DE1025264B - Verfahren zur Herstellung eines entwicklerhaltigen photographischen Materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines entwicklerhaltigen photographischen Materials

Info

Publication number
DE1025264B
DE1025264B DEG20171A DEG0020171A DE1025264B DE 1025264 B DE1025264 B DE 1025264B DE G20171 A DEG20171 A DE G20171A DE G0020171 A DEG0020171 A DE G0020171A DE 1025264 B DE1025264 B DE 1025264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
added
developer
water
photographic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20171A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Frans Willems
Albert Emiel Van Hoof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL219220D priority Critical patent/NL219220A/xx
Priority to BE559465D priority patent/BE559465A/xx
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Priority to DEG20171A priority patent/DE1025264B/de
Priority to FR1179804D priority patent/FR1179804A/fr
Priority to GB2362557A priority patent/GB812673A/en
Publication of DE1025264B publication Critical patent/DE1025264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/42Developers or their precursors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines in alkalischen Lösungen entwickelbaren lichtempfindlichen photographischen Materials, insbesondere auf ein Material, welches in alkalischen Lösungen gerbend entwickelt wird.
Es ist bekannt, die Entwicklungssubstanzen dem photographischen Silberhalogenid beizumischen und die Schichten nach erfolgter Belichtung nur mit alkalischen Lösungen zu entwickeln.
Die meisten mit Halogensilber verträglichen Entwicklungssubstanzen lassen sich nicht zu diesem Zweck verwenden, da sie im alkalischen Medium keine hohe Entwicklungskraft besitzen, wie es z. B. bei Dioxydiphenyl der Fall ist, und/oder so unstabil sind, daß vor der Belichtung und/oder Entwicklung des Materials eine Oxydation an der unter Umständen feuchten Luft stattfindet, wie z. B. bei Brenzkatechin und im Benzolkern substituierten Brenzkatechin.
Falls die Stabilität der Entwicklungssubstanz unzureichend ist, entstehen Flecke und/oder Schleierbildung und/oder Desensibilisierung.
Um diese Nachteile zu vermindern, setzte man bei dem bisher bekannten Material der Emulsion neben der Entwicklungssubstanz organische schleierverhütende Verbindungen (Stabilisatoren) zu.
Es hat sich herausgestellt, daß photographisches lichtempfindliches Material durch Einlagerung von organischen Estern von Polyoxybenzolen in ausgezeichneter Weise stabilisiert und in alkalischen Lösungen entwickelbar gemacht werden kann. Diese Ester besitzen keine reduzierenden Gruppen, so daß sie im lichtempfindlichen Material sehr beständig sind. Dieses Material enthält somit keine eigentlichen Entwicklungssubstanzen, so daß auch ohne Zusätze die Bildung von Flecken, Schleier, Desensibilisierung oder sogar eine gerbende Wirkung ausgeschlossen ist.
Erst beim Kontakt mit einer alkalischen Lösung werden die Ester hydrolisiert und sofort in die bekannten sehr aktiven Polyoxybenzol - Entwicklungssubstanzen umgesetzt. Diese Hydrolyse verläuft so leicht und schnell, daß die Entwicklung mit keinerlei Zeitverlust verknüpft ist, was eine hohe Aktivität dieser Entwickler bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Ester sind nicht oder nur wenig wasserlöslich und sehr diffusionsfest, was bei ihrer Verwendung im Mehrschichtenmaterial von großer Bedeutung ist.
Besonders geeignete organische Ester sind Carbonate, Oxalate, Mono- und Diacetate. Anorganische Ester wie Borate, Titanate und Silikate sind weniger geeignet, da sie stärker wasserlöslich und somit weniger stabil sind. Die organischen Ester von Polyoxybenzolen können sowohl der lichtempfindlichen Verfahren zur Herstellung
eines entwicklerhaltigen
photographischen Materials
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N. V.r
Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore, Patentanwalt,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Jozef Frans Willems, Wilrijk, Antwerpen,
und Albert Emiel van Hoof, Berchem, Antwerpen
(Belgien),
sind als Erfinder genannt worden
Emulsionsschicht als auch einer anderen nicht empfindlichen Schicht des lichtempfindlichen Materials zugefügt werden.
Die alkalischen Lösungen zum Entwickeln der Silberhalogenidemulsionen können verschiedene Zusammensetzungen besitzen. Obwohl eine einfache Alkalilösung (NaOH, KOH, Na2CO3, KgCO8, NH4OH oder Aminlösung u. a.) bereits befriedigt, wird der Zusatz von Kaliumbromid empfohlen. Es können ferner Netzmittel, Konservierungsmittel, Silberhalogenidlösungsmittel, fluoreszierende Stoffe u. a. zugesetzt werden.
Falls ein nicht gerbender Entwickler gewünscht wird, kann der Alkalilösung Natriumsulfit zugesetzt werden.
Beispiel 1
Es werden folgende Lösungen bereitet:
A. 15 g Brenzkatechincarbonat in 50 cm3 Methylenchlorid.
B. 200 cm3 3°/(rige Gelatine, 50 cm3 Netzmittellösung, z. B. lO°/oiges Hostapon F.
Lösung B wird auf 32° C gebracht, und die Lösung A wird unter Rühren zu Lösung B zugesetzt. Die erhaltene Emulsion wird zu 1000 cm3 Silberhalogenidemulsion zugesetzt und auf einen mit einer Haftschicht überzogenen Film vergossen. Nach der Trocknung liegt ein lichtempfindlicher Film vor, der belichtet in einer 0,2°/oigen Kaliumhydroxydlösung entwickelbar ist.
709 907/342
Das entwickelte Material wird dann mit warmem Wasser gewaschen, um die nicht belichtete und deshalb auch nicht entwickelte und nicht gehärtete Emulsion zu entfernen. Nach dem Wässern und Trocknen erhält man ein Reliefbild.
Herstellung von Brenzkatechincarbonat
550 g Brenzkatechin und 560 g Kaliumhydroxyd werden in 2400 cm3 Wasser aufgelöst. Nach Abkühlung auf 0° C werden 1085 g Chlorameisensäureäthylester schnell und tropfenweise zugesetzt. Die Abkühlung wird beendet und die Lösung noch 30 Minuten auf Zimmertemperatur gerührt.
Aus dieser Lösung wird das Carbonat zweimal mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen wird der Äther abdestilliert und der Überschuß unter normalem Druck destilliert.
Siedepunkt des erhaltenen Produktes: 220 bis 230° C.
Man läßt das Destillat abkühlen und löst den Niederschlag in Alkohol auf, fällt durch Zusatz von Wasser wieder aus und saugt ab.
Schmelzpunkt des Brenzkatechincarbonats: 120° C.
Beispiel 2
Es werden folgende Lösungen angesetzt:
A. 10 g Pyrogalloalcarbonat in 50 cm3 Alkohol.
B. 200 cm3 3%'ige Gelatine, 50 cm3 Netzmittellösung, z. B. lO°/oiges Hostapon T.
Lösung B wird auf 32° C erwärmt, und die Lösung A wird unter Rühren zu Lösung B zugesetzt. Die erhaltene Emulsion wird zu 1000 cm3 kontrastreicher Silberchloridemulsion zugesetzt, auf barytiertes Papier vergossen und getrocknet.
Das in dieser Weise erhaltene Material wird belichtet und in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
800 cm3
Wasser
Kaliumhydroxyd
Natriumsulfit 40 g
Wasser ad 1000 cm3
2g
40
Anschließend wird fixiert, gewässert und getrocknet. Herstellung von Pyrogallolcarbonat
B. 200 cm3 30/oige Gelatine, 50 cm» Netzmittellösung, z. B. 10°/oiges Hostapon T.
Die Lösung B wird auf 32° C erwärmt, und die Lösung A wird unter Rühren zu Lösung B zugesetzt. Die erhaltene Emulsion wird zu 1000 cm3 einer zum Diffusionsubertragungsverfahren nach dem deutschen Patent 764 572 geeigneten Silberchloridemulsion zugesetzt. Nach Reflexbelichtung wird das erhaltene Material samt der nach dem deutschen Patent 764572 beschriebenen Empfangsschicht in folgender Lösung getränkt:
Wasser 800 cm3
Kaliumhydroxyd 2 g
Natriumthiosulfat Ig
Wasser ad 1000 cm3
45
42 g Pyrogallol und 71g Diphenylcarbonat werden in einem Literkolben gut vermischt. Das dabei entstandene Phenol wird bei 200° C abdestilliert und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 134° C.
Beispiel 3
Es werden folgende Lösungen bereitet:
A. 15 g Brenzkatechinoxalat oder 15 g Brenzkatechinmonoacetat in 50 cm3 Alkohol.
Die zwei Materialien werden aufeinandergelegt, angedrückt und nach 30 Sekunden wieder getrennt. Auf der Empfangsschicht befindet sich eine positive Photokopie des Originals.
Herstellung von Brenzkatechinoxalat
14,4 g Brenzkatechin werden in 60 cm3 Methanol aufgelöst und mit 3 g Natrium versetzt. Nach völliger Auflösung wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Dem entstandenen Mononatriumsalz von Brenzkatechin werden 75 cm3 Benzol und 17,5g Chloroxalsäureäthylester zugesetzt. Man erwärmt 5 Tage auf dem Wasserbad unter Rückflußkühlung, saugt dann das gebildete Natriumchlorid ab und entfernt das Benzol aus dem Filtrat durch Destillisierung, worauf man das Brenzkatechinoxalat unter vermindertem Druck abdestilliert (Siedepunkt 205 bis 210° C unter 12 mm Druck) und aus Benzol umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 181° C.
Herstellung von Brenzkatechinmonoacetat
110 g Brenzkatechin werden in 100 cm3 Essigsäureanhydrid aufgelöst, 3 Stunden am Rückflußkühler gekocht und nach Abkühlen in IV21 Eiswasser gegossen. Anschließend wird die Lösung umgerührt und in Äther aufgenommen. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Äthers wird der Überschuß unter vermindertem Druck destilliert.
Siedepunkt: 146 bis 148° C unter 17 mm Druck.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines entwicklerhaltigen photographischen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß diesem Material organische Ester von Polyoxybenzolverbindungen zugesetzt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 954 391.
    © 709 907/342 2.
DEG20171A 1956-07-25 1956-07-25 Verfahren zur Herstellung eines entwicklerhaltigen photographischen Materials Pending DE1025264B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL219220D NL219220A (de) 1956-07-25
BE559465D BE559465A (de) 1956-07-25
DEG20171A DE1025264B (de) 1956-07-25 1956-07-25 Verfahren zur Herstellung eines entwicklerhaltigen photographischen Materials
FR1179804D FR1179804A (fr) 1956-07-25 1957-07-24 Matériel photographique, tel que pellicules, films et analogues
GB2362557A GB812673A (en) 1956-07-25 1957-07-25 Improvements in or relating to photographic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG20171A DE1025264B (de) 1956-07-25 1956-07-25 Verfahren zur Herstellung eines entwicklerhaltigen photographischen Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025264B true DE1025264B (de) 1958-02-27

Family

ID=7121442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20171A Pending DE1025264B (de) 1956-07-25 1956-07-25 Verfahren zur Herstellung eines entwicklerhaltigen photographischen Materials

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE559465A (de)
DE (1) DE1025264B (de)
FR (1) FR1179804A (de)
GB (1) GB812673A (de)
NL (1) NL219220A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262781A (en) * 1962-07-05 1966-07-26 Polaroid Corp Photographic products
US3295978A (en) * 1962-10-29 1967-01-03 Eastman Kodak Co Light-sensitive photographic elements containing developing agent precursors
US3379529A (en) * 1963-02-28 1968-04-23 Eastman Kodak Co Photographic inhibitor-releasing developers
US3457079A (en) * 1964-12-30 1969-07-22 Konishiroku Photo Ind Photographic silver halide emulsions stabilized with gallic acid or an alkyl ester thereof
DE3528928A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Hoechst Ag Polymerisierbare verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954391C (de) * 1953-06-05 1956-12-13 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Entwicklersubstanzen enthaltende Halogensilberschichten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954391C (de) * 1953-06-05 1956-12-13 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Entwicklersubstanzen enthaltende Halogensilberschichten

Also Published As

Publication number Publication date
BE559465A (de)
FR1179804A (fr) 1959-05-28
GB812673A (en) 1959-04-29
NL219220A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3019107A (en) Novel photographic products, processes and compositions
EP0011051B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE964654C (de) Photographisches Material mit einer ultraviolettabsorbierenden Schicht
DE1008574B (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenbildes in einem photographischen Mehrschichtenmaterial
US3146104A (en) Silver halide sensitized lithographic printing plate
JPS5562446A (en) Photosensitive resin composition for screen printing plate
DE1019556B (de) Photographische Emulsion, die einen gerbenden Entwickler enthaelt
DE1470901A1 (de) Verfahren zur Haertung von Gelatine
DE1025264B (de) Verfahren zur Herstellung eines entwicklerhaltigen photographischen Materials
DE1163144B (de) Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Bilder durch Farbentwicklung
GB687751A (en) Process and material for the direct production of positive photographic images
US1925557A (en) Photographic developer with alkali substitute
US3466173A (en) Silver halide element containing a developer and aromatic sulfinic acid stabilizers
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
JPS55113033A (en) Silver halide photographic material
US3554755A (en) Photographic emulsions containing chemical adjuvants dispersed in crystalloidal solvents
DE926713C (de) Photographischer Entwickler, insbesondere Farbentwickler
US3311474A (en) Photographic material
DE19714614A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE1036053B (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes
US3135609A (en) 1-hydroxy-2-naphthamide couplers for color photography
US2843481A (en) Photographic processes
US2657134A (en) Photographic emulsion with colored couplers containing isophthalic ester groups
US2326782A (en) Photosensitive material
US3262781A (en) Photographic products