DE2705767A1 - Spulengestell fuer textilmaschinen - Google Patents

Spulengestell fuer textilmaschinen

Info

Publication number
DE2705767A1
DE2705767A1 DE19772705767 DE2705767A DE2705767A1 DE 2705767 A1 DE2705767 A1 DE 2705767A1 DE 19772705767 DE19772705767 DE 19772705767 DE 2705767 A DE2705767 A DE 2705767A DE 2705767 A1 DE2705767 A1 DE 2705767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sub
bobbin
thread
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772705767
Other languages
English (en)
Inventor
Denys William Brough
Ronald Spencer Eaves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernest Scragg and Sons Ltd
Original Assignee
Ernest Scragg and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Scragg and Sons Ltd filed Critical Ernest Scragg and Sons Ltd
Publication of DE2705767A1 publication Critical patent/DE2705767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/14Package-supporting devices for several operative packages
    • B65H49/16Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Pafentanwälte
27Q5767
Diplom-Physiker Dr. Woher Andrejewski Diplom-Ingenieur
'ψ. Dr.-lng. Manfred Honke
Diplom-Ingenieur Ham Dieter Gesthuysen
Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwotoaltf·: 49 6^/E:th 43E(MnLTlMaMrPlOtIS1PoSIf.
9. Februar 1977
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ERNEST SCRAGG & SONS LIMITED
P.O.Box 16, Sunderland Street Works,
Maoclesfield, Cheshire, England
Spulengestell für Textilmaschinen.
Maschinen zur Bearbeitung von Textilfaden benötigen die Zufuhr von unbehandelten Textilfaden, wobei diese Zufuhr vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen vorzugsweise kontinuierlich erfolgen sollte. Derartige Textilmaschinen besitzen oft eine Vielzahl von Bearbeitungsstationen für die Textilfaden und jede derartige Bearbeitungsstation wird mit einem Textilfaden gespeist, welcher von einer Fadenspule auf einem Spulengestell mit einer großen Anzahl von Fadenspulen in der Nähe der Maschine abgezogen wird. Neben jeder Spule, von welcher der Textilfaden
709834/0678
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
270^767 - t -
im Bedarfsfall abgezogen wird, ist eine Reservespule angeordnet, wobei die Fadenenden beider Spulen miteinander verbunden sind, sodaß, sobald die erste Spule leergelaufen ist, der Textilfaden automatisch von der zweiten oder Reservespule abgezogen wird. Die Leerspule wird dann gegen eine volle Fadenspule ausgetauscht, welche dadurch zur Reservespule wird. Auf diese Weise wird die Versorgung einer jeden Bearbeitungsstation der Bearbeitungsmaschine mit unbehandelten Textilfaden fortlaufend aufrecht erhalten.
Da in modernen Maschinen die jeweils gewünschte Behandlung der Textilfaden immer schneller vor sich geht, wird es für einen Maschinenwärter immer schwieriger und immer ermüdender, dafür zu sorgen, daß Leerspulen rechtzeitig gegen frische Spulen ausgetauscht werden, um für eine Kontinuität der Arbeitsleistung der Maschine zu sorgen, insbesondere wenn eine derartige Maschine eine große Anzahl von Bearbeitungsstationen aufweist und große und aus diesem Grunde schwere Fadenspulen verwendet werden. So besitzt beispielsweise eine moderne Falschdralllcräuselmaschlne annähernd 200 Bearbeitungsstationen für Textilfaden und das Gewicht einer jeden Fadenspule kann bis zu etwa 23 kg betragen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Spulengestell für Textilmaschinen mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstationen für Textilfaden zu schaffen, durch welches die Arbeit für den Maschinenwärter, welcher dafür sorgen muß, daß fortlaufend große schwere Fadenspulen dicht bei einer Bearbeitungsmaschine für Textilfaden zur Verfügung stehen, wesentlich erleichtert wird.
709834/0678
Andrejewslu, Honke, Gesthuysen & Mosch, Patentanwälte in Essen
2706767
♦ 6.
Gekennzeichnet ist ein erfindungsgemäßes Spulengestell im wesentlichen dadurch, daß es aus einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Teilgestellen mit jeweils einer Anzahl von Spulenhaltern besteht.
Dabei kann jedes der Teilgestelle ein auf Laufrädern montiertes Unterteil aufweisen, wobei diese Laufräder feststehende Achsen haben können, als Schwenkräder ausgebildet sein können oder auch als Laufrollen. Hierbei werden zweckmäßigerweise auf dem Fabrikhallenboden ü-Profile als Führungsschienen fest verlegt, in Vielehen die Teilgestelle in Betriebslage und aus der Betriebslage heraus verfahrbar sind, sodaß die Gefahr einer Beschädigung infolge unbeabsichtigter Berührung eines Teilgestelles während der Bewegung mit den danebenstehenden Teilgestellen verhindert wird. In diesen U-Profilen können die Teilgestelle mit ihren Laufrädern verfahren werden oder jedes Teilgestell kann auch einen mit einem derartigen U-Profil zusammenwirkenden Zapfen aufweisen· Alternativ kann Jedes Teilgestell auch ein Unterteil aufweisen, welches den Einsatz eines Gabelstaplers gestattet.
Zweckmäßigerweise besitzt jedes Teilgestell lösbare Verbindungsorgane zur Verbindung mit den danebenstehenden Teilgestelien.
Jedes Teilgestell kann isechszehn Spulenhalter aufweisen, auf denen die in Benutzung befindlichen Spulen oder die Reservespulen für sechszehn Bearbeitungsstationen festgehalten werden. Da gewöhnlich jedoch bei einer Textilmaschine wie beispielsweise einer Falschdrallkräuselmaschine in einer einzigen Abteilung zwölf Behandlungsstationen vorgesehen sind, kann jedes Teilgestell
709834/0678
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 4T-
auch zwölf oder vorzugsweise vierundzwanzig Spulenhalter aufweisen, sodaß jedes Teilgestell eine halbe bezw. eine ganze Abteilung einer derartigen Textilmaschine versorgen kann.
Vorzugsweise ist jeder Spulenhalter im Rahmen seines Teilgestells derart verschwenkbar angeordnet, daß er zwischen einer Betriebsstellung, in welcher seine Fadenspule innerhalb des Teilgestells liegt, und einer Nachfüllstellung, in welcher er aus dem Teilgestell herausragt, verschwenkbar ist. Die Schwenkachse eines jeden Spulenhalters geht zweckmäßigerweise im wesentlichen durch den Schwerpunkt einer auf dem Spulenhalter sitzenden Fadenspule hindurch. Die einzelnen Fadenspulen des Spulengestells, von denen der Textilfaden fortlaufend abgezogen und einer einzigen Bearbeitungsstation zugeführt wird, können nebeneinander auf anstoßenden Teilgestellen oder auch nebeneinander oder vorzugsweise in Längsrichtung eines einzigen Teilgestelles hintereinander angeordnet sein.
Einige AusfUhrungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert; es zeigt
Fiß.l eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel;
Fig.2 eine Vorderansicht des AusfUhrungsbeispieles aus Fig.l; und
.j5 ein anderes AusfUhrungsbeispiel in perspektivischer Darstellung.
70983A/067 8
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Das in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Spulengestell 10 wird dicht neben einer Textilmaschine 30 (Pig.l) aufgestellt, bei welcher es sich beispielsweise um eine Falschdrallkräuselmaschine handeln kann, welche mehrere Abteilungen Jl, 32, 33 ··· und in jeder einzelnen Abteilung beispielsweise zwölf Bearbeitungsstationen für Textilfaden aufweisen kann. Die Anzahl der Bearbeitungsstationen pro Maschinenabteilung ist jedoch für die vorliegende Erfindung völlig unwesentlich und ein erfindungsgemäfies Spulengestell eignet sich auch ohne weiteres für Textilmaschinen zur Behandlung von Textilfaden, welche nicht in einzelne Abteilungen aufgeteilt sind oder welche irgendeine andere Anzahl von Bearbeitungsstationen pro Abteilung aufweisen.
Jedes Spulengestell 10 besteht aus einer Anzahl von Teilgestellen 11, 12, 13 ···> deren jedes einen Ständer 14 besitzt, an Welchem Spulenhalter in Form von Spindeln 13 befestigt sind. Soweit in der Beschreibung hier von Spulenhaltern die Rede ist, kann es sich naturgemäß auch um irgendwelche Trageeinrichtungen für andere F&denkörper handeln. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l und 2 besitzt jeder Ständer 14 zwölf Spindeln 15, während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 jeder Ständer 14 acht Spindeln 15 aufweist. Jede dieser Spindeln 15 trägt eine Fadenspule oder einen Fadenkörper 16a bezw. I6b. Bei den dargestellten Spulen 16a handelt es sich um Fadenspulen, von denen ein Faden 17 abgezogen und einer Bearbeitungsmaschine zugeführt wird. Das innenliegende Fadenende 18 der "Betriebs"-Spulen 16a ist mit dem außenliegenden Fadenende einer Reservespule 16b verbunden, sodaß, wenn eine Spule 16a leergelaufen ist, der Faden automatisch anschließend von der Spule 16b
709834/0678
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
abgezogen wird und die Maschine 30 ohne Unterbrechung weiterlaufen kann. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, können die Reservespulen 16b auf einem Teilgestell montiert sein, welches neben den Teilgestellen angeordnetjst, auf denen die "Betriebs"-Spulen l6a montiert sind. Wenn bei dieser Anordnung alle Spulen l6a auf einem Teilgestell, beispielsweise dem Teilgestell 12, leergelaufen sind, kann das gesamte Teilgestell aus dem Spulengestell 10 herausgezogen und an einer entsprechenden Nachfüllstation wieder aufgefüllt werden, während die Maschine 30 von den auf den nebenstehenden Teilgestellen 11 und 13 sitzenden Spulen gespeist wird.
Alternativ können, wie Fig.3 zeigt, die Reservespulen l6b auch auf dem gleichen Teilgestell mit den "Betriebs11-Spulen 16a hintereinander angeordnet werden, wobei naturgemäß Jede Spule 16a wieder in der vorbeschriebenen Weise mit einer Reservespule 16b verbunden ist. Hierbei kann ein Teilgestell aus der Betriebsstellung in eine NachfUllstellung (siehe Teilgestell 13 in Flg.3) verfahren werden, sodaß eine leere Spule durch eine volle Spule ersetzt werden kann, während der Faden von den auf dem Teilgestell sitzenden noch vollen Spulen zur Maschine 30 weiterläuft. Um ein Teilgestell auf diese Weise verfahren zu können, besitzt jedes Teilgestell ein Unterteil 19, welches zusammen mit den Ständern 14 den Rahmen des Teilgestells bildet, und welcher Laufräder 21 trägt, die auf feststehenden Achsen sitzen, , als Schwenkräder oder als Laufrollen ausgebildet sein können, ' wobei dieses Unterteil allerdings auch derart ausgebildet sein kann, daß es den Einsatz eines Gabelstaplers ermöglicht. Auf diese Weise ist es möglich, große Spulen mit einem Gewicht bis '
709834/0678
AncHwewski, Gesthuysen & fAasch, Faftentonwolte in Essen
zu etna 23 kg zu verwenden, ohne daß die Arbeit des Maschinenwärters beim Auswechseln leerer Spulen gegen aus dem Lager zu entnehmende volle Spulen zu mühsam und zu ermüdend wird.
Als Fahrschienen für die einzelnen Teilgestelle sind im Boden der Fabrikhalle U-Profilschienen 22 (Fig.3) fest verlegt, sodaß jedes Teilgestell in festen Fahrbahnen verfahrbar ist und die Gefahr einer Beschädigung der Teilgestelle infolge unbeabsichtigten Anstoßens eines verfahrenen Fahrgestelles mit den daneben stehenden Teilgestellen verhindert oder zumindest verringert wird.
Anstelle der Laufräder oder Laufrollen können, wie Fig.3 zeigt, die einzelnen Teilgestelle auch in diese U-Profilschienen 22 hineinragende Zapfen 23 tragen.
Um volle Spulen bequem auf die Spulenhalter oder Spindeln 15 aufsetzen zu können, sind diese Spindeln auf den Ständern 14 verschwenkbar angeordnet, sodaß sie sich aus einer Betriebsstellung (Flg.l, 2 und 3), in eine Nachfüllsteilung 26 (Fig.3) und wieder zurück verschwenken lassen. In Betriebsstellung liegt jede Spule 16a bezw. 16b vollkommen innerhalb ihres Teilgestelles, während in der NachfUlistellung die Spindel oder der Spulenhalter 15 aus diesem Teilgestell herausragt, sodaß das Aufsetzen einer neuen Spule erleichtert wird. Bei der Ausbildung nach Flg.l und 2 sind die einzelnen Spindeln oder Spulenhalter 15 um ihr eines Ende verschwenkbar, während bei der Ausführung gemäß Fig.3 jede Spindel 15 um eine Achse 25 ver-
709834/0678
Andreiewski, Honke, Geslhuysen & Mosch, Patentanwälte in Essen
- er-
schwenkbar ist, welche im wesentlichen durch den Schwerpunkt der auf dieser Spindel sitzenden Spule hindurchgeht.
Wenn ein Teilgestell, beispielsweise das Teilgestell 12 aus Fig.2 oder das Teilgestell 13 aus Fig.3» insgesamt oder teilweise mit Zwischenspulen bestii ckt ist und in das Spulengestell 10 zurückgeschoben ist, werden die inneren Fadenenden der zurzeit in Betrieb befindlichen Spulen mit den Außenenden der nachgefüllten frischen Spulen verbunden, welche dadurch zu Reservespulen werden. Dieses wiederholt sich, wenn die in Betrieb bevindlichen Spulen leergelaufen sind, sodaß die Rolle der Spulen 16a und 16b ständig zwischen einer "Betriebs"-Spule und einer Reservespule wechselt.
Um ein im Betrieb relativ fest zusammenhängendes, jedoch leicht teilbares Spulengestell 10 zu erhalten, kann jedes Teilgestell lösbare Verbindungsorgane 20 (Fig.2) aufweisen, durch welche es mit den danebenstehenden Teilgestellen lösbar verbunden werden
709634/0678

Claims (16)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Patentansprüche:
1. Spulengestell für Textilmaschinen mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstationen für Textilfaden, dadurch gekennzeichnet , daß das Spulengestell (10) aus einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Teilgestellen (11, 12, 13) mit jeweils einer Anzahl von Spulenhaltern (15) besteht.
2. Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilgestell (11, 12, Ij5) ein auf Laufrädern (21) montiertes Unterteil (19) aufweist.
3. Spulengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (21) feststehende Achsen haben.
4. Spulengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (21) als Schwenkräder ausgebildet sind.
5· Spulengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (21) als Laufrollen ausgebildet sind.
6. Spulengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (21) in auf dem Fabrikhallenboden festverlegten U-Profilen (22) verfahrbar sind.
7. Spulengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilgestell (11, 12, 13) einen mit einem im Fabrikhallenboden festverlegten U-Profil (22) zusammenwirkenden Zapfen (23) aufweist.
709834/0678 ORIGINAL INSPECTED
Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
2706767
8. Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilgestell (11, 12, 13) ein Unterteil (I9) für den Einsatz eines Gabelstaplers aufweist.
9. Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,*daß jedes Teilgestell (11, 12, 13) lösbare Verbindungsorgane zur Verbindung mit den anstoßenden Teilgestellen aufweist.
10. Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilgestell (11, 12, I3) sechzehn Spulenhalter (15) besitzt.
11. Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilgestell (11, 12, I3) vierundzwanzig Spulenhalter (15) besitzt.
12. Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spulenhalter (15) verschwenkbar auf ihrem Teilgestell (11,
12. 13) angeordnet sind.
13. Spulengestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spulenhalter (15) zwischen einer Betriebsstellung, in welcher seine Fadenspule innerhalb des Teilgestells (11, 12, I3) liegt und einer Nachfüll stellung, in welcher er aus dem Teilgestell herausragt, verschwenkbar ist.
14. Spulengestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (25) eines jeden Spulenhalters (15) im wesentlichen durch den Schwerpunkt einer auf dem Spulenhalter sitzenden Fadenspule (16a; 16b) hindurchgeht.
709834/0678
Andrejewslti, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
15. Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspulen (l6a; 16b) von den der Faden (17) fortlaufend ' abgezogen und einer einzigen Bearbeitungsstation eingespeist wird, nebeneinander auf anstoßenden Teilgestellen (11, 12, lj>) angeordnet sind.
16. Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspulen (l6a; 16b) von den der Faden (17) fortlaufend ab- ! gezogen und einer einzigen Bearbeitungsstation eingespeist wird, nebeneinander auf dem gleichen Teilgestell (11 bzw. 12 bzw. I}) j
angeordnet sind. '
17· Spulengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspulen (16a; 16b) von den der Faden (I7) fortlaufend ab-' gezogen und einer einzigen Bearbeitungsstation eingespeist wird, , auf dem gleichen Teilgestell (11 bzw. 12 bzw. 1?) in dessen | Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. j
709834/0678
DE19772705767 1976-02-14 1977-02-11 Spulengestell fuer textilmaschinen Pending DE2705767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB587576 1976-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705767A1 true DE2705767A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=9804254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705767 Pending DE2705767A1 (de) 1976-02-14 1977-02-11 Spulengestell fuer textilmaschinen
DE19777704086 Expired DE7704086U1 (de) 1976-02-14 1977-02-11 Spulengestell fuer textilmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777704086 Expired DE7704086U1 (de) 1976-02-14 1977-02-11 Spulengestell fuer textilmaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5299326A (de)
DE (2) DE2705767A1 (de)
FR (1) FR2340888A1 (de)
IT (1) IT1076368B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429153A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Textilmaschine
DE3835503A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Barmag Barmer Maschf Spulengatter
DE3740180A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-15 Niehoff Kg Maschf An einem traggeruest gelagerter modul zur aufnahme und positionierung von gebinden, insbesondere spulen fuer langgestrecktes wickelgut
WO1989008732A1 (en) * 1988-03-07 1989-09-21 International Textile Equipment Ite Aps A yarn creel, especially for power looms
DE3810876A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Niehoff Kg Maschf Vorrichtung zur aufnahme von mindestens zwei spulen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429153A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Textilmaschine
DE3835503A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Barmag Barmer Maschf Spulengatter
DE3740180A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-15 Niehoff Kg Maschf An einem traggeruest gelagerter modul zur aufnahme und positionierung von gebinden, insbesondere spulen fuer langgestrecktes wickelgut
WO1989008732A1 (en) * 1988-03-07 1989-09-21 International Textile Equipment Ite Aps A yarn creel, especially for power looms
DE3810876A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Niehoff Kg Maschf Vorrichtung zur aufnahme von mindestens zwei spulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE7704086U1 (de) 1977-09-22
JPS5299326A (en) 1977-08-20
IT1076368B (it) 1985-04-27
FR2340888A1 (fr) 1977-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560348A1 (de) Transporteinrichtung einer selbsttaetigen Huelsenwechseleinrichtung
DE2811128A1 (de) Automatische spulenwechselvorrichtung
DE2705767A1 (de) Spulengestell fuer textilmaschinen
DE2360507A1 (de) Spulengatter
DE1435675A1 (de) Garnverarbeitende Textilmaschine mit zum Aufstecken mehrerer Garnspulen eingerichteten Spulentraegern
EP0068120A1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
DE3408808A1 (de) Spulengestell
EP0328995A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Garnträgern auf einem Transportband
DE1660922A1 (de) Spulenhalter fuer Naehmaschinen
DE472271C (de) Traeger fuer Wickeldorne von Knaeuelwickelmaschinen
DE4442231A1 (de) Textilmaschine
DE1760456C3 (de) Einrichtung für den Lieferspulenaustausch an einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE384093C (de) Spulengestell
DE565985C (de) Kunstseidenspinnmaschine mit schwenkbaren Spulentraegern
DE7721556U1 (de) Kontinuierlich arbeitende zwirn- und kordiermaschine
DE510881C (de) Spulengestell
DE4311425A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden
DE4126155C2 (de) Verbundanlage einer Dublier- oder Spulmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0055468B1 (de) Fadenzuführung für Rundstrickmaschinen
DE964970C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Befestigen der Endwindungen der Drahtspulen eines Stators
DE351523C (de) Spulengestell fuer Schaermaschinen
DE3835503C2 (de)
DE2906720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abwechselnden abziehen eines fadens von einer von zwei parallel nebeneinander angeordneten spulen
DE1785350A1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE4238548A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von ringförmigen Spulen, Hülsen oder dergleichen, insbesondere zum automatischen Spulenwechsel an Vorlagegattern von Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection