DE10027373A1 - Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10027373A1
DE10027373A1 DE2000127373 DE10027373A DE10027373A1 DE 10027373 A1 DE10027373 A1 DE 10027373A1 DE 2000127373 DE2000127373 DE 2000127373 DE 10027373 A DE10027373 A DE 10027373A DE 10027373 A1 DE10027373 A1 DE 10027373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
goods storage
container
goods
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000127373
Other languages
English (en)
Other versions
DE10027373B4 (de
Inventor
Anoma Supamahitorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE2000127373 priority Critical patent/DE10027373B4/de
Publication of DE10027373A1 publication Critical patent/DE10027373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027373B4 publication Critical patent/DE10027373B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/103Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Warenaufbewahrungsbehältnis (10) für ein Kraftfahrzeug. Ein solches Warenaufbewahrungsbehältnis (10) gemäß der Erfindung umfasst mindestens eine Aufbewahrungseinheit (18), die durch eine Positioniervorrichtung (14) mit einem Antriebsmechanismus und einem umlaufenden Element (15) innerhalb des Warenaufbewahrungsbehältnisses (10) verschieblich ist.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug zum Aufbewahren und Transportieren von verhältnismäßig kleinen Waren für den Reisebedarf, wie Proviant.
Reisebedarf unterschiedlichster Art wird gewöhnlich in dafür vorgesehenen Bevorratungsbehältnissen in Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Ablagefächer, Handschuhkastenfächer oder Dosenhalter transportiert. Diese Behältnisse sind meist gut zugänglich in der Mittelkonsole, in Türverkleidungen oder am Armaturenbrett positioniert. Das Warenaufbewahrungsbehältnis an einem vorgegebenen Platz im Kraftfahrzeug soll dabei sicherstellen, dass gerade kleinere Elemente problemlos auch während der Fahrt aufzufinden und zu benützen sind. Ferner soll das Warenaufbewahrungsbehältnis gegebenenfalls einen sicheren Stand ohne ein nennenswertes Verschieben, Verrutschen oder Kippen der Reisebedarfsgüter gewährleisten, etwa im Falle eines Dosenhalters, in dem z. B. auch geöffnete Getränkedosen transportiert werden können. In die insbesondere im Fahrgastraum vorgesehenen Ablagefächer können Kleingüter während der Reise gestellt oder gelegt werden können. Meist sind die Konsolen und Ablagen derart angeordnet, dass eine gute Zugänglichkeit auch während der Fahrt sichergestellt ist, so dass beispielsweise Getränke, Snacks oder anderes Kleinmaterial wie Taschentücher und ähnliches auch für den Fahrer stets zugänglich sind, ohne dass dieser vom Straßenverkehr abgelenkt wird.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind verschiedene Warenaufbewahrungsbehältnisse zum Einsatz in Kraftfahrzeugen bekannt.
In der einfachsten Ausführungsform ist beispielsweise in einer Mittelkonsole eine Anzahl von Ablagefächern vorgesehen, die gegebenenfalls mit einem Deckel verschlossen werden können. Dieser Deckel dient oftmals gleichzeitig als Armauflage.
Bei einem anderen bekannten Behältnis ist in einem Mittelkonsolenablagefach eine zusätzliche Ablageschale untergebracht, die gegebenenfalls zusammen mit dem Deckel des Ablagefachs herausgeschwenkt werden kann.
Eine geeignete Deckelverriegelung für die Abdeckung von Behältnissen in Kraftfahrzeugen ist beispielsweise in der EP 0 668 188 B1 beschrieben.
Ein Aufbewahrungsbehältnis, bei dem in Kraftfahrzeugen mitgeführte Speisen, Getränke usw. temperiert werden können, ist in der DE 197 07 582 C1 beschrieben. Die dort beschriebene Anordnung umfasst ein Behältnis mit einer Einströmöffnung, durch welche ein Luftstrom einleitbar ist, und mit einer Ausströmöffnung, durch welche der Luftstrom wieder abgeführt wird. Das Behältnis weist einen Hohlraum auf, der durch einen vollständig entfernbaren oder mindestens hochklappbaren Gehäusekörper zugänglich ist. Das Behältnis ist in den Schalttafelträger integrierbar. Die Temperierung des Hohlraums erfolgt allseitig durch einen in den Hohlraum durch die entsprechende Öffnung eingeleiteten Luftstrom. Der Hohlraum kann mit einer Klimaanlage des Kraftfahrzeuges kommunizieren, so dass der Luftstrom durch das Gebläse der Klimaanlage in den Hohlraum eingeleitet wird.
Aus der US 3,586,099 ist ein Aufbewahrungsbehältnis bekannt, das an der Rückseite eines Fahrgastsitzes eines Fahrzeuges lösbar angebracht ist. Dieses Behältnis hat eine Vielzahl von einzelnen Abteilungen, wobei eine der Abteilungen beispielsweise eine isolierende, wärmende Abteilung und/oder eine andere Abteilung eine isolierende, kühlende Abteilung sein kann. Durch ein isolierendes Serviertablett werden die einzelnen Abteilungen und damit das gesamte Behältnis geschlossen.
Aus der US 5,823,599 ist ebenfalls ein Aufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug bekannt. Dieses Aufbewahrungsbehältnis ist in die Mittelkonsole eines Fahrzeuges integriert und umfasst eine Vielzahl von austauschbaren Aufbewahrungseinheiten, die innerhalb des Behältnisses aufgenommen werden können. Insbesondere sind drei Aufbewahrungseinheiten in einem zylindrischen Behälter durch Anbringen entsprechender Trennwände vorgesehen. Der Behälter ist um die Zylinderachse drehbar in der Mittelkonsole gelagert. Durch ein Drehen des zylindrischen Behälters können die einzelnen Abteile des Behälters in eine Position bewegt werden, in der Waren aus dem Behälter entnommen werden können. Weitere, nicht bewegliche Aufbewahrungseinheiten können zusätzlich vorgesehen sein.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Warenaufbewahrungsbehältnis und eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die eine kompakte Unterbringung von Waren wie beispielsweise Reisebedarf ermöglichen und dennoch eine gute Zugänglichkeit der Waren gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch ein Warenaufbewahrungsbehältnis mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Mittelkonsole mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass erstmals innerhalb des Warenaufbewahrungsbehältnisses verschiebbare Aufbewahrungseinheiten vorgesehen werden, die verschiedenartige Lebensmittel oder andere Gegenstände aufnehmen können, so dass gleichzeitig verschiedene Waren aufbewahrt werden können, die jeweils gleich gut zugänglich sind. Das durch einen Antriebsmechanismus bewirkte Verschieben der Aufnahmeeinheiten soll dabei vorteilhafterweise so geschehen, dass die darin enthaltenen Gegenstände nicht gekippt oder geschwenkt werden. Dadurch können vorteilhaft auch nicht vollständig abgeschlossene Gefäße in die Aufbewahrungseinheiten eingestellt werden, ohne ein Auslaufen oder Überlaufen der darin enthaltenen Waren hervorzurufen, wenn die Aufbewahrungseinheit verfahren wird. Durch die Verschiebbarkeit der Aufbewahrungseinheiten innerhalb des Warenaufbewahrungsbehältnisses kann auf verhältnismäßig engem Raum eine große Anzahl dieser Aufbewahrungseinheiten untergebracht werden. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass jede der Aufbewahrungseinheiten in gleichem Maß gut zugänglich ist und die Waren entsprechend leicht für den Benutzer zu entnehmen sind.
Vorteilhafterweise sind die einzelnen Aufbewahrungseinheiten an dem umlaufenden Element an- und abkoppelbar. Dadurch ist zum einen eine leichtere Befüllung der Einheiten möglich, zum anderen auch eine leichtere Entnahme des Inhalts der Einheiten durch den Benutzer geschaffen. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausgestaltung nicht unbedingt notwendig, dass das umlaufende Element im Entnahmebereich verläuft, es kann hier eine separate Vorrichtung vorgesehen sein, die die Übergabe einer Aufbewahrungseinheit zu einem Entnahmebereich bewirkt. Derartige Vorrichtungen werden später noch erläutert. Somit ist also auch eine bessere Anpassung des für die Aufnahme der einzelnen Aufbewahrungseinheiten notwendigen Speicherraums an die räumlichen Gegebenheiten in einem Fahrzeug möglich. Zudem ist durch die An- und Abkoppelbarkeit der einzelnen Aufbewahrungseinheiten es auch möglich, den Inhalt der Aufbewahrungseinheiten speziellen Behandlungseinrichtungen zuzuführen, wie sie ebenfalls später noch beschrieben werden.
Falls bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Aufbewahrungseinheiten an dem umlaufenden Element derart gelenkig gelagert sind, dass sie bei einem Umlauf stets gleich in Bezug auf die Vertikale ausgerichtet bleiben, ist auch das Aufbewahren von offenen Dosen oder anderen ausschüttgefährdeten Waren möglich. Eine derartige Lagerung der Aufbewahrungseinheiten ist selbstverständlich sowohl bei nicht lösbarer Anbringung als auch bei lösbarer Anbringung der Aufbewahrungseinheiten am umlaufenden Element realisierbar, beispielsweise durch eine Rastung, Aufhängung an Haken etc.
In einer Ausführungsform, bei der das umlaufende Element um zumindest zwei voneinander beabstandete Umlenkbereiche geführt ist, ist eine optimale Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten im Fahrzeug möglich. So kann beispielsweise das umlaufende Element äußerst langgestreckt in der Mittelkonsole mit relativ geringer Bauhöhe geführt sein, oder die Aufbewahrungseinheiten auch weiter weg von einer Entnahmeöffnung gebracht werden, etwa aus Speicherplatzgründen, um bessere Beladungsbedingungen zu schaffen oder auch um die Aufbewahrungseinheiten in Bereiche des Fahrzeugs zu verschieben, die wärmer oder kälter als der Fahrzeuginnenraum sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das umlaufende Element des Warenaufbewahrungsbehältnisses zumindest ein Band, einen Riemen oder eine Kette und der Antriebsmechanismus ist entsprechend ein Band-, Riemen- oder Kettenantrieb. An dem Band, dem Riemen oder der Kette sind die Aufbewahrungseinheiten fest bzw. starr oder aber, wie bereits zuvor ausgeführt, gelenkig gelagert, so dass sie durch die Wirkung der Schwerkraft und bei angepasster Gestaltung der Aufbewahrungseinheiten bezüglich ihres Schwerpunkts in Bezug auf die Vertikale stets gleich ausgerichtet bleiben, also nicht kippen. Dieses System entspricht einem als "Paternoster"-System z. B. für Aufzüge bekannten Mechanismus. Dieser Mechanismus gilt als sehr zuverlässig und ist verhältnismäßig kostengünstig. Der Antriebsmechanismus lässt eine Bewegung des umlaufenden Elements auf einer umlaufenden Bahn zu. Die Bahn wird dabei so gestaltet, dass möglichst viele Aufbewahrungseinheiten auf möglichst geringem Raum untergebracht werden.
Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen der Positioniereinrichtung denkbar. So können beispielsweise die Aufbewahrungseinheiten auch auf einer drehbar gelagerten Scheibe oder zwischen zwei drehbar gelagerten Scheiben gelenkig gelagert sein. Diese Ausgestaltung wäre grundsätzlich mit einem "Riesenrad" vergleichbar.
Insbesondere kann bei diesem Mechanismus eine Abmessung des Warenaufbewahrungsbehältnisses so gewählt werden, dass dieser eine Höhe von etwas mehr als zwei übereinanderliegenden Aufbewahrungseinheiten und eine Länge von etwas mehr als einem Vielfachen einer Aufbewahrungseinheit aufweist. Dies ermöglicht eine kompakte Unterbringung verschiedener Aufbewahrungseinheiten auf engem Raum.
Durch den Riemen-, Band- oder Kettenantrieb sind die Aufbewahrungseinheiten zu mindestens einer Entnahmeposition bewegbar.
Bevorzugterweise ist der Antriebsmechanismus programmgesteuert. Dies ermöglicht es dem Benutzer, auf einfache Weise eine Aufbewahrungseinheit auszuwählen, die in eine Entnahmeposition gebracht werden soll. Der Benutzer muss nicht selbst sicherstellen, dass ein gewünschter Aufbewahrungsbehälter in die Entnahmeposition gebracht wird. Er muss sich auch nicht um die korrekte Positionierung kümmern, da dies die Programmsteuerung übernimmt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Warenaufbewahrungsbehältnis eine Gehäuse mit mindestens einer Ausgabeöffnung. Ferner ist eine Bereitstelleinrichtung vorgesehen, die eine Aufbewahrungseinheit jeweils in die Ausgabeöffnung bewegt. Diese Bereitstelleinrichtung, die z. B. ein Greifer, ein Roboterarm, ein Liftsystem oder ähnliches sein kann, nimmt den gewünschten Behälter aus der Positioniervorrichtung und stellt ihn in der Ausgabeöffnung bereit. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil somit ein Öffnen des gesamten Warenaufbewahrungsbehältnisses vermieden wird. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn das Behältnis auf einen bestimmten Temperaturbereich temperiert werden soll, da dann das Einströmen von zu warmer oder zu kalter Luft weitgehend verhindert wird. Vielmehr reicht es aus, nur die Ausgabeöffnung für den Benutzer zugänglich zu gestalten. Bei einer entsprechenden Ausgabeöffnung und Bereitstelleinrichtung kann das System derart gestaltet sein, dass die ausgewählte und bereitgestellte Aufbewahrungseinheit in geöffnetem Zustand in der Ausgabeöffnung präsentiert wird, so dass ein Benutzer nur noch die Waren aus der Ausgabeeinheit entnehmen muss.
Vorteilhafterweise ist die Bereitstelleinrichtung ebenfalls programmgesteuert. Dadurch muss sich der Benutzer nicht um die einzelnen aufeinanderfolgenden Schritte kümmern, die zum geöffneten Bereitstellen einer Aufbewahrungseinheit nötig sind. Durch einfache Auswahl einer Aufbewahrungseinheit z. B. auf einem Display kann er diese, möglicherweise sogar in geöffnetem Zustand, in der Ausgabeöffnung bereitgestellt bekommen.
Dabei ist es vorzuziehen, dass die Ausgabeöffnung als ein separater Bereich in dem die Aufbewahrungseinheiten aufnehmenden Gehäuse vorgesehen ist. Dadurch wird der Betrieb der Positioniervorrichtung nicht durch die Tatsache eingeschränkt, dass ein Platz zum Öffnen der Aufbewahrungseinheit verfügbar sein muss. Dies dient wiederum der kompakten Bauweise.
Vorzugsweise sind die Aufbewahrungseinheiten mit einer Identifiziereinrichtung versehen. Diese Identifiziereinrichtung kann zum Beispiel ein an den Aufbewahrungseinheiten jeweils angebrachter Barcode sein. Bei einer manuellen Auswahl der Aufbewahrungseinheiten ist aber auch beispielsweise eine farbliche Kennzeichnung denkbar. Diese Kennzeichnung erleichtert einerseits bei manuellem Betrieb dem Benutzer das Erkennen der einzelnen Aufbewahrungseinheiten und somit das Wiederauffinden seiner dort untergebrachten Gegenstände. Andererseits ist bei einem programmgesteuerten Betrieb der Vorrichtung eine leichte Ansteuerung der einzelnen Aufbewahrungseinheiten bei einer Kennzeichnung mit einem Barcode möglich.
Vorteilhafterweise ist in dem Gehäuse eine Kühleinrichtung vorgesehen. Diese Kühleinrichtung kann an die Klimaanlage des Kraftfahrzeuges anschließbar sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn beispielsweise Getränke oder Speisen transportiert werden sollen. Aber auch beim Transport von Arzneien, insbesondere in heißen Monaten oder Regionen, ist ein gekühlter Aufbewahrungsbehälter im Fahrzeug wünschenswert. Der Anschluss der Kühleinrichtung an die Klimaanlage ermöglicht eine individuelle Anpassung und Regelung der Temperatur im Behältnis.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Behältnis eine Erwärmungseinrichtung wie beispielsweise eine Mikrowelle. Durch eine Erwärmungseinrichtung können Speisen, die in einer oder mehreren Aufbewahrungseinheiten transportiert werden, erwärmt werden. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Erwärmungseinrichtung als separates Element, das durch die Bereitstelleinrichtung ansteuerbar und zugänglich ist, vorzusehen. So können beispielsweise Aufbewahrungseinheiten aus der Positioniervorrichtung ausgeklinkt werden und mittels der Bereitstelleinrichtung in die Erwärmungseinrichtung, etwa eine Mikrowelleneinrichtung, gebracht werden. Dort können dann Speisen auf eine gewünschte, vorzugsweise einstellbare Temperatur erwärmt werden. Bei einem entsprechenden Bereitstellmechanismus kann somit ein Benutzer durch eine einfache Auswahl das Entnehmen einer Aufbewahrungseinheit bewirken, die anschließend in eine Erwärmungseinrichtung gebracht wird und dort erwärmt wird. Die Aufbewahrungseinheit mit den erwärmten Speisen kann dann durch den Bereitstellmechanismus in geöffnetem Zustand gut zugänglich für den Benutzer positioniert werden, so dass dieser im Fahrzeug erwärmte Speisen zu sich nehmen kann.
Vorteilhafterweise sind die Aufbewahrungseinheiten durch eine Öffnung des Gehäuses entnehmbar, insbesondere zum Befüllen der Aufbewahrungseinheiten. Diese Öffnung kann beispielsweise an der Oberseite des Gehäuses oder an einer Seitenwand davon vorgesehen sein, so dass sie möglichst gut zugänglich ist. Diese Öffnung ist nach einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Deckelelement abdeckbar und verschließbar. Zum Entnehmen einer Aufbewahrungseinheit ist vorteilhafterweise ein Griffelement vorgesehen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Aufbewahrungseinheiten zusammen mit zumindest einem Teil der Positioniervorrichtung als ein gesamtes Modul aus dem Fahrzeug entnommen werden können. Hierfür kann beispielsweise ein möglicherweise ausziehbarer oder ausklappbarer Handgriff oder eine Griffmulde vorgesehen sein. So kann das entsprechende Modul mit den Behältern beispielsweise zum Einkaufen oder nach Hause zum Auffüllen mitgenommen werden. Auch eine Reinigung oder Kühlung ist dadurch einfach möglich.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Behältnis für eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug geeignet. Bei Aufbewahrung des Behältnisses in der Mittelkonsole haben Fahrer und Beifahrer guten Zugriff zur Ausgabeöffnung. Sollen auch die im Fond sitzenden Passagiere einfachen Zugang zu den Aufbewahrungseinheiten haben, so ist es ggf. auch möglich, eine zweite Ausgabeöffnung vorzusehen. Dabei sind die Ausgabeöffnungen dann vorteilhafterweise so positioniert, dass eine davon günstig für Fahrer und Beifahrer zu erreichen ist, die andere gut für die im Fond sitzenden Passagiere.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse direkt in die Mittelkonsole integriert. Dadurch wird eine platzsparende Struktur geschaffen, die an einem gut zugänglichen Platz im Fahrzeug untergebracht ist, ohne dass durch zusätzliche Wände wertvoller Aufbewahrungsraum verloren geht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die obere Abdeckung des Behältnisses, die gegebenenfalls als Deckel gestaltet sein kann, in der Form einer Armauflage ergonomisch geformt. Dies bietet zusätzlich Komfort beim Reisen für den Fahrer und den Beifahrer.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Behältnis zwischen den Sitzplätzen der Fondpassagiere untergebracht. Besonders günstig ist es dabei, das Behältnis derart verfahrbar unterzubringen, dass es nach hinten in den Kofferraum gezogen bzw. verfahren werden kann, um dort bequem befüllt zu werden. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, das Behältnis ortsfest anzubringen, aber so zu dimensionieren, dass die Aufbewahrungseinheiten durch eine Zugangsöffnung im Kofferraum befüllbar sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, zum Teil im Querschnitt, eines erfindungsgemäßen Warenaufbewahrungsbehältnisses, eingebaut in eine Mittelkonsole eines Personenkraftwagens;
Fig. 1a eine vergrößerte Ansicht des Behältnisses von Fig. 1;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Warenaufbewahrungsbehältnisses, als Konsole im Fondbereich eines Personenkraftwagens;
Fig. 3 eine Detailansicht der Paternostereinrichtung des Warenaufbewahrungsbehältnisses von Fig. 2 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 eine Detailansicht der Hebe- und Absenkeinrichtung des Warenaufbewahrungsbehältnisses von Fig. 2 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 eine Detailansicht der Ausgabeposition des Warenaufbewahrungsbehältnisses von Fig. 2 in perspektivischer Ansicht; und
Fig. 6 das Warenaufbewahrungsbehältnis von Fig. 2 in perspektivischer Ansicht, in einer zurückgefahrenen Position im Kofferraum eines Personenkraftfahrzeugs.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 und 1a zeigen das erfindungsgemäße Warenaufbewahrungsbehältnis im Einbauzustand in der Mittelkonsole eines Fahrzeuges. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein solches Behältnis zum Aufbewahren von Reisebedarf in anderen Teilen des Fahrzeuges unterzubringen, beispielsweise im Fondbereich.
Das Warenaufbewahrungsbehältnis 10 ist in der dargestellten Ausführungsform in eine Mittelkonsole 50 integriert. Es ist also keine zusätzliche Gehäusewand vorgesehen. Aus Fig. 1 und 1a ist zu entnehmen, dass in der Mittelkonsole 50 neben dem erfindungsgemäßen Behältnis 10 andere Aufbewahrungsstauräume 52 vorgesehen sein können. Insbesondere ist in Fig. 1 ein Aufbewahrungsstauraum 52 zum Abstellen von Getränkedosen veranschaulicht. In der dargestellten Ausführungsform ist dieser zusätzliche Stauraum 52 vor dem Behältnis 10 (in Fahrtrichtung gesehen) positioniert.
Das Warenaufbewahrungsbehältnis 10 umfasst ein Gehäuse 12, in das ein Positioniermechanismus, der allgemein mit 14 bezeichnet ist, eingebaut ist. Das Gehäuse 12 ist an in seiner Einbaulage oberen Seite mit einer ergonomisch geformten Armstütze 16 abgeschlossen. Diese Armstütze kann als Deckel geformt sein. Mittels eines unter dem Deckel angeordneten Griffs kann das Gehäuse 12 mitsamt Positioniermechanismus 14 und Aufbewahrungseinheiten 18 als Modul aus dem Fahrzeug entnommen werden können.
In dem Gehäuse 12 ist, wie bereits kurz erwähnt, die Positioniervorrichtung 14 untergebracht. In der dargestellten Ausführungsform besteht diese aus einer Kette 15 und einem nicht dargestellten Antriebsmechanismus für die Kette. Die Kette ist so gelagert, dass sie eine umlaufende Bahn durchläuft. An der Kette 15 sind gleichmäßig beabstandet gelenkige Lagerungen 20 für die Aufbewahrungsbehälter 18 vorgesehen.
Die gelenkigen Lagerungen 20 sind dabei so gestaltet, dass sie eine Drehbewegung der Aufbewahrungseinheiten 18 zulassen. Dies ermöglicht es, dass die Aufbewahrungseinheiten 18 sich stets gemäß ihrem Schwerpunkt ausrichten, so dass die Aufbewahrungsbehälter durch eine entsprechende Schwerpunktgestaltung der Aufbewahrungseinheiten 18 stets vertikal ausgerichtet bleiben und nicht kippen oder schwenken. Dadurch werden in die Aufbewahrungsbehälter 18 eingestellte Waren beim Umlaufen des Antriebsmechanismus nicht umgeworfen oder auf den Kopf gestellt.
Das Warenaufbewahrungsbehältnis umfasst in der dargestellten Ausführungsform ferner zwei Bereitstellungseinrichtungen 22, die an ortsfesten Positionen an der Positioniervorrichtung vorgesehen sind. Diese Bereitstelleinrichtungen 22 sind in der dargestellten Ausführungsform als Greifer ausgeführt. Mit ihnen können die Aufbewahrungseinheiten 18 in eine Ausgabeöffnung 24 gebracht werden. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei solcher Ausgabeöffnungen 24 vorgesehen, in Fahrtrichtung gesehen eine vor und eine hinter dem Behältnis. Die hintere Ausgabeöffnung befindet sich in Fig. 1 und 1a im geschlossenen Zustand.
Aus Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, dass die Ausgabeöffnungen 24 so geformt sind, dass sie eine Aufbewahrungseinheit 18 in geöffnetem Zustand aufnehmen können. In der vorderen Ausgabeöffnung 24 ist eine solche Aufbewahrungseinheit 18 im geöffneten Zustand dargestellt. Wie zu erkennen ist, bewirkt ein Greifermechanismus 22 das Öffnen der zwei vorhandenen Halbschalen der dargestellten Aufbewahrungseinheit, so dass sie in horizontaler Richtung auseinandergezogen werden. Der Inhalt der Aufbewahrungseinheit 18 bleibt dabei auf einem tablettähnlichen Element 26 stehen, das, wie schematisch angedeutet ist, über eine Liftmechanismus nach oben und unten verfahrbar ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist es möglich, das Tablett in eine untere Position zu verfahren. In dieser unteren Position kann eine Erwärmungseinrichtung 28 vorgesehen sein. Diese Erwärmungseinrichtung 28 ist beispielsweise als Mikrowellenofen ausgebildet, der für die Erwärmung der Speisen sorgt. Nach der Erwärmung der Speisen können diese in die eigentliche Ausgabeposition wiederum über den Liftmechanismus verfahren werden, so dass die erwärmte Speise 30 einfach für den Fahrer bzw. den Beifahrer entnehmbar ist. Ein ähnlicher Mechanismus kann, wenn dies gewünscht wird, auch in der hinteren Ausgabeöffnung 24 vorgesehen sein. Andere Mechanismen zum Verschieben des Inhalts der Aufbewahrungseinheiten sind selbstverständlich auch anwendbar.
Wie bereits erwähnt wurde, kann das Warenaufbewahrungsbehältnis mit einer Kühleinrichtung versehen sein. Eine solche Kühleinrichtung ist in der dargestellten Ausführungsform nicht gezeigt. Es ist jedoch vorteilhaft, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Luftdurchströmung durch das Warenaufbewahrungsbehältnis vorzusehen, so dass dieses beispielsweise über einen entsprechenden Lufteinlass- und Luftauslassmechanismus von vorne nach hinten durchströmt wird.
Dabei kann diese Kühleinrichtung mit der Klimaanlage des Fahrzeugs verbunden sein, was ggf. sogar eine Temperaturregelung für das Behältnis ermöglicht. Dies bedeutet insbesondere, dass im Warenaufbewahrungsbehältnis eine eingestellte Temperatur stets aufrecht erhalten bleibt. In Fig. 1 strömt Luft von der Unterseite des Warenaufbewahrungsbehältnisses ein (Strömungspfeil 8), zirkuliert im Behältnis und strömt an der in Fahrtrichtung gesehen hinteren Endwand des Warenaufbewahrungsbehältnisses wieder aus (Strömungspfeil 9), von wo sie geeignet abgeführt wird.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, die im Bereich des Fonds zwischen den beiden rückwärtigen Sitzen eines Personenkraftwagens eingebaut ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 umfasst dabei im Wesentlichen die gleichen Bauteile, wie diejenige, die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde. Insbesondere ist aus Fig. 2 deutlich zu entnehmen, dass eine Ausgabeöffnung 24 auch so vorgesehen sein kann, dass sich die in dem Modul befindlichen Aufbewahrungseinheiten (in Fig. 2 nicht dargestellt) in horizontaler Richtung aus dem Warenaufbewahrungsbehältnis bewegt werden.
Zur Bedienung der Vorrichtung im Fond ist ein Bedienfeld 34 vorgesehen. Dieses Bedienfeld kann beispielsweise eine Elektronik umfassen, so dass durch Tastatureingabe, unter Umständen in Verbindung mit einer Bedienerführung, die in einem Display dargestellt wird, die gewünschten Ausgabeeinheiten bzw. sich darin befindlichen Waren ausgewählt werden können.
Selbstverständlich ist es auch hier möglich, das Warenaufbewahrungsbehältnis mit einer ergonomisch geformten Hand- bzw. Armstütze zu versehen. Dies ist in der Figur schematisch angedeutet.
Der mit Referenzziffer 36 bezeichnete Pfeil deutet eine optionale Verschiebemöglichkeit des Moduls in den Kofferraum an. Das Modul als solches kann also in den Kofferraum zurückgezogen oder -gefahren werden. Dort kann über eine Eingabe auf der Tastatur 32 eine Codierung erfolgen, so dass die verschiedenen eingebrachten Lebensmittel oder sonstigen Gegenstände in die Speichereinheit einprogrammiert werden und gleichzeitig vom Kofferraum aus Modul über eine Befüllöffnung 38 befüllt werden.
Fig. 3 zeigt weitere Details der Ausführungsform von Fig. 2. Insbesondere sind die Aufbewahrungseinheiten 18 schalenförmig gestaltet. Diese Aufbewahrungseinheiten können ebenfalls herausnehmbar an der Antriebseinheit 15 gelagert sein. Die Antriebseinheit 15 bewegt die Aufbewahrungseinheiten 18 auf einer umlaufenden Bahn, wie es schematisch durch die Pfeile dargestellt ist.
Ferner zeigt Fig. 3 die Ausgabeöffnung 24 sowie die Öffnung 38 zum Befüllen der Aufbewahrungseinheiten 18.
In Fig. 4 ist die Ausgabeeinheit vergrößert dargestellt. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, ist ein plattenartiges Element 26 vorgesehen, das als Lift dient. Auf diesem plattenartigen Element 26 werden die Aufbewahrungseinheiten 18, die mit ihren Aufhängungen 19 aus dem Antriebsmechanismus ausgeklinkt sind, abgestellt und über einen geeigneten Anhebe- und Absenkmechanismus vertikal verfahren.
Fig. 5 zeigt das Behältnis 18 aus Fig. 4 in einem weiter angehobenen Zustand, so dass es bereit zum Ausgeben in der Ausgabeöffnung 24 ist. Im Vergleich zu der in Fig. 4 dargestellten Position ist die Ausgabeplatte 26 weiter angehoben. Die in Fig. 4 dargestellte Position der Ausgangsplatte 26 ist zur Verdeutlichung ebenfalls nochmals eingetragen. In der angehobenen Position wird die Aufbewahrungseinheit 18, die hier in Form einer Schale dargestellt ist, in im Wesentlichen horizontaler Richtung mit dem tablettähnlichen Element ausgegeben. Aus Fig. 5 ist gut zu entnehmen, dass das Tablettelement 26, das zum Anheben und Absenken sowie zum im Wesentlichen horizontalen Verfahren der Einheiten 18 dient, zweiteilig ausgeführt sein kann. Im dargestellten Fall dient ein Rahmenelement des Tabletts als eigentlicher Hebe- und Senkmechanismus, das innere Element wird horizontal mit der Aufbewahrungseinheit verfahren.
Fig. 6 schließlich zeigt das Modul aus Fig. 2, gesehen vom Kofferraum und in zurückgezogener Position. Eine Aufbewahrungseinheit 18 ist dabei gerade in der Befüllstellung, d. h. vom Tablettelement 26 (siehe Fig. 5) in der Befüllöffnung 39 bereitgestellt. Mittels der Tastatur 32 kann auf einfache und bequeme Weise in dieser Position einprogrammiert werden, welche Lebensmittel sich in der jeweiligen Aufbewahrungseinheit befinden. Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung ist in der dargestellten Ausführungsform ferner ein Griffelement 42 vorgesehen, das das Herausziehen bzw. Einschieben des Moduls in die zurückgezogene Position im Kofferraum bzw. wieder in die Position im Fond des Fahrgastraums erleichtert. Alternativ zu der mechanischen Bewegung des Warenaufbewahrungsbehältnis durch Ziehen ist beispielsweise ein elektrischer Antrieb oder ähnliches denkbar.
Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass auf sehr engem Raum verschiedene Reisebedarfsprodukte einfach zugänglich untergebracht werden können. Dadurch wird der Komfort in einem Fahrzeug erhöht, da insbesondere der Fahrer, beispielsweise eine Familie oder Geschäftsleute, im Auto sogar eine komplette Mahlzeit einnehmen können, wenn eine entsprechende Vorrichtung unter Einbeziehung einer Erwärmungseinrichtung vorgesehen ist. Das System bietet zudem die Möglichkeit, eine Auswahl an verschiedenen Lebensmitteln vorzusehen. Dabei können die einzelnen Lebensmittel voneinander getrennt aufbewahrt werden und sich somit durch Gerüche nicht beeinflussen. Auch dies dient der Erhöhung des Komforts.

Claims (22)

1. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Aufbewahrungseinheit (18), die durch eine Positioniervorrichtung (14) mit einem Antriebsmechanismus und einem umlaufenden Element (15) innerhalb des Warenaufbewahrungsbehältnisses (10) verschieblich ist.
2. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufbewahrungseinheit (18) an dem umlaufenden Element (15) an- und abkoppelbar ist.
3. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufbewahrungseinheit (18) an dem umlaufenden Element (15) so gelenkig gelagert ist, dass sie bei einem Umlauf stets gleich in Bezug auf die Vertikale ausgerichtet bleibt.
4. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Element ein um zumindest zwei voneinander beabstandete Umlenkbereiche geführtes Endloselement (15) ist.
5. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Element (15) zumindest einen Riemen, ein Band oder eine Kette umfasst und der Antriebsmechanismus ein Riemen-, Band- oder Kettenantrieb ist.
6. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus programmgesteuert ist.
7. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenaufbewahrungsbehältnis (10) in einem Gehäuse (12) untergebracht ist, das mindestens eine Ausgabeöffnung (24) umfasst und dass eine Bereitstelleinrichtung (22) vorgesehen ist, die mindestens eine Aufbewahrungseinheit (18) zu der Ausgabeöffnung (24) bewegt.
8. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstelleinrichtung einen oder mehrere Greifmechanismen (22) umfasst, mit denen eine oder mehrere Aufbewahrungseinheiten (18) von dem umlaufenden Element (15) abkoppelbar und der einem Greifmechanismus (22) zugeordneten Ausgabeöffnung (24) zuführbar sind.
9. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstelleinrichtung (22) programmgesteuert ist.
10. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufbewahrungseinheit (18) mit einer Identifiziereinrichtung versehen ist.
11. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) eine Kühleinrichtung vorgesehen ist.
12. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung von der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs gespeist ist.
13. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erwärmungseinrichtung (28) vorgesehen ist.
14. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung am Gehäuse (12) vorgesehen ist, durch die die mindestens eine Aufbewahrungseinheit (18) mit mindestens einem Teil der Positioniervorrichtung (14) aus dem Gehäuse (12) entnehmbar ist.
15. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung am Gehäuse (12) mit einem Deckelelement (16) abdeckbar ist.
16. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entnehmen der mindestens einen Aufbewahrungseinheit (18) ein Griffelement vorgesehen ist.
17. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Aufbewahrungseinheiten (18) in vertikaler Richtung durch einen Lift-Mechanismus in eine Ausgabeposition verfahrbar ist.
18. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufbewahrungseinheit (18) in horizontaler Richtung durch einen Verschiebe-Mechanismus in eine Ausgabeposition verfahrbar ist.
19. Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenaufbewahrungsbehältnis (10) zwischen Fahrgast- und Kofferraum verschiebbar ist.
20. Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Warenaufbewahrungsbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
21. Mittelkonsole nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) mit dem Warenaufbewahrungsbehältnis (10) in die Mittelkonsole integriert ist.
22. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (16) des Behältnisses (10) als Armauflage gestaltet ist.
DE2000127373 2000-06-02 2000-06-02 Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10027373B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127373 DE10027373B4 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127373 DE10027373B4 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027373A1 true DE10027373A1 (de) 2001-12-13
DE10027373B4 DE10027373B4 (de) 2009-03-05

Family

ID=7644458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127373 Expired - Fee Related DE10027373B4 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027373B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350674A1 (de) * 2002-03-01 2003-10-08 Adam Opel Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
FR2851968A1 (fr) * 2003-03-07 2004-09-10 Faurecia Interieur Ind Console pour vehicule automobile comprenant un module principal et un module auxiliaire extractible, ensemble pour l'habitacle d'un vehicule automobile et vehicule automobile correspondants.
DE102004063138A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit einem Stauraum
DE102006021685A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Volkswagen Ag Aufbewahrungseinrichtung für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges, sowie Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102007006898A1 (de) 2007-02-13 2008-08-21 Audi Ag Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern
DE102007058270A1 (de) 2007-12-04 2009-06-18 Audi Ag Vorrichtung zur Unterbringung von Gegenständen
DE102008018551A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablageschale für ein Kraftfahrzeug
DE102009004734A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Servicevorrichtung und Servicevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013225670A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinrichtung
DE102014113860A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System mit verfahrbaren Modulen zur Aufnahme von Gegenständen
DE102017115033A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Man Truck & Bus Ag Fahrzeug, insbesondere Omnibus, mit einer Gepäckaufbewahrungsvorrichtung
US20190126807A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
US20190248294A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 Volvo Car Corporation Vehicle lounge console
DE102018222850A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugbaugruppe zur Anordnung an einem Fahrzeugboden
CN111347981A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 北京宝沃汽车有限公司 用于车辆的储物盒总成和车辆
DE102019108636A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablagebehälteranordnung und Fahrzeug mit einer Ablagebehälteranordnung
DE102019212293A1 (de) * 2019-08-16 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Konsolenelement zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102020101921B3 (de) * 2020-01-28 2021-06-10 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer im Fahrzeuginnenraum angebrachten Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug
DE102020114312A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Audi Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Laden und/oder Betanken sowie Verfahren zum selbsttätigen Laden oder Betanken des Personenkraftwagens
WO2022008417A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aufbewahrungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102021107182A1 (de) 2021-03-23 2022-04-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Aufbewahrungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie interieurbauteil für ein kraftfahrzeug
IT202100016490A1 (it) * 2021-06-23 2022-12-23 Libero Srls Apparato per la gestione di contenitori a bordo di un veicolo e veicolo comprendente tale apparato

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109501681A (zh) 2017-09-14 2019-03-22 福特环球技术公司 用于移动车辆中物品存储装置的物品的操纵系统
DE102020103631B4 (de) 2020-02-12 2021-08-26 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anbietung von Waren in einem Fahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820172U (de) * 1960-07-21 1960-10-20 Ernst Bohl Behaelter, insbesondere fuer reiseproviant in kraftfahrzeugen.
US3586099A (en) * 1969-11-28 1971-06-22 Phillips Petroleum Co Serving apparatus
DE2052124C3 (de) * 1970-10-23 1974-01-10 Herbert Zippel Kg, 8503 Altdorf Aktenspeicher mit einer Vorrichtung zum automatischen Entnehmen und Zuführen von Schriftgutsammlern
DE3610347A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Lagervorrichtung
DE3730459A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Behaelteranordnung fuer personenkraftwagen, insbesondere sportwagen
DE3921105A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Karosseriebau Heinrichs Gmbh Fahrbarer warenbehaelter
DE9401228U1 (de) * 1994-01-25 1995-06-01 Eldra-Kunststofftechnik GmbH, 84144 Geisenhausen Deckelverriegelung für die Abdeckung von Behältnissen in Kraftfahrzeugen
DE4405431C1 (de) * 1994-02-21 1995-03-09 Daimler Benz Ag Halter im Innenraum eines Kraftwagens
DE4409562C1 (de) * 1994-03-21 1995-04-27 Daimler Benz Ag Ablagefach für Fahrzeuginnenräume
DE4412634A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Zambelli Stahlmoebel Gmbh & Co Lagergutausgabeeinrichtung für Paternosterschränke
DE4433422C2 (de) * 1994-09-20 2000-12-07 Johnson Contr Interiors Gmbh Fahrzeugtür mit einem Behältnis an der Türinnenseite
US5823599A (en) * 1995-09-06 1998-10-20 Textron Automotive Company Inc. Mechanized floor console
DE19707582C1 (de) * 1997-02-26 1998-10-15 Daimler Benz Ag Anordnung aus einem Behältnis zum Temperieren von in Kraftfahrzeugen mitgeführten Speisen, Getränken, etc. und einem Schalttafelträger des Kraftfahrzeugs
DE29903165U1 (de) * 1999-02-12 1999-05-12 SOMMER ALLIBERT-LIGNOTOCK GmbH, 76744 Wörth Handschuhfach für Kraftfahrzeuge
FR2791622A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Matra Automobile Console centrale de vehicule

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350674A1 (de) * 2002-03-01 2003-10-08 Adam Opel Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
FR2851968A1 (fr) * 2003-03-07 2004-09-10 Faurecia Interieur Ind Console pour vehicule automobile comprenant un module principal et un module auxiliaire extractible, ensemble pour l'habitacle d'un vehicule automobile et vehicule automobile correspondants.
DE102004063138A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit einem Stauraum
DE102004063138B4 (de) * 2004-12-22 2009-02-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit einem Stauraum
DE102006021685A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Volkswagen Ag Aufbewahrungseinrichtung für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges, sowie Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102007006898B4 (de) * 2007-02-13 2014-08-28 Audi Ag Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern
DE102007006898A1 (de) 2007-02-13 2008-08-21 Audi Ag Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern
DE102007058270A1 (de) 2007-12-04 2009-06-18 Audi Ag Vorrichtung zur Unterbringung von Gegenständen
DE102007058270B4 (de) * 2007-12-04 2014-03-06 Audi Ag Vorrichtung zur Unterbringung von Gegenständen
DE102008018551A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablageschale für ein Kraftfahrzeug
DE102009004734A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Servicevorrichtung und Servicevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013225670A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinrichtung
WO2015086633A1 (de) 2013-12-11 2015-06-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aufbewahrungsvorrichtung für ein fahrzeug mit einer bilderfassungseinrichtung
JP2016539853A (ja) * 2013-12-11 2016-12-22 ブローズ ファールツォイクタイレ ゲーエムベーハー ウント シーオー. カーゲー, コブルクBrose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg 画像取込装置を備えた車両用収納装置
US10059262B2 (en) 2013-12-11 2018-08-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Storage device for a vehicle with an image-capturing device
KR101902950B1 (ko) * 2013-12-11 2018-10-01 브로제 파르쪼이크타일레 게엠베하 운트 코. 카게, 코부르크 영상촬영장치를 구비한 차량용 저장장치
DE102014113860A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System mit verfahrbaren Modulen zur Aufnahme von Gegenständen
DE102014113860B4 (de) 2014-09-24 2019-03-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System mit verfahrbaren Modulen zur Aufnahme von Gegenständen
DE102017115033A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Man Truck & Bus Ag Fahrzeug, insbesondere Omnibus, mit einer Gepäckaufbewahrungsvorrichtung
CN109733287A (zh) * 2017-10-30 2019-05-10 丰田自动车株式会社 车辆
US20190126807A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
US11718218B2 (en) 2017-10-30 2023-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
US10953783B2 (en) 2017-10-30 2021-03-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
AU2018253592B2 (en) * 2017-10-30 2020-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
US10875458B2 (en) 2018-02-13 2020-12-29 Volvo Car Corporation Vehicle lounge console
EP3524477B1 (de) * 2018-02-13 2020-10-21 Volvo Car Corporation Fahrzeugloungekonsole
CN110154908B (zh) * 2018-02-13 2022-08-12 沃尔沃汽车公司 车辆休息室控制台
CN110154908A (zh) * 2018-02-13 2019-08-23 沃尔沃汽车公司 车辆休息室控制台
US20190248294A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 Volvo Car Corporation Vehicle lounge console
WO2020127179A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugbaugruppe zur anordnung an einem fahrzeugboden
CN111347981A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 北京宝沃汽车有限公司 用于车辆的储物盒总成和车辆
DE102018222850A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugbaugruppe zur Anordnung an einem Fahrzeugboden
DE102019108636A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablagebehälteranordnung und Fahrzeug mit einer Ablagebehälteranordnung
DE102019212293A1 (de) * 2019-08-16 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Konsolenelement zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102020101921B3 (de) * 2020-01-28 2021-06-10 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer im Fahrzeuginnenraum angebrachten Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug
DE102020114312A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Audi Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Laden und/oder Betanken sowie Verfahren zum selbsttätigen Laden oder Betanken des Personenkraftwagens
WO2022008417A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aufbewahrungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102020208630A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021107182A1 (de) 2021-03-23 2022-04-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Aufbewahrungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie interieurbauteil für ein kraftfahrzeug
IT202100016490A1 (it) * 2021-06-23 2022-12-23 Libero Srls Apparato per la gestione di contenitori a bordo di un veicolo e veicolo comprendente tale apparato
WO2022269536A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 Libero Srls Apparatus for managing containers onboard a vehicle and vehicle comprising such apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027373B4 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027373B4 (de) Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug
DE10032661B4 (de) Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE19854365C2 (de) Stauvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE69222942T2 (de) Heisse fertiggerichte ausgabeautomat unter verwendung mikrowellenofen
DE4125416C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Staufach am Sitz
DE3544491C1 (de) Behaelter fuer Fahrzeuge
DE202008002920U1 (de) Temperierbares Ladestaufach
DE19837278A1 (de) Kastenbehälter und Laderaum für ein Kraftfahrzeug
EP0713805A1 (de) Kofferraumstauvorrichtung
EP0865962B1 (de) Behälter in einem Kraftfahrzeug zum Aufbewahren von Getränken
DE102005009353A1 (de) Handschuhfach mit klimatisiertem Fach
DE102009058389B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19620294A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10021151A1 (de) Lagerungssystem für Fahrzeuge
DE10014728B4 (de) Frontbaugruppe für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE20308399U1 (de) Kombi-Thermovorrichtung
EP1422083A2 (de) Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einer Luftauslassdüse
DE69501046T2 (de) Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE10208994A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Laderaum
DE60011202T2 (de) Behälter für Kraftfahrzeugdachhimmel, und Kraftfahrzeug mit solchem Behälter
DE4000322A1 (de) Kuehl- und/oder warmhaltebox fuer kraftfahrzeuge
DE19742605A1 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubarem Ablagetisch
DE3603532C2 (de)
DE102019206066A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005041449A1 (de) Konsole für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101