DE1003844B - Elektrischer Antrieb fuer Schiffswinden od. dgl. - Google Patents

Elektrischer Antrieb fuer Schiffswinden od. dgl.

Info

Publication number
DE1003844B
DE1003844B DES35440A DES0035440A DE1003844B DE 1003844 B DE1003844 B DE 1003844B DE S35440 A DES35440 A DE S35440A DE S0035440 A DES0035440 A DE S0035440A DE 1003844 B DE1003844 B DE 1003844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electric drive
air
drive according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES35440A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Haas
Fritz Zehdnicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE532067D priority Critical patent/BE532067A/xx
Priority to NL89725D priority patent/NL89725C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35440A priority patent/DE1003844B/de
Priority to US458135A priority patent/US2783398A/en
Priority to GB2791354A priority patent/GB751083A/en
Publication of DE1003844B publication Critical patent/DE1003844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Elektrischer Antrieb für Schiffswinden od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Antrieb für Schiffswinden od. dgl., für den als Antriebsmotor ein geschlossener, oberflächengekühlter Kurzschlußläufermotor dient. Der Anbau eines Lüfters an der einen Stirnseite des Motors, der in bekannter Weise einen axial gerichteten Außenkühlluftstrom über das Motorgehäuse bläst, ist für solche Antriebsmotoren ungünstig, da es dann nicht mehr möglich ist, die für den Windenmotor erforderliche Bremse an den Motor unmittelbar anzubauen, eine Ausführung, die sich als sehr zweckmäßig erwiesen hat. Außerdem kann der Außenlüfterraum schlecht gegen die während der Seefahrt auftretenden Überflutungen abgedeckt werden. Dazu kommt noch, daß für Aussetzbetrieb, wie er für den Antrieb von Schiffswinden in Frage kommt, eine von der Drehzahl des Motors abhängige Belüftung nicht sehr wirksam ist.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten. Erfindungsgemäß bildet das in bekannter Weise mit in radialer und axialer Richtung verlaufenden Kühlrippen und einem die Rippen umgebenden Mantel versehene Gehäuse mit den Rippen und dem Mantel Luftkanäle, die von einem vom Gehäusebauch her das Gehäuse zu beiden Seiten in Umfangsrichtung bis zum Gehäuserücken umströmenden, dann dem Gehäuserücken entlang fließenden und schließlich nach beiden Seiten in Umfangsrichtung bis zum Gehäusebauch wieder abströmenden Außenkühlluftstrom beschickt werden können.
  • Es ist an sich bekannt, die Gehäuserippen von oberflächengekühlten elektrischen Maschinen so auszubilden, daß die in axialer Richtung über das Gehäuse geblasene Kühlluft in Umfangsrichtung umgelenkt wird. Bei dieser bekannten Maschine muß aber der Außenlüfter an der einen Stirnseite der Maschine angeordnet werden. Eine solche Anordnung soll aber mit der vorliegenden Erfindung vermieden werden.
  • Zur Erzeugung des Außenkühlluftstromes wird zweckmäßig ein Lüfteraggregat in einem mittels einer Tür wasserdicht verschließbaren und mit dem das Rippengehäuse wasserdicht umgebenden Mantel wasserdicht verbundenen Luftstutzen angeordnet.
  • Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Das Gehäuse 1 des Ladewindenmotors ist als Flanschgehäuse mit dem Flansch 2 zum Anbau an eine nicht dargestellte Ladewinde ausgebildet. Die Kühlrippen 3 der geschlossenen oberflächengekühlten Maschine verlaufen radial und gehen am Gehäuserücken zum Teil in axial gerichtete Kühlrippen 4 über. Die etwa in Gehäusemitte liegenden Radialrippen 5 laufen am Gehäuserücken aus. Das Kühlrippengehäuse ist von einem Blechmantel 6 umgeben, der wasserdicht am Gehäuse befestigt ist. Am Gehäusebauch ist in einem mit dem Gehäuse ebenfalls wasserdicht verbundenen Kasten 7 ein Lüfter 8 angeordnet, der von einem Lüftermotor 9 angetrieben wird. Der Kasten 7 erstreckt sich über die ganze axiale Länge des Gehäuses und ist als Luftstutzen für die zuströmende Frischluft und für die abströmende Warmluft ausgebildet. Die beiden Kammern 10 und 11 sind durch eine Wand 12 voneinander getrennt und Lüftungsöffnungen des Kastens 7 durch einen gemeinsamen Deckel 13 verschließbar. Die Scharniere 14 für den Deckel sind auf beiden Seiten der Maschine angeordnet, so daß der Deckel je nach den Belüftungsbedingungen nach der einen oder anderen Seite geöffnet werden kann. Mit dem Deckel 13 ist ein in die Abluftkammer 11 eingebauter Endausschalter 15 gekuppelt, der die Maschine bei geschlossenem Deckel abschaltet. Auf der der Antriebsseite abgekehrten Maschinenseite ist eine Magnetbremse 16 an den Motor angebaut. Sowohl die Klemmen 17 für den Ladewindenmotor als auch die Klemmen 18 für den Lüftermotor und die Klemmen 19 für den Endausschalter sind unterhalb der Magnetbremse in einem gemeinsamen Kasten eingebaut und von der Stirnseite der Maschine her bedienbar. Das Lüfteraggregat ist so angeordnet, daß es als Ganzes leicht ein- und ausbaubar ist.
  • Der von dem Lüfter angesaugte Kühlluftstrom strömt zunächst auf der Antriebsseite der Maschine durch die von den Kühlrippen und dem Gehäusemantel gebildeten Kanäle auf beiden Seiten des Gehäuses in Umfangsrichtung zum Gehäuserücken, dann in axialer Richtung zu den auf der anderen Maschinenseite liegenden Radialrippen und wird durch die von diesen gebildeten Kanäle wieder zum Gehäusebauch und zu dem Abluftstutzen geleitet.
  • Die Verwendung oberflächengekühlter Maschinen als Ladewindenmotoren bietet den Vorteil, daß die Maschinenabmessungen klein gehalten werden können und die Maschinen auch während des Betriebes vollständig geschlossen sind.
  • Die neuartige Luftführung gestattet den bei Ladewindenmotoren üblichen Anbau der Magnetbremse. Außerdem gewährleistet sie auch bei Maschinen mit großer axialer Baulänge des Gehäuses, die sich insbesondere bei Mehrfachmotoren mit gemeinsamer Welle und Gehäuse ergibt, die mit verschiedenen Drehzahlen laufen, eine hervorragende Kühlung. Für Fremdbelüftung, die für die Ladewindenmotoren wegen des Aussetzbetriebes besonders geeignet ist, ist durch die neuartige Luftzuführung der Anbau eines Lüfteraggregates ermöglicht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrischer Antrieb für Schiffswinden od. dgl., für den als Antriebsmotor ein geschlossener, oberflächengekühlter Kurzschlußläufermotor dient, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise mit radialer und in axialer Richtung verlaufenden Kühlrippen und einem die Rippen umgebenden Mantel versehene Gehäuse mit den Rippen und dem Mantel Luftkanäle bildet, die von einem vom Gehäusebauch her das Gehäuse zu beiden Seiten in Umfangsrichtung bis zum Gehäuserücken umströmenden, dann dem Gehäuserücken entlang fließenden und schließlich nach beiden Seiten in Umfangsrichtung bis zum Gehäusebauch wieder abströmenden Außenkühlluftstrom beschickt werden können.
  2. 2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Außenkühlluftstromes ein Lüfteraggregat in einem mittels einer Tür wasserdicht verschließbaren und mit dem das Rippengehäuse wasserdicht umgebenden Mantel wasserdicht verbundenen Luftstutzen angeordnet ist.
  3. 3. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gleiche Luftstutzen sowohl für den Luftein- als auch für den Luftaustritt dient und mittels einer für die Luftein- und -austrittsöffnung gemeinsamen Tür wasserdicht verschließbar ist.
  4. 4. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür für den Luftstutzen mit einem Endausschalter gekuppelt ist, derart, daß die Maschine beim Schließen der Tür abgeschaltet wird.
  5. 5. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür in Längsrichtung beiderseits Scharniere hat, so daß sie je nach den Aufstellungsbedingungen nach der einen oder anderen Seite aufgeklappt werden kann.
  6. 6. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfteraggregat leicht lösbar in den Luftstutzen eingebaut ist.
  7. 7. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Maschinenklemmen als auch die Klemmen für den Lüftermotor und für den Endausschalter in einem gemeinsamen Kasten an einer Stirnseite, vorzugsweise an der der Antriebsseite abgekehrten Stirnseite der Maschine, angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 516 103, 592 602, 654 846, 819 282; schweizerische Patentschriften Nr. 91990, 265 029.
DES35440A 1953-09-25 1953-09-25 Elektrischer Antrieb fuer Schiffswinden od. dgl. Pending DE1003844B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE532067D BE532067A (de) 1953-09-25
NL89725D NL89725C (de) 1953-09-25
DES35440A DE1003844B (de) 1953-09-25 1953-09-25 Elektrischer Antrieb fuer Schiffswinden od. dgl.
US458135A US2783398A (en) 1953-09-25 1954-09-24 Electric drive for ship winches
GB2791354A GB751083A (en) 1953-09-25 1954-09-27 Improvements in or relating to apparatus for driving marine winches or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35440A DE1003844B (de) 1953-09-25 1953-09-25 Elektrischer Antrieb fuer Schiffswinden od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003844B true DE1003844B (de) 1957-03-07

Family

ID=7481905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35440A Pending DE1003844B (de) 1953-09-25 1953-09-25 Elektrischer Antrieb fuer Schiffswinden od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2783398A (de)
DE (1) DE1003844B (de)
NL (1) NL89725C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108315B (de) * 1960-03-10 1961-06-08 Hans Still Ag Geschlossener Elektromotor fuer den Antrieb von Hebezeugen mit Oberflaechenkuehlung
DE1126498B (de) * 1960-11-10 1962-03-29 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlanordnung fuer geschlossene, oberflaechengekuehlte elektrische Maschinen, insbesondere fuer den Antrieb von Ladewinden auf Schiffen
US5630461A (en) * 1992-02-11 1997-05-20 General Electric Company Method for making stator frame for dynamoelectric machine
FR2838252A1 (fr) * 2002-04-03 2003-10-10 Leroy Somer Moteurs Machine electrique, notamment generatrice pour eolienne, comportant des ailettes de refroisissement s'etendant sensiblement perpendiculairement a l'axe de rotation du rotor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912122A (en) * 1956-10-03 1959-11-10 Provincial Engineering Ltd Cooling system for power components of travelling cranes and the like
US3610975A (en) * 1969-07-30 1971-10-05 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine with improved cooling means
US3748507A (en) * 1971-12-02 1973-07-24 Gen Electric Variable speed drive having enhanced ventilation
US3749953A (en) * 1972-02-24 1973-07-31 Gen Electric Ventilated dynamoelectric machines
US3800173A (en) * 1972-09-19 1974-03-26 Gen Electric Dynamoelectric machine having improved ventilation
DE3026892C2 (de) * 1980-07-16 1986-05-28 Wolfgang Dr.-Ing. 8740 Bad Neustadt Volkrodt Elektrische Maschinen mit Nutzung des bisher beim Rondenstanzen weggeworfenen Stanzgitters
US4839547A (en) * 1988-03-28 1989-06-13 Wertec Corporation Motor frame and motor with increased cooling capacity
JP5828409B2 (ja) * 2010-10-26 2015-12-02 エコマリンパワー株式会社 船舶用パワーモジュール及び同船舶用パワーモジュールを具備する風力推進船
US20130118705A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 Reed Potter Device and Method for Heating a Pumped Fluid
DE102013001949A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Siemag Tecberg Gmbh Kühlungsring
US10961090B2 (en) * 2019-08-05 2021-03-30 Goodrich Corporation Rescue hoist cooling system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH91990A (de) * 1919-07-15 1921-12-01 Bbc Brown Boveri & Cie Induktionsregler mit künstlicher Luftkühlung.
DE516103C (de) * 1931-01-17 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Druckknopfsteuerung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe
DE592602C (de) * 1928-03-15 1934-02-10 Clarke Chapman And Company Ltd Schutzeinrichtung fuer elektrische Motoren fuer Schiffswinden oder aehnliche Bordmaschinen
DE654846C (de) * 1933-01-05 1937-12-31 Aeg Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels Fremdluefter
CH265029A (de) * 1948-08-05 1949-11-15 Oerlikon Maschf Elektrisch gesteuerter Umkehrantrieb.
DE819282C (de) * 1950-04-18 1951-10-31 Oesterreichische Elektroindust Geschlossene, aussenbelueftete elektrische Maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377325A (en) * 1917-12-06 1921-05-10 Submersible & J L Motors Ltd Electric motor
US1844193A (en) * 1926-09-13 1932-02-09 Luth & Rosens Elek Ska Aktiebo Electric machine
DE632854C (de) * 1933-01-22 1936-07-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Oberflaechengekuehlte elektrische Maschine
GB450045A (en) * 1935-05-31 1936-07-09 English Electric Co Ltd Improvements in fan cooled dynamo electric machines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516103C (de) * 1931-01-17 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Druckknopfsteuerung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe
CH91990A (de) * 1919-07-15 1921-12-01 Bbc Brown Boveri & Cie Induktionsregler mit künstlicher Luftkühlung.
DE592602C (de) * 1928-03-15 1934-02-10 Clarke Chapman And Company Ltd Schutzeinrichtung fuer elektrische Motoren fuer Schiffswinden oder aehnliche Bordmaschinen
DE654846C (de) * 1933-01-05 1937-12-31 Aeg Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels Fremdluefter
CH265029A (de) * 1948-08-05 1949-11-15 Oerlikon Maschf Elektrisch gesteuerter Umkehrantrieb.
DE819282C (de) * 1950-04-18 1951-10-31 Oesterreichische Elektroindust Geschlossene, aussenbelueftete elektrische Maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108315B (de) * 1960-03-10 1961-06-08 Hans Still Ag Geschlossener Elektromotor fuer den Antrieb von Hebezeugen mit Oberflaechenkuehlung
DE1126498B (de) * 1960-11-10 1962-03-29 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlanordnung fuer geschlossene, oberflaechengekuehlte elektrische Maschinen, insbesondere fuer den Antrieb von Ladewinden auf Schiffen
US5630461A (en) * 1992-02-11 1997-05-20 General Electric Company Method for making stator frame for dynamoelectric machine
US5877576A (en) * 1992-02-11 1999-03-02 General Electric Company Stator frame for dynamoelectric machine and method for making same
FR2838252A1 (fr) * 2002-04-03 2003-10-10 Leroy Somer Moteurs Machine electrique, notamment generatrice pour eolienne, comportant des ailettes de refroisissement s'etendant sensiblement perpendiculairement a l'axe de rotation du rotor

Also Published As

Publication number Publication date
US2783398A (en) 1957-02-26
NL89725C (de) 1958-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1003844B (de) Elektrischer Antrieb fuer Schiffswinden od. dgl.
DE2540040C3 (de) Beliiftungsanordnung für einen Maschinenraum
DE19635196A1 (de) Kühlanordnung für einen Elektromotor
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
CH203227A (de) Elektrische Maschine mit Eigenlüftung.
DE4222131C2 (de) Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
DE835476C (de) Einrichtung zum Kuehlen geschlossener elektrischer Maschinen mit Innen- und Aussenkuehlluftstrom
DE820042C (de) Luftfuehrung fuer elektrische Kollektormaschinen, insbesondere Wechselstromkollektorbahnmotoren mit Geblaesekuehlung
DE903486C (de) Motorgehaeuse fuer elektrisch betriebene Untertagemaschinen
DE1126498B (de) Kuehlanordnung fuer geschlossene, oberflaechengekuehlte elektrische Maschinen, insbesondere fuer den Antrieb von Ladewinden auf Schiffen
DE69921930T2 (de) Lüfter mit Kühlkanal für den Motor
DE951583C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Wickelkoepfe elektrischer Maschinen in spritzwassergeschuetzter Ausfuehrung
DE2401588B2 (de) Geschlossene kreislaufkuehlung einer elektrischen maschine mit ausgepraegten laeuferpolen
DE2949645A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines intensiven unterdrucks in einer elektrischen rotationsmaschine
DE741240C (de) Elektrische Maschine mit Durchzugkuehlung
DE876867C (de) Geschlossene elektrische Maschine mit Aussenbelueftung
GB970636A (en) Improvements in and relating to dynamo-electric machines cooled by air and provided with dust extractors
DE557302C (de) Belueftungseinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen
DE400645C (de) Vorrichtung zur Kuehlung voellig geschlossener, elektrischer Maschinen
DE654846C (de) Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels Fremdluefter
DE8130338U1 (de) Fremdbeluefteter elektromotorischer antrieb
AT104067B (de) Gegen Regenwasser abgedichtete elektrische Maschine mit Rückenkühlung.
DE1108315B (de) Geschlossener Elektromotor fuer den Antrieb von Hebezeugen mit Oberflaechenkuehlung
DE1488595C3 (de) Elektromotor mit luftgekühltem Gehäusemantel
AT130158B (de) Einrichtung zum Kühlen von Elektromotoren.