DE10035190B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzmessung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzmessung Download PDF

Info

Publication number
DE10035190B4
DE10035190B4 DE10035190A DE10035190A DE10035190B4 DE 10035190 B4 DE10035190 B4 DE 10035190B4 DE 10035190 A DE10035190 A DE 10035190A DE 10035190 A DE10035190 A DE 10035190A DE 10035190 B4 DE10035190 B4 DE 10035190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
fluorescence
different
fluorescent markers
markers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10035190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035190C5 (de
DE10035190A1 (de
Inventor
Katrin Heinze
Petra Dr. Schwille
Andre Dr. Koltermann
Ulrich Dr. Kettling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7649515&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10035190(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE10035190A priority Critical patent/DE10035190C5/de
Priority to EP01969428A priority patent/EP1303750A1/de
Priority to AU2001289690A priority patent/AU2001289690A1/en
Priority to PCT/EP2001/008328 priority patent/WO2002008732A1/de
Priority to US10/333,034 priority patent/US7507582B2/en
Publication of DE10035190A1 publication Critical patent/DE10035190A1/de
Publication of DE10035190B4 publication Critical patent/DE10035190B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035190C5 publication Critical patent/DE10035190C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J2003/2866Markers; Calibrating of scan
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6439Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
    • G01N2021/6441Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks with two or more labels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/13Tracers or tags

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Verfahren zur Fluoreszenzmessung an einzelnen Analytmolekülen in einer Probe, wobei die Probe mindestens zwei mit unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern markierte Analytmoleküle und/oder mindestens ein mit mindestens zwei unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern markiertes Analytmolekül enthält, wobei die Fluoreszenzmarker spektral verschiedene Fluoreszenzemissionen besitzen, mit den Schritten:
– Beleuchtung der Probe in einem Messvolumen mit einer einzelnen Laserlinie zur Anregung der Fluoreszenzemission der mindestens zwei unterschiedlichen Fluoreszenzmarker,
– Detektion der Fluoreszenzemission mit mindestens zwei Detektoreinrichtungen, die zur Lichtdetektion in verschiedenen Spektralbereichen entsprechend den spektralen Fluoreszenzeigenschaften der unterschiedlichen Fluoreszenzmarker ausgelegt sind, und
– Durchführung einer Kreuzkorrelations- und/oder eine Koinzidenzanalyse von Detektorsignalen der Detektoreinrichtungen,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Beleuchtung der Probe mit einer derart hohen Anregungsintensität erfolgt, dass die unterschiedlichen Fluoreszenzmarker gemeinsam durch 2-Photonen-Absorptionen angeregt werden, und
– eine Erfassung eines Kreuzkorrelations- und/oder Koinzidenzsignals erfolgt, das dafür charakteristisch ist, ob die Probe das mindestens eine mit mindestens zwei unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern markierte...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Fluoreszenzmessung, insbesondere zur Koinzidenz- oder Kreuzkorrelationsanalyse an mit mindestens zwei unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern markierten Analyten in einer Probe.
  • Die Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie (FCS) ist als höchstempfindliches optisches Verfahren zum Nachweis von dynamischen Eigenschaften einzelner Moleküle oder Molekülverbindungen oder von geringsten Konzentrationen fluoreszierender Substanzen allgemein bekannt. Bei einem herkömmlichen Fluoreszenz-Korrelationsspektrometer wird mit einem Mikroskop ein Laserstrahl in die Probe eingekoppelt und auf ein Messvolumen von ca. 10–15 l (1 fl) fokussiert. Das Messvolumen ist so klein, dass sich im zeitlichen Mittel weniger als ein fluoreszierendes Molekül darin befindet. Die Fluoreszenz der interessierenden Probenmoleküle wird durch eine Korrelationsanalyse der Detektorsignale erfasst. Das Mikroskop ist zur dreidimensionalen Positionierung des Messvolumens ausgelegt, wie dies z. B. mit einem Konfokalmikroskop möglich ist.
  • Bei der Konfokalspektroskopie wird ein Laserstrahl zur Fluoreszenzanregung auf einen beugungsbegrenzten Punkt in der Probe fokussiert. Eine Punktblende (sog. „Pinhole") in der Bildebene, in der der Anregungspunkt abgebildet ist, dient als Feldblende, mit der Fluoreszenz und Streulicht, das von Orten außerhalb des Fokus ausgeht, ausgeblendet wird. Die Beobachtung einzelner Moleküle im Messvolumen wird durch die dynamischen Moleküleigenschaften (Diffusionkoeffizient) in der Probe bestimmt. Um in der zur Verfügung stehenden kurzen Messzeit für ein annehmbares Signal-Rausch-Verhältnis genügend Photonen zu detektieren, müssen bei der herkömmlichen Konfokalspektroskopie relativ hohe Anregungsintensitäten (im Bereich von ca. 100 kW/cm2) verwendet werden. Dies ist jedoch problematisch, da die Stabilität der üblicherweise verwendeten Markierungsfarbstoffe (z. B. Fluorescein-, Rhodamin- und Cyanin-Derivate) beschränkt ist.
  • Eine Weiterentwicklung des FCS-Verfahrens für heterogene Systeme, in denen molekulare Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Analyten beobachtet werden sollen, wird in WO 99/34195 A1 mit der Zweifarben-Kreuzkorrelationsanalyse beschrieben. Bei diesem Verfahren werden mindestens zwei Fluoreszenzfarbstoffe an einen oder mehrere Analyten als Marker gebunden. Die Fluoreszenzfarbstoffe sind so gewählt, dass sie spektral verschiedene Fluoreszenzmaxima besitzen. In einem Messaufbau, der schematisch in 9 illustriert ist, werden die Farbstoffe mit zwei Lasern 21', 22', die auf die jeweiligen Farbstoffabsorptionen abgestimmt sind, angeregt. Mit zwei spektral auf die verschiedenen Fluoreszenzmaxima abgestimmten Detektoren 31', 32' wird die Fluoreszenzemission aus der Probenkammer 10' erfasst. Die Detektorsignale werden einer Kreuzkorrelationsoder Koinzidenzanalyse unterzogen. Die Konzentration der Probe und die Größe des Messvolumens sind so gewählt, dass zu einem Messzeitpunkt im Messvolumen höchstens ein Molekül vorhanden ist. Durch Auswertung von zeitlichen Korrelationen oder Koinzidenzen in den Detektorsignalen kann erfasst werden, ob sich zum Messzeitpunkt ein Analyt mit dem einen oder anderen oder beiden Markierungsfarbstoffen im Messvolumen befunden hat. Mit der Zweifarben-Korrelationsanalyse können molekulare Assoziations- oder Dissoziationsvorgänge, wie z. B. die Bildung oder das Aufbrechen von chemischen Bindungen, in Echtzeit gemessen werden.
  • Die Zweifarben-Technik gemäß WO 99/34195 A1 besitzt aber auch Nachteile, die die Anwendbarkeit und die Genauigkeit des Verfahrens einschränken. Zur Anregung der Fluoreszenzemissionen der Markierungsfarbstoffe sind gewöhnlich verschiedene Laser 21', 22' erforderlich, deren Foci zeitlich stabil und mit einer Genauigkeit von Bruchteilen eines Femtoliters an einem Messpunkt gebildet werden müssen. Es ist ein erheblicher experimenteller Aufwand zur Justierung und Stabilisierung der Anregungslaser erforderlich. Des Weiteren muss das Abbildungssystem zur Erzielung einer genügenden Ortsauflösung in Bestrahlungsrichtung (z-Richtung) abbildungsseitig ein Pinhole vorgesehen sein, auf das das Messvolumen abgebildet wird. Eine weitere Beschränkung betrifft die verfügbaren Farbstoffsysteme. Die Markierungsfarbstoffe müssen bei allen Anregungswellenlängen eine hohe Lichtstabilität besitzen. Außerdem müssen die verwendeten Markierungsfarbstoffe hohe Quantenausbeuten aufweisen.
  • Von W. Denk et al. wird in „Science", 1990, Band 248, Seiten 73– 76, ein Verfahren zur Scanning-Fluoreszenzmikroskopie mit 2-Photonen-Laseranregung beschrieben. Es wurde festgestellt, dass bei 2-Photonen-Anregung Lichtschäden an den Markierungsfarbstoffen und auch lichtinduzierte Zerstörungen der Zellumgebung in biologischen Proben vermieden werden. Allerdings erfordert die 2-Photonen-Anregung extrem hohe Photonen-Flussdichten der Größenordnung von 1031 Photonen/cm2, um die gleichzeitige Absorption von zwei Photonen innerhalb des Wirkungsquerschnittes der Farbstoffmoleküle zu bewirken. Die 2-Photonen-Anregung war bisher auf die Scanning-Mikroskopie beschränkt.
  • In der Publikation von J.B. Shear in "Analytical Chemistry News & Features", September 1999, Seiten 598A–605A wird die Anwendung von Fluoreszenzmessungen nach Mehrphotonen-Anregungen in der bioanalytischen Chemie beschrieben und darauf hingewiesen, dass bei diesen Messungen wegen der Empfindlichkeit der Detektion möglichst viele Moleküle in den Anregungsprozess einzubeziehen sind. Weitere Hinweise zur Mehrphotonen-Anregung biologischer Proben werden in DE 195 33 092 A1 und WO 97/11355 A1 gegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Fluoreszenzmessung auf der Basis einer Kreuzkorrelationsund/oder Koinzidenzanalyse anzugeben, mit dem die Nachteile insbesondere der herkömmlichen Zweifarben-Technik vermieden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren soll mit einem vereinfachten Messaufbau realisiert werden, ohne dass Einschränkungen in Bezug auf die Genauigkeit und Stabilität hingenommen werden müssen. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, verbesserte Korrelations- und/oder Koinzidenzmessvorrichtungen zur Fluoreszenzmessung mit einem vereinfachten Aufbau anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Fluoreszenzmessung mit den Merkmalen gemäß dem Patentansprüchen 1 bzw. 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Grundidee der Erfindung ist es insbesondere, zur Korrelations-Fluoreszenzmessung an Analyten mit mindestens zwei Fluoreszenzmarkern auf einem oder mehreren zu analysierenden Stoffen die Probe mit einer derart hohen Anregungsintensität (Photonenflussdichte) zu beleuchten, dass die Fluoreszenzanregung der Fluoreszenzmarker durch 2-Photonen-Absorptionen erfolgt. Die Probe wird mit einer einzigen Laserlinie beleuchtet. Der Laserstrahl wird in die Probe an dem gewünschten Ort des Messvolumens fokussiert. Die Fluoreszenzmarker werden simultan bei einer gemeinsamen Anregungswellenlänge angeregt, besitzen aber spektral getrennte Fluoreszenzemissionen, die mit verschiedenen Detektoren erfasst werden. Die Signale der Detektoren werden einer Korrelationsanalyse (Koinzidenz- oder Kreuzkorrelationsanalyse) unterzogen. Die 2-Photonen-Anregung von Fluoreszenzmarkern besitzt den Vorteil, dass Fluoreszenzmarker verwendet werden können, die ähnliche Maxima in den Anregungsspektren der 2-Photonen-Anregung besitzen, sich jedoch durch verschieden starke Stokes-Verschiebungen der Emission auszeichnen.
  • Die Fluoreszenzmessung ist auf eine einzelmolekülbasierende Analyse gerichtet, bei der das Mess- oder Beobachtungsvolumen so klein ist, dass Fluoreszenzfluktuationen von einzelnen Molekülen detektiert und ausgewertet werden können.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung des Messaufbaus. Die Vereinfachung besteht erstens darin, dass nur ein Laser zur Anregung benutzt werden muss. Eine weitere Vereinfachung des experimentellen Aufbaus ist gegeben, da das Anregungsvolumen der 2-Photonen-Anregung in Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls (z-Richtung) gegenüber dem Anregungsvolumen bei 1-Photon-Anregung verkleinert wird. Die Wahrscheinlichkeit der 2-Photonen-Absorption ist vom Quadrat der Anregungsintensität abhängig. Der Absorptionsquerschnitt verringert sich deshalb für 2-Photonen-Absorptionsprozesse außerhalb der Fokalebene in z-Richtung proportional zu z–4. Es ergibt sich eine inhärente Konzentration der Anregung auf die Fokalebene. Es ist nicht zwingend erforderlich, das Messvolumen auf ein Pinhole abzubilden, da außerhalb der Fokalebene ohnehin kein Fluoreszenzlicht in den interessierenden Spektralbereichen emitiert wird.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der 2-Photonen-Anregung gemäß der Erfindung besteht in der hohen Toleranz biologischer Materialen (Zellen, Zellbestandteile oder Zellverbunde) gegenüber Infrarotstrahlung. Zur Anregung einer Fluoreszenzemission im sichtbaren Spektralbereich durch 2-Photonen-Absorption ist es ausreichend, wenn mit Laserlicht im roten oder nahen infraroten Spektralbereich angeregt wird. Aufgrund der langwelligen Anregung ergibt sich ein weiterer Vorteil für das Signal-Rausch-Verhältnis, da Anregungs- und Emissionslicht spektral weit voneinander getrennt sind, so dass störendes Streulicht weitestgehend durch optische Filter unterdrückt werden kann, ohne einen Teil des zu detektierenden Emissionslichts einzubüßen. Ein weiterer Vorteil hierbei ist die Reduktion von Falschlicht, was hauptsächlich die Fluoreszenz von Verunreinigungen ("Schmutz") betrifft. Diese Fluoreszenz ist im wesent lichen im kurzwelligen sichtbaren Bereich, also im Fall von 1-Photonen-Anregung kritisch. Bei einer langwelligen 2-Photonen-Anregung werden solche Verunreinigungen mit deutlich geringerer Effizienz angeregt, so dass hierdurch das Signal-zu-Rausch-Verhältniss – verglichen zur 1-Photonen-Anregung – deutlich höher liegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Messvorrichtung zur Fluoreszenzmessung an Analyten mit mindestens zwei unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern, bei der die Beleuchtungseinrichtung durch eine einzelne Laserlinie gebildet wird, die zur Anregung von 2-Photonen-Absorptionen der Fluoreszenzmarker ausgelegt ist. Ein weiteres wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in der Bereitstellung von zwei Detektoreinrichtungen, die zur Detektion der Fluoreszenzemission in verschiedenen Spektralbereichen eingerichtet sind und auf die das gesamte, von der Probe (insbesondere vom Anregungsvolumen und auch aus der Umgebung des Anregungsvolumens) ausgehende Fluoreszenzlicht abgebildet wird. Die Detektion erfolgt blendenfrei, eine Pinhole-Blende ist nicht vorgesehen. Es ist eine nicht-konfokale Abbildung des Anregungsvolumens auf die Detektoren vorgesehen.
  • Durch die 2-Photonen-Anregung mit einem einzelnen Laser wird nicht nur der Geräteaufwand reduziert. Es ergeben sich auch Vorteile für die optische Justierung. Das Problem von Größe und Überlappung von Anregungsvolumen ist ausgeschlossen. Zusätzliche Detektionsblenden sind nicht erforderlich. Werden Fluoreszenzfarbstoffe als Marker verwendet, so ergibt sich als weiterer Vorteil die Tatsache, dass nach der 2-Photonen-Anregung praktisch keine Triplett-Zustände eingenommen werden, so dass keine Signalverluste über die Triplett-Bildung erfolgen.
  • Das Anregungsvolumen ist beim erfindungsgemäßen Messverfahren kleiner als bei der herkömmlichen 1-Photon-Anregung. Dies ermöglicht, Messungen bei höheren Probenkonzentrationen von ungefähr 100 nM durchzuführen, was Vorteile für die weitere Bewertung der Ergebnisse besitzt. Es können aber auch Konzentrationen im nM-Bereich ermittelt werden. Es werden kurze Analysezeiten im Bereich von einer oder wenigen Sekunden ermöglicht. Es werden Messungen in lebenden Zellen ermöglicht, die die genaue Bestimmung von Kinetiken und Konzentrationen doppelt markierter Moleküle oder Komplexe erlaubt.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass nur ein Anregungsvolumenelement gegeben ist, da zwei verschiedene Fluorophore monochromatisch mittels 2-Photonenanregung auf Einzelmolekülbasis angeregt werden. Die 2-Photonenanregung bietet insbesondere die folgenden Vorteile: es ist ein physikalisch perfektes Überlappen der Anregungsvolumenelemente für beide Fluorophore gegeben. Das Anregungsvolumenelement kann gegenüber herkömmlichen Verfahren verkleinert werden, d. h. es ist eine Messung von höheren Konzentrationen (100 nM und höher) möglich. Es erfolgt eine Detektion ohne Pinhole (Anregungsvolumenelement ist durch 2-Photonenanregung klein genug). Es wird eine Multi-Color-Detektion von drei oder mehr Fluorophoren auf Einzelmolekülbasis möglich, d. h. es kann eine monochromatische Anregung über 2-Photonen bei z. 8. > 800 nm und eine Detektion von verschiedenen Fluorophoren von 300 bis < 800 nm erfolgen, ohne dass in diesem Bereich störende Anregungswellenlängen liegen, wie es bei der CW-Anregung notwendig ist. Es werden Messungen von Molekülen, insbesondere von Molekülkomplexen mit drei oder mehr Komponenten, ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer Messvorrichtung,
  • 2 eine Illustration von molekularen Vorgängen, die mit Vorteil mit der Korrelationsmessung erfassbar sind,
  • 3 Kurvendarstellungen der spektralen Eigenschaften von Markierungsfarbstoffen,
  • 4, 5 Messergebnisse zur Illustration der Quantenausbeute von Markierungsfarbstoffen in Abhängigkeit von der Anregungswellenlänge und der Anregungsleistung,
  • 6, 7 Kurvendarstellungen zur Illustration der Genauigkeit und Selektivität der Korrelationsmessung,
  • 8 Kurvendarstellungen eines beobachteten enzymatischen Abbaus-einer Substanz, und
  • 9 eine schematische Übersichtsdarstellung einer herkömmlichen Messvorrichtung zur Zweifarben-Korrelationsmessung (Stand der Technik)
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf 2-Photonen-Anregungen in Testsystemen mit zwei Fluoreszenzmarkern beschrieben. Entsprechende Umsetzungen der Erfindung ergeben sich bei Mehr-Farben-Anwendungen. Es können drei oder mehr geeignete Fluorophore mit einer einfarbigen 2-Photonen-Anregung zur Emission angeregt werden. Dies erlaubt die Vermessung komplexer molekularer und zellulärer Prozesse, an denen mehr als zwei Analyte beteiligt sind.
  • Der optische Aufbau eines 2-Photonen-Fluoreszenzkorrelationsspektrometers ist schematisch in 1 illustriert. Das Spektrometer 100 umfasst eine Probenkammer 10, eine Beleuchtungseinrichtung 20, eine Detektoreinrichtung 30, einen Korrelator 40 und ein Abbildungssystem 50. Das Abbildungssystem 50 wird vorzugsweise durch einen invertierten Mikroskopaufbau (z. B. mit einem Olympus IX70-Mikroskop) gebildet. Die Probenkammer 10 ist ein anwendungsabhängig gewähltes Behältnis, in dem die Probe 11 ruhend oder strömend angeordnet ist. Die Probe 11 ist eine Lösung oder Suspension der zu untersuchenden Substanzen oder Partikel. Es kann vorgesehen sein, dass die Probenkammer 10 in einer oder mehreren Raumrichtungen beweglich angeordnet ist. Die Beweglichkeit der Probenkammer kann sich erstens auf eine Scan-Bewegung relativ zum Abbildungssystem 50 zur Rufnahme dreidimensionaler Abbildungen, z. B, dreidimensionaler Konzentrationsverteilungen in der Probe, beziehen. Ferner ist es möglich, der Probenkammer 10 eine periodische Modulationsbewegung aufzuprägen, wie es in WO 99/34195 A1 beschrieben ist. Die zum Abbildungssystem 50 weisende Wand der Probenkammer 10 besitzt eine derart geringe Dicke, dass der Fokus 12 des Anregungslichts mit einem geringen Abstand von ca. 400 bis 500 μm vom Objektiv 51 gebildet werden kann. Die entsprechende Wand besitzt vorzugsweise die Dicke eines Deckglases, wie es in der Mikroskopie verwendet wird. Die Dicke beträgt bspw. ca. 150 bis 190 μm.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 20 ist ein einzelner Laser, der für die 2-Photonen-Anregung der jeweils verwendeten Fluoreszenzmarker ausgelegt ist. Bei der Markierung mit Fluoreszenzfarbstoffen wird vorzugsweise ein durchstimmbarer Pulslaser verwendet, wie z. B. ein modengekoppelter Tsunami Ti:Saphier-Laser (Hersteller: Spectra Physics, Mountain View, CA, Pulsfrequenz 80 MHz, Pulsbreite 100 fs, Durchstimmbarkeit zwischen 700 und 1000 nm). Das parallele Laserlicht wird über den dichroitischen Spiegel 52 (z. B. vom Typ 710 DCSPXR, AHF Analy sentechnik, Tübingen, Deutschland) in das Objektiv 51 gelenkt (z. B. 60 × 1.2-Objektiv UplanApo Olympus) und in der Probenkammer 10 fokussiert. Aus Kalibrierungsmessungen sind die Dimensionen des Anregungsvolumens r0 und z0 in der Fokalebene bekannt. Der Durchmesser des Fokus in der Fokalebene beträgt z. B. r0 = 0.48 μm. Mit einem Verhältnis r0/z0 = 2.8 ergibt sich ein wirksames Anregungs-Volumenelement von ungefähr 0.4 fl.
  • In diesem Anregungsvolumen wird je nach Anwesenheit von Fluoreszenzmarkern eine Fluoreszenzemission angeregt, die über das Objektiv 51, den dichroitischen Spiegel 52, einen Emissionsfilter 53 (z. B. vom Typ 600 DF 200, AHF Analysentechnik) zur Unterdrückung des Anregungslichts und eine Optik 54 auf einen zweiten dichroitischen Spiegel 55 (z. B. vom Typ 595 DCLP, AHF Analysentechnik) gerichtet wird. Am zweiten dichroitischen Spiegel 55 wird der kurzwellige Teil des Fluoreszenzlichtes reflektiert und durch einen Bandpassfilter 56 auf den Detektor 31 der Detektoreinrichtung gerichtet. Das am dichroitischen Spiegel durchgelassene Fluoreszenzlicht wird ebenfalls gefiltert (Kantenfilter 57) und auf den Detektor 32 gerichtet. Die Einkopplung in die Detektoren erfolgt mit Lichtleitfasern 58 bzw. 59. Die Detektoren sind bspw. Avalanche-Photodioden (Typ: SPCM-200, EG & G Optoelectronics, Kanada). Die optischen Einkoppelfasern besitzen einen Durchmesser von 100 μm und sind einzelnen in allen drei Raumrichtungen justierbar. Die Detektoren 31, 32 sind mit einem Korrelator 40 verbunden. Als Korrelator wird bspw. eine Korrelatorkarte (Typ: ALV-5000, Hersteller LAV Langen, Deutschland) verwendet. Abweichend vom in 1 gezeigten Aufbau kann auch auf die Einkoppelfasern verzichtet und das Fluoreszenzlicht direkt auf die Detektoren abgebildet werden. Der optische Aufbau kann zusätzlich zur Aufnahme von konfokalen Spektren mit einem fasergekoppelten Spektrometer (Hersteller Ocean Optics, USA) ausgestattet sein.
  • Die Probe 11 in der Probenkammer 10 enthält mindestens zwei mit unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern markierte Analyte und/oder mindestens einen mit mindestens zwei Fluoreszenzmarkern markierten Analyten. Gegenstand der Fluoreszenzmessung ist bspw. eine Koinzidenzanalyse der mit den Detektoren 31, 32 erfassten Fluoreszenzemissionen der verschiedenen Fluoreszenzmarker. Dies ist schematisch in 2 illustriert. In der Probe sind bspw. die Analyten A1 und A2 enhalten, die jeweils mit Fluoreszenzmarkern M1 und M2 markiert sind. Die Analyten sind bspw. Paare von Antikörpern und Antigenen, deren Bindungsverhalten untersucht werden soll. Solange die Analyten A1 und A2 nicht aneinander gebunden sind, passieren sie getrennt zu verschiedenen Zeiten das Anregungsvolumen. Die Detektoren 31, 32 liefern zeitlich getrennt Fluoreszenzsignale, die in 2 (links, Mitte) schematisch durch Pfeile P1, P2 symbolisiert werden. Die Fluoreszenzsignale werden unkorreliert zu beliebigen Zeiten gemessen, ein Korrelations- oder Koinzidenzsignal G ist nicht ableitbar. Nachdem die Bindung zu einem Analyten A3 erfolgt ist, der die Fluoreszenzmarker M1 und M2 gemeinsam trägt, wird an beiden Detektoren 31, 32 gleichzeitig die Fluoreszenzemission erfasst. Entsprechend ist ein Korrelations- oder Koinzidenzsignal ableitbar (2, rechts unten).
  • Umgekehrt kann auch die Zerlegung des Analyten A3 in Teilkomponenten detektiert werden, wie dies bspw. bei der Beobachtung des enzymatischen Abbaus eines zweifach mit Fluoreszenzmarkern gelabelten Substrats von Interesse ist. Allgemein werden mit dem beschriebenen Messverfahren vorzugsweise alle chemischen Reaktionen oder physikalischen Abläufe erfasst, bei denen eine chemische Bindung zwischen getrennten Analyten hergestellt oder eine vorhandene Bindung aufgeschnitten oder entsprechend eine physikalische Assoziation oder Dissoziation durchgeführt wird. Dem Messverfahren sind alle Analyten (Substanzen) zugänglich, die auf den verschiedenen Seiten der jeweils herzu stellenden oder zu trennenden Verbindung mit Fluoreszenzmarkern markierbar sind.
  • Die Signalerfassung mit den Detektoren und die Korrelationsanalyse erfolgen in an sich von den FCS-Techniken bekannter Weise. Mit den Detektoren erfolgt eine Fluoreszenzmessung in vorbestimmten Zeitfenstern. Die Breite der Zeitfenster wird anwendungsabhängig gewählt. Sie wird vorzugsweise auf die mittlere Aufenthaltsdauer der Analyten im Messvolumen eingestellt. Die Aufenthaltsdauer ist insbesondere von der Moleküloder Teilchengröße und -beweglichkeit abhängig und kann gemessen oder theoretisch abgeschätzt werden. Die in den Zeitfenstern erfassten Photonenzahlen werden in den beiden Detektionskanälen verglichen. Zur Koinzidenzanalyse erfolgt der Vergleich gleichzeitiger Zeitverläufe. Die Kreuzkorrelationsanalyse ist auf den Vergleich zeitlich versetzter Abläufe gerichtet. Die Korrelationanalysen werden mit an sich bekannten Algorithmen zur Verarbeitung der Signale der verschiedenen Detektionskanäle durchgeführt.
  • Auf der Grundlage der Koinzidenzanalyse ist eine Konzentrationsmessung möglich. Aus der Stärke der erfassten Koinzidenzen (Amplitude von Koinzidenzsignalen) wird ein Maß für die Zahl der doppelt markierten Moleküle oder Teilchen in der Probe abgeleitet.
  • Die mit dem Korrelator 40 durchgeführte Kreuzkorrelationsoder Koinzidenzanalyse der Detektorsignale erfolgt vorzugsweise in bekannter Weise, wie es in WO 99/34195 A1 beschrieben ist. Die dort offenbarten Einzelheiten zur Signalanalyse werden vollständig durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung einbezogen.
  • Es kann insbesondere analog zu dem in WO 99/34195 A1 beschriebenen Verfahren vorgesehen sein, dass während der Fluoreszenz analyse mittels eines Strahlscanners und/oder eines Probensantriebs zwischen der Probe und der Beleuchtungseinrichtung eine Relativbewegung eingestellt wird. Es erfolgt eine Erhöhung der Fluktuationsbewegungen, die Diffusionszeiten werden niedriger. Das Messvolumenelement kann durch die Probe gescannt werden. Bei Einstellung dieser Relativbewegung ist gegebenenfalls das Zeitfenster der Koinzidenanalyse anzupassen.
  • Als Fluoreszenzmarker M1, M2 werden vorzugsweise Fluoreszenzfarbstoffe verwendet, wie sie bspw. aus der Fluoreszenzmikroskopie bekannt sind. Es werden Farbstoffpaare ausgewählt, die bei einer ausgewählten Wellenlänge ähnliche Absorptionsquerschnitte aufweisen und spektral separierbare Fluoreszenzspektren bei hoher Photostabilität besitzen. Als Markerpaare werden bspw. die Farbstoffe Rhodamin Grün/Texas Rot, Fluoreszein-Derivate (z. B. Alexa 488/Alexa 594) oder molekularbiologische Farbstoffe wie grün fluoreszierende Proteine (GFP)/rot fluoreszierende Proteine (RFP) verwendet. Anstelle von Farbstoffen oder fluoreszierenden Proteinen können auch andere fluoreszierende Substanzen oder Partikel, z. B. sog. Quantum Dots, als Fluoreszenzmarker eingesetzt werden. Es können auch autofluoreszierende Proteine, wie z.B. GFP, dsRED, autofluoreszierende Biomolekülen, z. B. Tryptophan, Tyrosin, oder Flavine, oder autofluoreszierende organische Molekülen verwendet werden. Das beschriebene Verfahren kann auch zur Erfassung von Ramanstreuung oder oberflächenverstärkter Ramanstreuung (surface enhanced raman scattering, SERS) ausgelegt sein.
  • 3 zeigt die spektralen Eigenschaften des Markersystems Rhodamin Grün/Texas Rot. Beide Farbstoffe zeigen eine ähnlich hohe Fluoreszenzquantenausbeute und eine genügende Lichtstabilität, um die verwendeten Anregungsintensitäten zu tolerieren. Die Spektren (1) und (2) zeigen die Fluoreszenzemissionen von Rhodamin Grün bzw. Texas Rot (μM-Lösun-gen) bei einer Anre gungswellenlänge von 830 nm. Die Kurve (3) zeigt den Transmissionsverlauf des dichroitischen Spiegels 55. Im Bereich der kürzerwelligen Fluoreszenz (1) erfolgt die Reflexion zum Detektor 31. Die Kurven (4) und (5) zeigen die Transmissionscharakteristik der Filter 56 bzw. 57, die zur weiteren Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses vorgesehen sein können.
  • Die 4 und 5 illustrieren weitere spektrale Eigenschaften des Markerpaars Rhodamin Grün/Texas Rot. Zur Ermittlung der optimalen Anregungswellenlänge zur 2-Photonen-Anregung wird für jeden Farbstoff ein Anregungsspektrum im Bereich 740 nm bis 900 nm aufgenommen. Die Kurvenverläufe in 4 zeigen ein Anregungsmaximum bei 780 nm für Texas Rot (Kreuze) und bei 850 nm für Rhodamin Grün (Dreiecke). Für die Fluoreszenzmessungen wird eine Anregungswellenlänge gewählt, bei der beide Farbstoffe mit nahezu gleicher Effizienz anregbar sind und/oder bei der beide Farbstoffe vergleichbar starke Fluoreszenzemissionen zeigen. Die Anregungswellenlänge beträgt beim dargestellten Beispiel 830 nm. 5 zeigt, dass die Anregung bei 830 nm tatsächlich eine 2-Photonen-Absorption bewirkt. Für beide Farbstoffe wurde getrennt die Fluoreszenzintensität in Abhängigkeit von der Anregungsleistung gemessen. Für beide Farbstoffe ergibt sich unterhalb der Sättingungsgrenze die für 2-Photonen-Prozesse zu erwartende quadratische Abhängigkeit der Fluoreszenzintensität von der eingestrahlten Leistung. Die doppelt logarithmische Darstellung liefert die entsprechende linearisierte Form mit Steigung 2.
  • 6 zeigt den Verlauf von Autokorrelationskurven, die mit einer Testlösung von Rhodamin Grün in den beiden Detektionkanälen aufgenommen wurden und eine entsprechende Kreuzkorrelationskurve zwischen beiden Detektionskanälen. Alle drei Kurven verlaufen im Wesentlichen gleich. Dies zeigt, dass die Detektionsvolumen identisch bzw. die Detektionsstrahlengänge genau auf das Anregungsvolumen justiert sind. Kreuzkorrelationsmes sungen an doppelt markierten (obere Kurve) und einfach markierten (untere Kurve) DNA-Proben sind in 7 illustriert. Als Vorteil des Messverfahrens zeigt sich, dass sich für die nicht-korrelierten Proben Kreuzkorrelationssignale G ergeben, die weniger als 10 % der entsprechenden korrelierten Signale betragen. Damit ist der beschriebene Aufbau den herkömmlichen 1-Photon-Messungen überlegen.
  • 8 illustriert eine bevorzugte Anwendung des Messverfahrens zur Ermittlung von Konzentrationen in der Probe. Es wird die Echtzeitmessung von Enzymkinetiken dargestellt. Ein zweifach markiertes Substrat (DNA-Probe) wird enzymatisch in einzeln markierte Produkte zerlegt. Dementsprechend sinkt die Zahl der erfassten doppelt markierten Moleküle im Zeitverlauf. Mit zunehmender Konzentration des zugesetzten Enzyms (Endonuklease EcoRI) wird der Abfall der Substratkonzentration beschleunigt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Fluoreszenzmessung an einzelnen Analytmolekülen in einer Probe, wobei die Probe mindestens zwei mit unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern markierte Analytmoleküle und/oder mindestens ein mit mindestens zwei unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern markiertes Analytmolekül enthält, wobei die Fluoreszenzmarker spektral verschiedene Fluoreszenzemissionen besitzen, mit den Schritten: – Beleuchtung der Probe in einem Messvolumen mit einer einzelnen Laserlinie zur Anregung der Fluoreszenzemission der mindestens zwei unterschiedlichen Fluoreszenzmarker, – Detektion der Fluoreszenzemission mit mindestens zwei Detektoreinrichtungen, die zur Lichtdetektion in verschiedenen Spektralbereichen entsprechend den spektralen Fluoreszenzeigenschaften der unterschiedlichen Fluoreszenzmarker ausgelegt sind, und – Durchführung einer Kreuzkorrelations- und/oder eine Koinzidenzanalyse von Detektorsignalen der Detektoreinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Beleuchtung der Probe mit einer derart hohen Anregungsintensität erfolgt, dass die unterschiedlichen Fluoreszenzmarker gemeinsam durch 2-Photonen-Absorptionen angeregt werden, und – eine Erfassung eines Kreuzkorrelations- und/oder Koinzidenzsignals erfolgt, das dafür charakteristisch ist, ob die Probe das mindestens eine mit mindestens zwei unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern markierte Analytmolekül enthält, an dem beide Fluoreszenzmarker gleichzeitig angeregt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem zur Detektion der Fluoreszenzemission eine blendenfreie Abbildung des Lichtes, das vom Messvolumen und von der Umgebung des Messvolumens ausgeht, auf die Detektoreinrichtungen erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem als Fluoreszenzmarker Fluoreszenzfarbstoffe, fluoreszierende Proteine, Biomoleküle, organische Moleküle, Quantum Dots oder Marker, die zur Erfassung von Ramanstreuung ausgelegt sind, verwendet werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem als Fluoreszenzmarker Fluoreszenzfarbstoffe verwendet werden, die sich überlappende 2-Photonen-Anregungsspektren und unterschiedliche Fluoreszenzemissionsspektren besitzen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem eine Koinzidenzanalyse der Detektorsignale erfolgt und aus dem Ergebnis der Koinzidenzanalyse die Konzentration von mehrfach markierten Analyten in der Probe abgeleitet wird
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem mittels eines Strahlscanners und/oder eines Probenantriebs zwischen der Probe und der Beleuchtungseinrichtung eine Relativbewegung eingestellt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem die Koinzidenzanalyse durch Vergleich der in bestimmten Zeitfenstern erfassten Fluoreszenzsignale der verschiedenen Detektoreinrichtungen (31, 32) erfolgt, wobei die Breite des Zeitfensters im Bereich der mittleren Aufenthaltsdauer der Analyten im Messvolumen eingestellt ist.
  8. Vorrichtung zur Fluoreszenzmessung an einzelnen Analytmolekülen in einer Probe, wobei die Probe mindestens zwei mit unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern markierte Analytmoleküle und/oder mindestens ein mit mindestens zwei unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern markiertes Analytmolekül enthält, die umfasst: – eine Probenkammer, in der die Probe angeordnet ist, – eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser, der zur Anregung von Fluoreszenzemission der mindestens zwei unterschiedlichen Fluoreszenzmarker mit einer einzigen Laserlinie eingerichtet ist, – mindestens zwei Detektoreinrichtungen, die zur Detektion der Fluoreszenzemission in verschiedenen Spektralbereichen ausgelegt sind, und – einen Korrelator zur Kreuzkorrelations- und/oder Koinzidenzanalyse von Detektorsignalen der Detektoreinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser zur Beleuchtung der Probe mit einer derart hohen Anregungsintensität ausgelegt ist, dass die Fluoreszenzmarker. gemeinsam durch 2-Photonen-Absorptionen angeregt werden, und – der Korrelator (40) zur Abgabe eines Kreuzkorrelations, und/oder Koinzidenzsignals ausgelegt ist, das dafür charakteristisch ist, ob die Probe (11) das mindestens eine, mit mindestens zwei unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern markierte Analytmolekül enthält an dem beide unterschiedlichen Fluoreszenzmarker gebunden sind.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei dem der Laser bei einer Anregungslinie emittiert, die im roten oder nahinfraroten Spektralbereich liegt.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, bei der ein Abbildungssystem (50) mit Pinhole-freiem Aufbau vorgesehen ist.
  11. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 zur Messung von Konzentrationen in Probenlösungen oder -supensionen zur – Erfassung von molekularen Vorgänge in biologischen Zellen, physikalischen oder chemischen Vorgängen zur Verbindung oder Trennung von Substanzen oder Partikeln, oder molekularen Eigenschaften, wie physikalischen oder chemischen Assoziation oder Bindungen oder Spaltungen oder Dissoziationen durch Konzentrationsbestimmung der Analyten, – Diffusionsanalyse, – Triplettanalyse mittels Kreuzkorrelation, – molekularen Helligkeits- und Polarisationsanalyse der Fluorophore, oder – Analyse- oder Bewertung beim High-Throughput-Screening oder beim Selektionsschritt bei der evolutiven Optimierung von Biomolekülen.
DE10035190A 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzmessung Expired - Fee Related DE10035190C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035190A DE10035190C5 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzmessung
US10/333,034 US7507582B2 (en) 2000-07-20 2001-07-18 Method and device for multicolour 2-photon fluorescence coincidence analysis
AU2001289690A AU2001289690A1 (en) 2000-07-20 2001-07-18 Method and device for multicolour 2-photon fluorescence coincidence analysis
PCT/EP2001/008328 WO2002008732A1 (de) 2000-07-20 2001-07-18 Verfahren und vorrichtung zur mehrfabben 2-photonen-fluoreszenz-koinzidenzanalyse
EP01969428A EP1303750A1 (de) 2000-07-20 2001-07-18 Verfahren und vorrichtung zur mehrfarben-2-photonen-fluoreszenz-koinzidenzanalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035190A DE10035190C5 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzmessung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10035190A1 DE10035190A1 (de) 2002-02-07
DE10035190B4 true DE10035190B4 (de) 2004-04-15
DE10035190C5 DE10035190C5 (de) 2009-07-16

Family

ID=7649515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035190A Expired - Fee Related DE10035190C5 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzmessung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7507582B2 (de)
EP (1) EP1303750A1 (de)
AU (1) AU2001289690A1 (de)
DE (1) DE10035190C5 (de)
WO (1) WO2002008732A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222359B4 (de) 2002-05-21 2005-01-05 Max Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur spektral differenzierenden, bildgebenden Messung von Fluoreszenzlicht
AU2003259056B2 (en) 2002-08-01 2007-10-04 Sensor Technologies Llc Method of measuring molecular interactions
US7468518B2 (en) * 2003-10-23 2008-12-23 National University Of Singapore Fluorescence correlation spectroscopy with single excitation wavelength
FI20040236A0 (fi) * 2004-02-13 2004-02-13 Arctic Diagnostics Oy Kaksoisfotoniviritetyn Fluoresenssin käyttö kliinisen kemian analyyttien määrityksissä
GB0412410D0 (en) * 2004-06-03 2004-07-07 Univ Cambridge Tech Protein detection
DE102004035948A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Basf Ag Verfahren zur Bestimmung der Identität oder Nicht-Identität mindestens einer in einem Medium homogen verteilten chemischen Verbindung
US8685711B2 (en) 2004-09-28 2014-04-01 Singulex, Inc. Methods and compositions for highly sensitive detection of molecules
US9040305B2 (en) 2004-09-28 2015-05-26 Singulex, Inc. Method of analysis for determining a specific protein in blood samples using fluorescence spectrometry
US7682782B2 (en) 2004-10-29 2010-03-23 Affymetrix, Inc. System, method, and product for multiple wavelength detection using single source excitation
US8351026B2 (en) 2005-04-22 2013-01-08 Affymetrix, Inc. Methods and devices for reading microarrays
DE102005022880B4 (de) * 2005-05-18 2010-12-30 Olympus Soft Imaging Solutions Gmbh Trennung spektral oder farblich überlagerter Bildbeiträge in einem Mehrfarbbild, insbesondere in transmissionsmikroskopischen Mehrfarbbildern
CN100451677C (zh) * 2005-11-18 2009-01-14 北京航空航天大学 高光谱全偏振成像遥感系统
CN100451678C (zh) * 2005-11-18 2009-01-14 北京航空航天大学 高光谱全偏振三维成像集成探测系统
JP5463671B2 (ja) * 2007-01-19 2014-04-09 株式会社ニコン 焦点検出装置、顕微鏡
ATE548637T1 (de) * 2007-09-24 2012-03-15 Univ Potsdam Messanordnung für ein optisches spektrometer
US8582098B2 (en) * 2007-10-25 2013-11-12 The Research Foundation Of State University Of New York Single photon spectrometer
JP2011508219A (ja) 2007-12-19 2011-03-10 シンギュレックス・インコーポレイテッド 単一分子検出走査分析器およびその使用方法
US8845526B2 (en) 2008-07-24 2014-09-30 Massachusetts Institute Of Technology Integrated otoscope and three dimensional scanning system
US9140649B2 (en) 2008-07-24 2015-09-22 Massachusetts Institute Of Technology Inflatable membrane having non-uniform inflation characteristic
CA2730429C (en) 2008-07-24 2018-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for imaging using absorption
US9170199B2 (en) 2008-07-24 2015-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Enhanced sensors in three dimensional scanning system
US9291565B2 (en) 2008-07-24 2016-03-22 Massachusetts Institute Of Technology Three dimensional scanning using membrane with optical features
US9170200B2 (en) 2008-07-24 2015-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Inflatable membrane with hazard mitigation
CN103026205B (zh) 2010-07-26 2016-03-23 奥林巴斯株式会社 使用发光探针检测溶液中稀疏颗粒的方法
JP5893564B2 (ja) 2010-09-10 2016-03-23 オリンパス株式会社 複数の波長帯域の光計測を用いた光分析方法
EP2602613B1 (de) 2010-09-10 2017-02-22 Olympus Corporation Optisches analyseverfahren unter verwendung der optischen intensität eines einzelnen lichtemittierenden partikels
JP5907882B2 (ja) * 2010-10-19 2016-04-26 オリンパス株式会社 単一発光粒子の偏光特性を観測する光分析装置、光分析方法及びそのための光分析用コンピュータプログラム
WO2012070414A1 (ja) 2010-11-25 2012-05-31 オリンパス株式会社 単一発光粒子の光の波長特性を用いた光分析装置及び光分析方法
WO2012099234A1 (ja) 2011-01-20 2012-07-26 オリンパス株式会社 単一発光粒子からの光の検出を用いた光分析方法及び光分析装置
WO2012102326A1 (ja) 2011-01-26 2012-08-02 オリンパス株式会社 核酸分子の多型識別方法
EP2669663B1 (de) 2011-01-26 2017-09-27 Olympus Corporation Verfahren zur identifizierung von polymorphismen von nukleinsäuremolekülen
WO2012133292A1 (ja) 2011-03-29 2012-10-04 オリンパス株式会社 単一発光粒子検出を用いた光分析装置、光分析方法並びに光分析用コンピュータプログラム
JP5885738B2 (ja) 2011-04-13 2016-03-15 オリンパス株式会社 単一発光粒子検出を用いた光分析装置、光分析方法及び光分析用コンピュータプログラム
CN103620389B (zh) 2011-04-18 2016-08-17 奥林巴斯株式会社 目标粒子的定量方法、光分析装置以及光分析用计算机程序
EP2743682B1 (de) 2011-08-11 2017-05-31 Olympus Corporation Verfahren zum nachweis von zielpartikeln
WO2013024650A1 (ja) 2011-08-15 2013-02-21 オリンパス株式会社 単一発光粒子検出を用いた光分析装置、光分析方法及び光分析用コンピュータプログラム
EP2749868B1 (de) 2011-08-26 2019-02-27 Olympus Corporation Einzelpartikeldetektor mit optischer analyse, einzelpartikelnachweisverfahren damit und computerprogramm für einzelpartikelnachweis
WO2013031439A1 (ja) 2011-08-26 2013-03-07 オリンパス株式会社 単一発光粒子検出を用いた光分析装置、光分析方法及び光分析用コンピュータプログラム
CN103765194B (zh) 2011-08-30 2016-02-17 奥林巴斯株式会社 目标粒子的检测方法
JP6010035B2 (ja) 2011-08-30 2016-10-19 オリンパス株式会社 単一発光粒子検出を用いた光分析装置、光分析方法及び光分析用コンピュータプログラム
CN103930768B (zh) 2011-11-10 2016-05-18 奥林巴斯株式会社 利用单个发光粒子检测的光分析装置、光分析方法以及光分析用计算机程序
US9291562B2 (en) * 2011-11-15 2016-03-22 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Method and apparatus for tracking a particle, particularly a single molecule, in a sample
WO2013121905A1 (ja) 2012-02-17 2013-08-22 オリンパス株式会社 単一粒子検出を用いた光分析装置、光分析方法及び光分析用コンピュータプログラム
EP2818850B1 (de) 2012-02-22 2016-08-03 Olympus Corporation Verfahren zum nachweis eines zielpartikels
JP6095645B2 (ja) 2012-03-21 2017-03-15 オリンパス株式会社 標的核酸分子の検出方法
WO2013157283A1 (ja) 2012-04-18 2013-10-24 オリンパス株式会社 標的粒子の検出方法
WO2013157319A1 (ja) 2012-04-18 2013-10-24 オリンパス株式会社 光分析を用いた単一粒子検出装置、単一粒子検出方法及び単一粒子検出用コンピュータプログラム
EP3029505A4 (de) 2013-07-31 2017-03-15 Olympus Corporation Optische mikroskopvorrichtung, mikroskopieverfahren und computerprogramm zur mikroskopie mit einer technologie zur erkennung einzelner lichtemittierender partikel
EP3059577A4 (de) 2013-10-07 2017-05-31 Olympus Corporation Fotometrische analysevorrichtung mit erkennung einzelner lichtemittierender partikel, verfahren für fotometrische analyse und computerprogramm für fotometrische analyse
CN104749156B (zh) 2013-12-27 2017-08-29 同方威视技术股份有限公司 拉曼光谱检测方法
DE102014016858A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal und Verwendung desselben, Wertdokument und Verfahren zur Prüfung der Echtheit desselben
GB2529498A (en) * 2014-05-28 2016-02-24 Chengdu Zhongyuan Qianye Technology Co Ltd Frequency band spectroscopy analyzer
CN106198482B (zh) * 2015-05-04 2019-07-05 清华大学 基于拉曼光谱的检测保健品中是否添加有西药的方法
JPWO2017098597A1 (ja) 2015-12-09 2018-10-11 オリンパス株式会社 単一発光粒子検出を用いた光分析方法及び光分析装置
US10394008B2 (en) 2016-10-19 2019-08-27 Cornell University Hyperspectral multiphoton microscope for biomedical applications
US10153697B2 (en) * 2017-04-10 2018-12-11 Infineon Technologies Austria Ag Multiphase power supply and failure mode protection
CN109959601B (zh) * 2019-03-01 2020-12-15 浙江大学 基于上转换和能量共振转移纳米颗粒的互相关检测系统
WO2021016795A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. Biological imaging method using x-ray fluorescence

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533092A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Basf Ag Vorrichtung zur parallelisierten Zweiphotonen-Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (TPA-FCS) und deren Verwendung zum Wirkstoff-Screening
WO1997011355A1 (en) * 1995-09-19 1997-03-27 Cornell Research Foundation, Inc. Multi-photon laser microscopy
WO1999034195A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Evotec Biosystems Ag Verfahren zum nachweis von reaktionen mittels koinzidenzanalyse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034613A (en) * 1989-11-14 1991-07-23 Cornell Research Foundation, Inc. Two-photon laser microscopy
WO1994016313A2 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Evotec Biosystems Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bewertung der fitness von biopolymeren
US7241569B2 (en) * 1993-01-18 2007-07-10 Olympus Corporation Method and a device for the evaluation of biopolymer fitness
MX9602035A (es) 1994-10-07 1997-06-28 Firmenich & Cie Composiciones y metodo para proporcionar sabor.
JP3152416B2 (ja) 1996-12-12 2001-04-03 株式会社 伊藤園 茶の製造方法
DE19757740C2 (de) * 1997-12-23 2000-04-13 Evotec Biosystems Ag Verfahren zum Nachweis von Assoziations-, Dissoziations-, Verknüpfungs- oder Spaltreaktionen sowie Konformationsänderungen mittels Koinzidenzanalyse
WO1999042096A1 (fr) 1998-02-23 1999-08-26 Taiyo Kagaku Co., Ltd. Composition renfermant de la theanine
JP4669095B2 (ja) 1999-07-19 2011-04-13 太陽化学株式会社 ペットの問題行動抑制組成物
DE19935766A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Verfahren zur optischen Anregung von Fluorophor-markierter DNA und RNA
JP3126963B1 (ja) 1999-08-05 2001-01-22 株式会社海研 微粉末茶の製造方法
CN1409637A (zh) 1999-10-14 2003-04-09 日清制油株式会社 皮肤美化剂、皮肤用抗老化剂、皮肤用增白剂和外用制剂
CA2404012A1 (en) 2000-03-31 2001-10-04 The Nisshin Oil Mills, Ltd. External agent for the skin and whitening agent
MXPA02009794A (es) 2000-04-05 2004-06-14 Taiyo Kagaku Kk Composicion para promover el sueno-.
JP3730522B2 (ja) 2000-07-21 2006-01-05 太陽化学株式会社 喫煙欲求抑制組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533092A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Basf Ag Vorrichtung zur parallelisierten Zweiphotonen-Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (TPA-FCS) und deren Verwendung zum Wirkstoff-Screening
WO1997011355A1 (en) * 1995-09-19 1997-03-27 Cornell Research Foundation, Inc. Multi-photon laser microscopy
WO1999034195A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Evotec Biosystems Ag Verfahren zum nachweis von reaktionen mittels koinzidenzanalyse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytical Chemistry News & Features, Sept. 1999, S. 598A-605A *
Science, 248, 1990, S. 73-76 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001289690A1 (en) 2002-02-05
WO2002008732A1 (de) 2002-01-31
DE10035190C5 (de) 2009-07-16
EP1303750A1 (de) 2003-04-23
US7507582B2 (en) 2009-03-24
DE10035190A1 (de) 2002-02-07
US20040022684A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzmessung
EP1504300B1 (de) Verfahren und anordnung zur untersuchung von proben
DE10151217B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Laser-Scanning-Mikroskops
EP1042664B1 (de) Verfahren zum nachweis von reaktionen mittels koinzidenzanalyse
EP0822395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Korrelationsspektroskopie
EP0788615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung stoffspezifischer parameter eines oder weniger moleküle mittels korrelations-spektroskopie
DE10033180B4 (de) Verfahren zur Detektion von Farbstoffen in der Fluoreszenzmikroskopie
JP2006119152A (ja) 照明された試料の波長依存特性把握のための方法および装置
DE102004039035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenz-Lebensdauer-Imaging-Nanoskopie
US7257289B2 (en) Spectral microscope and method for data acquisition using a spectral microscope
EP1461600B1 (de) Verfahren zur identifikation von fluoreszierenden, lumineszierenden und/oder absorbierenden substanzen auf und/oder in probenträgern
DE19718016A1 (de) Verfahren zur optischen Detektion von Analytmolekülen in einem natürlichen biologischen Medium
EP2167940B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines messwerts auf der basis von einzelmolekülereignissen
EP2102631A1 (de) Räumlich hochaufgelösten abbilden einer struktur
WO2002088819A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen messung von chemischen und/oder biologischen proben
EP1678547B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung optischer eigenschaften eines objekts
DE10327531B4 (de) Verfahren zur Messung von Fluoreszenzkorrelationen in Gegenwart von langsamen Signalschwankungen
DE60205406T2 (de) Optisches zweiwellenlängen-fluoreszenzanalysegerät
EP1441218B1 (de) Verfahren zur Detektion von Fluoreszenzlicht
US11953440B2 (en) Method and apparatus for simultaneous nonlinear excitation and detection of different chromophores across a wide spectral range using ultra-broadband light pulses and time-resolved detection
DE19822452C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichte lumineszierender Moleküle an einer Oberfläche, Verwendung des Verfahrens zur Bestimmung von Adsorptions- und Bindungskinetiken und Gleichgewichts- und Bindungskonstanten von Molekülen an einer Oberfläche durch Lumineszenz-Messungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003042671A1 (de) Dunkelfeld-abbildungsvorrichtung zur ortsaufgelösten dunkelfeldabbildung einer probe und untersuchungsverfahren
WO2004113987A1 (de) Vrefahren zur fluoreszenzmikroskopie
DE102010041426A1 (de) Messeinheit und Verfahren zur optischen Untersuchung einer Flüssigkeit zur Bestimmung einer Analyt-Konzentration
DE60317049T2 (de) Verfahren zum nachweis der auswirkungen von störeffekten auf messdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201