DE10024263A1 - p-Phenylendiaminderivat-Konzentrat - Google Patents

p-Phenylendiaminderivat-Konzentrat

Info

Publication number
DE10024263A1
DE10024263A1 DE10024263A DE10024263A DE10024263A1 DE 10024263 A1 DE10024263 A1 DE 10024263A1 DE 10024263 A DE10024263 A DE 10024263A DE 10024263 A DE10024263 A DE 10024263A DE 10024263 A1 DE10024263 A1 DE 10024263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrated
aqueous solution
solution according
mol
phenylenediamine derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10024263A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Tappe
Wolfgang Koerner
Gerhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10024263A priority Critical patent/DE10024263A1/de
Priority to EP01000131A priority patent/EP1156365A1/de
Priority to US09/854,499 priority patent/US6468723B2/en
Priority to JP2001144898A priority patent/JP2002023328A/ja
Publication of DE10024263A1 publication Critical patent/DE10024263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • G03C5/266Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof of solutions or concentrates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/407Development processes or agents therefor
    • G03C7/413Developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Eine konzentrierte wässrige Lösung eines p-Phenylendiaminderivates, die DOLLAR A a) einen pH-Wert von größer 12,5 aufweist, DOLLAR A b) 0,4 bis 1,1 mol p-Phenylendiaminderivat/l, DOLLAR A c) 0,05 bis 2 mol eines Oxidationsschutzmittels/l, DOLLAR A d) höchstens 35 Gew.-% organische Lösemittel, bezogen auf die gesamte Lösung, und DOLLAR A e) höchstens 50 mmol Sulfationen/l enthält, DOLLAR A f) einphasig ist, DOLLAR A eignet sich zur Herstellung unterschiedlicher Farbentwicklerformulierungen.

Description

Die Erfindung betrifft die konzentrierte Lösung von p-Phenylendiaminderivaten, z. B. von N-(2-methylsulfonylaminoethyl)-N-ethyl-3-methyl-p-phenylendiamin (CD-3) und N-(2-hydroxyethyl)-N-ethyl-3-methyl-p-phenylendiamin (CD-4).
p-Phenylendiaminderivate, insbesondere die vorstehend genannten Verbindungen CD-3 und CD-4 sind bekannte Entwicklersubstanzen für farbfotografische Silber­ halogenidmaterialien. Sie werden üblicherweise als konzentrierte, schwefelsaure Lösung eingesetzt. Diese saure Lösung ist durch einen geringen Zusatz von Sulfit sehr stabil. Die freien Basen von p-Phenylendiaminderivaten sind dagegen sowohl in Lösung als auch in fester Form sehr oxidationsanfällig.
Wird das schwefelsaure Konzentrat von p-Phenylendiaminderivaten mit Alkali­ hydroxiden neutralisiert treten in dem Konzentrat Ausfällungen auf.
Für den Einsatz in einteiligen Farbentwicklerkonzentraten ist aber eine Neutralisation unbedingt erforderlich, da die Farbentwicklung nur im Alkalischen stattfindet. Des­ halb muss bereits das Farbentwicklerkonzentrat alkalisch sein. Zur Herstellung von unterschiedlichen Farbentwicklerformulierungen ist es daher notwendig, ein stabiles alkalisches p-Phenylendiaminderivatkonzentrat zur Verfügung zu haben, das univer­ sell eingesetzt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine konzentrierte, wässrige Lösung eines p-Phe­ nylendiaminderivates, dadurch gekennzeichnet, dass sie
  • a) einen pH-Wert von größer 12,5 aufweist,
  • b) 0,4 bis 1,1 mol p-Phenylendiaminderivat/l,
  • c) 0,05 bis 2 mol eines Oxidationsschutzmittels/l,
  • d) höchstens 35 Gew.-% organische Lösemittel, bezogen auf die gesamte Lösung, und
  • e) höchstens 50 mmol Sulfationen/l enthält und
  • f) einphasig ist.
Bevorzugt ist der pH-Wert größer 13.
Die konzentrierte Lösung kann aus der freien Base oder aus Salzen des jeweiligen p- Phenylendiaminderivates hergestellt werden.
Als Salze der p-Phenylendiaminderivate können z. B. die Phosphate, Chloride oder Sulfate verwendet werden. Bei den Sulfaten wird das Sulfat abgetrennt, z. B. als Alkalisulfat (beschrieben in EP 0 980 024, Absatz 58).
In EP 0 980 024 wird eine konzentrierte alkalische CD-3-Lösung beschrieben, die ein Oxidationsmittel enthält und sulfatarm ist. Diese konzentrierte Lösung besteht aus zwei Phasen. Erst beim Zusatz großer Mengen Diethylenglykol verschwindet die Phasentrennung. Um Farbentwicklerkonzentrate anzusetzen ist ein zweiphasiges Konzentrat ungeeignet.
Als wasserlösliche organische Lösungsmittel kommen solche aus der Reihe der Gly­ kole, Polyglykole, Alkanolamine, aliphatischen und heterocyclische Carbonamide, aliphatischen und cyclischen Monoalkohole in Betracht.
Geeignete wasserlösliche Lösungsmittels sind z. B. Carbonsäureamid- und Harnstoff­ derivate wie Dimethylformamid, Methylacetamid, Dimethylacetamid, N,N'-Dime­ thylharnstoff, Tetramethylharnstoff, Methansulfonsäureamid, Dimethylethylenharnstoff, N-Acetylglycin, N-Valeramid, Isovaleramid, N-Butyramid, N,N-Dimethylbu­ tyramid, N-(2-Hydroxyphenyl)-acetamid, N-(2-Methoxyphenyl)-acetamid, 2-Pyrro­ lidinon, ε-Caprolactam, Acetanilid, Benzamid, Toluolsulfonsäureamid, Phthalimid;
aliphatische und cyclische Alkohole, z. B. Isopropanol, tert.-Butylalkohol, Cyclohe­ xanol, Cyclohexanmethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol;
aliphatische und cyclische Polyalkohole, z. B. Glykole, Polyglykole, Polywachse, Trimethyl-1,6-hexandiol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit;
aliphatische und cyclische Ketone, z. B. Aceton, Ethyl-methyl-keton, Diethylketon, tert.-Butyl-methyl-keton, Diisobutylketon, Acetylaceton, Acetonylaceton, Cyclopen­ tanon, Acetophenol;
aliphatische und cyclische Carbonsäurester, z. B. Triethoxymethan, Essigsäureme­ thylester, Allylacetat, Methylglykolacetat, Ethylenglykoldiacetat, Glycerin-1-acetat, Glycerindiacetat, Methyleyclohexylacetat, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurephe­ nylester;
aliphatische und cyclische Phosphonsäureester, z. B. Methylphosphonsäuredimethyl­ ester, Allylphosphonsäurediethylester;
aliphatische und cyclische Oxy-Alkohole, z. B. 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, Salicylaldehyd;
aliphatische und cyclische Aldehyde, z. B. Acetaldehyd, Propanal, Trimethylacetal­ dehyd, Crotonaldehyd, Glutaraldehyd, 1,2,5,6-Tetrahydrobenzaldehyd, Benzaldehyd, Benzolpropan, Terephthalaldehyd;
aliphatische und cyclische Oxime, z. B. Butanonoxim, Cyclohexanonoxim;
aliphatische und cyclische Amine (primär, sekundär oder tertiär), z. B. Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Dipropylamin, Pyrrolidin, Morpholin, 2-Aminopyrimi­ din;
aliphatische und cyclische Polyamine (primär, sekundär oder tertiär), z. B. Ethylen­ diamin, 1-Amino-2-diethylaminoethan, Methyl-bis-(2-methylamino-ethyl)amin, Per­ methyl-diethylentriamin, 1,4-Cyclohexandiamin, 1,4-Benzoldiamin;
aliphatische und cyclische Hydroxyamine, z. B. Ethanolamin, 2-Methylethylamin, 2- Methylaminoethanol, 2-(Dimethylamino)ethanol, 2-(2-Dimethylamino-ethoxy)-etha­ nol, Diethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Triethanolamin, 2-(2-Aminoethylami­ no)-ethanol, Triisopropanolamin, 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, 1-Pipe­ ridinethanol, 2-Aminophenol, Barbitursäure, 2-(4-Aminophenoxy)-ethanol, 5-Ami­ no-1-naphthol.
Geeignete Oxidationsschutzmittel sind Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III).
worin
R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
R2 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl
und
n 0 oder 1
bedeuten, vorzugsweise solche, bei denen wenigstens einer der Reste R1 und R2 wenigstens eine -OH-, -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthält;
worin
R3 eine Alkyl- oder Acylgruppe bedeutet;
worin
R4 eine gegebenenfalls durch O-Atome unterbrochene Alkylengruppe und
m eine Zahl von wenigstens 2 bedeutet.
Die Alkylgruppen R1, R2, R3, die Alkylengruppe R4 und die Arylgruppe R2 können über die angegebene Substitution hinaus weitere Substituenten aufweisen.
Beispiele für geeignete Oxidationsschutzmittel sind
(0-3) CH3CH(CH3)NHOH
Bevorzugte Lösemittel sind Alkohole, Glykole, Polyglykole und Caprolactam, gegebenenfalls auch Gemische. Bevorzugte p-Phenylendiaminderivate sind in EP 0 980 024, Absatz 28 aufgeführt.
Beispiele Beispiel 1 (Vergleich)
Wasser, entsalzt: 500 ml
Kalilauge, 45 gew.%ig: 100 ml
Diethylhydroxylamin, 85 gew.-%ig: 200 ml
CD 3-Base: 190 g
Wasser, entsalzt auf 1000 ml
pH-Wert 11,5
Nach kurzer Zeit fällt aus dieser einphasigen Lösung CD 3 aus.
Beispiel 2 (Vergleich)
Wasser, entsalzt: 700 ml
Kalilauge 45 gew.-%ig: 150 ml
HADS: 150 ml
CD 3-Base: 190 g
Wasser, entsalzt auf 1000 ml
pH-Wert 11,5
Nach kurzer Zeit fällt aus dieser einphasigen Lösung CD 3 aus.
Beispiel 3 (Erfindung)
Wasser, entsalzt: 300 ml
Kalilauge, 45 gew.-%ig: 300 ml
Diethylhydroxylamin, 85 gew.-%ig: 200 ml
CD 3-Base: 190 g
Wasser, entsalzt auf 1000 ml
pH-Wert 14
Auch nach länger Zeit fällt aus dieser einphasigen Lösung nicht aus.
Beispiel 4 (Erfindung)
Wasser, entsalzt: 400 ml
Kalilauge, 45 gew.-%ig: 350 ml
HADS: 150 g
CD 3-Base: 190 g
Wasser, entsalzt auf 1000 ml
pH-Wert 14
Auch nach länger Zeit fällt aus dieser einphasigen Lösung nichts aus.
Beispiel 5 (Erfindung)
Wasser, entsalzt: 200 ml
Kalilauge, 45 gew.-%ig: 360 ml
Diethylhydroxylamin, 85 gew.%ig: 200 ml
CD 3-Phosphat: 220 g
Wasser, entsalzt auf 1000 ml
pH-Wert 14
Auch nach länger Zeit fällt aus dieser einphasigen Lösung nicht aus.
Beispiel 6 (Erfindung)
Wasser, entsalzt: 200 ml
Kalilauge, 45 gew.-%ig: 400 ml
Diethylhydroxylamin, 85 gew.-%ig: 200 ml
CD 3-Sulfat: 300 g
Diethylenglykol: 100 ml
Wasser, entsalzt auf 1000 ml
pH-Wert 14
Bereits während der CD 3-Auflösung fällt das schlecht lösliche Kaliumsulfat aus. Zur Vervollständigung der Ausfällung bleibt der Ansatz einen Tag stehen und wird auf minus 10°C abgekühlt. Das ausgefallenen Kaliumsulfat wird von der überstehenden Lösung getrennt. Das Filtrat ist eine einphasige, sulfatarme Lösung, aus der auch nach länger Zeit nichts ausfällt.
Bei einem ausreichend hohen pH (Beispiele 3 bis 6) bleiben die einphasigen sulfatarmen Konzentrate stabil.

Claims (7)

1. Konzentrierte wässrige Lösung eines p-Phenylendiaminderivates, dadurch gekennzeichnet, dass sie
  • a) einen pH-Wert von größer 12, 5 aufweist,
  • b) 0,4 bis 1,1 mol p-Phenylendiaminderivat/l,
  • c) 0,05 bis 2 mol eines Oxidationsschutzmittels/l,
  • d) höchstens 35 Gew.-% organische Lösemittel, bezogen auf die gesamte Lösung, und
  • e) höchstens 50 mmol Sulfationen/l enthält und
  • f) einphasig ist.
2. Konzentrierte, wässrige Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsschutzmittel einer der Formeln (I), (II) und (III)
entspricht,
worin
R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
R2 gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl und
n 0 oder 1
bedeuten,
worin
R3 eine Alkyl- oder Acylgruppe bedeutet;
worin
R4 eine gegebenenfalls durch O-Atome unterbrochene Alkylengruppe und
m eine Zahl von wenigstens 2 bedeutet.
3. Konzentrierte, wässrige Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das p-Phenylendiaminderivat CD-3 oder CD-4 ist.
4. Konzentrierte, wässrige Lösung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Oxidationsschutzmittel Diethylhydroxylamin oder Di-(2- sulfoethyl)-hydroxylamin ist.
5. Konzentrierte, wässrige Lösung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie als zusätzliches Oxidationsschutzmittel bis zu 0,5 mol Sulfit/l oder bis zu 0,5 mol Hydroxylamin/l enthält.
6. Konzentrierte, wässrige Lösung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Lösung, wasserlösliche organische Lösemittel enthält.
7. Verwendung der konzentrierten Lösung nach Anspruch 1 zur Herstellung einteiliger Farbentwicklerkonzentrate.
DE10024263A 2000-05-17 2000-05-17 p-Phenylendiaminderivat-Konzentrat Withdrawn DE10024263A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024263A DE10024263A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 p-Phenylendiaminderivat-Konzentrat
EP01000131A EP1156365A1 (de) 2000-05-17 2001-04-27 Ein Konzentrat, das ein Phenylendiaminderivat enthält
US09/854,499 US6468723B2 (en) 2000-05-17 2001-05-14 Concentrate comprising a p-phenylenediamine derivative
JP2001144898A JP2002023328A (ja) 2000-05-17 2001-05-15 p−フェニレンジアミン誘導体を含んでなる濃縮液

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024263A DE10024263A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 p-Phenylendiaminderivat-Konzentrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024263A1 true DE10024263A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7642447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024263A Withdrawn DE10024263A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 p-Phenylendiaminderivat-Konzentrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6468723B2 (de)
EP (1) EP1156365A1 (de)
JP (1) JP2002023328A (de)
DE (1) DE10024263A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063393A2 (en) * 2000-10-19 2002-08-15 Eastman Chemical Company Aqueous metal salts of p-phenylenediamine free base color developer and method of making same
US20020072017A1 (en) * 2000-10-19 2002-06-13 Hudnall Phillip Montgomery Stabilized p-phenylenediamine-type photographic color developers in free base form
EP1513009A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-09 AgfaPhoto GmbH Photochemikalien-Gebinde

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792265R (fr) * 1971-12-03 1973-06-04 Eastman Kodak Co Procede de traitement photographique en couleurs et composes chimiques utiles pour la mise en oeuvre de ce
US4298681A (en) * 1973-02-23 1981-11-03 Philip A. Hunt Chemical Corp. N,N Disubstituted p-phenylenediamine phosphates to form a color developer working solution, a color developer concentrate containing such a phosphate and a method of using said working solution for color development of color film
JP3839554B2 (ja) * 1997-05-27 2006-11-01 中外写真薬品株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料用発色現像液
JPH11194462A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料用の発色現像剤組成物及び現像処理方法
US6077651A (en) * 1998-08-11 2000-06-20 Eastman Kodak Company Homogeneous single-part photographic color developing concentrate and method of making
US6017687A (en) * 1999-03-15 2000-01-25 Eastman Kodak Company Low replenishment color development using chloride ion-free color developer concentrate

Also Published As

Publication number Publication date
EP1156365A1 (de) 2001-11-21
US20010055734A1 (en) 2001-12-27
US6468723B2 (en) 2002-10-22
JP2002023328A (ja) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303887T2 (de) Konzentrierte Farbentwicklerzusammensetzung für sensibilisierte photographische Silberhalogenidmaterialien und Verarbeitungsverfahren, in dem diese Zusammensetzung verwendet wird
US2566271A (en) Photographic developer containing substituted sulfonamide groups
US3816134A (en) Photographic color developing solutions containing p-toluenesulfonic acid salts of p-phenylenediamines
PT91759A (pt) Processo para a preparacao de dispersoes aquosas de pigmentos contendo como agente dispersante um sal de ester de fosfato
EP0011051A2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE10024263A1 (de) p-Phenylendiaminderivat-Konzentrat
DE3421048C2 (de) Entwicklerlösung zum Entwickeln eines bildgerecht belichteten lichtempfindlichen, farbphotographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials
DE1918106A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Entwicklerloesungen
DE1086123B (de) Einkomponenten-Diazotypiematerial
DE2209478B2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen anionischer metallfreier sulfonsäuregruppenhaltiger Azofarbstoffe
DE2157543A1 (de) Entwicklerzusammensetzung fur photo graphische Silberhalogenidmateri alien
DE2622950A1 (de) Fotografische farbentwicklerzusammensetzung
DE3144657A1 (de) Lichtempfindliche masse
DE2604804A1 (de) Fotografischer farbentwickler
DE3927693C2 (de) Entwicklerlösung für positiv wirkende strahlungsempfindliche Gemische
GB1495504A (en) Photographic colour developer compositions
DE3343536A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung und deren verwendung zur herstellung von flachdruckformen
DE19927602A1 (de) Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat
DE19956629A1 (de) Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat
DE3148108A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem aldehydentfernungsmittel
DE69918008T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxysubstituierten Hydroxylaminen und Farbentwicklern, die diese enthalten
DE1025264B (de) Verfahren zur Herstellung eines entwicklerhaltigen photographischen Materials
DE69632885T2 (de) Photographische Konditionier-Lösung, die Polyaminocarboxylsäure als alleiniges Antimikrobielles Mittel enthält sowie Verfahren der Verwendung
DE10005498A1 (de) Farbfotografisches Entwicklerkonzentrat
DE2421069A1 (de) Photoempfindliche hitze-entwickelbare materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal