DE19707582C1 - Anordnung aus einem Behältnis zum Temperieren von in Kraftfahrzeugen mitgeführten Speisen, Getränken, etc. und einem Schalttafelträger des Kraftfahrzeugs - Google Patents

Anordnung aus einem Behältnis zum Temperieren von in Kraftfahrzeugen mitgeführten Speisen, Getränken, etc. und einem Schalttafelträger des Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19707582C1
DE19707582C1 DE1997107582 DE19707582A DE19707582C1 DE 19707582 C1 DE19707582 C1 DE 19707582C1 DE 1997107582 DE1997107582 DE 1997107582 DE 19707582 A DE19707582 A DE 19707582A DE 19707582 C1 DE19707582 C1 DE 19707582C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
arrangement according
container
recess
housing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997107582
Other languages
English (en)
Inventor
Hagen Goldemann
Bernd Kohlbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997107582 priority Critical patent/DE19707582C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707582C1 publication Critical patent/DE19707582C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/107Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with different elements of fixed geometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Problem, in Kraftfahrzeugen mitgeführte Speisen, Getränke oder andere Gegenstände, wie z. B. Insulinampullen oder Filmmaterial zu temperieren.
Hierzu ist gemäß der DE 93 09 084 U1 der Vorschlag gemacht worden, ein Behältnis mit einer Einströmöffnung, durch welche ein Luftstrom einleitbar ist, auf dem Kardantunnel hinter der vorderen Sitzbank eines Kraftfahrzeugs so anzuordnen, dass die Einströmöffnung mit einem Luftzuführungskanal der Klimaanlage verbindbar und der Behälter damit temperierbar ist.
Aus der DE 41 03 044 A1 ist ein Behältnis mit einem einen zugänglichen Hohlraum begrenzenden konsolenartigen Gehäusekörper bekannt, der oberhalb eines gekühlte Luft führenden Versorgungskanals zwischen den Vordersitzen eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Der Gehäusekörper umfasst eine Einströmöffnung, durch welche gekühlte Luft einleitbar ist, und eine Ausströmöffnung, welche durch die von einem schwenkbaren Deckel abdeckbare Zugangsöffnung gebildet ist.
Aus der US-Patentschrift 3,916,639 ist ein ebenfalls mit der Klimaanlage kommunizierender Behälter bekannt, der auf dem Kardantunnel vor bzw. unterhalb des Armaturenbretts angeordnet ist.
Es sind desweiteren eine Vielzahl von Ablage- oder Ansatzvorrichtungen bekannt, die auf dem Armaturenbrett oder Schalttafelträger eines Kraftfahrzeugs befestigbar sind und als Ablage oder Aufnahme für Brillen, Musikkassetten, Rauchwaren, Getränkedosen, etc. dienen (DE 90 16 111 U1, DE 91 07 240 U1, DE 83 08 652 U1.
Aus der DE 89 11 649 U1 ist es desweiteren bekannt, bei einem Kalt- oder Warmluft führenden Kanal einer Kraftfahrzeugklimaanlage eine verschließbare Öffnung zur Aufnahme eines in den Kanal hineinragenden Getränkebehälters vorzusehen, wobei die Öffnung auch zum lösbaren Anschluss eines flexiblen Luftschlauchs dienen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis zum Temperieren von in einem Kraftfahrzeug mitgeführten Gegenständen an gut zugänglicher Stelle bereitzustellen, ohne dass hierbei der zur Verfügung stehende Platz innerhalb des Fahrgastraums in nachteiliger Weise reduziert wird. Das Behältnis soll auch zur Aufnahme und damit allseitigen Kühlung von Kleinwaren (Dosen, Brote, Filme, etc.) geeignet sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung aus einem Behältnis und einem Schalttafelträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung wird also vorgeschlagen, das Behältnis in den Schalttafelträger zu integrieren. Auf diese Weise ist eine platzsparende Unterbringung des Behältnisses erreicht. Dadurch, dass der Gehäusekörper einen zugänglichen Hohlraum aufweist, können Kleinwaren in diesen eingelegt werden und sind so allseitig von dem in den Hohlraum eingeleiteten Luftstrom temperierbar. Es versteht sich, dass der Luftstrom von einem Gebläse des Kraftfahrzeugs erzeugt werden kann oder - in besonders einfacher Ausführung - lediglich den in das Kraftfahrzeug eingeleiteten Fahrtwind darstellt. Bevorzugtermaßen kommuniziert der Hohlraum jedoch mit einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, so dass der Luftstrom durch das Gebläse der Klimaanlage in den Hohlraum eingeleitet wird.
Der vorzugsweise aus Kunststoff geformte, insbesondere tiefgezogene Gehäusekörper kann in ansich beliebiger Weise in der nach oben offenen Ausnehmung angeordnet bzw. befestigt sein. So wäre es zum Beispiel möglich, dass der Gehäusekörper auf innerhalb der Ausnehmung vorgesehene Halte- oder Stützlaschen aufgelegt bzw. aufgeschraubt ist oder sich über angeformte Form- oder Halteelemente oder -krallen an entsprechend vorgesehenen Auflagern abstützt. In besonders vorteilhafter Weise weist die nach oben offene Ausnehmung jedoch einen Boden auf, der komplementär zur Unterseite des Gehäusekörpers ausgebildet ist, so dass der Gehäusekörper quasi formschlüssig passend in die Ausnehmung einsetzbar ist und mit seiner Unterseite gegen den Boden der nach oben offenen Ausnehmung anlegbar ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Gehäusekörper mittels eines beidseitigen handelsüblichen Klebebands in der Ausnehmung zu halten, so dass er sich beim bestimmungsgemäßen Gebrauch, insbesondere beim Kippen eines Führerhauses eines Lastkraftfahrzeugs nicht aus der Ausnehmung löst. Das Klebeband kann gewünschtenfalls durch Wärmeeinwirkung mittels eines Föns oder dergleichen vollständig abgelöst werden, wenn der Gehäusekörper aus der Ausnehmung entfernt werden soll.
Der Gehäusekörper ist in seiner Bauhöhe bevorzugtermaßen derart an die Tiefe der Ausnehmung angepasst, dass er zumindest an seiner vom Fahrer abgewandten, der Windschutzscheibe zugewandten Oberkante flächenbündig mit der Oberseite des Schalttafelträgers oder der Mittelkonsole verläuft. Der Gehäusekörper ist also vorzugsweise bündig in die Oberseite des Schalttafelträgers oder der Mittelkonsole integriert, was als besonders kompakt empfunden wird und ein neuartiges optisches Erscheinungsbild hervorruft.
Insbesondere dann, wenn das Behältnis auf die Oberseite einer nach oben erstreckten Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Lastkraftfahrzeugs, eingesetzt werden soll, erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Gehäusekörper im eingesetzten Zustand eine dem Fahrer zugewandte Stirnsichtseite aufweist. Auf diese Weise bildet der Gehäusekörper selbst einen Stirnsichtabschnitt der Frontarmaturen und lässt sich so als Armaturenbauteil integrieren. In der erwähnten Stirnsichtseite des Gehäusekörpers kann solchenfalls wenigstens eine Ausströmöffnung vorgesehen sein, so dass in Folge des Staudrucks innerhalb des Hohlraums temperierte Luft in den Fahrgastraum eingeleitet werden kann.
Der Gehäusekörper weist in bevorzugter Weise eine mittels eines schwenkbaren Deckels verschließbare bzw. freigebbare Zugangsöffnung auf. Der schwenkbare Deckel erstreckt sich vorzugsweise über eine gesamte Oberseitenhälfte und ist an der vom Fahrer abgewandten, der Windschutzscheibe zugewandten Randseite an der Behälterwand angelenkt. Hierfür wird vorteilhafter Weise ein klavierbandartiges Scharnier verwendet, welches mit dem Gehäusegrundkörper und dem Deckel vernietet oder verschraubt ist. Das Scharnier lässt sich in vorteilhafter und einfacher Weise als Filmscharnier ausbilden.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist die in den Hohlraum mündende Einströmöffnung so ausgebildet, dass richtungsverstellbare Luftstromdüsen des Fahrzeugs in den Hohlraum hineinragen können und manuell zugänglich sind, so dass sie verstellt werden können. Auf diese Weise lässt sich die Kühl- oder Warmluftbeaufschlagung einzelner Bereiche des Hohlraums steuern, so dass die Düsen, wenn etwa eine schnelle Kühlung eines eingelegten Gegenstands erwünscht ist, auf diesen Gegenstand ausgerichtet werden können.
In ganz besonders vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist an der Oberseite des Gehäusegrundkörpers wenigstens eine Einstellöffnung vorgesehen, in welche ein bestimmungsgemäß Getränke enthaltender Behälter, insbesondere eine Getränkedose, einstellbar ist, so dass er in den temperierbaren Hohlraum ragt. Die Einstellöffnung ist vorzugsweise der Umfangsform eines bestimmungsgemäß einzustellenden Behälters angepasst. Wenn in die Einstellöffnung kein Behälter eingestellt ist, so kann diese in vorteilhafter Weise als Ausströmöffnung dienen. In besonders bedeutsamer Weiterbildung des zuletzt genannten Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dass der die insbesondere runde Einstellöffnung umgebende Wandbereich der Oberseite des Gehäusegrundkörpers eine mit der lichten Öffnungsfläche der Einstellöffnung verbundene Randausnehmung aufweist. Dies hat den Vorteil, dass auch bei eingestelltem - Getränkebehälter Luft aus dem Hohlraum an dem Behälter vorbei in den Fahrgastraum gelangen kann. Es wird also erfindungsgemäß verhindert, dass nach Einstellen eines Getränkebehälters in die Einstellöffnung der Staudruck innerhalb des Behältnisses so stark erhöht wird, dass ein besonders starker Luftstrom aus einer beispielsweise nach vorne offenen Ausströmöffnung entsteht, der als unangenehm empfunden werden könnte. Diese zur Einstellöffnung offene Randausnehmung bewirkt überdies, dass ein durchgehender Strömungsquerschnitt erhalten bleibt, so dass der Hohlraum des Behältnisses stetig durchströmbar und damit temperierbar bleibt, und zwar unabhängig davon, ob in die Einstellöffnung eine Getränkedose eingestellt ist oder nicht.
Bevorzugtermaßen ist die Randausnehmung an der vom Fahrer abgewandten und der Windschutzscheibe zugewandten Seite der Einstellöffnung ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, dass die bei eingestelltem Getränkebehälter an diesem vorbei nach oben ausströmende Luft nicht direkt vor dem Fahrer austritt, sondern gegen die Windschutzscheibe strömt und dadurch weiter vermischt wird, so dass als unangenehm empfundene und im Übrigen gesundheitsschädliche konzentrierte Kaltluftströmungen innerhalb des Fahrgastraums vermieden werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten erfindungsgemäßen Behältnisses zum Temperieren von mitgeführten Gegenständen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Behältnisses nach Fig. 1 beim Einsetzen in eine Ausnehmung auf der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs;
Fig. 3 eine Ansicht des Behältnisses nach Fig. 1 mit aufgeklapptem Deckel; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Behältnis nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes Behältnis zum Temperieren von Speisen, Getränken und Kleinwaren aller Art, welches im Armaturenbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Das noch näher zu erläuternde Behältnis 2 umfasst einen Gehäusegrundkörper 3, der, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, in eine Formausnehmung 4 in der Oberseite 6 einer nach oben gezogenen Mittelkonsole 8 des Kraftfahrzeugs einsetzbar ist. Im dargestellten Fall geht die nach oben gezogene Mittelkonsole 8 quasi in einen Schalttafelträger 10 über. Die Formausnehmung 4 weist einen Boden 12 auf, der, wie auch die Seitenwände 14 der Ausnehmung 4, im wesentlichen komplementär zu einem unteren Bereich 16 des Gehäusekörpers 3 ausgebildet ist, mit dem der Gehäusekörper 3 in die Ausnehmung 4 eingreift. Die zur Windschutzscheibe, also vom Fahrer abgewandte rückseitige Kante 18 des Gehäusegrundkörpers 3 geht flächenbündig in die Oberseite des Schalttafelträgers 10 über. Zum Befestigen des Gehäusekörpers 3 in der Formausnehmung 4 wird ein angedeuteter zweiseitiger Klebestreifen 20 auf den Bereich 22 des Bodens 12 der Ausnehmung 4 aufgelegt. Der Gehäusekörper 3 braucht nun lediglich in die Ausnehmung 4 eingesetzt und gegen den Boden 12 angedrückt zu werden und ist dann bei üblicherweise auftretenden Bedingungen nicht ungewollt ablösbar. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Gehäusekörper 3 im eingesetzten Zustand eine dem Fahrer zugewandte Stirnsichtseite 24 auf, in der Ausströmöffnungen 26 ausgebildet sind, die so orientiert sind, dass die durch den Gehäusekörper 3 strömende Luft zwischen Fahrer und Beifahrer in den Fahrgastraum einströmen kann.
Die Oberseite des Gehäusegrundkörpers 3 ist geteilt in eine Oberseitenwand 28 und einen schwenkbaren Deckel 30, der eine Zugangsöffnung 32 zum Hohlraum 34 des Gehäusegrundkörpers 3 freigibt oder verschließt. Der schwenkbare Deckel 30 ist über ein an der rückseitigen Kante 18 vorgesehenes und mit Nieten befestigtes Filmscharnier angelenkt. In der Oberseitenwand 28 sind zwei Einstellöffnungen 36 vorgesehen, die der Umfangsform von handelsüblichen Getränkedosen 38 entsprechend geformt sind. Die in Fig. 1 dargestellten Getränkedosen 38 ragen in den temperierbaren Hohlraum 34 und sind so einerseits sicher gehalten und andererseits temperierbar.
Aus der Fig. 3 ist eine von zwei Einströmöffnungen 40 sichtbar. Durch diese Öffnungen 40 ragen Luftstromdüsen, die mit der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs kommunizieren und, sofern es sich um verstellbare Düsen handelt, manuell verstellt werden können.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Gehäusegrundkörper 3. Man erkennt die Oberseitenwand 28 sowie den Deckel 30. In der Oberseitenwand 28 sind zwei Einstellöffnungen 36' vorgesehen, die eine runde, Getränkedosen entsprechende Grundform sowie zusätzliche Randausnehmungen 38 aufweisen, die in die lichte Querschnittsfläche der Einstellöffnungen 36' übergehen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass auch bei eingestellten Getränkedosen ein durchströmbarer Querschnitt durch die Randausnehmungen 38 erhalten bleibt, so dass in den Hohlraum einströmende Luft nicht nur durch die Ausströmöffnungen 26 in der Stirnsichtseite 24 des Gehäusekörpers 3 im wesentlichen in horizontaler Richtung in den Fahrgastraum einströmen kann, sondern auch durch die Randausnehmungen 38 in Richtung auf die nicht dargestellte Windschutzscheibe nach oben strömen kann.

Claims (13)

1. Anordnung aus einem Behältnis (2) zum Temperieren von in Kraftfahrzeugen mitgeführten Speisen, Getränken oder anderen Gegenständen, wie zum Beispiel Insulinampullen oder Filmmaterial, und einem Schalttafelträger (10) des Kraftfahrzeugs, wobei das Behältnis einen einen zugänglichen Hohlraum begrenzenden Gehäusekörper (3) mit einer Einströmöffnung (40), durch welche ein Luftstrom einleitbar ist, und mit einer Ausströmöffnung (26) aufweist, der in eine Ausnehmung (4) in der der Windschutzscheibe zugewandten Oberseite (6) des Schalttafelträgers (10) einsetzbar ist, wobei die Ausnehmung (4) komplementär zu dem Gehäusekörper (3) ausgeformt ist und Haltemittel (20) zum Befestigen des Gehäusekörpers (3) in der Ausnehmung (4) vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (3) in seiner Bauhöhe derart an die Tiefe der Ausnehmung (4) angepasst ist, dass das Anordnung (2) zumindest an seiner der Windschutzscheibe zugewandten Oberkante (18) flächenbündig mit der Oberseite des Schalttafelträgers (10) verläuft.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (3) im eingesetzten Zustand eine dem Fahrer zugewandte Stirnsichtseite (24) aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnsichtseite (24) wenigstens eine Ausströmöffnung (26) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (3) eine mittels eines schwenkbaren Deckels (30) verschließbare bzw. freigebbare Zugangsöffnung (32) aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (30) über ein klavierbandartiges Scharnier mit dem Gehäusegrundkörper (3) verbunden ist, wobei das Scharnier an den Gehäusegrundkörper und den Deckel gernietet oder angeschraubt ist.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Hohlraum (34) mündende Einströmmöffnung (40) so ausgebildet ist, dass richtungsverstellbare Luftstromdüsen des Fahrzeugs in den Hohlraum (34) hineinragen und manuell zugänglich sind, so dass sie verstellt werden können.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Oberseite (28) des Gehäusegrundkörpers (3) wenigstens eine Einstellöffnung (36, 36') vorgesehen ist, in welche ein bestimmungsgemäß getränkeenthaltender Behälter, insbesondere eine Getränkedose (38) einstellbar ist, so dass er in den temperierbaren Hohlraum (34) ragt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellöffnung (36, 36') der Umfangsform des bestimmungsgemäß einzustellenden Behälters (38) angepasst ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellöffnung (36, 36') als Ausströmöffnung dient, wenn kein Behälter eingestellt ist.
11. Anordnung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die Einstellöffnung (36') umgebende Wandbereich des Gehäusegrundkörpers (3) eine mit der lichten Öffnungsfläche der Einstellöffnung (36') verbundene Randausnehmung (38) aufweist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Randausnehmung (38) an der vom Fahrer abgewandten und der Windschutzscheibe zugewandten Seite der Einstellöffnung (36') ausgebildet ist.
13. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (3) in der Draufsicht an seiner dem Fahrer bzw. Fahrgastraum zugewandten Seite V-förmig ausgebildet ist.
DE1997107582 1997-02-26 1997-02-26 Anordnung aus einem Behältnis zum Temperieren von in Kraftfahrzeugen mitgeführten Speisen, Getränken, etc. und einem Schalttafelträger des Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19707582C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107582 DE19707582C1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Anordnung aus einem Behältnis zum Temperieren von in Kraftfahrzeugen mitgeführten Speisen, Getränken, etc. und einem Schalttafelträger des Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107582 DE19707582C1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Anordnung aus einem Behältnis zum Temperieren von in Kraftfahrzeugen mitgeführten Speisen, Getränken, etc. und einem Schalttafelträger des Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707582C1 true DE19707582C1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7821466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107582 Expired - Fee Related DE19707582C1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Anordnung aus einem Behältnis zum Temperieren von in Kraftfahrzeugen mitgeführten Speisen, Getränken, etc. und einem Schalttafelträger des Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707582C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024931C1 (de) * 2000-05-20 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Anordnung aus einem Schalttafelträger und einem einen Aufbewahrungsraum begrenzenden Formteil eines Kraftfahrzeugs
DE10004489C2 (de) * 2000-01-25 2003-04-03 Hagen Goldemann Anordnung aus einem Schalttafelträger, einem Behältnis und einer Kommunikationsvorrichtung
DE10027373B4 (de) * 2000-06-02 2009-03-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug
DE102008009866A1 (de) 2008-02-19 2009-09-10 Audi Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916639A (en) * 1974-07-12 1975-11-04 Richard K Atkinson Automobile cooler and receptacle
DE8308652U1 (de) * 1983-12-01 Roßhirt, Günter, 8501 Schwanstetten Ablage zur Befestigung am Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
DE8911649U1 (de) * 1989-09-29 1989-12-14 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE9016111U1 (de) * 1990-11-27 1991-03-21 Rosshirt, Guenter
DE9107240U1 (de) * 1991-06-12 1992-01-02 Paul, Udo, 4804 Versmold, De
DE4103044A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Audi Ag Vorrichtung zum anschluss einer klimatisierungsbox fuer lebensmittel an die klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE9309084U1 (de) * 1993-06-18 1993-08-05 Kring, Karl-A., 25355 Barmstedt, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8308652U1 (de) * 1983-12-01 Roßhirt, Günter, 8501 Schwanstetten Ablage zur Befestigung am Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
US3916639A (en) * 1974-07-12 1975-11-04 Richard K Atkinson Automobile cooler and receptacle
DE8911649U1 (de) * 1989-09-29 1989-12-14 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE9016111U1 (de) * 1990-11-27 1991-03-21 Rosshirt, Guenter
DE4103044A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Audi Ag Vorrichtung zum anschluss einer klimatisierungsbox fuer lebensmittel an die klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE9107240U1 (de) * 1991-06-12 1992-01-02 Paul, Udo, 4804 Versmold, De
DE9309084U1 (de) * 1993-06-18 1993-08-05 Kring, Karl-A., 25355 Barmstedt, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004489C2 (de) * 2000-01-25 2003-04-03 Hagen Goldemann Anordnung aus einem Schalttafelträger, einem Behältnis und einer Kommunikationsvorrichtung
DE10024931C1 (de) * 2000-05-20 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Anordnung aus einem Schalttafelträger und einem einen Aufbewahrungsraum begrenzenden Formteil eines Kraftfahrzeugs
DE10027373B4 (de) * 2000-06-02 2009-03-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug
DE102008009866A1 (de) 2008-02-19 2009-09-10 Audi Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102008009866B4 (de) * 2008-02-19 2014-08-28 Audi Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611486C2 (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
EP0955189A2 (de) Verkleidungsteil
DE202008002920U1 (de) Temperierbares Ladestaufach
DE4107961A1 (de) Heiz- und lueft-vorrichtung mit separaten mitteln zur temperaturregelung auf den vorderplaetzen der kabine eines kraftfahrzeugs
DE102005009353A1 (de) Handschuhfach mit klimatisiertem Fach
DE19807309B4 (de) Instrumententafel
DE19707582C1 (de) Anordnung aus einem Behältnis zum Temperieren von in Kraftfahrzeugen mitgeführten Speisen, Getränken, etc. und einem Schalttafelträger des Kraftfahrzeugs
DE19936597A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10144757B4 (de) Zusatzheizung für Personenfahrzeuge
DE19727690C2 (de) Ablagefach im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE102010047626A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19616436C1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für einen Nutzkraftwagen
DE1123220B (de) Polstersitz fuer Kraftfahrzeuge
DE10254707A1 (de) Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einer Luftauslassdüse
DE10329438A1 (de) Fahrzeug mit temperiertem Ablagefach
DE102011000527A1 (de) Einsatz für eine Mittelkonsole eines Kraftwagens mit einem Halter für einen Getränkebehälter
DE60309767T2 (de) Dekorative Blende für einen Fahrzeuginnenraum zur sanften Luftverteilung
DE102006056917A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen
DE3701848A1 (de) Auto-kaltluft-kuehlbox
DE10206912B4 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0960777A2 (de) Ablagefach in einem Fahrzeug
DE10121788B4 (de) Einrichtung zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE10024931C1 (de) Anordnung aus einem Schalttafelträger und einem einen Aufbewahrungsraum begrenzenden Formteil eines Kraftfahrzeugs
DE102004020930B4 (de) Ablage im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10004489C2 (de) Anordnung aus einem Schalttafelträger, einem Behältnis und einer Kommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee