DE102005027390A1 - Getränkebehältnishaltevorrichtung - Google Patents

Getränkebehältnishaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005027390A1
DE102005027390A1 DE200510027390 DE102005027390A DE102005027390A1 DE 102005027390 A1 DE102005027390 A1 DE 102005027390A1 DE 200510027390 DE200510027390 DE 200510027390 DE 102005027390 A DE102005027390 A DE 102005027390A DE 102005027390 A1 DE102005027390 A1 DE 102005027390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
holding device
configuration
beverage container
container holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510027390
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027390B4 (de
Inventor
Hartmut SCHÜRG
Lena Fakler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Original Assignee
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG filed Critical Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority to DE102005027390A priority Critical patent/DE102005027390B4/de
Publication of DE102005027390A1 publication Critical patent/DE102005027390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027390B4 publication Critical patent/DE102005027390B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0627Seats combined with storage means
    • B64D11/0636Personal storage means or waste disposal bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0638Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with foldable tables, trays or cup holders

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Getränkebehältnishaltevorrichtung für Sitze (10), insbesondere Fluggastsitze, mit einer Aufnahmeeinheit (12). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeeinheit (12) in sich beweglich zwischen wenigstens einer Aufnahmekonfiguration (14) und wenigstens einer Schließkonfiguration (16) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Getränkebehältnishaltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Getränkebehältnishaltevorrichtung aus Kunststoff mit einer starren Aufnahmeeinheit bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Getränkebehältnishaltevorrichtung bereitzustellen, die besonders platzsparend und mit geringem Gewicht ausführbar ist. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Getränkebehältnishaltevorrichtung für Sitze, insbesondere für Fluggastsitze, mit einer Aufnahmeeinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeeinheit in sich beweglich zwischen wenigstens einer Aufnahmekonfiguration und wenigstens eine Schließkonfiguration ausgeführt ist. Unter einer "Schließkonfiguration" soll insbesondere eine Konfiguration verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, den Bauraum der Aufnahmeeinheit auf ein Minimum zu reduzieren und in der die Aufnahmeeinheit eine zumindest im Wesentlichen geschlossene Aufnahmeöffnung aufweist, so dass insbesondere zum Einführen von beispielsweise zylindrischen Getränkebehältnissen mit einem Bodendurchmesser größer als 6 cm und vorzugsweise bereits größer als 4 cm die Aufnahmeeinheit aus ihrer Schließkonfiguration in eine Aufnahmekonfiguration geführt werden muss. Ferner soll unter einer Getränkebehältnishaltevorrichtung insbesondere eine von ihren Abmessungen an übliche Getränkebehältnisse mit einem Durchmesser zwischen 5 cm und 12 cm und einer Höhe zwischen 8 cm und 45 cm ausgelegte Vorrichtung verstanden werden, die insbesondere eine Breite und/oder eine Tiefe kleiner als 30 cm und vorzugsweise kleiner als 20 cm aufweist, so dass die üblichen Getränkebehältnisse in die Aufnahmeeinheit sicher aufrecht eingestellt und in ihrer aufrechten Stellung sicher gehalten werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine Getränkebehältnishaltevorrichtung erreicht werden, die besonders platzsparend integrierbar ist, so dass insbesondere in Flugzeugen eine Reduzierung eines so genannten "Living Space" vermeidbar ist, und die mit einem besonders geringen Gewicht realisierbar ist und sich damit wiederum besonders für den Einsatz in Flugzeugen eignet.
  • Die Aufnahmeeinheit kann durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mechanismen beweglich ausgeführt sein, wie durch Teleskopmechanismen usw. Besonders vorteilhaft ist die Aufnahmeeinheit jedoch klappbar ausgebildet, wodurch eine besonders leichte, konstruktiv einfache und kostengünstige Aufnahmeeinheit erzielt werden kann. Dabei soll unter "klappbar" insbesondere verstanden werden, dass durch eine Schwenkbewegung zumindest eines Aufnahmemittels eine Konfiguration der Aufnahmeeinheit veränderbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Getränkebehältnishaltevorrichtung zumindest zwei Aufnahmemittel umfasst, die zur Erzielung der Schließkonfiguration zumindest in Richtung einer Parallelstellung bewegbar sind und vorzugsweise in der Schließkonfiguration zumindest im Wesentlichen eine Parallelstellung aufweisen. Unter "im Wesentlichen parallel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Aufnahmemittel in der Schließkonfiguration einen Winkel kleiner als 60°, vorzugsweise kleiner 40° und besonders bevorzugt kleiner als 30° einschließen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann ein Aufnahmevolumen der Aufnahmeeinheit zumindest nahezu auf Null reduziert und die Aufnahmeeinheit kann besonders platzsparend zusammengeführt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Getränkebehältnishaltevorrichtung wenigstens ein Federmittel aufweist, mittels dessen die Aufnahmeeinheit in ihrer Aufnahmekonfiguration in Richtung ihrer Schließkonfiguration belastet ist, wodurch konstruktiv einfach eine selbsttätige Bewegung der Aufnahmeeinheit in ihre Schließkonfiguration nach Entfernen eines Getränkebehältnisses erreicht werden kann. Ferner kann eine vorteilhaft kraftschlüssige, zumindest weitgehend spielfreie Sicherung eines Getränkebehältnisses in der Aufnahmeeinheit erzielt werden.
  • Das Federmittel kann von verschiedenen, dem Fachmann als geeignet erscheinenden Mitteln gebildet sein, wie von einer Zugfeder, einer Torsionsfeder usw. Ist das Federmittel jedoch von einer Biegefeder gebildet, wie insbesondere von einem Biegestab und/oder einem Biegestreifen, kann eine besonders komfortable Bedienung der Getränkebehältnishaltevorrichtung erzielt werden, und zwar insbesondere, wenn das von einer Biegefeder gebildete Federmittel dazu vorgesehen ist, durch eine Betätigungskraft im Wesentlichen in Längsrichtung des Federmittels quer zur Längsrichtung ausgelenkt zu werden. Das Federmittel kann dabei aus verschiedenen, dem Fachmann als geeignet erscheinenden Materialien gebildet sein, jedoch besonders vorteilhaft aus einem Kunststoff, wodurch dieses mit einem besonders geringen Gewicht ausgeführt werden kann. Vorzugsweise können verschiedene Acryl/PVC-Legierungen eingesetzt werden, wie beispielsweise ein unter dem Markennamen "Kydex" bekannter Kunststoff.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Getränkebehältnishaltevorrichtung zumindest ein biegeweiches Funktionsmittel aufweist, wie insbesondere ein Folienmittel und/oder besonders vorteilhaft ein Textilmittel. Dabei soll unter einem "biegeweichen Funktionsmittel" insbesondere ein Mittel verstanden werden, das quer zu seiner Längs- und/oder Flächenerstreckung im Wesentlichen labil ausgebildet ist. Durch ein biegeweiches Funktionsmittel können verschiedene Funktionen der Aufnahmeeinheit kostengünstig, mit geringem Gewicht und konstruktiv einfach realisiert werden. Das biegeweiche Funktionsmittel kann vorteilhaft dazu genutzt werden, einen Wandbereich der Aufnahmeeinheit auszubilden und/oder kann vorteilhaft zur Kopplung von zumindest zwei zueinander beweglichen Aufnahmemitteln, d.h. als eine Art Gelenk, genutzt werden, wodurch mechanisch aufwendige Gelenke und dadurch bedingt zusätzliches Gewicht, zusätzlicher Bauraum und/oder zusätzliche Kosten vermieden werden können.
  • Ist die Aufnahmeeinheit zumindest teilweise zu einer Unterseite hin offen ausgebildet, kann eine Schmutzansammlung in der Aufnahmeeinheit vorteilhaft vermieden werden. Eine Sicherung des Getränkebehältnisses nach unten kann dabei durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mittel erreicht werden, wie durch ein netzartiges Mittel oder durch einen an eine Trägereinheit der Aufnahmeeinheit angeformten segmentartigen Fortsatz, der die Aufnahmeeinheit nach unten nur teilweise verschließt.
  • Ferner wird eine Fluggastsitzvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Getränkebehältnishaltevorrichtung vorgeschlagen, wobei die Getränkebehältnishaltevorrichtung vorzugsweise an einem Konsolenmittel befestigt ist. Dabei soll unter einem "Konsolenmittel" insbesondere ein seitlich neben einem Sitzboden bzw. seitlich neben einer Rückenlehne angeordnetes Mittel verstanden werden. Durch die Befestigung an dem Konsolenmittel kann eine sichere Befestigung der Getränkebehältnishaltevorrichtung erzielt und insbesondere kann eine von einer Einstellbewegung einer Rückenlehne unabhängige Lagerung der Getränkebehältnishaltevorrichtung erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Getränkebehältnishaltevorrichtung eignet sich für verschiedene Transportmittel, wie insbesondere für Kraftfahrzeuge usw., jedoch aufgrund ihrer Möglichkeit, besonders leicht ausgeführt zu werden, insbesondere für Flugzeuge.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Fluggastsitzes mit einer erfindungsgemäßen Getränkebehältnishaltevorrichtung,
  • 2 einen Ausschnitt des Fluggastsitzes mit teilweise demontierten Bauteilen mit einem Getränkebehältnis,
  • 3 die Getränkebehältnishaltevorrichtung in Alleinstellung mit dem Getränkebehältnis schräg von hinten,
  • 4 die Getränkebehältnishaltevorrichtung von oben ohne das Getränkebehältnis,
  • 5 die Getränkebehältnishaltevorrichtung von oben mit dem Getränkebehältnis,
  • 6 die Getränkebehältnishaltevorrichtung von vorn,
  • 7 die Getränkebehältnishaltevorrichtung von unten ohne das Getränkebehältnis und
  • 8 die Getränkebehältnishaltevorrichtung von unten mit dem Getränkebehältnis.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Fluggastsitz 10 mit einer erfindungsgemäßen Getränkebehältnishaltevorrichtung. Die Getränkebehältnishaltevorrichtung umfasst eine Trägereinheit 36 aus einem unter dem Markennamen "Kydex" bekannten Kunststoff, die ein angeformtes U-Profil 38 aufweist, mittels dessen die Getränkebehältnishaltevorrichtung in eine Nut 40 eines von einem so genannten Sitzteiler gebildeten Konsolenmittels 34 eingeschoben und mittels einer Schraubverbindung mit derselben verbunden ist (1 bis 3). Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass ein Abdeckmittel 42 des Konsolenmittels 34 zur Fixierung der Trägereinheit 36 genutzt wird, wodurch eine zusätzliche Schraubverbindung vermieden werden könnte. Das Konsolenmittel 34 ist zu einem nicht näher dargestellten Sitzfuß unbeweglich ausgeführt, über den der Fluggastsitz 10 auf einem Kabinenboden des Flugzeugs aufgeständert ist, und dient zur Lagerung einer Armlehne 68. Eine Rückenlehne 70 des Fluggastsitzes 10 kann unabhängig von dem Konsolenmittel 34 und damit unabhängig von der Getränkebehältnishaltevorrichtung geschwenkt werden.
  • An der Trägereinheit 36 der Getränkebehältnishaltevorrichtung ist eine Aufnahmeeinheit 12 befestigt, die in sich beweglich zwischen Aufnahmekonfigurationen 14 und einer Schließkonfiguration 16 ausgeführt ist. Die Aufnahmeeinheit 12 weist ein biegeweiches Funktionsmittel 30 auf, das ein netzartiges Textilzwischenteil 44, einen oberen Textilbund 46 und einen unteren Textilbund 48 umfasst.
  • In den oberen und in den unteren Textilbund 46, 48 sind jeweils drei von Biegestäben gebildete Aufnahmemittel 18, 20, 22, 24, 26, 28 aus dem unter dem Markennamen "Kydex" bekannten Kunststoff der Aufnahmeeinheit 12 eingenäht, und zwar in den oberen Textilbund 46 ein vorderes, längeres, sich im Wesentlichen über die gesamte Breite 50 von ca. 15 cm der Aufnahmeeinheit 12 erstreckendes Aufnahmemittel 18 und zwei hintere, kürzere Aufnahmemittel 20, 22, die im Wesentlichen an den äußeren Enden des vorderen Aufnahmemittels 18 anschließen und sich ausgehend von den äußeren Enden des vorderen Aufnahmemittels 18 nach innen erstrecken (4 und 5). Im unteren Textilbund 48 sind ebenfalls ein vorderes, längeres, sich im Wesentlichen über die gesamte Breite 50 der Aufnahmeeinheit 12 erstreckendes Aufnahmemittel 24 und zwei hintere, kürzere Aufnahmemittel 26, 28 eingenäht, die im Wesentlichen an den äußeren Enden des vorderen Aufnahmemittels 24 anschließen und sich ausgehend von den äußeren Enden des vorderen Aufnahmemittels 24 nach innen erstrecken (7 und 8).
  • In der Schließkonfiguration 16 ist das Aufnahmemittel 18 im Wesentlichen parallel zu den Aufnahmemitteln 20, 22 und das Aufnahmemittel 24 ist im Wesentlichen parallel zu den Aufnahmemitteln 26, 28 angeordnet bzw. schließt das Aufnahmemittel 18 mit den Aufnahmemitteln 20, 22 Winkel 52, 54 von jeweils ca. 20° und das Aufnahmemittel 24 mit den Aufnahmemitteln 26, 28 Winkel 56, 58 von jeweils ca. 20° ein (4 und 7).
  • Das Aufnahmemittel 18 ist über das biegeweiche Funktionsmittel 30 beweglich mit den Aufnahmemitteln 20, 22 gekoppelt und das Aufnahmemittel 24 ist über das biegeweiche Funktionsmittel 30 beweglich mit den Aufnahmemitteln 26, 28 gekoppelt.
  • Um die Aufnahmeeinheit 12 von ihrer Schließkonfiguration 16 in ihre Aufnahmekonfiguration 14 zur Aufnahme eines Getränkebehältnisses 60 zu bewegen, wird die Aufnahmeeinheit 12 im Bereich ihres oberen Textilbunds 46 seitlich von einem Bediener im Wesentlichen in Längsrichtung des Aufnahmemittels 18 mit einer Betätigungskraft 62 belastet (1). Durch die Betätigungskraft 62 wölben sich die Aufnahmemittel 18, 24 federelastisch in die von der Trägereinheit 36 abgewandte Richtung nach vorne, und die Aufnahmemittel 20, 22, 26, 28 wölben sich federelastisch in Richtung der Trägereinheit 36 nach hinten (2, 3, 5, 8). Zusätzlich finden Schwenkbewegungen zwischen dem Aufnahmemittel 18 und den Aufnahmemitteln 20, 22 sowie zwischen dem Aufnahmemittel 24 und den Aufnahmemitteln 26, 28 statt, wodurch sich die Winkel 52, 54, 56, 58 weiter öffnen. Die Aufnahmeeinheit 12 klappt auf und das Getränkebehältnis 60 kann komfortabel in einen sich ergebenden Aufnahmebereich der Aufnahmeeinheit 12 eingeschoben werden. Die Aufnahmemittel 18, 20, 22, 24, 26, 28 sind in der Schließkonfiguration 16 im Wesentlichen geradlinig ausgebildet. Um sicherzustellen, dass sich die Aufnahmemittel 18, 20, 22, 24, 26, 28 bei einer entsprechenden Betätigungskraft 62 in die gewünschte Richtung federelastisch verformen, können diese jedoch bereits in der Schließkonfiguration 16 leicht vorgewölbt sein.
  • Die Aufnahmeeinheit 12, die eine Höhe 66 von ca. 15 cm aufweist (6), ist zu einer Unterseite 32 hin offen ausgebildet (4 und 5). Als Bodenteil der Aufnahmeeinheit 12, auf welchem das Getränkebehältnis 60 nach unten abgestützt ist, dient ein an die Trägereinheit 36 einstückig angeformter Fortsatz 64, der, in einer Einbaulage betrachtet, ausgehend von der Trägereinheit 36 in horizontaler Richtung ca. bis zu der Trägereinheit 36 zugewandten Enden der Aufnahmemittel 26, 28 ragt (7 und 8).
  • Mittels einer Federkraft der Aufnahmemittel 18, 24 wird das Getränkebehältnis 60 an die Trägereinheit 36 gedrückt und es wird damit insbesondere sichergestellt, dass das Getränkebehältnis 60 stets nach unten durch den Fortsatz 64 gesichert bzw. auf demselben abgestützt ist.
  • Ferner ist die Aufnahmeeinheit 12 mittels der Federkraft der Aufnahmemittel 18, 20, 22, 24, 26, 28 in ihrer Aufnahmekonfiguration 14 in Richtung ihrer Schließkonfiguration 16 belastet, so dass sich die Aufnahmeeinheit 12 nach Entfernen des Getränkebehältnisses 60 selbsttätig in ihre Schließkonfiguration 16 zurückstellt, und zwar indem sich die Aufnahmemittel 18, 20, 22, 24, 26, 28 geradlinig ausrichten und sich die Aufnahmemittel 18, 20, 22 und die Aufnahmemittel 24, 26, 28 jeweils in Richtung einer Parallelstellung bewegen.
  • 10
    Sitz
    12
    Aufnahmeeinheit
    14
    Aufnahmekonfiguration
    16
    Schließkonfiguration
    18
    Aufnahmemittel
    20
    Aufnahmemittel
    22
    Aufnahmemittel
    24
    Aufnahmemittel
    26
    Aufnahmemittel
    28
    Aufnahmemittel
    30
    Funktionsmittel
    32
    Unterseite
    34
    Konsolenmittel
    36
    Trägereinheit
    38
    U-Profil
    40
    Nut
    42
    Abdeckmittel
    44
    Textilzwischenteil
    46
    Textilbund
    48
    Textilbund
    50
    Breite
    52
    Winkel
    54
    Winkel
    56
    Winkel
    58
    Winkel
    60
    Getränkebehältnis
    62
    Betätigungskraft
    64
    Fortsatz
    66
    Höhe
    68
    Armlehne
    70
    Rückenlehne

Claims (10)

  1. Getränkebehältnishaltevorrichtung für Sitze (10), insbesondere Fluggastsitze, mit einer Aufnahmeeinheit (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (12) in sich beweglich zwischen wenigstens einer Aufnahmekonfiguration (14) und wenigstens einer Schließkonfiguration (16) ausgeführt ist.
  2. Getränkebehältnishaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (12) klappbar ausgebildet ist.
  3. Getränkebehältnishaltevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest zwei Aufnahmemittel (18, 20, 22, 24, 26, 28), die zur Erzielung der Schließkonfiguration (16) zumindest in Richtung einer Parallelstellung bewegbar sind.
  4. Getränkebehältnishaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Federmittel, mittels dessen die Aufnahmeeinheit (12) in ihrer Aufnahmekonfiguration (14) in Richtung ihrer Schließkonfiguration (16) belastet ist.
  5. Getränkebehältnishaltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel von einer Biegefeder gebildet ist.
  6. Getränkebehältnishaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein biegeweiches Funktionsmittel (30).
  7. Getränkebehältnishaltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das biegeweiche Funktionsmittel (30) zur Kopplung von zumindest zwei zueinander beweglichen Aufnahmemitteln (18, 20, 22, 24, 26, 28) vorgesehen ist.
  8. Getränkebehältnishaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (12) zumindest teilweise zu einer Unterseite (32) hin offen ausgebildet ist.
  9. Fluggastsitzvorrichtung mit einer Getränkebehältnishaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fluggastsitzvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Konsolenmittel (34), an dem die Getränkebehältnishaltevorrichtung befestigt ist.
DE102005027390A 2005-06-14 2005-06-14 Getränkebehältnishaltevorrichtung und Fluggastsitzvorrichtung mit einer derartigen Getränkebehältnishaltevorrichtung Expired - Fee Related DE102005027390B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027390A DE102005027390B4 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Getränkebehältnishaltevorrichtung und Fluggastsitzvorrichtung mit einer derartigen Getränkebehältnishaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027390A DE102005027390B4 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Getränkebehältnishaltevorrichtung und Fluggastsitzvorrichtung mit einer derartigen Getränkebehältnishaltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027390A1 true DE102005027390A1 (de) 2006-12-21
DE102005027390B4 DE102005027390B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=37489625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027390A Expired - Fee Related DE102005027390B4 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Getränkebehältnishaltevorrichtung und Fluggastsitzvorrichtung mit einer derartigen Getränkebehältnishaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027390B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006898A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Audi Ag Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern
WO2010003481A1 (de) * 2008-06-16 2010-01-14 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzvorrichtung
GB2463058A (en) * 2008-09-01 2010-03-03 Gm Global Tech Operations Inc Holding device
DE102013001190A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz, Gepäckstück und Passagiersitz/Gepäckstücksystem
WO2015078979A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
DE102017122898A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
GB2572159A (en) * 2018-03-20 2019-09-25 Mirus Aircraft Seating Ltd Storage pocket
US11225328B1 (en) 2020-07-10 2022-01-18 B/E Aerospace, Inc. System including pocket

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282598A (en) * 1992-07-21 1994-02-01 Greene Barry N Container holder
DE19908959A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Fischer Artur Werke Gmbh Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
DE10224368A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Bos Gmbh Funktionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282598A (en) * 1992-07-21 1994-02-01 Greene Barry N Container holder
DE19908959A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Fischer Artur Werke Gmbh Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
DE10224368A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Bos Gmbh Funktionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006898A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Audi Ag Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern
DE102007006898B4 (de) * 2007-02-13 2014-08-28 Audi Ag Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern
WO2010003481A1 (de) * 2008-06-16 2010-01-14 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzvorrichtung
GB2463058A (en) * 2008-09-01 2010-03-03 Gm Global Tech Operations Inc Holding device
GB2463058B (en) * 2008-09-01 2013-02-13 Gm Global Tech Operations Inc Holding device
DE102013001190A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz, Gepäckstück und Passagiersitz/Gepäckstücksystem
WO2015078979A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
US10059452B2 (en) 2013-11-29 2018-08-28 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Airplane seat device
DE102017122898A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
GB2572159A (en) * 2018-03-20 2019-09-25 Mirus Aircraft Seating Ltd Storage pocket
US11225328B1 (en) 2020-07-10 2022-01-18 B/E Aerospace, Inc. System including pocket

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027390B4 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE19837838C1 (de) Rücksitzanordnung für Fahrgastzellen
DE102005027390B4 (de) Getränkebehältnishaltevorrichtung und Fluggastsitzvorrichtung mit einer derartigen Getränkebehältnishaltevorrichtung
DE19822694C5 (de) Verstaubarer Klapptisch
DE102004060568B4 (de) Rücksitz mit verschiebbarer Rückenlehnenplatte
DE19513520C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, insbesondere für Mehrzweck- oder Kombiwagen
DE102005002916B4 (de) Verlagerbarer Fahrzeugsitz
EP0940289B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge mit einem eine Halterungsaussparung, wie eine Durchladeaussparung einer Durchladeeinrichtung od. dgl., bildenden modulartigen Einbauteil
WO2014001194A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011053228A1 (de) Klapp- und Absenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE10324757B3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen einer Heckklappe eines Fahrzeuges aus einer Schließstellung in eine Aufnahmestellung und in eine Ladestellung
DE202005009428U1 (de) Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
DE102014216307A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102007063565A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006030076A1 (de) Schott für einen PKW
DE102005004747A1 (de) Verriegelungsanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für eine vorklappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes
DE602004008174T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem klappbaren zentralen Hintersitz und diagonal verschiebbaren seitlichen Hintersitzen
DE3102844A1 (de) "notsitzanordnung fuer ein fahrzeug"
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE1949085B2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004049321B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Kraftfahrzeug
DE102009033798A1 (de) Innenausstattung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102019212962A1 (de) Multifunktionaler Fahrzeugsitz
EP3620342A1 (de) Klappsitzanordnung mit integrierter kofferablage für ein schienenfahrzeug
DE10204664C5 (de) Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee