DE10035105B4 - Fahrzeughaubenvorrichtung - Google Patents

Fahrzeughaubenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10035105B4
DE10035105B4 DE10035105A DE10035105A DE10035105B4 DE 10035105 B4 DE10035105 B4 DE 10035105B4 DE 10035105 A DE10035105 A DE 10035105A DE 10035105 A DE10035105 A DE 10035105A DE 10035105 B4 DE10035105 B4 DE 10035105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
vehicle
link
auxiliary
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10035105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035105A1 (de
Inventor
Sakae Wako Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10035105A1 publication Critical patent/DE10035105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035105B4 publication Critical patent/DE10035105B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Abstract

Fahrzeughaubenvorrichtung (10), welche dann, wenn ein Fahrzeug (11) mit einem Hindernis (32) kollidiert, einen hinteren Endabschnitt einer an einem vorderen Bereich des Fahrzeugs (11) vorgesehenen Haube (13) um einen vorbestimmten Betrag anhebt und bewirkt, daß ein Haubenhaltemechanismus (20) die Position des angehobenen hinteren Endabschnitts hält, und welche eine Bewegung des angehobenen hinteren Endabschnitts zur Rückseite des Fahrzeugs (11) hin begrenzt,
wobei der Haubenhaltemechanismus (20) eine zusammenklappbare Verbindung (70) umfaßt, welche sich nach Maßgabe einer Bewegung der Haube (13) in Richtung nach oben und nach unten streckt oder zusammenklappt, und eine Hilfsverbindung (80) umfaßt, welche die Bewegung der zusammenklappbaren Verbindung (70) zur Rückseite des Fahrzeugs (11) hin begrenzt;
wobei die zusammenklappbare Verbindung (70) ein unteres Verbindungsglied (73) umfaßt, welches mit einem Ende an einer an einem Körper (14) des Fahrzeugs (11) angebrachten Klammer (71) drehbar befestigt ist, ein oberes Verbindungsglied (75) umfaßt, welches an einem Ende an der Haube...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeughaubenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Wenn ein fahrendes Fahrzeug mit einem Hindernis kollidiert, kollidiert das Hindernis in vielen Fällen mit der Stoßstange des Fahrzeugs, trifft dann auf der Haube des Fahrzeugs auf und unterliegt einer zweiten Kollision mit der Oberfläche der Haube. Zu diesem Zeitpunkt erfährt das Hindernis einen Kollisionsstoß von der Haube.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung, welche einen derartigen Stoß abschwächt, ist beispielsweise die in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP-A-11034925 offenbarte Fahrzeughaubenvorrichtung. Während der Kollision eines Fahrzeugs hebt die Fahrzeughaubenvorrichtung das hintere Ende ihrer Haube an und bildet einen vorbestimmten Zwischenraum zwischen der Haube und dem Motorraum, um zu ermöglichen, daß die Haube nach unten deformiert wird, um dadurch Kollisionsenergie zu absorbieren.
  • Wenn das Fahrzeug mit einem Hindernis kollidiert, erfaßt die Fahrzeughaubenvorrichtung die Kollision über einen an der vorderen Stoßstange vorgesehenen Kollisionserfassungssensor. Auf Grundlage des Erfassungssignals bläst die Fahrzeughaubenvorrichtung den Luftsack eines Stellglieds (Aktuators) auf. Das hintere Ende der Haube wird um einen vorbestimmten Betrag durch das Aufblasen des Luftsacks angehoben. Die Position der angehobenen Haube wird durch einen Gelenkmechanismus gehalten.
  • Der Gelenkmechanismus umfaßt ein fahrzeugkörper-seitiges Verbindungsglied (ähnlich einer Klammer), welches an dem Fahrzeugkörper über Bolzen befestigt ist. Ein Verschiebeloch, welches sich zur Vorderseite und zur Rückseite des Fahrzeugs hin erstreckt, ist in dem fahrzeugkörperseitigen Verbindungsglied ausgebildet. Ein Gleitstift ist verschiebbar in das Verschiebeloch eingesetzt. Ein Ende eines Zwischenverbindungsglieds ist schwenkbar an dem Gleitstift befestigt. Eine Endseite eines haubenseitigen Verbindungsglieds ist an dem hinteren Ende der Haube befestigt. Das andere Ende des Zwischenverbindungsglieds und das andere Ende des haubenseitigen Verbindungsglieds sind drehbar miteinander über einen Verbindungsstift verbunden.
  • Ein aus Draht hergestelltes Verbindungselement ist zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Verbindungsstift angeordnet. Ein Ende des Verbindungselements ist an dem Fahrzeugkörper befestigt und das andere Ende ist an dem Verbindungsstift befestigt. Wenn das hintere Ende der Haube angehoben wird, wird das Verbindungselement in einen Spannungszustand gebracht, wodurch die Bewegung des Verbindungsstifts zur Rückseite des Fahrzeugs hin beschränkt ist. Folglich wird verhindert, daß sich das hintere Ende der Haube einer Windschutzscheibe weiter nähert, als dies erforderlich ist.
  • Auch die DE 27 11 338 A1 zeigt eine gattungsgemäße Fahrzeughaubenvorrichtung.
  • Ferner wird bezüglich des allgemeinen Standes der Technik auf die Druckschriften DE 29 47 202 A1 , DE 28 41 092 A1 , DE 27 57 238 A1 und JP-A-10329759 hingewiesen, die unterschiedliche Auführungsformen von Mehrgelenkschanieren zum Anlenken von Klappen, insbesondere Motorhauben, an Fahrzeugen offenbaren.
  • Obgleich die vorstehend beschriebene gattungsgemäße Fahrzeughaubenvorrichtung gemäß JP-A-11034025 einen Stand der Technik darstellt, welcher lediglich die Bewegung des hinteren Endes der Haube in Richtung zur Fahrzeugrückseite hin begrenzt, erfordert die Fahrzeughaubenvorrichtung eine große Anzahl an Komponenten und weist einen komplizierten Aufbau auf und bietet Raum für Verbesserungen.
  • Darüber hinaus ist der Draht, welcher das Verbindungselement bildet, lose, wenn die Haube abgesenkt ist. Der lose Draht kann den Fahrzeugkörper berühren, wobei es während des Fahrbetriebs zu Vibrationen des Fahrzeugkörpers kommen kann. Da aufgrund der Berührung des Drahts mit dem Fahrzeugkörper Lärm entsteht, ist es erforderlich, die Gestaltung derart sorgfältig zu wählen, daß der Draht nicht zu einer Geräuschquelle wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Gesichtspunkte gemacht und basiert auf der Aufgabe, eine Fahrzeughaubenvorrichtung bereitzustellen, welche dazu führt, daß ein Haubenhaltemechanismus eine um einen vorbestimmten Betrag angehobene Haube hält und die Bewegung der angehobenen Haube in Richtung zur Fahrzeugrückseite hin beschränkt, und welche es ermöglicht, daß der Haubenhaltemechanismus und ein Mechanismus, der die Bewegung der Haube in Richtung zur Fahrzeugrückseite hin beschränkt, einfach an dem Fahrzeugkörper durch einfach aufgebaute Mittel angebracht werden können, und eine Reduzierung der Montageschritte ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe die Fahrzeughaubenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfaßt eine spezielle Konstruktion des Hilfsverbindungsmechanismus beispielsweise ein unteres Hilfsverbindungsglied, welches drehbar an einem Ende des vorderen Abschnitts der Klammer befestigt ist, ein oberes Hilfsverbindungsglied, welches drehbar an einem Ende an einer zu dem Gelenkabschnitt versetzten Position befestigt ist, und einen Hilfsgelenkabschnitt, welcher drehbar das andere Ende des unteren Hilfsverbindungsglieds und das des oberen Hilfsverbindungsglieds miteinander verbindet. Das andere Ende des unteren Hilfsverbindungsglieds und das des oberen Hilfsverbindungsglieds weisen jeweils Anschläge auf, welche miteinander in Eingriff bringbar sind oder außer Eingriff bringbar sind, wenn beide Verbindungsglieder zusammenklappen oder sich strecken.
  • Während des Normalzustands, in welchem die Haube abgesenkt ist, ist die zusammenklappbare Verbindung zusammengefaltet. Wenn das Fahrzeug mit einem Hindernis kollidiert, wird die Haube um einen vorbestimmten Betrag angehoben und die zusammenklappbare Verbindung wird gestreckt, um den angehobenen Zustand der Haube aufrechtzuerhalten. Die Bewegung der zusammenklappbaren Verbindung zur Fahrzeugrückseite hin ist durch den Hilfsverbindungsmechanismus begrenzt, wodurch die Bewegung der Haube zur Fahrzeugrückseite hin begrenzt ist. Folglich wird verhindert, daß das hintere Ende der Haube sich der Windschutzscheibe des Fahrzeugs weiter nähert als erforderlich.
  • Die zusammenklappbare Verbindung und der Hilfsverbindungsmechanismus sind an einer Klammer befestigt, die an dem Rahmen des Fahrzeugkörpers angebracht ist. Folglich kann der Haubenhaltemechanismus, welcher mit einem die Bewegung der Haube zur Fahrzeugrückseite hin beschränkenden Mechanismus versehen ist, auf einfache Weise an dem Fahrzeugkörper mittels einer einfachen Konstruktion angebracht werden und die Anzahl der Montageschritte ist damit reduziert.
  • Da der Mechanismus, welcher die Bewegung der Haube in Richtung zur Fahrzeugrückseite hin beschränkt, von dem Hilfsverbindungsmechanismus gebildet ist, ist der Hilfsverbindungsmechanismus ähnlich der zusammenklappbaren Verbindung zusammengefaltet, wenn die Haube in ihrer ursprünglichen Position vorliegt, in welcher sie noch nicht angehoben ist. Folglich wird verhindert, daß der Hilfsverbindungsmechanismus aufgrund von Vibrationen des Fahrzeugkörpers während des Betriebs mit dem Fahrzeugkörper in Berührung gelangt, wodurch das Auftreten von Geräuschen verhindert wird.
  • Der Haubenhaltemechanismus ist aus dem verbiegbaren Verbindungsglied und dem Hilfsverbindungsmechanismus hergestellt und die Anzahl der verwendeten Verbindungsglieder ist groß. Folglich wird ein Stoß aufgrund einer Kollision des Fahrzeugs auf diese vielen Verbindungsglieder verteilt, wodurch verhindert ist, daß ein übermäßig starker Stoß auf ein Teil der Verbindungsglieder oder relevante Komponenten einwirkt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die ein mit einer Fahrzeughaubenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung versehenes Fahrzeug zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht des Fahrzeugs ist, welche die Beziehung zwischen verschiedenen Sensoren, einem Haubenanhebestellglied, einem Haubenabsenkstellglied und einer Steuer/Regeleinheit zeigt;
  • 3 eine detaillierte Ansicht der in 1 gezeigten Fahrzeughaubenvorrichtung ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des in 3 gezeigten rechten und linken Haubenhaltemechanismus ist;
  • 5 eine Vorderansicht der in 3 gezeigten rechten und linken Haubenhaltemechanismen ist;
  • 6 eine Seitenansicht von einem der in 4 gezeigten Haubenaltemechanismen ist;
  • 7 bis 10 Seitenansichten sind, die die Funktionsweise des Haubenhaltemechanismus zeigen;
  • 11 bis 15 schematische Ansichten sind, die die Funktionsweise der Fahrzeughaubenvorrichtung zeigen;
  • 16 eine Ansicht ist, die den deformierten Zustand einer Haube während der Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis zeigt;
  • 17 eine Ansicht ist, die die Funktionsweise des Haubenhaltemechanismus zeigt, der im Haltezustand der durch die gestreckte zusammenklappbare Verbindung gehaltenen Haube zeigt;
  • 18 eine Ansicht ist, die die Funktionsweise des Haubenhaltemechanismus zeigt, wenn eine Kraft auf die Haube in einem stärkeren Ausmaß in Richtung zur Fahrzeugrückseite wirkt, als in dem in 17 gezeigten Zustand der Fall; und
  • 19A bis 24B Ansichten sind, welche die Funktionsweise der zusammenklappbaren Verbindung und eines Hilfsverbindungsmechanismus zeigen, wenn die Haube aus dem in 18 gezeigten Zustand heraus deformiert wird.
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und es ist in keiner Weise beabsichtigt, daß diese die Erfindung, deren Anwendung oder deren Gebrauch beschränkt.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 weist ein Fahrzeug 11 einen Motorraum 12 in seinem vorderen Bereich auf. Der offene Abschnitt des Motorraums 12 ist mit einer Haube 13 bedeckt. Das hintere Ende der Haube 13 ist an einem Fahrzeugrahmen 14 über rechte und linke Haubenhaltemechanismen 20 und 20 befestigt, die an dem Fahrzeugrahmen 14 vorgesehen sind, und kann geöffnet werden. Das vordere Ende des Haubenmechanismus 13 ist mit dem Fahrzeugrahmen 14 über eine Haubenverriegelung 15 verriegelt. In 1 bezeichnet Bezugszeichen 16 eine Windschutzscheibe.
  • Eine Haubenvorrichtung 10 umfaßt den rechten und linken Haubenhaltemechanisums 20 und 20, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 31 zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 11, einen Aufprallsensor 33, einen Bodensensor 35, rechte und linke Haubenanhebestell glieder 40 und 40, rechte und linke Haubenabsenkstellglieder 50 und 50 und eine Steuer/Regel-Einheit 60. Der Stoßsensor 33 ist an einer vorderen Stoßstange 34 des Fahrzeugs 11 angebracht. Der Bodensensor 35 ist an einem Boden 36 des Fahrzeugs 11 angebracht. Beide Sensoren 33 und 35 geben Erfassungssignale aus, wenn das Fahrzeug 11 mit einem Hindernis 32 kollidiert, welches vor dem Fahrzeug 11 vorhanden ist. Jeder der Sensoren 33 und 35 ist aus einem Beschleunigungssensor hergestellt. Die Haubenhaltestellglieder 40 heben das hintere Ende der geschlossenen Haube 13 dann an, wenn das Fahrzeug 11 mit dem Hindernis 32 kollidiert. Die Haubenabsenkstellglieder 50 führen das hintere Ende der angehobenen Haube 13 in die ursprüngliche Position zurück.
  • Die Steuer/Regel-Einheit 60 steuert/regelt die Haubenanhebestellglieder 40 und die Haubenabsenkstellglieder 50 auf Grundlage der Ausgabesignale von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 31, dem Stoßsensor 33 und dem Bodensensor 35. Insbesondere weist die Steuer/Regel-Einheit 60 auf: (1) die Funktion zur Bestimmung, daß das Fahrzeug 11 kollidiert ist, und zur Ausgabe eines Haubenanhebesignals, wenn die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 31 erfaßte Fahrgeschwindigkeit größer oder gleich einer Referenzfahrzeuggeschwindigkeit ist und wenn die Steuer/Regeleinheit 60 Erfassungssignale von dem Stoßsensor 33 und dem Bodensensor 35 empfängt, und (2) die Funktion der Ausgabe eines Haubenabsenksignals, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem das Haubenanhebesignal ausgegeben wurde. Diese Steuer/Regel-Einheit 60 ist im wesentlichen aus einem Mikrocomputer hergestellt.
  • In der vorliegenden Erfindung muß die Haubenvorrichtung 10 nicht notwendigerweise sowohl den Stoßsensor 33 als auch den Bodensensor 35 aufweisen und kann auch zumindest mit dem Stoßsensor 33 allein ausgebildet sein.
  • 3 zeigt den Zustand, in welchem das hintere Ende der Haube 13 durch die Haubenvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung angehoben ist.
  • Mit Bezug auf 3 ist die Haube 13 mit einem Schwenkarm 17 versehen, welcher sich zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin erstreckt. Das Haubenanhebestellglied 40 und das Haubenabsenkstellglied 50 sind in einem Gehäuse 41 untergebracht. Das Gehäuse 41 ist an dem Fahrzeugrahmen 14 angebracht.
  • Das Haubenanhebestellglied 40 umfaßt einen Zylinder 42, welcher in dem Gehäuse 41 ausgebildet ist, wobei dessen oberes Ende geöffnet ist, einen Kolben 43, welcher für eine hin- und hergehende Bewegung in den Zylinder 42 eingesetzt ist, einen Anhebeinflator 47 (Aufblasvorrichtung), und einen Anschlag 48.
  • Das Haubenabsenkstellglied 50 umfaßt einen Zylinder 51, welcher in dem Gehäuse 41 ausgebildet ist, wobei dessen Oberseite geöffnet ist, eine Dichtung 52, welche die Oberseite des Zylinders 51 abdichtet, einen Kolben 53, welcher für eine hin- und hergehende Bewegung in dem Zylinder 51 eingesetzt ist, einen Absenkdraht 55, welcher sich durch ein Loch 54 der Dichtung des Zylinders 51 in Richtung nach außen erstreckt, und einen Absenkinflator 58. Das herauslaufende Ende des Absenkdrahts 55, welcher sich von der Dichtung 52 nach außen erstreckt, ist mit einer Seite (Oberseite) eines Verbindungsglieds 73 verbunden. Beim Empfang von elektrischen Steuer/Regel-Signalen von der Steuer/Regel-Einheit 60 wird durch den Anhebeinflator 47 und den Absenkinflator 58 eine Zündvorrichtung (nicht gezeigt) dazu veranlaßt, einen Gas erzeugenden Stoff zu zünden, um eine große Gasmenge zu erzeugen. Dieses Gas wird den Zylindern 42 und 51 zugeführt. Die Zylinder 42 und 51 weisen vorübergehend aufgrund des zugeführten Gases erhöhten Druck auf. Deshalb steigt der Anhebekolben 43 nach oben, wohingegen der Absenkkolben 53 sich nach unten bewegt. Da jeder der Zylinder 42 und 51 tatsächlich eine Öffnung kleinen Durchmessers (nicht gezeigt) aufweist, nehmen deren Innendrücke nach Ablauf einer kurzen Zeit ab.
  • Wenn der Anhebeinflator 47 ein Haubenanhebesignal von der Steuer/Regel-Einheit 60 empfängt, wird der Druck in dem Innenraum des Zylinders 42 vorübergehend erhöht und der Kolben 43 des Haubenanhebestellglieds 40 steigt um einen vorbestimmten Hub in Richtung nach oben. Danach senkt sich der Kolben 43 wieder in die ursprüngliche Position nach Maßgabe eines Druckabfalls innerhalb des Zylinders 42.
  • Wenn der Absenkinflator 58 ein Haubenabsenksignal von der Steuer/Regel-Einheit 60 empfängt, wird der Druck im Innenraum des Zylinders 51 vorübergehend erhöht und der Kolben 53 des Haubenanhebestellglieds 50 hebt sich um einen vorbestimmten Hub. Der Absenkdraht 55, welcher durch das Absinken des Kolbens 53 eingezogen wird, zieht die Oberseite (die Seite des einen Endes) des unteren Verbindungsglieds 53 in Richtung zur Vorderseite des Fahrzeugs 11 hin. Somit verschwenkt sich das untere Verbindungsglied 73 um einen ersten Stift 72 in Richtung nach vorne.
  • 4 und 5 sind jeweils eine perspektivische Ansicht und eine Vorderansicht, welche den rechten und linken Haubenhaltemechanismus 20 und 20 zeigen, wenn die Haube 13 angehoben ist.
  • Der rechte und linke Haubenhaltemechanisums 20 und 20 sind jeweils an dem Fahrzeug 11 symmetrisch bezüglich der Breitenmitte des Fahrzeugs 11 vorgesehen. Da jeder von rechtem und linkem Haubenhaltemechanismus 20 und 20 denselben Aufbau aufweist, werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben Elemente zu bezeichnen, und die folgende Beschreibung betrifft entweder den einen oder den anderen von rechtem und linkem Haubenhaltemechanismus 20, 20.
  • Der Haubenhaltemechanismus 20 weist eine zusammenklappbare Verbindung 70 auf, welche zusammenklappt oder sich streckt, um der nach oben oder nach unten gerichteten Bewegung der Haube 13 zu folgen, und einen Hilfsverbindungsmechanismus 80, welcher die Bewegung der zusammenklappbaren Verbindung 70 beschränkt.
  • Die zusammenklappbare Verbindung 70 ist ein Verbindungsmechanismus, der aus dem unteren Verbindungsglied 73 und einem oberen Verbindungsglied 75 hergestellt ist, welche drehbar über einen Gelenkabschnitt 76 miteinander verbunden sind. Ein Ende des unteren Verbindungsglieds 73 ist an einer Klammer 71 befestigt, welche an dem Fahrzeugrahmen 14 angebracht ist, so daß das untere Verbindungsglied 73 um den ersten Stift 72 zur Vorderseite und zur Rückseite des Fahrzeugs 11 rotieren kann. Ein Ende des oberen Verbindungsglieds 75 ist an dem Schwenkarm 17 befestigt, so daß das obere Verbindungsglied 75 um einen zweiten Stift 74 zur Vorderseite und zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin rotieren kann. Die anderen Enden des unteren Verbindungsglieds 73 und des oberen Verbindungsglieds 75 sind drehbar durch einen dritten Stift 77 verbunden und bilden den Gelenkabschnitt 76.
  • Der Hilfsverbindungsmechanismus 80 ist derart angeordnet, daß er zwischen einem vorderen Abschnitt der Klammer 71 und dem anderen Ende des oberen Verbindungsglieds 75 derart angeordnet ist, daß der Hilfsverbindungsmechanismus 80 in der Nähe des dritten Stifts 77 an dessen Frontseite positioniert ist. Dieser Hilfsverbindungsmechanismus 80 ist ein Verbindungsmechanismus, welcher mit der Klapp- oder Streckbewegung der zusammenklappbaren Verbindung 70 gemeinsam zusammengeklappt oder gestreckt wird, und beschränkt die Bewegung der zusammenklappbaren Verbindung 70, um die Bewegung der nach oben angehobenen Haube 13 in Richtung nach hinten zu beschränken (siehe 2).
  • Insbesondere ist der Hilfsverbindungsmechanismus 80 eine zusammenklappbare Verbindung, die aus einem unteren Hilfsverbindungsglied 82 und einem oberen Hilfsverbindungsglied 84 hergestellt ist, die drehbar durch einen Hilfsgelenkabschnitt 85 miteinander verbunden sind. Ein Ende des unteren Hilfsverbindungsglieds 82 ist an dem vorderen Abschnitt der Klammer 71 befestigt, die an dem Fahrzeugrahmen 14 angebracht ist, so daß das untere Hilfsverbindungsglied 82 um den ersten Verbindungsstift 81 zur Vorderseite und zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin rotieren kann. Ein Ende des oberen Verbindungsglieds 84 ist an dem vorderen Abschnitt des anderen Endes des oberen Verbindungsglieds 75 befestigt, so daß das obere Hilfsverbindungsglied 84 um den zweiten Verbindungsstift 83 zur Frontseite und zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin rotieren kann. Die anderen Enden des unteren Hilfsverbindungsglieds 82 und des oberen Hilfsverbindungsglieds 84 sind drehbar durch einen dritten Hilfsstift 86 miteinander verbunden und bilden den Hilfsgelenkabschnitt 85.
  • Die zusammenklappbare Verbindung 70 und der Hilfsverbindungsmechanismus 80 sind an dem Fahrzeugrahmen 14 über die Klammer 71 befestigt, die an dem Fahrzeugrahmen 14 montiert ist. Folglich kann der Haubenhaltemechanismus 20 einfach an dem Fahrzeug 11 mittels einer einfachen Konstruktion montiert werden, wodurch die Anzahl der Montageschritte reduziert werden kann.
  • Das obere Verbindungsglied 75 ist ein Teil mit L-förmiger Gestalt in der Seitenansicht, wobei es derart ausgebildet ist, daß es den zweiten Stift 74 an einem Ende aufweist, den dritten Stift 77 an dem hinteren Abschnitt des anderen Endes aufweist und den zweiten Verbindungsstift 83 an dem vorderen Abschnitt des anderen Endes aufweist.
  • In 5 bezeichnen Bezugszeichen 78 und 87 Abstandsscheiben zwischen den Verbindungen, zusammenklappbare Verbindung 70 und Hilfsverbindungsmechanismus 80.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die zusammenklappbare Verbindung 70 ein Mechanismus, welcher das hintere Ende der Haube 13 in einem angehobenen Zustand hält. Die zusammenklappbare Verbindung 70 ist dann in einem gestreckten Zustand, wenn sich das hintere Ende der Haube 13 in dem angehobenen Zustand befindet. Wenn sich die zusammenklappbare Verbindung in dem gestreckten Zustand befindet, ist der Gelenkabschnitt 76 um eine Strecke S zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin versetzt.
  • Insbesondere das Zentrum B des dritten Stifts 77 ist zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin um den Abstand S von einer geraden Linie A aus versetzt, welche gerade Linie A sich durch den Mittelpunkt des ersten Stifts 72 und den Mittelpunkt des zweiten Stifts 74 erstreckt.
  • Die zusammenklappbare Verbindung 70 ist mit einem oberen Anschlag 75a und einem unteren Anschlag 73a versehen, um den Winkel zwischen dem unteren Verbindungsglied 73 und dem oberen Verbindungsglied 75 auf einen vollständig geöffneten Winkel α3 zu beschränken, so daß ein derartiger Winkel nicht den vollständig geöffneten Winkel α3 überschreitet, wenn die zusammenklappbare Verbindung 70 aus ihrem zusammengeklappten Zustand heraus gestreckt wird und das untere Verbindungsglied 73 und das obere Verbindungsglied 75 vollständig geöffnet werden. Insbesondere weist das untere Verbindungsglied 73 den unteren Anschlag 73a als an der hinteren Endseite des einen Endes ausgebildeten Vorsprung auf. Das obere Verbindungsglied 75 weist den oberen Anschlag 75a als an der vorderen Endseite des anderen Endes ausgebildeten Vorsprung auf.
  • Der untere Anschlag 73a kollidiert mit dem hinteren oberen Ende 71a der Klammer 71, wodurch verhindert wird, daß sich das untere Verbindungsglied 73 weiter in Richtung zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin verschwenkt. Der obere Anschlag 75a kommt in Berührung mit einem vorderen Randabschnitt 73b des anderen Endes des unteren Verbindungsglieds 73, wodurch verhindert wird, daß sich der andere Endabschnitt des oberen Verbindungsglieds 75 um den zweiten Stift 74 weiter in Richtung zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin schwenkt. Folglich ist der vollständig offene Winkel α3 beschränkt.
  • Der Schwenkarm 17 weist integral einen nach oben vorstehenden Angriffsabschnitt 17a an seinem hinteren oberen Bereich auf. Das obere Verbindungsglied 75 weist an dem einen Ende einen Anschlagbereich 75b auf, welcher mit dem Angriffsbereich 17a in und außer Eingriff gebracht wird.
  • Der Schwenkarm 17 ist um den zweiten Stift 74 in die Richtung eines Pfeils U zusammen mit der Haube 13 drehbar.
  • Der Hilfsverbindungsmechanismus 80 ist mit den zwei Öffnungswinkel-Begrenzungsanschlägen 82a und 84a versehen, um den vollständig offenen Winkel des Hilfsverbindungsmechanismus 80 zu beschränken. Insbesondere weist das untere Hilfsverbindungsglied 82 an dem anderen Ende einen unteren Hilfsverbindungsgliedanschlag 82a auf, welcher integral an dem unteren Hilfsverbindungsglied 82 derart ausgebildet ist, daß er zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin vorsteht. Das obere Hilfsverbindungsglied 84 weist an dem anderen Ende einen oberen Hilfsverbindungsgliedanschlag 84a auf, welcher integral an dem oberen Hilfsverbindungsglied 84 derart ausgebildet ist, daß er zur Mitte der Breite des Fahrzeugs 11 hin vorsteht. Wenn das untere Hilfsverbindungsglied 82 und das obere Hilfsverbindungsglied 84 um den Hilfsgelenkabschnitt 85 geöffnet werden, und der Hilfsverbindungsmechanismus 80 gestreckt wird, werden der untere Hilfsverbindungsgliedanschlag 82a und der obere Hilfsverbindungsgliedanschlag 84a in gegenseitigen Eingriff gebracht, wodurch der Grad der Öffnung der Verbindungsglieder 82 und 84 beschränkt wird.
  • Wie in 6 gezeigt sind dann, wenn sich die Haube 13 in dem angehobenen Zustand befindet, die beiden Öffnungswinkeibegrenzungsanschläge 82a und 84a in geringem Maße voneinander getrennt und der Winkel θ1, mit welchem der Hilfsverbindungsmechanismus 80 geöffnet ist, ist geringfügig kleiner als der vollständig offene Winkel des Hilfsverbindungsmechanismus 80.
  • Die Funktion des Haubenhaltemechanismus 20 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nachfolgend mit Bezug auf 6 bis 11 beschrieben.
  • 7 zeigt einen Normalzustand, in welchem die Haube 13 abgesenkt ist und der Motorraum 12 geschlossen ist. In diesem Zustand sind das untere Verbindungsglied 73 und das obere Verbindungsglied 75, welche eine zusammenklappbare Verbindung 70 bilden, um den dritten Stift 77 zusammengeklappt und der Gelenkabschnitt 76 befindet sich in einer Position, welche zur Vorderseite des Fahrzeugs 11 hin verlagert ist.
  • Eine Linie C ist eine gerade Linie, welche sich durch den Mittelpunkt des ersten Stifts 72 und den Mittelpunkt des dritten Stifts 77 erstreckt, und eine Linie D ist eine gerade Linie, welche sich durch den Mittelpunkt des zweiten Stifts 74 und den Mittelpunkt des dritten Stifts 77 erstreckt. Wenn der Mittelpunkt des dritten Stifts 77 der Schnittpunkt der geraden Linien C und D ist, ist der von den geraden Linien C und D eingeschlossene Winkel α1. Dieser Winkel α1 ist der Winkel, bei welchem das zusammenklappbare Verbindungsglied 70 vollständig zusammengeklappt ist und die Haube 13 vollständig geschlossen ist.
  • Wenn die Haube 13 in ihrer ursprünglichen Position liegt, in welcher sie noch nicht angehoben ist (geschlossene Position), befindet sich der Hilfsverbindungsmechanismus 80 in einem zusammengeklappten Zustand ähnlich der zusammenklappbaren Verbindung 70 und der Hilfsgelenkabschnitt 85 ist an einer Stelle positioniert, welche zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin verlagert ist. Wenn der Hilfsverbindungsmechanismus 80 sich in dem zusammengeklappten Zustand befindet, stößt der Hilfsverbindungsmechanismus 80 während des Fahrbetriebs nicht mit dem Fahrzeugkörper des Fahrzeugs 11 aufgrund von Vibrationen des Fahrzeugkörpers zusammen, wodurch das Auftreten von Geräuschen verhindert wird.
  • Die Haube 13 kann um den zweiten Stift 74 in Richtung nach oben oder nach unten geöffnet oder geschlossen werden, wie durch einen Pfeil (1) gezeigt.
  • Wenn das hintere Ende der Haube 13 in Richtung nach oben angehoben wird, wie durch einen Pfeil (2) gezeigt, wobei der vordere Abschnitt der Haube 13 an dem Fahrzeugrahmen 14 verriegelt bleibt, beginnt das obere Verbindungsglied 75 damit, sich um den dritten Stift 77 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn zu verschwenken, wie durch einen Pfeil (3) gezeigt, wohingegen das obere Verbindungsglied 73 damit beginnt, um den ersten Stift 74 in Richtung im Uhrzeigersinn zu verschwenken, wie durch einen weiteren Pfeil (3) gezeigt. Der Hilfsverbindungsmechanismus 80 beginnt seine Streckbewegung in verbundener Beziehung mit der Streckbewegung der zusammenklappbaren Verbindung 70.
  • 8 zeigt einen Zustand, in welchem das hintere Ende der Haube 13 in eine aufgerichtete Zwischenstellung aus der in 7 gezeigten geschlossenen Stellung angehoben ist. Das untere Verbindungsglied 73 dreht sich um den dritten Stift 77 in Richtung im Gegenuhrzeigersinn, wohingegen das obere Verbindungsglied 75 sich um den ersten Stift 72 in Richtung im Uhrzeigersinn dreht, so daß der dritte Stift 77 sich zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin bewegt, wie durch einen Pfeil (4) gezeigt. In diesem Zustand beträgt der Winkel, welcher von den geraden Linien C und D an ihrem Schnittpunkt eingeschlossen ist, α2, wobei der Schnittpunkt der Mittelpunkt der dritten Stifts 77 ist. Dieser Winkel α2 ist ein stumpfer Winkel, welcher größer ist als der vollständig geschlossene Winkel α1, wie in 7 gezeigt. Wenn die Haube 13 in Richtung nach oben angehoben wird, nimmt der Grad der Öffnung der zusammenklappbaren Verbindung 70 zu. Folglich nimmt der Grad der Öffnung des Hilfsverbindungsmechanismus 80 ebenfalls zu.
  • 9 zeigt einen Zustand, in welchem das hintere Ende der Haube 13 weiter aus der in 8 gezeigten Position in Richtung nach oben angehoben wird und der erste Stift 72, der zweite Stift 74 und der dritte Stift 77 entlang einer geraden Linie E in einer Reihe angeordnet sind. Da die Haube 13 mit einer großen Kraft nach oben schnellt, wird der dritte Stift 77 durch die Trägheitskraft der Haube 13 über die gerade Linie E in Richtung zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hinausbewegt, wie durch einen Pfeil (5) gezeigt.
  • Wenn der dritte Stift 77 oberhalb eines Ortes liegt, welcher über die gerade Linie E zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin verlagert ist, wie durch eine Strich-Punkt-Punkt-Linie in 6 gezeigt, greift der untere Anschlag 73a an dem hinteren oberen Ende 71a der Klammer 71 an, wohingegen der obere Anschlag 75a an dem vorderen Randabschnitt 73b des anderen Endes des unteren Verbindungsglieds 73 angreift. Dabei beträgt der Winkel, welcher von den geraden Linie C und D an deren Schnittpunkt eingeschlossen ist, wobei der Schnittpunkt der Mittelpunkt des dritten Stifts 77 ist, α3. Dieser Winkel α3 ist der Winkel, bei welchem die zusammenklappbare Verbindung 70 vollständig geöffnet ist, und er ist größer als der Winkel α2, welcher in 8 gezeigt ist, und übersteigt 180°. Das hintere Ende der Haube 13 erreicht seine maximal angehobene Höhe.
  • Wie vorstehend beschrieben, verändert sich das zusammenklappbare Verbindungsglied 70 von dem vollständig geschlossenen Winkel α1, welcher dem in 7 gezeigten abgesenkten Zustand der Haube 13 entspricht, zu dem Winkel α3, welcher dem in 6 gezeigten angehobenen Zustand der Haube 13 entspricht.
  • Die Funktion des Haubenhaltemechanismus 20, insbesondere die auf den dritten Stift 77 einwirkenden Kräfte in dem Zustand, in welchem das hintere Ende der Haube 13 um einen vorbestimmten Betrag angehoben ist, wird nachfolgend mit Bezug auf 10 beschrieben.
  • Wenn das hintere Ende der Haube 13 sich in einem Zustand befindet, in welchem es um den vorbestimmten Betrag angehoben ist, steht der untere Anschlag 73a in gegenseitiger Anlage mit der Klammer 71, so daß das untere Verbindungsglied 73 sich nicht um den ersten Stift 72 in Richtung im Uhrzeigersinn drehen kann. Da der obere Anschlag 75a sich in Anlage mit dem unteren Verbindungsglied 73 befindet, kann sich das obere Verbindungsglied 75 nicht um den dritten Stift 77 in Richtung im Gegenuhrzeigersinn drehen. Da der vordere Abschnitt der Haube 13 an dem Fahrzeugrahmen 14 durch die Haubenverriegelung 15 verriegelt ist (siehe 1), kann sich die Haube 13 nicht zur Vorderseite oder zur Rückseite hin bewegen. Folglich kann sich das obere Verbindungsglied 75 auch nicht um den dritten Stift 77 in Richtung im Uhrzeigersinn drehen.
  • Wenn das unter Verbindungsglied 73 und das obere Verbindungsglied 75 sich in ihrem aufgerichteten (gestreckten) Zustand befinden, ist der Gelenkabschnitt 76 von der geraden Linie A zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin versetzt, welche den Mittelpunkt des ersten Stifts 72 und den Mittelpunkt des zweiten Stifts 74 verbindet, und die gerade Linie D, welche den Mittelpunkt des zweiten Stifts 74 und den Mittelpunkt des dritten Stifts 77 verbindet, ist um einen Winkel β zu der geraden Linie A geneigt.
  • Wenn eine nach unten gerichtete Last W1 entlang der geraden Linie D auf den zweiten Stift 74 von der Haube 13 aus einwirkt, wirkt die nach unten gerichtete Last W1 auf den dritten Stift 77 nach unten. Nach Maßgabe des Winkels β teilt sich die auf den dritten Stift 77 wirkende Last W1 in eine nach unten gerichtete Komponente W2 und eine Querkomponente W3 auf, welche zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin wirkt. Die Komponente W3 dreht das untere Verbindungsglied 73 um den ersten Stift 72 in Richtung im Uhrzeigersinn. Allerdings kann wie vorstehend beschrieben, das untere Verbindungsglied 73 sich nicht drehen, da der untere Anschlag 73a sich in Anlage mit der Klammer 71 befindet.
  • Auf diese Weise wirkt dann, wenn das hintere Ende der Haube 13 um den vorbestimmten Betrag angehoben ist, eine Kraft, welche den Gelenkabschnitt 76 zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin drückt, zu jeder Zeit auf den Gelenkabschnitt 76 aufgrund des Gewichts der Haube 13. Deshalb wird verhindert, daß das untere Verbindungsglied 73 und das obere Verbindungsglied 75 am Gelenkabschnitt 76 zur Vorderseite des Fahrzeugs 11 hin zusammengeklappt werden, wodurch die zusammenklappbare Verbindung 70 in einem stabilen aufgerichteten Zustand gehalten wird. Folglich kann die angehobene Stellung der Haube 13 zuverlässig durch den Haubenhaltemechanismus 20 gehalten werden. Deshalb muß kein Mechanismus zum Halten der angehobenen Haube 13 in dem Haubenanhebestellglied 40 vorgesehen werden (siehe 3). Zusätzlich muß das Haubenanhebestellglied 40 nicht mit der Haube 13 oder dem Haubenhaltemechanismus 20 verbunden werden.
  • Der Absenkdraht 55 wird zur Vorderseite des Fahrzeugs 11 hin gezogen, wie durch einen Pfeil (6) gezeigt, wenn der Haubenhaltemechanismus 20 sich in dem vorstehend beschriebenen aufgerichteten Zustand befindet, wobei das untere Verbindungsglied 73 um den ersten Stift 72 in Richtung im Gegenuhrzeigersinn rotiert, wie durch einen Pfeil (7) gezeigt. Das obere Verbindungsglied 75 dreht sich um den dritten Stift 77 in Richtung im Uhrzeigersinn, wie durch einen Pfeil (8) gezeigt. Folglich wird der Haubenhaltemechanismus 20 schrittweise zusammengeklappt und das hintere Ende der Haube 13 senkt sich ab, wie durch einen Pfeil (9) gezeigt, und kehrt in seine ursprüngliche Position zurück.
  • Die Funktion der Haubenvorrichtung 10 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nachfolgend mit Bezug auf 11 bis 15 beschrieben.
  • 11 zeigt einen Normalzustand, in welchem die Haube 13 abgesenkt ist und der Motorraum 12 bei zusammengeklapptem Haubenhaltemechanismus 20 verschlossen ist.
  • Mit Bezug auf 11 kann die Haube 13 um den zweiten Stift 74 geöffnet und geschlossen werden. Die Wartung und Inspektion der in dem Motorraum 12 untergebrachten Ausstattung 18 wird bei geöffneter Haube 13 durchgeführt, wie durch Strich-Punkt-Punkt-Linien dargestellt.
  • 12 zeigt einen Zustand, in welchem das Fahrzeug 11 mit dem Hindernis 32 kollidiert ist.
  • Wenn das Fahrzeug 11 mit dem Hindernis 32 während eines Fahrbetriebs mit einer vorbestimmten oder höheren Geschwindigkeit kollidiert, gibt die Steuer/Regeleinheit 60 ein Haubenanhebesignal aus. Auf Grundlage des Signals beginnt das Haubenanhebestellglied 40 seine Anhebebewegung und bewegt den Kolben 43 mit einer hohen Geschwindigkeit in Richtung nach oben, wodurch eine rückseitige Oberfläche 13a des hinteren Endes der Haube 13 nach oben gedrückt wird.
  • Auf diese Weise wird die Haube, wie in 13 gezeigt, aus ihrer ursprünglichen durch Strich-Punkt-Punkt-Linie dargestellten Höhe in die durch eine durchgezogene Linie dargestellte Höhe schnell verlagert, da das hintere Ende der Haube 13 durch den Kolben 43 augenblicklich nach oben gedrückt wird. Die Haube 13, welche augenblicklich nach oben schnellt, wird aufgrund von Trägheit weiter nach oben angehoben. Der Haubenhaltemechanismus 20 wird mit dem Ansteigen des rechten Endes der Haube 13 aufgerichtet.
  • 14 zeigt einen Zustand, in welchem die zusammenklappbare Verbindung 70 in dem aufgerichteten Zustand in einem vollständig offenen Winkel α3 gehalten wird. Die Haube 13 steigt nicht weiter nach oben und wird durch den Haubenhaltemechanismus 20 in dem Zustand gehalten, welcher durch Anheben aus der durch eine Strich-Punkt-Punkt-Linie gezeigten ursprünglichen Position in die durch eine durchgezogene Linie gezeigte Position um eine vorbestimmte Höhe (beispielsweise näherungsweise 100 bis 200 mm) erreicht wird.
  • Zwischen der um einen vorbestimmten Betrag angehobenen Haube 13 und der in dem Motorraum 12 untergebrachten Ausstattung 18, wie beispielsweise einem Motor, ist ein vorbestimmter Zwischenraum ausgebildet und die Haube 13 kann nach unten deformiert werden. Da die angehobene Haube 13 während der Kollision des Hindernisses 32 mit der Haube 13 wie durch eine Strich-Punkt-Punkt-Linie gezeigt, deformiert werden kann, kann folglich ein auf das Hindernis 13 ausgeübter Stoß hinreichend absorbiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Ausstattung 18, wie beispielsweise einen Motor, vor dem Hindernis 32 zu schützen und es ist möglich, den auf das Hindernis 32 ausgeübten Stoß hinreichend abzuschwächen.
  • Mit Bezug auf 15 bestimmt die Steuer/Regeleinheit 60 dann, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem das Fahrzeug 11 mit dem Hindernis 32 kollidiert ist und die Haube 13 angehoben wurde, daß das Hindernis 32 nicht mit der Haube 13 kollidiert, woraufhin die Steuer/Regeleinheit 60 ein Haubenabsenksignal ausgibt. Das Haubenabsenkstellglied 50 beginnt die Absenkbewegung auf Grundlage des Signals und zieht das Absenkkabel 55 mit hoher Geschwindigkeit zurück. Der Haubenhaltemechanismus wird zusammengeklappt und die Haube 13 sinkt ab und kehrt in die ursprüngliche Position zurück, in welcher die Haube 13 nicht angehoben ist.
  • Die Funktion der Haubenvorrichtung 10, welche dann ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug 11 mit einem Hindernis, wie beispielsweise einer Mauer, kollidiert, wird nachfolgend mit Bezug auf 16 bis 24 erläutert.
  • 16 zeigt einen Zustand, in welchem das Fahrzeug 11 mit einem festen Hindernis 32A, wie beispielsweise einer Mauer, kollidiert ist. Das Fahrzeug 11 absorbiert den Kollisionsstoß durch Zulassen einer Deformation des Motorraums 12 und der Haube 13. Gleichzeitig wird auf Grundlage von Erfassungssignalen von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 31, dem Stoßsensor 33 und dem Bodensensor 35, welche in 2 gezeigt sind, das hintere Ende der Haube 13 durch das Haubenanhebestellglied 40 der Haubenvorrichtung 10 angehoben und die Position des angehobenen hinteren Endes der Haube 13 wird durch den Haubenhaltemechanismus 20 gehalten.
  • Bezieht man sich auf 17, so wirkt unmittelbar bevor die Haube 13 deformiert wird auf den zweiten Stift 74 von der Haube 13 über den Schwenkarm 17 ein Stoß F1 in Richtung nach hinten. Das obere Verbindungsglied 75 wird um den dritten Stift 77 in Richtung im Uhrzeigersinn durch den Stoß F1 gedreht. Dabei wirken das untere Hilfsverbindungsglied 82 und das obere Hilfsverbindungsglied 84 derart, daß sie in den gestreckten Zustand gelangen, da der an dem oberen Verbindungsglied 75 angebrachte zweite Hilfsverbindungsstift 83 in Richtung im Uhrzeigersinn verlagert wird. Insbesondere dreht sich das untere Hilfsverbindungsglied 82 um den ersten Hilfsverbindungsstift 81 in Richtung im Gegenuhrzeigersinn, wohingegen sich das obere Hilfsverbindungsglied 84 um den zweiten Hilfsverbindungsstift 83 in Richtung im Uhrzeigersinn dreht.
  • Wenn der Hilfsverbindungsmechanismus 80 gestreckt wird, wie in 18 gezeigt, kommen der Anschlag 82a des unteren Hilfsverbindungsglieds und der Anschlag 84a des oberen Hilfsverbindungsglieds in gegenseitigen Kontakt und der vollständige Öffnungsgrad (vollständig offener Winkel) θ2 des Hilfsverbindungsmechanismus 80 ist begrenzt. Folglich kann sich das obere Verbindungsglied 75 nicht um den dritten Stift 77 in Richtung zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin über die durch die durchgezogenen Linien gezeigte Position hinausdrehen.
  • Die Bewegungen der zusammenklappbaren Verbindung 70 und des Hilfsverbindungsmechanismus 80 des Haubenhaltemechanismus 20 werden nachfolgend mit Bezug auf 19A bis 23B beschrieben.
  • Wie in 19A gezeigt, wird die Haube 13 deformiert und angehoben wie durch einen Pfeil U gezeigt und dabei dreht sich der Schwenkarm 17 um den zweiten Stift 74 in Richtung im Uhrzeigersinn. Dieser deformierte Zustand der Haube 13 ist auch in 16 gezeigt.
  • Wenn der Schwenkarm 17 in Richtung des Pfeils U rotiert, kommt der an dem Schwenkarm 17 ausgebildete Angriffsabschnitt 17a in gegenseitigen Angriff mit dem Anschlagbereich 75b, welcher an dem unteren Verbindungsglied 75 ausgebildet ist. Dabei wirkt ein Stoß F2 auf den Anschlagbereich 75b von der Haube 13 über den Angriffsabschnitt 17a in Richtung zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin. Aufgrund dieses Stoßes F2 kommt es zu einem Moment im Uhrzeigersinn um den zweiten Stift 74 bei dem oberen Verbindungsglied 75 und das obere Verbindungsglied 75 beginnt, sich um den zweiten Stift 74 in Richtung im Uhrzeigersinn zu drehen. Das untere Verbindungsglied 73 beginnt, sich um den ersten Stift 72 in Richtung im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Das hintere Ende des Schwenkarms 17 beginnt, sich zur Rückseite hin in Richtung nach unten zu verlagern, wie durch einen Pfeil V gezeigt. Auf diese Weise dreht sich das obere Hilfsverbindungsglied 84 um den dritten Hilfsstift 86 in Richtung im Gegenuhrzeigersinn, wie in 19B gezeigt, wenn das obere Verbindungsglied 75 eine Drehung um den zweiten Stift 74 in Richtung im Uhrzeigersinn beginnt.
  • Da sich der Schwenkarm 17 weiter in Richtung des Pfeils U dreht, setzt das obere Verbindungsglied 75, wie in 20A gezeigt, seine Drehbewegung um den zweiten Stift 74 in Richtung im Uhrzeigersinn fort, wohingegen das untere Verbindungsglied 73, welches drehbar mit dem oberen Verbindungsglied 75 über den dritten Stift 77 verbunden ist, seine Drehbewegung um den ersten Stift 72 in Richtung im Gegenuhrzeigersinn fortsetzt. Folglich ist der dritte Stift 77 von der geraden Linie E zur Vorderseite des Fahrzeugs 11 hin versetzt. Das hintere Ende des Schwenkarms 17 wird weiter in Richtung des Pfeils V verlagert. Wenn das obere Verbindungsglied 75 seine Drehbewegung fortsetzt, wie in 20B gezeigt, setzt das obere Hilfsverbindungsglied 84, welches mit dem anderen Ende des oberen Verbindungsglieds 75 über den zweiten Hilfsstift 83 verbunden ist, auf diese Weise ferner die Drehbewegung um den ersten Hilfsstift 81 in Richtung im Gegenuhrzeigersinn fort, wie durch einen Pfeil gezeigt.
  • Da sich der Schwenkarm 17 weiter verschwenkt, drehen sich das obere Verbindungsglied 75 und das untere Verbindungsglied 73 weiter und wie in 21A gezeigt, liegen der erste Stift 72, der dritte Stift 77 und der zweite Hilfsstift 83 entlang einer Reihe auf einer geraden Linie, wie durch eine gerade Linie Y gezeigt.
  • Wenn der erste Stift 72, der dritte Stift 77 und der zweite Hilfsstift 83 entlang der geraden Linie derart in einer Reihe liegen, wirkt die im Uhrzeigersinn orientierte Drehkraft des oberen Verbindungsglieds 75 um den zweiten Stift 74 auf das untere Verbindungsglied 73 als Kraft, welche lediglich das untere Verbindungsglied 73 in Richtung seines anderen Endes entlang der geraden Linie Y zieht, wie durch einen Pfeil gezeigt. Folglich kommt die Drehbewegung des unteren Verbindungsglieds 73 um den ersten Stift 72 im Gegenuhrzeigersinn zum Stoppen. Wenn das obere Verbindungsglied 75 weiter versucht, in Richtung im Uhrzeigersinn zu rotieren, geht die Drehachse des oberen Verbindungsglieds 75 dann von dem zweiten Stift 74 zu dem dritten Stift 77 über und das obere Verbindungsglied 75 dreht sich um den dritten Stift 77 in Richtung im Uhrzeigersinn.
  • Wenn das obere Verbindungsglied 75 und der dritte Stift 77 sich um den dritten Stift 77 in Richtung im Uhrzeigersinn drehen, wie in 21B gezeigt, bewegt sich der zweite Hilfsstift 83 um den dritten Stift 77 in Richtung im Uhrzeigersinn, wohingegen das obere Hilfsverbindungsglied 84 sich um den dritten Hilfsstift 86 in Richtung im Uhrzeigersinn dreht. Bei der Drehung des oberen Hilfsverbindungsglieds 84 dreht sich das untere Verbindungsglied 73 um den ersten Stift 72 in Richtung im Uhrzeigersinn zurück.
  • Mit Bezug auf 22A dreht sich das untere Verbindungsglied 73 weiter um den ersten Stift 72 in Richtung in Uhrzeigersinn, wenn die Drehung des oberen Verbindungsglieds 75 fortschreitet. Das hintere Ende des Schwenkarms 17 wird weiter in Richtung von Pfeil V verlagert. Mit der Drehung des oberen Verbindungsglieds 75, wie in 22B gezeigt, dreht sich auf diese Weise das obere Hilfsverbindungsglied 84 weiter um den dritten Hilfsstift 86 in Richtung im Uhrzeigersinn. Da die Länge des oberen Hilfsverbindungsglieds 84 kleiner ist als die des unteren Verbindungsglieds 73, ist der Drehwinkel des unteren Verbindungsglieds 73 kleiner als der vorbestimmte Drehwinkel des oberen Hilfsverbindungsglieds 84, wenn das obere Hilfsverbindungsglied 84 sich um einen vorbestimmten Winkel dreht. Folglich bewegt sich der zweite Hilfsstift 83 über den dritten Stift 77 zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hinaus.
  • Nimmt man Bezug auf 23A, so sind das obere Verbindungsglied 75 und das untere Verbindungsglied 73 vollständig zusammengeklappt und die Drehung der Verbindungsglieder 75 und 73 kommt zum Ende und der zweite Hilfsstift 83 bewegt sich zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin über den dritten Stift 77 hinaus. Insbesondere wie in 23B gezeigt, kommt der Anschlag 82a des unteren Hilfsverbindungsglieds in Anlage mit dem Anschlag 84a des oberen Hilfsverbindungsglieds und die Drehung des oberen Hilfsverbindungsglieds 84 kommt zum Ende. Dabei stoppen das obere Verbindungsglied 75 und das untere Verbindungsglied 73 an ihren maximalen Drehpositionen, da die Position des dritten Stifts 77 festgelegt ist.
  • Auf diese Weise bilden die zusammenklappbare Verbindung 70 und der Hilfsverbindungsmechanismus 80 einen Mechanismus, welcher gleichwirkend zu einer Vierfachstruktur ist, wie in 24B gezeigt, da das obere Hilfsverbindungsglied 84 sich nicht weiter zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin dreht. Die zusammenklappbare Verbindung 70 und der Hilfsverbindungsmechanismus 80 sind in einem Zustand angeordnet, welcher sowohl in Richtung nach vorne als auch in Richtung nach hinten stabil ist. Wie in 24A gezeigt, ist die Position eines hinteren Endes 13b der Haube 13 an einer Position festgelegt, welche von der vorderen Oberfläche der Windschutzscheibe um einen vorbestimmten Abstand in Richtung zur Vorderseite des Fahrzeugs 11 hin angeordnet ist, wenn die zusammenklappbare Verbindung 70 in ihrer maximalen Schwenkposition stoppt. Das hintere Ende 13b der Haube 13 bewegt sich nicht weiter zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin. Da die Bewegung der zusammenklappbaren Verbindung 70 durch den Hilfsverbindungsmechanismus 80 begrenzt ist, ist die Bewegung der angehobenen Motorhaube 13 zur Rückseite des Fahrzeugs 11 hin auf diese Weise begrenzt. Folglich wird verhindert, daß sich das hintere Ende 13b der Haube 13 der Windschutzscheibe 16 weiter als erforderlich annähert.
  • Da der Haubenhaltemechanismus 20 aus der zusammenklappbaren Verbindung 70 und dem Hilfsverbindungsmechanismus 80 hergestellt ist, ist die Anzahl der in dem Haubenhaltemechanismus 20 vorgesehenen Verbindungsglieder groß. Ein Stoß aufgrund einer Kollision kann durch diese Vielzahl von Verbindungsgliedern verteilt aufgenommen werden.
  • Da kein übermäßiger Stoß auf lediglich einen Teil der Verbindungsglieder oder auf relevante Komponenten einwirkt, kann demzufolge die Steifigkeit jedes Teils reduziert werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Haubenhaltemechanismus 20 direkt an der Haube 13 angebracht sein und das Vorhandensein oder das Weglassen des Schwenkarms 17 ist willkürlich.
  • Ein Begrenzungsteil, welches den vollständig offenen Winkel α3 des Haubenhaltemechanismus 20 begrenzt, ist nicht auf den unteren Anschlag 73a und den oberen Anschlag 75a beschränkt.

Claims (3)

  1. Fahrzeughaubenvorrichtung (10), welche dann, wenn ein Fahrzeug (11) mit einem Hindernis (32) kollidiert, einen hinteren Endabschnitt einer an einem vorderen Bereich des Fahrzeugs (11) vorgesehenen Haube (13) um einen vorbestimmten Betrag anhebt und bewirkt, daß ein Haubenhaltemechanismus (20) die Position des angehobenen hinteren Endabschnitts hält, und welche eine Bewegung des angehobenen hinteren Endabschnitts zur Rückseite des Fahrzeugs (11) hin begrenzt, wobei der Haubenhaltemechanismus (20) eine zusammenklappbare Verbindung (70) umfaßt, welche sich nach Maßgabe einer Bewegung der Haube (13) in Richtung nach oben und nach unten streckt oder zusammenklappt, und eine Hilfsverbindung (80) umfaßt, welche die Bewegung der zusammenklappbaren Verbindung (70) zur Rückseite des Fahrzeugs (11) hin begrenzt; wobei die zusammenklappbare Verbindung (70) ein unteres Verbindungsglied (73) umfaßt, welches mit einem Ende an einer an einem Körper (14) des Fahrzeugs (11) angebrachten Klammer (71) drehbar befestigt ist, ein oberes Verbindungsglied (75) umfaßt, welches an einem Ende an der Haube (13) drehbar befestigt ist, und einen Gelenkabschnitt (76) umfaßt, welcher drehbar das andere Ende des unteren Verbindungsglieds (73) und das des oberen Verbindungsglieds (75) miteinander verbindet; dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsverbindungsmechanismus (80) zwei Verbindungsglieder (82, 84) umfaßt, welche zwischen einer Position, die versetzt zu und nahe dem Gelenkabschnitt (76) liegt, und einem vorderen Teil der Klammer (71) verbunden sind, wobei die beiden Verbindungsglieder (82, 84) derart miteinander verbunden sind, daß sie sich nach Maßgabe eines Zusammenklappens oder Streckens der zusammenklappbaren Verbindung (70) zusammenklappen oder strecken.
  2. Fahrzeughaubenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Hilfsverbindungsmechanismus (80) ein unteres Hilfsverbindungsglied (82) umfaßt, welches drehbar an einem Ende mit dem vorderen Bereich der Klammer (71) verbunden ist, ein oberes Hilfsverbindungsglied (84) umfaßt, welches drehbar an einem Ende an einer Position befestigt ist, welche zu dem Gelenkabschnitt (76) versetzt ist, und einen Hilfsgelenkabschnitt (85) umfaßt, welcher drehbar das andere Ende des unteren Hilfsverbindungsglieds (82) und das des oberen Hilfsverbindungsglieds (84) miteinander verbindet.
  3. Fahrzeughaubenvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei das andere Ende des unteren Hilfsverbindungsglieds (82) und das des oberen Hilfsverbindungsglieds (84) jeweils Anschläge (82a, 84a) aufweisen, welche miteinander in Eingriff stehen, oder außer Eingriff gelangen, wenn beide Verbindungsglieder (82, 84) gestreckt oder zusammengeklappt werden.
DE10035105A 1999-07-19 2000-07-19 Fahrzeughaubenvorrichtung Expired - Fee Related DE10035105B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP11-204929 1999-07-19
JP20492999A JP3320681B2 (ja) 1999-07-19 1999-07-19 車両用フード装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035105A1 DE10035105A1 (de) 2001-06-07
DE10035105B4 true DE10035105B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=16498702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035105A Expired - Fee Related DE10035105B4 (de) 1999-07-19 2000-07-19 Fahrzeughaubenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6345679B1 (de)
JP (1) JP3320681B2 (de)
DE (1) DE10035105B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7596833B2 (en) 2005-09-20 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Hood hinge assembly for vehicle
DE102006043979B4 (de) * 2005-09-20 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motorhaubenscharnier-Baueinheit für ein Fahrzeug

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10081294D2 (de) * 1999-05-17 2002-07-11 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
DE19922107C1 (de) * 1999-05-17 2001-01-18 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
US6520276B2 (en) 2000-07-19 2003-02-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle hood apparatus
US6554093B2 (en) * 2000-07-19 2003-04-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular hood device
US6530449B2 (en) 2000-07-19 2003-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hood assembly for vehicle
US6510914B2 (en) * 2000-07-26 2003-01-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Obstruction inference apparatus for vehicle
US6513617B2 (en) 2000-07-26 2003-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle hood apparatus
JP4647080B2 (ja) * 2000-11-08 2011-03-09 富士重工業株式会社 車両のフードヒンジおよび車体構造
JP4689071B2 (ja) * 2001-04-24 2011-05-25 ヤンマー株式会社 トラクタのボンネット構造
DE10144812A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe
DE10144811A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe
GB0207146D0 (en) * 2002-03-27 2002-05-08 Ford Global Tech Inc A hinge assembly and a motor vehicle including same
DE60226138T2 (de) * 2002-09-20 2009-05-28 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Sicherheitsvorrichtung für Fussgänger
GB2398545A (en) * 2003-02-20 2004-08-25 Autoliv Dev Hinge assembly for raising the rear of a vehicle bonnet
DE10328683A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit abgesenktem Hubkolbenmotor
US7303040B2 (en) 2004-05-18 2007-12-04 Autolive Asp, Inc. Active vehicle hood system and method
US20050269829A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Oivind Nilsrud Dual function under-hood liner
JP4455974B2 (ja) * 2004-10-22 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンション装置
US7594555B2 (en) * 2004-11-17 2009-09-29 Delphi Technologies, Inc. Hood lift mechanism and method
US7232178B2 (en) * 2005-02-10 2007-06-19 General Motors Corporation Vehicle hood assembly and method of elevating vehicle hood
JP4576269B2 (ja) * 2005-03-24 2010-11-04 日本発條株式会社 車両用安全装置
DE102005019048B4 (de) * 2005-04-23 2008-04-03 Edscha Ag Fronthaubenanordnung und Verfahren zum Verlagern dieser
DE102005025774B4 (de) * 2005-06-04 2009-12-10 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer verschwenk- und anhebbaren Motorhaube
DE102005025775A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-07 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Abschwächung eines Primäraufpralles und Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitsvorrichtung
FR2886612B1 (fr) * 2005-06-06 2007-10-12 Renault Sas Dispositif de commande de l'ouverture du capot d'un vehicule, notamment pour proteger la tete d'un pieton en cas de choc.
GB2428644B (en) * 2005-08-02 2009-04-29 Ford Global Tech Llc A motor vehicle
CA2518682A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-09 Multimatic Inc. Pedestrian protection hood hinge
US7380625B2 (en) * 2005-09-20 2008-06-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle engine compartment hood
DE102006017730A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Daimlerchrysler Ag Motorhaubenscharnier
US7597166B2 (en) * 2006-04-20 2009-10-06 Autoliv Asp, Inc. Hinge device for pedestrian protection system
EP2125577B1 (de) * 2007-03-21 2012-02-01 Indian Institute Of Technology, Delhi Zusammenfaltbarer grosstransportbehälter
JP5239253B2 (ja) * 2007-08-14 2013-07-17 日産自動車株式会社 フード跳ね上げ装置
US7730990B2 (en) * 2008-05-13 2010-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Restraint system for a hood lift device
DE102009040409A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnier und Verfahren zum Betreiben eines Scharniers
US8700257B2 (en) * 2010-05-13 2014-04-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Control methodology of pedestrian kinematics using the active hood lift system
DE102010029719B4 (de) * 2010-06-07 2021-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnier für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
EP2616368B1 (de) * 2010-09-13 2016-07-27 Cargoshell Holding B.V. Zusammenklappbarer frachtcontainer
US8490735B2 (en) 2011-06-28 2013-07-23 Ford Global Technologies Vehicle hood structure for pedestrian body impact protection
US8768574B1 (en) 2013-02-22 2014-07-01 Ventra Group, Inc. Pedestrian protection vehicle hood hinge assembly
JP5907182B2 (ja) * 2014-01-20 2016-04-26 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
EP3178708B1 (de) 2014-08-07 2019-05-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aufklapphaubenvorrichtung für ein fahrzeug
US9283924B1 (en) * 2014-09-23 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Hinge for a vehicle hood
KR101776374B1 (ko) * 2015-03-18 2017-09-07 현대자동차주식회사 자동차용 패시브 후드 힌지 장치
USD782898S1 (en) * 2015-06-01 2017-04-04 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Electric support for sofa
JP6265185B2 (ja) * 2015-09-02 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
USD782834S1 (en) * 2015-09-08 2017-04-04 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Electric support for headrest
USD783383S1 (en) * 2015-09-08 2017-04-11 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Electric support for headrest
US9970223B2 (en) * 2016-05-17 2018-05-15 David R. Hall Articulating prop
DE102017002251B3 (de) 2017-03-09 2018-04-05 Audi Ag Scharnieranordnung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
USD834916S1 (en) * 2017-10-24 2018-12-04 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Hinge
JP7064457B2 (ja) * 2019-02-19 2022-05-10 本田技研工業株式会社 車両のポップアップフード装置
US11214314B2 (en) * 2019-04-17 2022-01-04 Warren Dean Smith Vehicle hood prop member and related method
CN113464000B (zh) * 2021-06-30 2022-08-02 北京长安汽车工程技术研究有限责任公司 一种带支撑限位功能的前罩铰链
US20240010161A1 (en) * 2022-07-05 2024-01-11 Hyundai Motor Company Active Hood System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711338A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers
DE2757238A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Opel Adam Ag Vorrichtung zur gelenkigen anordnung von karosserieteilen an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2841092A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Daimler Benz Ag Anlenkvorrichtung fuer hauben und deckel an kraftfahrzeugen
DE2947202A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Scharnier, vorzugsweise der scherenbauart, fuer hauben, deckel o.dgl. von kraftfahrzeugen
JPH10329759A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Mitsubishi Motors Corp リッド開閉機構
JPH1134925A (ja) * 1997-07-22 1999-02-09 Nissan Motor Co Ltd 跳ね上げ式フード

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709316A (en) 1971-10-26 1973-01-09 Ford Motor Co Cam action safety hood
DE2814107A1 (de) 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE2841315A1 (de) 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
ES522273A0 (es) 1983-04-28 1984-04-16 Bendiberica Sa Mecanismo de direcion asistida electricamente para automoviles
JPS62202476U (de) 1986-06-16 1987-12-24
US5197560A (en) * 1990-11-30 1993-03-30 Mazda Motor Corporation Safety stop mechanism for hood of automative vehicle
FR2687359B1 (fr) * 1992-02-19 1995-05-24 Volkswagen Ag Zone terminale de vehicule automobile equipee d'elements de deformation.
JPH09315266A (ja) 1996-05-31 1997-12-09 Mitsubishi Motors Corp 車両用フード装置
DE19721565B4 (de) 1996-05-31 2006-10-05 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
JP3785722B2 (ja) 1997-03-19 2006-06-14 日産自動車株式会社 跳ね上げ式フード
DE19712961B4 (de) 1997-03-27 2009-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren betreffend eine Einrichtung zum Anheben einer Frontklappe an einem Fahrzeug
JP3687418B2 (ja) * 1998-06-26 2005-08-24 日産自動車株式会社 跳ね上げフード
DE19964304B4 (de) 1999-05-17 2005-02-03 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
JP3312692B2 (ja) * 1999-07-09 2002-08-12 本田技研工業株式会社 車両用フード装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711338A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers
DE2757238A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Opel Adam Ag Vorrichtung zur gelenkigen anordnung von karosserieteilen an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2841092A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Daimler Benz Ag Anlenkvorrichtung fuer hauben und deckel an kraftfahrzeugen
DE2947202A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Scharnier, vorzugsweise der scherenbauart, fuer hauben, deckel o.dgl. von kraftfahrzeugen
JPH10329759A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Mitsubishi Motors Corp リッド開閉機構
JPH1134925A (ja) * 1997-07-22 1999-02-09 Nissan Motor Co Ltd 跳ね上げ式フード

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
10329759 A
JP Patent Abstracts of Japan: 11034925 A
Patent Abstracts of Japan & JP 10329759 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 11034925 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7596833B2 (en) 2005-09-20 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Hood hinge assembly for vehicle
DE102006043979B4 (de) * 2005-09-20 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motorhaubenscharnier-Baueinheit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP3320681B2 (ja) 2002-09-03
JP2001030957A (ja) 2001-02-06
US6345679B1 (en) 2002-02-12
DE10035105A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035105B4 (de) Fahrzeughaubenvorrichtung
DE10136340B4 (de) Fahrzeughaubenvorrichtung
DE602006000884T2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10135322B4 (de) Fahrzeug-Haubenvorrichtung
EP1594717B1 (de) Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
DE19712961B4 (de) Verfahren betreffend eine Einrichtung zum Anheben einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE60301778T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Anheben einer Motorhaube bei einem Zusammenstoss
DE102007021840B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
DE19957871A1 (de) Sicherheitsanordnung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102016115598B4 (de) Fahrzeug-Motorhaubenaufspringvorrichtung
EP1207257A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102006010801B4 (de) Anstellvorrichtung und Anstellverfahren für eine Motorhaube
DE10144811A1 (de) Anordnung einer Frontklappe
DE102016113684A1 (de) Scharniervorrichtung mit einem integrierten Fußgängerschutz für eine Fronthaube
DE19957872B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
EP1104728B1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fussgängern
DE10059694A1 (de) Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugvordertür-Bewegungsstruktur und Kraftfahrzeugvordertürfensterglas-Absenkstruktur
EP1295762B1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE10258626B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10033186B4 (de) Fahrzeughaubenvorrichtung
DE10126454B4 (de) Fronthaubenanordnung
DE10033200B4 (de) Fahrzeughaubenvorrichtung
DE10354163B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube
DE102007056691B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10001102A1 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201