DE2359004C3 - Vorrichtung zur Erwärmung von aus einkristallinem Material bestehenden Substraten - Google Patents

Vorrichtung zur Erwärmung von aus einkristallinem Material bestehenden Substraten

Info

Publication number
DE2359004C3
DE2359004C3 DE19732359004 DE2359004A DE2359004C3 DE 2359004 C3 DE2359004 C3 DE 2359004C3 DE 19732359004 DE19732359004 DE 19732359004 DE 2359004 A DE2359004 A DE 2359004A DE 2359004 C3 DE2359004 C3 DE 2359004C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat radiation
radiation source
susceptor
reaction chamber
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732359004
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359004B2 (de
DE2359004A1 (de
Inventor
Walter C. Saratoga Calif. Benzing
Richard M. Palo Alto Calif. Locke Jun.
Michael A. Mcneilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials Inc
Original Assignee
Applied Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Materials Inc filed Critical Applied Materials Inc
Publication of DE2359004A1 publication Critical patent/DE2359004A1/de
Publication of DE2359004B2 publication Critical patent/DE2359004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359004C3 publication Critical patent/DE2359004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0047Heating devices using lamps for industrial applications for semiconductor manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erwärmung von aus einkristallinem Material bestehenden Substraten mit mit Kühleinrichtungen versehenen Gehäusewänden, die einen Innenraum bilden, in dem eine aus wärmestrahlungsdurchlässigem Werkstoff bestehende Reaktionskammer mit einem Substrat-Suszeptor aus wärmestrahlungsdurchlässigem Werkstoff und außerhalb der Reaktionskammer eine Wärmestrahlungsquelle vorgesehen sind.
Es ist bekannt, einkristalline Substrate, wie beispielsweise Siliziumplättchen, und nic.it-kristalline Substrate mit amorphen, epitaxialer. Filmen, wie z. B. Schichten von S1O2 oder mit einkristalliner: Siliziumschichten zu versehen.
Bei bereits bekannten, der eingangs genannten Gattung entsprechenden Vorrichtungen (FR-PS 21 14 105, Fig. 2 und 3) ist die Wärmestrahlungsquelle unterhalb der Reaktionskammer angeordnet. Die durch *o die Wärmestrahlung auf den Suszeptor übertragene Energie wird in diesem gespeichert und gelangt von ihm aus im wesentlichen durch Wärmeleitung auf die Substrate. '
Solche indirekt erwärmenden Einrichtungen, bei denen Wärmeenergie in einem Suszeptor gespeichert wird, der seinerseits die Energie an die Substrate abgibt, können bei nicht ganz perfektem Kontakt zwischen den Substraten und dem Suszeptor eine zonenweise ungleichmäßige Erwärmung der Substrate zur Folge haben, aufgrund deren sich nicht unwesentliche Temperaturunterschiede innerhalb der Substrate ergeben. Bei Substraten, die aus einkristallinem Material bestehen, wird die mechanische Spannung, wenn sie die durch die Temperaturunterschiede hervorgerufene Elastizitätsgrenze des Kristalls überschreitet, durch Verschiebungsbewegungen der Krislallebenen zueinander abgebaut. Diese Form des Abbaues der mechanischen Spannungen ergii" einen Kristalldefekt, der als kristallographische Verschiebung bekannt ist. Eine w solche Verschiebung kann unter stationären Bedingungen und auch bei der Erwärmung der Substratplättchen erzeugt werden. Wenn die Erwärmung der Substratplättchen indirekt, d. h. durch Wärmeabgabe von einem erhitzten Suszeptor aus erfolgt und die Wärmeabgabe an die Substratplättchen oder die Wärmeverluste aus diesen nicht gleichförmig auftreten, kann es zu wesentlichen Temperaturunterschieden im stationären Fall in einer Richtung parallel »ur Oberfläche der Plättchen kommen. Diese Temperaturunterschiede können durch Temperaturunterschiede im Suszeptor, Unterschiede des Abstands zwischen Substratplättchen und Suszeptor, Verbiegung der Substratplättchen oder durch Unterschiede in den Wärmeverluster. der Substratplättchen hervorgerufen sein.
In gewissem Umfang können kristallographische Verschiebungen dadurch vermieden we. Jen.cfsß für die Aufrechterhaltung eines perfekten Kontakts zwischen den Substratplättchen und dem Suszeptor gesorgt wird, oder dadurch, daß die Substratplättchen sehr langsam erwärmt werden, oder daß man den Durchmesser der Substralplättchen vergrößert oder verkleinert. Solche Maßnahmen sind jedoch, insbesondere bei einer Massenfertigung, nur sehr schwer durchführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der ohne derartige schwer durchführbare Maßnahmen die durch Temperaturunterschiede während des Betriebs hervorgerufenen mechanischen Spannungen in den Substratplättchen so kleingehalten werden, daß kristallographische Verschiebungen vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe beruht auf der Erkenntnis, daß dies durch eine besondere Auswahl der räumlichen Relativlage von Suszeptor, Plättchen und Wärmestra: lungsquelle innerhalb der Vorrichtung möglich ist, und besteht darin, daß die Wärmestrahlungsquelle über der Reaktionskammer angeordnet ist.
Dadurch wird erreicht, daß die unmittelbar auf dem Suszeptor liegenden Substratplättchen gleichzeitig mit dem Suszeptor mit Wärmeenergie aus der Wärmestrahlungsquelle bestrahlt werden, was offenbar in Verbindung mit dem Umstand, daß die Plättchen auch Wärmeenergie aus dem Suszeptor, der als Wärmespeicher wirkt, empfangen, die Ursache für eine ausreichende Verminderung der während der Bearbeitung in ihnen auftretenden mechanischen Spannungen ist, da der Suszeptor in innigem Kontakt mit den Substraten steht, wenn er letztere trägt, und da außerdem Suszeptor und Substrate gleichzeitig und gleichförmig Strahlungsenergie unmittelbar aus der Wärmestrahlungsquelle aufnehmen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform und
Fig.2 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Wärmestrahlungsquelle 12 über der Reaktionskammer 31 angebracht. Die Substratplättchen 43 werden von einem für Strahlung undurchlässigen Suszeptor 42 getragen.
Die Wärmestrahlungsquelle 12 umfaßt eine Reihe von Hochleistungslampen 13, welche Wärmestrahlung abgeben und paarweise in Schraubfassungen 14 an zwei nebeneinanderliegenden Lampenhalteblöcken 16 angeordnet sind. Das untere, offene Ende jeder Lampenfassung 14 weist eine halbkugelförmige Weiterung auf, die hochglanzpoliert ist und als reflektierende Oberflächedient
Die Hochleistungslampen können Lampen mit Wolframfaden und transparentem Quarzkolben sein, weiche ein Halogengas wie Jod enthalten. Vorzugsweise werden solche Hochleistungslampen, die Wärmestrah-
lung mit einer Wellenlänge in der GröDcnordnung von 1 μηι abgeben, verwendet.
Zur Abführung der überschüssigen Wärmeenergie der Lampen 13 sind Kühlvorrichtungen in den Gehäusewänden 3 und 4 in Form von Kühlmittelkanälen 20 vorgesehen, welche Wasser oder ein anderes Kühlmittel führen können. Entsprechende Kühlmittelkanäle 18 und 112 sind in der oberen Abdeckplatte 6 bzw. in der Bodenplatte 111 vorgesehen. Die Kühlmittelkanäle werden in bekannter Weise aus einer Kühlmiltelquelle gespeist
Es können auch Kühlmittelkanäle 19 zwischen benachbarten Reihen von Lampen 13 in den Lampenhalteblöcken 16 vorgesehen sein, die gleichfalls an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen sind.
Die Kühlvorrichtung umfaßt bei der Ausführungsform nach F i g. 1 auch eine Luftumwälzvorrichtung mit zwei nebeneinanderliegenden Speicherkammern 21 und 22, die sich bis zur Oberfläche der Lampenhalteblöcke 16 erstrecken. Die Speicherkammern sind direkt mit den Lampensockeln 14 und mit weiteren, senkrecht und seitlich verlaufenden Kanälen 23 verbunden, welche die Lampenhalteblöcke in Längsrichtung durchquer- n.
Die Reaktionszone 31 im Innern des Gehäuses besteht aus einem Werkstoff, der für die von der Wärmestrahlungsquellc 12 abgegebene Wärmeenergie durchlässig ist.
Der Suszeplor 42 ist oberhalb der Bodenwand der Reaktionskammer an seinem Trägergestell 44 angeordnet. Das Gestell 44 kann für die von der Wärmestrahlungsquelle abgegebene Strahlungsenergie durchlässig sein und beispielsweise aus Quarz bestehen. Der Suszeptor muß für die von der Wärmestrahlungsquelle abgegebene Strahlungsenergie undurchlässig sein. Er besteht beispielsweise aus Graphit, so daß er rasch die mit einer kurzen Wellenlänge in der Größenordnung von 1 μιη von der Wärmestrahlungsquelle ausgestrahlte Energie absorbiert und weiterleitet. Durch die Verwendung eines thermisch leitenden Suszeptors wird die gleichförmige Erwärmung der auf ihm liegenden Substratplättc'en sichergestellt.
Innerhalb des Gehäuses sind Träger 46 für die Reaktionskammer 31 vorgesehen, welche aus Quarz bestehen können, damit sie die Ausbreitung der Wärmestrahlung nicht beeinträchtigen.
Die Bodenplatte 111 hat eine hochglanzpolierte reflektierende innere Oberfläche, die rrit den gleichfalls reflektierenden Oberflächen 11 der anderen Gehäusewände zusammenwirkt, um die von der Wärmestrahlungsquelle 12 kommende Energie möglichst gut auszunutzen und die Wärmeverluste und Temperaturunterschiede in den Substratplättchen möglichst kleinzuhalten.
Fig.2 zeigt eine weitere Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser unterscheiden sich die Lampen 52 von den zuvor beschriebenen Lampen 13 insofern, als jede Lampe 52 von langgestreckter, rohrförmiger Gestalt ist, sieh durch einander gegenüberliegende Seitenwände hindurch erstreckt und
von Federhalterungen 53 und 54 gehalten wird, die je, eine Fassung 56 aufweisen, in welche die Lampe eingesetzt wird. Je zwei Federn 57 und 58 sind bei 59 und 61 an fest mit dem Gehäuse verbundenen Klammern angebracht.
ίο Eine Reihe derartiger Lampen 52 ist über die ganze . Länge des Gehäuses, allgemein parallel zueinander und quer zur Gehäuselängsachse, in gegensetigen Abständen angeordnet.
Auch bei dieser Ausführimgsform sind ein Kühlwasserkreislauf und eine Luftumwälzvorrichtung vorgesehen. Die Kühlwasserkanäle 18 und 20 sind im wesentlichen in gleicher Weise wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform angeordnet Aufgrund der unterschiedlichen Konstruktion der Lampen 52 ist jedoch die Kühlluftumwälzanordnung anders ausgeführt. An der Basis des Gehäuses liegt eine größere Speicherkamrner 62, und eine Reihe von Luftdurchlässen 63 durchziehen die Bodenwand 64 des Gehäuses, die aus einer polierten Metallplatte besteht, so daß die Kühlluft nach oben austreten und um die Lampen herum strömen kann, um dann von dem Innenhohlraum des Gehäuse., aus in den Abzug zu gelangen.
Die innere Oberfläche 11 jeder Gehäusewand und der Verschluß 6 sind vorzugsweise aus einem hochglanzpo-
3c lierten, reflektierenden Werkstoff, wie z. B. poliertem Aluminium, hergestellt.
Die in einer Vorrichtung nach der Erfindung hergestellten Plättchen sind praktisch frei von kristallographischen Verschiebungen. Bei direkter Abgabe der Wärmeenergie von der Wärmestrahlungsquelle an das Plättchen werden das Plättchen und der sie tragende Suszeptor nahezu mit derselben Geschwindigkeit aufgeheizt. Während der Zeitspanne, wo die Plättchen eine Temperatur aufweisen, bei der sie sich plastisch
*o verformen können, gibt es einen engbegrenzten Gleichgewichtszustand zwischen den Wärmeverlusten wegen der gasförmigen Reaktanten und der Wärmezunahme infolge von aus der Wärmequelle aufgenommener Wärmeenergie. Sowohl die Plättchen als auch der
*5 Suszeptor werden stets gleichförmig im wesentlichen bis zu derselben Temperatur erwärmt, unrl daher gibt es nur geringfügige oder keine kristallographischen Verschiebungen sowohl im Substratplättchen als auch in der darauf angebrachten, epilaxialen Schicht. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann aber auch ebensogut zur Erhitzung von Substraten in Verbindung mit Diffusionsvorgängen oder anderen bei der Herstellung von Halbleitern allgemein gebräuchlichen Verfahrensweisen verwendet wei den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Erwärmung von aus einkristallinem Material bestehenden Substraten mit mit KOhleinrichtungen versehenen Gehäusewänden, die einen Innenraum bilden, in dem eine aus wärmestrahlungsdurchlässigem Werkstoff bestehende Reaktionskammer mit einem Substrat-Suspeptor aus wärmestrahlungsdurchlässigem Werkstoff und außerhalb der Reaktionskammer eine Wärmestrahlungsquelle vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahlungsquelle (12; 51) über der Reaktionskammer (31) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- '* zeichnet, daß die Wärmestrahlungsquelle Hochleistungslampen für eine Wärmestrahlung einer Wellenlänge in der Größenordnung von 1 μΐυ aufweist.
DE19732359004 1972-11-29 1973-11-27 Vorrichtung zur Erwärmung von aus einkristallinem Material bestehenden Substraten Expired DE2359004C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31044472A 1972-11-29 1972-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359004A1 DE2359004A1 (de) 1974-06-06
DE2359004B2 DE2359004B2 (de) 1982-09-16
DE2359004C3 true DE2359004C3 (de) 1983-05-19

Family

ID=23202520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359004 Expired DE2359004C3 (de) 1972-11-29 1973-11-27 Vorrichtung zur Erwärmung von aus einkristallinem Material bestehenden Substraten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS508473A (de)
DE (1) DE2359004C3 (de)
FR (1) FR2207757B2 (de)
GB (1) GB1452076A (de)
NL (1) NL7316340A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335043A1 (fr) * 1975-12-11 1977-07-08 Phizichesky Inst Im Procede d'obtention, par croissance, de couches epitaxiales de semi-conducteurs et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
JPS5710240A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Sony Corp Forming method of insulating film
JPS5791526A (en) * 1980-11-28 1982-06-07 Fujitsu Ltd Heating method for substrate surface in vacuum container
US4545327A (en) * 1982-08-27 1985-10-08 Anicon, Inc. Chemical vapor deposition apparatus
JPS60105221A (ja) * 1984-10-11 1985-06-10 Hitachi Ltd 気相ウエハ処理装置
FR2594529B1 (fr) * 1986-02-19 1990-01-26 Bertin & Cie Appareil pour traitements thermiques de pieces minces, telles que des plaquettes de silicium
JPS62227475A (ja) * 1986-03-31 1987-10-06 Sekisui Chem Co Ltd 磁性流体を用いた防食処理方法
US4811493A (en) * 1987-08-05 1989-03-14 Burgio Joseph T Jr Dryer-cooler apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200018A (en) * 1962-01-29 1965-08-10 Hughes Aircraft Co Controlled epitaxial crystal growth by focusing electromagnetic radiation
US3623712A (en) * 1969-10-15 1971-11-30 Applied Materials Tech Epitaxial radiation heated reactor and process
FR2114105A5 (en) * 1970-11-16 1972-06-30 Applied Materials Techno Epitaxial radiation heated reactor - including a quartz reaction chamber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS508473A (de) 1975-01-28
NL7316340A (de) 1974-05-31
DE2359004B2 (de) 1982-09-16
DE2359004A1 (de) 1974-06-06
FR2207757A2 (de) 1974-06-21
FR2207757B2 (de) 1980-01-11
GB1452076A (en) 1976-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121534C2 (de) Kühlvorrichtung
DE69714393T2 (de) Heizvorrichtung, Zusammenbau und Verfahren
DE69128264T2 (de) Kühlvorrichtung für ein Wafer
DE1957910A1 (de) Reflektorvorrichtung
DE2737345C2 (de) Halbleiterlaser-Vorrichtung mit einem Peltier-Element
DE2359004C3 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von aus einkristallinem Material bestehenden Substraten
DE2133876A1 (de) Anordnung zum eindiffundieren von dotierstoffen
DE1093022B (de) Kuehlvorrichtung fuer Flaechenleistungsgleichrichter auf Halbleiterbasis
DE3741436C2 (de)
DE69932919T2 (de) Cvd-reaktor und verfahren zum betrieb desselben
DE4437361C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die optische Schnellheizbehandlung empfindlicher elektronischer Bauelemente, insbesondere Halbleiterbauelemente
DE2322952A1 (de) Verfahren zum herstellen von horden aus silizium oder siliziumcarbid fuer diffusionsprozesse
DE4322723A1 (de) Vorrichtung zur strahlrichtungsstabilen Halterung eines zylindrischen Laserrohres
DE3139712A1 (de) Glueheinrichtung
DE20020149U1 (de) Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE1521481B1 (de) Anordnung zur Waermebehandlung von scheibenfoermigen Halbleiterkoerpern
DE112008001385B4 (de) Mit Infrarot beheiztes dynamisches Differenzkalorimeter
DE1245917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fotochemischer Reaktionen
DE202014009040U1 (de) Vorrichtung zur thermoelektrischen Umwandlung
DE10051904B4 (de) Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE2520888C3 (de) Anordnung zum Konstanthalten der Betriebstemperatur eines Halbleiteroszillators
EP3472859A1 (de) Substrat-trägerelement für eine trägerhorde
DE2054828B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedampfung von Substraten
DE1921938A1 (de) Heizkoerper
DE2338807C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kleiner elektrischer Glühlampen

Legal Events

Date Code Title Description
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: APPLIED MATERIALS, INC., 95051 SANTA CLARA, CALIF.

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)