DE10028231B4 - Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden - Google Patents

Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden Download PDF

Info

Publication number
DE10028231B4
DE10028231B4 DE2000128231 DE10028231A DE10028231B4 DE 10028231 B4 DE10028231 B4 DE 10028231B4 DE 2000128231 DE2000128231 DE 2000128231 DE 10028231 A DE10028231 A DE 10028231A DE 10028231 B4 DE10028231 B4 DE 10028231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin case
gripper
bobbin
coil
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000128231
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028231A1 (de
Inventor
Philipp Moll
Hermann-Josef Frings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000128231 priority Critical patent/DE10028231B4/de
Priority to PCT/EP2001/005964 priority patent/WO2001092623A2/de
Priority to CNB018102697A priority patent/CN100365189C/zh
Publication of DE10028231A1 publication Critical patent/DE10028231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028231B4 publication Critical patent/DE10028231B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B59/00Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith
    • D05B59/04Devices for changing the bobbin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der die Spule aufnehmenden Spulenkapsel (4), die mittels eines Sperrelementes auf einem Zapfen (6) einer innnerhalb des Greifers (2) angeordneten Unterkapsel (3) gehalten ist, mit einer Aufnahmevorrichtung, die Träger mit mehreren Aufnahmeplätzen für die Spulenkapseln (4) aufweist, und mit einer Greifvorrichtung mit mindestens einem als schaltbarer Magnet ausgebildeten Halteelement für die Spulenkapseln (4), das zum Überführen der Spulenkapseln von der Wechselposition der Aufnahmevorrichtung zum Greifer (2), sowie vom Greifer (2) zur Wechselposition der Aufnahmevorrichtung entlang einer im wesentlichen parallel zur Achse des Greifers (2) verlaufenden Bahn bewegbar ist, wobei der Magnet (35) an der stirnseitigen Wandung (7) der Spulenkapseln (4) angreift, und die Spulenkapseln (4) im Bereich ihrer stirnseitigen Wandung (7) jeweils einen als Sperrelement dienenden und mit dem Zapfen (6) zusammenwirkenden Permanentmagneten (8) aufweisen, dessen auf den Zapfen (6) wirkende Haltekraft geringer als die Kraft des schaltbaren Magneten (35) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden.
  • Doppelsteppstich-Nähmaschinen weisen üblicher Weise einen Greifer mit einer die Nadelfadenschlinge erfassenden Greiferspitze sowie mit einer im Greifer gelagerten Unterkapsel mit einer von dieser aufgenommenen Spulenkapsel auf. Die Unterkapsel ist dabei mit einem zur Achse des Greifers koaxial angeordneten Zapfen versehen, der bei in die Unterkapsel eingesetzter Spulenkapsel in einen in dieser angeordneten Hohlzylinder eingreift, der seinerseits die den Greiferfadenvorrat aufnehmende Spule trägt.
  • Zur Sicherung der Spulenkapsel auf dem Zapfen der Unterkapsel ist dieser im Bereich seines freien Endes mit einem Einschnitt versehen, in den bei in die Unterkapsel eingesetzter Spulenkapsel ein an dieser vorgesehener Sperriegel eingreift. Der Sperriegel ist in der Spulenkapsel entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar und weist zum Durchtritt des Zapfens eine Öffnung auf, die um einen bestimmten Betrag größer als der Durchmesser des Zapfens ist. Der Sperriegel sichert somit in seiner einen Endpositionen die Spulenkapsel gegen Herausfallen aus der Unterkapsel und kann mittels einer an der Spulenkapsel schwenkbeweglich angeordneten und mit dem Sperriegel bewegungsmäßig verbundenen Klappe entgegen der Kraft einer Feder in seine die Spulenkapsel freigebende andere Endposition verbracht werden, in der die Spulenkapsel aus der Unterkapsel bzw. aus dem Greifer herausgenommen werden kann. Um in dieser Stellung des Sperriegels und damit insbesondere sowohl während des Einsetzens als auch während des Herausnehmens der Spulenkapsel ein Herausfallen der Spule aus der Spulenkapsel zu verhindern, ist am Sperriegel eine im wesentlichen rechtwinklig abgebogene Nase vorgesehen, die durch eine in der Wandung der Spulenkapsel vorgese hene Ausnehmung in deren Innenraum ragt und die Spule gegen Herausfallen aus der Spulenkapsel sichert.
  • Zur Erleichterung des Betätigens der Klappe ist deren freies Ende etwas von der Spulenkapsel weggebogen und kann zum Herausnehmen der Spulenkapsel aus der Unterkapsel sowie zum Einführen derselben in die Unterkapsel von der Bedienungsperson relativ leicht hintergriffen werden.
  • Da die Spule nur eine relativ geringe Länge des Greiferfadens aufzunehmen vermag, und daher ein häufiges Wechseln der Spule mit dem damit verbundenen Herausnehmen und Wiedereinführen der Spulenkapsel erforderlich ist, wurden Einrichtungen zum Wechseln der Spule bzw. der Spulenkapsel bekannt, die das manuelle Wechseln der Spule mit technischen Mitteln nachahmen.
  • In der JP 8-196 766 A ist eine Einrichtung zum Wechseln der Spulenkapsel beschrieben, die einen von einem bewegbaren Träger aufgenommenen Haken aufweist, der zum Entnehmen der Spulenkapsel deren Klappe hintergreift und ihr eine der manuellen Bewegung entsprechende Schwenkbewegung erteilt, an deren Ende die Klappe an einer am Träger ausgebildeten Gegenlage zur Anlage kommt. Hierdurch führt der Sperriegel eine entsprechende Querbewegung aus, wodurch die Spulenkapsel freigegeben wird und zusammen mit der Spule durch den sich auf einer vorgegebenen Bahn bewegbaren Träger aus der Unterkapsel heraus bewegt werden kann. Hierbei ist die Bewegungsbahn so gestaltet, daß der Träger formschlüssig geführt ist und zunächst eine zur Achse des Greifers parallel gerichtete Bewegung ausführt, die dann in eine Schwenkbewegung übergeht, an die sich eine schräg nach abwärts führende Bewegung anschließt, an deren Ende die Spulenkapsel an eine unterhalb und seitlich des Greifers angeordnete Aufnahmevorrichtung übergeben wird.
  • Analog hierzu erfolgt das Einführen einer mit einer gefüllten Spule bestückten Spulenkapsel in die Unterkapsel.
  • Da die Spulenkapsel somit sowohl während ihrer Bewegung vom Greifer zur Aufnahmevorrichtung, als auch während der Bewegung von dieser zum Greifer durch den Haken nur kraftschlüssig gehalten ist, muß dieser während der gesamten Dauer dieser Bewegungen eine entsprechend große Andruckkraft auf die Klappe ausüben.
  • Auch bei der Einrichtung nach der US 5 718 181 A ist zum Erfassen der Spulenkapsel ein deren Klappe hintergreifender Haken vorgesehen, der analog zur Einrichtung nach der JP 8-196766 A die Klappe während den Bewegungen der Spulenkapsel vom Greifer zur Aufnahmevorrichtung bzw. von dieser zum Greifer gegen einen entsprechenden Anschlag drückt. Da an diesem Anschlag gleichzeitig eine Zunge ausgebildet ist, die bei sich in ihrer Endstellung befindlicher Klappe in eine an der Klappe ohnehin vorgesehene Ausnehmung greift, erfolgt das Halten der Spulenkapsel während ihrer vorgenannten Bewegungen teils form- und teils kraftschlüssig.
  • Nachteilig ist auch hier, daß das Überführen der Spulenkapsel vom Greifer zur Aufnahmevorrichtung sowie von dieser zum Greifer in mehreren unterschiedlichen Bewegungsabschnitten erfolgt, sodaß auch diese Einrichtung, die im übrigen ebenfalls den manuellen Wechsel der Spulenkapsel nachahmt, relativ kompliziert ist.
  • Schließlich wurde durch die DE 1 206 713 B eine weitere Einrichtung zur mechanischen Durchführung des Wechselns der Spulenkapsel bzw der Spule an Doppelsteppstich-Nähmaschinen mit in vertikaler Ebene umlaufendem Greifer bekannt, bei welcher die Spulenkapsel entlang einer zur Achse des Greifers parallelen Bahn diesem entnommen und zu einem Aufnahmeplatz einer Aufnahmevorrichtung geführt wird. Dabei ist als Spulenwechselmittel ein zur Greiferachse koaxial verschiebbar angeordneter Elektromagnet und ein gemeinsam mit diesem verschiebarer und mit dem Elektromagnet federnd verbundener Schieber vorgesehen. Der Elektromagnet verschwenkt die Spulenkapselklappe und hebt dadurch einerseits die Verriegelung zwischen der Spulenkapsel und dem Greifergehäuse auf und verriegelt andererseits die Spule innnerhalb der Spulenkapsel, sodaß die Spule beim nachfolgenden Herausziehen der Spulenkapsel nicht aus dieser herausfallen kann.
  • Damit erschöpft sich auch die der DE 1 206 713 B entnehmbare Lehre, in der Nachahmung des manuellen Wechselns der Spulenkapsel durch mechanische Mittel.
  • Die im Jahr 1958 veröffentlichte CH 332 443 geht von sogenannten Brillengreifern aus, die meist eine schwenkbare Brille mit federnden Haltemitteln zum Halten des Spulengehäuses im Greiferkorb aufweisen, und schlägt zur Behebung der umständlichen Betätigung dieser mechanischen Haltemittel beim Lösen des Spulengehäuses aus dem Greiferkorb vor, zur axialen Halterung des Spulengehäuses im Greiferkorb ausschließlich magnetische Mittel vorzusehen. Die CH 332 443 zeigt in diesem Zusammenhang eine Mehrzahl von Ausführungsformen für die Anordnung und Ausbildung der entsprechenden Magnete, wobei bei der Ausführungsform gemäß 6 das Spulengehäuse einen in einer Mittelbohrung angeordneten Weicheisenkern oder einen Stabmagneten aufweist, der zur axialen Halterung des Spulengehäuses mit einem im Greiferkorb angeordneten Stabmagneten zusammenwirkt.
  • Die Maßnahme, das Spulengehäuse von sog. Brillengreifern durch magnetische Haltemittel in axialer Richtung innerhalb des Greiferkorbes zu sichern, fand seither keinen Eingang zu modernen hochtourigen Doppelsteppstichgreifern, deren Spulengehäuse von einer im Greiferkörper axial gesicherten Unterkapsel und einer auf einem Zapfer derselben axial gesicherten Spulenkapsel gebildet ist. Hier wurde trotz des Bekanntseins der magnetischen Halterung des Spulengehäuses bei Brillengreifern stets auf die mechanische axiale Verriegelung von Unterkapsel und Spulenkapsel mittels eines in einen Einstich des Zapfens der Unterkapsel eingreifenden Sperrschiebers zurück gegriffen und bei Einrichtungen zum Wechseln der Spule bzw der Spulenkapsel auch stets das handbetätigte Wechseln nachgeahmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für Doppelsteppstich-Nähmaschinen oder Stickmaschinen zum Wechseln der die Spule auf nehmenden Spulenkapsel dahingehend zu verbessern, daß einerseits das Erfassen und Halten der Spulenkapsel sowohl während ihres Einbringens in den Greifer, als auch während ihres Entnehmens aus dem Greifer vereinfacht und andererseits der konstruktive Aufwand für das Fixieren der Spulenkapsel im Greifer während des Nähvorganges reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß das Halteelement der Greifvorrichtung mindestens einen an der stirnseitigen Wandung der Spulenkapseln angreifenden schaltbaren Magneten aufweist, und die Spulenkapseln im Bereich ihrer stirnseitigen Wandung jeweils einen als Sperrelement dienenden und mit dem Zapfen zusammenwirkenden Permanentmagneten aufweisen, dessen auf den Zapfen wirkende Haltekraft geringer als die Kraft des schaltbaren Magneten ist, kann die Spulenkapsel während des Nähens mit einer ihre für den Fadenabzug erforderliche Drehbewegung zulassenden, relativ geringen Haltekraft gehalten und bei Maschinenstillstand nach Zuschaltung des schaltbaren Magneten sicher dem Greifer entnommen werden, wobei gleichzeitig Gewähr dafür gegeben ist, daß die Spule sowohl während des Entnehmens der Spulenkapsel aus dem Greifer, als auch während des Einführens der Spulenkapsel in den Greifer innerhalb der Spulenkapsel sicher gehalten ist. Hierdurch kann sowohl die seither erforderliche Klappe der Spulenkapsel als auch der mit ihr zusammenwirkende Verriegelungs-Mechanismus entfallen.
  • Durch das Einlagern des Permanentmagneten in die stirnseitige Wandung der Spulenkapsel wird zwischen diesem und dem Endbereich des Zapfens der Unterkapsel eine magnetische Haltekraft erzeugt, die eine ausreichende axiale Sicherung der Spulenkapsel im Greifer gewährleistet. Dadurch kann auch der seither im Bereich des freien Endes des Zapfens vorgesehene Einschnitt entfallen.
  • Sofern der Permanentmagnet derart in die stirnseitige Wandung der Spulenkapsel eingelagert ist, daß seine Oberfläche im wesentlichen bündig mit der Außenseite der stirnseitigen Wandung der Spulenkapsel verläuft, bietet sich die Möglichkeit, die Lage der Spulenkapsel innerhalb der Aufnahmevorrichtung ebenfalls durch den Permanentmagneten zu sichern.
  • Durch die DE 198 40 956 C1 wurde ein Greifer für Doppelsteppstich-Nähmaschinen bekannt, bei welchem die Spulenkapsel mittels einer manuell zu handhabenden und aus Stahl bestehenden Entnahmevorrichtung aus dem Greifer entnommen werden kann. Hierzu ist in die stirnseitige Wandung der Spulenkapsel ein Magnet eingelagert, sodaß die Spulenkapsel aufgrund des zwischen ihr und der Entnahmevorrichtung herrschenden Magnetfeldes dem Greifer durch die Entnahmevorrichtung entnommen werden kann. Hierbei ist davon ausgegangen, daß die zwischen der Entnahmevorrichtung und der Spulenkapsel herrschende Kraft ausreichend ist, um beim Entnehmen der Spulenkapsel die Spule in dieser zu halten, sodaß die Spulenkapsel stets zusammen mit der Spule mit herausgenommen werden kann.
  • Diese Lösung ist nähtechnisch insoweit problematisch, als die von dem in die Spulenkapsel eingelagerten Magnet ausgehende Feldstärke auch während des Nähens auf die Spule wirkt, sodaß deren zum Fadenabzug notwendige Drehbewegung gebremst wird. Dies führt sowohl bei unterschiedlichem Füllungsgrad der Spule, als auch bei unterschiedlichen Nähgeschwindigkeiten zu unterschiedlichen Fadenabzugskräften.
  • Mit der älteren, nicht vorveröffentlichten DE 199 13 043 A1 wurde eine gattungsgemäße Einrichtung für Doppelsteppstich-Nähmaschinen sowie eine hieran angepaßte Spulenkapsel vorgeschlagen, bei der sowohl der seither übliche Sperrschieber als auch die zu dessen Betätigung benutzte Spulenkapselklappe in Wegfall gekommen und durch eine Doppel-Schenkelfeder oder einen in den Einschnitt des Zapfens eingelegten federnd ausgebildeten Ring ersetzt wurden. Hierdurch wurde zwar der Aufbau der Spulenkapsel etwas vereinfacht, jedoch erhöht sich dabei der konstruktive Aufwand für die Bewegung der Halteelemente der entsprechenden Greifvorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird eine sichere Fixierung der Spulenkapsel während der Bewegung der Greifvorrichtung vom Greifer zur Aufnahmevorrichtung, bzw. von dieser zum Greifer dann erzielt, wenn das Halteelement zwei schaltbare Magnete aufweist, die an einander diametral gegenüberliegenden Stellen der Anlagefläche der stirnseitigen Wandung der Spulenkapsel an dieser angreifen (Anspruch 2).
  • Zur Erzielung eines möglichst starken magnetischen Feldes ist es vorteilhaft, wenn die Bereiche der stirnseitigen Wandung der Spulenkapsel, an denen die schaltbaren Magnete der Greifvorrichtung angreifen und die an den schaltbaren Magneten ausgebildeten Anlageflächen zueinander komplementär verlaufen (Anspruch 3).
  • Zur Erleichterung des Einlegens der Spulenkapseln in den jeweiligen Träger der Aufnahmevorrichtung weist jeder der Träger mindestens zwei als Fixierelemente dienende Stifte auf, die in in der stirnseitigen Wandung der Spulenkapsel vorgesehene Ausnehmungen eingreifen. Diese Fixierelemente dienen einerseits beim Einlegen der Spulenkapseln in den jeweiligen Träger als Einlegehilfe zur Gewährleistung der richtigen Relativlage der Spulenkapsel zum Greifer und andererseits ist diese Relativlage während des Überführung der Spulenkapsel zum Greifer gesichert (Anspruch 4).
  • Um insbesondere ein um 180 Grad verdrehtes Einlegen der Spulenkapseln in den Träger der Aufnahmevorrichtung zu verhindern, weisen die Ausnehmungen und die Fixierelemente in ihrem jeweiligen Wirkbereich paarweise unterschiedliche Querschnitte auf (Anspruch 5).
  • Eine konstruktiv einfache Ausbidung der Träger der Aufnahmevorrichtung ergibt sich dadurch, daß diese mindestens einen aus ferromagnetischem Material bestehenden Bereich aufweisen, der bei aufgenommener Spulenkapsel mit dem Permanentmagneten zusammenwirkt (Anspruch 6).
  • Eine wesentliche Vereinfachung der Spulenkapsel, bei der sowohl der seither übliche Sperriegel, als auch die daran angelenkte Klappe und auch die an ihrer stirnseitigen Wandung seither erforderliche mechanische Bearbeitung in Wegfall kommen können, wird dann erreicht, wenn im Bereich des Hohlzylinders in die stirnseitige Wandung der Spulenkapsel ein Permanentmagnet eingelagert ist.
  • Diese Lösung beinhaltet den weiteren Vorteil, daß der Permanentmagnet innerhalb der Aufnahmevorrichtung mit einem ferromagnetischen Bereich des jeweiligen Trägers derselben zusammen zu wirken vermag und damit die Spulenkapsel im Träger hält (Anspruch 9).
  • Mit dem Entfallen des Sperriegels kann auch dessen hakenförmig ausgebildeter Endbereich, der beim Entnehmen der Spulenkapsel aus dem Greifer die Spule gegen Herausfallen aus der Spulenkapsel sichert, dann völlig entfallen, wenn an der Spulenkapsel eine Haltefeder für die Spule vorgesehen ist, deren freier Endbereich durch eine Aussparung in der Seitenwandung der Spulenkapsel zwischen die beiden Flansche der Spule ragt und das freie Ende der Haltefeder gegenüber der Seitenwandung der Spulenkapsel vorsteht (Anspruch 10).
  • Ein einfaches Einlegen der Spule in die Spulenkapsel, ergibt sich dadurch, daß der Endbereich der Haltefeder durch einen der Flansche der Spule quer zu deren Längsachse bewegbar ist (Anspruch 11).
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 7 und 8 sowie der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles derselben.
  • Es zeigt:
  • 1: eine Schnittdarstellung eines Greifers mit einer erfindungsgemäßen Spulenkapsel zusammen mit einem Teil der Aufnahmevorrichtung sowie der Greifvorrichtung;
  • 2: eine Schnittdarstellung entsprechend 1 mit von der Greifvorrichtung aufgenommener Spulenkapsel;
  • 3: eine Schnittdarstellung entsprechend 1 mit vom Träger der Aufnahmevorrichtung 21 aufgenommener Spulenkapsel;
  • 4: eine Seitenansicht des Trägers der Aufnahmevorrichtung;
  • 5: eine Schnittdarstellung der Spulenkapsel;
  • 6: eine Draufsicht auf die Spulenkapsel gemäß 5
  • 7: eine Ansicht der Greifvorrichtung in Richtung des Pfeiles A der 2;
  • In 1 ist mit 1 das greiferseitige Ende einer horizontal angeordnetenen Greiferwelle bezeichnet, die in einer Grundplatte einer nicht näher dargestellten Doppelsteppstich-Nähmaschine gelagert ist. Der mit der Greiferwelle 1 verbundene Greifer 2 arbeitet in an sich bekannter Weise mit einer fadenführenden (nicht gezeigten) Nadel zur Bildung einer Naht zusammen.
  • Im Greifer 2 ist in üblicher Weise eine Unterkapsel 3 gelagert, die zur Aufnahme einer Spulenkapsel 4 dient, die ihrerseits eine den Fadenvorrat aufnehmende Spule 5 trägt. Die Unterkapsel 3 weist zur Aufnahme der Spulenkapsel 4 einen Zapfen 6 auf, der in an sich bekannter Weise am Boden der Unterkapsel 3 befestigt ist.
  • Während bei bekannten Ausführungen der Unterkapsel deren Zapfen an seinem freien Ende einen Einschnitt für den Sperriegel der Spulenkapsel 4 aufweist, ist dieser Einschnitt und die sich hieran anschließende Kuppe beim Zapfen 6 der erfindungsgemäßen Unterkapsel 3 in Wegfall gekommen.
  • An die Stelle der seither mechanischen Verriegelung der Spulenkapsel mit dem Zapfen der Unterkapsel tritt erfindungsgemäß eine magnetische Halterung der Spulenkapsel 4. Hierzu ist in deren stirnseitige Wandung 7 ein Permanentmagnet 8 eingelagert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Spulenkapsel 4 ist die Anordnung und Ausbildung des Permanentmagneten 8 so getroffen, daß dieser sowohl mit der stirnseitigen Außenwandung 7 als auch mit der stirnseitigen Innenwandung 9 der Spulenkapsel 4 bündig verläuft.
  • Dabei ist ferner der Zapfen 6 der Unterkapsel 3 gegenüber der Ausbildung des Zapfens üblicher Unterkapseln derart gekürzt, daß zwischen der Innenwandung 9 der Spulenkapsel 4 und der Stirnseite des Zapfens 6 kein, oder ein nur möglichst geringer Luftspalt entsteht. Der Permanentmagnet 8 kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Zapfens 6 entspricht. Zur Erzielung einer besonders hohen Haltekraft kann der Durchmesser des Permanentmagneten 8 dem Durchmesser des die Nabe 10 der Spule 5 aufnehmenden Hohlzylinders 11 entsprechen oder auch etwas größer als dieser sein.
  • Die Spule 5 wird von dem Hohlzylinder 11 der Spulenkapsel 4 in bekannter Weise aufgenommen. Da der seither übliche Sperriegel der Spulenkapsel 4 und damit auch sein die Spule 5 auf dem Hohlzylinder 11 beim Herausnehmen der Spulenkapsel 4 aus der Unterkapsel 3 bzw. dem Greifer 2 gegen Herausfallen sicherndes hakenförmiges Ende ebenfalls entfallen ist, ist die Spulenkapsel 4 mit einer Haltefeder 12 versehen. Diese ist einerends an der Innenwandung 9 befestigt und ragt durch die in der Spulenkapsel 4 zum Durchtritt des hakenförmigen Endes des Sperriegels seither ohnehin vorhandene Ausnehmung 13 aus dem Innenraum der Spulenkapsel 4 heraus. Der Endbereich der Haltefeder 12 weist eine Abkröpfung 14 mit zwei divergierenden Schenkeln 15,16 auf, die durch die Ausnehmung 13 in den Innenraum der Spulenkapsel 4 zurückgeführt sind. Dabei steht das freie Ende 17 des Schenkels 16 gegenüber der Spulenkapsel 4 vor und kann beispielsweise in der Wechselstation beim manuellen Herausnehmen einer leer gearbeiteten Spule 5 als Handhabe für die Haltefeder 12 dienen. Da die Abkröpfung 14 nur geringfügig in den Innenraum der Spule 5 ragt, wird diese und damit die Haltefeder 12 beim Einführen einer Spule 5 in die Spulenkapsel 4 durch den Flansch 18 der Spule 5 kurzzeitig nach außen gedrückt und springt, nachdem der Flansch 18 die Abkröpfung 14 passiert hat, selbstätig in ihre die Spule 5 in der Spulenkapsel 4 gegen Herausfallen sichernde Lage zurück.
  • Die Spulenkapsel 4 ist in ihrem zylindrischen Bereich 19 gegenüber bekannten Spulenkapseln nicht verändert. In diesem Bereich ist daher die an sich bekannte Spannungseinrichtung für den Greiferfaden in bekannter Weise angeordnet.
  • Die Wechselstation der erfindungsgemäßen Einrichtung weist zur Aufnahme der dem Greifer 2 entnommenen sowie der diesem zuzu führenden Spulenkapseln 4 eine Aufnahmevorrichtung 21 auf, die mit sternförmig angeordneten Trägern 22 versehen ist. Die Träger 22 sind auf einer zur Greiferwelle 1 parallel gerichteten Welle 23 angeordnet, die von einem nicht gezeigten Antrieb, dem eine Indexiereinrichtung zugeordnet ist, schrittweise, d.h. um jeweils eine Teilung gedreht wird.
  • Die Träger 22 sind in ihrem die Spulenkapseln 4 aufnehmenden Bereich aus ferromagnetischen Material gefertigt und weisen jeweils zwei im Abstand zueinander und einander diametral gegenüberliegende Fixierelemente 24 auf, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Stifte 25,26 ausgebildet sind. Die Stifte 25,26 sind ebenfalls parallel zur Greiferwelle 1 gerichtet und weisen in ihrem mit der Spulenkapsel 4 zusammenwirkenden Bereich unterschiedliche Querschnitte auf. In diesem Bereich können die Stifte 25,26 leicht konisch ausgebildet sein.
  • Zum Zusammenwirken der Fixierelemente 24 mit der jeweiligen Spulenkapsel 4 sind in der stirnseitigen Wandung 7 derselben zwei Ausnehmungen 27,28 vorgesehen, deren Querschnitte ebenfalls unterschiedlich sind. Die Ausnehmungen 27,28 in der stirnseitigen Wandung 7 der Spulenkapsel 4, sowie die Stifte 25,26 sind so angeordnet, daß bei auf den Stiften 25,26 aufgenommener Spulenkapsel 4 deren Relativlage zum Greifer 2 der Relativlage der Spulenkapsel 4 innerhalb des Greifers 2 entspricht, in der die Begrenzungsflächen 29,31 der an der Spulenkapsel 4 üblicher Weise vorgesehenen Ausnehmumg 32 an den in der Unterkapsel 3 üblicher Weise vorgesehenen Positionierstiften zur Anlage kommen.
  • Da die Stifte 25,26 und die Ausnehmungen 27,28 paarweise unterschiedliche Querschnitte aufweisen, bilden diese einerseits beim Ein legen der Spulenkapseln 4 in die Träger 22 eine Sicherung gegen verkehrtes Einlegen derselben und andererseits bilden sie sowohl während des Wegführens, als insbesondere auch während des Zuführens der Spulenkapseln 4 zum Greifer 2, eine Verdrehsicherung für die Spulenkapseln 4.
  • Zum Herausnehmen der Spulenkapsel 4 aus dem Greifer 2 und ihrer Überführung zu den Trägern 22 der Aufnahmevorrichtung 21 bzw. von dieser zum Greifer 2 ist eine Greifvorrichtung 33, vorgesehen, die ein Halteelement 34 aufweist, das zwei schaltbare Magnete 35 umfaßt. Diese wirken mit der stirnseitigen Wandung 7 der Spulenkapsel 4 zusammen, wobei ihre Anlageflächen 36 und die Anlagefläche 37 der stirnseitigen Wandung 7 der Spulenkapsel 4 zueinander komplementär verlaufen. Der gegenseitige Abstand der Magnete 35 und die Breite der Träger 22 sind so bemessen, daß sich (siehe 4) der eine Magnet 35 an der einen Seite des sich in Wirkstellung befindlichen Trägers 22 und der andere Magnet 35 sich an dessen anderer Seite vorbei bewegt. Beide Magnete 35 sind mit einer gemeinsamen Spannungsquelle verbunden und werden gemeinsam geschaltet. Die von ihnen auf die Spulenkapsel 4 ausübbare Kraft ist größer als die vom Permanentmagnet 8 auf die Spulenkapsel 4 ausübbare Kraft.
  • Beide Magnete 35 sind an einem gemeinsamen Schlitten 38 angeordnet, der entlang einer zur Greiferwelle 1 parallel gerichteten Führungsbahn 39 bewegbar ist. Die Anordnung der Führungsbahn 39 ist dabei so getroffen, daß die beiden Magnete 35 symmetrisch an der stirnseitigen Wandung 7 der Spulenkapsel 4 angreifen.
  • Dem Schlitten 38 ist ein Antrieb zugeordnet, der von einem ortsfesten Rahmen 41 getragen und als Zylinder oder Magnet 42 ausgebildet sein kann. Dieser bewegt den Schlitten 38 entlang der Führungsbahn 39 von der Wechselstation zum Greifer 2 bzw. von diesem zur Wechselstation. Dabei greift der Zylinder/Magnet 42 über einen am Rahmen 41 gelagerten Winkelhebel 43 und eine Stift/Langloch-Verbindung am Schlitten 38 an und bewegt diesen entgegen der Kraft einer Feder 44 zum Greifer 2 und somit zur Spulenkapsel 4.
  • Zum Herausnehmen der Spulenkapsel 4 aus dem Greifer 2 wird die Greifvorrichtung 33 von ihrer im Bereich des Trägers 22 gelegenen Ruhestellung entlang der Führungsbahn 39 zum Greifer 2 hin bewegt. Sobald die Anlageflächen 36 der Magnete 35 an der Anlagefläche 37 der stirnseitigen Wandung 7 der Spulenkapsel 4 anliegen, werden die Magnete 35 an Spannung gelegt. Die von ihnen auf die Spulenkapsel 4 ausübbare Kraft ist größer als die vom Permanentmagnet 8 ausgehende Kraft, sodaß die Spulenkapsel 4 zusammen mit der Spule 5, die durch die Haltefeder 12 gegen Herausfsallen gesichert ist, bei der nun folgenden Rückbewegung des Schlittens 38 aus dem Greifer 2 heraus und zum Träger 22 geführt wird. Gegen Ende dieser Bewegung greifen die Fixierelemente 24 (Stifte 25,26) in die Ausnehmungen 27,28 der Spulenkapsel 4 ein, sodaß diese in genau vorgegebener Relativlage zum Träger 22 von diesem aufgenommen wird. Nach Abschalten der Magnete 35 wird die Spulenkapsel 4 durch den Permanentmagnet 8 am Träger 22 gehalten und kann anschließend entweder manuell oder durch eine Entnahmevorrichtung entgegen der Kraft des Permanentmagneten 8 von diesem abgenommen werden.
  • Zwischenzeitlich oder anschließend kann eine mit einer befüllten Spule 5 versehene Spulenkapsel 4 entweder von Hand oder mittels einer Beschickungsvorrichtung in den Träger 22 eingelegt werden. Da die Stifte 25,26 und die Ausnehmungen 27,28 paarweise unterschiedliche Querschnitte aufweisen, ist die Relativlage der Spulenkapsel 4 zum Träger 22 vorbestimmt und damit ein verkehrtes Einlegen der Spulenkapsel 4 ausgeschlossen. Nachdem die Relativlage der Spulenkapsel 4 zum Träger 22 der Relativlage zwischen der Spulenkapsel 4 und dem Greifer 2 bzw. der Unterkapsel 3 entspricht, ist die Spulenkapsel 4 am Träger 22 zwangsläufig lagerichtig positioniert. Sobald die Spulenkapsel 4 in dieser Relativlage dem ferromagnetischen Bereich des Trägers 22 entsprechend nahegekommen ist, wird die Spulenkapsel 4 vom Permanentmagnet 8 am Träger 22 gehalten.
  • Vor der nun folgenden Bewegung des Schlittens 38 werden die Magnete 35 des Halteelementes 34 an Spannung gelegt. Sobald die Anlageflächen 36 der Magnete 35 an der stirnseitigen Wandung 7 der neuen Spulenkapsel 4 anliegen und ihre Kraft die Kraft des Permanent magneten 8 überwiegt, wird die neue Spulenkapsel 4 vom Träger 22 gelöst und bei sich weiter bewegender Greifvorrichtung 33 in der richtigen Relativlage zum Greifer 2 in diesen eingeschoben.
  • Nachdem die Spulenkapsel 4 ihre Endstellung im Greifer 2 erreicht hat, liegt die Innenwandung 9 der Spulenkapsel 4 an der Stirnseite des Zapfens 6 der Unterkapsel 3 an, sodaß nach dem Abschalten der Magnete 35 der Permanentmagnet 8 die Halterung der Spulenkapsel 4 im Greifer 2 übernimmt. Die Greifvorrichtung 33 mit ihren Magneten 35 kann durch die sich entspannende Feder 44 des Antriebes in ihre vom Greifer 2 abgekehrte Ausgangsposition zurück bewegt werden.
  • Um insbesondere beim Beschicken der Träger 22 eine positionsgenaue Lage derselben zu erreichen, sind an der Greifvorrichtung 33 zwei im Abstand zueinander Stangen 45 vorgesehen, die parallel zur Achse des Greifers 2 gerichtet sind. Im Bereich ihres vordern und hinteren Endes sind die Stangen 45 mit Gleitkufen 46 versehen, die sich in ihren Endbereichen trichterförmig erweiteren. Der Abstand der Gleitkufen 46, die ein Positioniermittel 47 für die Träger 22 bilden, entspricht der Breite derselben, sodaß der sich jeweils in Wirkstellung befindliche Träger 22 sowohl bei der Bewegung der Greifvorrichtung 33 von der Aufnahmevorrichtung 21 zum Greifer 2 als auch bei deren Bewegung vom Greifer 2 zur Aufnahmevorrichtung 21 durch die Gleitkufen 46 in seine genaue Position gebracht wird.

Claims (11)

  1. Einrichtung für Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der die Spule aufnehmenden Spulenkapsel (4), die mittels eines Sperrelementes auf einem Zapfen (6) einer innnerhalb des Greifers (2) angeordneten Unterkapsel (3) gehalten ist, mit einer Aufnahmevorrichtung, die Träger mit mehreren Aufnahmeplätzen für die Spulenkapseln (4) aufweist, und mit einer Greifvorrichtung mit mindestens einem als schaltbarer Magnet ausgebildeten Halteelement für die Spulenkapseln (4), das zum Überführen der Spulenkapseln von der Wechselposition der Aufnahmevorrichtung zum Greifer (2), sowie vom Greifer (2) zur Wechselposition der Aufnahmevorrichtung entlang einer im wesentlichen parallel zur Achse des Greifers (2) verlaufenden Bahn bewegbar ist, wobei der Magnet (35) an der stirnseitigen Wandung (7) der Spulenkapseln (4) angreift, und die Spulenkapseln (4) im Bereich ihrer stirnseitigen Wandung (7) jeweils einen als Sperrelement dienenden und mit dem Zapfen (6) zusammenwirkenden Permanentmagneten (8) aufweisen, dessen auf den Zapfen (6) wirkende Haltekraft geringer als die Kraft des schaltbaren Magneten (35) ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (34) zwei schaltbare Magnete (35) aufweist, die an einander diametral gegenüberliegenden Angriffsflächen (37) der stirnseitigen Wandung (7) der Spulenkapsel (4) an dieser angreifen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (37) an der Spulenkapsel (4) und die an den schaltbaren Magneten (35) ausgebildeten Anlageflächen (36) zueinander komplementär verlaufen.
  4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (22) der Aufnahmevorrichtung (21) zwei oder mehrere als Fixierelemente (24) dienende Stifte (25,26) aufweist, die in in der stirnseitigen Wandung (7) der Spulenkapsel (4) vorgesehene Ausnehmungen (27,28) eingreifen.
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (27, 28) und die Fixierelemente (24) in ihrem jeweiligen Wirkbereich paarweise unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (22) mindestens einen aus ferromagnetischem Material bestehenden Bereich aufweist, der bei von ihm aufgenommener Spulenkapsel (4) mit deren Permanentmagnet (8) zusammenwirkt.
  7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung (33) Positioniermittel (47) für die Träger (22) aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Positioniermittel (47) von im wesentlichen parallel zur Achse des Greifers (2) gerichteten Gleitkufen (46) gebildet ist, deren gegenseitiger Abstand der Breite des Trägers (22) entspricht und deren beide Endbereiche sich trichterförmig erweitern.
  9. Greifer zur Verwendung in einer Einrichtung zum Wechseln der die Spule aufnehmenden Spulenkapsel (4) von Doppelsteppstich-Näh- oder Stickmaschinen, die mittels eines Sperrelementes auf einem Zapfen (6) einer innnerhalb des Greifers (2) angeordneten Unterkapsel (3) gehalten ist, und einen Hohlzylinder zur Aufnahme der Spule aufweist, dadurch gekennzeichnet daß das Sperrelement von einem im Bereich des Hohlzylinders (11) in die stirnseitige Wandung (7) der Spulenkapsel (4) eingelagerten Permanentmagneten (8) gebildet ist, der bei in den Greifer (2) eingesetzter Spulenkapsel (4) mit dem Zapfen (6) der Unterkapsel (3) und bei von einem der Träger (22) der Aufnahmevorrichtung (21) aufgenommener Spulenkapsel (4) mit einem ferromagnetischen Bereich des Trägers (22) zusammenwirkt.
  10. Greifer nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine an der stirnseitigen Innenwandung (9) der Spulenkapsel (4) befestige Haltefeder (12) für die Spule (5), deren freier Endbereich eine Abkröpfung (14) aufweist, die durch eine Ausnehmung (13) in der Spulenkapsel (4) zwischen die beiden Flansche (18) der Spule (5) ragt und deren freies Ende (17) gegenüber der Seitenwandung der Spulenkapsel (4) vorsteht.
  11. Greifer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der Haltefeder (12) der Spulenkapsel (4) durch einen der Flansche (18) der Spule (5) quer zu deren Längsachse bewegbar ist.
DE2000128231 2000-05-27 2000-05-27 Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden Expired - Fee Related DE10028231B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128231 DE10028231B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden
PCT/EP2001/005964 WO2001092623A2 (de) 2000-05-27 2001-05-24 Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
CNB018102697A CN100365189C (zh) 2000-05-27 2001-05-24 缝纫或刺绣机上用于更换圈结线梭心的装置及所用的摆梭

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128231 DE10028231B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028231A1 DE10028231A1 (de) 2001-12-06
DE10028231B4 true DE10028231B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=7645021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000128231 Expired - Fee Related DE10028231B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100365189C (de)
DE (1) DE10028231B4 (de)
WO (1) WO2001092623A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106886B3 (de) * 2015-05-04 2016-06-23 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Nähmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine
EP3754085A1 (de) 2019-06-18 2020-12-23 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer textilmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018935B4 (de) * 2004-04-16 2008-01-03 Philipp Moll Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden
JP4450198B2 (ja) * 2004-09-28 2010-04-14 ブラザー工業株式会社 水平回転釜
IT1392162B1 (it) * 2008-11-25 2012-02-22 Cerliani Crochet rotativo per macchina per cucire a punto annodato comprendente mezzi per ridurre la sua rumorosita'
CN101525823B (zh) * 2009-03-30 2011-11-09 永嘉县德宝机械有限公司 一种电脑绣花机的智能锁式毛巾刺绣装置
DE102010003182B4 (de) * 2010-03-23 2011-12-01 Rsg Rombold System Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Wechseln einer Unterfadenspule
CN103541165B (zh) * 2013-11-11 2014-08-13 佛山市启创科技发展有限公司 一种电脑绣花机用的多色底线自动更换装置
JP6148699B2 (ja) 2015-07-27 2017-06-14 木下精密工業株式会社 自動ボビン交換装置
CN106480616B (zh) * 2015-08-26 2019-01-15 北京大豪科技股份有限公司 自动换线装置和刺绣机
CN105755691B (zh) * 2016-04-29 2018-08-31 金华高博机械有限公司 一种底线梭子拆装机及拆装方法
CN105755692A (zh) * 2016-04-29 2016-07-13 金华高博机械有限公司 底线梭子拆装机构及拆装方法
CN108221206B (zh) * 2016-12-22 2021-05-11 杰克缝纫机股份有限公司 一种抓梭机构及方法、缝纫机
CN107354611A (zh) * 2017-09-05 2017-11-17 湖州华众机械科技有限公司 一种服装模板机用顶梭心装置
CN111054657A (zh) * 2020-01-19 2020-04-24 广州荟园机械科技有限公司 一种电镀零件检测设备
CN111864163B (zh) * 2020-06-29 2022-11-11 江西新威动力能源科技有限公司 设隔板取出机构的挤隔板酸设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH332443A (de) * 1953-04-09 1958-09-15 Messerschmitt Ag Greifer für Nähmaschinen
DE1206713B (de) * 1962-11-05 1965-12-09 Duerkoppwerke Ag Einrichtung zur mechanischen Durchfuehrung des Spulenwechsels an Doppelsteppstichnaehmaschinen mit vertikal umlaufendem Greifer
JPH08196766A (ja) * 1995-01-31 1996-08-06 Kinoshita Seimitsu Kogyo Kk 下糸自動交換装置
US5718181A (en) * 1995-01-18 1998-02-17 Juki Corporation Bobbin exchanger
DE19840956C1 (de) * 1998-09-08 2000-02-24 Gerd Papajewski Umlaufender Greifer für Doppelsteppstich-Nähmaschinen
DE19913043A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Philipp Moll Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763227A (en) * 1953-12-30 1956-09-18 Birtman Electric Co Bobbin case
JPS61168389A (ja) * 1985-01-19 1986-07-30 株式会社廣瀬製作所 ミシンのボビンおよびボビンケ−スの着脱装置
US5143004A (en) * 1987-11-25 1992-09-01 Mardix Bar Cochva Sewing apparatus including automatic bobbin reloading
US5152236A (en) * 1990-12-13 1992-10-06 Hirose Manufacturing Company, Limited Bobbin holding structure
JPH0568764A (ja) * 1991-09-13 1993-03-23 Juki Corp ミシンの下糸制御装置
JPH07275553A (ja) * 1994-04-05 1995-10-24 Tadashi Kato ボビンケース取出装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH332443A (de) * 1953-04-09 1958-09-15 Messerschmitt Ag Greifer für Nähmaschinen
DE1206713B (de) * 1962-11-05 1965-12-09 Duerkoppwerke Ag Einrichtung zur mechanischen Durchfuehrung des Spulenwechsels an Doppelsteppstichnaehmaschinen mit vertikal umlaufendem Greifer
US5718181A (en) * 1995-01-18 1998-02-17 Juki Corporation Bobbin exchanger
JPH08196766A (ja) * 1995-01-31 1996-08-06 Kinoshita Seimitsu Kogyo Kk 下糸自動交換装置
DE19840956C1 (de) * 1998-09-08 2000-02-24 Gerd Papajewski Umlaufender Greifer für Doppelsteppstich-Nähmaschinen
DE19913043A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Philipp Moll Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106886B3 (de) * 2015-05-04 2016-06-23 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Nähmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine
EP3754085A1 (de) 2019-06-18 2020-12-23 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer textilmaschine
DE102019116511A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Textilmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN100365189C (zh) 2008-01-30
WO2001092623A9 (de) 2003-03-06
DE10028231A1 (de) 2001-12-06
WO2001092623A3 (de) 2002-04-11
CN1507512A (zh) 2004-06-23
WO2001092623A2 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028231B4 (de) Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden
EP1751339B1 (de) Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
DE4135556C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Übertragung einer Nadel bei einer Nähmaschine
DE3237278A1 (de) Mess- und vorabgabevorrichtung fuer den schussfaden auf schuetzenlosen webmaschinen
DE19913043C2 (de) Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden
DE3345523A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung
DE19520153B4 (de) Topfspinnmaschine
DE1958005U (de) Kettelmaschinennadel.
EP1273686B1 (de) Auflösewalze
DE4238620C2 (de) Verfahren zur Entnahme eines Textilgutes aus einem unter Druck stehenden Autoklaven sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19930026C2 (de) Umlaufgreifer für Näh- oder Stickmaschinen
CH675597A5 (de)
EP3754085B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer textilmaschine
DE3113099C2 (de)
DE1635971A1 (de) Strick- und Wirkmaschine
EP0768414B1 (de) Fadenführerarm mit Fadenleitorganen
DE720861C (de) Spulen- oder Spindelhalter
DE2927283A1 (de) Schusseintragvorrichtung fuer nadelwebmaschinen
DE3619012A1 (de) Fadenspanneinrichtung fuer textilmaschinen
DE2063945B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Andrehen von gerissenen Garnenden
DE4438473A1 (de) Verbundsystem zwischen mindestens zwei Textilmaschinen
DE1585400A1 (de) Verfahren zur haken- und maschinenlosen Einlesung im Lochnadelbereich bei Wirkmaschinen
DE2702802B2 (de) Spulenkörper für Garne, Fäden o.dgl
DE1185908B (de) Zweiteilige Spulenkapsel fuer umlaufende Doppelsteppstichgreifer in Geradestich-Naehmaschinen
DE2909911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faden zu einem faden- oder wickelkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D05B 5900

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202