DE10033591A1 - Scheinwerfer für ein Motorrad - Google Patents

Scheinwerfer für ein Motorrad

Info

Publication number
DE10033591A1
DE10033591A1 DE10033591A DE10033591A DE10033591A1 DE 10033591 A1 DE10033591 A1 DE 10033591A1 DE 10033591 A DE10033591 A DE 10033591A DE 10033591 A DE10033591 A DE 10033591A DE 10033591 A1 DE10033591 A1 DE 10033591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
high beam
headlamp
lamp
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10033591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033591B4 (de
Inventor
Toshihiko Suda
Shigeru Kodaira
Koichi Hikichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10033591A1 publication Critical patent/DE10033591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033591B4 publication Critical patent/DE10033591B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/023Headlights specially adapted for motorcycles or the like responsive to the lean angle of the cycle, e.g. changing intensity or switching sub-lights when cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/024Switching between high and low beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer (10) weist eine auf einer in Längsrichtung sich erstreckenden Mittellinie eines Fahrzeugkörpers angeordnete Abblendlichtlampe (25) und linke und rechte, in Draufsicht betrachtet auf den entgegengesetzten Seiten der Abblendlichtlampe (26), Fernlichtlampen (27 und 28) auf. DOLLAR A Die Gesamtreflexionsfläche der reflektierenden Abschnitte der linken und rechten Fernlichtlampen können vergrößert werden. Die Linse der Abblendlichtlampe und der linken und rechten Fernlichtlampen ist integral ausgebildet und weitgehend zu der Vorderseite des Fahrzeugkörpers gekrümmt, wodurch ein Anstieg des Luftwiderstands durch den Scheinwerfer unterdrückt wird. Dementsprechend kann die Helligkeit des Scheinwerfers erhöht werden, ohne die Nennleistungen der Birnen der Abblendlichtlampe und der Fernlichtlampen zu ändern. Durch symmetrisches Anordnen der linken und rechten Fernlichtlampen relativ zu der Abblendlichtlampe kann der Beleuchtungszustand an der Straßenoberfläche durch das Fernlicht im Fall einer Kurvenfahrt nach links ähnlich demjenigen im Fall einer Kurvenfahrt nach rechts vorgesehen werden.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Motorrad, insbesondere einen Scheinwerfer für ein Motorrad, der geeignet gestaltet ist, um die Helligkeit zu erhöhen.
Stand der Technik
Ein herkömmlicher Scheinwerfer für ein Motorrad ist zum Beispiel aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-92731 mit dem Titel "Headlight Unit for Motorcycle" bekannt.
Fig. 2 dieser Veröffentlichung zeigt eine Scheinwerfereinheit 10 mit einer Lampe 13 für Fernlicht und einer Projektionslampe 14 für Abblendlicht, die in Querrichtung nahe aneinander auf den entgegengesetzten Seiten bezüglich der in Längsrichtung sich erstreckenden Mittellinie eines Fahrzeugkörpers angeordnet sind. Die Lampe 13 weist einen parabolischen Reflexionsspiegel 15a und eine Halogenbirne 16 auf, und die Projektions­ lampe 14 weist einen elliptischen Reflexionsspiegel 19a und eine Halogen­ birne 20 auf.
Durch die Erfindung zu lösendes Problem
Es ist in Betracht zu ziehen, dass die Helligkeit der Scheinwerfereinheit 10 beispielsweise durch Vergrößern der Fläche des parabolischen Reflexions­ spiegels 15a der Lampe 13 oder des elliptischen Reflexionsspiegels 19a der Projektionslampe 14 verbessert werden kann.
Eine Erhöhung der Reflexionsfläche des parabolischen Reflexionsspiegels 15a oder des elliptischen Reflexionsspiegels 19a führt jedoch zu einer Vergrößerung der Fläche der vorderen Oberfläche der Scheinwerfereinheit 10, was zu einer Vergrößerung des Luftwiderstands beim Fahren führt.
Als eine weitere Methode zum Verbessern der Helligkeit der Scheinwerfer­ einheit 10 ist es in Betracht zu ziehen, die Nennleistung der Halogenbirne 16 oder 20 zu erhöhen. Eine Erhöhung der Nennleistung führt jedoch zu einem erhöhten Stromverbrauch, so dass es notwendig ist, das Leistungs­ vermögen eines Stromversorgungssystems zum Zuführen von Leistung zu der Scheinwerfereinheit 10 zu erhöhen, was einen Kostenanstieg verursacht.
Ferner, da die Lampe 13 für Fernlicht und die Projektionslampe 14 für Abblendlicht seitlich auf den entgegengesetzten Seiten bezüglich der in Längsrichtung sich erstreckenden Mittellinie des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, tritt beim Kurvenfahren des Motorrads ein Problem auf. Wenn nämlich der Fahrzeugkörper beim Kurvenfahren des Motorrads geneigt ist, so ist die Höhe der Lampe 13 von einer Straßenoberfläche in dem Fall einer Kurvenfahrt nach links verschieden von derjenigen in dem Fall einer Kurvenfahrt nach rechts, was einen Unterschied des Beleuchtungs­ zustands auf der Straßenoberfläche durch die Lampe 13 zwischen diesen Fällen hervorruft. Dieses Problem tritt auch für die Projektionslampe 14 auf.
Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer für ein Motorrad bereitzustellen, bei dem die Helligkeit erhöht werden kann, ohne die Nennleistung zu verändern, wie auch unter Aufrecht­ erhaltung der aerodynamischen Eigenschaften, und mit dem die Straßen­ oberfläche unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen sowohl im Fall einer Kurvenfahrt nach links als auch im Fall einer Kurvenfahrt nach rechts beleuchtet werden kann.
Mittel zum Lösen des Problems
Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist, wird ein Scheinwerfer bereitgestellt zur Anordnung in einem vorderen Bereich eines Fahrzeugkörpers eines Motorrads, umfassend eine Abblendlicht-Lampe, die auf einer in Längsrichtung sich erstreckenden Mittellinie des Fahrzeugkörpers angeordnet ist, sowie linke und rechte Fernlicht-Lampen, die in Draufsicht betrachtet auf den entgegengesetzten Seiten der Abblendlicht-Lampe angeordnet sind.
Die Abblendlicht-Lampe, die auf der in Längsrichtung sich erstreckenden Mittellinie des Fahrzeugkörpers angeordnet ist, ist bei Begegnung anderer Fahrzeuge eingeschaltet, wohingegen die linken und rechten Fernlicht- Lampen eingeschaltet werden, wenn sich kein Verkehr nähert.
Da die linken und rechten Fernlicht-Lampen auf den entgegengesetzten Seiten der Abblendlicht-Lampe angeordnet sind, kann die Gesamt­ reflexionsfläche von Reflexionsspiegeln der linken und rechten Fernlicht- Lampen erhöht werden. Vorzugsweise ist die Linse der Abblendlicht-Lampe und der linken und rechten Fernlicht-Lampen integral ausgebildet und zu der Vorderseite des Fahrzeugkörpers hin weitgehend gekrümmt, so dass die Form der Linse annähernd stromlinienförmig vorgesehen werden kann. Dementsprechend kann ein Anstieg des Luftwiderstands vermieden werden, obwohl die Fläche der vorderen Oberfläche des Scheinwerfers groß ist.
Demzufolge kann die Helligkeit des Scheinwerfers erhöht werden, ohne die Nennleistungen der Birnen der Abblendlicht-Lampe und der Fernlicht-Lampen zu verändern.
Durch symmetrisches Anordnen der linken und rechten Fernlicht-Lampen bezüglich der Abblendlicht-Lampe derart, dass diese gleichmäßig davon beabstandet sind, kann außerdem der Beleuchtungszustand auf der Straßenoberfläche durch das Fernlicht in dem Fall einer Kurvenfahrt nach links, bei der der Fahrzeugkörper nach links geneigt ist, ähnlich zu dem Beleuchtungszustand in dem Fall einer Kurvenfahrt nach rechts vorgesehen werden, bei der der Fahrzeugkörper nach rechts geneigt ist.
Bevorzugte Ausführungsform
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Jede Zeichnung ist in der Orientierung der darin gezeigten Bezugszahlen zu betrachten. Ferner sind die in dieser Beschreibung verwendeten Begriffe "links" und "rechts" auf einen Fahrer auf einem Motorrad bezogen zu verstehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Vorderfrontansicht eines Scheinwerfers für ein Motorrad gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines vorderen Bereichs eines Motorrads, welches den Scheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist,
Fig. 6 ist eine Vorderfrontansicht des in Fig. 5 gezeigten Motorrads,
Fig. 7 ist eine Horizontalschnittansicht zur Veranschaulichung einer ersten Wirkungsweise des Scheinwerfers gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8(a) bis 8(c) sind Draufsichten zur Veranschaulichung einer zweiten Wirkungsweise des Scheinwerfers gemäß der vorliegen­ den Erfindung.
Fig. 1 ist eine Vorderfrontansicht eines Scheinwerfers 10 für ein Motorrad gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Scheinwerfer 10 weist ein Gehäuse 11, einen in dem Gehäuse 11 angebrachten Reflektor 12, eine an dem Reflektor 12 angebrachte Abblendlichtbirne 13, an dem Reflektor 12 angebrachte linke und rechte Fernlichtbirnen 14 und 15 sowie eine in einem vorderen Bereich des Gehäuses 11 angebrachte Linse 16 (z. B. Streuscheibe etc.) auf.
Das Gehäuse 11 weist zwei obere Anbringungsabschnitte 21 und zwei seitliche Anbringungsabschnitte 22 auf, die für eine Anbringung an einer nachfolgend noch beschriebenen Verkleidung ausgebildet sind.
Der Reflektor 12 ist ein integral geformtes Teil, das gebildet ist von einem Abblendlicht-Reflexionsabschnitt 23 als einem parabolischen Spiegel zum Reflektieren von Licht, das von der Abblendlichtbirne 13 emittiert wird, und linken und rechten Fernlicht-Reflexionsabschnitten 24 und 25 als parabo­ lische Spiegel zum Reflektieren von Licht, das von den Fernlichtbirnen 14 bzw. 15 emittiert wird.
Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Das Gehäuse 11, die Abblendlichtbirne 13, die Linse 16 und der Abblendlicht-Reflexionsabschnitt 23 bilden eine Abblendlicht-Lampe 26.
Das Gehäuse 11, die linke Fernlichtbirne 14, die Linse 16 und der linke Fernlicht-Reflexionsabschnitt 24 bilden eine linke Fernlichtlampe 27.
Das Gehäuse 11, die rechte Fernlichtbirne 15, die Linse 16 und der rechte Fernlicht-Reflexionsabschnitt 25 bilden eine rechte Fernlichtlampe 28.
Die Bezugszahl 31 bezeichnet eine Mehrzahl von Gummikappen zum Abdichten des Gehäuses 11, um den Eintritt von Regenwasser oder dergleichen von Anbringungsabschnitten der Birnen 13, 14 und 15 zu verhindern. Das Bezugszeichen CL1 bezeichnet eine in Längsrichtung sich erstreckende Mittellinie des Scheinwerfers 10, d. h. eine Referenzachse der Abblendlichtbirne 13. Der Scheinwerfer 10 ist derart angebracht, dass die Mittellinie CL1 mit einer in Längsrichtung sich erstreckenden Mittellinie eines nachfolgend noch beschriebenen Fahrzeugkörpers zusammenfällt.
Der an einem vorderen Abschnitt eines Fahrzeugkörpers eines Motorrads angeordnete Scheinwerfer 10 weist somit die auf der in Längsrichtung sich erstreckenden Mittellinie des Fahrzeugkörpers angeordnete Abblendlicht­ lampe 26 sowie eine linke und eine rechte Fernlichtlampe 27 und 28 auf, die in Draufsicht betrachtet auf den entgegengesetzten Seiten der Abblend­ lichtlampe 26 angeordnet sind.
Die Linse 16 ist mit gestuften Abschnitten 32 ausgebildet, die jeweils eine Seitenfläche 32a besitzen. Die Seitenflächen 32a der gestuften Abschnitte 32 sind an einen Öffnungsabschnitt einer Verkleidung 38 angefügt, die einen Teil des Fahrzeugkörpers bildet. Selbst für den Fall, dass das von den Birnen 13, 14 und 15 emittierte Licht durch einen Abschnitt der Linse 16 außerhalb der Seitenflächen 32a geführt wird, so wird dementsprechend das Licht durch die Verkleidung 38 blockiert und verlässt nicht den Schein­ werfer 10.
Die Linse 16 besitzt eine gekrümmte Vorderfläche, die sich zwischen den Seitenflächen 32a erstreckt. Diese gekrümmte Vorderfläche ist als eine effektive Linsenoberfläche 33 zum Transmittieren des Lichts ausgebildet. Wenn W die effektive Linsenbreite als die Breite der effektiven Linsenoberfläche 33 und C die Krümmungshöhe als die Distanz von dem vorderen Ende jeder Seitenfläche 32a zu dem Kopfabschnitt der effektiven Linsenfläche 33 bezeichnet, so gilt C/W ≧ 0,2.
Wenn das Verhältnis zwischen der effektiven Linsenbreite W und der Krümmungshöhe C der Linse 16 derart festgesetzt wird, dass C/W ≧ 0,2 erfüllt wird, so kann die Form der Linse 16 in Kombination mit der Verkleidung 38 annähernd stromlinienförmig ausgebildet werden.
Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1.
Die Abblendlichtlampe 26 ist derart ausgebildet, dass das von der Abblendlichtbirne 13 emittierte Licht durch den Abblendlicht- Reflexionsabschnitt 23 reflektiert wird, um parallele Lichtstrahlen zu erhalten, die wiederum durch die Linse 16 gebrochen werden, um eine vorgegebene Lichtverteilung des Abblendlichts zu erhalten.
L1, L2 und L3 sollen typische, von der Abblendlichtbirne 13 emittierte Lichtstrahlen bezeichnen. Der Strahl L1 wird durch einen oberen Halbabschnitt 23a als einer oberen Hälfte des Abblendlicht- Reflexionsabschnitts 23 reflektiert und erreicht dann die Linse 16.
Die Strahlen L2 und L3 werden durch einen unteren Halbabschnitt 23b als der unteren Hälfte des Abblendlicht-Reflexionsabschnitts 23 reflektiert und erreichen dann die Linse 16.
Im Vergleich zu dem Fall der Verwendung von Licht, das nur durch die Hälfte eines Reflexionsspiegels reflektiert wird, hat dementsprechend die Abblendlichtlampe 26 insofern einen Vorteil, als das durch nahezu den ganzen Abblendlicht-Reflexionsabschnitt 23 reflektierte Licht verwendet werden kann, so dass die Helligkeit ohne das Erfordernis für eine Erhöhung der Nennleistung der Abblendlichtbirne 13 wesentlich vergrößert werden kann.
Fig. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1. Die linke Fernlichtlampe 27 ist derart ausgebildet, dass von der Fernlichtbirne 14 emittiertes Licht durch den linken Fernlicht-Reflexionsabschnitt 24 reflektiert wird, um parallele Lichtstrahlen zu erhalten, die wiederum durch die Linse 16 gebrochen werden.
Das von der Fernlichtbirne 14 emittierte Licht wird sowohl durch die obere Hälfte als auch die untere Hälfte des Fernlicht-Reflexionsabschnitts 24 reflektiert, um die Linse 16 zu erreichen.
Die in Fig. 2 gezeigte, rechte Fernlichtlampe 28 ist derart ausgebildet, dass von der Fernlichtbirne 15 emittiertes Licht durch den rechten Fernlicht- Reflexionsabschnitt 25 reflektiert wird, um parallele Lichtstrahlen zu erhalten, die wiederum durch die Linse 16 gebrochen werden.
Das von der Fernlichtbirne 15 emittierte Licht wird sowohl durch die obere Hälfte als auch die untere Hälfte des Fernlicht-Reflexionsabschnitts 25 reflektiert, um die Linse 16 zu erreichen.
Das Licht, das die Linse 16 in der linken und der rechten Fernlichtlampe 27 und 28 erreicht hat, wird durch die Linse 16 gebrochen, um eine gegebene Lichtverteilung des Fernlichts zu erhalten. Wenngleich die gegebenen Lichtverteilungen des Abblendlichts und des Fernlichts in dieser bevorzugten Ausführungsform durch die Linse 16 erhalten werden, können sie durch Ausbilden der Reflexionsoberfläche des Reflektors 12 als eine Multireflexionsoberfläche erhalten werden.
Im Vergleich zu einem Scheinwerfertyp, der nur eine Birne verwendet, um ein Abblendlicht und ein Fernlicht bereitzustellen, besitzt der Scheinwerfer 10, der die für ein Abblendlicht bestimmte Abblendlichtlampe 26 und die für ein Fernlicht bestimmten Fernlichtlampen 27 und 28 verwendet, insofern Vorteile, als die Einstellung einer Lichtverteilung einfach durchgeführt werden kann, d. h. die Gestaltung (z. B. der Schnitt) der Birnen 13, 14 und 15 sowie der Linse 16, die Formgebung des Reflektors 12 etc. können einfach festgelegt werden, wodurch Herstellungskosten für den Schein­ werfer 10 verringert werden.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines vorderen Bereichs eines Motorrads 40, welches den Scheinwerfer 10 gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt. Das Motorrad 40 besitzt einen Hauptrahmen 41, ein an einem vorderen Abschnitt des Hauptrahmens 41 vorgesehenes Kopfrohr 42, eine Vorder­ gabel 43 und ein lenkbar an dem Kopfrohr 42 angebrachtes Vorderrad 44, einen an einem oberen Abschnitt der Vordergabel 43 angebrachten Lenker 45, eine an dem Hauptrahmen 41 angebrachte Verkleidung 38 und den an der Verkleidung 38 angebrachten Scheinwerfer 10. Das Motorrad 40 weist ferner ein Windschild 47, einen Hauptschalter 51, einen Kraftstofftank 52 und eine vordere Schutzabdeckung 53 auf.
Der Scheinwerfer 10 ist somit in einem vorderen Bereich des Fahrzeug­ körpers angeordnet.
Fig. 6 ist eine Vorderfrontansicht des Motorrads 40 mit dem Scheinwerfer 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Scheinwerfer 10 an der Verkleidung 38 angebracht.
Die linke und die rechte Fernlichtlampe 27 und 28 sind auf der linken und der rechten Seite der Abblendlichtlampe 26 vorgesehen. Dementsprechend können die Fläche der effektiven Reflexionsoberfläche des Reflektors 12 und die Fläche der effektiven Linsenfläche der Linse 16 vergrößert werden, wodurch die Helligkeit des Fernlichts des Scheinwerfers 10 gegenüber dem Stand der Technik vergrößert wird.
Wirkungsweisen des oben erläuterten Scheinwerfers 10 werden nun beschrieben.
Fig. 7 ist eine Horizontal-Schnittansicht zur Veranschaulichung einer ersten Wirkungsweise des von dem Motorrad 40 umfassten Scheinwerfers 10.
Wenn das Motorrad 40 fährt und damit Wind aufnimmt, so strömt die gegen die Linse 16 treffende Luft entlang der äußeren Oberfläche der Linse 16 und der äußeren Oberfläche der Verkleidung 38, wie es durch Pfeile in Fig. 7 dargestellt ist.
Wie es zuvor mit Bezug auf Fig. 2 erwähnt wurde, ist das Verhältnis zwischen der effektiven Linsenbreite W und der Krümmungshöhe C derart festgelegt, dass C/W ≧ 0,2 erfüllt wird. Mit anderen Worten ist der Grad der Krümmung der Linse 16 bezogen auf die Breite der Linse 16 größer als derjenige der herkömmlichen Linse festgelegt. Ferner sind die äußere Oberfläche der Linse 16 und die äußere Oberfläche der Verkleidung 38 glatt zusammengefügt, so dass sie eine ebene Oberfläche bilden. Mit dieser Gestaltung kann die Form der Linse 16 des Scheinwerfers 10 in Kombination mit der Verkleidung 38 in Draufsicht betrachtet stromlinien­ förmiger vorgesehen werden, so dass die Luftströmung entlang der äußeren Oberflächen der Linse 16 und der Verkleidung 38 sanfter vorgesehen werden kann, um dadurch den Luftwiderstand durch den Scheinwerfer 10 und die Verkleidung 38 zu verringern.
Falls C/W < 0,2 gilt, wie im Stand der Technik, ist der Grad der Krümmung der Linse relativ zur Breite der Linse klein, so dass die äußere Oberfläche der Linse nahezu flach wird, was einen Anstieg des Luftwiderstands hervorruft.
Wie es oben mit Bezug auf Fig. 2 erläutert wurde, sind die linken und rechten Fernlichtlampen 27 und 28 auf der linken und rechten Seite der Abblendlichtlampe 26 angeordnet. Dementsprechend kann die Gesamt­ reflexionsfläche der linken und rechten Fernlicht-Reflexionsabschnitte 24 und 25 der linken und rechten Fernlichtlampen 27 und 28 im Vergleich zu dem Fall vergrößert werden, in dem nur eine Fernlichtlampe vorgesehen ist. Die Linse 16 der Abblendlichtlampe 26 und die linken und rechten Fernlichtlampen 27 und 28 sind integral ausgebildet und in hohem Maße zu der Vorderseite des Fahrzeugkörpers hin gekrümmt. Obwohl die Fläche der vorderen Oberfläche des Scheinwerfers 10 groß ist, kann dementsprechend ein Anstieg des Luftwiderstands unterdrückt werden.
Demzufolge kann die Helligkeit des Scheinwerfers 10 erhöht werden, ohne die Nennleistungen der Birnen 13, 14 und 15 der Abblendlichtlampe 26 und der linken und rechten Fernlichtlampen 27 und 28 zu ändern.
Die Fig. 8(a) bis 8(c) sind Draufsichten zur Veranschaulichung einer zweiten Wirkungsweise des von dem Motorrad 40 umfassten Scheinwerfers 10, in welchen verschiedene Lichtverteilungen des Fernlichts auf einer Straßenoberfläche 57 beim Fahren des Motorrads 40 dargestellt sind.
Wie es in Fig. 8(a) gezeigt ist, fährt das Motorrad 40 geradeaus und die Straßenoberfläche 57 wird durch eine linke Lichtverteilung 55 durch die linke Fernlichtlampe und eine rechte Lichtverteilung 56 durch die rechte Fernlichtlampe beleuchtet, wodurch eine gegebene Lichtverteilung des Fernlichts auf der Straßenoberfläche 57 erzielt wird.
Das Bezugszeichen CL2 bezeichnet eine in Längsrichtung sich erstreckende Mittellinie des Motorrads 40.
Wie es in Fig. 8(b) gezeigt ist, fährt das Motorrad 40 eine Linkskurve. In diesem Zustand wird das Motorrad 40 nach links geneigt, so dass sich die linke Fernlichtlampe der Straßenoberfläche 57 nähert und die rechte Fernlichtlampe sich von der Straßenoberfläche 57 entfernt.
Dementsprechend ist der Beleuchtungsbereich der linken Lichtverteilung 55 durch die linke Fernlichtlampe auf einem bezüglich der Mittellinie CL2 linken Abschnitt der Straßenoberfläche 57 schmäler als derjenige während der in Fig. 8(a) gezeigten Geradeausfahrt.
Umgekehrt ist der Beleuchtungsbereich der rechten Lichtverteilung 56 durch die rechte Fernlichtlampe auf einem bezüglich der Mittellinie CL2 rechten Abschnitt der Straßenoberfläche 57 breiter als derjenige während der in Fig. 8(a) gezeigten Geradeausfahrt.
Wie es in Fig. 8(c) gezeigt ist, fährt das Motorrad 40 eine Rechtskurve. In diesem Zustand wird das Motorrad 40 nach rechts geneigt, so dass die linke Fernlichtlampe sich von der Straßenoberfläche 57 entfernt und die rechte Fernlichtlampe sich der Straßenoberfläche nähert.
Dementsprechend werden in diesem Fall die Verhältnisse umgekehrt zu dem Fall der in Fig. 8(b) gezeigten Kurvenfahrt nach links. Dies bedeutet, dass der Beleuchtungsbereich der linken Lichtverteilung 55 durch die linke Fernlichtlampe auf einem linken Abschnitt der Straßenoberfläche 57 bezüglich der Mittellinie CL2 breiter ist als derjenige während der in Fig. 8(a) gezeigten Geradeausfahrt. Umgekehrt ist der Beleuchtungsbereich der rechten Lichtverteilung 56 durch die rechte Fernlichtlampe auf einem rechten Abschnitt der Straßenoberfläche 57 bezüglich der Mittellinie CL2 schmäler als derjenige während der in Fig. 8(a) gezeigten Geradeausfahrt.
Die Fernlichtlampen 27 und 28 (siehe Fig. 2) sind symmetrisch auf der linken und rechten Seite der Abblendlichtlampe 26 angeordnet (siehe Fig. 2). Dementsprechend kann in dem Fall einer Kurvenfahrt, bei der der Fahrzeugkörper wie in den Fig. 8(b) oder 8(c) gezeigt geneigt wird, der Beleuchtungszustand auf der Straßenoberfläche 57 bei einer Kurvenfahrt nach links ähnlich demjenigen bei einer Kurvenfahrt nach rechts vorgesehen werden, und der Fahrer kann deshalb sowohl im Fall einer Kurvenfahrt nach links als auch im Fall einer Kurvenfahrt nach rechts die Straßenoberfläche 57 mit der gleichen Empfindung visuell erkennen.
Wirkung der Erfindung
Die folgenden Wirkungen können durch die obige Ausbildung der vorliegen­ den Erfindung entfaltet werden.
Der wie in Anspruch 1 angegebene Scheinwerfer umfasst eine auf einer in Längsrichtung sich erstreckenden Mittellinie eines Fahrzeugkörpers angeordnete Abblendlichtlampe sowie in Draufsicht betrachtet auf den entgegengesetzten Seiten der Abblendlichtlampe linke und rechte Fernlichtlampen. Mit dieser Gestaltung kann die Gesamtreflexionsfläche der Reflexionsabschnitte der linken und rechten Fernlichtlampen erhöht werden. Vorzugsweise ist die Linse der Abblendlichtlampe und der linken und rechten Fernlichtlampen integral ausgebildet und weitgehend zu der Vorderseite des Fahrzeugkörpers hin gekrümmt, so dass die Form der Linse nahezu stromlinienförmig vorgesehen werden kann. Obwohl die Fläche der vorderen Oberfläche des Scheinwerfers groß ist, kann dementsprechend ein Anstieg des Luftwiderstands unterdrückt werden.
Demzufolge kann die Helligkeit des Scheinwerfers erhöht werden, ohne die Nennleistungen der Birnen der Abblendlichtlampe und der Fernlichtlampen zu ändern.
Indem die linken und rechten Fernlichtlampen bezüglich der Abblendlicht­ lampe symmetrisch angeordnet werden, um davon gleichmäßig beabstandet zu sein, kann der Beleuchtungszustand auf der Straßenoberfläche durch das Fernlicht außerdem im Fall einer Kurvenfahrt nach links, bei der der Fahrzeugkörper nach links geneigt ist, ähnlich demjenigen im Fall einer Kurvenfahrt nach rechts vorgesehen sein, bei der der Fahrzeugkörper nach rechts geneigt ist.
Zusammenfassend wird ein Scheinwerfer offenbart, der eine auf einer in Längsrichtung sich erstreckenden Mittellinie eines Fahrzeugkörpers angeordnete Abblendlichtlampe und linke und rechte, in Draufsicht betrachtet auf den entgegengesetzten Seiten der Abblendlichtlampe Fernlichtlampen aufweist.
Die Gesamtreflexionsfläche der reflektierenden Abschnitte der linken und rechten Fernlichtlampen können vergrößert werden. Die Linse der Abblendlichtlampe und der linken und rechten Fernlichtlampen ist integral ausgebildet und weitgehend zu der Vorderseite des Fahrzeugkörpers gekrümmt, wodurch ein Anstieg des Luftwiderstands durch den Scheinwerfer unterdrückt wird. Dementsprechend kann die Helligkeit des Scheinwerfers erhöht werden, ohne die Nennleistungen der Birnen der Abblendlichtlampe und der Fernlichtlampen zu ändern. Durch symmetrisches Anordnen der linken und rechten Fernlichtlampen relativ zu der Abblendlichtlampe kann der Beleuchtungszustand an der Straßenoberfläche durch das Fernlicht im Fall einer Kurvenfahrt nach links ähnlich demjenigen im Fall einer Kurvenfahrt nach rechts vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. Scheinwerfer zur Anordnung an einem vorderen Bereich eines Fahrzeugkörpers eines Motorrads, umfassend eine auf einer in Längsrichtung sich erstreckenden Mittellinie (CL2) des Fahr­ zeugkörpers angeordnete Abblendlichtlampe (26) und linke und rechte, in Draufsicht betrachtet auf den entgegengesetzten Seiten der Abblendlichtlampe (26) angeordnete Fernlichtlampen (27, 28).
DE10033591A 1999-07-30 2000-07-11 Scheinwerfer für ein Motorrad Expired - Fee Related DE10033591B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11216752A JP2001043708A (ja) 1999-07-30 1999-07-30 自動二輪車用前照灯
JPP11-216752 1999-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033591A1 true DE10033591A1 (de) 2001-02-08
DE10033591B4 DE10033591B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=16693378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033591A Expired - Fee Related DE10033591B4 (de) 1999-07-30 2000-07-11 Scheinwerfer für ein Motorrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6390656B1 (de)
JP (1) JP2001043708A (de)
CN (1) CN1298566C (de)
DE (1) DE10033591B4 (de)
IT (1) IT1320509B1 (de)
TW (1) TW470714B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834681A1 (fr) * 2002-01-17 2003-07-18 Suzuki Motor Co Dispositif de phare de type a faisceau jumele pour moto
DE102004049672B4 (de) * 2003-10-14 2008-08-21 Honda Motor Co., Ltd. Zweiradfahrzeug
EP2187117A3 (de) * 2008-11-11 2011-03-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102007045312B4 (de) * 2006-09-29 2015-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad
EP3366556A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Grätschsitzfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050099818A1 (en) * 2001-01-19 2005-05-12 Stephan Gropp Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles
US7445364B2 (en) * 2001-01-19 2008-11-04 Stephan Gropp Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles
JP2004349136A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Yamaha Motor Co Ltd 車両用ヘッドライト
US6978970B2 (en) * 2004-04-28 2005-12-27 Purcell Jr Thomas H Aircraft with foldable tail assembly
JP2007030591A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
JP2007269143A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Yamaha Motor Co Ltd 車両用テールランプ装置及び該テールランプ装置を備えた自動二輪車
US8035305B2 (en) * 2007-12-19 2011-10-11 Buell Motorcycle Company Alternating headlights and method of operating
JP5061358B2 (ja) * 2008-01-31 2012-10-31 株式会社小糸製作所 自動二輪車用前照灯
CN101825251A (zh) * 2009-03-02 2010-09-08 光阳工业股份有限公司 摩托车的前灯装置
US9593817B2 (en) * 2012-03-29 2017-03-14 Honda Motor Co., Ltd. Headlight device of motorcycle
KR101789901B1 (ko) * 2013-03-28 2017-10-25 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 자동 이륜차용 전조등
JP6261276B2 (ja) * 2013-10-11 2018-01-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN104848135A (zh) * 2015-06-02 2015-08-19 江苏远洋车灯有限公司 一种汽车前组合灯
CN105465715A (zh) * 2015-12-23 2016-04-06 江西省绿野汽车照明有限公司 一种远近光车用头灯
JP6664468B2 (ja) * 2016-03-30 2020-03-13 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の前照灯装置
CN108470501B (zh) * 2018-03-20 2019-10-29 南京立方测绘科技有限公司 日照分析室内模拟装置
CN111637417A (zh) * 2020-04-23 2020-09-08 上汽大众汽车有限公司 一种远近光反射镜一体式大灯及车辆
CN113697011B (zh) * 2021-09-07 2023-01-03 常州市鑫宝杰车辆部件有限公司 一种直插式摩托三轮车大灯

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503488A (en) * 1982-07-22 1985-03-05 General Electric Company Multiple headlamp system
JPH0492731A (ja) * 1990-08-08 1992-03-25 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の前照灯装置
JPH0782761B2 (ja) * 1990-09-26 1995-09-06 株式会社小糸製作所 クリアランスランプ一体型自動車用ヘッドランプ
US5727864A (en) * 1996-07-08 1998-03-17 Harley-Davidson Motor Company Motorcycle light support assembly
JP3866383B2 (ja) * 1997-07-30 2007-01-10 本田技研工業株式会社 自動二輪車の前照灯装置
US6109773A (en) * 1998-07-24 2000-08-29 Harley-Davidson Motor Company Motorcycle forward lighting

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834681A1 (fr) * 2002-01-17 2003-07-18 Suzuki Motor Co Dispositif de phare de type a faisceau jumele pour moto
DE102004049672B4 (de) * 2003-10-14 2008-08-21 Honda Motor Co., Ltd. Zweiradfahrzeug
DE102007045312B4 (de) * 2006-09-29 2015-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad
EP2187117A3 (de) * 2008-11-11 2011-03-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
US8256942B2 (en) 2008-11-11 2012-09-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
EP3366556A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Grätschsitzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20000591A1 (it) 2001-12-20
ITTO20000591A0 (it) 2000-06-20
IT1320509B1 (it) 2003-12-10
CN1298566C (zh) 2007-02-07
US6390656B1 (en) 2002-05-21
CN1282690A (zh) 2001-02-07
JP2001043708A (ja) 2001-02-16
DE10033591B4 (de) 2009-07-09
TW470714B (en) 2002-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033591A1 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10221433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008051109A1 (de) Fahrzeugmarkierungsleuchte
DE102006052749A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
EP0225313A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE10300578A1 (de) Scheinwerfervorrichtung vom Doppelstrahltyp für ein Motorrad
DE112019004392T5 (de) Abblendlicht-III-Zonen-Beleuchtungsmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102006016770B4 (de) Rückleuchteneinheit eines Fahrzeugs
DE4413833A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE10041591B4 (de) Scheinwerfer für ein zweirädriges Kraftfahrzeug
DE10114009A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchteneinheit
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE69925966T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
EP0558949B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19836256A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeue

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201