DE1785350A1 - Doppeldrahtzwirnmaschine - Google Patents

Doppeldrahtzwirnmaschine

Info

Publication number
DE1785350A1
DE1785350A1 DE19681785350 DE1785350A DE1785350A1 DE 1785350 A1 DE1785350 A1 DE 1785350A1 DE 19681785350 DE19681785350 DE 19681785350 DE 1785350 A DE1785350 A DE 1785350A DE 1785350 A1 DE1785350 A1 DE 1785350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
endless conveyor
delivery
winding
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681785350
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785350B2 (de
DE1785350C3 (de
Inventor
Gustav Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE19681785350 priority Critical patent/DE1785350B2/de
Priority to US825300A priority patent/US3534539A/en
Priority to FR6916155A priority patent/FR2008888A6/fr
Priority to GB2537369A priority patent/GB1260558A/en
Priority to ES367463A priority patent/ES367463A2/es
Publication of DE1785350A1 publication Critical patent/DE1785350A1/de
Publication of DE1785350B2 publication Critical patent/DE1785350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785350C3 publication Critical patent/DE1785350C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/006Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for two-for-one twist type machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Doppeldrahtzwirnmaschine
    Gegenstand der älteren Patentanmeldung 2 17 60 456.7 (1'atentt-.) ist eine Doppeldrahtzwirnmaschine mit einem oberhalb der beiderseits der lotrechten Maschinenmittelebene angeordneten Aufspulteile umlaufend antreibbaren Eindlosförderer, der mit Spindelteilung mit Spulenaufnehmern für die Zulieferung von Lieferspulen und den Abtransport von Aufwickelepulen sowie für den Tranoport von Leerhülsen bestückt ist.
  • Eine derartige Doppeldrahtzwirnmaschine bringt den Vorteil mit sichy daß sich ein Transport der Lieferepulen zum Bestücken der Spindeln und für den Abtransport der fer-tigen Aufwickelspulen sowie für den Transport der Spulenhülsen beiderseits längs der 1.Iaschine mittels Handkarren od.dgl. erübrigt, vielmehr lassen
    sich von einem Kopf ende der Haschine her die Lief er,3i)ulen in
    .Arbeitsbereich der Spindeln transportieren und die fertigen Auf-
    wickelspulen von dort her an das -gleiche Kopf ende der
    verbringen, so daß nur am Kopfende Transportarbeiten notwendig
    sind. Dies führt zu wesentlich enger nebeneinander aufgestellten
    Maschineng weil die Gangbreite nur noch so schmal be,#.iessen sein
    muß, daß sich die Bedienungsperson längs der 1.Iaschine frei bewe-
    gen kann, während ein zusätzlicher Platz zum Bewegen von Fahrzeugen od.dgl. nicht mehr erforderlich iste Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen$ daß das Verbringen von Lieferspulen und das Abtransp ortieren von Aufwickelspulen von ungelernten Arbeitskräften durchgeführt werden kanng so da-i die für die Spindelbedienung vorgesehene Bedienungsperson sich ausschließlich mit dem Aufstecken von Lieferspulen, der Entnahme von Leerhülsenp dem Abnehmen von fertigen Spulen und dem Verknüpfen der Fäden befassen kann, Aufgabe der Erfindung ist esq in weiterer Ausgestaltung der Doppeldrahtzwirnmaschine nach der Patentenmeldung 1? 17 60 4506.7 (I?atent ..i Maßnahmen zu treffen, welche selbsttätig den Transport der Lieferspulen aufwärts zum oberen Endlosförderband an einem Kopfende der 1.,laschine bewerkstelligen und am gleichen Kopfende die fertigen Aufwickelspulen vom Endlosförderer in einen bereitgestellten Behälter oder fahrbaren Kasten möglich macheno Als Lösum'-,- sieht die 3rfindun-g vorp daß sich an einem Kopfende der auf deren einer Längsseite ein mit dem oberen Endlosförderer mit gleicher Geschwindigkeit antreibbarer Aufwärtsi#nAlosförderer mit Spulenaufnehmern in Forui von Mulden befindet# dessen Obertrum sich vor dem Kopfende der Liaschine geneigt aufwärts etwas übcr die Höhe des oberen Endlosförderers und danach zu letzterem mit gegen die Maschinenmittelebene schräg ab-I.,.,-»rts geneigten Spulenauf neImnern über mehrere Spindelabstände h-iii,.-",e-- erstrecht9 und daß sich etwa über die gleiche Länge ober-halb. dieses Trumabschnittes über diesen schräg zu dessen längsric#,;tuilg hili#,#ieggre-ifeild eine Anlageleiste für die Lief erspulen befindet, welcher auf der anderen Maschinenseite eine Anlageleis-'u-e für die Aufwichelspule gegenüberliegt, welche sich schräg zur U-#iii-srichtung oberhalb des Rücklauf trums des oberen Endlosförderers, über diesen hinweggreifend, nach außen erstreckt, und daß seitlich unterhalb dieses Abschnittes des Endlosförderers für den libtransport der Aufwich-elspule eine abwärts geneigte Ru-'t-Ische angeordnet ist, die in einen Sammelbehälter vor dem Kopfende der 1,-Laschine einmündet.
  • Dieser Aufbau der Doppeldrahtzwirnmaschine ermöglicht folgende Arbeitsweise: .#L,chdem ein Behälter mit einer der Spindelzahl der Maschine entsprechenden Anzahl Lieferspulen vor dem Kop:#ende der Maschine bereitgestellt ist oder die Lieferspulen an dieser Stelle auf eineM Tisch bereitliegen, werden die beiden miteinander gekuppel-, ten Endlosförderer eingeschaltet. Es werden dann Lieferspulen 1,iufeiid in die Spulenauf nehmer in Form von Mulden des Aufwärts- Endlosförderers eingelegtp'der die Lieferspulen etwas über die Höhe d#s oberen Endlosförderers verbringt. Dort bewegt er sich parallelzum oberen Endlosförderer über einige Spindeln hinweg, bis er entgegengesetzt zurückläuft. Auf diesem Wege kommen die lieferepulen mit-.'dem. einen Ende ihrer Hülse an der Anlageleiste zur Anlage* Da diese sich schräg zur Längsrichtung des Aufwärts-Endlosförderers über diesem erstrecktg werden die Lieferspulen der Ileihe naoh zur Maschinehin verschoben und von den Spulenauf--nehmern des oberen EndlosförJerers aufgenommen. Durch den oberen Pindlosförderer werden die auftärts transportierten lieferspulen rings um die ganze Maschine oberhalb der Aufspulteile-verteilto lat'eihe der Anzahl der zu bestückenden-Spindein entsprechende Anzahl Li6ferepulen-auf dem oberen Endlosförderer verteilt, so werden beide Endlosförderer stillgesetzt. Nunmehr kann die Bedien:ungspetion nacheinander die einzelnen Lieferepulen von den Spulenaufnehmärn abnehmen und in die Spindeln einsetzen und zugleich auch in die Bpulenrahmen der Aufspulteile die Leerhüloen e.infüg6ii* An das BeBtüoken der Spindeln schließt sich dann der #Wi#Uvorgang in der.Ublichen Weise an@ lät der ganze Wickelkörper der einzelnen lieförnpulen abgewickelt und sind-4i*.Äufwickelepulen fertiggestelltg so lassen sich .die** tun den Aufdpulteilen herausnehmen und-auf-die Spulenauf.
  • oberenIndlonförderers verbringen. Wird dann der Ober# Xndloefbrderer eingeschältet9 so bewegen sich die fertigen. Aufwiak-Olept#Ion auf diesei ringe um die Maschine gegen das Beder MaN.ohin*# Vor dem K,0p#ende kommen die Aufwickelspulen an der-zweiten Anlageleiste zur Anlage# wodurch die Aufwickelepulen seitlich vom Endlosförderer abgeschoben werden. Sie fallen dann auf die abwärts geneigte Rutsche, durch '.die sie in den Sammelbehälter vor dem Kopfende der Maschine gelangen.
  • In weiterer Ausge staltung der Erfindung können die Spulenaufnehmer in Muldenform des Aufwärts-Endlos-förderers einen U-förmigän Querschnitt-aufweisene mit welchem gpwährleiatet Istv.
  • daß sich die Lieferspulen an zwei Flächen linienförmig abs'tützen und diese Abstützung unabhängig vom lieferapulendurohmesser gewährleistet ist.
  • Für die Bereitetellung von leerhülsen kann gemäß weiterer Erfindung der obere Endlosförderer unterhalb aeiner ßpulanaufna«hlieii
    jeweils mit, einer Hülsenablageschal vorseher. seint.Weloh*
    gleichfallEil an dem Kopfende der Man 4,-ne bootüükt w@r4*ji kUnnent
    so daß der bbere Endlaetörderer auoh die Verteilung Von Zoogm
    hülsen an d!on einzelnen Zwirnetellen vornimmt.
    Nach e4nem xetteren Merkmal gemäß dOr grii:idim,0 kg=- vor4944ben
    sein$ daß beiden Endlosfördewer',ttber ein Getriebe durch
    einen gemeiasamen Antriebemotor ant eibbar sind, wozit neben
    der Einsparnig einen-besonderen Ant;ioban ein Oynahrenlauf #ei-
    der Endloaförderer gewährleiatet iot* welotLer n(beendlii inti
    J
    damit eiftelotdrungefrite Übergabe der j#a262apulen vom lufwit»ja-
    Endloaf ör'derer - Zuk oberen Bndlo*fürderer er2olgeii k&wäne
    Der dem Kopfende einer Doppeldrahtzwirnmaschine;,z_,ugeordnete Au#wärte-FinJlootörderer kann gemäß weiterer Erfindung auf einem fahrbaren, von dem Kopfende der Maschine lösbaren Gestell angeordnet seing-womit eine derartige Transportvorrichtung dem Aufwärtsverbringen der Lieferspulen an den oberen Endlosförderer an mehreren Doppeldrahtzwirnmaschinen nacheinander dienen kann. In weiterer-Auagestaltung der Il2r#indung kann am Kopfende der Maschi.ne eine Zählvorriahtung mit Schalter und einem in den Bereich des Aufwärts-Endlosförderers greifenden Taster angeordnet sein, welche nach-einer einstellbaren Zahl von auf den oberen Endlootörderer vorbrachten Lieferspulen den Antriebemotor der Endlosförderer stillsetzt. Es ist somit die Möglichkeit gegebeng vorab testzulegenp wie viele Spindeln auf den oberen Endlosförderer vorbrao)%l werden sollen" wobei die Zahl durch das selbsttätige Abeohalto# den Endlonfördertre nicht überschritten werden kanne Nach einen wotte*on Merkmal iftäg der Erliadung ka=- eine Zähl- vorrichtung att *inem Tanter =geordnet nein# deren Tanter in den Weg der.Äufwickelapülen auf der Rutsche hineingreift und welche die vorbeilaufenden Aufwickelspulen zählty so daß sich damit die Gesamtproduktion innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ablesen,läßt.
  • Um zu gewährleisten$ daß die Aufwickelepulen gebremst in den Aufnahnebehälter am Kopfende der Maschine gelangen, kann gemäß weiterer Erfindung vorgesehen seing daß die Rutsche eine Stufe aufweist, welcher eine Prallwand gegenüberliegt, ao daß die Aufwickelspulen auf ihrem.Wege in den Aufnahmebehälter gegen eine Prallwand stoßen, welche die Bewegungsenergie vernichtet und somit gewährleistetg daß die fertigen Aufwickflepulen mit nur geringer GeBehwindigkeit in den Sammelbehälter fallen.
  • In der Zeichnung sind Aueführiungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es -zeigent F-ig.' 1 in der Seitenansicht das eine Kopfende einer Doppeldrahtzwirnmaschine mit einem Aufwärts-Endlosförderer, Fig. 2 das Kopfende der Maschine nach Fig. 1 von der anderen Seite her, abweichend von Fig. 1 mit von der Maschine lösbarem Aufwärts-Endlosförderer, Fig. 3 das Kopfende der Maschine nach Pig. 1 in der Draufsichtg Fig. 4 das Kopfende der Maschine nach Fig. 2 in der Stirnanaicht mit dem Getriebekasten in strichpunktierten Linien# Pig. 5 einen Schnitt quer durch die Maschine nach den Pig. 1 und 3 und Fig. 6 die Draufsicht auf das Kopfende einer Maschine ähnlich Pig. 3 mit Spulenaufstookdornen am oberen Endlosförderer. In den.Figuren sind bezeichnet mit 1 der Getriebekasten am Kopfende der Maschineg mi.t 2 der Hauptantriebsmotorg mit 3 der Spin" delbalkeng mit 4 der Tangentialantriebsriemen, mit 5 die einzelnen Spind:elng der-en Ballonbegrenzer mit einer kastenförmigen Abdeckung 6 versehen sind, mit 7 die Fadenführeröseng mit 8 die Voreilrollen auf der Antriebswelle 9, mit 10 die Reibwalzen auf der Antriebswelle 11., mit 12 die Changierfadenführer und mit.13 die Aufwickelspi41en in den Spulenrahmen 14.
  • Oberhalb des Aufspulteils, der jeweils aus den Teilen 8 bis 14 besteht, erstreckt sich beiderseits der lotrechten Maschinenmittelebene der umlaufend antreibbare Endlosförderer, der aus der Kette 15 besteht# die sich längs in Schienen 16 abstützt und an den Kopfenden der Maschine um waagerecht liegende Kettenräder umläufti von denen das angetriebene Kettenrad 17 aus der Pig. 1 zu ersehen iste Nach den Pig. 1 bis 5 trägt die Kette 15 muldenförmige Spulenuufnehmer 18 und zugleich Hülsenablageschalen 19, die zur Vermeidung von Staubablagerungen Durchbrüche aufweisen können,und die Hüleenablageschalen 19 sind an der Kette 15 mit SpindelteilungsabAtand angebracht, Wie die Pig. e, 5-u..6 zeigeng befinden sich vor dem Getriebekasten 'l der.Maschine der Sammelbehälter 20-gur Aufnahme der bereitzustellenden Lieferepulen-21 und ein Behälter 22 zur Aufnahme der fertigen.,AufwickelApulen 23.'Der Transport der Liefer-OPUlen 21 ZU den LiefOrOpulenaufnehmern 18 der oberen Endloskette 16 erfolgt mittels des-Aufwärts#-Endlosförderers. Dieser ist von dem Gestell 49 getragen, weiches mit dem Maschinengestell der Maschine fest oder lösbar verbunden ist. Im letzteren Fall ist das Gestell vorzugsweise fahrbar, was noch später näher er-'l#Äutert ist.# Die Kette 24 des Aufwärts--u-Uindlosförderexs umschlingt drei Kettenräder 25, 269 27, von denen das Kettenrad 27 angetrieben ist.
  • Der Trum zwischen den Kettenrädern 25 und 26 erstreckt sich aufwärts geneigt, während sich der Kettenabschnitt zwischen den Kettenrädern 26 und 27 paraliel und oberhalb der oberen Endloskett'e 15 erstreckt und im Bereich der ersten Spindel-5 um das Antriebskettenrad 27 zum Kettenrad 25 zurückläuft. Die Endloskette 24 ist mit Spulenaufnehmern 28 bestücktt welche einen U-Querschnitt aufweiseng wobei der rückwärtige Schenkel 29 zur sicheren Abstützung.der Lieferspulen 'höher als der vordere Schen. kel 30 gehalten ist, DUrch diesen Querschnitt des Spulenaufnehmers 28 iat dieser in der lage, Lieferspulen 21 mit unterschiedlichen bureiameasern aufzunehmen.
  • Wie beim oboren Endlosförderer mit der Kette 15 sind auch die Spulenaufne4mer 28 des Aufwärts-Endlosförderers mit Spindelteilungsabstand an der Kette 24 angeordnet* Wie aus denteinzelnen Figuren ersichtlich ist, ist oberhalb des waagerechteii Trume des Aufwärts-Endloaförderersx parallel zu diesemp zwischen den Kettenrädern 26 und 27 die Anschlagleiste 31 angeordnet.#Die Fige 3 zeigt, wie sich die Anschlagleiste 31 schräg über drei'Spulenaufnehmer hinweg erstreckt* Durch die Anschlagleiste 31 werdeii die Lieferspulen 21 aus den schräg zur Maschinenmit-telebene hin geneigteng muldenförmigen Spulenaufnehmern 28 heraus auf die Spulenaufnehmer des oberen Endlosförderers verschobeng der dann den Weitertransport längs der Maschine zu den Zwirnstellen übernimmt* Nach den Fig. 1 bis 5 handelt es sich bei den Spulenaufnehmern 18 des oberen Endlosförderers eben-falls um solche in-Müldenform,« Nach den Fig. 2 und 4 ist de r EndlosfÖrderer 24, abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach den Pig. 19 3.9 5 t4 69 mit den K,_e'tteiirädern 251 261, 2-7 und der Anachlagleiete 31 von dem Gestell 49 getragen. welches mittels der Rollen 47 und 48, von denen die Rollen 48 lenkrallen sind, verfahrbar Ist. Das Gestell 49-ist von der Maschine lösbarg so daß der Aufwärte-Endlosförderer nacheinander an mehreren Maschinen zum ]Unsatz kommen kann. Das Pestlegen, deq Gestelle 49 an der Maschine erfolgt mittels der, aus den Pig. 2 und 4 ersichtlichen KuppItulgen 50 und 51#, die diei Stellung des Gestelle 49 in Bezug auf dap Kopfende der Maschine-.nach allen Richtungen, arretieren. Zum taktglelchen Umlaufen beider-Endlostörderer ist das Antriebsraj 27 deo Aufwärts-Endlos-, fürderers 24 mit dein Antrieb des oberen edlos:förderers-15 kuppelbar, wie im fölgendennoch Beschrieben werden wird* Der Anschlagleiate-31 gegenüberliegend bi afindet sich auf, der anderen Maschinenseite,'die weitere Anschlagleiste 32, die sich derart schräg über vier Spulenaufnehmer 18 des oberen Endloaförde-9 rers hinweg erstreckt, daß von dieser Anachlagleiste 32 die
    herange-bi#ächten AÜfWickelspulen-23 von den Spulenaufnehmern 18
    abge-streift'werden und-abwärts auf die aus'den Fig. 1 und 3 und 6
    ersichtliche, geneigte Rutsche 33 falleng auf der die Aufwickel--
    spulen 23 abwärts in den Behälter 22 gleiten. Die Rutsche 33 ist
    mit ler Stufe- 34 "#erseh eng welcher die 2-ral.lwand 35 gegenüber-
    liegt, äo da'ß-die Bewegungseneräie der Aufwickelepulen teilweise
    auf#dem Weg zum Behälter 22 vernichtet wirdi Dadurch wird ver-
    mieden, daß der Behälter 22 sich unter einer zu großenSewegungs-##
    ene*rgie der Aufwickelspulen 23 von der Maschine weg bewegt.
    zum Zählen der did-Rutsche-33 passierenden Aufwickelspulen 23
    kann in-deren Bereich eine,Zählvorrichtung mit-Tagter angeordnet
    sein,'deren Taster jeweils von der die Rutsche 33 Passierenden
    AufwiekÖlspule - -23 berlijirt'wird
    Ferner käim wie' die Imig.' 1 -3'(1. 6 zeigen# ljü -Bereich des Endlos-
    förder'e"ri37'an der Aufgabestelle die Zählvorrichtung 36 angeordnet-
    seih4 wälche mit- eine m Schalter -zunamme-nwirkto- xit -,wolcheit sieh
    die-'-b,äiden'Endlosförderer- emeineam in Betrieb setzen oder ab-
    9
    schalten, lassen#- -Wobei daß Zählwerk den AbschaltVorgang entspre-
    chend--«,er-,eingestellten Zahl der zu fördä=den lieferepulen 21
    die Abso-haltung.auälddt4b
    Die beiden Endlosförderer sind mittels eineb gemeineameng nicht
    dargestellten Motors-ängetfieben, der sich innerhalb des Getriebe.
    kastens-l-befindete-1)er Motor treibt das Antriebekotten'rad 17
    Ader oberen Endloskette 1,5 und'ein weiteresg. gleichachsig angeordnetes Kettenrad'179 ane um welches die Kette 37 herumliegt, die ferner das Kettenrad 38 umschlingt. Das Kettenrad 38, das aus den Pig. 3,4 u.6 zu ersehen ist, s itzt gemäß Fig. 4 auf der Welle 30-,)'die in dem lagerbock 40 gelagert ist. Sie trägt das Kegelzahnrad 419 welches in-das Keg.elzahnrad-42 eingreift, das auf der- gleichfalls im Lagerbock 40 gelagerten Welle 43 sitzt.
  • eIst der Aufwärts-Endlosförderer 24 von der Maschine lösbar auf dem Gestell 49 angeo,rd.nety so muß das Antriebsrad 27 des Aufwärts-Endlosförderers 24 von dem gemeinsamen Antrieb trennbar sein. Dies erfolgt nach dem Beispiel nach Fig. 4 an der Stelle 52, an der die Welle 43 mit der Achswelle des Zahnrades 44 kuppelbar istg wobei zum.taktgleichen Umlaufen der beiden Endlosförderer das Ende der Achswelle des-Zahnrades 44 nur in einer vom Handrad 44a einstellbaren Drehstellung in das Kupplungs.teil der Welle 43 einschiebbar ist. Das Zahnrad 44 greift in das Zahnrad 45, mitdem gleichachsig das Kettenrad 27 der--Kette 24 des Aufwärts-Endlosförderers angeordnet ist. Auf diese Weise ist der gemeinsame Antrieb durch einen Motor sowie der taktrichtige Gleichlauf beider Endlosförderer gewährleistet.
  • Der Aufbau der Doppeldrahtzwirnmaschine nach Pig. 6 entspricht dem nach den Fig. 1 bis 5-, Der einzige Unterschied ist der, daß die Spulenaufnehmer des oberen Endlosförderers 15 nicht als muldenförmige Sc #ihglen 189 Vielmehr als Aufsteckdorne 46 ausgebilde# sind$ von denen gleichfalls die von dem Au-.LJwärts-Endlosförderer herangebrachten Lieferspulen 21 aufgenojimien werden. Sie dienen auch dem Aufstecken der fertigen Aufwickelspulen 23, die selbsttätig mittels der leiste 32 abgezogen werdeng wonach sie über die Rutsche 33 in den Behälter 22 gelangen.
  • Wie aus den einzelnen Figuren ersichtlich ist, werden dIe in dem Behälter 20 bereitgestellten lieferspulen 21 bei laufenden EndlosföTderern der Reihe nach in die muldenförmigen Spulenaufnehmer 28 des Endlosförderers 24 gegeben, gelangen mittels desselben auf den oberen Endlosförderer, in dessen Mulden 18 oderauf dessen Aufsteckdorne 46 und werden mit diesen rings um die Maschine auf die einzelnen Zwirnstellen verteilt. Nach der Verteilung werden die Endlosfördere'r stillgesetzt.
  • Für den Abtransp-ort der fertigen Aufwickelspulen 23 wird zumindest der obere Endlosf-örderer in Bewegung gesetzt, so daß die Aufwickelspulen der Reihe nach die Anschlagleiste 32 passieren und von dieser von den Spulenaufnehmern abgestreift werden und auf' die Rutsche 33 fallen, auf der sie in den Aufnahmebehälter 22 gelangen.
  • Es erfolgt somit die Zuleitung der Zieferspulen zu den einzelnen Spinnstellen ebenso automatischg wie der Abtransport der Aufwickelspule', wobei das eine Kopfende der Maschiiae die Abgabe-und die Aufnahme3tation darstellt. Die Bedienungsperson findet zum Bestückon der Spindeln die erfo:ederlichen lieferspulen an Ort und Stelle vor und kann die fertigen Aufwickelspulen oberhalb der Zwirnatelle für den Abtransport zum Kopfende hin bereitlegen. Alle Transportbewegungen zu den Zwirnstellen hin
    und von diesen weg erfolgen somit automatisch, so daß sich ein
    Transpqrt von Lief erspulen oder Aufwie'-.zelspulen lZ-Jngs der 11a-
    schine mittels Handkarren od.dgl. erübrigt.

Claims (2)

  1. 2 a t'e n't a n s p r ü c h e 1. Doppeldrahtzwixnm#aschine.mit einem oberhalb der beiderseits der lotrechten Maschinenmittelebeiie angelordneten Aufspulteile iminufend antreibbaren Endlosfördererg der mit Spindelteilung mit Spulenaufnehme= für die Zulieferungvon lieferspulen und den Abtransport von Aufwickelspulen sowie für den Transport von leerhülsen bestückt ist, nach Patentanmeldung P 17-60 456.7 (Patente.006040), dadurch gekennzeichnet, daß sich an einem Xopfende der Maschine auf deren einen längsseite ein mit dem oberen Endlosförderer mit gleicher Geschwindigkeit antreibbarer Aufwärts-Endlosföxderer (24) mit Spulenaufnehmern (28) in Form von Mulden befindet) dessen Obertrum sich vor dem Kopfende der Maschine geneigt aufwärts etwas über die Höhe dcs oberen Endlosförderers (15) und danach parallel zu letzteren mit gegen die Maschinenmittelebene schräg abwärts geneigten Spulenaufnehmern (28) über mehrere Spindelabstände hinweg erstredktg und daß sich etwa über die gleiche länge oberhalb dieses Trumabechnittes über diesen schräg zu dessen längsrich..# tung hinweggreifend eine Anlägeleiste (31) für die Lieferspuleii (21) befindetg-vielcher auf der anderen Maschinenseite eine Anlageleiste (32) für die Aufwic'£-#elsPulL-n (23) gegenüberliegt, welche sich schräg zur längerichtung oberhalb des Rücklauftrums des oberen Endlosförderers (15), über diesen hinweggreifendy nach-außen erstreckt# und daß seitlich unterhalb dieses Abschnittes des Fnd-losförderers (15) fUr den Abtransport der Au:-."#!#jicl"elspulen (23)-eiiie abwärts geneigte Rutsche (33) angeord-:j net ist, die in einen Samijelbeh--»-#lter, (22) vor dem Kopfende der eirraUndet.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnety daß die Spulenaufnehmer (28) in Muldenform des Aufwärts-Endlosförderers (24) einen U-'förmigen Querschnitt aufweisen. 3..l#laschine'nach'einem oder beiden der vorhergehenden Ansprücheg. dadurch gekennzeichnetg daß der obere Endlosförderer (15) unterhalb seiner Spulenaufnehmer (18) jeweils mit einer Hülsenablageschale (1-9) versehen ist* 4. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekonnzeichnetg daß die beiden Endlosförderer (15, 24) über ein Getriebe (41, 42) durch einen gemeinsamen Antriebsmotor (2) antreibbar sind.' 5. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnetg daß der Aufwärts-Endlosförderer (24)-auf einem fahrbaren) von dem Kopfende der Maschine lösbaren Gestell angeordnet ist. 6. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichneti daß am Xopfende der Maschine eine Zählvorrichtung (36) mit Schalter und einem in #en Bereich des Aufwärts-Endlosförderers (24) greifenden Taster angeordnet ist# welche nach einer einstellbaren Zahl von auf den oberen -Endlosför-derer (15) verbrachten Lieferspulen (21) den Antri eb?-motor der Endlosförderer.(159 24) stillsetzt.' 7. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnAprüc.',io) dadurch gekennzeichnet, daß eine Zählvorrichtung-mit einem Taster angeordnet ist, deren Taster in den Weg der Aufwickelspulen auf der Rutsche hineingreift und welche die vorbeilaufenden Aufwickelepulen zählt. 8. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (33) eine Stufe (34) aufwäistg welcher eine Frallwand (35) gegenüberliegt*
DE19681785350 1966-07-29 1968-09-13 Doppeldrahtzwirnmaschine Granted DE1785350B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785350 DE1785350B2 (de) 1968-09-13 1968-09-13 Doppeldrahtzwirnmaschine
US825300A US3534539A (en) 1968-05-20 1969-05-16 Two-for-one twisting machine
FR6916155A FR2008888A6 (de) 1966-07-29 1969-05-19
GB2537369A GB1260558A (en) 1966-07-29 1969-05-19 Two-for-one twisting machines
ES367463A ES367463A2 (es) 1968-05-20 1969-05-20 Maquina de doble torsion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785350 DE1785350B2 (de) 1968-09-13 1968-09-13 Doppeldrahtzwirnmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785350A1 true DE1785350A1 (de) 1972-03-09
DE1785350B2 DE1785350B2 (de) 1973-03-22
DE1785350C3 DE1785350C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5706110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785350 Granted DE1785350B2 (de) 1966-07-29 1968-09-13 Doppeldrahtzwirnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785350B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321928A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung für textile Packungen
DE4344058A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4403594A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung für textile Packungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321928A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung für textile Packungen
DE4344058A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4403594A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung für textile Packungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785350B2 (de) 1973-03-22
DE1785350C3 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100959T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Bündeln von Blumen.
DE2138926C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen
EP0404875A1 (de) Synchron-Endlosförderer an einer Spinnmaschine.
DE1685943B2 (de)
DE8700472U1 (de) Einrichtung für den Abtransport von Spulen aus Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen
DE1918627C3 (de)
EP0118600B1 (de) Transportanlage für die Spinnereivorbereitung
DE1186785B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen und Transportieren von aus Spinnereivorbereitungsmaschinen abgelieferten Faserbaendern
DE3908462A1 (de) Spinnmaschine mit spulenwechslern
DE3407804C2 (de)
DE2410408C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln voller Spulen gegen leere Spulenkörper bei Steck- bzw. Zwirnmaschinen
DE8812622U1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Faserbandkannen einer Spinnmaschine
DE1785350A1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE3815831A1 (de) Spulentransportsystem
DE2655561A1 (de) Vorrichtung zum aussondern unzureichend bewickelter spinnspulen
DE863927C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Spulen durch Abwickeln des Restgarnes
DE2309923A1 (de) Maschine zur automatischen einbringung von garnhuelsen in behaelter fuer ihre wiederverwendung und wiederanordnung der huelsen in letzteren
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
DE565372C (de) Spulmaschine mit einem den Fadenablaufstellen entlang laufenden endlosen Foerdermittel
DE19620265B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation
CH674857A5 (de)
DE3244015A1 (de) Doppelseitige textilmaschine
CH469619A (de) Einrichtung zum Abfüllen von Textilfaserband in Aufnahmebehälter
DE4407110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
EP0586722B1 (de) Vielstellen-Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Kabliermaschine, mit reihenweise angeordneten Spulentöpfen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee