DE10036183B4 - Verfahren und Gerät zum Erhitzen eines Wafers und Verfahren und Gerät zum Ausheizen eines Photoresistfilms auf einem Wafer - Google Patents

Verfahren und Gerät zum Erhitzen eines Wafers und Verfahren und Gerät zum Ausheizen eines Photoresistfilms auf einem Wafer Download PDF

Info

Publication number
DE10036183B4
DE10036183B4 DE10036183A DE10036183A DE10036183B4 DE 10036183 B4 DE10036183 B4 DE 10036183B4 DE 10036183 A DE10036183 A DE 10036183A DE 10036183 A DE10036183 A DE 10036183A DE 10036183 B4 DE10036183 B4 DE 10036183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer medium
wafer
heating
solid heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10036183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036183A1 (de
Inventor
Chan-Hoon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10036183A1 publication Critical patent/DE10036183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036183B4 publication Critical patent/DE10036183B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67109Apparatus for thermal treatment mainly by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67103Apparatus for thermal treatment mainly by conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Um ein Objekt zu erhitzen, wird einem ersten festen Wärmeübertragungsmedium Wärme zugeführt. Die Wärme wird von dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium zu einem flüssigen Wärmeübertragungsmedium übertragen, welches in eine Vielzahl von miteinander verbundenen Verdampfungshohlräumen aufgeteilt ist, von denen jeder eine Flüssigkeit enthält. Die Wärme bewirkt, daß die Flüssigkeit in einer Vielzahl von Dampfteilen in der jeweiligen Vielzahl der Verdampfungshohlräume verdampft und die Vielzahl der Dampfteile werden in paralleler Form in einer nach oben verlaufenden Richtung zu dem Objekt geführt. Die Dampfteile kontaktieren ein zweites festes Wärmeübertragungsmedium, um das zweite feste Wärmeübertragungsmedium aufzuheizen, wodurch die Wärme auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium übertragen wird. Das zweite feste Wärmübertragungsmedium ist thermisch mit dem Objekt in Kontakt, um die Wärme von dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium auf das Objekt zu übertragen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen eines Wafers, ein Verfahren zum Ausheizen oder Backen eines Photoresistfilms auf einem Wafer, ein Gerät zum Erhitzen eines Wafers und ein Gerät zum Ausheizen oder Backen eines Photoresistfilms auf dem Wafer. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum einheitlichen Aufheizen eines Wafers während eines Photolithographieprozesses zum Ausbilden eines Photoresistmusters, ein Verfahren zum einheitlichen Ausheizen eines Photoresistfilms auf einem Wafer, um ein Photoresistmuster auszubilden, ein Gerät zur Durchführung dieses Ausheizverfahrens und ein Gerät zur Durchführung des Ausheizverfahrens.
  • Aus der US 58 17 178 A ist ein Halbleitersubstrat mit einer Photomaske bekannt, welche in einer rechteckförmigen Gestalt ausgebildet ist und auf deren Oberfläche eine Photoreistmaterialschicht aufgebracht ist. dieses Halbleitersubstrat wird über einer unteren Heizplatte angeordnet, so daß sie in einem gewissen Abstand von der unteren Heizplatte gelegen ist. Die untere Heizplatte ist mit einem Heizring ausgestattet, so daß das Photomasken-Substrat von diesem Heizring umgeben ist. Der Umfang des Heizringes ist mit einem konischen Abschnitt ausgestattet, der zu dem Umfang hin in einem vorbestimmten Winkel konisch zu verläuft. Der die Wärme vereinheitlichende Ring besitzt einen Behälter zur Aufnahme des Photomaskensubstrats an dem zentralen Abschnitt desselben. Eine obere Heizplatte wird über der unteren Heizplatte angeordnet. die obere Heizplatte ist mit einer darüber befindlichen Backkammer ausgestattet, die den gesamten Abschnitt überdeckt, so daß der Backkammerabschnitt nach außen hin abgeschirmt werden kann und frei von einem Einfluß von der Außenseite her gehalten ist.
  • Aus der US 50 25 133 ist eine Heizvorrichtung für einen Halbleiterwafer bekannt, die eine hohle Heizstufe enthält. Ein Halbleiterwafer wird auf eine Oberfläche der Heizstufe gelegt und es wird eine Heizvorrichtung über der anderen Oberfläche angeordnet. Ein Strömungsmittel mit einer ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit, welches in den hohlen Raum der Heizstufe gefüllt ist, wird gleichmäßig umgerührt. Dadurch kann die Oberflächentemperatur der Heizstufe einheitlich gestaltet werden, ohne daß dabei eine dicke Heizstufe verwendet werden muß und es läßt sich eine ausgezeichnete Temperatursteuerung der Heizstufe erreichen.
  • Die Herstellung von Halbleitervorrichtungen umfaßt in typischer Weise einen Photolithographieprozeß, bei dem ein Wafer mit einem flüssigen Photoresistmaterial (PR) beschichtet wird, um einen PR-Film zu bilden. Der PR-Film wird dadurch in ein Muster gebracht, indem dieser mit Licht belichtet wird, welches von einer optischen Quelle erzeugt wird und durch eine Maske oder Gitter hindurchgeleitet wird. Das Muster wird dann entwickelt und der Wafer wird auf eine vorbestimmte Temperatur mehrere Male im Verlauf dieser Schritte aufgeheizt.
  • Das Gerät zur Durchführung dieses photolithographischen Prozesses erfordert somit einen PR-Beschichter, eine Belichtungsvorrichtung, einen Entwickler und eine Back- oder Ausheizeinheit. Der gegenwärtige Trend bei solch einer Technologie besteht aus der Verwendung eines Systems, in welchem der PR-Beschichter, der Entwickler und die Ausheizeinheit an einer Stelle gedrängt sind, wodurch der Abstand, der zum Bewegen des Wafers zwischen den Vorrichtungen erforderlich ist und damit die Zeit, die zum Bewegen des Wafers zwischen diesen erforderlich ist, minimiert werden. Mit anderen Worten ist das gedrängte System dazu befähigt, den herkömmlichen Photolithographieprozeß mit einem hohen Wirkungsgrad durchzuführen.
  • Der PR-Beschichter besteht in typischer Weise aus einem Typ, der ein Schleuderbeschichtungsverfahren ausführt, bei welchem der Wafer mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht wird und wobei die Photoresistlösung auf den sich drehenden Wafer gesprüht wird. Als ein Ergebnis wird das Photoresistmaterial einheitlich über den Wafer durch die Zentrifugalkraft verteilt.
  • Das Aufheizen des Wafers während der Herstellung einer Halbleitervorrichtung wird allgemein so betrachtet, daß es vier Schritte umfaßt. Der erste Schritt besteht aus einem Vor-Heiz- oder -Backschritt der Erhitzung eines Wafers auf eine vorbestimmte Temperatur, um organische Materialien oder Fremdstoffmaterialien von der Oberfläche des Wafers zu verdampfen. Der zweite Schritt besteht aus einem Soft-Backschritt zum Aufheizen des Wafers unmittelbar, nachdem der Wafer mit dem Photoresistmaterial beschichtet wurde, um das Photoresistmaterial zu trocknen und den Film aus dem Resistmaterial fest an der Oberfläche des Wafers zu befestigen. Der dritte Schritt besteht aus einem Nachbelichtungsback-(PEB)-Schritt (der im folgenden beschrieben wird) gemäß dem Aufheizen des Photoresistmaterials, welches belichtet worden ist. Der vierte Schritt besteht aus einem Hartbackschritt gemäß einem Erhitzen eines Wafers unmittelbar, nachdem der Photoresistfilm entwickelt worden ist, um dadurch das resultierende Photoresistmuster auf der Waferoberfläche festzubinden.
  • Wenn die Belichtungsvorrichtung eine Quelle mit Ultraviolett-(UV)-Licht und tiefem Ultraviolett-(DUV)-Licht aufweist, wird das Licht gebeugt und erzeugt eine Interferenz entsprechend der Reflexionseigenschaft und dem Brechungsindex des Substrats, wie beispielsweise eines Wafers, und entsprechend der optischen Absorptionsfähigkeit des Photoresistfilms, der mit dem Licht bestrahlt wird. Die Interferenzerscheinung bewirkt ihrerseits, daß sowohl das Profil des Musters des Photoresistmaterials anormal wird und die kritischen Abmaße des Musters nicht einheitlich werden. Der PEB-Schritt wird für den Zweck ausgeführt, um diese Probleme zu kompensieren. Bei dem PEB-Schritt wird der belichtete Photoresistfilm auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, um die Harze (resins) wieder anzuordnen, die optisch zerlegt wurden, und zwar auf Grund der thermischen Diffusion, wodurch der Querschnitt eines Profils des belichteten Musters gereinigt wird. Wenn das Belichtungslicht aus einem DUV-Licht besteht, wird ein chemisch verstärktes Resistmaterial als das Photoresistmaterial verwendet. Ein Abschnitt des chemisch verstärkten Resistmaterials, welches durch Wärmebehandlung belichtet wird, ändert sich in eine Säure, die in einer Entwicklungslösung lösbar ist. Auch die Änderung des chemisch verstärkten Resistmaterials erfolgt auf Grund einer Kettenreaktion, so daß der Abgleich der Hitze, die auf den gesamten Wafer bei dem PEB-Schritt aufgebracht wird, die größte Wirkung auf die Einheitlichkeit der kritischen Abmaße des Photoresistmusters hat.
  • Damit ist eine einheitliche Erhitzung der gesamten Oberfläche des Wafers zur Erhöhung des Austrags sehr wichtig. Eine Heizvorrichtung einer herkömmlichen Backeinheit, wie in 1 gezeigt ist, enthält eine untere Platte 2, in der eine elektrische Heizquelle, das heißt eine Heizvorrichtung 21, installiert ist. Die Heizvorrichtung 21 ist unmittelbar unter der unteren Oberfläche einer oberen Platte 1 gelegen, auf der ein Wafer 100 abgestützt wird. Gemäß den 2 und 3 ist eine Spiralnut 22 in der oberen Fläche der unteren Platte 2 ausgebildet und die Heizvorrichtung 21 ist in die Nut 22 eingesetzt. Bei dieser Konstruktion wird Hitze, die durch die Heizvorrichtung 21 erzeugt wird, von der unteren Platte 2 zu der oberen Platte 1 übertragen, um den Wafer 100 auf der oberen Platte 1 zu erhitzen. Auch wird die Energie der Heizvorrichtung 21 rückkopplungsmäßig geregelt, indem die Temperatur der oberen Platte 1 unter Verwendung eines Temperatursensors (nicht gezeigt) detektiert wird, der an der unteren Platte 2 installiert ist, so daß die Temperatur innerhalb eines vorbestimmten Bereiches gehalten wird. Bei der herkömmlichen Heizvorrichtung wird die Hitze über die Körper der oberen und unteren Platten 1 und 2 jeweils geleitet. Demzufolge ergibt sich, wie dies unten erläutert wird, eine ungleichmäßige thermische Verteilung an der Oberfläche der oberen Platte 1.
  • 4 zeigt ein Temperaturverteilungsdiagramm, welches die Temperatur an der Oberfläche eines Wafers veranschaulicht, der durch die herkömmliche Heizvorrichtung aufgeheizt wird, wobei die Temperaturdifferenz zwischen benachbarten Isothermen 0,02°C beträgt. Wie in 4 gezeigt ist, ist die Temperaturverteilung irregulär und anormal verzerrt und der Unterschied in der Temperatur zwischen den kältesten und den wärmsten Zonen beträgt ca. 1,76°C. In dieser Figur zeigt die dick gezeichnete Isotherme A, die das Zentrum eines Wafers kreuzt, eine Temperatur von 145,31°C an, die Isotherme B zeigt eine Temperatur von 146,28°C an und die Isotherme C zeigt eine Temperatur von 144,32°C an. Wie aus dieser Temperaturverteilung ersehen werden kann, steigt die Temperatur der Oberfläche des Wafers allmählich auf einer Seite der dick gezeichneten Isotherme A an und erreicht 146,28°C an einem Umfangsabschnitt des Wafers, nimmt allmählich zu der anderen Seite der fett gezeichneten Isotherme A ab und erreicht 144,32°C an dem anderen Umfangsabschnitt des Wafers. Diese irreguläre Temperaturverteilung und diese weitreichende Temperaturdifferenz beeinflußt in großem Ausmaß die Ausbeute, wie oben beschrieben wurde. Daher muß die Temperaturverteilung, die durch das Erhitzen des Wafers hervorgerufen wird, mit allen Mitteln verbessert werden.
  • 5 zeigt einen Temperaturzeitgraphen, der Variationen in der Temperatur der Zonen eines Wafers zeigt, während der Wafer durch die herkömmliche Heizvorrichtung erhitzt wird, und 6 zeigt die Stellen, bei denen die Temperatur der Waferoberfläche gemessen wird. Diese Stellen enthalten das Zentrum der Waferoberfläche und vielfältige Punkte auf zwei Kreisen, die konzentrisch zu dem Zentrum der Waferoberfläche sind.
  • Gemäß den Variationen in der Temperatur, die erhalten werden, wenn die Temperaturablesungen an den oben beschriebenen Stellen vorgenommen werden, wie dies in 5 gezeigt ist, weicht die Temperatur unter den Meßpunkten zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt sehr stark ab. Darüber hinaus fällt die Temperatur, nachdem eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, scharf ab (Zone D in der Figur). Solche großen Temperaturdifferenzen erteilen nicht nur dem Wafer einen schwerwiegenden Thermalschock, sondern auch dem Photoresistfilm, der auf dem Wafer ausgebildet ist. Solch ein Thermalschock beeinflußt nachteilig die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Photoresistfilms.
  • Daher verhindert das oben beschriebene herkömmliche Heizgerät einen Erfolg, daß der Photolithographieprozeß so ausgeführt wird, daß ein Photoresistmaterial mit einem normalen Profil und mit einheitlichen kritischen Abmessungen auf dem Wafer ausgebildet wird. Dieses Problem wird speziell akut, wenn die Konstruktionsregel und die Muster feiner und feiner werden (beispielsweise 0,25 μm, 0,18 μm und 0,15 μm) entsprechend der Forderung nach erhöhten Werten der Schaltungsintegration. Somit stellt die herkömmliche Heizvorrichtung ein Hindernis zur Erhöhung der Ausbeute dar.
  • Im Hinblick auf das vorangegangen gesagte besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und ein Gerät für ein einheitliches Aufheizen eines Wafers anzugeben.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein Gerät für ein einheitliches Aufheizen eines Wafers anzugeben, um das Anlegen des thermischen Schocks an den Wafer und an einen Photoresistfilm, der auf dem Wafer ausgebildet ist, zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.
  • Ein noch anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein Gerät zu schaffen, um einen Photoresistfilm auf einem Wafer einheitlich auszuheizen (baking), um das Aufbringen oder Anlegen eines thermischen Schocks zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren, um die kritische Abmaßschwankung, die daraus induziert wird, zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei einem Verfahren zum einheitlichen Erhitzen eines Wafers ein erstes festes Wärmeübertragungsmedium mit Wärme beschickt. Die Wärme wird von dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium zu einem flüssigen Wärmeübertragungsmedium übertragen, welches in eine Vielzahl von miteinander verbundenen Verdampfungshohlräumen partitioniert ist, von denen jeder eine Flüssigkeit enthält. Die Hitze bewirkt, daß die Flüssigkeit in einer Vielzahl von Dampfteilen oder Dampfabschnitten in den jeweiligen vielen Verdampfungshohlräumen verdampft und es werden die Vielzahl der Dampfteile oder -abschnitte zueinander parallel in einer Aufwärtsrichtung zu dem Wafer hingeführt. Die Verdampfungsteile kontaktieren ein zweites festes Wärmeübertragungsmedium, um das zweite feste Wärmeübertragungsmedium aufzuheizen, wodurch die Wärme auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium übertragen wird. Das zweite feste Wärmeübertragungsmedium ist thermisch mit dem Wafer in Kontakt, um die Wärme von dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium auf den Wafer zu übertragen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei einem Verfahren zum Ausheizen eines Photoresistfilms auf einem Wafer eine Photoresistlösung auf einem Wafer aufgeschichtet, um den Photoresistfilm zu bilden. Nachdem der Photoresistfilm durch Licht belichtet worden ist, wird der Wafer auf eine heiße Platte transportiert. In der heißen Platte wird ein erstes festes Wärmeübertragungsmedium mit Wärme beschickt. Die Wärme wird von dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium zu einem flüssigen Wärmeübertragungsmedium übertragen, welches in eine Vielzahl von miteinander verbundenen Verdampfungshohlräumen aufgeteilt ist, von denen jeder eine Flüssigkeit enthält. Die Hitze bewirkt, daß die Flüssigkeit in Form einer Vielzahl von Dampfabschnitten in der jeweiligen Vielzahl der Verdampfungshohlräume verdampft und die Vielzahl der Dampfteile oder Dampfabschnitte wird in einer parallelen Form in einer nach oben verlaufenden Richtung zu dem Wafer hingeführt. Die Dampfteile kontaktieren ein zweites festes Wärmeübertragungsmedium, um das zweite feste Wärmeübertragungsmedium zu erhitzen, wodurch die Wärme auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium übertragen wird. Das zweite feste Wärmeübertragungsmedium steht thermisch in Berührung mit dem Gegenstand, um die Wärme von dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium auf den Wafer zu übertragen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann das oben beschriebene Verfahren zum Erhitzen eines Wafers dazu verwendet werden, um ein Photoresistmuster auszubilden. Nach dem Aufschichten einer Photoresistlösung auf einen Wafer, um einen Photoresistfilm zu bilden, wird der Photoresistfilm mit Licht belichtet, wie beispielsweise mit tiefem Ultraviolettlicht. Der belichtete Photoresistfilm wird entwickelt, um ein erstes Photoresistmuster auszubilden, mit einer ersten Öffnung einer ersten Größe. Der Wafer wird mit Hilfe des oben beschriebenen Aufheizverfahrens auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, um das erste Photoresistmuster rückfließen zu lassen (reflow), um ein zweites Photoresistmuster mit einer zweiten Öffnung einer zweiten Größe auszubilden, die kleiner ist als die erste Größe.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Gerät zum Erhitzen eines Wafers ein erstes festes Wärmeübertragungsmedium und ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium, welches thermisch an das erste feste Wärmeübertragungsmedium gekoppelt ist, welches in eine Vielzahl von miteinander verbundenen Verdampfungshohlräumen aufteilt ist. Das Gerät enthält ferner ein zweites festes Wärmeübertragungsmedium, welches thermisch mit dem flüssigen Wärmeübertragungsmedium gekoppelt ist, um einen thermischen Kontakt mit dem Wafer herzustellen. Die Vielzahl der Verdampfungshohlräume erstreckt sich in einer gleichen Ebene zwischen dem ersten und dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Gerät zum Erhitzen eines Wafers ein Heizelement, ein unteres festes Wärmeübertragungsmedium, welches thermische mit dem Heizelement gekoppelt ist, ein erstes festes Wärmeübertragungsmedium, welches thermisch mit einer oberen Fläche des unteren festen Wärmeübertragungsmediums gekoppelt ist, und ein zweites festes Wärmeübertragungsmedium, welches eine Wafermontagefläche besitzt und welches thermisch an das erste feste Wärmeübertragungsmedium gegenüber der Wafermontagefläche gekoppelt ist. Das Gerät enthält ferner ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium, welches durch eine Vielzahl von miteinander verbundenen Verdampfungshohlräumen definiert ist, die zwischen dem ersten und dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium zwischengefügt sind.
  • Die oben erläuterten Ziele und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von detaillierten Ausführungsformen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Waferheizgerätes einer herkömmlichen Backeinheit ist;
  • 2 eine Draufsicht einer Heizquelle des herkömmlichen Waferheizgerätes ist;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des Teiles der Heizquelle des herkömmlichen Waferheizgerätes zeigt;
  • 4 ein Temperaturverteilungsdiagramm einer Waferoberfläche ist, die durch das herkömmliche Waferheizgerät aufgeheizt wurde;
  • 5 einen Graphen zeigt, der Variationen in den Temperaturen der Zonen eines Wafers veranschaulicht, und zwar in bezug auf die Zeit, während der Wafer durch das herkömmliche Waferheizgerät aufgeheizt wird;
  • 6 die Stellen zeigt, an denen die Oberflächentemperatur eines Wafers, der durch das herkömmliche Waferheizgerät erhitzt wurde, gemessen wurde, um das Temperaturverteilungsdiagramm zu liefern, welches in 5 gezeigt ist;
  • 7 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Waferheizgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine schematische Querschnittsansicht der Heizquelle des Waferheizgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht des Teiles der Heizquelle zeigt;
  • 10 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Waferheizgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 11A eine schematische perspektivische Ansicht eines Gitters (lattice) ist, welches bei der zweiten Ausführungsform des Waferheizgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 11B eine schematische perspektivische Ansicht einer anderen Form des Gitters (lattice) zeigt, welches für die Verwendung bei der zweiten Ausführungsform des Waferheizgerätes nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • 12 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Waferheizgerätes nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13 eine schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform des Waferheizgerätes nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 eine schematische Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform des Waferheizgerätes nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 15 eine Bodenansicht eines festen Heizmediums zeigt, welches bei der fünften Ausführungsform des Waferheizgerätes nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 16 eine schematische Querschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform des Waferheizgerätes nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 17 eine Querschnittsansicht eines Teiles einer siebten Ausführungsform des Waferheizgerätes nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 18 eine schematische Querschnittsansicht eines Kranzkörpers zeigt, der bei der siebten Ausführungsform des Waferheizgerätes nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 19 ein Oberflächentemperaturverteilungsdiagramm eines Wafers zeigt, der durch das Waferheizgerät nach der vorliegenden Erfindung aufgeheizt wurde;
  • 20 ein Oberflächentemperaturverteilungsdiagramm eines anderen Wafers zeigt, der durch das Waferheizgerät nach der vorliegenden Erfindung aufgeheizt wurde;
  • 21 einen Graphen zeigt, der Variationen in den Temperaturen von Zonen eines Wafers in bezug auf die Zeit wiedergibt, während der Wafer durch das Waferheizgerät nach der vorliegenden Erfindung aufgeheizt wird;
  • 22 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die eine achte Ausführungsform eines Gerätes zum Aufheizen eines Wafers nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 23 eine Querschnittsansicht des Waferheizgerätes ist, und zwar entlang der Linie E-E', wie in 22 gezeigt ist;
  • 24 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts F von 23 ist;
  • 25 eine Schnittdraufsicht auf ein Layout von inneren Trennwänden einer Ausführungsform des Haupt-Wärmeübertragungskörpers ist;
  • 26 eine Querschnittsansicht eines Layouts der inneren Trennwände einer anderen Ausführungsform des Haupt-Wärmeübertragungskörpers ist;
  • 27 eine perspektivische Bodenansicht des unteren festen Wärmeübertragungsmediums zeigt;
  • 28 eine Schnittdarstellung eines herkömmlichen Wärmeübertragungsmediums ist, an welchem ein Heizblock darunter befestigt ist, mit Isothermen-Diagrammen zur Veranschaulichung der Temperaturverteilung;
  • 29 eine Querschnittsansicht eines Wärmeübertragungsmediums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, an welchem ein Heizblock darunter angebracht ist, mit Isothermen-Diagrammen zur Veranschaulichung der Temperaturverteilung;
  • 30 eine Schnittdarstellung eines Wärmeübertragungsmediums gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, an welchem ein Heizblock darunter befestigt ist, mit Isothermen-Diagrammen zur Veranschaulichung der Temperaturverteilung;
  • 31 einen Graphen zeigt, der die Temperatur einer oberen Oberfläche des Haupt-Wärmeübertragungskörpers veranschaulicht, wie in den 28 bis 30 gezeigt ist;
  • 32A bis 32D Schnittansichten zeigen, die ein Verfahren zur Ausbildung eines Photoresistmusters in Einklang mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen unter Verwendung des Heizgerätes der vorliegenden Erfindung;
  • 33 ein Isothermen-Diagramm ist, welches die Verteilung der Oberflächentemperatur eines Wafers zeigt, der unter Verwendung der Haupt-Wärmeübertragung, wie in 25 dargestellt ist, aufgeheizt wurde;
  • 34 ein Isothermen-Diagramm ist, welches die Verteilung der Oberflächentemperatur eines Wafers zeigt, der unter Verwendung der Haupt-Wärmeübertragung gemäß 26 aufgeheizt wurde;
  • 35 ein kritisches Abmaß-(CD)-Verteilungsdiagramm einer ersten Öffnung ist, welche nach Entwickeln des belichteten Photoresistfilms erhalten wurde, welches nachgebacken wurde, und zwar unter Verwendung des Haupt-Wärmeübertragungsmediums, wie in den 22 und 26 gezeigt ist;
  • 36 ein kritisches Abmaß-Verteilungsdiagramm der zweiten Öffnung ist, die unter Verwendung des Haupt-Wärmeübertragungsmediums, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, erhalten wird; und
  • 37 ein kritisches Abmaß-Verteilungsdiagramm der zweiten Öffnung ist, welches unter Verwendung des Haupt-Wärmeübertragungsmediums, wie in den 22 und 26 dargestellt ist, erhalten wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun in Einzelheiten weiter unten beschrieben.
  • Um zuerst auf 7 einzugehen, so enthält ein Waferheizgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein festes Wärmeübertragungsmedium 10, welches einen Wafer 100 abstützt, der in direkter Berührung damit steht, eine Heizquelle 20 und ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium 30, welches zwischen dem festen Medium 10 und der Heizquelle 20 zwischengefügt ist. Der Zustand des flüssigen Mediums 30 ist veränderbar, und zwar zwischen einem Dampfzustand und einem Flüssigzustand durch Erhitzen des Mediums mit Hilfe der Heizquelle 20 und indem das Medium die Möglichkeit erhält, sich abzukühlen. Hierbei zeigen Pfeile in dem festen Wärmeübertragungsmedium 10 und der Heizquelle 20 die Richtung der Bewegung der Wärme oder Hitze an und Pfeile in dem flüssigen Wärmeübertragungsmedium 30 zeigen die Bewegungsrichtung des flüssigen Mediums an. Ein Abschnitt des flüssigen Wärmeübertragungsmediums 30 benachbart dem festen Wärmeübertragungsmedium 10 befindet sich in einem Dampfzustand und ein Abschnitt des flüssigen Wärmeübertragungsmediums 30 benachbart der Heizquelle 20 befindet sich in einem flüssigen Zustand. Das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30 absorbiert Wärme oder Hitze von der Heizquelle 20 und bewegt sich zu dem festen Wärmeübertragungsmedium 10 hin, während es verdampft. Wenn der Dampf des flüssigen Wärmeübertragungsmediums 30 das feste Wärmeübertragungsmedium 10 kontaktiert, überträgt es Wärme auf das feste Wärmeübertragungsmedium 10. Die Übertragung der Wärme kühlt den Dampf ab, wodurch dessen Kondensation bewirkt wird, wodurch sich die resultierende Flüssigkeit zu der Heizquelle 20 hin bewegt. Die Absorption der Wärme von der Heizquelle 20 durch das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30 und die Übertragung der Hitze oder Wärme auf das feste Medium 10 bildet einen kontinuierlichen Zyklus, während welchem eine Phasenänderung des flüssigen Wärmeübertragungsmediums 30 fortlaufend auftritt. Die Phasenänderung des flüssigen Wärmeübertragungsmediums hängt von der kritischen Temperatur und dem Druck des flüssigen Mediums ab.
  • Der Zyklus der Wärmeübertragung erfolgt innerhalb eines geschlossenen Raumes gemäß der vorliegenden Erfindung und ist sehr schnell verglichen mit dem Zyklus der Wärmeübertragung, wie er bei dem herkömmlichen Heizgerät auftritt. Das flüssige Medium nach der vorliegenden Erfindung überträgt die Wärme auf die Oberfläche des festen Wärmeübertragungsmediums 10 schnell und gleichmäßig, woraufhin die Wärme einheitlich auf den Wafer 100 übertragen wird, der auf dem festen Medium 10 abgestützt ist. Daher wird die Oberfläche des Wafers 100 schnell und einheitlich durch die Hitze aufgeheizt, die gleichmäßig über das gesamte feste Wärmeübertragungsmedium 10 verteilt ist.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt ist, umfaßt die Heizquelle 20 eine Heizvorrichtung 203 mit einer elektrischen Heizwicklung und oberen und unteren Heizblöcken 201 und 202, die die Heizvorrichtung 203 enthalten. Spezifischer gesagt, ist die Heizvorrichtung 203 innerhalb einer Nut 204 enthalten, die in der unteren Oberfläche des oberen Heizblockes 201 oder in der oberen Oberfläche des unteren Heizblockes 202 ausgebildet ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Raum, in welchem das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30 enthalten ist, in eine Vielzahl von Bereichen partitioniert sein, wie dies in 10 gezeigt ist.
  • Um nun auf 10 einzugehen, so ist eine Vielzahl von Trennwänden 301 zwischen dem festen Wärmeübertragungsmedium 10 und der Heizquelle 20 installiert. Demzufolge existiert das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30 innerhalb der Bereiche, die durch die Vielzahl der Trennwände 301 aufgeteilt sind und eine Phasenänderung erfolgt in unabhängigen Räumen, die durch die Vielzahl der Trennwände 301 abgegrenzt sind.
  • Die Trennwände 301 können ein Gitter 302 (lattice) bilden, mit rechteckförmigen oder honigwabengestalteten Einheiten, wie dies in den 11A und 11B gezeigt ist. In bevorzugter Weise sind die Querschnitte der Einheiten des Gitters 302 so ausgelegt, daß die Einheiten als Kapillarrohre für das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30 wirken.
  • Gemäß 12 ist gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein poröser Brechungskörper 303 mit diskreten Abschnitten innerhalb der Einheiten des Gitters 302 in Berührung mit der Heizquelle 20 vorgesehen. Das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30 füllt somit die Hohlräume des porösen Körpers 303. Das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30, welches auf diese Weise in den Hohlräumen des porösen Brechungskörpers 303 enthalten ist, wird schnell erhitzt und verdampft. Auch wirken die Hohlräume als Kapillarröhren, welche die Mobilität des flüssigen Wärmeübertragungsmediums 30 fördern.
  • Alternativ besteht, wie in 13 gezeigt ist, der poröse Brechungskörper 303 einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einem einzelnen Körper, der zwischen dem festen Wärmeübertragungsmedium 10 und der Heizquelle 20 eingefügt ist. In diesem Fall haftet der poröse Brechungskörper 303 (refractory porous body) dicht an den Innenfläche von sowohl der Heizquelle 20 als auch dem festen Wärmeübertragungsmedium 10 an oder an der Innenfläche von entweder der Heizquelle 20 oder dem festen Wärmeübertragungsmedium.
  • Die 14 und 15 zeigen eine fünfte Ausführungsform des Heizgerätes nach der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform haftet das feste Wärmeübertragungsmedium 10 an der Heizquelle 20 an und eine Nut 101, die das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30 enthält, ist an der Zwischenschicht zwischen dem festen Wärmeübertragungsmedium 10 und der Heizquelle 20 ausgebildet.
  • Speziell gesagt, ist die Nut 101 in der Bodenfläche des festen Wärmeübertragungsmediums 10 ausgebildet, kann jedoch auch in der Fläche der Heizquelle 20 bei einigen Umständen ausgebildet werden. Die Nut 101 bildet eine geschlossene Schleife an der Zwischenschicht zwischen dem festen Wärmeübertragungsmedium 10 und der Heizquelle 20, durch die das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30 zirkulieren kann. Das Ende 101a der Nut 101 ist an der Seitenfläche des festen Wärmeübertragungsmediums 10 oder der Heizquelle 20 offen, so daß das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30 in die Nut 101 plaziert werden kann. Ein Stopfen 10a verschließt das offene Ende 101a der Nut 101.
  • Während bei dieser Konstruktion das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30 entlang der Nut 101 zirkuliert, ändert sich die Phase des flüssigen Wärmeübertragungsmediums 30 auf Grund der Wärmeabsorption und der Wärmeübertragung, wie dies oben beschrieben wurde. Die Schleife des flüssigen Wärmeübertragungsmediums 30 verläßt Abschnitte, an denen das feste Wärmeübertragungsmedium 10 und die Heizquelle 20 direkt in Kontakt miteinander stehen. Demzufolge wird die Wärme auch von der Heizquelle 20 auf das feste Wärmeübertragungsmedium 10 über die Kontaktierungsabschnitte des festen Wärmeübertragungsmediums 10 und der Heizquelle 20 übertragen.
  • Jedoch erfolgt die Wärmeübertragung über das flüssige Medium 30, welches in der Nut 101 zirkuliert, in einer schnelleren Rate als die direkte Wärmeübertragung vermittels der Kontaktabschnitte des festen Mediums 10 und der Heizquelle 20.
  • Mittlerweile kann die Nut 101 eine Gestalt haben, anders als diejenige einer einzelnen geschlossenen Schleife. Das heißt es können eine Vielzahl von Nuten 101 in der unteren Fläche des festen Wärmeübertragungsmediums 10 oder in der Fläche der Heizquelle 20 ausgebildet sein. Die Vielzahl der Nuten 101 ist in regulären Intervallen über die Zwischenschicht zwischen dem festen Wärmeübertragungsmedium 10 und der Heizquelle 20 ausgelegt. Die unabhängigen Nuten bilden diskrete geschlossene Räume, in denen sich die Phase des flüssigen Wärmeübertragungsmediums 30 ändert.
  • 16 zeigt eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Nuten 101 eine Vielzahl von unabhängigen Räumen bilden, wie oben angegeben ist.
  • Gemäß 16 ist eine Vielzahl von Nuten 101 in der oberen Fläche der Heizquelle 20 ausgebildet. Wände 104, welche die Nuten 101 voneinander isolieren, besitzen dreieckförmige Profile. Eine Spitze von jeder Dreieckswand 104 kontaktiert die untere Fläche des festen Wärmeübertragungsmediums 10. Dieser minimale Kontakt zwischen der Wand 104 und dem festen Wärmeübertragungsmedium 10 minimiert die Wärmeübertragung von ersterem zu letzterem.
  • 17 zeigt eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Kranz-(Rohr-)Körper 102 sich in der Nut 101 erstreckt. Das flüssige Wärmeübertragungsmedium ist in dem Kranzkörper 102 enthalten. Bei dieser Konstruktion erstreckt sich die Nut 101 in einer engen Schleife an der Zwischenschicht zwischen dem festen Wärmeübertragungsmedium 10 und der Heizquelle 20.
  • Gemäß 18 enthält der Kranzkörper 102 Flossen 103, die das flüssige Wärmeübertragungsmedium 30 kontaktieren, um die Phasenänderung des flüssigen Wärmeübertragungsmediums 30 zu fördern. Die Flossen 103 erstrecken sich axial in der Richtung der Bewegung des flüssigen Übertragungsmediums 30 entlang dem Kranzkörper 102. Als eine Alternative zu den Flossen 103 kann eine poröse Schicht mit einer vorbestimmten Dicke an der inneren Wand des Kranzkörpers 102 ausgebildet sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, muß das flüssige Wärmeübertragungsmedium ein solches sein, dessen Phase zwischen Dampf und Flüssig innerhalb eines vorbestimmten Bereiches von Temperaturen geändert werden kann, und zwar ausgelegt zum Erhitzen eines Wafers während eines Halbleiterherstellungsprozesses, z.B. bei einem Photolithographieprozeß. Wenn man in Betracht zieht, daß die angestrebte Temperatur, auf die der Wafer erhitzt wird, zwischen 200°C und 300°C liegt, so kann das flüssige Wärmeübertragungsmedium aus Wasser, Ethanol, Methanol, Aceton, Ammoniak oder Freon bestehen, ist darauf jedoch nicht beschränkt.
  • Speziell hängt die Wahl der Flüssigkeit, die bei den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, stark von den Temperaturbereichen ab, auf die ein Wafer erhitzt werden soll. Obwohl die Erfindung nicht in dieser Weise eingeschränkt ist, zeigt die unten angegebene Tabelle Beispiele von vielfältigen Flüssigkeiten, die innerhalb der angegebenen Temperaturbereiche verwendet werden können.
  • Figure 00190001
  • In ähnlicher Weise hängt die Wahl des Materials für das feste Wärmeübertragungsmedium stark von der verwendeten Flüssigkeit ab. Obwohl die Erfindung nicht in dieser Weise eingeschränkt ist, zeigt die unten angegebene Tabelle Beispiele von Materialien, die für die angegebenen Flüssigkeiten empfohlen werden können und nicht empfohlen werden können.
  • Figure 00200001
  • Oberflächentemperaturverteilung I
  • Die 19 und 20 sind Isothermen-Diagramme, welche die Verteilung der Oberflächentemperaturen eines Wafers zeigen, der durch das Heizgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgeheizt wurde. Wie aus diesen Figuren ersehen werden kann, sind die Isotherme ringförmig, das Zentrum des Wafers besitzt die höchste Temperatur und die Temperatur fällt in einem einheitlichen Muster, beginnend vom Zentrum aus, ab, und zwar nach außen hin zum Umfang des Wafers. Es ist auch offensichtlich, daß die Isothermenverteilung, die in 20 gezeigt ist, zu bevorzugen ist gegenüber derjenigen, die in 19 gezeigt ist.
  • Bei dem Isothermen-Diagramm von 19 beträgt die Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten Temperatur gleich 0,73°C, die fett ausgezogenen Thermen zeigen eine Temperatur von 155,63°C an, die Temperatur des Zentrums des Wafers liegt bei 156,00°C und die niedrigste Temperatur des Waferumfangs beträgt 155,26°C. Bei dem Isothermen-Diagram von 20 beträgt die Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten Temperatur gleich 0,72°C, die fett ausgezogene Isotherme zeigt eine Temperatur von 155,63°C, die Temperatur des Zentrums des Wafers liegt bei 155,96°C und die niedrigste Temperatur des Waferumfangs beträgt 155,32°C.
  • Wie aus den 19 und 20 ersehen werden kann, besitzt die Temperatur eines Wafers eine gleichmäßige Verteilung über die Oberfläche des Wafers und speziell die Abweichungen zwischen der höchsten und der niedrigsten Temperatur von 0,73°C und 0,72°C stellen ausgezeichnete Ergebnisse dar, die mit Hilfe des herkömmlichen Waferheizgerätes nicht erhalten werden können.
  • 21 ist ein Graph, der Temperatur-Zeit-Schwankungen zeigt, die aus einer Vielzahl von Meßpunkten erhalten wurden, während der Wafer durch das Heizgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgeheizt wurde. Wie in 21 gezeigt ist, nimmt die Temperatur, nachdem das Aufheizen begonnen wurde, scharf zu und die thermische Vibration, das heißt eine Temperaturvariation in Bezug auf die verstrichene Zeit, ist sanft oder geringfügig. Insbesondere tritt ein plötzlicher Abfall in der Temperatur, wie dieser auftritt, wenn das herkömmliche Heizgerät verwendet wird, nicht auf, wenn die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung praktiziert wird. Diese geringfügige Temperaturvariation über den Wafer hinweg und die geringe thermische Vibration zeigen, daß ein sehr schwacher thermischer Schock auf den Wafer und den Photoresistfilm, der auf diesem ausgebildet ist, aufgebracht wird.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben wurden, reduziert ein stabiles Aufheizen eines Wafers bei einer sehr kleinen Temperaturabweichung stark die Intensität des thermischen Schocks, der auf den Wafer und den Photoresistfilm wirkt, welcher auf dem Wafer ausgebildet ist, und es kann speziell der Wafer mit einer regulären und einheitlichen Temperaturverteilung aufgeheizt werden. Demzufolge ermöglicht die vorliegende Erfindung, erfolgreich feinere Muster auszubilden, selbst wenn die Konstruktionsregel hinsichtlich einer kritischen Abmessung bei 0,25 μm, 0,18 μm oder 0,15 μm liegt, bei einer Erhöhung des Wertes der Integration der Schaltungen, wodurch der Ausstoß stark erhöht wird.
  • 22 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht, die eine achte Ausführungsform eines Gerätes zum Erhitzen eines Wafers nach der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • Gemäß 22 funktioniert eine heiße Platte 500 als ein Waferheizgerät und enthält einen Haupt-Wärmeübertragungskörper 510 und ein unteres festes Wärmeübertragungsmedium 520, von denen jedes als eine kreisförmige Platte mit der gleichen Größe und größer als ein zu erhitzender Wafer konfiguriert ist. Das untere feste Wärmeübertragungsmedium 520 wird unter der unteren Oberfläche des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 plaziert.
  • An dem oberen Flächenabschnitt des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 ist ein runder und seichter Graben 512 für die Aufnahme eines zu erhitzenden Wafers ausgebildet. Auch ist eine Vielzahl von Waferführungen 513 an einer Umfangszone des oberen Flächenabschnitts vorgesehen. Die Waferführungen 513 führen einen Wafer, wenn er in den Graben 512 plaziert wird. Der Graben 512 reduziert das Eintreten von Umgebungsluft auf den Wafer, wodurch der unerwünschte Einfluß der Umgebungsluft abgesenkt wird.
  • 23 ist eine Schnittansicht der heißen Platte 500, und zwar entlang der Linie E-E', wie in 22 gezeigt ist. 24 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts F von 23.
  • Gemäß 23 enthält der Haupt-Wärmeübertragungskörper 510 ein erstes festes Wärmeübertragungsmedium 514 und ein zweites festes Wärmeübertragungsmedium 516. In bevorzugter Weise sind die Medien 514 und 516 integral ausgebildet und sind als eine kreisförmige Platte konfiguriert, die größer ist als eine Größe eines Wafers. Das erste feste Wärmeübertragungsmedium 514 ist an einem unteren Abschnitt des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 vorgesehen, und das zweite feste Wärmeübertragungsmedium 516 ist an einem oberen Abschnitt des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 vorgesehen. Wie an früherer Stelle erwähnt worden ist, ist der Graben 512 für die Aufnahme des Wafers an einem oberen Abschnitt des zweiten festen Wärmeübertragungsmediums 516 ausgebildet.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, ist eine äußere Seitenwand 518 mit einer Ringgestalt an einem Außenumfang des ersten festen Wärmeübertragungsmediums 514 und dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium 516 ausgebildet. Das heißt, das erste feste Wärmeübertragungsmedium 514 und das zweite feste Wärmeübertragungsmedium 516 sind vermittels der äußeren Seitenwand 518 integral ausgebildet. Auch ist ein Hohlraum 515, der ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium aufnimmt, zwischen dem ersten und dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium 514 und 516 festgelegt.
  • Der Hohlraum 515 ist unter dem Graben 512 gelegen und eine äußere Zone desselben besitzt auch eine allgemein kreisförmige Konfiguration. Wenn der Durchmesser 2r des Hohlraumes 515 kleiner ist als etwa das 0,9-fache des Durchmessers 2R0 des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 (oder des ersten und des zweiten festen Wärmeübertragungsmediums 514 und 516), kann ein unerwünschter Wärmetransfer auftreten, wenn ein Photoresistfilm, der auf einem Wafer aufgeschichtet ist, gebacken oder ausgeheizt wird. Wenn der Durchmesser 2r des Hohlraumes 515 das 0,98-fache des Durchmessers 2R0 des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 überschreitet, wird die Herstellung des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 mit dem Hohlraum 515 schwierig. Daher liegt der Durchmesser 2r des Hohlraumes 515 in bevorzugter Weise bei etwa dem 0,9- bis 0,98-fachen und bevorzugter bei etwa dem 0,94- bis 0,98-fachen des Durchmessers 2R0 des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510. Speziell dann, wenn der Haupt-Wärmeübertragungskörper 510 zum Aufheizen eines Acht-Inch-Wafers einen Durchmesser 2R0 von 240 mm aufweist, liegt der Durchmesser 2r des Hohlraumes 515 bei etwa 225 bis 235 mm und spezifischer bei etwa 230 mm.
  • In dem Hohlraum 515 sind eine Vielzahl von inneren Trennwänden 530 vorgesehen, um den Hohlraum 515 in eine verbundene Vielzahl von kleineren Verdampfungshohlräumen 515a, 515b, 515c usw. aufzuteilen, wodurch eine Vielzahl von Dampfteilen in paralleler Form von der ersten festen Wärmeübetragung 514 zu dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium 516 geleitet oder geführt werden.
  • Wie in 24 gezeigt ist, ist eine Flüssigkeit 540 in den Hohlraum 515 gefüllt. Jeder der Verdampfungshohlräume 515a, 515b, 515c usw., welche den Hohlraum 515 bilden, besitzt eine gekrümmte Querschnittsgestalt an einem oberen Abschnitt desselben. Die Flüssigkeit 540 wird verdampft, nach dem Empfang von Hitze von dem ersten festen Medium 514. Die verdampfte Flüssigkeit, das heißt der Dampf 542, wird in paralleler Form in den Verdampfungshohlräumen 515a, 515b, 515c usw. zu dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium 516 geführt. Am oberen Ende von jedem Hohlraum gelangt der Dampf 542 in Berührung mit dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium 516, wobei dieser teilweise in einen Flüssigzustand kondensiert, während die latente Wärme des Dampfes 542 auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium 516 übertragen wird. Die kondensierte Flüssigkeit 544 kehrt zu dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium 514 entlang einer Bahn zurück, die an der Innenfläche (der gekrümmten Dicke und der Seitenwand) der inneren Zwischenwände 530 ausgebildet ist.
  • Der Wärmetransfer von dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium 514 auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium 516 wird kontinuierlich durchgeführt, während die Flüssigkeit 540 verdampft wird und der Dampf 542 kondensiert, wodurch eine einheitliche Wärmeübertragung von dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium 514 auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium 516 erfolgt.
  • Wie oben dargelegt wurde, ist der Hohlraum 515 in eine Vielzahl von kleinen Verdampfungshohlräumen 515a, 515b, 515c usw. durch eine Vielzahl von inneren Zwischenwänden 530 aufgeteilt, um den Dampf 542 in paralleler Form zu dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium 516 zu führen.
  • Wenn das von der Flüssigkeit 540 besetzte Volumen kleiner ist als etwa 15% des Volumens des Hohlraumes 515, kann die Erzeugung des Dampfes unzureichend werden. Andererseits, wenn das Volumen, welches durch die Flüssigkeit 540 eingenommen wird, etwa 25% des Volumens des Hohlraumes 515 überschreitet, kann das Vermischen des erzeugten Dampfes unzureichend sein, auf Grund der kurzen Strecke von der Flüssigkeit 540 zu dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium 516, wodurch ein nicht einheitlicher Wärmetransfer verursacht wird. Das von der Flüssigkeit 540 belegte Volumen liegt somit in bevorzugter Weise bei ca. 14 bis 25%, bevorzugter jedoch bei 20% des Volumens des Hohlraumes 515.
  • Als flüssiges Medium wird in bevorzugter Weise einer Perfluorkohlenstoff-Inertlösungsmittel bei der gegenwärtigen Ausführungsform verwendet. Beispiele des Perfluorkohlenstoff-Inertlösungsmittels umfassen FC-72, FC-40, FC-43, FC-70 (Markennamen, hergestellt von 3M Korea Co. Ltd.) usw. Unter diesen wird ein Lösungsmittel bevorzugt, welches eine höhere kritische Temperatur (unter einer Atmosphäre) hat als die Summe aus der Ziel-Temperatur + 100°C. Beispielsweise hat das FC-40-Lösungsmittel einen Siedepunkt von 155°C und einen kritischen Punkt von 270°C.
  • Die Dicke des Haupt-Übertragungskörpers 500 liegt bei ca. 10 bis 12 mm, bevorzugt bei 11 mm. Wenn die Dicke des Haupt-Übertragungskörpers 500 gleich ist 11 mm, besitzen die Verdampfungshohlräume 515a, 515b, 515c usw., die durch die inneren Zwischenwände 530 definiert sind, eine Weite W von 5 bis 7 mm, bevorzugt 6 mm, und eine Höhe H von 5 bis 6 mm, bevorzugt 5,5 mm.
  • Auf Grund des Vorhandenseins der Verdampfungshohlräume 515a, 515b, 515c usw. kann die Dicke des ersten festen Wärmeübertragungsmediums 514 innerhalb eines Bereiches von 2 bis 4 mm variieren und die Dicke des zweiten festen Wärmeübertragungsmediums 516 kann in einem Bereich von 1 bis 2 mm variieren, bevorzugt bei 1,5 mm, bei einem Graben 512 betragen. Ebenso kann die Dicke Wp der inneren Zwischenwände 530 in einem Bereich von ca. 2 bis 3 mm variieren.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Dicken des ersten und des zweiten festen Wärmeübertragungsmediums 514 und 516 nicht auf die obigen Angaben begrenzt, solange als der Haupt-Wärmeübertragungskörper 510 hergestellt werden kann. Die Höhe H des isolierten Raumes 515 beträgt in bevorzugter Weise das 0,4- bis 0,6-fache der Dicke T des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510.
  • Die 25 zeigt eine Querschnittsdraufsicht einer Ausführungsform des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510, wobei speziell ein Layout der inneren Zwischenwände 530 gezeigt ist.
  • Gemäß 25 ist der horizontale Bereich des Hohlraumes 515 kreisförmig, wie dies durch die äußere Seitenwand 518 festgelegt ist. Auch eine Vielzahl von inneren Zwischenwänden 530 sind in dem Hohlraum 515 vorgesehen, um auf diese Weise sowohl radial als auch spiralförmig (oder kreisförmig) den Hohlraum 515 in eine Vielzahl von Verdampfungshohlräumen 515a, 515b, 515c usw. aufzuteilen.
  • Speziell sind die inneren Zwischenwände 530 zuerst in eine Spiralgestalt innerhalb des Hohlraumes 515 geformt. Dann werden die inneren Zwischenwände 530 in einer radialen Richtung geschnitten, um fünf radiale Mischpfade vom Zentrum zum Umfang des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 auszubilden. Somit ist, wie in 25 dargestellt ist, jede Spirale in fünf radiale Sektoren aufgeteilt, von denen jeder einen Winkel θ1 von etwa 72 Grad hat.
  • Das Bezugszeichen 505 bezeichnet Schraubenlöcher, die zum Ankoppeln des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 an das untere feste Wärmeübertragungsmedium 520 vorgesehen sein können.
  • 26 ist eine Schnittdraufsicht einer anderen Ausführungsform des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510, wobei speziell ein anderes Layout der inneren Zwischenwände 530 gezeigt ist.
  • Gemäß 26 sind die inneren Zwischenwände 530 in Form von konzentrischen Kreisen angeordnet und sind dichter in dem Hohlraum 515 als diejenigen der Ausführungsform angeordnet, welche in 25 gezeigt ist. Das heißt bei dieser Ausführungsform ist jeder Kreis der Verdampfungshohlräume 515a, 515b, 515c usw. in vierundzwanzig Radialsektoren aufgeteilt, von denen jeder einen Winkel θ, von ca. 15 Grad einnimmt.
  • Spezieller gesagt, ist der Hohlraum 515 in einer kreisförmigen Richtung in eine Vielzahl von konzentrischen, kreisförmig gestalteten Verdampfungshohlräumen 515ca, 515cb, 515cc usw. aufgeteilt. Ferner ist jeder der kreisförmig gestalteten Verdampfungshohlräume 515ca, 515cb, 515cc weiter in einer radialen Richtung in eine Vielzahl von bogenförmig gestalteten Verdampfungshohlräumen 515ca1, 515ca2, ... 515cb1, 515cb2, ... 515cc1, 515cc2, ... usw. aufgeteilt.
  • 27 ist eine perspektivische Bodenansicht des unteren festen Wärmeübertragungsmediums 520. Wie in der Figur gezeigt ist, ist eine spiralförmige Nut 522 an der unteren Fläche des unteren festen Wärmeübertragungsmediums ausgebildet. Die Spiralnut 522, eine Heizvorrichtung 524, wie beispielsweise eine Heizspule, sind vorgesehen. Die Heizvorrichtung 524 ist mit einer elektrischen Quelle (nicht gezeigt) verbunden. Wenn elektrischer Strom an die Heizvorrichtung 524 angelegt wird, wird Wärme erzeugt, um zuerst das untere feste Wärmeübertragungsmedium 520 aufzuheizen.
  • An der peripheren Zone des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 tritt eine große Menge an Wärmeverlust auf, und zwar auf Grund der Berührung mit der Umgebungsluft. Daher ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Steigung (pitch) Po an einer äußeren Umfangszone (dort, wo der Radius r größer ist als ca. 0,75 Ro und dort, wo Ro der Radius des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 ist) der Bodenfläche des unteren festen Wärmeübertragungsmediums 520 kürzer als die Steigung (pitch) Pc an einem zentralen Abschnitt. Diese Konfiguration kompensiert den Wärmeverlust an der peripheren Zone. In Einklang mit Experimenten des Erfinders beträgt die Steigung Po an der äußeren Umfangszone in bevorzugter Weise das 0,1- bis 0,5-fache der Steigung Pc an dem zentralen Abschnitt.
  • Im folgenden wird der Heizmechanismus eines Wafers in Einzelheiten erläutert.
  • Zuerst wird ein elektrischer Strom zu der Heizvorrichtung 524 zugeführt, die in der Spiralnut 522 an der Bodenfläche des unteren festen Wärmeübertragungsmediums 520 vorgesehen ist, um dadurch Hitze zu erzeugen. Die Hitze wird auf das untere feste Wärmeübertragungsmedium 520 übertragen, welches in Berührung mit dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium 514 steht.
  • Dann wird die Hitze von dem unteren festen Wärmeübertragungsmedium 510 zu dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium 514 übertragen.
  • An dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium 514 ist ein Hohlraum 515, der eine Flüssigkeit 540 enthält, eine äußere Seitenwand 518 und eine Vielzahl von inneren Trennwänden 530 vorgesehen.
  • Von dem ersten festen Übertragungsmedium 514 können die Wärme oder Hitze zu dem zweiten festen Medium 516 durch Leitung über die äußere Seitenwand 518 und die inneren Zwischenwände 530 übertragen werden. Jedoch ist diese Wärmeleitung sehr klein, und zwar im Vergleich zu dem Wärmetransfer vermittels der Flüssigkeit 540, die in dem Hohlraum 515 enthalten ist.
  • Das heißt, der größte Teil der Wärme oder Hitze des ersten festen Wärmeübertragungsmediums 514 wird dazu verwendet, um die Flüssigkeit 540 aufzuheizen, wodurch die Flüssigkeit 540 in einen Dampf verdampft. Der Dampf wird parallel in einer Aufwärtsrichtung zu dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium 516 hingeführt, wodurch die Wärme auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium 516 übertragen wird, welches den Graben 512 für die Aufnahme eines Wafers enthält.
  • Gemäß den 25 und 26 sind die inneren Zwischenwände 530 so ausgebildet, daß sie eine Bogengestalt haben. Die inneren Zwischenwände 530 teilen den Hohlraum 515 in eine Vielzahl von Verdampfungshohlräumen 515a, 515b, 515c usw. sowohl in radialer als auch in Kreisrichtung (oder Spiralrichtung) auf. Wenn sich somit der Dampf in einer Richtung nach oben bewegt, wird der Dampf in den Verdampfungshohlräumen 515a, 515b, 515c usw. teilweise mit dem Dampf aus den benachbarten Verdampfungshohlräumen gemischt, was dann zu einer einheitlichen Temperaturverteilung beiträgt und wodurch in einheitlicher Form die Wärme oder Hitze auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium 516 übertragen wird.
  • Auch besitzt jeder der Verdampfungshohlräume 515a, 515b, 515c usw. eine obere Fläche, die im Querschnitt gekrümmt ist (oder kreisförmig ist). Wenn jeder Verdampfungsteil, der durch die inneren Zwischenwände 530 geführt wird, die obere Fläche der Verdampfungshohlräume 515a, 515b, 515c usw. erreicht und in Berührung mit dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium 516 gelangt, kondensiert der Dampf teilweise in Flüssigkeit, um eine latente Hitze für das zweite feste Wärmeübertragungsmedium 516 zu erzeugen, wodurch das zweite feste Wärmeübertragungsmedium 516 aufgeheizt wird. Dann kehrt die kondensierte Flüssigkeit 544 zu dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium 514 zurück und empfängt Wärme oder Hitze von dem erste festen Wärmeübertragungsmedium 514.
  • In der Zwischenzeit wird der Dampf, der nicht kondensiert ist, sondern sich lediglich abgekühlt hat, zu dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium 514 hin zirkuliert. Dann kontaktiert der zurückgeleitete Dampf das erste feste Wärmeübertragungsmedium 514, um erneut Hitze zu absorbieren, und wird dann nach oben hin zu dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium 516 geführt. Das heißt, der Wärmetransfer wird auch durch Konvektion durchgeführt.
  • Wie in den 25 und 26 gezeigt ist, sind Dampfmischpfade in einem radialen Muster von dem Zentrum zum Umfang und in einer kreisförmigen Richtung ausgebildet. Da die direkte Mischung des Dampfes in der radialen Richtung von dem Zentrum nach außen hin zum Umfang des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 erfolgen kann, wird die Temperaturdifferenz des Dampfes an dem zentralen Abschnitt des Haupt- Wärmeübertragungskörpers 510 und an dem Umfangsabschnitt des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 stark reduziert.
  • Wie oben beschrieben wurde, empfängt das zweite feste Wärmeübertragungsmedium 516 Wärme oder Hitze über die Verdampfungshohlräume von dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium 514. Das auf diese Weise aufgeheizte feste Wärmeübertragungsmedium 516 steht in Berührung mit einem Wafer, der in dem Graben 512 liegt. In solcher Weise wird dann die Wärme von dem in einheitlicher Weise aufgeheizten festen Wärmeübertragungsmedium 516 auf den Wafer übertragen, um den Wafer auf eine gewünschte Temperatur gleichmäßig zu erhitzen.
  • Die 28 bis 30 sind Schnittansichten des Wärmeübertragungsmediums, an welchem ein Heizblock darunter befestigt ist, und speziell von Isothermen-Diagrammen zur Veranschaulichung der Temperaturverteilungen.
  • 28 veranschaulicht ein herkömmliches Wärmeübertragungsmedium, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist. Wie in 28 gezeigt ist, betrug die beobachtete maximale Temperatur 152,447°C und die minimale Temperatur lag bei 151,566°C.
  • 29 veranschaulicht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Hohlraum unter dem Graben ausgebildet ist und die Heizspule in einer Nut vorgesehen ist, die eine reguläre Teilung bzw. Steigung hat. Wie in dieser Figur gezeigt ist, betrug die beobachtete maximale Temperatur 152,769°C und die minimale Temperatur lag bei 151,259°C.
  • 30 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Hohlraum so ausgebildet ist, daß ein Durchmesser etwa gleich ist dem 0,96-fachen eines Durchmessers des Haupt-Wärmeübertragungskörpers und wobei die Heizspule in einer Nut angeordnet ist, bei der die Steigung an einer peripheren Zone kürzer ist als an einer zentralen Zone. Wie in dieser Figur dargestellt ist, lag die beobachtete maximale Temperatur bei 152,765°C und die minimale Temperatur betrug 151,492°C.
  • Wie aus den Figuren ersehen werden kann, ist die Temperaturverteilung der heißen Platte von 30 äußerst einheitlich, gefolgt von der heißen Platte von 29 und dann der heißen Platte von 28.
  • 31 ist ein Graph, der eine obere Oberflächentemperaturverteilung der Haupt-Wärmeübertragungskörper von den 28 bis 30 zeigt. In 31 wurde die Linie, die durch Dreiecke verbunden ist, von dem Haupt-Wärmeübertragungskörper von 28 erhalten. Die Linie, die mit Kreisen verbunden ist, wurde bei einem Haupt-Wärmeübertragungskörper von 29 erhalten. Die Linie, die mit Rechtecken verbunden ist, wurde von einem Haupt-Wärmeübertragungskörper der 30 erhalten.
  • Wie aus 31 ersehen werden kann, kann eine einheitlichere Temperaturverteilung auf der oberen Oberfläche des Haupt-Wärmeübertragungskörpers bei der Erfindung erhalten werden. Auch wird durch Vergrößern des Hohlraums und durch Reduzierung der Heizelementsteigung an einer Umfangszone die Temperaturverteilung der oberen Oberfläche weiter verbessert.
  • Photoresist-Musterausbildung
  • Die 32A bis 32D sind Schnittansichten, die ein Verfahren zur Ausbildung eines Photoresistmusters in Einklang mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen unter Verwendung des oben erläuterten Heizgerätes.
  • Gemäß 32A wird eine positive Photoresistzusammensetzung, die ein Novolak-Harz enthält, auf einen Siliziumwafer 610 unter Verwendung einer Schleuderbeschichtungsvorrichtung aufgeschichtet, um einen Photoresistfilm 612 auszubilden. Dann wird der Photoresistfilm 612 soft-ausgeheizt unter Verwendung einer herkömmlichen heißen Platte, und zwar bei 90-120°C für 60 Sekunden. Die Dicke des Photoresistfilms 612 liegt bei 0,8 bis 0,9 μm.
  • Gemäß 32B wird der Photoresistfilm 612 selektiv mit tiefem Ultraviolettlicht 614 belichtet unter Verwendung eines Schrittschaltwerkes (stepper) und einer Photomaske (nicht gezeigt). Danach wird der belichtete Photoresistfilm 612 nach-ausgeheizt unter Verwendung eines Heizverfahrens nach der vorliegenden Erfindung und unter Verwendung einer heißen Platte, die einen Haupt-Wärmeübertragungskörper 510 enthält, wie dieser in den 22 und 26 gezeigt ist. Das Nach-Ausheizen oder -Backen wird bei einer Temperatur von 140°C bis 150°C für 30 bis 90 Sekunden durchgeführt.
  • Gemäß 32C wird der belichtete Photoresistfilm 612 unter Verwendung eines Entwicklers für eine Minute entwickelt, wird dann unter Verwendung von Wasser für ca. 30 Sekunden gewaschen und dann getrocknet, um den belichteten Abschnitt des Photoresistfilms zu entfernen. Ein erstes Photoresistmuster 612a wurde ausgebildet, welches einen Öffnungsabschnitt 616 einer ersten Größe besitzt, um einen Abschnitt des Siliziumwafers 610 freizulegen.
  • Gemäß 32D wird das erste Photoresistmuster 612a auf eine Temperatur von ca. 140 bis ca. 160°C für eine bis drei Minuten erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Heizverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung und auch eine heiße Platte, die einen Haupt-Wärmeübertragungskörper 510, wie er in den 22 und 26 gezeigt ist, enthält, ebenfalls benutzt. Danach wird das erste Photoresistmuster 612a zum Rückfluß gebracht (reflowed), um ein endgültiges Photoresistmuster 612b (welches durch eine strichlierte Linie gezeigt ist) auszubilden, welches einen zweiten Öffnungsabschnitt 616a einer zweiten Größe besitzt, die kleiner ist als die erste Öffnungsgröße des ersten Photoresistmusters 612a.
  • Oberflächentemperaturmessung eines Wafers
  • 33 ist ein Isotherme-Diagramm, welches die Verteilung der Oberflächentemperatur eines Wafers zeigt, der unter Verwendung des Haupt-Wärmeübertragungskörpers erhitzt wurde, welcher in 25 gezeigt ist. In 33 beträgt die Temperaturdifferenz zwischen einer Isotherme und deren benachbarter Isotherme gleich 0,04°C. In dieser Figur liegt die höchste Temperatur bei 155,02°C an einem zentralen Abschnitt des Wafers und die niedrigste Temperatur liegt bei 153,91°C an einer peripheren Zone des Wafers. Der Temperaturbereich (die Temperaturdifferenz zwischen der höchsten Temperatur und der niedrigsten Temperatur) entspricht 0,97°C. Die mittlere Temperatur, die durch eine dick ausgezogene Isotherme angezeigt ist, liegt bei 154,65°C und die Standardabweichung der Oberflächentemperatur beträgt 0,31°C.
  • 34 zeigt ein Isotherme-Diagramm, welches die Verteilung der Oberflächentemperatur eines Wafers zeigt, der unter Verwendung des Haupt-Wärmeübertragungskörpers, welcher in 26 gezeigt ist, erhitzt wurde. In 34 liegt die Temperaturdifferenz zwischen einer Isotherme und deren benachbarter Isotherme bei 0,03°C. In dieser Figur liegt die höchste Temperatur an einem zentralen Abschnitt des Wafers bei 137,97°C und die niedrigste Temperatur bei einer peripheren Zone des Wafers liegt bei 137,42°C. Der Temperaturbereich (die Temperaturdifferenz zwischen der höchsten Temperatur und der niedrigsten Temperatur) beträgt 0,55°C. Die mittlere Temperatur, die durch eine fett ausgezogene Isotherme angezeigt ist, liegt bei 137,68°C und die Standardabweichung der Oberflächentemperatur beträgt 0,15°C.
  • Wie aus einem Vergleich der 33 und 34 ersehen werden kann, wird dann, wenn die Hohlräume 515 dichter durch die inneren Zwischenwände in einer radialen Richtung aufgeteilt sind, wie bei 26, eine einheitlichere Temperaturverteilung erzielt. Als ein Ergebnis von vielen Experimenten konnte ermittelt werden, daß die Verdampfungshohlräume 515a, 515b, 515c usw: radial aufgeteilt sein sollten in achtzehn bis sechsunddreißig radiale Sektoren, von denen jeder einen Winkel von 10 bis 20 Grad einnimmt, bevorzugter 15 Grad, wobei der Temperaturbereich kleiner als 0,6°C beträgt und somit eine einheitlichere Temperaturverteilung erhalten wird.
  • Messung der kritischen Abmessung nach einem nach der Belichtung erfolgenden Backvorgang des Photoresistmusters
  • Um erneut auf 32A einzugehen, so wurde ein Photoresistlösung auf einen Wafer 610 aufgeschichtet, um eine Photoresistschicht 612 auszubilden und es wurde die auf diese Weise erhaltene Photoresistschicht 612 vor-ausgeheizt, und zwar bei einer Temperatur von 110°C für ca. 60 Sekunden.
  • Dann wurde, wie in 32B gezeigt ist, die Photoresistschicht 612 durch tiefe Ultraviolettstrahlen 614 belichtet. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine Maske verwendet mit einem Muster zur Ausbildung eines 135 nm (Zielabmaß) Kontaktloches. Die belichtete Photoresistschicht 612 wurde nachgebacken. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine heiße Platte verwendet, die einen Haupt-Wärmeübertragungskörper 510 gemäß den 22 und 26 enthielt. Zur Herstellung eines Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 werden das erste und das zweite feste Wärmeübertragungsmedium 514 und 516, die äußeren Seitenwände 518 und die inneren Zwischenwände 530 unter Verwendung einer Aluminiumlegierung hergestellt. Als Flüssigkeit 540 wurde FC-40 (ein von 3M Korea LTD erworbener Markenname) ausgewählt, welches eine Siedetemperatur und eine kritische Temperatur von ca. 155°C bzw. 270°C besitzt. Nach der Herstellung des Haupt-Wärmeübertragungskörpers 510 wurde der Hohlraum 515 auf 107 Torr evakuiert und es wurden dann etwa 20% des Volumens des Hohlraumes 515 mit der Flüssigkeit 540 gefüllt. Der Hohlraum 515 wurde dann versiegelt.
  • Danach wurde, wie dies in 32C gezeigt ist, die belichtete Photoresistschicht 612 entwickelt, um ein erstes Photoresistmuster 612a mit einem ersten Öffnungsabschnitt 616 auszubilden.
  • 35 zeigt ein kritisches Abmessungs-(CD)-Verteilungsdiagramm einer ersten Öffnung, die nach dem Entwickeln des belichteten Photoresistfilms erhalten wird, der unter Verwendung des Haupt-Wärmeübertragungsmediums, welches in den 22 und 26 gezeigt ist, nachgebacken wurde.
  • Wenn die heiße Platte gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, betrugen das maximale und minimale CD jeweils 140 nm und 129 nm. Auch lag das mittlere CD bei 135 nm und der Abmessungsbereich betrug lediglich 11 nm. Wenn der annehmbare Abmaßbereich auf 120 bis 150 nm eingestellt wurde, hatten alle gemessenen Kontaktlöcher eine Größe, die innerhalb eines annehmbaren Abmessungsbereiches lagen.
  • Messung der kritischen Abmessung eines Photoresistmusters nach dem Rückfluß des Photoresistmusters
  • Um nun erneut auf 32A einzugehen, so wurde eine Photoresistlösung auf einen Wafer 610 aufgeschichtet, um eine Photoresistschicht 612 auszubilden und es wurde die auf diese Weise erhaltene Photoresistschicht 612 vorgebacken, und zwar bei einer Temperatur von 110°C für ca. 60 Sekunden.
  • Dann wurde, wie in 32B gezeigt ist, die Photoresistschicht 612 mit tiefen Ultraviolettstrahlen 614 belichtet. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine Maske mit einem Muster zur Ausbildung eines 185 nm Kontaktloches verwendet. Die belichtete Photoresistschicht 612 wurde nachgebacken. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine heiße Platte, die einen Haupt-Wärmeübertragungskörper, wie er in den 22 und 26 gezeigt ist, enthielt, verwendet. Diese heiße Platte war die gleiche wie diejenige, die bei der oben beschriebenen Messung von CD verwendet wurde, und zwar nach dem Backen des Photoresistmusters nach der Belichtung.
  • Die belichtete Photoresistschicht 612 wurde entwickelt, um ein erstes Photoresistmuster 612a mit einem ersten Öffnungsabschnitt 616 herzustellen, wie in 32C gezeigt ist. Dann wurde das erste Photoresistmuster 612a auf eine Temperatur von 150°C für zwei Minuten erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die gleiche heiße Platte verwendet. Als ein Ergebnis wurde, wie in 32D gezeigt ist, ein zweites Photoresistmuster 612b mit einem zweiten Öffnungsabschnitt 616a erhalten, der eine kleinere Größe besaß als der erste Öffnungsabschnitt 616.
  • Zum Zwecke eines Vergleiches wurde die gleiche Prozedur unter Verwendung einer herkömmlichen heißen Platte durchgeführt, und zwar sowohl in bezug auf die Nachbackschritt und Rückflußschritte. Das heißt es wurde die heiße Platte nach den 1 und 2 anstelle der heißen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Es wurde die kritische Abmessung (Größe) der zweiten Öffnung pro einem Abbild (map) über den gesamten Wafer gemessen.
  • 36 zeigt ein kritisches Abmessungs-(CD)-Verteilungsdiagramm der zweiten Öffnung, welches durch die Verwendung des herkömmlichen Haupt-Wärmeübertragungsmediums erhalten wurde, welches in den 1 und 2 gezeigt ist. 37 zeigt ein kritisches Abmessungs-(CD)-Verteilungsdiagramm, welches unter Verwendung des Haupt-Wärmeübertragungsmediums der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wie es in den 22 und 26 gezeigt ist.
  • Wie aus 36 entnommen werden kann, betrugen dann, wenn die herkömmliche heiße Platte verwendet wurde, das maximale und das minimale CD 201 nm bzw. 159 nm. Auch lag der Mittelwert von CD bei 177 nm und der Abmessungsbereich lag bei 42 nm.
  • Wenn die heiße Platte nach der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, lagen das maximale und das minimale CD bei 205 nm bzw. 182 nm. Auch lag das mittlere CD bei 194 nm und der Abmessungsbereich betrug 23 nm, wie in 37 gezeigt ist.
  • Aus dem vorangegangenen kann auch erkannt werden, daß der kritische Abmessungsbereich von 42 nm auf 23 nm verbessert wurde.
  • Wie oben dargelegt wurde, kann dann, wenn der Wafer durch das Heizverfahren der vorliegenden Erfindung erhitzt wird, dieser einheitlich bei einer Temperaturabweichung von weniger als 1°C und ferner weniger als 0,6°C erhitzt werden.
  • Somit wird der Thermalschock, der auf den Wafer und auf den Photoresistfilm, der auf den Wafer aufgeschichtet ist, stark reduziert. Demzufolge kann in einem Fall, bei dem das Heizverfahren und das Gerät der vorliegenden Erfindung bei dem nach der Belichtung erfolgenden Backschritt verwendet werden, ein Photoresistmuster mit einer einheitlichen Größe auf dem Wafer ausgebildet werden. Auch kann das Heizverfahren und das Gerät der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, um das Photoresistmuster zum Rückfließen zu bringen, um ein feineres Photoresistmuster auszubilden.
  • Das Heizverfahren und -gerät der vorliegenden Erfindung kann auf anderen Gebieten für eine einheitliche Aufheizung eines Wafers verwendet werden, welches in bevorzugter Weise eine Plattengestalt besitzt. Natürlich können auf dem Gebiet der Halbleiter, welches ein einheitliches Aufheizen eines Wafers erfordert, das Heizverfahren und -gerät der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendet werden.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Hinweis auf spezielle Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, daß für Fachleute vielfältige Änderungen in der Form und in Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne jedoch dadurch den Rahmen und Umfang der Erfindung, wie er in den anhängenden Ansprüchen festgelegt ist, zu verlassen.

Claims (34)

  1. Verfahren zur einheitlichen Aufheizung eines Wafers, wonach: Wärme einem ersten festen Wärmeübertragungsmedium zugeführt wird; die Wärme aus dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium auf ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium übertragen wird, welches in eine Vielzahl von miteinander verbundenen Verdampfungshohlräumen eingeteilt ist, von denen jeder eine Flüssigkeit enthält, wobei die Wärme bewirkt, daß die Flüssigkeit in eine Vielzahl von Dampfteilen in der jeweiligen Vielzahl der Verdampfungshohlräume verdampft und wobei die Vielzahl der Dampfteile in paralleler Form in einer Aufwärtsrichtung zu dem Wafer hin geführt werden; die Dampfteile mit einem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium in Berührung gebracht werden, um das zweite feste Wärmeübertragungsmedium aufzuheizen, wodurch die Wärme auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium übertragen wird; und das zweite feste Wärmeübertragungsmedium mit dem Wafer thermisch in Berührung gebracht wird, um die Wärme von dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium auf den Wafer zu übertragen.
  2. Verfahren zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 1, wonach ferner: Wärme erzeugt wird; die Wärme auf ein unteres festes Wärmeübertragungsmedium übertragen wird, um das untere feste Wärmeübertragungsmedium zu erhitzen; und das untere feste Wärmeübertragungsmedium mit dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium thermisch in Berührung gebracht wird, um die Wärme auf das erste feste Wärmeübertragungsmedium zu übertragen.
  3. Verfahren zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 1, bei dem ein oberer Abschnitt von jedem der Vielzahl der Verdampfungshohlräume eine gekrümmte Querschnittskonfiguration besitzt und bei dem die Vielzahl der Dampfteile das zweite feste Wärmeübertragungsmedium an dem oberen Abschnitt der jeweiligen Vielzahl der Verdampfungshohlräume kontaktiert.
  4. Verfahren zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 3, bei dem die Vielzahl der Dampfteile teilweise kondensieren, um eine latente Wärme zu erzeugen, die auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium übertragen wird.
  5. Verfahren zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 1, wonach ferner die Vielzahl der Dampfteile kondensiert werden, um die Flüssigkeit wieder herzustellen, wobei die Flüssigkeit wiederholt in die Dampfteile verdampft wird und die Dampfteile wiederholt in die Flüssigkeit kondensiert werden, so daß eine Zirkulation des flüssigen Wärmeübertragungsmediums innerhalb jedes der Verdampfungshohlräume erfolgt.
  6. Verfahren zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 1, bei dem jeder Dampfteil teilweise mit einem Dampfteil gemischt wird, der in einem benachbarten Verdampfungshohlraum des flüssigen Wärmeübertragungsmediums enthalten ist, während die Dampfteile zu dem Wafer hingeführt werden.
  7. Verfahren zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 6, bei dem das flüssige Wärmeübertragungsmedium eine kreisförmige äußere Peripherie aufweist und bei dem jeder der Dampfteile mit einem Dampfteil gemischt wird, der in einem radial oder kreisförmig benachbarten Verdampfungshohlraum enthalten ist.
  8. Verfahren zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 1, bei dem das flüssige Wärmeübertragungsmedium eine kreisförmige äußere Peripherie besitzt und bei dem die Vielzahl der Verdampfungshohlräume in eine Vielzahl von konzentrischen oder spiralförmigen Kreisen partitioniert sind, die in eine Vielzahl von Radialsektoren aufgeteilt sind.
  9. Verfahren zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 8, bei dem ein Sektorwinkel von jedem der Vielzahl der radialen Sektoren etwa 10 bis 20 Grad beträgt.
  10. Verfahren zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 1, bei dem der Wafer aus einem Photoresistfilm besteht, der auf den Wafer aufgeschichtet ist.
  11. Verfahren zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 1, bei dem die Flüssigkeit aus einem inerten Perfluorkohlenstoff-Lösungsmittel besteht, welches eine höhere kritische Temperatur unter einer Atmosphäre besitzt als die Summe aus einer Ziel-Temperatur für den Wafer plus 100°C.
  12. Verfahren zum Aufheizen oder Backen eines Photoresistfilms auf einem Wafer, wonach: eine Photoresistlösung auf einen Wafer aufgeschichtet wird, um einen Photoresistfilm herzustellen; der Photoresistfilm mit einem Licht belichtet wird; ein erstes festes Wärmeübertragungsmedium mit Wärme beschickt wird; Wärme von dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium auf ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium übertragen wird, welches in eine Vielzahl von miteinander verbundenen Verdampfungshohlräumen aufgeteilt ist, von denen jeder eine Flüssigkeit enthält, wobei die Wärme bewirkt, daß die Flüssigkeit in eine Vielzahl von Dampfteilen in der jeweiligen Vielzahl der Verdampfungshohlräume verdampft und wobei die Vielzahl der Dampfteile in paralleler Form in einer nach oben verlaufenden Richtung zu dem Wafer hingeführt werden; die Dampfteile mit einem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium in Berührung gebracht werden, um das zweite feste Wärmeübertragungsmedium zu Aufheizen, wodurch die Wärme auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium übertragen wird; und das zweite feste Wärmeübertragungsmedium mit dem Wafer thermisch in Kontakt gebracht wird, um die Wärme von dem zweiten festen Wärmeübertra gungsmedium auf den Wafer zu übertragen, wodurch der Photoresistfilm auf dem Wafer aufgeheizt oder gebacken wird.
  13. Verfahren zum Aufheizen eines Photoresistfilms auf einem Wafer nach Anspruch 12, bei dem das Licht aus einem tiefen Ultraviolettlicht besteht.
  14. Verfahren zum Aufheizen eines Photoresistfilms auf einem Wafer nach Anspruch 12, bei dem der Photoresistfilm bei einer Temperatur von ca. 140 bis 150°C für 0,5 bis 1,5 Minuten gebacken wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Photoresistmusters, wonach eine Photoresistlösung auf einen Wafer aufgeschichtet wird, um einen Photoresistfilm auszubilden, der Photoresistfilm mit einem Licht belichtet wird, der belichtete Photoresistfilm entwickelt wird, um ein erstes Photoresistmuster mit einer ersten Öffnung einer ersten Größe auszubilden, und das erste Photoresistmuster zum Rückfließen gebracht wird, um ein zweites Photoresistmuster mit einer zweiten Öffnung einer zweiten Größe auszubilden, die kleiner ist als die erste Größe, wobei das zum Rückfließen bringen des ersten Photoresistmusters folgende Schritte umfaßt: Zuführen von Wärme zu einem ersten festen Wärmeübertragungsmedium; Übertragen der Wärme von dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium auf ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium, welches in eine Vielzahl von miteinander verbundenen Verdampfungshohlräumen aufgeteilt ist, von denen jeder eine Flüssigkeit enthält, wobei die Wärme bewirkt, daß die Flüssigkeit in eine Vielzahl von Dampfteilen in der jeweiligen Vielzahl der Verdampfungshohlräume verdampft und wobei die Vielzahl der Dampfteile in einer parallelen Form in einer Richtung nach oben zu dem Wafer hingeführt werden; die Dampfteile mit einem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium in Berührung gebracht werden, um das zweite feste Wärmeübertragungsmedium zu Aufheizen, um dadurch die Wärme auf das zweite feste Wärmeübertragungsmedium zu übertragen; und das zweite feste Wärmeübertragungsmedium mit dem Wafer in thermischen Kontakt gebracht wird, um die Wärme von dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium auf den Wafer zu übertragen, wodurch das erste Photoresistmuster zur Durchführung des Rückfließvorganges erhitzt wird.
  16. Gerät zum Aufheizen eines Wafers, welches Gerät folgendes aufweist: ein erstes festes Wärmeübertragungsmedium; ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium, welches thermisch an das erste feste Wärmeübertragungsmedium gekoppelt ist, welches in eine Vielzahl von miteinander verbundenen Verdampfungshohlräumen aufteilt ist; ein zweites festes Wärmeübertragungsmedium, welches thermisch an das flüssige Wärmeübertragungsmedium gekoppelt ist, um einen thermischen Kontakt mit dem Wafer herzustellen; wobei die Vielzahl der Verdampfungshohlräume sich in einer gleichen Ebene zwischen dem ersten und dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium erstrecken.
  17. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 16, ferner mit einer Flüssigkeit, die innerhalb einer Vielzahl von Verdampfungshohlräumen des flüssigen Wärmeübertragungsmediums eingeschlossen ist.
  18. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 16, ferner mit einem Heizelement und einem unteren festen Wärmeübertragungsmedium, welches thermisch zwischen dem Heizelement und dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium angekoppelt ist.
  19. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 18, bei dem das Heizelement wenigstens teilweise in einer Nut enthalten ist, die an einer unteren Fläche des unteren festen Wärmeübertragungsmediums ausgebildet ist.
  20. Gerät zum Aufheizen eines Waferes nach Anspruch 19, bei dem die Nut eine Spiralkonfiguration hat und bei dem eine Steigung der Spiralkonfiguration an einer äußeren Umfangszone kürzer oder enger ist als an einer zentralen Zone des unteren Flächenabschnitts.
  21. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 16, bei dem das zweite feste Wärmeübertragungsmedium zusammenhängend oder einstöckig mit dem ersten festen Wärmeübertragungsmedium ausgebildet ist.
  22. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 16, bei dem das erste und das zweite feste Wärmeübertragungsmedium und das flüssige Wärmeübertragungsmedium je eine kreisförmige und ebene Konfiguration besitzen.
  23. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 22, bei dem ein Durchmesser des flüssigen Wärmeübertragungsmediums gleich ist etwa dem 0,9- bis 0,98-fachen eines Durchmessers des ersten und des zweiten festen Wärmeübertragungsmediums.
  24. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 22, bei dem das flüssige Wärmeübertragungsmedium einen kreisförmigen äußeren Umfang hat und bei dem die Vielzahl der Verdampfungshohlräume in eine Vielzahl von konzentrischen oder spiralförmigen Kreisen partitioniert sind, die in eine Vielzahl von radialen Sektoren aufgeteilt sind.
  25. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 17, bei dem ein besetztes Volumen der Flüssigkeit innerhalb des flüssigen Wärmeübertragungsmediums etwa 15 bis 25% eines Volumens des flüssigen Wärmeübertragungsmediums beträgt.
  26. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 16, bei dem eine Dicke des flüssigen Wärmeübertragungsmediums etwa 40% bis 60% einer kombinierten Dicke aus dem ersten und dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium und dem flüssigen Wärmeübertragungsmedium beträgt.
  27. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 17, bei dem die Flüssigkeit aus einem inerten Perfluorkohlenstoff-Lösungsmittel besteht, welches eine höhere kritische Temperatur unter einer Atmosphäre hat als die Summe aus einer Wafer-Ziel-Temperatur plus 100°C.
  28. Gerät zum Aufheizen eines Wafers, welches Gerät folgendes aufweist: ein Heizelement; ein unteres festes Wärmeübertragungsmedium, welches an das Heizelement gekoppelt ist; ein erstes festes Wärmeübertragungsmedium, welches thermisch an eine obere Oberfläche des unteren festen Wärmeübertragungsmediums gekoppelt ist; ein zweites festes Wärmeübertragungsmedium mit einer Wafermontagefläche und welches an das erste feste Wärmeübertragungsmedium gegenüber der Wafermontagefläche thermisch gekoppelt ist; ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium, welches durch eine Vielzahl von miteinander verbundenen Verdampfungshohlräume definiert ist, die zwischen dem ersten und dem zweiten festen Wärmeübertragungsmedium zwischengefügt sind.
  29. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 28, bei dem die Vielzahl der Verdampfungshohlräume in eine Vielzahl von konzentrischen oder spiralförmigen Kreisen partitioniert sind, die radial in eine Vielzahl von Radialsektoren aufgeteilt sind.
  30. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 29, ferner mit einer Flüssigkeit, die in der Vielzahl der Verdampfungshohlräume eingeschlossen ist.
  31. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 29, bei dem das erste und das zweite feste Wärmeübertragungsmedium kreisförmig ausgebildet sind und einen Durchmesser haben, der größer ist als ein Durchmesser der Wafermontagefläche.
  32. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 31, bei dem das erste und das zweite feste Wärmeübertragungsmedium zusammenhängend oder einstöckig ausgebildet sind.
  33. Gerät zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 28, bei dem das Heizelement in einer Spiralnut gelegen ist, die in einer unteren Fläche des unteren festen Wärmeübertragungsmediums ausgebildet ist.
  34. Verfahren zum Aufheizen eines Wafers nach Anspruch 28, bei dem ein oberer Abschnitt von jedem der Vielzahl der Verdampfungshohlräume eine gekrümmte Querschnittskonfiguration besitzt.
DE10036183A 1999-07-26 2000-07-25 Verfahren und Gerät zum Erhitzen eines Wafers und Verfahren und Gerät zum Ausheizen eines Photoresistfilms auf einem Wafer Expired - Fee Related DE10036183B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR99-30350 1999-07-26
KR1019990030350A KR100351049B1 (ko) 1999-07-26 1999-07-26 웨이퍼 가열 방법 및 이를 적용한 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036183A1 DE10036183A1 (de) 2001-02-01
DE10036183B4 true DE10036183B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=36693973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036183A Expired - Fee Related DE10036183B4 (de) 1999-07-26 2000-07-25 Verfahren und Gerät zum Erhitzen eines Wafers und Verfahren und Gerät zum Ausheizen eines Photoresistfilms auf einem Wafer
DE10036001A Withdrawn DE10036001A1 (de) 1999-07-26 2000-07-25 Vorrichtung und Verfahren zur Waferheizung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036001A Withdrawn DE10036001A1 (de) 1999-07-26 2000-07-25 Vorrichtung und Verfahren zur Waferheizung

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JP2001093795A (de)
KR (1) KR100351049B1 (de)
CN (2) CN1193266C (de)
DE (2) DE10036183B4 (de)
GB (2) GB2352507A (de)
TW (2) TW428224B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3882141B2 (ja) * 2002-06-13 2007-02-14 日鉱金属株式会社 気相成長装置および気相成長方法
US7170582B2 (en) * 2004-12-13 2007-01-30 Asml Netherlands B.V. Support device and lightographic apparatus
JP4657940B2 (ja) * 2006-02-10 2011-03-23 東京エレクトロン株式会社 基板の処理システム
JP2007258303A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Tokyo Electron Ltd 基板熱処理装置
CN101495922B (zh) * 2006-07-28 2012-12-12 迈普尔平版印刷Ip有限公司 光刻系统、热消散方法和框架
US20080145038A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for heating a substrate
US20080142208A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for heating a substrate
JP5529865B2 (ja) * 2008-08-08 2014-06-25 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. 温度安定化システム、リソグラフィ投影装置、および温度制御方法
TWI757314B (zh) * 2016-07-28 2022-03-11 荷蘭商Asml荷蘭公司 基板夾持裝置、用於製造此裝置之方法及用於處理或將樣本成像之儀器及方法
US20180096867A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Momentive Performance Materials Inc. Heating apparatus with controlled thermal contact
JP6837202B2 (ja) * 2017-01-23 2021-03-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 基材加熱装置および方法および電子デバイスの製造方法
CN108662930A (zh) * 2017-09-28 2018-10-16 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种热板装置
CN108354228B (zh) * 2018-01-03 2023-07-25 云南中烟工业有限责任公司 一种集成Pt温度传感器的MEMS发热芯片及其制造方法
CN108185526B (zh) * 2018-01-03 2023-09-01 云南中烟工业有限责任公司 一种集成二极管温度传感器的mems发热芯片及其制造方法
CN108158040B (zh) * 2018-01-03 2023-11-21 云南中烟工业有限责任公司 一种均匀发热的mems电子烟芯片及其制造方法
CN108158039B (zh) * 2018-01-03 2023-07-11 云南中烟工业有限责任公司 一种集成多个Pt温度传感器的MEMS发热芯片及其制造方法
CN108538760B (zh) * 2018-04-03 2020-11-27 德淮半导体有限公司 热板结构
JP7477498B2 (ja) * 2018-08-01 2024-05-01 モメンティブ パフォーマンス マテリアルズ インコーポレイテッド 取り外し可能なサーマルレベラー
KR102236933B1 (ko) * 2019-10-21 2021-04-05 정승수 반도체 및 디스플레이 패널 제조용 히터 블록
US11487206B2 (en) 2019-12-30 2022-11-01 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus for digital material deposition onto semiconductor wafers
KR20210158318A (ko) * 2020-06-23 2021-12-30 토쿠덴 가부시기가이샤 전열 플레이트

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025133A (en) * 1989-04-04 1991-06-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor wafer heating device
JPH06110215A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Toshiba Corp パターン形成方法
JPH07152158A (ja) * 1993-11-30 1995-06-16 Sigma Merutetsuku Kk 基板加熱装置
DE19614372A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte
US5817178A (en) * 1995-05-30 1998-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for baking photoresist applied on substrate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129018B (en) * 1982-08-30 1986-01-29 Ricoh Kk Vacuum evaporation apparatus
DE3943478C2 (de) * 1989-05-08 1995-11-16 Philips Electronics Nv Werkstückträger für ein scheibenförmiges Werkstück, sowie Vakuumbehandlungsanlage
JP2935867B2 (ja) * 1990-03-28 1999-08-16 ホーヤ株式会社 基板熱処理装置
JP2907687B2 (ja) * 1993-06-10 1999-06-21 大日本スクリーン製造株式会社 基板加熱装置
JPH10189611A (ja) * 1996-12-24 1998-07-21 Sony Corp 半導体ウェーハの加熱装置
KR100339875B1 (ko) * 1998-12-28 2002-10-11 (주) 대홍기업 판형 히팅 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025133A (en) * 1989-04-04 1991-06-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor wafer heating device
JPH06110215A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Toshiba Corp パターン形成方法
JPH07152158A (ja) * 1993-11-30 1995-06-16 Sigma Merutetsuku Kk 基板加熱装置
DE19614372A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte
US5817178A (en) * 1995-05-30 1998-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for baking photoresist applied on substrate

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001085324A (ja) 2001-03-30
GB2352508A (en) 2001-01-31
GB2352508B (en) 2003-10-08
DE10036001A1 (de) 2001-02-22
CN1249522C (zh) 2006-04-05
GB2352507A (en) 2001-01-31
CN1193266C (zh) 2005-03-16
TW428224B (en) 2001-04-01
DE10036183A1 (de) 2001-02-01
CN1282005A (zh) 2001-01-31
GB0018282D0 (en) 2000-09-13
GB0018386D0 (en) 2000-09-13
JP2001093795A (ja) 2001-04-06
KR100351049B1 (ko) 2002-09-09
KR20010011123A (ko) 2001-02-15
TW473873B (en) 2002-01-21
CN1282003A (zh) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036183B4 (de) Verfahren und Gerät zum Erhitzen eines Wafers und Verfahren und Gerät zum Ausheizen eines Photoresistfilms auf einem Wafer
DE102004011504B4 (de) Schleuderbeschichtungsvorrichtung und Schleuderbeschichtungsverfahren
DE69629412T2 (de) Anlage zur Dampfabscheidung von Dünnschichten
DE10241158B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer SRAM-Halbleitervorrichtung mit rechteckigen Gateverdrahtungselementen
DE4012019A1 (de) Drehanode fuer roentgenroehre und verfahren zur kuehlung einer anode
DE102004009141B4 (de) Speicherzelle mit Grabentransistor-Gate zum Erzielen eines großen, selbst ausgerichteten offenen Kontaktspielraums und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60131695T2 (de) Aktiv gekühlte Verteilungsplatte zur Temperaturreduzierung der reaktiven Gase in einem Plasmabehandlungssystem
DE19608824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrowärmetauschern
DE10137830A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbstjustierten Struktur auf einem Halbleiter-Wafer
DE4318660C2 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102005023662A1 (de) Wärmebehandlungseinrichtung und Wärmebehandlungsverfahren
DE102006026248A1 (de) Photolithographische Maske, Verfahren zur Herstellung einer photolithographischen Maske sowie Verfahren und System zur Verwendung derselben
DE4139489C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0338102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Halbleiterstrukturen welche Feldeffekttransistoren mit Kanallängen im Submikrometerbereich enthalten
DE4317925C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
DE212004000086U1 (de) Vorrichtung und Beugungsgitter zum Trennen von Halbleiterelementen, die auf einem Substrat gebildet werden, durch Änderung besagten Beugungsgitters
DE19952604B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Beschichtungsfilms
US20020088608A1 (en) Method and apparatus for heating a wafer, and method and apparatus for baking a photoresist film on a wafer
DE4441153C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleiterspeichervorrichtung
KR950002876B1 (ko) 반도체 패턴의 반복노광에 의한 집적회로 제조방법
EP0183910A2 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Vielfach-Verbindungen für den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente und nach diesem Verfahren hergesttellte Vielfachverbindungen
DE2359004C3 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von aus einkristallinem Material bestehenden Substraten
DE19830161A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule einer Halbleitereinrichtung
DE10305617B4 (de) Maske und Verfahren zum Strukturieren eines Halbleiterwafers
DE4339466C2 (de) Verfahren zur Bildung von Mustern unter Verwendung eines Mehrschichtresists

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 7/38

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee