DE3811667C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3811667C2
DE3811667C2 DE3811667A DE3811667A DE3811667C2 DE 3811667 C2 DE3811667 C2 DE 3811667C2 DE 3811667 A DE3811667 A DE 3811667A DE 3811667 A DE3811667 A DE 3811667A DE 3811667 C2 DE3811667 C2 DE 3811667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
guide tube
tube
thread delivery
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3811667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811667A1 (de
Inventor
Tsukasa Kawarabashi
Shoichi Kyoto Jp Tone
Hiroo Shaga Jp Otoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8509287A external-priority patent/JPS63256726A/ja
Priority claimed from JP13009287A external-priority patent/JPH0192180A/ja
Priority claimed from JP18194187A external-priority patent/JPS6428177A/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3811667A1 publication Critical patent/DE3811667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3811667C2 publication Critical patent/DE3811667C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/306Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying fluids, e.g. steam or oiling liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/007Oiling, waxing by applying liquid during spooling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/88Hollow-spindle arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/001Bobbin-taking arrangements
    • D01H9/003Graspers operating under the action of a fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/08Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
    • D01H9/10Doffing carriages ; Loading carriages with cores
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Tellern, auf welche ein mindestens zwei Fadenlieferspulen tragendes Führungsrohr aufgesetzt ist, zu einer Zwirnmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der nachveröffentlichten DE 38 02 900 A1 sind zweistufige Ablaufspulen bekannt, die dem Förderer auf der Seite einer Doppeldrahtzwirnmaschine zugeführt werden. Diese umfassen je im wesentlichen ein Spulen- bzw. Hülsentragelement, das auf einem Zapfen aufgesetzt ist, der auf einem Scheibenelement eines Tellers ausgebildet ist. Wenn das obere Endteil des Tragelementes mit der Hand ergriffen wird, so kann dieses als einheitlicher Körper vom Zapfen abgezogen und somit einer Spindel der Doppeldrahtzwirnmaschine zugeführt werden.
Aus der DE-AS 11 29 097 ist ein Verfahren zum Festlegen des Fadenendes eines Reservewickels einer Schußspule bekannt. Dabei wird nach dem Abschneiden des Fadens die Ordnung der Fadenlagen des Reservewickels durch mechanische Einwirkung gestört. Bei Doppeldrahtzwirneinrichtungen, bei der zwei Spulen übereinander befördert werden, würden bei dieser Verfahrensweise die Fadenenden beider Spulen miteinander verwickelt, so daß ein Ablösen beider Fadenenden und die getrennte Zufuhr derselben zur Zwirnstation nicht möglich wäre.
Bei den bekannten Transporteinrichtungen besteht die Gefahr, daß sich ein Fadenende einer Spule löst und während des Spu­ lentransports von der Fadenschicht absondert, so daß dieses sich um irgendein Teil der Fadenlieferspule oder ein in der Nähe der Fadenlieferspule angeordnetes Teil herumwickeln kann oder daß sich ein Faden nach dem anderen von den Fadenliefer­ spulen ablöst.
Bei einer Doppeldrahtzwirnmaschine vom zweistufigen Fadenzu­ fuhrtyp werden die Fäden dabei sowohl von der oberen Fadenlieferspule als auch von der unteren Fadenlieferspule abgezogen und laufen gleichzeitig über eine Spindel, um den Fäden während dessen Doublierung eine Drehung zu verleihen. Da das Zwirnen bzw. Drehen während des Doubliervorganges durchgeführt wird, kann ein üblicher separater Fadendoublierschritt entfallen, wodurch sich eine Arbeitsverringerung und eine Rationalisierung ergibt.
Bei einer Doppeldrahtzwirnmaschine vom oben beschriebenen zweistufigen Fadenzufuhrtyp ist jedoch eine große Anzahl an Schritten erforderlich, um eine Fadenlieferspule gegen eine neue Fadenlieferspule auszutauschen, falls der auf der erstgenannten Fadenlieferspule vorhandene Faden völlig aufgebraucht ist. Die Anzahl an Schritten für einen derartigen Austausch erreicht den doppelten Wert im Vergleich zu dem Fall, bei dem eine einzige Fadenlieferspule Verwendung findet.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Transportieren von Fadenlieferspulen vorzuschlagen, wobei verhindert wird, daß sich von der Fadenschicht der Fadenlieferspule ein Faden ablöst, und mit deren Hilfe der Transport und der Austausch der Fadenlieferspulen rasch durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich anhand der Patentan­ sprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Fadenendesucheinrichtung in Vorderansicht;
Fig. 2 eine Fadenlieferspule auf einem Teller und eine leere Aufnahmehülse in einer Doppeldrahtzwirneinrichtung, jeweils in Vorderansicht;
Fig. 3 eine Einspanneinrichtung einer Wechseleinrichtung für Fadenlieferspulen in Vorderansicht und vertikalem Schnitt;
Fig. 4 den Zustand der Einspanneinrichtung gemäß Fig. 3 nach dem Ergreifen des Führungsrohrs anhand einer teilweise geschnittenen Vorderansicht;
Fig. 5 eine Zwirnmaschine in Draufsicht und
Fig. 6 eine Zwirnmaschine gemäß Fig. 5 in Seitenansicht.
In den Fig. 5 und 6 ist eine Zwirnmaschine 1 dargestellt. Bei dieser Zwirnmaschine 1 ist eine große Anzahl an Doppel­ drahtzwirneinrichtungen 2 vom zweistufigen Fadenzufuhrtyp (nachfolgend lediglich als Doppeldrahtzwirneinrichtungen be­ zeichnet) Rücken an Rücken in zwei Reihen angeordnet. Lange Fördereinrichtungen 3 und 4 erstrecken sich in zwei Reihen an den Außenseiten der beiden Reihen von Doppeldrahtzwirn­ einrichtungen 2, die Rücken an Rücken angeordnet sind, und kurze Fördereinrichtungen 5, 6 und 7 sind zwischen den langen Fördereinrichtungen 3 und 4 an Stellen derart installiert, daß diese die langen Fördereinrichtungen überbrücken. An den Stellen, an denen sich die langen Fördereinrichtungen 3 und 4 mit der kurzen Fördereinrichtung 7 kreuzen, sind unbewegliche Anschläge 8 und 9 angeordnet, während bewegliche Anschläge 10 und 11 in ähnlicher Weise an Stellen angeordnet sind, an denen sich die langen Fördereinrichtungen 3 und 4 mit der kurzen Fördereinrichtung 6 kreuzen. Die beweglichen Anschläge 10 und 11 nehmen alternativ zwei Positionen ein, und zwar eine Position, bei der diese über die langen Fördereinrichtungen 3 und 4 verlaufen, und eine andere Position, bei der diese von den langen Fördereinrichtungen 3 und 4 zurückgezogen sind. Die beweglichen Anschläge 10 und 11 nehmen normalerweise die Position ein, bei der diese sich über die langen Fördereinrichtungen 3 und 4 erstrecken, wodurch eine Kreisbahn 16 zum Transportieren eines Gegen­ stands in eine Richtung, die durch die Pfeilmarken 12, 13, 14 und 15 angezeigt ist, und eine Austauschbahn 18 zum Transportieren eines Gegenstands in eine durch eine Pfeil­ marke 17 angezeigte Richtung ausgebildet werden. Ein solcher Gegenstand wird nachfolgend im Detail beschrieben. In den Fig. 5 und 6 sind eine Fadenlieferspulen-Wechseleinrich­ tung 20, eine Fadenendesucheinrichtung 21, ein Leerspulen- bzw. Hülsenaufnahmebehälter 22, eine Fördereinrichtung 23 für voll bewickelte Auflaufspulen 24, ein Aufnahmebehälter 25 für die vollen Auflaufspulen und zwei automatische Spu­ lenwechseleinrichtungen 26 und 27, die sich längs der langen Fördereinrichtung 3 bzw. 4 hin und her bewegen, darge­ stellt.
Der oben erwähnte, zu transportierende Gegenstand ist in Fig. 2 dargestellt und besteht aus einem Transportmedium (nachfolgend als Teller bezeichnet) 30 und Fadenliefer­ spulen Pa und Pb. Der Teller 30 weist ein vorspringendes Teil 33 auf, das am oberen Ende eine konische Form hat und senk­ recht in der Mitte eines Scheibenelements 31 angeordnet ist. Ein Führungsrohr 35 in Form eines Rohres, an dessen unterem Ende ein ringförmiger Anschlag 34 integral ausgebildet ist, wird auf das vorspringende Teil 33 aufgesetzt, wobei das vorspringende Teil 33 vom Rohrinneren aufgenommen wird. Auf dieses Führungsrohr 35 wird zuerst die untere Fadenlie­ ferspule Pb, dann eine ringförmige Platte 36 und anschließend die obere Fadenlieferspule Pa aufgesetzt, so daß im Endzu­ stand die untere Fadenlieferspule auf dem Anschlag 34, die Platte 36 auf der unteren Fadenlieferspule Pb und die obere Fadenlieferspule Pa auf der Platte 36 aufsitzt. Das Füh­ rungsrohr 35 verläuft dabei durch die Aufnahmehülse 37 der oberen Fadenlieferspule Pa, das Loch der Platte 36 und die Aufnahmehülse 38 der unteren Fadenlieferspule Pb. Der Teller 30 wird auf einen Riemen 39 aufgesetzt, so daß dieser beim Laufen des Riemens 39 transportiert wird. Ferner ist ein Förderrahmen 40 vorgesehen, der die Bewegung des Tellers 30 nach oben und unten sowie links und rechts begrenzt.
Der Teller 30 mit den oben beschriebenen Aufbau, auf den Fadenlieferspulen Pa und Pb aufgesetzt sind, wird als voller Fadenlieferteller 30a bezeichnet, während ein Teller 30, auf dem lediglich die leeren Aufnahmehülsen 37 und 38 auf­ gesetzt sind, als leerer Fadenlieferteller 30b bezeichnet wird.
In Fig. 2 ist eine Doppeldrahtzwirneinrichtung 2 dargestellt. Nachfolgend wird kurz der Aufbau einer solchen Doppeldraht­ zwirneinrichtung 2 erläutert. An einer drehbar an einem Rahmen 41 gelagerten Spindel 42 sind in integraler Beziehung eine Verzögerungsplatte 43 und eine Drehplatte 44 befestigt. Ferner ist an der Spindel 42 mittels eines Lagers eine sta­ tionäre Scheibe 45 abgestützt, die ihren stationären Zustand durch die magnetische Anziehungskraft eines nicht gezeigten Magneten beibehält. Auf der stationären Scheibe 45 ist eine Spulenumhüllung 46 befestigt.
An der stationären Scheibe 45 ist integral ein zentrales rohr­ förmiges Teil befestigt, in das eine Führung für das Führungs­ rohr 33 eingesetzt ist. Ferner sind eine Ballonführung 47 und ein Riemen 48 vorgesehen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, zirkuliert ein voller Fadenlie­ ferteller 30a längs der Kreisbahn 16 und wird zwangsweise vor einer Doppeldrahtzwirneinrichtung 2 angehalten, an der Bedarf an Fadenlieferspulen Pa und Pb besteht, woraufhin die vom Teller 30a getragenen vollen Fadenlieferspulen dort gegen leere Fadenlieferspulen an der Doppeldrahtzwirneinrichtung 2 ausgetauscht und die leeren Fadenlieferspulen auf den Teller 30 aufgesetzt werden, was mit Hilfe der automatischen Spulenwechseleinrichtung 26 bzw. 27 geschieht. Der leere Fadenlieferteller 30b verläßt die Kreisbahn 16 und tritt in die Austauschbahn 18 ein. Auf dieser Austauschbahn 18 werden die leeren Fadenlieferspulen gegen volle Fadenlieferspulen mit Hilfe der Fadenlieferspulen-Wechseleinrichtung 20 aus­ getauscht. Die Fadenenden der Fadenlieferspulen Pa und Pb werden dann um das obere Ende des Führungsrohrs 35 mit Hilfe der Fadenendesucheinrichtung 21 gewickelt, wie dies nach­ folgend im Detail beschrieben wird. Anschließend kehrt der Teller als voller Fadenlieferteller 30a in die Kreisbahn 16 zurück. Der Fadenlieferspulen-Wechseleinrichtung 20 werden abwechselnd eine untere Fadenlieferspule Pb und eine obere Fadenlieferspule Pa zugeführt, wobei die oberen und unteren Fadenlieferspulen geordnet zugeführt werden. Während dem­ zufolge die Wechseleinrichtung 20 nacheinander Fadenlie­ ferspulen Pa und Pb zuführt, werden die unteren Faden­ lieferspulen Pb auf der unteren Seite und die oberen Faden­ lieferspulen Pa auf der oberen Seite des Führungsrohrs ange­ ordnet.
Um einen Verlust infolge einer auf der unteren Fadenliefer­ spule verbleibenden Restfadenmenge, die auf unterschiedliche Ablösespannungen in bezug auf die obere und die untere Faden­ lieferspule zurückzuführen ist, zu verhindern, wird die Fadenmenge auf der unteren Fadenlieferspule Pb im Vergleich zur Fadenmenge auf der oberen Fadenlieferspule Pa kleiner gemacht.
Nachfolgend wird mit Bezug auf Fig. 1 der Aufbau der Faden­ endesucheinrichtung 21 beschrieben. Längs der oberen und unteren Fadendlieferspule Pa und Pb ist ein sich trompeten­ förmig öffnendes Saugrohr 51 angeordnet. Eine Führungs­ stange 53 ist zur Ausführung einer Auf- und Abbewegung um einen Hebelpunkt 62 zwischen dem Öffnungsteil 50 des Saug­ rohrs 51 und den Fadenlieferspulen Pa und Pb vorgesehen. Im einzelnen ist die Führungsstange 53 an einem Ende eines Gelenkstücks 55 befestigt, das zur Ausführung einer Gleit­ bewegung in eine Welle 54 eingesetzt ist, und ein vorsprin­ gendes Teil 56, das zwischen der Führungsstange 53 und der Welle 54 angeordnet ist, ist zur Ausführung einer Gleitbe­ wegung in einen Schlitz 57 eingesetzt. Die Welle 54 steht mittels eines Gelenkstücks 58 mit einem nicht dargestellten Antriebselement in Verbindung. Am oberen Ende des Saugrohrs 51 sind außerdem zwei Scherenblätter 59 installiert, durch die ein Faden Y durchtrennt werden kann. Eines der Scheren­ blätter 59 steht dabei über ein Gelenkstück bzw. ein Zwischen­ glied 60 mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung in Verbindung.
Der Förderrahmen 40 weist ferner auf der Seite der Fadenende­ sucheinrichtung 21 einen Einschnitt 61 auf, so daß eine Rolle 62 über diesen Einschnitt 61 in den Förderrahmen 40 hinein­ ragen kann. Die Rolle 62 ist dabei drehbar auf einer Platte 63 gelagert und steht mit einem Antriebsmotor 64 in Ver­ bindung, so daß die Rolle 62 mit Hilfe des Antriebsmotors 64 gedreht werden kann.
Bei der Fadenendesucheinrichtung 21 mit dem vorstehend be­ schriebenen Aufbau werden die Fadenenden Ya und Yb der Fadenzufuhrspulen Pa und Pb gedreht werden. Nachdem die in das Saugrohr 51 eingesaugten Fadenenden leicht in mehreren Windungen um ein oberes Endteil des Führungsrohrs 35 ge­ wickelt sind, werden die Fäden Ya und Yb mit Hilfe der Scherenblätter 59 durchtrennt. Ob die Fäden Ya und Yb in das Saugrohr 51 eingesaugt sind, kann durch Erfassen eines Fadens durch einen optischen Sensor oder dgl. festgestellt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Einspanneinrichtung 65 der Fadenlieferspulen-Wechseleinrichtung 20. Diese Einspann­ einrichtung 65 dient dem Ergreifen des Führungsrohrs 35, auf das die Fadenlieferspulen Pa und Pb aufgesetzt sind, und dem Austausch der leeren Fadenlieferspulen in einer Doppeldrahtzwirneinrichtung 2 gegen volle, auf dem Teller 30 befindliche Fadenlieferspulen. An einem Basisteil 66 ist ein Ende eines Stabs 67 befestigt, während an dem anderen Ende des Stabs 67 eine Kappe 68 befestigt ist. Ein deformierbares, ringförmiges Element 69, das aus einem elastischen Material wie z. B. Gummi besteht, und ein Gleitstück 70 in Form eines Rohrs sind lose in dieser Reihenfolge zwischen die Kappe 68 und das Basisteil 66 eingesetzt. Das Gleitstück 70 wird durch eine Feder 71 normalerweie in Richtung einer Pfeilmarke 72 gedrückt. An dem Gleitstück 70 ist ferner ein Hebel 73 befestigt.
Die Einspanneinrichtung 65 mit dem oben beschriebenen Auf­ bau wird in einem Zustand, bei dem der Hebel 73 gegen die Federn 71 nach oben gezogen wird, von oben her in das Führungsrohr 35 eingesetzt. Wird nach dem Einsetzvorgang der Hebel 73 losgelassen, d. h., wird die auf den Hebel in Richtung der Pfeilmarke 74 ausgeübte Kraft beseitigt, so bewegt sich das Gleitstück durch die Kraft der Feder 71 nach unten, wodurch das deformierbare, ringförmige Element 69 von oben und unten zusammengepreßt wird, und zwar infolge des Gleitstücks 70 und der Kappe 68. Durch diese Druckkraft wird das ringförmige Element 69 in Richtung zur Innenwandung des Führungsrohrs 35 hin deformiert, wodurch das Führungsrohr 35 von innen ergriffen wird. Da die Innenseite des Rohrs 35 er­ griffen wird, muß am oberen Ende des Führungsrohrs 35 kein zusätzlicher Abschnitt vorgesehen werden, der von der Ein­ spanneinrichtung ergriffen werden kann. Demzufolge kann die Gesamthöhe des Führungsrohrs 35 reduziert werden. Da die technische Idee, zwei Fadenlieferspulen in zwei Stufen übereinander anzuordnen, insoweit Probleme hervorrufen kann, daß die Gesamthöhe so groß ist, daß sich Schwierigkeiten beim Transport, der Umsetzung oder dgl. ergeben, stellt es einen großen Vorteil dar, daß die Höhe verringert werden kann. Da eine solche Konstruktion ferner dazu vorgesehen ist, ein Fadenende leicht um einen oberen Endabschnitt des Führungsrohrs 35 herzuwickeln, wird durch die Ein­ spanneinrichtung 65 kein negativer Einfluß auf die auf­ gewickelten Fadenenden ausgeübt, da das Einspannen des Führungsrohrs 35 an dessen Innenseite erfolgt.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden Fadenlieferspulen zu einer Position in der Nähe der Doppel­ drahtzwirnmaschine transportiert, während diese zweistufig angeordnet sind. Diese Fadenlieferspulen werden dann der Doppeldrahtzwirnmaschine 2 zugeführt, während diese in diesem Zustand gehalten werden. Demzufolge wird die Arbeit zum Zu­ führen von Fadenlieferspulen sehr erleichtert und gleich­ zeitig kann das Problem, daß die oberen und unteren Faden­ lieferspuren vertauscht (umgekehrt) werden, wenn der Faden zugeführt werden soll, beseitigt werden.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel findet die Erfindung bei Fadenlieferspulen Anwendung, die einer Doppel­ drahtzwirnmaschine vom zweistufigen Fadenzufuhrtyp zu­ geführt werden sollen, wobei die Enden der beiden Fäden der beiden Fadenlieferspulen in Form einer Wicklung um das Füh­ rungsrohr gewickelt werden. Die beiden auf das Führungsrohr aufgesetzten Fadenlieferspulen werden einer Doppeldrahtzwirn­ einrichtung zugeführt, während diese in diesem festgelegten Zustand gehalten werden, wobei die Verarbeitung der beiden Fadenenden gleichzeitig erfolgt und somit rationell ist.
Es ist zu bemerken, daß das Teil am oberen Ende der Fadenlie­ ferspule, an dem keine Fadenlage vorliegt, andererseits ein Teil der Aufnahmehülse oder der obere Abschnitt eines in die beiden Fadenlieferspulen eingesetzten Führungsrohrs sein kann.
Bei dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel werden die Faden­ lieferspulen von einer Fördereinrichtung getragen, die ein Transportmedium 30, das ein vorspringendes Teil 33 in der Mitte eines scheibenförmigen Elements 31 aufweist und auf einer Fördereinrichtung transportiert wird, und ein Führungs­ rohr 35 einschließt, das auf das vorspringende Teil 33 des Transportmediums aufgesetzt werden kann, wobei auf diesem Führungsrohr 35 mehrere Fadenzufuhrspulen befestigt und in dieser Weise zu einer Doppeldrahtzwirneinrichtung transpor­ tiert werden.
Die Fadenlieferspulen werden zweistufig auf dem Führungsrohr angeordnet, so daß zwei Fadenlieferspulen übereinander zu lie­ gen kommen, und zu einer Doppeldrahtzwirneinrichtung transpor­ tiert, während diese in diesem Befestigungszutand verbleiben.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann der Vorgang des Zuführens von Fadenlieferspuren zu einer Doppeldrahtzwirnmaschine vom zweistufigen Fadenzufuhrtyp, d. h., der Austausch von leeren Aufnahmehülsen gegen Fadenlie­ ferspulen rasch durchgeführt werden, und selbst wenn eine obere Fadenlieferspule und eine untere Fadenlieferspule als Spulen unterschiedlichen Typs transportiert werden, werden diese unterschiedlichen Spulen nicht vermischt und können exakt zugeführt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Zuführen von Tellern (30), auf welche je ein mindestens zwei Fadenlieferspulen (Pa, Pb) tragendes Führungsrohr (35) aufgesetzt ist, zu einer eine größere Anzahl von Doppeldrahtzwirneinrichtungen (2) aufweisenden Zwirnmaschine (1), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Zwischen einer Fadenlieferspulen-Ladestation (20) und den Doppeldrahtzwirneinrichtungen (2) ist eine Fadenendesucheinrichtung (21) zum Aufwickeln des Fadenendes jeder Fadenlieferspule (Pa, Pb) am oberen Ende des Führungsrohres (35) vorgesehen;
  • b) eine Fadenlieferspulen-Wechseleinrichtung (20) besitzt eine Einspanneinrichtung (65), welche in das obere Ende des Führungsrohres (35) eingreift und sich an dem Innenmantel des Rohres (35) verspannt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspanneinrichtung (65) einen an einem Basisteil (66) befestigten Stab (67), dessen freies Ende eine Kappe (68) aufweist, ein deformierbares, ringförmiges Element (69) aus einem elastischen Material und ein rohrförmiges Gleitstück (70) umfaßt, wobei das ringförmige Element (69) und das Gleitstück (70) lose zwischen der Kappe (68) und dem Basisteil (66) eingesetzt sind und wobei die Einspanneinrichtung (65) von oben in das Führungsrohr (35) einsetzbar ist, um dieses von seiner Innenseite her einzuspannen.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadensucheinrichtung ein sich trompetenförmig öffnendes Saugrohr (51), das längs der oberen und unteren Fadenlieferspule (Pa, Pb) installiert ist, eine Führungsstange (53), die sich zwischen dem Öffnungsteil (50) des Saugrohres (51) und den Fadenlieferspulen (Pa, Pb) auf und ab bewegen kann, eine Fadenendeschneideinrichtung (59), die am oberen Ende des Saugrohres (51) befestigt ist, und eine Einrichtung (62, 64) zum Drehen des Transportmediums (30) an der Fadenendesuchposition aufweist.
DE3811667A 1987-04-07 1988-04-07 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von fadenlieferspulen Granted DE3811667A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8509287A JPS63256726A (ja) 1987-04-07 1987-04-07 給糸パツケ−ジ移送装置
JP13009287A JPH0192180A (ja) 1987-05-27 1987-05-27 二重撚糸機におけるパッケージ移送装置
JP18194187A JPS6428177A (en) 1987-07-21 1987-07-21 Package transporting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811667A1 DE3811667A1 (de) 1988-10-27
DE3811667C2 true DE3811667C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=27304760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811667A Granted DE3811667A1 (de) 1987-04-07 1988-04-07 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von fadenlieferspulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4848077A (de)
DE (1) DE3811667A1 (de)
IT (1) IT1219910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031101A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-18 Murata Machinery Ltd Bedienungsroboter fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine sowie verfahren zum spulenwechseln

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050811A (en) * 1988-07-20 1991-09-24 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for processing yarn end of package
DE8811305U1 (de) * 1988-09-07 1990-01-04 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen
DE3841223A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportelement an einer spinnereimaschine zur aufnahme und zum transport von auf huelsen angeordneten kopsen
US5207052A (en) * 1989-01-21 1993-05-04 Palitex Project Company Gmbh Method of transporting and positioning a set of yarn packages in a spindle assembly of a twister yarn processing machine and an adapter device for use therein
DE3901770A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum transport einer garnspule zu einer garnverarbeitenden maschine, insbesondere einer doppeldraht-zwirnmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3901771A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-02 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum transport eines spulenpaketes aus mindestens zwei garnspulen zu einer zwirnmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3906718A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Palitex Project Co Gmbh Transport- und handhabungssystem fuer vielstellen-textilmaschinen insbesondere zwirnmaschinen
US5189872A (en) * 1989-03-17 1993-03-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Processing robot for a two-for-one twister
US5222351A (en) * 1989-03-17 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn exchange and doffing device for use with a two-for-one twister
DE3922179A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Schlafhorst & Co W Verfahren und maschine zur paarbildung von kreuzspulen unterschiedlicher fadenlaengen
DE58906216D1 (de) * 1989-07-24 1993-12-23 Palitex Project Co Gmbh Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Herausnehmen eines Spulen- und Transportadapters aus einer Fadenbearbeitungsstelle, insbesondere aus dem Spulentopf einer Doppeldraht-Zwirnspindel.
DE3925861A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Schlafhorst & Co W Kopsvorbereitungseinrichtung zum aufwinden des fadenanfanges auf der huelsenspitze des kopses
US5184453A (en) * 1989-10-02 1993-02-09 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Robot for a double twister
US5207051A (en) * 1989-11-07 1993-05-04 Palitex Project Company Gmbh Apparatus for transferring full bobbins and empty bobbins between a bobbin winding machine and a transporting mechanism
JPH049854U (de) * 1990-05-16 1992-01-28
DE4019100A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Schlafhorst & Co W Transporteinrichtung fuer voneinander unabhaengige paletten, die spulen oder spulenhuelsen tragen
IT1249471B (it) * 1990-11-17 1995-02-23 Murata Machinery Ltd Sistema di collegamento di una roccatrice ad un torcitoio a doppia torsione.
FR2673171B1 (fr) * 1991-02-22 1993-04-09 Superba Sa Procede et dispositif pour fixer l'extremite du fil d'une bobine.
DE69300340T2 (de) * 1992-03-03 1996-04-04 Teijin Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln des Spulenfadenendes.
US5535956A (en) * 1992-12-23 1996-07-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Pallet with temporarily separable arbor for individual transport of textile bobbins and textile tubes
US6419283B1 (en) 2000-10-24 2002-07-16 Belmont Textile Machinery Company Automatic knot-tying machine
DE202005015261U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-15 Autefa Automation Gmbh Zuführeinrichtung für Vorlagespulen
DE102007043352A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
CN109516305B (zh) * 2018-11-06 2021-04-02 章玉春 一种纺织倒毛机
CN109436945B (zh) * 2018-11-06 2021-02-12 章玉春 一种纺织品生产的倒毛机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358727A (de) * 1958-05-06 1961-11-30 Rueti Ag Maschf Verfahren zur örtlichen Festlegung des Fadenanfangs des Garnkörpers einer Schusspule
DE1510789A1 (de) * 1963-07-15 1969-10-02 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Betrieb von Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE1510865B1 (de) * 1965-12-24 1970-07-23 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen zum selbsttaetigen Wechseln von Spuleneinheiten
DE1560269B1 (de) * 1966-07-29 1972-06-29 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnmaschine mit pneumatischer Einfaedelung des Fadens
GB1186281A (en) * 1967-05-09 1970-04-02 Teijin Ltd Method of taking up Yarns of Synthetic Fibers
CH662586A5 (de) * 1982-03-20 1987-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
JPS6112936A (ja) * 1984-06-27 1986-01-21 Murao Boki Kk 精紡管糸の口糸引き出し装置
US4848076A (en) * 1987-01-30 1989-07-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Interconnecting system for a winder and a two-for-one twisting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031101A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-18 Murata Machinery Ltd Bedienungsroboter fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine sowie verfahren zum spulenwechseln
DE4031101C2 (de) * 1989-10-02 1998-08-20 Murata Machinery Ltd Automatisches Spulenwechselverfahren und Bedienungsroboter für eine Doppeldrahtzwirnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4848077A (en) 1989-07-18
IT8847823A0 (it) 1988-04-07
DE3811667A1 (de) 1988-10-27
IT1219910B (it) 1990-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811667C2 (de)
DE3431790C2 (de)
DE3244925C2 (de)
DE3802900C2 (de)
DE3824998C2 (de) Bedienungsläufer für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE3241032C2 (de)
DE3630537C2 (de)
DE3426655C2 (de)
DE8700472U1 (de) Einrichtung für den Abtransport von Spulen aus Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE3432966C2 (de) Anlage zum Beliefern eines Spulautomaten mit Leerhülsen
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE3432184C2 (de)
DE4116083C2 (de)
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE69707395T2 (de) Verbesserter Transportwagen zum Halten der Spulen und Spulenhülsen in einer aufrechten Position zum Transport und zur Positionierung in Textilmaschinen
DE3435951A1 (de) Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
DE3407804A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE19621151B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garnspulen
DE3824605A1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE3815831A1 (de) Spulentransportsystem
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
DE3901770A1 (de) Verfahren zum transport einer garnspule zu einer garnverarbeitenden maschine, insbesondere einer doppeldraht-zwirnmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH, LIEDL, 81369 MUENCHEN

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee