CH675597A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675597A5
CH675597A5 CH57188A CH57188A CH675597A5 CH 675597 A5 CH675597 A5 CH 675597A5 CH 57188 A CH57188 A CH 57188A CH 57188 A CH57188 A CH 57188A CH 675597 A5 CH675597 A5 CH 675597A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
holding part
carrier
yarn carrier
holding
Prior art date
Application number
CH57188A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Leu
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Priority to CH57188A priority Critical patent/CH675597A5/de
Priority to EP89102081A priority patent/EP0328995A1/de
Priority to JP3917889A priority patent/JPH02147570A/ja
Publication of CH675597A5 publication Critical patent/CH675597A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/12Kinds or types of circular or polygonal cross-section with a single end flange (e.g. with a conical end flange); formed with one end of greater diameter than the barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

1
CH675 597 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport eines vollen Garnträgers auf einem Transportband mit Seitenführungen von einer Textilmaschine, z.B. einer* Ringspinnmaschine, zu einer andern Maschine z.B. einer Kreuzspulmaschine, und eines leeren Garnträgers zurück zur Textilmaschine.
Es besteht allgemein das Bestreben in der Tex-tiltechnik, die einzelnen Maschinen, mit welchen bestimmte Operationen durchgeführt werden, miteinander zu vernaschen, um dadurch eine weitgehende Mechanisierung oder Automatisierung erreichen zu können. Ein solches vermaschtes oder Verbund-System ist in der Spinnerei und Spulerei bekannt, wo die auf einer Ringspinnmaschine besponnenen Garnträger durch ein Handhabungsgerät von der Ringspinnmaschine entfernt und auf ein Transportband gelegt werden, das die vollen Garnträger zu einer Spulmaschine, beispielsweise zu einer Kreuzspulmaschine, transportiert, während das Handhabungsgerät bei der Ringspinnmaschine leere Garnträger in die Spinnstellen einsetzt. Die vollen Garnträger gelangen zu einer Spulmaschine, wo sie von der Transporteinrichtung der Spulmaschine übernommen und zu den Spulstellen gebracht werden, wo die vollen Garnträger abgespult und zu einer neuen Spule, z.B. einer Kreuzspule, umgespult werden.
Die Garnträger für die Ringspinnmaschine sind im wesentlichen stabförmige Hülsen, welche zum Be-spinnen auf die Spinnspindel der Spinnstelle aufgesetzt werden. Zum Transport zur Spulmaschine werden die Gamträger, wie bereits erwähnt, auf das Transportband gelegt und liegend zur Spulmaschine befördert. Der Nachteil dieser Transportart besteht darin, dass die vollen Garnträger aufgestellt und dann in den Halter der Spulstelle oder in eine Speicherstelle gestellt werden.
Bei einer andern Transportart werden die vollen Garnträger in derselben Lage, wie sie von der Ringspinnmaschine entfernt werden, auf an dem Transportband vorgesehene Zapfen aufgesteckt, so dass sie stehend zur Spulmaschine befördert werden. Auch dort können sie stehend gefasst und auf den Halter der Spulstelle oder eines Magazins gesteckt werden. Nachteilig ist bei dieser Transportart, dass ein besonders ausgebildetes Transportband benötigt wird.
Bei einer dritten bekannten Transportart werden die vollen Garnträger auf Aufsteckkörper aufgesetzt, welche lose auf das Transportband gelegt werden. Nachteilig ist jedoch bei dieser Transportart, dass separate Aufsteckkörper benötigt werden.
Der Rücktransport der leeren Garnhülsen von der Spulmaschine zur Ringspinnmaschine zurück erfolgt in der gleichen Weise, d.h. die leeren Gamträger werden liegend oder aufgesteckt auf die Zapfen des Transportbandes oder auf die Aufsteckkörper aufgesetzt zurücktransportiert.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf den Transport von vollen und leeren Garnträgem von einer Textilmaschine zu einer nachfolgenden Maschine und wieder zurück, und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, den Transport der Garnträger hin und zurück zu vereinfachen, ohne jedoch den Garnträger aus der zum Greifen günstigsten stehenden Stellung entfernen zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Garnträger für seine form-oder kraftschlüssige Halterung während des Transportes auf dem Transportband mit auf einem auf dem Transportband und/oder an einer Seitenführung desselben abgestützten Halteteil fest verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass auf dem Transportband keine besonderen Massnahmen getroffen und auch keine zusätzlichen Teile bereitgestellt werden müssen. Dadurch dass der Halteteil mit dem Garnträger festverbunden ist, wird der Transport vereinfacht. Zweckmässig ist hierbei der Halteteil mit dem Garnträger als einteiliger Körper ausgebildet. Der Garnträger wird durch den Halteteil nur wenig vergrössert. Vorteilhafterweise kann der Halteteil als ein gegenüber der Hülse des Garnträgers verbreiterter Sockel mit einer ebenen Bodenfläche und mit einem Halteelement ausgebildet sein. Durch Vergrösserung der Bodenfläche des Garnträgers wird die Standfestigkeit erhöht und es können die üblichen Seitenführungen des Transportbandes als Führung verwendet werden. Das Halteelement dient dazu, die sichere Führung des Garnträgers zu gewährleisten.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht eines vollen Garnträgers mit einem Transportsockel,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines leeren Garnträgers mit einem Transportsockel,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines teilweise dargestellten Garnträgers mit einem auf einem Transportband aufgesetzten Transportsockel mit einer Ma-gnethalterung,
Fig. 4 einen Längsschnitt eines teilweise dargestellten Garnträgers, dessen Transportsockel auf den Seitenführungen abgestützt ist und von einem im Transportband befestigten Zapfen mitgenommen wird.
Fig. 5 Eine Seitenansicht eines teilweise dargestellten Garnträgers, dessen Transportsockel auf dem Transportband aufgesetzt und durch die Seitenführungen geführt wird.
Die Erfindung geht von der Ueberlegung aus, dass es nur einer verhältnismässig geringen Veränderung des Garnträgers bedarf, um denselben gleichzeitig auch als Gamtransportkörper zu verwenden. Der Garnträger bei Ringspinnmaschinen ist bekanntlich im wesentlichen eine Hülse 2 mit einer durchgehenden Bohrung 4. Die Erfindung sieht nun vor, diese Hülse gemäss Fig. 1 und 2 auszubilden. Der Gamträger 1 setzt sich hierbei aus der Hülse 2 und einem als Sockel ausgebildeten Halteteil 3 zusammen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Gamträger 1 eine durchgehende Bohrung 4 auf; damit kann der Gamträger wie die bekannte
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH675 597 A5
4
Hülse auf die Spindel der Spinnstelle einer Ringspinnmaschine aufgesetzt werden.
In Fig. 3 ist der teilweise dargestellte Garnträger 1 mit dem Halteteil 3 dargestellt. Der Garnträger 1 ist mit seiner Bodenfläche 5, siehe Fig. 1 und 2, auf ein Transportband 6 aufgesetzt. Auf beiden Seiten des Transportbandes 6 sind ortsfeste Seitenführungen 7, 8 angeordnet, die in nicht dargestellter Weise an der Tragkonstruktion des Transportbandes 6 abgestützt sind.
In der Bodenfläche 5 ist als Halteelement ein ringförmiger Magnet 10 eingesetzt. Im Transportband 6 ist ein Weicheisenteil 11 angeordnet, an welchem der Magnet 10 haftet.
In Fig. 3 ist der Weicheisenteil 11 auf der Rückseite des Transportbandes 6 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, den Weicheisenteil als Plättchen in das Transportband 6 zu legen. Der Weicheisenteil kann aber auch als im Transportband 6 eingelegte Drähte gebildet sein, so dass der Garnträger 1 mit dem Magneten 10 an einer beliebigen Stelle des Transportbandes 6 haften kann.
In Fig. 4 weist der Halteteil 3 des Garnträgers 1 als Halteelement einen bodenseitigen Stutzen 12 auf, welcher Kreis- oder Rechteckquerschnitt aufweisen kann. Der Stutzen 12 ragt zwischen die ortsfesten Seitenführungen 7, 8 und wird von einem Zapfen 13 mitgenommen, welcher auf der Oberseite des Transportbandes 6 befestigt ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Bohrung 4 des Garnträgers durchgehend ausgebildet, sodass der Zapfen 13 in dieselbe ragen kann.
Bei der Ausführungsform des Halteteils nach Fig. 5 weist derselbe eine ebene Bodenfläche 5 auf, mit welcher der Garnträger 1 auf das Transportband 6 aufgesetzt wird. Am Umfang des Halteteils ist als Halteelement eine Führungsnut 14 eingearbeitet. In die Nut 14 ragt ein Steg 15 der einen Seitenführung - 7. Durch den Steg 15 wird der Garnträger 1 während seines Transportes auf dem Transportband 6 gehalten.
Der beschriebene Garnträger kann in unveränderter Form für den Transport von der einen Maschine zur nachfolgenden Maschine verwendet werden. Hierbei ist es weder erforderlich, zusätzliche Teile zu verwenden, noch den Transport in liegender Stellung durchzuführen. Der im Verhältnis zur Gesamtlänge des Garnträgers 1 kleine Halteteil 3 erlaubt es, den Garnträger 1 in gleicher Weise einzusetzen wie die bekannten Garnträger für Ringspinnmaschinen.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transport eines vollen Garnträgers auf einem Transportband mit Seitenführungen von einer Textilmaschine, z.B. einer Ringspinnmaschine, zu einer andern Maschine, z.B. einer Spulmaschine, und eines leeren Garnträgers zurück zur Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Gamträger (1) für seine form- oder kraftschlüssige Halterung während des Transportes auf dem Transportband (6) mit einem auf dem Transportband und/oder an der Seitenführung (7, 8) desselben sich abstützenden Halteteil (3) fest verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (3) mit einer der Bohrung (4) des Garnträgers (1) entsprechenden Bohrung versehen ist.
3. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (3) mit der Hülse (2) des Garnträgers (1) als einteiliger Körper ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (3) als ein gegenüber der Hülse (2) verbreiterter Sockel mit einer ebenen Bodenfläche (5) und mit einem Halteelement (10,12,14) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass als Halteelement ein in die Bodenfläche (5) eingesetzter Magnet (10) oder ein Weicheisenteil vorgesehen ist, welcher zusammen mit einem an dem Transportband (6) angeordneten Weicheisenteil (11) oder Magneten den Garnträger (1) auf dem Transportband kraftschlüssig zu halten bestimmt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement ein bodensei-tiger Stutzen (12) ist, welcher mit dem Halteteil (3) fest verbunden ist und mit einem in die Bohrung (4) ragenden, auf dem Transportband (6) angeordneten Zapfen (13) eine formschlüssige Verbindung zu bilden bestimmt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Halteelement an dem Halteteil (3) eine Führungsnut (14) am Umfang des Halteteils vorgesehen ist, in welche ein Führungssteg (15) der einen Seitenführung (7) des Transportbandes (6) zu ragen bestimmt ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH57188A 1988-02-17 1988-02-17 CH675597A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH57188A CH675597A5 (de) 1988-02-17 1988-02-17
EP89102081A EP0328995A1 (de) 1988-02-17 1989-02-07 Vorrichtung zum Transport von Garnträgern auf einem Transportband
JP3917889A JPH02147570A (ja) 1988-02-17 1989-02-17 コンベヤベルト上の糸キャリヤの運搬装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH57188A CH675597A5 (de) 1988-02-17 1988-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675597A5 true CH675597A5 (de) 1990-10-15

Family

ID=4190087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH57188A CH675597A5 (de) 1988-02-17 1988-02-17

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0328995A1 (de)
JP (1) JPH02147570A (de)
CH (1) CH675597A5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH049854U (de) * 1990-05-16 1992-01-28
EP0533966B1 (de) * 1991-09-21 1995-05-17 Palitex Project-Company GmbH Spulenhülse
DE4137085A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Innovatex Unternehmensberatung Transporttray
DE19816232A1 (de) * 1998-04-10 1999-10-14 Schlafhorst & Co W Transportsystem für Spinnspulen und Spulenhülsen mit einem einen Durchgang überbrückenden Transportweg
DE10106700A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Schlafhorst & Co W Transportsystem mit einer Vorrichtug zum Aufdrücken von Spinnkopsen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128554C (de) *
US3157299A (en) * 1958-10-13 1964-11-17 Deering Milliken Res Corp Bobbin handling arrangement
NL130943C (de) * 1966-04-04
JPS6048871A (ja) * 1983-08-29 1985-03-16 Murata Mach Ltd 物品の搬送処理システム
JPS61152839A (ja) * 1984-12-21 1986-07-11 Murao Boki Kk 搬送管糸の取り出し方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02147570A (ja) 1990-06-06
EP0328995A1 (de) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811667C2 (de)
CH675597A5 (de)
EP0343399B1 (de) Hängefördersystem
DE3435951A1 (de) Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
DE19529593A1 (de) Verfahren zur Beförderung von Hülsen an einer Textilmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19621151B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garnspulen
EP0381844A1 (de) Verfahren zum Transport eines Spulenpaketes aus mindestens zwei Garnspulen zu einer Zwirnmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3433875A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und transportieren verschiedener gegenstaende
DE19640667A1 (de) Vorrichtung zur Ablieferung aufgewickelter Spulen von einer Textilmaschine
DE4114758A1 (de) Spulentransportteller
DE3737122C2 (de) Verfahren zum Positionieren eines Faden-Abwickelanfangsstückes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3901770A1 (de) Verfahren zum transport einer garnspule zu einer garnverarbeitenden maschine, insbesondere einer doppeldraht-zwirnmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2834574C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE3637619C2 (de) Palette für Textilspulen
DE3622004C2 (de)
DE489689C (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung
DE2705767A1 (de) Spulengestell fuer textilmaschinen
EP0909844B1 (de) Spinnkannenstand
DE2107636A1 (de) Spulengatterbaugruppe
DE3734820A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE1685655C (de) Behälter zum Speichern und Transportieren von Spulen oder Hülsen. Ausscheidung aus: 1280108
DE1988536U (de) Vorrichtung zum einsetzen von spulen in spindeln.
DE3046449C2 (de) Transportabler Spulenhalter zum axialen Aufstecken von mindestens zwei Garnhülsen
DE3719091A1 (de) Spulmaschine mit mehreren spulstellen
CH653378A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von huelsen und abfuehren von spulen an spinn- und zwirnmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased