DE102007006898B4 - Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern Download PDF

Info

Publication number
DE102007006898B4
DE102007006898B4 DE200710006898 DE102007006898A DE102007006898B4 DE 102007006898 B4 DE102007006898 B4 DE 102007006898B4 DE 200710006898 DE200710006898 DE 200710006898 DE 102007006898 A DE102007006898 A DE 102007006898A DE 102007006898 B4 DE102007006898 B4 DE 102007006898B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
housing
motor vehicle
cooling device
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710006898
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006898A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Reuschel Jens Dietmar
Wolfgang Mahler
Mirko Konta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200710006898 priority Critical patent/DE102007006898B4/de
Publication of DE102007006898A1 publication Critical patent/DE102007006898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006898B4 publication Critical patent/DE102007006898B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/103Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern (5) in einem Kraftfahrzeug, mit einer Wandung (2) im Innenraum des Kraftfahrzeugs, mit einem an der Wandung (2) angebrachten Gehäuse (6), welches einen Raum (7) zur Aufnahme wenigstens eines Getränkebehälters (5) aufweist, mit einer Kühleinrichtung (8) und mit einer zwischen der Kühleinrichtung (8) und dem Raum (7) zur Aufnahme des wenigstens einen Getränkebehälters (5) angeordneten Einrichtung (9) zur Übertragung der von der Kühleinrichtung (8) erzeugten Kälte auf den wenigstens einen Getränkebehälter (5), wobei das Gehäuse (6) zumindest teilweise durch eine flexible Wandung (10) gebildet ist, welche derart flexibel ausgebildet ist, dass sie in der Lage ist, den wenigstens einen Getränkebehälter (5) auf die Einrichtung (9) zur Übertragung der von der Kühleinrichtung (8) erzeugten Kälte zu pressen, wobei die Wandung (2) im Innenraum des Kraftfahrzeugs Teil einer Mittelkonsole (1) des Kraftfahrzeugs ist, und wobei die Kühleinrichtung (8) innerhalb eines Ausschnitts der Wandung (2) ohne in den Innenraum überzustehen angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern in einem Kraftfahrzeug, mit einer Wandung im Innenraum des Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE 197 53 036 A1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern in einem Kraftfahrzeug mit einer Wandung im Innenraum des Kraftfahrzeugs, mit einem an der Wandung angebrachten Gehäuse, welches einen Raum zur Aufnahme wenigstens eines Getränkebehälters aufweist, mit einer Kühleinrichtung und mit einer zwischen der Kühleinrichtung und dem Raum zur Aufnahme des wenigstens einen Getränkebehälters angeordneten Einrichtung zur Übertragung der von der Kühleinrichtung erzeugten Kälte auf den wenigstens einen Getränkebehälter bekannt. Unter anderem ist die Anbringung des Behälters an einer Fahrzeugtür vorgesehen.
  • In der DE 10 2004 048 092 A1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern in einem Kraftfahrzeug mit einer Wandung im Innenraum des Kraftfahrzeugs, mit einem an der Wandung angebrachten Gehäuse, welches einen Raum zur Aufnahme wenigstens eines Getränkebehälters aufweist, und mit einer Kühleinrichtung innerhalb des Raums zur Aufnahme des Getränkebehälters beschrieben. Die Vorrichtung kann in einer Fahrzeugtür untergebracht sein.
  • Aus der WO 2004/106109 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern in einem Kraftfahrzeug mit einer Wandung im Innenraum des Kraftfahrzeugs, mit einem an der Wandung angebrachten Gehäuse, welches einen Raum zur Aufnahme wenigstens eines Getränkebehälters aufweist, und mit einer Kühleinrichtung innerhalb des Raums zur Aufnahme des Getränkebehälters bekannt. Eine weitere derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der DE 100 27 373 A1 beschrieben. Solche Kühlboxen für Kraftfahrzeuge sind auch in verschiedenen anderen Ausgestaltungen bekannt, in Relation zu dem von ihnen angebotenen Stauraum verbrauchen sie jedoch viel Platz innerhalb des Kraftfahrzeugs.
  • Die DE 100 14 728 B4 beschreibt eine Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern in einem Kraftfahrzeug, mit einer Wandung im Innenraum des Kraftfahrzeugs, mit einem an der Wandung angebrachten Gehäuse, welches einen Raum zur Aufnahme wenigstens eines Getränkebehälters aufweist, mit einer Kühleinrichtung und mit einer zwischen der Kühleinrichtung und dem Raum zur Aufnahme des wenigstens einen Getränkebehälters angeordneten Einrichtung zur Übertragung der von der Kühleinrichtung erzeugten Kälte auf den wenigstens einen Getränkebehälter.
  • Sämtliche dieser Vorrichtungen weisen jedoch das Problem eines hohen Platzbedarfs auf, der gerade im Innenraum von Kraftfahrzeugen häufig nicht zur Verfügung steht.
  • In der DE 10 2005 017 565 A1 ist eine Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern in einem Kraftfahrzeug mit einer Wandung im Innenraum des Kraftfahrzeugs bekannt, bei welcher das Gehäuse zumindest teilweise durch eine flexible Wandung gebildet ist, welche derart flexibel ausgebildet ist, dass sie in der Lage ist, den wenigstens einen Getränkebehälter an die Wandung im Innenraum zu pressen, wobei die Wandung im Innenraum des Kraftfahrzeugs Teil einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs ist. Einen ähnlichen Stand der Technik zeigen auch die DE 10 2005 015 859 B3 , die DE 198 53 671 A1 , die DE 103 21 988 A1 , die DE 10 2005 035 273 A1 und die DE 10 2005 027 390 A1 . Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist jedoch keine Kühlung des darin gehaltenen Behälters möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, welche für den Nutzer des Kraftfahrzeugs einfach zu handhaben ist und einen echten Mehrwert bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die Anordnung der Kühleinrichtung innerhalb des Ausschnitts der Wandung wird ein ansonsten ungenutzter Raum zur Unterbringung der Kühleinrichtung verwendet, wodurch sich eine erhebliche Platzersparnis ergibt und die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeugs erst möglich gemacht wird.
  • Ein weiterer, zur Platzersparnis beitragender Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt in der Tatsache, dass das Gehäuse zumindest abschnittsweise durch eine flexible Wandung gebildet ist, wodurch das Gehäuse selbst den Getränkebehälter an die Kühleinrichtung bzw. die Einrichtung zur Übertragung der Kälte presst, so dass nur ein geringer Anteil der Kühlleistung verloren geht und der Getränkebehälter optimal gekühlt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung des Gehäuses mit der flexiblen Wandung besteht darin, dass das Gehäuse Getränkebehälter mit sehr unterschiedlicher Größe aufnehmen kann, was bei bekannten Lösungen meist ein sehr großes Problem darstellt.
  • Schließlich ergibt sich durch die Anordnung der Vorrichtung an einer Wandung einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs eine Möglichkeit, diese besonders platzsparend unterzubringen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung aus 1; und
  • 3 eine Ansicht der Wandung ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In 1 ist eine Mittelkonsole 1 dargestellt, die sich im Innenraum eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeugs befindet. Die Mittelkonsole 1 weist mehreren Wandungen auf, von denen die mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Wandung an einen Beifahrerfußraum 3 des Kraftfahrzeugs angrenzt.
  • An der Wandung 2 ist eine Vorrichtung 4 zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern 5 abnehmbar angebracht. Die Vorrichtung 4 weist ein an der Wandung 2 angebrachtes Gehäuse 6 auf, das einen Raum 7 zur Aufnahme von wenigstens einem der Getränkebehälter 5, im vorliegenden Fall für zwei Getränkebehälter 5, bildet. In diesem Zusammenhang können die Getränkebehälter 5 auch andere Größen und/oder Formen als die dargestellten aufweisen.
  • Des weiteren weist die Vorrichtung 4 eine in 1 nur durch eine gestrichelte Linie angedeutete Kühleinrichtung 8 und eine zwischen der Kühleinrichtung 8 und dem Raum 7 zur Aufnahme des wenigstens einen Getränkebehälters 5 angeordnete Einrichtung 9 zur Übertragung der von der Kühleinrichtung 8 erzeugten Kälte auf den wenigstens einen Getränkebehälter 5 auf.
  • Das Gehäuse 6 ist zumindest teilweise durch eine flexible Wandung 10 gebildet, welche derart flexibel bzw. elastisch ausgebildet ist, dass sie den wenigstens einen Getränkebehälter 5 auf die Einrichtung 9 zur Übertragung der von der Kühleinrichtung 8 erzeugten Kälte presst, wodurch ein sehr guter Kälteübergang zwischen der Kühleinrichtung 8, der Einrichtung 9 und dem Getränkebehälter 5 stattfindet. Um die auf die Getränkebehälter 5 aufgebrachte Kraft zu erhöhen, ist die flexible Wandung 10 an ihrem oberen Ende mit einem Gummielement 11 versehen. Insbesondere besteht die flexible Wandung 10 aus Raffleder, es können jedoch auch andere geeignete Materialien, beispielsweise breitere Gummibänder oder textile Materialien, verwendet werden.
  • Wie in 1 des weiteren zu erkennen ist, weist das Gehäuse 6 neben der flexiblen Wandung 10 einen Boden 12 auf, der an die Wandung 2 anklappbar sein kann und im vorliegenden Fall mit der flexiblen Wandung 10 verbunden ist. Selbstverständlich kann der Boden 12 jedoch auch starr ausgeführt sein. In der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 6 derart an der Wandung 2 angebracht, dass die in den Raum 7 eingestellten Getränkebehälter 5 einen Winkel gegen die Vertikale aufweisen, wodurch ein Fahrer und/oder ein Beifahrer des mit der Vorrichtung 4 ausgestatteten Kraftfahrzeugs die Getränkebehälter 5 einfacher aus dem Gehäuse 6 der Vorrichtung 4 entnehmen können.
  • In dem Schnitt gemäß 2 ist genauer zu erkennen, wie durch die flexible Wandung 10 die Getränkebehälter 5 auf die im vorliegenden Fall als Gelkissen ausgebildete Einrichtung 9 zur Übertragung der von der Kühleinrichtung 8 erzeugten Kälte gepresst werden. Des weiteren geht aus dieser Figur hervor, dass die Kühleinrichtung 8, die im vorliegenden Fall ein gegebenenfalls wassergekühltes Peltierelement aufweist, innerhalb eines Ausschnitts der Wandung 2 und damit äußerst platzsparend und ohne in den Innenraum überzustehen angeordnet ist. Wenn das Peltierelement der Kühleinrichtung 8 wassergekühlt ist, so kann das Wasser, welches die Wärme aus dem Peltierelement aufgenommen hat, auf nicht dargestellte Art und Weise in den Motorraum gepumpt werden, wo es, beispielsweise mittels eines Gebläses, gekühlt werden kann.
  • In der Darstellung von 3 wurde das Gehäuse 6 samt der Einrichtung 9 zur Übertragung der von der Kühleinrichtung 8 erzeugten Kälte, die mit dem Gehäuse 6 verbunden ist, von der Wandung 2 entfernt und es ist erkennbar, dass die Wandung 2 im vorliegenden Fall zwei beiderseits der Kühleinrichtung 8 angeordnete Ausnehmungen 13 zur Aufnahme jeweiliger, nicht dargestellter, an dem Gehäuse 6 angebrachter Vorsprünge aufweist. Des weiteren sind sowohl die Wandung 2 als auch das Gehäuse 6 mit miteinander korrespondierenden elektrischen Kontaktelementen 14 ausgestattet, die so ausgestaltet sein können, dass sie beim Abnehmen des Gehäuses 6 von der Wandung 2 die Kühleinrichtung 8 deaktivieren und dieselbe beim Anbringen des Gehäuses 6 an der Wandung 2 die Kühleinrichtung 8 wieder aktivieren. Im vorliegenden Fall ist lediglich das Kontaktelement 14 der Wandung 2 dargestellt. In nicht dargestellter Art und Weise kann das Peltierelement der Kühleinrichtung 8 mit einem Stoff oder dergleichen überzogen sein.
  • An der Wandung 2 ist des weiteren eine Beleuchtungseinrichtung 15 angebracht, die insbesondere als LED ausgebildet ist und die die Vorrichtung 4 und damit auch die in dem Gehäuse 6 derselben angeordneten Getränkebehälter 5 beleuchtet. Die Beleuchtungseinrichtung 15 kann so ausgeführt sein, dass sie lediglich dann aktiviert wird, wenn sich das Gehäuse 6 an der Wandung 2 befindet und/oder wenn sich einer oder mehrere Getränkebehälter 5 in dem Gehäuse 6 befinden.
  • Das Gehäuse 6 kann insbesondere dann entnommen werden, wenn sich auf dem Beifahrersitz des Kraftfahrzeugs eine Person befindet und die Vorrichtung 4 als störend angesehen werden würde.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern (5) in einem Kraftfahrzeug, mit einer Wandung (2) im Innenraum des Kraftfahrzeugs, mit einem an der Wandung (2) angebrachten Gehäuse (6), welches einen Raum (7) zur Aufnahme wenigstens eines Getränkebehälters (5) aufweist, mit einer Kühleinrichtung (8) und mit einer zwischen der Kühleinrichtung (8) und dem Raum (7) zur Aufnahme des wenigstens einen Getränkebehälters (5) angeordneten Einrichtung (9) zur Übertragung der von der Kühleinrichtung (8) erzeugten Kälte auf den wenigstens einen Getränkebehälter (5), wobei das Gehäuse (6) zumindest teilweise durch eine flexible Wandung (10) gebildet ist, welche derart flexibel ausgebildet ist, dass sie in der Lage ist, den wenigstens einen Getränkebehälter (5) auf die Einrichtung (9) zur Übertragung der von der Kühleinrichtung (8) erzeugten Kälte zu pressen, wobei die Wandung (2) im Innenraum des Kraftfahrzeugs Teil einer Mittelkonsole (1) des Kraftfahrzeugs ist, und wobei die Kühleinrichtung (8) innerhalb eines Ausschnitts der Wandung (2) ohne in den Innenraum überzustehen angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Wandung (10) des Gehäuses (6) an ihrem oberen Ende mit einem Gummielement (11) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Wandung (10) des Gehäuses (6) aus Raffleder besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9) zur Übertragung der von der Kühleinrichtung (8) erzeugten Kälte als Gelkissen ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) von der Wandung (2) im Innenraum des Kraftfahrzeugs abnehmbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2) wenigstens eine Ausnehmung (13) zur Aufnahme eines an dem Gehäuse (6) angebrachten Vorsprungs aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2) und das Gehäuse (6) mit miteinander korrespondierenden elektrischen Kontaktelementen (14) ausgestattet sind, die beim Abnehmen des Gehäuses (6) von der Wandung (2) die Kühleinrichtung (8) deaktivieren.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) einen Boden (12) aufweist, der an die Wandung (2) anklappbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (8) ein Peltierelement aufweist, welches wassergekühlt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) derart an der Wandung (2) im Innenraum des Kraftfahrzeugs angebracht ist, dass in den Raum (7) zur Aufnahme des wenigstens einen Getränkebehälters (5) eingestellte Getränkebehälter (5) einen Winkel gegen die Vertikale aufweisen.
DE200710006898 2007-02-13 2007-02-13 Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern Expired - Fee Related DE102007006898B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006898 DE102007006898B4 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006898 DE102007006898B4 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006898A1 DE102007006898A1 (de) 2008-08-21
DE102007006898B4 true DE102007006898B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=39627941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006898 Expired - Fee Related DE102007006898B4 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006898B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104613U1 (de) 2021-08-27 2021-09-08 Davud Sijaric Temperiervorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937927B1 (fr) * 2008-11-05 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement pour le rangement d'un objet long dans l'habitacle avant d'un vehicule automobile.
DE102008062278A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Halter für Gegenstände
CZ2010757A3 (cs) 2010-10-18 2012-04-25 ŠKODA AUTO a.s. Sklopný držák láhve
SE535572C2 (sv) 2010-12-27 2012-09-25 Scania Cv Ab Hållare för kylning av drycker och fordon med sådan hållare
DE102014201566A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Seitenverkleidung für ein Fahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753036A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Henrik Muhs Wärmeisolierbehälter mit Kühlvorrichtung
DE19853671A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Rover Group Behälterhalter für ein Kraftfahrzeug
DE10027373A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Draexlmaier Lisa Gmbh Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug
DE10321988A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Lear Corp., Southfield Becherhaltezusammenbau
WO2004106109A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Ipv Inheidener Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Kombi-thermovorrichtung
DE102004048092A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Aufnahmebehälter in einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
DE102005015859B3 (de) * 2005-04-07 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Halteeinrichtung
DE10014728B4 (de) * 2000-03-24 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Frontbaugruppe für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102005017565A1 (de) * 2005-04-16 2006-12-14 Daimlerchrysler Ag Haltevorrichtung
DE102005027390A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Getränkebehältnishaltevorrichtung
DE102005035273A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Haltevorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753036A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Henrik Muhs Wärmeisolierbehälter mit Kühlvorrichtung
DE19853671A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Rover Group Behälterhalter für ein Kraftfahrzeug
DE10014728B4 (de) * 2000-03-24 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Frontbaugruppe für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE10027373A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Draexlmaier Lisa Gmbh Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug
DE10321988A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Lear Corp., Southfield Becherhaltezusammenbau
WO2004106109A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Ipv Inheidener Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Kombi-thermovorrichtung
DE102004048092A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Aufnahmebehälter in einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
DE102005015859B3 (de) * 2005-04-07 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Halteeinrichtung
DE102005017565A1 (de) * 2005-04-16 2006-12-14 Daimlerchrysler Ag Haltevorrichtung
DE102005027390A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Getränkebehältnishaltevorrichtung
DE102005035273A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Haltevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104613U1 (de) 2021-08-27 2021-09-08 Davud Sijaric Temperiervorrichtung
EP4141352A1 (de) 2021-08-27 2023-03-01 Haris Sijaric Temperiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006898A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006898B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern
DE102018206821A1 (de) Set mit einer Akkueinheit und einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Akkueinheit
DE102008019867A1 (de) Staufach
DE60006898T2 (de) Flüssiggastankanordnung für Fahrzeug
DE202007019351U1 (de) Fahrradcomputer
DE102017002249B4 (de) Kraftfahrzeug und Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102013113312B4 (de) Luftreinigungsvorrichtung, die an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs montiert ist
DE102016001226A1 (de) Fahrzeug mit einer Ablagebox für ein batteriebetriebenes Gerät, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE102014203111B4 (de) Anordnung zum Sichern von Bordwerkzeug
DE202016008429U1 (de) Austauschbarer Tretantrieb für Elektrofahrräder
DE102018214456A1 (de) Ablagefach für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102006055000A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und/oder zur Bevorratung und/oder zur Erzeugung wenigstens eines Mediums an einem Arbeitstisch, sowie Baugruppe zur Verbindung mit dem Arbeitstisch und System für unterschiedliche Medien
DE102006038990A1 (de) Halterung für Mobiltelefone und andere transportable Gebrauchsgegenstände
DE102008059246A1 (de) USB-Gerät
DE102018212374A1 (de) Kraftrad
DE102008018553A1 (de) Einstecktasche, insbes. in einem Kraftfahrzeug
DE602004008828T2 (de) Kabeltrommel
DE602006000596T2 (de) Armaturenbrettanordnung mit einer konkaven Zierleiste
DE102012013880A1 (de) Kraftstofftank
DE102020128267B3 (de) Pferdeanhänger mit wasserversorgung
DE10108106A1 (de) Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Armaturenbrett sowie Verwendung eines Faches im Armaturenbrett für das Verstauen von Gegenständen
EP3915345B1 (de) Sendergehäuse
DE202005009545U1 (de) Feuerwehrfahrzeug mit verbesserter Bedienung
DE202004004695U1 (de) Transportables Standheizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69836047T2 (de) Vorrichtung für handbetätigte Griffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20121224

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee