DE10024191A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE10024191A1
DE10024191A1 DE10024191A DE10024191A DE10024191A1 DE 10024191 A1 DE10024191 A1 DE 10024191A1 DE 10024191 A DE10024191 A DE 10024191A DE 10024191 A DE10024191 A DE 10024191A DE 10024191 A1 DE10024191 A1 DE 10024191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque transmission
transmission device
housing
particular according
torsional vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10024191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10024191B4 (de
Inventor
Wolfgang Reik
Shailesh Kozarekar
Edmund Maucher
William Brees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE10024191A priority Critical patent/DE10024191B4/de
Publication of DE10024191A1 publication Critical patent/DE10024191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10024191B4 publication Critical patent/DE10024191B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0257Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a pump adapted for use as a secondary mass of the damping system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Drehmomentwandler oder einer Flüssigkeitskupplung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Flüssigkeitskupplung wie Föttinger-Kupplung oder einem Drehmomentwandler, zumindest bestehend aus wenigstens einem mit einer Antriebswelle einer Antriebseinheit drehfest verbindbaren Pumpenrad, wenigstens einem drehfest mit der Eingangswelle eines anzutreibenden Stranges verbindba­ res Turbinenrad sowie gegebenenfalls wenigstens einem zwischen Pumpen- und Turbinenrad angeordneten Leitrad, einem zumindest das Pumpen- und Turbinen­ rad aufnehmenden Gehäuse und wenigstens einem zwischen der Antriebswelle und der Eingangswelle wirksamen Torsionsschwingungsdämpfer.
Derartige Drehmomentübertragungseinrichtungen sind insbesondere für Stufen­ automatikgetriebe bekannt und die Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung derartiger Einrichtungen, insbesondere die Verbesserung deren Dämpfungswir­ kung. Außerdem soll ein verbessertes Dämpfungskonzept kostengünstig und einfach herstellbar sein. Die Ansteuerung von Schaltelementen soll einfach und kompatibel mit den Drehmomentübertragungseinrichtungen nach dem Stand der Technik sein.
Die Aufgabe wird durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Flüssigkeitskupplung wie Föttinger-Kupplung oder einem Drehmomentwandler, zumindest bestehend aus wenigstens einem mit einer Antriebswelle einer Antriebseinheit drehfest verbindbaren Pumpenrad, wenigstens einem drehfest mit der Eingangswelle eines anzutreibenden Stranges verbindba­ res Turbinenrad sowie gegebenenfalls wenigstens einem zwischen Pumpen- und Turbinenrad angeordneten Leitrad, einem zumindest das Pumpen- und Turbinen­ rad aufnehmenden Gehäuse und wenigstens einem zwischen der Antriebswelle und der Eingangswelle wirksamen Torsionsschwingungsdämpfer gelöst, bei der zumindest ein Torsionsschwingungsdämpfer im Kraftfluß zwischen der Antriebs­ welle und dem Pumpenrad angeordnet ist.
Bei der Drehmomentübertragungseinrichtung kann das Pumpenrad relativ gegen das Gehäuse verdrehbar sein.
Bei der Drehmomentübertragungseinrichtung kann der Torsionsschwingungs­ dämpfer im Kraftfluß zwischen dem Gehäuse und dem Pumpenrad angeordnet sein.
Bei der Drehmomentübertragungseinrichtung kann der Torsionsschwingungs­ dämpfer innerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
Bei der Drehmomentübertragungseinrichtung kann der Torsionsschwingungs­ dämpfer axial zwischen dem Turbinenrad und einer der Antriebseinheit zuge­ wandten Wand des Gehäuses angeordnet sein.
Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung der Torsionsschwingungsdämpfer unmittelbar radial innerhalb eines Außenum­ fangs des Gehäuses angeordnet sein und es kann zwischen dem Gehäuse und dem Pumpenrad eine schaltbare Überbrückungskupplung wirksam sein, die zwi­ schen einer Schale des Pumpenrads und dem Gehäuse wirksam sein kann. Wei­ terhin kann die Überbrückungskupplung durch einen mit dem Gehäuse drehfest und axial verlagerbaren Kolben, der mit einem Bauteil des Pumpenrads in Rei­ beingriff bringbar ist, gebildet werden.
Bei der Drehmomentübertragungseinrichtung kann eine schaltbare Wandlerüber­ brückungskupplung zwischen dem Gehäuse und der Eingangswelle wirksam sein. Bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung kann weiterhin der zumindest eine Torsionsschwingungsdämpfer zwischen dem Gehäuse und der Eingangswelle wirksam ist.
Bei der Drehmomentübertragungseinrichtung kann das Eingangsteil des Tor­ sionsschwingungsdämpfers direkt mit dem Gehäuse verbunden oder aus diesem gebildet ist. Das Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers kann aus einem Flanschteil gebildet sein, das eine Reibeingriffsfläche für den Kolben der Wand­ lerüberbrückungskupplung bildet. Hierbei kann das Flanschteil zur Ausbildung einer konischen Reibeingriffsfläche am Innenumfang konisch nach radial außen umgeformt sein. In einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel kann das Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers direkt aus einem axialen Ansatz des Pumpen­ rads, vorzugsweise an dessen Außenumfang, gebildet sein. Weiterhin kann an dem Ansatz nach radial innen ein Ringflansch zur Ausbildung des Reibeingriffs mit dem Kolben der Wandlerüberbrückungskupplung vorgesehen sein. Weiterhin kann der Ringflansch konisch nach radial innen ausgerichtet ist.
Nach dem erfinderischen Gedanken können zur Ausbildung des Reibeingriffs auf dem Kolben oder an der Kontaktfläche des Kolbens am Gehäuse Reibbeläge vorgesehen sein.
Zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens kann das Gehäuse eine primäre Schwungmasse bilden, die entgegen der Wirkung des Torsionsschwingungs­ dämpfer gegen eine zumindest durch das Pumpenrad gebildete sekundäre Schwungmasse relativ verdrehbar ist. Hierbei kann die sekundäre Schwungmasse bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung zumindest durch die Masse des Turbinenrads ergänzt werden.
Der zumindest eine Torsionsschwingungsdämpfer kann zumindest in Umfangs­ richtung wirksame, über den Umfang verteilte Energiespeicher aufweisen, die kurze Schraubendruckfedern sein können, die vorzugsweise radial innerhalb der größten axialen Ausdehnung des Turbinenrads angeordnet sind oder die aus vorzugsweise auf annähernd den Montageumfang vorgebogene Schraubenfedern gebildet sein können, die sich bezüglich ihrer Länge verglichen mit dem Monta­ geumfangsradius über eine vergleichbaren oder größeren Kreisbogen erstrecken und radial außerhalb der größten axialen Ausdehnung des Turbinenrads, vor­ zugsweise unmittelbar innerhalb des Außenumfangs des Gehäuses untergebracht sind.
Die Erfindung wird anhand der in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Teilschnitte von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsein­ richtung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 1' mit einem Gehäuse 2', das aus der der nicht näher dargestellten Antriebseinheit zugewandten Schale 2, die mittels eines nicht näher dargestellten, an sich bekannten Antriebsblechs vorzugsweise radial außen mit der Antriebswelle der Antriebseinheit wie Brennkraftmaschine verbunden ist, und der der Antriebseinheit abgewandten Schale 3 gebildet ist. Die beiden Scha­ len 2, 3 sind hierzu an ihrem Außenumfang dicht miteinander verbunden, bei­ spielsweise verschweißt, mittels eines sich axial erstreckenden Zapfens 1, der angeschweißt oder angeformt sein kann, in einer entsprechenden Ausnehmung der Kurbelwelle zentriert und auf dem Getriebestumpf 15 des Getriebegehäuses mittels eines Gleitlagerrings 16 verdrehbar gelagert.
In dem Gehäuse 2' sind das Pumpenrad 7, das Turbinenrad 10 und das Leitrad 12 sowie der Kolben 6 und der Torsionsschwingungsdämpfer 30 untergebracht. Das Leitrad 12 ist mittels des Freilaufs 13 auf dem Getriebestumpf 15 in eine Richtung drehfest und die andere Richtung verdrehbar gelagert. Auf einer axial ausgebil­ deten Schulter des Leitrads 12 ist mittels eines Lagers 21 das Pumpenrad ver­ drehbar aufgenommen und axial mittels des Anschlagrings 17 vom Gehäuse 2' beabstandet.
Das Turbinenrad 10 ist mittels Nieten auf dem mit der Getriebeeingangswelle 14 verzahnten und daher drehschlüssig und axial verlagerbar auf dieser gelagerten Nabenflansch 11 drehschlüssig verbunden, wobei der Nabenflansch 11 gegen den Gehäusestumpf 15 mittels des Dichtrings 25 abgedichtet und mittels der Anschlagringe 18, 19, 20 vom Leitrad 12 beziehungsweise von der Schale 2 und den Kolben 6 axial beabstandet ist. Auf einer sich axial erstreckenden Schulter ist an der der Schale 2 zugewandten Seite des Nabenflansches 11 ein Kolben 6 axial verlagerbar aufgenommen und gegen den Nabenflansch mittels der Dichtung 20 abgedichtet. Der Kolben 6 ist mittels der Blattfedern 22 drehschlüssig und axial nachgiebig mit dem Nabenflansch 11 verbunden, die eine in Umfangsrichtung wirkende Kraft von dem Kolben 6 auf den Nabenflansch 11 übertragen und gegen diesen mittels der Dichtung 24 abgedichtet. Der Kolben 6 weist radial außen Reibbeläge 31 auf, die bei einer Axialverlagerung des Kolbens 6 einen Reib­ schluß mit einem Ringflansch 8 bilden, der mit einem axialen Ansatz 7a des Pum­ penrads 7 fest verbunden, beispielsweise verschweißt ist. Der Ringflansch 8 kann - wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt - gegenüber der Drehachse der Einrichtung 1' konisch angestellt sein, so daß in Verbindung mit dem entspre­ chend geformten Kolben 6 eine konische Wandlerüberbrückungskupplung 32 gebildet wird. Die Wandlerüberbrückungskupplung 32 leitet das von der Antriebs­ einheit in das Gehäuse 2' eingeleitete Drehmoment direkt über den Kolben 6 und die Blattfedern 22 in den Nabenflansch 11 und dadurch in die Getriebeeingangs­ welle 14 ein und überbrückt dadurch den Übertragungsweg vom Gehäuse 2' über den Torsionsschwingungsdämpfer 30 auf das Pumpenrad 7 und von dort über das Turbinenrad 10 und den Nabenflansch 11 in die Getriebeeingangswelle 14.
Der Torsionsschwingungsdämpfer 30 ist direkt an der Innenseite des Außenum­ fangs der Gehäuseschale 2 angeordnet und wird von vorzugsweise ineinanderge­ schachtelten Bogenfedern 5 gebildet, wobei vorzugsweise zwei über den Umfang verteilte und sich annähernd über den halben Umfang erstreckende Bogenfedern 5 die in Umfangsrichtung wirksamen Energiespeicher bilden. Dabei werden die Energiespeicher 5 an einem umfangsseitigen Ende von nicht näher dargestellten Beaufschlagungseinrichtungen, die mit der Schale 2 verbunden oder aus dieser geformt sind, und am anderen Ende durch den axial erweiterten Ansatz des Pum­ penrads 7 beaufschlagt, wobei sich die Energiespeicher 5 unter Fliehkrafteinwir­ kung an der Verschleißschutzschale 9 radial abstützen und damit ein Torsions­ schwingungsdämpfer 30 mit den typischen an sich bekannten Eigenschaften gebildet wird. Der Torsionsschwingungsdämpfer 30 ist dabei für beide Kraftflüsse, bei geschlossener und bei geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung 32 wirk­ sam.
Die Anordnung eines Torsionsschwingungsdämpfers 30 in der erfindungsgemä­ ßen Weise bietet dabei den Vorteil eines Zweimassenschwungeffekts mit einer primären Schwungmasse, die durch das Gehäuse 2' gebildet wird, und einer sekundären Schwungmasse, die durch im Falle der geöffneten Wandlerüberbrüc­ kungskupplung 32 durch das Pumpenrad 7 gebildet wird. Der Effekt des Zwei­ massenschwungeffekts wird bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung 32 noch vergrößert, indem die Masse beziehungsweise das Massenträgheitsmo­ ment des Turbinenrads 10 zugeschaltet wird.
Ein zusätzlicher Vorteil kann nach dem erfinderischen Gedanken eine Trägheits­ masse 50 sein, die an der Innenseite der Schaufeln 7b des Pumpenrads vorgese­ hen ist und in dieser Weise für jede Ausführungsform einer Drehmomentübertra­ gungseinrichtung wie Drehmomentwandler oder Flüssigkeitskupplung vorteilhaft sein kann. Die Trägheitsmasse 51 kann direkt an die Schaufeln 7b angebracht sein. Weiterhin kann die Trägheitsmasse 51 aus Segmenten bestehen, die über den Umfang verteilt an eine Mehrzahl, vorzugsweise alle Schaufeln 7b angebracht werden, im das Trägheitsmoment des Pumpenrads 7 zu erhöhen und damit den Schwingungseinfluß, beispielsweise von Torsionsschwingungen positiv zu beein­ flussen. Besonders vorteilhaft kann eine - hier gezeigte - Anordnung der Träg­ heitsmasse 51 in Tilgerform sein, bei der die Trägheitsmasse 51 entgegen der Wirkung von in Umgangsrichtung wirksamen Energiespeichern 50 relativ gegen die Befestigungsvorrichtung 51 zur Befestigung der Trägheits- oder Tilgermasse 51 an dem Pumpenrad und damit gegen das Pumpenrad 7 verdrehbar ist. Die Energiespeicher 50 werden dabei entgegen ihrer Wirkungsrichtung auf der einen Seite von Beaufschlagungseinrichtungen 51a der Tilgermasse 51 und von Beauf­ schlagungseinrichtungen 51b des Pumpenrads beaufschlagt. Es versteht sich, daß eine derartige Ausgestaltung von Trägheitsmassen oder Tilgern für alle Wandler und Flüssigkeitskupplungen vorteilhaft sein kann.
Die Wandlerüberbrückungskupplung 32 wird von den über die Druckmediumszu­ führungen 41, 42 eingestellten Mediumsdrücken angesteuert, indem der Kolben 6 in Abhängigkeit von diesen axial verlagert und gegebenenfalls mit dem Ring­ flansch 8 zur Bildung eines Reibeingriffs verspannt wird. Hierzu sind in der Ein­ richtung 1 zwei Kammern 33, 34 vorgesehen, die von über die Druckmediumszu­ führungen 41, 42 zugeführtem Druckmedium mit Druck beaufschlagt werden. Dabei wird in Abhängigkeit vom gewünschten Kupplungszustand jeweils eine der Zuführungen 41, 42 mit Druck beaufschlagt und die andere dient als Ablauf für das Duckmedium, das vorzugsweise ATF ist. Bei geöffneter Wandlerüberbrüc­ kungskupplung 32 wird das Druckmedium 41 in die Kammer 33 und von dort in die Kammer 34 zum Ablauf 42 geleitet. Zum Schließen der Wandlerüberbrückungs­ kupplung 32 wird der Druckmediumsfluß umgekehrt und über die Zuleitung 42 in die Kammer 34 eingeleitet. Durch den sich gegenüber der Kammer 33 ausbilden­ den Überdruck wird der Kolben 6 axial verlagert und gegen den Ringflansch 8 zur Ausbildung des Reibeingriffs gedrückt. Durch in den Reibbelägen 31 vorgesehene Kühlnuten und gegebenenfalls durch die Kammern 33, 34 verbindende Öffnungen des Torsionsschwingungsdämpfers dringendes Druckmedium wird über die Lei­ tung 41 abgeleitet. Die Anschlagringe 16, 20 sind durch Nuten und/oder Poren für Druckmedium durchlässig.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung 100, das in Ausführung und Funktionsweise dem Ausführungsbeispiel einer Einrichtung 1' der Fig. 1 mit nachfolgend beschriebenen Unterschieden entspricht.
Der Torsionsschwingungsdämpfer 130 ist radial innerhalb der größten axialen Ausdehnung des Turbinenrads 110 angeordnet und weist eine Mehrzahl, vor­ zugsweise vier bis zehn über den Umfang verteilte kurze Energiespeicher wie Schraubendruckfedern 105 auf. Das Eingangsteil des Dämpfers 130 ist durch ein radial innen mittels einer Verzahnung 135a mit einer mit der Gehäuseschale 102 verbundenen Nabe 101 drehschlüssig verbundenen Flanschteil 135, das Aus­ gangsteil 136 aus einem Flanschteil 136, das an seinem Außenumfang zu einem axialen Ansatz umgeformt und mit dem axialen Ansatz 107a des Pumpenrads 107 drehfest verbunden wie verschweißt ist.
Der Kolben 108 ist axial verschiebbar mittels einer Stirnverzahnung 108a in ein Flanschteil 111a drehschlüssig eingehängt, das fest mit dem Nabenflansch 111 verbunden ist, so daß der Kolben 108 bei geschlossener Wandlerüberbrückungs­ kupplung das von dem Gehäuse eingetragene Drehmoment mittels des Flansch­ teils 111a an den Nabenflansch 111 leitet. Der Reibbelag 131 ist in diesem Aus­ führungsbeispiel gehäuse- beziehungsweise dämpferseitig und an einem radial verlaufenden Bereich des Ausgangsteils 136. Zur Beabstandung von Eingangsteil 135 und Ausgangsteil 136 ist ein axial wirksamer Energiespeicher 138 vorgese­ hen, der gleichzeitig ein Reibmoment bei Relativverdrehung der beiden Teile gegeneinander erzeugen kann.
Fig. 3 zeigt ein gegenüber der Einrichtung 1' der Fig. 1 ähnliches Ausführungs­ beispiel einer Einrichtung 200, bei der Bereich des Torsionsschwingungsdämpfers 230 und der Wandlerüberbrückungskupplung 232 verändert ist.
Das Eingangsteil 205 des Dämpfers 230 ist mit der Schale 202 des Gehäuses 202' fest verbunden, beispielsweise verschweißt und nach radial außen die Ener­ giespeicher 205a radial umgreifend zur Bildung eines einseitig offenen Ringraums zur Aufnahme der Energiespeicher 205a geführt. In eine offene Seite des Aus­ gangsteils 205, das die Energiespeicher, die in dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel Bogenfedern 205a sind, an einem Umfangsende beaufschlagt, greift ein im Querschnitt L-förmiges Flanschteil 206 mit einem Schenkel als Ausgangsteil des Dämpfers 230 ein und beaufschlagt die Energiespeicher 205a am anderen Um­ fangsende. Der andere Schenkel des Flanschteils 206 ist nach radial innen ge­ richtet und weist die Reibbeläge 231 für den Reibeingriff mit dem axial verlagerba­ ren Kolben 208 der Wandlerüberbrückungskupplung 232 auf. Das Flanschteil 206 ist mit dem axial erweiterten Ansatz 207a des Pumpenrads 207 fest verbunden, beispielsweise verschweißt.
Der Kolben 208 ist mit dem Nabenflansch 211 mittels eines Flanschteils 209, das mittels über den Umfang verteilter Nieten 209a fest an dem Kolben 208 befestigt ist, drehschlüssig verbunden, wobei die Einheit aus Kolben 208 und Flanschteil 209 gegenüber dem Nabenflansch 211 mittels der Verzahnung 211a axial verla­ gerbar ist. Der Kolben 208 kann dabei axial zwischen den Anschlägen 220, 219 bewegt werden.
Fig. 4 zeigt ein mit der Einheit 1' ähnliches Ausführungsbeispiel einer Einrich­ tung 300 insbesondere mit Änderungen im Bereich der Wandlerüberbrückungs­ kupplung 332 und der Möglichkeit das Pumpenrad 307 vollständig von dem Ge­ häuse 302' abzukoppeln, während das Pumpenrad 7 der Fig. 1 lediglich im Ar­ beitsbereich des Dämpfers 30 relativ gegenüber dem Gehäuse 2' verdrehbar ist. Die Abkoppelung des Gehäuses 302' von dem Pumpenrad 307 erfolgt über eine Axialverlagerung des Pumpenrads 307, indem beide Zuleitungen 341, 342 druck­ frei geschaltet werden oder indem beide Zuleitungen 341, 342 mit Druck beauf­ schlagt werden. Dadurch sind die Reibeingriffe auf die Reibbeläge 331a, 331b, 335 aufgehoben. Dadurch wird ein zwischen dem Gehäuseteil 303 und dem Pum­ penrad 307 bestehender Reibschluß mittels am Gehäuse oder am Pumpenrad vorgesehener Reibbeläge 335 aufgehoben. Ebenfalls dadurch wird ein gegebe­ nenfalls an der Wandlerüberbrückungskupplung 332 bestehender Reibschluß ebenfalls gelöst und das Gehäuse 302' kann frei gegen das Pumpenrad verdreht werden, wodurch beispielsweise im Leerlauf eine ökonomisch vorteilhafte Be­ triebsweise ohne die Schleppmomente des Pumpenrads 307 möglich ist.
Der Dämpfer 330 entspricht dem Dämpfer 32 der Fig. 1 im wesentlichen mit dem Unterschied, daß die Gehäuseschale 302 zur Optimierung einer radial äußeren Positionierung der Energiespeicher 305 radial ausgeformt ist und das Aus­ gangsteil 306 des Dämpfers 330 radial nach innen gezogen und an dessen In­ nenumfang nach radial außen zur Bildung eines beidseitig mit Reibbelägen 331a, 331b versehenen konusförmigen Flanschteils umgeformt ist, die auf der einen Seite einen Reibeingriff mit dem axial verlagerbaren Kolben 308 und auf der ande­ ren Seite mit einem Ringflansch 307b, der mit dem axialen Ansatz 307a des Pum­ penrads 307 fest verbunden, beispielsweise verschweißt ist.
Im Überbrückungsbetrieb wird die Zuleitung 342 und damit der Druckraum 334 sowie der Druckraum 326 über die Bohrung 325 mit Druck beaufschlagt und die Leitung 342 dient als Ablauf. Der Mediumsdruck drückt den Kolben 308 an das Ausgangsteil 306, wobei die Reibbeläge 331a, 331b mit zwischen dem Kolben 308 und dem Ringflansch 307b verspannt werden und das Pumpenrad 307 axial in Richtung Gehäusewand 302 ausgelenkt, wodurch der Reibschluß des Reibbe­ lags 335 zwischen dem Gehäuse 302' und dem Pumpenrad 307 aufgehoben wird und der Dämpfer 330 wirksam ist.
Im Wandlerbetrieb wird die Zuleitung 341 mit Medium beaufschlagt und die Lei­ tung 341 dient als Abfluß. Der Kolben 308 wird axial in Richtung Turbinenrad 310 verlagert und hebt den Reibschluß der Reibbeläge 331a, 331b auf. Gleichzeitig wird das Pumpenrad axial in Richtung Gehäuseschale 303 verlagert und bildet mit dieser einen Reibschluß. Die Dämpfung von Torsionsschwingungen erfolgt in diesem Fall ausschließlich über das Wandlermedium, da der Dämpfer 330 kurz­ geschlossen ist. In weiteren Ausführungsbeispielen kann es vorteilhaft sein, zur Verbesserung der Dämpfungseigenschaften in den gezeigten Ausführungsbei­ spielen der vorliegenden Anmeldung zusätzlich einen sogenannten Turbinen­ dämpfer, der zwischen der Getriebeeingangswelle und dem Turbinenrad bezie­ hungsweise der Wandlerüberbrückungskupplung wirksam ist, vorzusehen.
Fig. 5 zeigt eine der in Fig. 4 gezeigten Einrichtung 300 ähnliche Einrichtung 400 mit einer veränderten Ausgestaltung der Wandlerüberbrückungskupplung 432 und einer Lagerung des Gehäuses 402' und des Pumpenrads 407.
Im Unterschied zu dem Ausgangsteil 306 der Fig. 4 ist das Ausgangsteil 406 des Dämpfers 430 axial vom Dämpfer 430 wegweisend ausgestaltet und anschließend unter Ausbildung eines Flanschteils zur Ausbildung einer konusförmigen Wand­ lerüberbrückungskupplung 432 umgeformt, das heißt, das Ausgangsteil 406 bildet im Gegensatz zu dem Ausgangsteil 306 der Fig. 4 die Anpreßplatte 406 mit den Reibbelägen 431a, 431b zur Bildung des Reibeingriffs mit dem Ringflansch 407b und dem Kolben 408 von radial außen nach innen. Der Kolben 408 ist axial ela­ stisch ausgebildet und drehschlüssig mit dem Nabenflansch 411 verbunden.
Das Gehäuse 402' mit der Gehäuseschale 403 ist mittels des Wandlerhalses 404 verdrehbar auf dem Getriebestumpf 415 gelagert. Die Gehäuseschale 403 weist zur Zentrierung auf diesem einen axialen Ansatz 403a auf und ist mit dem Wand­ lerhals 404 fest verbunden, beispielsweise verschweißt. Auf der Außenseite des Ansatzes 403a ist unter Zwischenlegung eines Gleitrings 420 das Pumpenrad 407 axial verschiebbar gelagert, das hierzu am Innenumfang ebenfalls einen axialen Ansatz 407c aufweist. Das Leitrad 414 ist gegen den Wandlerhals 404 mittels des Lagers 421 axial und verdrehbar beabstandet.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungseinrichtung 500, die bezüglich der Funktion den Einrichtungen 300, 400 der Fig. 4, 5 ähnlich ist und eine andere Ausgestaltung der Druckführung und der Wand­ lerüberbrückungskupplung 532 und der Kupplung 555 zur schaltbaren Ankopp­ lung des Pumpenrads 507 an das Gehäuse 502' aufweist.
Die Ausgestaltung des Torsionsschwingungsdämpfers 530 erfolgt in analoger Weise zu dem Dämpfer 130 der Fig. 2. Die Ausgestaltung der Wandlerüberbrüc­ kungskupplung 532 ist mit der Fig. 2 identisch mit dem Unterschied, daß durch Einführung der Kupplung 555 folgende Änderungen vorteilhaft sind.
Der Dämpfer 530 ist von dem mit dem Pumpenrad 507 fest verbundenen, das Turbinenrad 510 radial umgreifenden Flanschteil 507a trennbar, wobei das Aus­ gangsteil 530a des Dämpfers 530 radial über die Nieten 505 mit einem Flanschteil 536 erweitert ist, das die Reibbeläge 531a, 531b für den Reibschluß mit dem Kolben 506 und das Flanschteil 507a aufweist. Axial zwischen dem Gehäuseteil 502 und dem Dämpfer 530 ist der axiale verlagerbare Kolben 545 angeordnet, der radial innen mittels der Dichtung 525 und radial außen mittels der Dichtung 528 eine Kammer 533 von der Wandlerkammer 534 abtrennt und bei entsprechender Axialverlagerung einen Reibschluß zwischen dem Gehäuse 502' und dem Pum­ penrad 507 mittels des Reibbelags 585 bilden kann und damit das Gehäuse 502' und das Pumpenrad 507 trennen und verbinden kann. Hierzu ist der Kolben 545 mittels der in Umfangsrichtung zur Übertragung von Drehmoment vorgesehenen, über den Umfang verteilten Blattfedern 553 drehschlüssig mit dem Eingangsteil 535 des Dämpfers 530 verbunden, das wiederum drehschlüssig mit dem Gehäuse 502' über die Nabe 501 verbunden ist.
Es ergeben sich daraus drei Betriebsmodi, die mittels der Druckleitungen 541, 542, 543 angesteuert werden. Der Leerlaufmodus trennt das Gehäuse 502' vom Pumpenrad 507. Hierzu sind alle Zuleitungen 541, 542, 543 drucklos oder mit gleichem Druck beaufschlagt, wodurch kein Reibbelag 531a, 531b, 585 ein Reib­ moment übertragen kann und die Kupplung 555 ausgerückt ist.
Im Wandlermodus wird durch die Hohlbohrung als Leitung 543 der Getriebeein­ gangswelle 514 und die Zuleitung 501a die Kammer 533 mit einem gegenüber der Kammer 534 höheren Druck beaufschlagt, so daß der Kolben 545 gegen das Flanschteil 507a gedrückt und die Kupplung 555 geschlossen wird. Die Kammer 534 wird über die Leitung 541 oder 542 mit Wandlermedium gefüllt, die verblei­ bende Leitung dient als Ablauf. Der Druck in Kammer 534 wird so niedrig gewählt, daß der Kolben 506 noch keinen Reibschluß mit den Reibbelägen 531a, 531b bildet.
Im Überbrückungsmodus wird der Druck in der Kammer 543 erhöht, so daß der Kolben 506 das Flanschteil 507a mit dem Dämpfer 530 verspannt, wodurch das Pumpenrad 507 überbrückt und das Drehmoment direkt in den Nabenflansch 511 und damit in die Getriebeeingangswelle 514 eingeleitet wird. Zwischen den Kam­ mern 534, 533 liegt nach wie vor ein Differenzdruck an, der die Kupplung 555 geschlossen hält.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehmomentwandlers 600 im Teilschnitt, der den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 6 ähnlich ist. Zur Bildung einer axial flexiblen und drehschlüssigen Verbindung zwischen der - nicht dargestellten - Kurbelwelle der Antriebseinheit weist der Drehmomentwandler 600 ein Antriebsblech 601a auf, das mittels Ver­ schraubungsbolzen 601b mit dem Gehäuse 602' verbunden ist. Das aus den Gehäuseteilen 602 und 603 gebildete Gehäuse 602' nimmt in sich das gegen das Gehäuse 602' verdrehbare Pumpenrad 607, das auf der Eingangswelle 614 über die Nabe 611 drehfest aufgenommene Turbinenrad 610, das Leitrad 612, den Torsionsschwingungsdämpfer 630 sowie die Wandlerüberbrückungskupplung 632 auf.
Das Getriebegehäuse 602' ist in Richtung Getriebeseite am Innenumfang mit einem rohrflanschartigen Gehäusestumpf 604 versehen, an dem das Gehäuse 602' am Getriebegehäuse 600a mittels eines Wälzlagers oder Gleitlagers 600b verdrehbar aufgenommen ist und nach außen zur Kupplungsglocke hin mittels der Dichtung 600c zwischen dem Gehäusestumpf 604 und dem Getriebegehäuse 600a abgedichtet ist. Der im Kraftfluss zwischen dem Pumpenrad 607 und dem Gehäuse 602' wirksame Torsionsschwingungsdämpfer 630 weist ein mit dem Pumpenrad 607 fest verbundenes, radial außerhalb des Turbinenrads 610 mit diesem verbundenes, beispielsweise verschweißtes Ausgangsteil 636 auf, an dessen Außenumfang zur Bildung der Verbindung mit dem Pumpenrad 607 ein axial angeformter Ansatz 636a vorgesehen ist. Das Pumpenrad 607 ist zur Bil­ dung dieser Verbindung ebenfalls axial über das Turbinenrad 610 hinaus mittels des Ansatzes 607a erweitert. Die beiden Ansätze 636a, 607a können miteinander stumpf oder überlappend verschweißt sein oder mittels eines an sich bekannten Formschlusses miteinander drehfest und axial fest verbunden sein.
Das Eingangsteil 635 des Torsionsschwingungsdämpfers 630 ist durch die bei­ den, das Ausgangsteil 636 axial umgebenden Scheibenteile 635a, 635b gebildet, die miteinander in entsprechend ausgesparten - nicht dargestellten - Fenstern des Ausgangsteils 636 miteinander verbunden, beispielsweise vernietet sind. Die Vernietung kann radial außerhalb oder radial innerhalb der Energiespeicher 605 erfolgen. Das dem Gehäuseteil 602 zugewandte Scheibenteil 635a des Ein­ gangsteils 635 ist mittels einer Verbindung wie Blattfedern 635c, die mit dem Scheibenteil 635a verbunden, wie vernietet sein können, mit diesem drehfest verbunden, wobei die anderen, vom Scheibenteil 635a wegweisenden Enden der Blattfedern 635c mit dem Gehäuseteil 602 fest verbunden, beispielsweise vernie­ tet sind und die Vernietung mittels aus dem Gehäuseteil 602 ausgeprägter Niet­ warzen, die in entsprechende Öffnungen der Blattfedern 635c eingreifen, gebildet sein kann. Vorteilhafterweise können die Blattfedern 635c radial zwischen der Wandlerüberbrückungskupplung 632 und den Energiespeichern 605 angeordnet sein oder in speziellen Ausgestaltungsbeispielen radial innerhalb der Energie­ speicher 605 angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Ein­ gangsteil 635 und Ausgangsteil 636 des Torsionsschwingungsdämpfers 630 mit einer Reibeinrichtung 638 versehen, wobei zur Aufnahme und Abstützung der Reibscheibe 638a nach radial außen die gleichzeitig als Gleitlagerung der Teile 635, 636 dienen kann, ein Scheibenteil - hier das Scheibenteil 635a - an seinem Außenumfang axial umgeformt ist. Die beiden Scheibenteile 635a, 635b sind mittels des axial wirksamen Energiespeichers 638b beabstandet. Die Energie­ speicher 605 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt und können aus radial ineinander geschachtelten Schraubenfedern 605a, 605b gebildet sein, die so in fensterförmigen Ausnehmungen 635a', 635b', 636' der Teile 635, 636 aufgenom­ men sind, daß bei einer Relativverdrehung des Eingangsteils 635 gegenüber dem Ausgangsteil 636 die Energiespeicher 605 in Umfangsrichtung mit dem vorgese­ henen Verdrehspiel beaufschlagt werden und in Verbindung mit der Reibeinrich­ tung 638 eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen bilden. Der maximale Verdrehwinkel von Ausgangsteil 636 und Eingangsteil 635 kann durch - nicht dargestellte - Anschläge oder durch eine Blockbildung der Energiespeicher 605 erfolgen. Die Ausdehnung der Ausnehmungen 635a', 635b', 636' in Umfangsrichtung kann dabei den maximalen Verdrehwinkel vorgeben. Zur optimalen Ausnützung des axialen Bauraums ist die Gehäusewand 602 auf der Höhe der Energiespeicher 605 axial in Richtung Motorseite, das heißt in Richtung des Antriebsblechs 601a ausgeformt.
Axial zwischen dem Ausgangsteil 635 und dem Turbinenrad 610 ist ein auf der Nabe 611 abgedichteter, verdrehbar und axialverlagerbar gegenüber dieser angeordneter Kolben 606 vorgesehen, der radial außen und innen axial umge­ formt ist und an seinem äußeren Ende ein Axialprofil 606a, beispielsweise eine Verzahnung, aufweist, die einen Formschluß bildend in ein mit dem Turbinenrad 610 fest verbundenen, beispielsweise verschweißten Ringflansch 610a mit einem zum Axialprofil 606a komplementären Außenprofil 610b eingreift. Radial innerhalb des Axialprofils 606a ist über den Kolben 606 ein Reibeingriff mit einem Reibbelag 631, der an dem Ausgangsteil 636 des Torsionsschwingungsdämpfers 630 ange­ bracht ist, zur Bildung der Wandlerüberbrückungskupplung 632, die das Pumpen­ rad 607 reibschlüssig mit dem Turbinenrad 610 verbindet, vorgesehen. Es ver­ steht sich, daß der Reibbelag 631 zu diesem Zwecke auch am Kolben 606 vorge­ sehen sein kann.
Die Betätigung des Wandlerüberbrückungskupplung 632 erfolgt über die Axial­ verlagerung des Kolbens 606 mittels eines an die Verbindungen 641, 642 ange­ legten Druckmediumsdrucks. Soll die Wandlerüberbrückungskupplung geschlos­ sen, d. h. eingerückt werden, wird in die Kammer 634 über die Zuleitung 642 Druckmedium mit erhöhtem Druck gepumpt, wodurch der Kolben 606 vom Turbi­ nenrad 610 weg in Richtung Reibbelag 631 verlagert wird und dadurch einen Reibeingriff mit dem Ausgangsteil 636 und damit mit dem Gehäuse 602 gebildet. Die Wandlerüberbrückungskupplung 632 wird ausgerückt, indem ein höherer Druck an die Zuleitung 641 angelegt wird und über die Öffnung 614a dadurch Druckmedium in die Kammer 633 gepumpt wird und infolgedessen der Kolben 606 axial auf das Turbinenrad 610 zubewegt wird und dadurch der Reibeingriff mit dem Reibbelag 631 gelöst wird. Das Druckmedium wird jeweils über die nicht druckbeaufschlagte Leitung 641, 642 aus dem Drehmomentwandler 600 abge­ führt.
Fig. 8 zeigt im Unterschied zu Fig. 7 einen Teilschnitt eines Drehmoment­ wandlers 700 mit drei Druckmediumsleitungen 741, 742, 743 und einer von zwei Kolben 706, 706a gebildeten Überbrückungskupplung 732. Die beiden Kolben 706 und 706a sind jeweils auf axial ausgebildeten Ansätzen der Nabe 711 auf unterschiedlichen Radien - vorteilhafterweise axial überlappend - axial verlager­ bar aufgenommen und gegen diese abgedichtet und bilden mittels den Reibbelä­ gen 731, 731a einen Reibeingriff mit dem radial außen um den Kolben 706 axial geführten Flanschteil 707a, das mit dem Pumpenrad 707 fest verbunden, bei­ spielsweise verschweißt ist, wobei die Reibbeläge 731, 731a am Flanschteil 707a oder am Kolben 706 bzw. 706a befestigt sein können. Die Dämpfungseinrichtung 730 ist im wesentlichen wie die Dämpfungseinrichtung 630 der Fig. 7 ausgestal­ tet, wobei das Ausgangsteil 736 hierzu unterschiedlich mittels eines Außenprofils 736a wie Außenverzahnung einen Formschluß mit einem mit dem Kolben 706a vernieteten, axial ausgerichteten Flanschteil 706a' bildet und damit unter Zwi­ schenschaltung der Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung 730 die Kraft von dem Gehäuseteil 702 in den Kolben 706a und im Falle eines Reibschlusses zwi­ schen dem Flanschteil 707a und dem Kolben 706a in das Pumpenrad 707 einlei­ tet.
Der Kolben 706 bildet einen Formschluß über das Außenprofil 706a" mit dem Turbinenrad 710 verbundenen Flanschteil 710a, so daß bei Bildung eines Rei­ beingriffs zwischen dem Flanschteil 707a und dem Kolben 706 der Wandler 700 überbrückt, d. h. das eingeleitete Drehmoment direkt vom Gehäuse 702 in das Turbinenrad 710 und von dort über die Nabe 711 in die Getriebeeingangswelle 714 geleitet wird. Hierbei ist Voraussetzung, daß bereits ein Reibschluß zwischen dem Kolben 706a und dem Flanschteil 707a gebildet ist.
Das in Fig. 8 gezeigte Ausführungsbeispiel 700 eines Drehmomentwandlers bietet die Möglichkeit, den Drehmomentwandler 700, beispielsweise im Leerlauf, vom Gehäuse 702 abzukoppeln. Bei Druckbeaufschlagung der Kammer 733 über die Zuleitung 741 und die Öffnung 714a in der Getriebeeingangswelle 714 wird der Kolben 706 axial in Richtung Turbinenrad 710 verlagert und bildet einen Rei­ beingriff mit dem Flanschteil 707a, wodurch das Gehäuse 702 mit dem Pumpen­ rad 707 verbunden wird, wobei das Pumpenrad 707 das Turbinenrad 710 antreibt. In diesem Betrieb wird weiterhin ein Druckmediumsdruck, der kleiner ist als der an die Leitung 741 angelegte Druck, über die Leitung 742 und die Bohrung 711a in die Kammer 733a angelegt und damit ein Reibkontakt zwischen dem Kolben 706 und dem Flanschteil 707a unterbunden. Zur Bildung eines Reibeingriffs zwischen dem Flanschteil 707a und dem Kolben 706 zur Überbrückung des Wandlers 700 wird in die Zuleitung 743 Druckmedium gepumpt, so dass sich der Kolben 706 axial von dem Turbinenrad 706 weg verlagert und über den Reibbelag 731a ein Reibschluß mit dem Flanschteil 707a gebildet wird, so dass das Drehmoment über das Gehäuse 702 und den Reibbelag 731 in das Flanschteil 707a und von dort über den Reibbelag 731a in den Kolben 706 und von dort über den Formschluß 706a' in das Turbinenrad 710 und die Nabe 711 und von dort in die Getriebeein­ gangswelle 714 geleitet wird. Durch die Freischaltung beider Reibeingriffe mittels der Kolben 706 und 706a kann bei entsprechenden Betriebsmodus, beispielswei­ se Leerlauf im Schubbetrieb und ähnlichen Zuständen, eine besonders sparsame Betriebsweise des Drehmomentwandlers 700 erreicht werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprü­ che unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit­ ten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (24)

1. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Flüssigkeitskupplung wie Föttinger-Kupplung oder einem Drehmo­ mentwandler, zumindest bestehend aus wenigstens einem mit einer An­ triebswelle einer Antriebseinheit drehfest verbindbaren Pumpenrad, wenig­ stens einem drehfest mit der Eingangswelle eines anzutreibenden Stranges verbindbares Turbinenrad sowie gegebenenfalls wenigstens einem zwi­ schen Pumpen- und Turbinenrad angeordneten Leitrad, einem zumindest das Pumpen- und Turbinenrad aufnehmenden Gehäuse und wenigstens ei­ nem zwischen der Antriebswelle und der Eingangswelle wirksamen Tor­ sionsschwingungsdämpfer, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Torsionsschwingungsdämpfer im Kraftfluß zwischen der Antriebswelle und dem Pumpenrad angeordnet ist.
2. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad relativ gegen das Gehäuse ver­ drehbar ist.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsschwingungsdämpfer im Kraftfluß zwischen dem Gehäuse und dem Pumpenrad angeordnet ist.
4. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsschwin­ gungsdämpfer innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsschwin­ gungsdämpfer axial zwischen dem Turbinenrad und einer der Antriebsein­ heit zugewandten Wand des Gehäuses angeordnet ist.
6. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsschwin­ gungsdämpfer unmittelbar radial innerhalb eines Außenumfangs des Ge­ häuses angeordnet ist.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäu­ se und dem Pumpenrad eine schaltbare Überbrückungskupplung wirksam ist.
8. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungs­ kupplung zwischen einer Schale des Pumpenrads und dem Gehäuse wirk­ sam ist.
9. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungs­ kupplung durch einen mit dem Gehäuse drehfest und axial verlagerbar ver­ bundenen Kolben, der mit einem Bauteil des Pumpenrads in Reibeingriff bringbar ist, gebildet wird.
10. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine schaltbare Wandlerüberbrückungskupplung zwischen dem Gehäuse und der Ein­ gangswelle wirksam ist.
11. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung der zumindest eine Torsionsschwingungs­ dämpfer zwischen dem Gehäuse und der Eingangswelle wirksam ist.
12. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers direkt mit dem Gehäuse verbunden oder aus diesem gebildet ist.
13. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers aus einem Flanschteil gebildet ist, das eine Reibeingriffsfläche für den Kolben der Wandlerüberbrückungskupplung bil­ det.
14. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschteil zur Ausbildung einer konischen Reibeingriffsfläche am Innenumfang konisch nach radial außen umgeformt ist.
15. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers direkt aus einem axialen Ansatz des Pum­ penrads, vorzugsweise an dessen Außenumfang, gebildet ist.
16. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ansatz nach radial innen ein Ringflansch zur Ausbildung des Reibeingriffs mit dem Kol­ ben der Wandlerüberbrückungskupplung vorgesehen ist.
17. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch ko­ nisch nach radial innen ausgerichtet ist.
18. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Reibeingriffs auf dem Kolben oder an der Kontaktfläche des Kolbens am Gehäuse Reibbeläge vorgesehen sind.
19. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Gehäuse ei­ ne primäre Schwungmasse gebildet wird, die entgegen der Wirkung des Torsionsschwingungsdämpfers gegen eine zumindest durch das Pumpenrad gebildete sekundäre Schwungmasse relativ verdrehbar ist.
20. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Schwungmasse bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung zumin­ dest durch die Masse des Turbinenrads ergänzt wird.
21. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Torsionsschwingungsdämpfer zumindest in Umfangsrichtung wirksame, über den Umfang verteilte Energiespeicher aufweist.
22. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeicher kurze Schraubendruckfedern sind, die vorzugsweise radial innerhalb der größten axialen Ausdehnung des Turbinenrads angeordnet sind.
23. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeicher aus vorzugsweise auf annähernd den Montageumfang vorgebogene Schraubenfedern gebildet sind, die sich bezüglich ihrer Länge verglichen mit dem Montageumfangsradius über eine vergleichbaren oder größeren Kreis­ bogen erstrecken und radial außerhalb der größten axialen Ausdehnung des Turbinenrads, vorzugsweise unmittelbar innerhalb des Außenumfangs des Gehäuses untergebracht sind.
24. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch ein in den Anmeldeunterlagen offenbartes Merkmal.
DE10024191A 1999-05-21 2000-05-17 Drehmomentübertragungseinrichtung Expired - Fee Related DE10024191B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024191A DE10024191B4 (de) 1999-05-21 2000-05-17 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923561.9 1999-05-21
DE19923561 1999-05-21
DE10024191A DE10024191B4 (de) 1999-05-21 2000-05-17 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10024191A1 true DE10024191A1 (de) 2000-11-30
DE10024191B4 DE10024191B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=7908887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024191A Expired - Fee Related DE10024191B4 (de) 1999-05-21 2000-05-17 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6494303B1 (de)
JP (1) JP4934890B2 (de)
KR (1) KR100675443B1 (de)
CN (1) CN1153015C (de)
BR (1) BR0002112A (de)
DE (1) DE10024191B4 (de)
FR (1) FR2796436B1 (de)
RU (1) RU2246059C2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003021219A (ja) * 2001-07-09 2003-01-24 Yutaka Giken Co Ltd ロックアップクラッチ付き流体伝動装置
DE10226860A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Föttinger-Anfahrelement
DE10314332A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10314326A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler mit Primärkupplung und/oder Überbrückungskupplung
DE10314338A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler mit Primär- und Wandlerüberbrückungskupplung
DE10314330A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10314325A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler mit einer Primärkupplung
DE10325222A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102004004176A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge
WO2008074289A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Multifunktioneller drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten kupplungen und verfahren zur steuerung des hydraulikdrucks und des flüssigkeitsstroms
US7445099B2 (en) * 2002-06-27 2008-11-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torque transmission device
DE102008048031A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008048030A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008048029A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011017655A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung, insbesondere nasslaufende Reibungskupplung
WO2015149803A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2016004945A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112013004892B4 (de) * 2012-10-04 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit einem Turbinenkolbenschubweg
DE102019115837A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 GM Global Technology Operations LLC Drehmomentwandleranordnung und ein fahrzeug mit der drehmomentwandleranordnung
CN111396526A (zh) * 2013-05-16 2020-07-10 株式会社艾科赛迪 液力变矩器的锁定装置
RU2728584C1 (ru) * 2019-06-05 2020-07-30 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения Уральского отделения Российской академии наук Способ исключения резонансных режимов в фрикционных дисках гидромеханической трансмиссии транспортной машины
DE102021125604A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit einer als Konuskupplung ausgebildeten Rutschkupplung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024191B4 (de) * 1999-05-21 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
JP2003028205A (ja) * 2001-07-17 2003-01-29 Nsk Warner Kk ラチェットワンウェイクラッチ及びラチェットワンウェイクラッチを用いたステータ
KR20030035106A (ko) * 2001-10-30 2003-05-09 현대자동차주식회사 토크 컨버터
BRPI0405406B1 (pt) * 2004-12-02 2018-01-23 ZF do Brasil LTDA. - Divisão ZF Sachs Disco de embreagem
WO2006102868A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verbundgetriebe
US7673450B2 (en) 2005-07-28 2010-03-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Betilingungs Integrated torque converters and assemblies
US7938243B2 (en) * 2005-08-04 2011-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Thrust washer to take torque converter axial loading
DE102006032408A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verschleißbeständige Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung für Anwendungen mit konstantem Schlupf
WO2007025498A2 (de) 2005-09-02 2007-03-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsanordnung für einen drehmomentwandler, drehmomentwandler für ein schaltgetriebe mit zwei eingängen und verfahren dafür
JP4438732B2 (ja) 2005-10-20 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 動力伝達機構
DE102006056742A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und System zur Steuerung der Motordrehzahl, des Drehmoments und der Leistung eines Drehmomentwandlers
DE112007000880A5 (de) * 2006-05-04 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Verbinden von Komponenten mit einer Nabe
US7794358B2 (en) * 2006-06-12 2010-09-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torque converter with fixed stator and method of controlling rotation of a turbine and pump in a torque converter
JP4779877B2 (ja) * 2006-08-24 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 流体伝動装置
WO2008077370A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit mehreren funktionen mit einer hebelfeder und verfahren zum steuern des hydraulischen drucks und flusses
DE102008004841A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mehrfunktionsdrehmomentwandler mit abgedichteter Betätigungskammer für die Pumpenkupplung und Verfahren zur Herstellung und zum Betrieb eines Mehrfunktionsdrehmomentwandlers
US7815026B2 (en) * 2007-03-15 2010-10-19 Ford Global Technologies, Llc Torque converter impeller clutch control
DE102008031010A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zwei-Kanal Mehrfunktionsdrehmomentwandler
US9234583B2 (en) * 2007-07-17 2016-01-12 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic supply system for torque converter impeller clutch
WO2009015626A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
US7862437B2 (en) * 2007-09-27 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Spring-mass damper system for vehicle transmission
DE102008053372A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Üblicherweise geschlossener Drei-Kanal-Multifunktions-Drehmomentwandler
DE102008059264A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hartverlötete Anordnung für Drehmomentwandlerpumpennabe und Herstellungsverfahren
US20090258756A1 (en) 2008-04-15 2009-10-15 Long Charles F Fly-by-wire control for multi-speed planetary transmission
JP2010223317A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Aisin Seiki Co Ltd 流体伝動装置の油圧制御装置
JP2011021697A (ja) * 2009-07-16 2011-02-03 Aisin Seiki Co Ltd 流体伝動装置の油圧制御装置
US20110114433A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque converter apparatus
DE112011100683B9 (de) * 2010-02-26 2021-04-15 Exedy Corp. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102013202661B4 (de) * 2012-03-01 2023-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit einem Turbinenkolben
JP2016525197A (ja) * 2013-07-19 2016-08-22 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 2パス多機能トルクコンバータ
JP2016529453A (ja) * 2013-07-25 2016-09-23 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG ばね収容ポケットを画定するタービンシェル
CN104132114A (zh) * 2013-11-22 2014-11-05 成都科创佳思科技有限公司 液力变矩器
WO2015149796A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-antriebsstrang
DE112015002555T5 (de) * 2014-05-30 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit kugelförmiger Kupplung
EP3198171B1 (de) 2014-09-23 2020-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit axial verschiebbarer turbine und mit membranfeder verbundenem reibungsmaterial
US10024409B2 (en) 2014-11-06 2018-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Necked impeller shell for torque converter
CN107002844B (zh) * 2014-11-07 2020-02-21 舍弗勒技术股份两合公司 定子锥形离合器
CN104500678B (zh) * 2014-12-22 2017-02-22 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种液力变矩器传动结构
WO2016130269A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Turbine piston
DE102015210363A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
US9995366B2 (en) * 2015-08-14 2018-06-12 GM Global Technology Operations LLC Torsional vibration absorption system
US10030754B2 (en) * 2016-08-01 2018-07-24 GM Global Technology Operations LLC Torque converter with fluid coupling damper
KR101836728B1 (ko) * 2016-10-24 2018-03-08 현대자동차주식회사 차량용 토크컨버터
US10221930B2 (en) * 2016-12-21 2019-03-05 Valeo Embrayages Torque-coupling device with one-way turbine clutch, and method for making the same
US10094459B2 (en) * 2016-12-21 2018-10-09 Valeo Embrayages Torque-coupling device with torsional vibration damper and one-way turbine clutch, and method for making the same
JP6384573B1 (ja) * 2017-03-08 2018-09-05 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置
DE102017211264A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsdämpfungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
CN112384719A (zh) * 2018-08-09 2021-02-19 舍弗勒技术股份两合公司 液力变矩器
US10895312B2 (en) * 2018-08-10 2021-01-19 Valeo Kapec Co., Ltd. Hydrokinetic torque-coupling device having lock-up clutch with dual piston assembly
CN112424505A (zh) * 2018-09-14 2021-02-26 舍弗勒技术股份两合公司 定位凸组件、定位凸组件的加工方法和液力变矩器
US10718417B2 (en) 2018-09-28 2020-07-21 Fca Us Llc Torque converter
US11434984B2 (en) 2018-10-29 2022-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsion spring using tensile stress
US10670142B1 (en) 2018-11-19 2020-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module including a torque converter bypass clutch
RU2700106C1 (ru) * 2019-01-17 2019-09-12 Михаил Магомедович Омаров Гидродинамическая автоматическая коробка передач
DE102019109020B4 (de) * 2019-04-05 2021-07-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit diesem
KR102040570B1 (ko) 2019-04-22 2019-11-06 주식회사 이레테크 일회용 용기 절단 장치 및 이를 통해 생산되는 일회용 용기

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0266360A (ja) * 1988-07-07 1990-03-06 Atsugi Unisia Corp 自動変速機の動力伝達装置
JP3219834B2 (ja) * 1991-05-02 2001-10-15 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング トルク伝達装置
JP2938219B2 (ja) * 1991-05-29 1999-08-23 株式会社ユニシアジェックス 自動変速機の動力伝達装置
US5121821A (en) * 1991-09-09 1992-06-16 General Motors Corporation Fluid torque converter and flexplate coupling
JP2836388B2 (ja) * 1992-07-03 1998-12-14 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチ付き流体伝動装置
JP3299050B2 (ja) * 1994-09-29 2002-07-08 株式会社エクセディ 動力伝達機構
KR19980017124A (ko) * 1996-08-30 1998-06-05 박병재 자동변속기용 토오크 컨버터
DE19905625A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftübertragungseinrichtung
DE10024191B4 (de) * 1999-05-21 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4537625B2 (ja) * 2001-07-09 2010-09-01 株式会社ユタカ技研 ロックアップクラッチ付き流体伝動装置
JP2003021219A (ja) * 2001-07-09 2003-01-24 Yutaka Giken Co Ltd ロックアップクラッチ付き流体伝動装置
DE10226860A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Föttinger-Anfahrelement
US7445099B2 (en) * 2002-06-27 2008-11-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torque transmission device
DE10314338A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler mit Primär- und Wandlerüberbrückungskupplung
DE10314330A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10314325A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler mit einer Primärkupplung
US6974008B2 (en) 2003-03-28 2005-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamic converter with primary and converter bridging clutches
US7044279B2 (en) 2003-03-28 2006-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamic torque converter
DE10314326A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler mit Primärkupplung und/oder Überbrückungskupplung
DE10314332A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10314325B4 (de) * 2003-03-28 2011-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler mit einer Primärkupplung
DE10325222A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102004004176A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge
WO2008074289A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Multifunktioneller drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten kupplungen und verfahren zur steuerung des hydraulikdrucks und des flüssigkeitsstroms
US8132655B2 (en) 2006-12-21 2012-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi function torque converter with axially stacked clutches and method of controlling hydraulic pressure and flow
DE102008048030A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008048031A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008048029A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011017655A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung, insbesondere nasslaufende Reibungskupplung
DE112013004892B4 (de) * 2012-10-04 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit einem Turbinenkolbenschubweg
CN111396526A (zh) * 2013-05-16 2020-07-10 株式会社艾科赛迪 液力变矩器的锁定装置
WO2015149803A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
US10316947B2 (en) 2014-07-11 2019-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque transmission device
WO2016004945A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112015003225B4 (de) 2014-07-11 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019115837A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 GM Global Technology Operations LLC Drehmomentwandleranordnung und ein fahrzeug mit der drehmomentwandleranordnung
US10837535B2 (en) 2018-11-16 2020-11-17 GM Global Technology Operations LLC Torque converter assembly and a vehicle including the torque converter assembly
RU2728584C1 (ru) * 2019-06-05 2020-07-30 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения Уральского отделения Российской академии наук Способ исключения резонансных режимов в фрикционных дисках гидромеханической трансмиссии транспортной машины
DE102021125604A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit einer als Konuskupplung ausgebildeten Rutschkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796436A1 (fr) 2001-01-19
FR2796436B1 (fr) 2004-12-24
DE10024191B4 (de) 2012-06-28
BR0002112A (pt) 2000-12-05
KR20010007098A (ko) 2001-01-26
JP2000346135A (ja) 2000-12-12
CN1274655A (zh) 2000-11-29
CN1153015C (zh) 2004-06-09
JP4934890B2 (ja) 2012-05-23
KR100675443B1 (ko) 2007-01-26
RU2246059C2 (ru) 2005-02-10
US6494303B1 (en) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024191A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19964646B3 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE4333562C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE19514411C5 (de) Kraftübertragungseinrichtung mit Flüssigkeitskupplung
EP1520117B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10362351B3 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3823210A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung und antriebsseitiger lagerung des kolbens
WO1999010663A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE19920542A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
EP1857698B1 (de) Kopplungsanordnung
DE19905625A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE102009019585A1 (de) Antriebsstrang
DE10123615A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102008031010A1 (de) Zwei-Kanal Mehrfunktionsdrehmomentwandler
DE19881263B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10004608C2 (de) Überbrückungskupplung für einen Drehmomentwandler
DE4213341A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP3580471A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
WO2002063186A1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE10358902B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019122692B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung
EP2020535A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10004952C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102004062081B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee