DE202004004695U1 - Transportables Standheizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Transportables Standheizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202004004695U1
DE202004004695U1 DE200420004695 DE202004004695U DE202004004695U1 DE 202004004695 U1 DE202004004695 U1 DE 202004004695U1 DE 200420004695 DE200420004695 DE 200420004695 DE 202004004695 U DE202004004695 U DE 202004004695U DE 202004004695 U1 DE202004004695 U1 DE 202004004695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heater according
auxiliary heater
battery
fan heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004695
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420004695 priority Critical patent/DE202004004695U1/de
Publication of DE202004004695U1 publication Critical patent/DE202004004695U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/0025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the devices being independent of the vehicle
    • B60H1/00264Transportable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Transportables Standheizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem eine Gerätekomponente bildenden, netzaufladbaren Akku (2) und eine weitere, damit elektrisch verbundene Komponente darstellenden Heizlüfter (3) zur Umsetzung der dem Akku (2) entnommenen Energie in Warm- bzw. Heißluft, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Akku (2) und der Heizlüfter (3) in entsprechend dimensionierten Gefachen (4) eines mit einem Verschluß (6) versehenen Gehäuses (1) entnehmbar eingesetzt sind und außen am Gehäuse (1) ein Halter (5) für den aus dem Gehäuse (1) entnehmbaren Heizlüfter (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein transportables Standheizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem eine Gerätekomponente bildenden, netzaufladbaren Akku und einem eine weitere, damit elektrisch verbundene Komponente darstellenden Heizlüfter zur Umsetzung der dem Akku entnehmbaren Energie in Warm- bzw. Heißluft.
  • Derartige Heizgeräte sind bspw. nach der DE 39 33 040 A1 bekannt und sind dort als Heizung für einen kleinen Raum bezeichnet und näher definiert als Heizaggregat vorzugsweise in Form eines Heizlüfters, wobei das Heizaggregat von einem netzaufladbaren, eine entsprechende Speicherkapazität aufweisenden Akkumukator gespeist wird. Die Speicherkapazität ist dabei für ein einmaliges oder ein höchstens zwei – bis dreimaliges kurzfristiges Aufheizen des kleinen Raumes ausgelegt. vorgesehen ist dabei u.a. ferner, daß das Heizaggregat und der Akkumulator, dies allerdings ohne nähere Angaben, eine bauliche Einheit bilden sollen und diese Einheit auch von Hand beweglich im zu heizenden Raum installierbar sein soll.
  • Ein solches Heizgerät hat sich unter Beibehaltung dieses Grundprinzips als verbesserbar erwiesen, d.h., der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß die das Standheizgerät bildenden Komponenten einschließlich ihrer elektrischen Verbindungsmittel komplikationslos, d.h., ohne die Komponenten selbst konstruktiv auf eine solche Verbindung zu einer Einheit ausbilden zu müssen, zu einer von Hand transportablen Einheit zusammenfaßbar und auch zusammenschaltbar sind, und zwar verbunden mit der Maßgabe, dabei für den Heizlüfter eine exponierte Betriebsposition an der Einheit vorzusehen.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Standheizung der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß mindestens der Akku und der Heizlüfter in entsprechend dimensionierten Gefachen eines mit einem Verschluß versehenen Gehäuses entnehmbar eingesetzt sind und außen am Gehäuse ein Halter für den aus dem Gehäuse entnommenen Heizlüfter angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Daß mindestens der Akku und der Heizlüfter als wesentliche Komponenten im Gehäuse unterbringbar sein sollen, bedeutet dabei, daß bevorzugt alle weiteren und noch näher zu erläuternden Komponenten ebenfalls mit im Gehäuse unterbringbar sind.
  • Die kompakte Unterbringung der Komponenten in einem diese aufnehmenden Gehäuse macht es vorteilhaft entbehrlich, die in jeder Hinsicht sehr unterschiedlichen Komponenten selbst so gestalten zu müssen, daß diese zueinander adaptierbar zu einer Einheit zusammenfügbar werden, indem man beim Aggregat der eingangs genannten Art bspw. das Gehäuse des Heizlüfters zur Aufnahme des Akkus entsprechend erweitert bzw. vergrößert oder zwische beiden Komponenten einen speziellen Adapter vorsieht, der sich zwecks Herstellung der gewünschten Einheit einerseits mit dem Akku und andererseits mit dem Heizlüfter verbinden läßt.
  • Außerdem läßt ein Gehäuse neben seiner optisch gefälligen Gestaltbarkeit auch für die Handhabbarkeit technisch vorteilhafte Gestaltungen zu, die noch näher erläutert werden.
  • Die Entnehmbarkeit des Heizlüfters macht dessen Handhabung bis zu einem gewissen Grade unabhängig vom Gesamtgerät, d.h., abhängig von der Länge des Verbindungskabels kann der Heizlüfter von Hand beliebig, bspw. zum Enteisen von KFZ-Scheiben, geführt und damit zielgerichtet orientiert werden, wobei aber gleichzeitig durch den außen am Gehäuse vorgesehenen Halter dafür gesorgt ist, daß der Heizlüfter auch nach Entnahme aus dem Gehäuse mit diesem weiterhin eine Einheit bilden kann.
  • Dieser Halter ist in vorteilhafter Weiterbildung in mehreren Freiheitsgraden verstellbar ausgebildet, so daß der daran angebrachte Heizlüfter auch in dieser Zuordnung zum Gerät in verschiedenen Richtungen orientierbar ist.
  • Das neuartige Standheizgerät und dessen weitere vorteilhaften Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt perspektivisch
  • 1 das Standheizgerät mit aufgesetztem Heizlüfter;
  • 2 das Standheizgerät gemäß 1 mit geöffnetem Deckel;
  • 3 das Standheizgerät gemäß der 1 mit teilweise weggelassenen Gehäusewänden und
  • 4 das Standheizgerät mit einer anderen Ausführungsform des Gehäuses.
  • Das Standheizgerät besteht nach wie vor aus eine Gerätekomponente bildenden, netzaufladbaren Akku 2 und aus eine weitere, damit elektrisch verbundene Komponente darstellenden Heizlüfter 3 zur Umsetzung der dem Akku 2 entnommenen Energie in Warm- bzw. Heißluft.
  • Nach der Neuerung ist für ein solches Standheizgerät unter Verweis auf die 1 nunmehr wesentlich, daß mindestens der Akku 2 und der Heizlüfter 3 in entsprechend dimensionierten Gefachen 4 eines mit einem Verschluß 6 versehenen Gehäuses 1 entnehmbar eingesetzt sind und außen am Gehäuse 1 ein Halter 5 für den aus dem Gehäuse 1 entnehmbaren Heizlüfter 3 angeordnet ist.
  • Der Heizlüfter 3 ist in den 1 und auch 4 sowohl außen in aufgesetzter Position als auch in seinem Gefach 4 eingesetzt dargestellt, obgleich zum Gerät selbstverständlich nur ein Heizlüfter 3 gehört.
  • Der Verschluß 6 des Gehäuses 1 ist aus einem aufklappbaren und in Schließstellung in geeigneter Weise fixierbaren Deckel in Form eines Hohlkörpers gebildet, in dem ladenartig ein einstellbarer Timer 7 formangepaßt eingeschoben ist, mit dem bspw. Startzeit und Laufdauer des Heizlüfters 3 vorgegeben werden können, die bspw. auf einem kleinen Display 15 anzeigbar sind.
  • Bei aufgeklappten Deckel bzw. Verschluß 6 werden, wie aus 2 ersichtlich, die Gefache 4 zugänglich, wobei als weitere Gerätekomponenten im Gehäuse 1 dem darin untergebrachten Akku 2 eine ebenfalls im Gehäuse 1 untergebrachte Netzladekomponente 8 zugeordnet ist und ferner (siehe auch 3) sämtliche Kabelsteckverbindungen 9 zwischen Akku 2, Heizlüfter 3 und Timer 7 mit im Gehäuse 1 bzw. im zum Gehäuse gehörenden Verschluß 6 untergebracht sind, d.h., die Kabelsteckverbindung 9'zwischen Timer 7 und Akku 2 ist dabei im mit einer Entnahmeöffnung 10 versehenen Deckel 6 mit untergebracht, der timereinschubseitig mit einem Sicht- und Zugriffsausschnitt 11 versehen ist.
  • Der Steckanschluß 12 für die Kabelsteckverbindung 9" des Heizlüfters 3 ist zugriffsausschnittsseitig und damit zugangsgünstig am Timer 7 angeordnet.
  • Ebenfalls im Sinne einer zugriffsgünstigen Kabelverbindung ist eine Flankenwand 1' des Gehäuses 1 mit einem Sicht-, Anschluß- und Zugriffsausschnitt 11' für den Akku 2 versehen. Dieser Ausschnitt 11' befindet sich also auf der gleichen Seite wie die Bedienseite des Timers 7.
  • Wenn der Heizlüfter 3 aus seinem Gefach 4 im Gehäuse 1 entnommen und seine Steckverbindung 9" zum Timer 7 hergestellt ist, wie auch die Steckverbindung zwischen Timer und Akku 2, kann der Heizlüfter 3 entweder, wie in 1 dargestellt, am Halter 5 fixiert oder auch im Bedarfsfall von Hand gegen eine zu enteisende KFZ-Scheibe gerichtet werden.
  • Um den Heizlüfter 3 in aufgesteckter Position am Halter 5 in gewünschter Richtung orienztieren zu können, ist der am Deckel 6 angeordnete Halter 5 für den Heizlüfter 3 vorteilhaft in mehrere Freiheitsgrade einstellbar ausgebildet. Das dazu passende Halterteil am Heizlüfter 3 ist in 3 mit 5' bezeichnet, wobei in 3 nur das unmittelbar am Deckel 6 befestigte Teil des Halters 5 dargestellt ist.
  • Das in den 1 bis 3 gezeigt Ausführungsbeispiel des vorzugsweise in dieser Form kastenartig ausgebildeten und im Inneren in passende Gefachgrößen gegliederte Gehäuse 1 mit seinem zugehörigen Deckel bzw. verschluß 6 ist bspw. aus Hartplastik gebildet und vorteilhaft mit einer Tragschlaufe versehen, von der nur die Befestigungsenden 16 an den Schmalseiten des Gehäuses 1 dargestellt sind.
  • Diese dargestellte Ausführungsform wird zwar bevorzugt, ist aber nicht zwingend. So kann bspw. der Deckel 6 bei entsprechend reduzierter Höhe des Gehäuses 1 tiefer ausgebildet sein, um dabei den Heizlüfter 3, den Akku 2, die Netzladekomponente 8 und gegf. auch die Steckanschlüsse etwas aus dem nach oben offenen Gehäuse 1 herausragen zu lassen und um die Komponenten zugriffsgünstiger für eine Entnahme zu machen. Diesbezüglich können vorteilhaft auch Entnahmehilfen in den Gefachen 4 vorgesehen werden, die als mehr oder weniger breite Bänder am Boden der Gefache befestigt sind und mit ihren anderen Enden 17, wie in 2 gestrichelt angedeutet, zugriffsbereit auf den betreffenden Komponenten aufliegen und bei Zug die betreffende Komponente etwas aus ihrem Gefach herausheben.
  • Daß das Gehäuse 1 auch eine insoweit völlig andere Gestaltung erfahren kann, zeigt das Ausführungsbeispiel nach 4, wonach das Gehäuse 1 in mehrere, separat zu verschließende und zu öffnende aber zusammenhängende Gefache 14 für die Gerätekomponenten 2,3 und weiteres Zubehör, wie Timer 7, Kabelsteckverbinungen 9,9' und Netzladekomponente 8, gegliedert ist.
  • Die in 4 dargestellte abgestufte Zuordnung, und zwar insbesondere die des Lüftergefaches zum Akkufach berücksichtigt dabei den seitlichen Steckverbindungsanschluß für den Timer 7 am Akku 2.
  • Außerdem ist das Aufnahmegefach 14' für den Akku 2 mit einem Klappdeckel 6' und dieser mit dem Halter 5 für den Heizlüfter 3 versehen und, wie bspw. dargestellt, mit einem weiteren Halter 13, um den aus dem Gefach 14" entnommenen Timer 7 dort in geeigneter Weise fixieren zu können.
  • Sofern es sich beim Gehäusesmaterial um entsprechend widerstandsfähiges, textiles Material handelt, ist dieses, mindestens soweit es den Klappdeckel 6' und das den Halter 13 aufnehmende Seitenteil betrifft, in geeigneter Weise formstabilisiert ausgebildet.

Claims (15)

  1. Transportables Standheizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem eine Gerätekomponente bildenden, netzaufladbaren Akku (2) und eine weitere, damit elektrisch verbundene Komponente darstellenden Heizlüfter (3) zur Umsetzung der dem Akku (2) entnommenen Energie in Warm- bzw. Heißluft, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Akku (2) und der Heizlüfter (3) in entsprechend dimensionierten Gefachen (4) eines mit einem Verschluß (6) versehenen Gehäuses (1) entnehmbar eingesetzt sind und außen am Gehäuse (1) ein Halter (5) für den aus dem Gehäuse (1) entnehmbaren Heizlüfter (3) angeordnet ist.
  2. Standheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) des Gehäuses (1) aus einem aufklappbaren und in Schließstellung fixierbaren Deckel gebildet und in diesem ein einstellbarer Timer (7) angeordnet ist.
  3. Standheizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Timer (7) in Form einer Einschublade im Deckel (6) angeordnet ist.
  4. Standheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Gehäuse (1) untergebrachten Akku (2) eine ebenfalls im Gehäuse (1) untergebrachte Netzladekomponente (8) zugeordnet ist.
  5. Standheizung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kabelsteckverbindungen (9) zwischen Akku (2), Heizlüfter (3) und Timer (7) mit im Gehäuse (1) untergebracht sind, wobei die Kabelsteckverbindung (9') zwischen Timer (7) und Akku (2) im mit einer Entnahmeöffnung (10) versehenen Deckel (6) unterbringbar ist.
  6. Standheizgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) timereinschubseitig mit einem Sicht- und Zugriffsausschnitt (11) versehen ist.
  7. Standheizgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckanschluß (12) für die Kabelsteckverbindung (9") des Heizlüfters (3) zugriffsausschnittsseitig am Timer (7) angeordnet ist.
  8. Standheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flankenwand (1') des Gehäuses (1) mit einem Sicht-, Anschluß- und Zugriffsausschnitt (11') für den Akku (2) versehen ist.
  9. Standheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der am Deckel (6) angeordnete Halter (5) für den Heizlüfter (3) in mehreren Freiheitsgraden einstellbar ausgebildet ist.
  10. Standheizgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als gegen den Deckel (6) offener Kasten ausgebildet ist.
  11. Standheizgerät nach einem der Ansprüch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in mehrere, separat zu verschließende und zu öffnende Gefache (14) für die Gerätekomponenten (2,3) und weiteres Zubehör, wie Timer (7), Kabelsteckverbinungen (9,9') und Netzladekomponente (8), gegliedert ist.
  12. Standheizgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegefach (14') für den Akku (2) mit einem Klappdeckel (6') und dieser mit dem Halter (13) für den Heizlüfter (3) versehen ist.
  13. Standheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit seinem Verschluß (6) aus Hartplastik gebildet ist.
  14. Standheizgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus mindestens in Teilbereichen versteiften textilem Gewebe gebildet ist.
  15. Standheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einer Tragschlkaufe versehen ist.
DE200420004695 2004-03-25 2004-03-25 Transportables Standheizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202004004695U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004695 DE202004004695U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Transportables Standheizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004695 DE202004004695U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Transportables Standheizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004695U1 true DE202004004695U1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32478524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004695 Expired - Lifetime DE202004004695U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Transportables Standheizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004695U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679241A3 (de) * 2005-01-11 2009-05-20 EUFAB GmbH Heizgerät, insbesondere für Scheiben eines Kraftfahrzeugs
IT201700104429A1 (it) * 2017-09-20 2017-12-20 Moreno Priolo Modello di termoventilatore elettrico per il trattamento termico di volumi verticali.
WO2019027362A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 Nor Green Tech Concept Ab VEHICLE HEATING SYSTEM
GB2589547A (en) * 2019-09-16 2021-06-09 Richard Bullen Nigel Air heating device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679241A3 (de) * 2005-01-11 2009-05-20 EUFAB GmbH Heizgerät, insbesondere für Scheiben eines Kraftfahrzeugs
WO2019027362A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 Nor Green Tech Concept Ab VEHICLE HEATING SYSTEM
IT201700104429A1 (it) * 2017-09-20 2017-12-20 Moreno Priolo Modello di termoventilatore elettrico per il trattamento termico di volumi verticali.
EP3460355A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 Moreno Priolo Elektrisches heizgebläse
GB2589547A (en) * 2019-09-16 2021-06-09 Richard Bullen Nigel Air heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011843B4 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE19529876B4 (de) Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
DE102007036439A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004020552B4 (de) Modulares Aufnahmesystem
DE202004004695U1 (de) Transportables Standheizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005040398B4 (de) Behälteranordnung
EP1452370B1 (de) Stauraum für ein abnehmbares KFZ-Dach
DE10125423A1 (de) Erste-Hilfe-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008018557A1 (de) Ablagefach, insbes. in einem Kraftfahrzeug
DE102004020553A1 (de) Staufachabdeckung
EP1031466A1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes
DE202007009936U1 (de) Kastenartige Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere Uhren- oder Schmuckkoffer oder -schatulle
DE20104304U1 (de) Hornhaut-Abtragungsgerät
DE2005613A1 (de) Haartrockner
DE602004000652T2 (de) Steuerbare Gleitkonsole
DE7834687U1 (de) Vorrichtung zum Blockieren von elektrischen Steckern
DE202006004266U1 (de) Badelifter mit einer Steuerungs- und Versorgungseinheit
DE483302C (de) Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten
DE1169519B (de) Stiel- oder Handmikrophon
DE2025520A1 (de) Gleitschutzgerat fur Kraftfahrzeuge
DE10315153B3 (de) Klappbarer Träger für zu lagernde Teile im heckseitigen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE202014008765U1 (de) Türantrieb
AT164544B (de) Einrichtung an tragbaren Instrumentenkasten zur Führung der Laden und Sicherung gegen unbefugtes und vollständiges Herausziehen
DE602004004381T2 (de) Mehrzweckleitung für medizinisches handstück
DE102007056847A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer unterhalb des Fahrzeugsitzes angeordneten Konsole

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070312

R021 Search request validly filed

Effective date: 20080404

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001220000

Ipc: B60H0001000000

Effective date: 20080513

R163 Identified publications notified
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100312

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121002