DE602004000652T2 - Steuerbare Gleitkonsole - Google Patents

Steuerbare Gleitkonsole Download PDF

Info

Publication number
DE602004000652T2
DE602004000652T2 DE602004000652T DE602004000652T DE602004000652T2 DE 602004000652 T2 DE602004000652 T2 DE 602004000652T2 DE 602004000652 T DE602004000652 T DE 602004000652T DE 602004000652 T DE602004000652 T DE 602004000652T DE 602004000652 T2 DE602004000652 T2 DE 602004000652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control module
console
storage space
control
translation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000652D1 (de
Inventor
Marie-Claire Feyel
Jean-Yves Mouvaux
Jerôme Panhelleux
Bernard Soullier
Philippe Volckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE602004000652D1 publication Critical patent/DE602004000652D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000652T2 publication Critical patent/DE602004000652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/773Longitudinal adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine steuerbare Gleitkonsole, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und welche einen Stauraum und Translationssteuermittel bzw. Verschiebesteuermittel aufweist.
  • Bekannte Gleitkonsolen sind zwischen den Sitzen von Kraftfahrzeugen, z.B. zwischen den Sitzen der beiden vorderen Insassen, angeordnet, und sie sind auf Schienen montiert, welche längs im Verhältnis zum Fahrzeug ausgerichtet sind. Auf diese Weise ist eine Konsole angepasst, in Translation zwischen den Sitzen und zwischen einer zurückgezogenen Position, welche von dem Instrumentenbrett des Kraftfahrzeuges entfernt ist, und einer vorgeschobenen Position, welche dem Fahrzeug angenähert ist, angetrieben zu werden.
  • Die Gleitkonsole ist angepasst, in Translation zwischen Positionen zwischen der zurückgezogenen und der vorgeschobenen Position durch ein Blockierbauteil blockiert zu werden, welches mittels eines drehbaren Schalthebels steuerbar ist. Der drehbare Schalthebel ermöglicht es, das Blockierbauteil zu entriegeln, um die Gleitkonsole in Translation anzutreiben. Das Blockierbauteil und der Schalthebel werden durch elastische Rückstellmittel, die z.B. aus einer Feder gebildet sind, in Blockierposition gehalten.
  • Der Nutzen einer derartigen Konsole besteht in dem Stauraum, welcher im Inneren vorgesehen ist und welcher an ihrer oberen Wand mündet, wobei der Stauraum es ermöglicht, insbesondere all die Elemente unterzubringen, welche für das Fahren des Fahrzeugs notwendig sind. Die Straßenkarten, die Handschuhe oder jeder andere Gegenstand, den man während dem Fahren brauchen kann, sind fä hig, in diesem Stauraum untergebracht zu werden. Des Weiteren ist eine derartige Gleitkonsole angepasst, in einer festen Position in Abhängigkeit von der Größe der Fahrer positioniert und gehalten zu werden. Man kann sich insbesondere auf das Dokument FR 2 815 307 beziehen, welches eine derartige Gleitkonsole beschreibt.
  • Dagegen ist der Stauraum, welcher an seiner oberen Wand offen ist, relativ tief und damit dunkel. Des Weiteren erfordert das Antreiben bzw. Bewegen in Translation der Konsole gleichzeitig das Handhaben des Schalthebels und das Ausüben einer Kraft auf die Gleitkonsole.
  • Ein Problem, welches sich stellt und welches die vorliegende Erfindung zu lösen beabsichtigt, ist es somit, eine Gleitkonsole vorzuschlagen, welche nicht nur leicht verstellbar ist, sondern es ebenso erlaubt, schnell einen Gegenstand zu identifizieren, der am Boden des Stauraums untergebracht ist.
  • Zu diesem Zweck schlägt die vorliegende Erfindung eine Gleitkonsole vor, welche Translationssteuermittel umfasst, welche einen Stauraum aufweist und welche ein Steuermodul umfasst, das Beleuchtungsmittel und Steuermittel der Beleuchtungsmittel aufweist, wobei das Steuermodul angepasst ist, mindestens teilweise in dem Stauraum untergebracht zu werden, um ihn zu beleuchten, wobei die Translationssteuermittel durch das Steuermodul getragen werden.
  • Somit besteht ein Merkmal der Erfindung in der Integration von steuerbaren Beleuchtungsmitteln und Translationssteuermitteln der Gleitkonsole an ein und demselben Steuermodul. welches angepasst ist, in dem Stauraum montiert zu werden. Auf diese Weise sind die Beleuchtungsmittel, welche durch das Steuermodul getragen werden, in dem Stauraum untergebracht und ermöglichen es, den Boden zu beleuchten, um deutlich zu identifizieren, was er enthält. Außerdem sind die Translationssteuermittel angepasst, an dem Steuermodul montiert zu werden, bevor es in die Gleitkonsole eingebaut wird, was die Montage leichter macht.
  • Vorzugsweise umfassen die Translationssteuermittel einen Handgriff, welcher das Steuermittel nach außen von dem Stauraum verlängert, und ein Steuerteil zur Entriegelung in Translation der Gleitkonsole, welches in dem Handgriff montiert ist. Dank dieses vorteilhaften Merkmals ist nicht nur der Handgriff mit einer einzigen Hand leichter greifbar, da er sich von der Gleitkonsole nach oben über die Öffnung des Stauraums vorragend erstreckt, sondern es ermöglicht es ebenso, die Gleitkonsole anzutreiben unter einem gleichzeitigen betätigen des Steuerteils zur Entriegelung mit der gleichen Hand.
  • Das Entriegelungssteuerteil ist in vorteilhafter Weise aus einem ersten elektrischen Schalter gebildet, der dafür bestimmt ist, ein Entriegelungsbauteil zu steuern. Auf diese Weise ist das Steuermodul mit elektrischen Drähten verkabelt, von denen mindestens einer an dem ersten elektrischen Schalter endet, der z.B. mit der Erde verbunden ist, und was es ermöglicht, das Steuerteil zur Entriegelung ohne Kraft zu betätigen.
  • Auf analoge Weise und gemäß einer besonders vorteilhaften Umsetzungsart der Erfindung umfassen die Beleuchtungssteuermittel einen zweiten elektrischen Schalter, der zum Aktivieren der Beleuchtungsmittel angepasst ist.
  • Weiterhin umfassen in vorteilhafter Weise die Steuermittel der Beleuchtungsmittel einen dritten elektrischen Schalter, der angepasst ist, mit einem Schließbauteil des Stauraums zusammenzuwirken, um die Beleuchtungsmittel zu aktivieren, wenn das Schließbauteil in einer zurückgezogenen Position ist. Dank dieses Merkmals ist der Stauraum einerseits fähig, wieder geschlossen zu werden, was es erlaubt zu verhindern, dass unerwünschte Elemente ins Innere fallen, und andererseits wird die Beleuchtung automatisch gesteuert, sobald man das Schließbauteil betätigt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Steuermodul zwei gegenüberliegende Seiten auf, welche jede Beleuchtungsmittel aufweisen, und es ist angepasst, unter einem Unterteilen des Stauraums in zwei Abschnitte untergebracht zu werden, wobei die Beleuchtungsmittel fähig sind, jeweils die Abschnitte zu beleuchten. Somit ist der Stauraum aus zwei Aufnahmen gebildet, ohne dass es notwendig ist, eine besondere Trennwand vorzusehen.
  • Des Weiteren umfasst das Steuermodul in vorteilhafter Weise einen einzigen Verbindungsstecker mit elektrischen Versorgungsmitteln. Auf diese Weise reicht es im Verlaufe der Montage des Steuermoduls in der Gleitkonsole aus, den einzigen Stecker mit elektrischen Versorgungsmitteln zu verbinden und ihn an der Konsole zu befestigen, was die Montage beträchtlich erleichtert.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Steuermodul des Weiteren einen vierten elektrischen Schalter, der zum Steuern von Ablösebauteilen der Konsole angepasst ist, um sie vom Fahrzeug zu trennen.
  • Andere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung einer besonderen Ausführungsform der Erfindung offenbar, die zu Zwecken der Darstellung und nicht-beschränkend gegeben wird, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine schematische, auseinandergezogene Perspektivansicht ist, welche eine Gleitkonsole entsprechend der Erfindung darstellt;
  • 2 eine perspektivische Detailansicht von zwei zusammengebauten Elementen ist, die in 1 dargestellt sind;
  • 3 eine schematische Detailansicht in Perspektive der Rückseite gemäß III eines Elements ist, das in 1 dargestellt ist; und
  • 4 eine schematische Perspektivansicht der Vorderseite gemäß IV des in 3 dargestellten Elements ist.
  • 1 zeigt die wesentlichen Elemente einer Gleitkonsole entsprechend der Erfindung, und welche dafür bestimmt ist, zwischen den Sitzen der vorderen Insassen eines Kraftfahrzeugs installiert zu werden.
  • Die Konsole weist einen Behälter 10 auf, der dafür bestimmt ist, an einem Chassis 12 montiert zu werden, das fest mit dem Boden des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Der Behälter 10 weist nicht-dargestellte Verbindungsmittel auf, die an seiner Basis angeordnet sind, welche es ermöglichen, ihn mit dem Chassis 12 zu verbinden, und es ihm ermöglichen, longitudinal zu gleiten, sowie eine Verriegelungsvorrichtung der Translationsverstellung und ein Entriegelungsbauteil, das durch die Vorrichtung steuerbar ist.
  • Der Behälter 10 weist einen Stauraum 14 auf, der an seiner oberen Wand offen ist und in welchen Gegenstände eingeführt werden können. Die Öffnung der oberen Wand ist angepasst, mit einer flexiblen, gleitenden Klappe 16 verschlossen zu werden, deren seitliche, gegenüberliegende Ränder in Translation jeweils in zwei gegenüberliegenden Nuten geführt werden, die die zwei gegenüberliegenden Längsränder der Öffnung begrenzen.
  • Zwei Armlehnen 18 sind angepasst, in Drehung an einem Aufsatz 20 montiert zu werden, welcher den Stauraum 14 übergreift und welcher einen Bogen bildet, der die zwei seitlichen, gegenüberliegenden Wände 22, 24 des Behälters 10 verbindet.
  • Des Weiteren ist ein Steuermodul 26 angepasst, vertikal mindestens teilweise in dem Stauraum 14 in einer Weise montiert zu werden, dass sein oberes Ende 28 mit dem Aufsatz 20 zusammenwirkt, wie es 2 darstellt. In dieser 2 sieht man den Aufsatz 20, unter welchem das obere Ende 28 des Steuermoduls 26 eingebaut ist, und welches mit ihm zusammenwirkt, um einen Handgriff zu bilden.
  • Um das Steuermodul 26 mehr im Detail zu beschreiben, bezieht man sich auf 3 und 4, wobei 3 die Rückseite des Steuermoduls 26 und 4 die Vorderseite zeigt.
  • Das Steuermodul 26 definiert ein mittleres, im Wesentlichen parallel-epipedisches Gehäuse, und es erstreckt sich zwischen seinem oberen Ende 28 und einem unteren Ende 30. Ein unterer Teil 32 ist angepasst, in dem Stauraum 14 und in Anlage gegen die innere Seite der zwei seitlichen, gegenüberliegenden Wände 22, 24 eingebaut zu werden, und ein oberer Teil 34 ist dafür bestimmt, aus der Öffnung des Stauraums 14 vorragend unter dem Aufsatz 20 untergebracht zu werden. Dieser obere Teil 34 weist eine longitudinale Aussparung 36 auf, die in der vorderen Seite und in der hinteren Seite mündet.
  • In 2 unterteilt der untere Teil 32 des Steuermoduls 26 den Stauraum 14 in zwei, im Wesentlichen voneinander unabhängige Fächer 38, 40, und der obere Teil 34 wirkt vollständig mit dem Aufsatz 20 zusammen, um einen ergonomischen Handgriff zu bilden, welcher sich über dem Stauraum 14 erstreckt.
  • Das Steuermodul 26 entsprechend der Erfindung ist darin vorteilhaft, dass es alle für die Funktionen der Gleitkonsole notwendigen Steuerungen trägt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 weist das obere Ende 28 des Steuermoduls 26 ein Steuerteil zur Translationsentriegelung auf, das in die longitudinale Aussparung 36 vorragt, welches aus einem ersten elektrischen Schalter 42 mit Druckknopf und mit elastischen Rückstellmitteln gebildet ist und welches angepasst ist, in Translation in eine zum Stauraum gegenüberliegende Richtung betätigt zu werden und das Entriegelungsbauteil zu steuern.
  • Da der Druckknopf unter der Gesamtheit untergebracht ist, welche aus dem Aufsatz 20 und dem oberen Ende 28 gebildet ist und welche den Handgriff bildet, ist er nur richtig betätigbar unter einem vollständigen Ergreifen des Handgriffs. Des Weiteren ist er geschützt und somit vor eventuellen Kontakten bewahrt, welche durch eine Unachtsamkeit ausgeführt werden könnten. Die Gleitkonsole ist somit fähig, in Translation angetrieben bzw. betätigt zu werden, sobald man die tatsächliche Absicht hat, sie zu bewegen. Außerdem wird es dank der Position des Druckknopfes erleichtert, mit einer einzigen Hand sie gleichzeitig zu betätigen und den Handgriff zu ergreifen, um die Gleitkonsole in Translation anzutreiben.
  • Das Steuermodul 26 weist des Weiteren erste Beleuchtungsmittel 44 auf, die aus einer elektrischen Glühbirne gebildet sind, die in der unteren Seite des unteren Teils 32 eingebaut sind und welche angepasst sind, mit einem lichtdurchlässigen Schutzglas 46 bedeckt zu werden. Die Versorgung der Birne ist über einen von der hinteren Seite an der Basis des Handgriffs vorragenden Schalter 48 steuerbar. Auf diese Weise kann die Beleuchtung des Fachs 40, dessen eine Wand durch die hintere Seite des unteren Teils 32 gebildet wird, dank dem Schalter 48 in der Nähe des Handgriffs leicht gesteuert werden.
  • Man bezieht sich nun auf 4, um die vordere Seite des Steuermoduls 26 zu beschreiben, welche gegenüberliegend zur Rückseite ist, die in 3 dargestellt ist.
  • Außer dem ersten elektrischen Schalter 42, welchen man in dieser 4 sieht, weist das Steuermodul 26 einen zweiten elektrischen Kippschalter 50 auf, der dafür bestimmt ist, zweite Beleuchtungsmittel 52 zu steuern, die auf symmetrische Art und Weise im Verhältnis zu den ersten in dem unteren Teil 32 eingebaut sind.
  • Des Weiteren ist ein dritter elektrischer Schalter 54 mit Druckknopf, der in einer durch elastische Rückstellmittel aktivierten Position gehalten wird, in etwa im Zentrum einer Nut 56 untergebracht, in welcher sich der Rand des freien Endes der flexiblen Gleitklappe 16 in einer geschlossenen Position des Stauraums 14 einsetzt. Auf diese Weise kann der freie Rand mit dem dritten elektrischen Schalter 54 zusammenwirken, um ihn in nicht-aktivierter Position zu halten, wenn die flexible Gleitklappe 16 in der Schließposition ist, und um ihn in eine aktivierte Position freizugeben, wenn die flexible Gleitklappe 16 offen ist.
  • Der zweite Schalter 50 ist in dem Stauraum 14 unter der Nut 56 angeordnet, und er ist angepasst, zwischen einer Aktivierungsposition der zweiten Beleuchtungsmittel 52 und einer Nicht-Aktivierungsposition der Beleuchtungsmittel 52 gekippt zu werden, sobald die flexible Gleitklappe 16 offen ist. Somit ist es möglich, die zweiten Beleuchtungsmittel 52 auszuschalten, z.B. um eine eventuelle Unannehmlichkeit zu verhindern, die durch das durch die zweiten Beleuchtungsmittel 52 erzeugte Licht verursacht wird, die automatisch aktiviert werden, wenn die flexible Klappe 16 offen ist.
  • Sobald die flexible Gleitklappe 16 in der Schließposition ist, sind selbstverständlich nicht nur der zweite Schalter 50 nicht steuerbar, sondern es werden auch die zweiten Beleuchtungsmittel 52 ausgeschaltet.
  • Wie es die 4 darstellt, weist das Steuermodul 26 einen einzigen Stecker 58 auf, der angepasst ist, mit der elektrischen Versorgung des Kraftfahrzeugs, z.B. einer Akkumulatoren-Batterie, verbunden zu werden.
  • Somit ist ein einziges Steuermodul 26 fähig, die Gesamtheit der Steuerungen der Beleuchtung und der Entriegelung der Translationsverriegelungsmittel der Gleitkonsole zu tragen.
  • Des Weiteren weist das elektrische Modul 26 vorteilhafterweise eine elektrische Steckdose 60 auf um z.B. die elektrische Versorgung eines Mobiltelefons zu ermöglichen.
  • Des Weiteren ist in einer nicht-dargestellten Ausführungsform ein vierter elektrischer Schalter vorgesehen, um Ablösebauteile der Konsole zu steuern, um sie leicht montieren und demontieren zu können.

Claims (9)

  1. Gleitkonsole, insbesondere für ein Fahrzeug, welche einen Stauraum (14) aufweist und Translationssteuermittel umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuermodul (26) aufweist, welches Beleuchtungsmittel (44, 52) und Steuermittel (50, 54) der Beleuchtungsmittel (44, 52) aufweist, wobei das Steuermodul (26) angepasst ist, mindestens teilweise in dem Stauraum (14) untergebracht zu werden, um ihn zu beleuchten; und dadurch, dass die Translationssteuermittel (42, 20, 28) durch das Steuermodul (26) getragen werden.
  2. Gleitkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Translationssteuermittel (42, 20, 28) einen Griff aufweisen, welcher das Steuermodul (26) nach außen von dem Stauraum (14) verlängert, und ein Steuerteil zur Entriegelung (42) in Translation der Gleitkonsole, welches in dem Griff montiert ist.
  3. Gleitkonsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungssteuerteil (42) durch einen ersten elektrischen Schalter gebildet wird, der dafür bestimmt ist, ein Entriegelungsbauteil zu steuern.
  4. Gleitkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (50, 54) der Beleuchtungsmittel (44, 52) einen zweiten elektrischen Schalter (50) aufweisen, welcher angepasst ist, die Beleuchtungsmittel (44, 52) zu aktivieren.
  5. Gleitkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (50, 54) der Beleuchtungsmittel (44, 52) einen dritten elektrischen Schalter (54) aufweisen, der angepasst ist, mit einem Schließbauteil (16) des Stauraums (14) zusammenzuwirken, um die Beleuchtungsmittel (44, 52) zu aktivieren, wenn das Schließbauteil (16) in einer zurückgezogenen Stellung ist.
  6. Gleitkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (26) zwei gegenüberliegende Seiten aufweist, welche jede Beleuchtungsmittel (44, 52) aufweisen, und dass es angepasst ist, unter einem Aufteilen des Stauraums (14) in zwei Abschnitten (38, 40) untergebracht zu werden, wobei die Beleuchtungsmittel (44, 52) fähig sind, jeweils die Abschnitte (38, 40) zu beleuchten.
  7. Gleitkonsole nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (26) einen einzigen Verbindungsstecker (58) mit elektrischen Versorgungsmitteln umfasst.
  8. Gleitkonsole nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (26) des Weiteren einen vierten elektrischen Schalter aufweist, der angepasst ist, Ablösebauteile der Konsole zu steuern, um sie vom Kraftfahrzeug zu trennen.
  9. Gleitkonsole nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (26) des Weiteren eine elektrische Steckdose (60) aufweist.
DE602004000652T 2003-02-28 2004-02-25 Steuerbare Gleitkonsole Expired - Lifetime DE602004000652T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0302451 2003-02-28
FR0302451A FR2851754B1 (fr) 2003-02-28 2003-02-28 Console coulissante commandable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000652D1 DE602004000652D1 (de) 2006-05-24
DE602004000652T2 true DE602004000652T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=32749745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000652T Expired - Lifetime DE602004000652T2 (de) 2003-02-28 2004-02-25 Steuerbare Gleitkonsole

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1452394B1 (de)
DE (1) DE602004000652T2 (de)
FR (1) FR2851754B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121061A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Sitzanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3117960B1 (fr) * 2020-12-23 2023-09-29 Psa Automobiles Sa Système à pièce d’appui de boîtier de dispositif électrique, pour un véhicule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53109254U (de) * 1977-02-07 1978-09-01
US5713621A (en) * 1996-05-03 1998-02-03 Rom Corporation Vehicle rolling shutter with door-ajar and compartment light switch
US6203088B1 (en) * 1999-01-19 2001-03-20 Johnson Controls Technology Company' Sliding console system
EP1252041B1 (de) * 1999-11-04 2007-05-30 Federal-Mogul Corporation Fahrzeugmittelkonsole mit innenbeleuchtung
FR2815307B1 (fr) * 2000-10-12 2003-01-17 Renault Console coulissante sur rails, notamment pour automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121061A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Sitzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004000652D1 (de) 2006-05-24
FR2851754A1 (fr) 2004-09-03
EP1452394A1 (de) 2004-09-01
FR2851754B1 (fr) 2006-04-14
EP1452394B1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340980B4 (de) Zubehörbefestigungssystem zur Befestigung eines Zubehörs an einer Fahrzeugöffnung
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE102017206720B4 (de) Fahrzeugkonsole mit einer verstellbaren Armauflage
DE19750963A1 (de) Inneneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. ein Kraftfahrzeug
DE102014117143B4 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
EP2054572A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines fahrzeugschlosses und zur bilderfassung im aussenbereich vom fahrzeug
DE10356911B3 (de) Laderaumschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2773527A1 (de) Mittelkonsole
DE60029216T2 (de) Ein flexibles Dach für ein Cabriolet
DE3723984A1 (de) Deckelrastmechanismus fuer eine kraftfahrzeug-schalttafelfeld-einrichtung
DE602005004859T2 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Heckklappenanordnung
DE19737739B4 (de) Modular aufgebaute Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102007013080B4 (de) Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
DE102007013081A1 (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602004000652T2 (de) Steuerbare Gleitkonsole
DE102005031722A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
DE102005061982A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Armlehne
DE212010000160U1 (de) Mit einem Griff ausgestattete Kraftfahrzeug-Innenverkleidung
DE3816407A1 (de) Handschuhkasten fuer ein armaturenbrett eines kraftfahrzeuges
DE3232607A1 (de) Schliessvorrichtung fuer klappen, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE102006055176B4 (de) Staubox zur Anordnung an einer Mittelkonsole zwischen Fahrzeugsitzen in einem Kraftwagen
DE102012014384A1 (de) Mittelkonsole für einen Kraftwagen
DE10302986A1 (de) Innenbeleuchtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition