DE592602C - Schutzeinrichtung fuer elektrische Motoren fuer Schiffswinden oder aehnliche Bordmaschinen - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer elektrische Motoren fuer Schiffswinden oder aehnliche Bordmaschinen

Info

Publication number
DE592602C
DE592602C DEA57152D DEA0057152D DE592602C DE 592602 C DE592602 C DE 592602C DE A57152 D DEA57152 D DE A57152D DE A0057152 D DEA0057152 D DE A0057152D DE 592602 C DE592602 C DE 592602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
engine
air
starter
electric motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57152D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN EDWARD ALLAN
Clarke Chapman Group Ltd
Original Assignee
JOHN EDWARD ALLAN
Clarke Chapman and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN EDWARD ALLAN, Clarke Chapman and Co Ltd filed Critical JOHN EDWARD ALLAN
Application granted granted Critical
Publication of DE592602C publication Critical patent/DE592602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/24Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung für elektrische Motoren für Schiffswinden oder ähnliche elektrische Bordmaschinen mit Durchzugsbelüftung gegen Witterungseinflüsse, bei der während der Betriebspausen verschließbare Klappen an den Belüftungsöffnungen vorhanden sind. Gemäß der Erfindung werden nun diese Belüftungsöffnungen durch Ventile gesteuert, die untereinander und ίο mit einem mit dem Anlasser zusammengebauten, bei ein- und ausgeschaltetem Motor je eine gegebene, voneinander verschiedene Stellung einnehmenden Teil mechanisch so verbunden sind, daß beide Ventile, wenn jener Teil sich in der Betriebsstellung befindet, mechanisch offengehalten, wenn hingegen eine der Arbeitspause des Motors entsprechende Stellung von diesem Teil eingenommen wird, durch eine unmittelbar wirkende Kraft geschlossen werden.
Allerdings gibt es schon Elektromotoren, bei denen durch auf der Motorwelle sitzende Ventilatoren ein Luftstrom erzeugt und durch den Motor hindurchgetrieben wird, solange letzterer sich in Betrieb befindet, während bei Stillas stand der atmosphärischen Luft der Zugang zum Motor unmöglich gemacht wird. Es ist vorgeschlagen worden, das Motorgehäuse mit Klappenventilen zu versehen und diese mit Federn oder Gewichten so zu belasten, daß sie die Lufteinlässe und -auslasse für gewöhnlich unter Verschluß halten. Wenn der Motor läuft und die Ventilatoren den nötigen Zug einerseits und Druck andererseits erzeugen, können sich die erwähnten Ventile öffnen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei Einrichtungen zur Zuführung von Ventilationsluft zu einem Generator einen Unterbrecher in den Generatorhauptstromkreis einzubauen und diesen Unterbrecher mit der Veränderung des Druckes der zirkulierenden Luft so zu steuern, daß, wenn die Luftzirkulation aufhört, der Unterbrecher den Generatorhauptstromkreis öffnet und den Generator entlastet.
In dem ersterwähnten Falle werden sich die Klappenventile, die ja der Wirkung der auf dem Anker sitzenden Ventilatoren unterstehen, schließen, sobald der Motor sich verlangsamt und das Volumen der zirkulierenden Luft sich reduziert. In dem an zweiter Stelle angeführten Falle wird der Unterbrecher geöffnet, sobald der die Luftzirkulation erzeugende Druck nicht mehr vorhanden ist.
Keine der angeführten Konstruktionen läßt die einer Ausführung gemäß der Erfindung eigentümlichen neuen technischen Wirkungen erzielen. Die Erfindung gewährleistet, daß, wenn ein z. B. tropischen Witterungseinflüssen unterworfener Windenmotor am Ende der
Tagesarbeit abgestellt wird, dann die Kontrollventile in unmittelbarer Weise effektiv geschlossen werden, so also der Motor gegenüber der feuchten Atmosphäre hermetisch abgeschlossen wird. Wenn andererseits die Geschwindigkeit des Motors infolge übermäßiger Belastung zurückgehen sollte, werden die Kontrollventile hierdurch in keiner Weise beeinflußt. Die Kontrollventile werden unter solchen ίο Umständen voll geöffnet bleiben, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann. Dies wird erreicht, indem die Kontrollventile unmittelbar verbunden werden mit einem Maschinenteil, der bei laufendem Motor eine gegebene Stellung und bei absichtlicher Stillsetzung des Motors eine gegebene zweite Stellung einnimmt, dabei die Ventile, verglichen mit Ventilen, die durch einen sekundären Vorgang oder Druck beeinflußt werden sollen, in unmittelbarer Weise betätigt, so daß man sich in bezug auf den erwünschten luftdichten Abschluß ganz auf die Ventile verlassen kann. Wenn der Motor läuft, werden die Luftventile, gleich wie groß auch immer die Geschwindigkeit des Motors sein mag, stets voll geöffnet gehalten, was besonders wichtig ist, wenn der Motor sich unter Belastung verlangsamt, also ein Maximum an Wärme erzeugt und demzufolge ein Maximum an Kühlluft verlangt.
In der bevorzugten Ausführung, gemäß welcher die Kontrollventile in Form unmittelbar beweglicher Kontrollschieber geschaffen und untergebracht sind in einem zylindrischen Gehäuse, welches öffnungen besitzt, die mit den Lufteinlaß- und -auslaßöffnungen des Motors verbunden sind, sowie auch mit öffnungen eigens für den Einlaß und Auslaß der Luft versehen ist, ist die Einrichtung im übrigen so getroffen, daß, wenn der Motor abgestellt wird und die Verbindungen mit der Außenluft geschlossen werden, dann das Innere des zylindrischen Gehäuses die Bahn der sich im Innern des heißen stationären Motors vollziehenden natürlichen Luftzirkulation schließt.
Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. ι die Schutzeinrichtung für eine Schiffswinde im Schnitt nach Linie I-I der Abb. 2, Abb. 2 den Schnitt nach Linie II-II der Abb. x,
Abb. 3 und 4 Schnittansicht und -draufsieht der Lüftungsventile und deren Steuerungsmittel nach Abb. i,
Abb. 5 die Anwendung der Erfindung auf einen gewöhnlichen Motor in Seitenansicht und Abb. 6 die Stirnansicht zu Abb. 5. Bei der Ausführung nach Abb. 1 bis 4 bezeichnet R das Hauptgehäuse, in dessen unterem Teil der Motorgenerator A, B untergebracht ist. Der Hauptmotor ist so angeordnet, daß sein Gehäuse C1 auf dem Gehäuse R festgeschraubt werden kann. Dieser Motor treibt über ein Schneckengetriebe die Windentrommel.
In der einen Seitenwand des Gehäuses R ist eine Öffnung r1 (Abb. 2) vorgesehen, in die das Gehäuse S eines besonderen Lüftungsventils eingebaut ist, das mit einem entsprechende Kanäle aufweisenden Einsatz s1 versehen ist, in dem zwei Ventilkolben T und T' arbeiten (Abb. 3). Dieselben sind verbunden mit einer Spindel t1, deren Ende durch einen Lenker t2 dem einen Arm t3 eines winkeligen Stellhebels i4 angeschlossen ist. Die Drehachse tz des Hebels tA ruht in einem Lager ίβ und ist mit einem an ihrem Ende vorgesehenen Stift P über einen Lenker f% an das Ende f1 eines zum Anlasser F gehörigen Schalthebels angeschlossen, der um den Zapfen f3 drehbar ist. Mit dem Stell hebelt4· werden also bei Bewegung bzw. Einstellung des Anlassers F gleichzeitig die Venti?- kolben T und T' betätigt, die aus den Stellungen y, y in die Stellungen ζ, ζ geführt werden. Wären z. B. die Ventilkolben in der Stellung z, z, so wird dann Luft von außen (s. die Pfeile χ, χ der Abb. 2) über einen Kanal s2 in das Gehäuse dringen und den seitlichen, über die Leitung s6 und s7 mit der Öffnung einer Ablenkplatte s8 kommunizierenden Kanal s4 durchströmen. Dabei ist die Platte sa im unteren Teil des Gehäuses c1 des Hauptmotors zwischen den Wicklungen und den Schleifbürsten quer angeordnet.
Die über die Öffnung in der Platte s8 in das Gehäuse strömende Luft geht in Richtung der Pfeile χ um die unteren Pole und Wicklungen von vorn nach hinten und um die oberen Wicklungen und Pole von hinten nach vorn, um dann weiter quer über die Schleifbürsten zu einer zwischen den Gehäusen c1 und R gelegenen 'Öffnung s9 zu gelangen. Von hier geht die Luft in zwei Zweigen weiter, und zwar geht der Luftstrom x2 zum Kommutatorende des Motors A und der Luftstrom x3 zum Kommutatorende des Generators B.
Der Luftstrom selbst wird erzeugt durch einen zwischen den zusammenstoßenden Enden der Anker des Motors A und des Generators B angeordneten Ventilator, der die Luft in Richtung der Pfeile xi (Abb. 2) zu einer im Gehäuse 5 vorgesehenen Auslaßöffnung s5 fördert, von wo die inzwischen warm gewordene Luft schließlich über einen Auslaßkanal s3 ins Freie gelangt. Dieser Strömungsverlauf tritt ein, wenn die Maschine im Betrieb steht. Wenn jedoch die beiden Ventilkolben in die Stellung y, y (Abb. 3) gebracht würden, müßte die Luftströmung den Weg zum Auslaß über den Auslaßkanals5 nehmen. Bei dieser Einstellung der Ventilkolben wäre also die Maschine vollständig verkapselt.
Um die Gewähr zu geben, daß die Maschine im Betrieb gelüftet und bei Abstellung wieder
vollständig verkapselt wird, sind die die Luftströmung steuernden Ventile entweder elektrisch mit der Steuerung oder mechanisch mit durch Zentrifugalregler verstellbaren Nocken o. dgl. verbunden. In der Anordnung nach Abb. ι bis 4 ist z. B. der Ventilkolben T' mit dem Hebel F des Anlassers in Verbindung gesetzt. In der Stellung nach Abb. 1 ist der Anlasser in Ruhe. Eine Bewegung des Hebels i4 bewirkt, daß der Hebel des Anlassers im Uhrzeigersinn über den Widerstand Fz gleitet, also den Motorgenerator anläßt, und der Ventilkolben T, T' in die Stellung ζ, ζ gebracht wird, um so gleichzeitig die Anschlüsse zur Lüftung der Maschine herzustellen. Die Ventilkolben und der Anlasser werden entgegen der Wirkung einer Feder in dieser Einstellung durch eine Arretierung besonderer Ausbildung festgehalten. Sollte der Motorgenerator aus irgendeinem Grunde stehenbleiben, kann mit Rücksicht auf die besondere . Ausbildung dieser Arretierung die Feder den Anlasser sofort in die Ruhelage bringen, wobei gleichzeitig die Ventilkolben T, T' in die Stellung y, y gebracht werden und so die ganze Maschine wieder verkapselt wird.
Im Stromkreis des Motors ist ein Verriegelungsschalter vorgesehen, der mit den Lüftungsventilen so verbunden ist, daß er nur geschlossen werden kann, wenn diese Ventile sich geöffnet haben.
Die Erfindung ist auch für Motoren allgemeiner Art verwendbar.
Ein typisches Ausführungsbeispiel dieser Art ist in Abb. 5 und 6 dargestellt. Das Gehäuse des Motors U ist hier mit einem Luftsteuerungsgehäuse V versehen, dessen Ein- und Auslaßkanäle v1 und vz bei stehender Maschine von einer bei vl schwenkbar angeordneten Scheibe v3 geschlossen gehalten werden.
W ist das Gehäuse für Anlasser und Fahrschalter des Motors. Die zum Anlasser gehörige Spindel w1 trägt außen einen Handhebel w2, dessen kurzer Arm ws durch eine Stange wl mit der Scheibe vs gekuppelt ist.
Der Handhebel w2 ist hier in Ruhelage veranschaulicht. Die Scheibe va hält somit die Ein- und Auslaßkanäle v1, v2 geschlossen. Wird der Handhebel, und zwar gewöhnlich entgegen der Wirkung einer Feder, in die in Abb. 5 strichpunktiert gezeigte Stellung umgelegt, also der Motor angelassen, "so wird auch die Scheibe Vs um ihren Drehzapfen w4 im Sinne des Öffhens der Kanäle υ1, v% verschwenkt. Die Drehung des Motorankers bewirkt, daß jetzt vom Einlaßkanal v1 längs durch das Rohr vB ein Luftstrom in das Maschinengehäuse gelangt, der weiter über die Schleifbürsten, dann quer über den Anker und die Feldwicklungen nach der Treibscheibenseite des Gehäuses und schließlich über den Auslaß v2 ins Freie geht. Der Auslaß muß mit dem Inneren des Gehäuses natürlich auf der Treibscheibenseite in Verbindung stehen. Zur Trennung von Ein- und Auslaß ist im Steuerungsgehäuse V die Scheidewand v6 vorgesehen.
In eingerückter Stellung wird der Handhebel durch einen besonderen Automaten gehalten. Sobald aus irgendeinem Grunde die Stromzuführung unterbrochen, also die Maschine zum Stillstand gebracht wird, gibt dieser Automat eine Feder frei, die den Stellhebel sofort ausrückt. Zwangsläufig hiermit erfolgt durch die Scheibe vs eine Schließung der Ein- und Auslässe v1, v%.
Die Anordnung könnte auch wie folgt geschehen: Ein Zentrifugalregler wird mit der Maschinenwelle gekuppelt und so angeordnet, daß er bei gegebener Geschwindigkeit der Maschine Ein- und Auslässe für die Luft freihält, diese dahingegen schließt, wenn die Maschine zum Stillstand kommt. Es kann ferner bei Drehung des Ankers das Ventil, d. h. Luftein- und -auslaß, mit einem von der Ankerumdrehung abhängigen Nocken geöffnet und mittels einer elektromagnetischen Sperre weiter offengehalten werden, deren Stromkreis beim Stillstand der Maschine unterbrochen wird, so daß sich dann das Ventil wieder schließt. Der Nocken wird so angeordnet, daß er die Schließung des Ventils nicht verhindern und keine Beschädigung verursachen kann, falls die Auslösung gelegentlich während des Betriebes geschehen sollte. Das Ventil könnte ferner gekuppelt sein mit einem Schalter, der zum Anlassen der Maschine geschlossen werden muß. Es erfolgt die Anordnung dann so, daß beim Schließen dieses Schalters das Ventil geöffnet wird. Der Schalter kann ferner auch automatisch geöffnet werden, sobald die Stromlieferung unterbrochen wird, wobei mit der öffnung des Schalters dann gleichzeitig die Schließung des Ventils erfolgen würde.
Die Zirkulation der Luft kann mit geeigneten Ventilatoren geschehen, die man auf dem einen oder dem anderen Ende, gegebenenfalls auch auf beiden Enden des Ankers anbringt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schutzeinrichtung für elektrische Motoren für Schiffswinden oder ähnliche elektrische Bordmaschinen mit Durchzugsbelüftung gegen Witterungseinflüsse, bei der während der Betriebspausen verschließbare Klappen an den Belüftungsöffnungen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Belüftungsöffnungen durch Ventile gesteuert werden, die untereinander und mit einem mit dem Anlasser zusammengebauten, bei ein- und ausgeschaltetem Motor je eine gegebene, voneinander verschiedene Stellung einnehmenden Teil mechanisch so verbunden sind, daß beide Ventile, wenn jener Teil sich
    in der Betriebsstellung befindet, mechanisch offengehalten, wenn er hingegen eine der Arbeitspause des Motors entsprechende Stellung einnimmt, durch eine unmittelbar wirkende Kraft geschlossen werden.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Anlasser des Motors zusammengebaute Teil auf einen mit Kolbenschiebern versehenen Zylinder einwirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA57152D 1928-03-15 1929-03-15 Schutzeinrichtung fuer elektrische Motoren fuer Schiffswinden oder aehnliche Bordmaschinen Expired DE592602C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB592602X 1928-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592602C true DE592602C (de) 1934-02-10

Family

ID=10483397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57152D Expired DE592602C (de) 1928-03-15 1929-03-15 Schutzeinrichtung fuer elektrische Motoren fuer Schiffswinden oder aehnliche Bordmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592602C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952734C (de) * 1954-09-12 1956-11-22 Eickhoff Geb Temperaturregelung und Verriegelung zwischen Motorschalter und dem Absperrhahn der Kuehlmittelleitung von Elektromotoren, insbesondere fuer Bergwerkmaschinen
DE1003844B (de) * 1953-09-25 1957-03-07 Siemens Ag Elektrischer Antrieb fuer Schiffswinden od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003844B (de) * 1953-09-25 1957-03-07 Siemens Ag Elektrischer Antrieb fuer Schiffswinden od. dgl.
DE952734C (de) * 1954-09-12 1956-11-22 Eickhoff Geb Temperaturregelung und Verriegelung zwischen Motorschalter und dem Absperrhahn der Kuehlmittelleitung von Elektromotoren, insbesondere fuer Bergwerkmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028508T2 (de) Ventileinheit zur Steuerung der Abgabe eines Brenngases
EP2172682B1 (de) Abgasrückführventil
DE60221032T2 (de) Eine ventileinheit zur regelung der abgabe von brenngas
DE2340497C2 (de) Einrichtung zur Kühlluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE592602C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Motoren fuer Schiffswinden oder aehnliche Bordmaschinen
DE2115921C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Rasenmäher
CH631785A5 (de) Speicherwasserkraftanlage.
DE10304837A1 (de) Ventil mit Vollabsperrung
DE2940568C2 (de) Naßsetzmaschine zur Trennung von Mineralien
DE3603851C2 (de)
WO2019242954A1 (de) Verdichter mit direkt angetriebener variabler irisblende und aufladevorrichtung
DE102018120458A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE1031225B (de) Mit einem unter Druck stehenden Medium arbeitende Schaltvorrichtung fuer Maschinen, die einen nur im Stillstand zu oeffnenden Deckel aufweisen
DE102013203629A1 (de) Drosselklappensystem für Verbrennungsmotor
DE365919C (de) Elektrische Winde, deren Trommel mittels eines Differentialgetriebes durch zwei staendig laufende Gleichstrommotoren angetrieben wird
DE886373C (de) Ladewinden auf Drehstromschiffen
DE2400719A1 (de) Drehwerkssteuerung fuer bagger und krane
DE482617C (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen
DE1263433B (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE893591C (de) Einrichtung fuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE733678C (de) Elektrisch angetriebener Staubsauger mit senkrecht angeordneter und federnd aufgehaengter Motorgeblaeseeinheit
CH163663A (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung elektrischer Kraftwerke.
DE486234C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Explosionen in Hochofenwindleitungen durch selbsttaetige Absperrung der Windleitungen und selbsttaetiges OEffnen eines Ventils
AT61573B (de) Schraubenwindevorrichtung mit Freilaufauslösung für Gewichte bzw. Federn zur Ingangsetzung von Hilfsvorrichtungen.
DE508798C (de) Kombinierter Hand- und Motorantrieb an Absperrschiebern fuer Hochofengas oder -wind