DE102006032408A1 - Verschleißbeständige Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung für Anwendungen mit konstantem Schlupf - Google Patents

Verschleißbeständige Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung für Anwendungen mit konstantem Schlupf Download PDF

Info

Publication number
DE102006032408A1
DE102006032408A1 DE102006032408A DE102006032408A DE102006032408A1 DE 102006032408 A1 DE102006032408 A1 DE 102006032408A1 DE 102006032408 A DE102006032408 A DE 102006032408A DE 102006032408 A DE102006032408 A DE 102006032408A DE 102006032408 A1 DE102006032408 A1 DE 102006032408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
torque converter
converter clutch
constant use
use slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006032408A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigi Wadsworth Zhu
Kunding Copley Wang
Yongfu Wadsworth Liu
Jean-Francois Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE102006032408A1 publication Critical patent/DE102006032408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/30Details relating to venting, lubrication, cooling, circulation of the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0289Details of friction surfaces of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • F16H2061/145Control of torque converter lock-up clutches using electric control means for controlling slip, e.g. approaching target slip value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung ist bei einem Drehmomentwandler auf der Innenseite der motorseitigen Schale - dem so genannten Deckel - eine Reibplatte angeordnet und fest verbunden. Erfindungsgemäß ist zwischen der Reibplatte und dem Deckel mindestens ein Kanal angeordnet. Durch diesen Kanal wird Öl geleitet, welches der Kühlung der Reibplatte dient.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Drehmomentwandlerkupplungen, insbesondere eine Drehmomentwandlerkupplung für Anwendungen mit konstantem Schlupf und ganz besonders eine verschleißbeständige Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung für Anwendungen mit konstantem Schlupf.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hydraulische Drehmomentwandler, mit denen das Verhältnis von Drehmoment zu Drehzahl zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle des Wandlers geändert wird, hat die Herstellung von Automobil- und Schiffsantrieben revolutioniert, indem hydraulische Mittel zur Energieübertragung von einem Motor zu einem Antriebsmechanismus, z.B. zur Antriebswelle oder einem Automatikgetriebe, bei gleichzeitiger Dämpfung von mechanischen Stößen des Motors eingeführt wurden. Ein Drehmomentwandler beinhaltet drei Hauptkomponenten, einen direkt mit der Kurbelwelle des Motors verbundenen Impeller (Flügelrad), der mitunter auch als Pumpe bezeichnet wird, eine ähnlich wie der Impeller gebaute Turbine, die jedoch mit der Antriebswelle des Getriebes verbunden ist, und ein zwischen dem Impeller und der Turbine angeordnetes Leitrad, das den aus der Turbine austretenden Strom der Hydraulikflüssigkeit umlenkt und so die Pumpe zusätzlich in Drehung versetzt. Diese zusätzliche Rotationskraft führt zu einer Vervielfachung des Drehmoments. Wenn zum Beispiel die Impellerdrehzahl hoch und die Turbinendrehzahl niedrig ist, kann das Drehmoment um einen Faktor 2 oder mehr vervielfacht werden, während bei etwa gleicher Drehzahl von Impeller und Turbine das Drehmoment etwa im Verhältnis 1:1 übertragen werden kann.
  • Obwohl das Drehmoment etwa im Verhältnis 1:1 übertragen werden kann, verbleibt immer noch ein gewisser Schlupf zwischen dem Impeller und der Turbine. Der Schlupf führt zu höherem Kraftstoffverbrauch und ist daher nicht erwünscht. Die Forderung nach besserer Kraftstoffausnutzung und geringerem Benzinverbrauch hat zur Entwicklung von Drehmomentwandlern mit einer Kupplung, d.h. mit einem Blockiermechanismus, geführt.
  • Wenn die Geschwindigkeit eines mit einer Drehmomentwandlerkupplung ausgestatteten Fahrzeugs einen bestimmten Wert erreicht, z.B. etwa 65 km (40 Meilen) pro Stunde (), wird Hydraulikflüssigkeit in der Leitradwelle komprimiert und dadurch der Kupplungskolben betätigt, der die Abtriebswelle des Drehmomentwandlers mit dem Wandlergehäuse verriegelt, sodass die Abtriebswelle des Motors mit der Antriebswelle des Getriebes verbunden ist. Der aktivierte Kupplungskolben, d.h. eine eingekuppelte Kupplung, verhindert den Schlupf und verbessert die Kraftstoffausnutzung und den Benzinverbrauch pro gefahrener Wegstrecke.
  • In letzter Zeit sind Drehmomentwandler mit Rutschkupplung entwickelt worden, da dies ähnliche Vorteile wie ein Blockiersystem mit sich bringt. Rutschkupplungen können zeitiger eingekuppelt werden, d.h. bei geringerer Motordrehzahl (in U/min), da ein Rutschsystem eine ausgezeichnete Trennung der Kraftübertragungsstrecke ermöglicht. Ein Ergebnis des oben erwähnten Systems ohne Blockierung besteht darin, dass der Kupplungskolben ständig über den Gehäusedeckel hinweg rutscht. Es ist bekannt, dass beim Rutschen von zwei Flächen gegeneinander Reibungskräfte entstehen, die Wärmeenergie erzeugen.
  • Eine Temperaturerhöhung des Drehmomentwandlers und somit der Hydraulikflüssigkeit im Wandler führt zur beschleunigten Zerstörung sowohl der Flüssigkeit als auch des Reibmaterials zwischen dem Kolben und dem Wandlergehäuse. Mit der Einführung von Drehmomentwandlern mit einer Rutschkupplung ergab sich somit auch die Notwendigkeit, die Wärmeenergie von der Drehmomentwandlerkupplung abzuführen.
  • Um den Temperaturanstieg in der Drehmomentwandlerkupplung so stark wie möglich zu verringern, sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen eingesetzt worden. Zum Beispiel wird in der US-Patentschrift 4 423 803 (Malloy) eine Drehmomentwandlerkupplung mit einem Ventil zur Temperaturregelung vorgeschlagen. Sobald die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit in der Einströmkammer einen vorgegebenen Wert erreicht, öffnet ein bimetallgesteuertes Ventil und lässt Hydraulikflüssigkeit zwischen der Einströmkammer und der Ausströmkammer strömen. Somit bewirkt der stärkere Flüssigkeitsstrom zwischen den beiden Kammern eine Abkühlung des Kupplungsmechanismus.
  • Außerdem sind in das Reibmaterial des Wandlergehäuses Nuten eingearbeitet worden, damit die Flüssigkeit von der Einström- zur Ausströmkammer strömen kann. Ähnlich wie bei der oben erwähnten bimetallgesteuerten Ventilanordnung wird die Wärme aus dem Kupplungsbereich abgeführt. Die beiden Nutenkonfigurationen weisen jedoch Nachteile auf. Wenn die Nuten in dem Reibungsmaterial gebildet sind, müssen sie tief genug sein, damit die Flüssigkeit über längere Zeit hinweg strömen kann, da das Material während der Benutzung abgetragen wird. Darüber hinaus sind Reibungsmaterialien normalerweise schlechte Wärmeleiter und können daher nicht wirksam zur Beseitigung von Wärme aus der Drehmomentwandlerkupplung genutzt werden. Und schließlich neigen Nuten im Deckel dazu, dass der Reibwerkstoff wie bei einer Käseraspel vorzeitig abgetragen wird.
  • Aus der Vielzahl von Vorrichtungen und Verfahren zum Entfernen der Wärme von der Drehmomentwandlerkupplung ist zu ersehen, dass zur Erreichung des angestrebten Ziels, d.h. der längeren Lebensdauer von Flüssigkeit und mechanischen Teilen ohne Verzicht auf die bessere Kraftstoffausnutzung und Benzineinsparung, wie sie ein Blockiermechanismus bietet, viele Mittel in Erwägung gezogen wurden. Bislang waren Kompromisse zwischen der Lebensdauer der Flüssigkeit und/oder der mechanischen Teile einerseits und der Kraftstoffausnutzung unumgänglich. Somit besteht seit langem ein Bedarf an einer Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung und großer Verschleißbeständigkeit.
  • KURZÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet im weiteren Sinne eine Drehmomentwandlerkupplung mit einem Deckel und eine Reibplatte, wobei die Reibplatte am Deckel befestigt ist und zwischen der Reibplatte und dem Deckel mindestens ein Kanal mit einem Kanaleingang und einem Kanalausgang angeordnet ist. Bei einer Ausführungsart ist die Reibplatte mit dem Deckel verschweißt, während bei einer anderen Ausführungsart die Reibplatte mit dem Deckel verlötet und bei noch einer weiteren Ausführungsart mit einem Klebstoff am Deckel angeklebt ist. Der mindestens eine Kanal ist funktionell so angeordnet, dass die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Deckel und der Reibplatte hindurchströmen und dabei Wärme von der Drehmomentwandlerkupplung abführen kann. Bei noch einer weiteren Ausführungsart beinhaltet der mindestens eine Kanal ein Einwegeventil, das funktionell so angeordnet ist, dass Hydraulikflüssigkeit zwar durch den Kanalausgang aus dem Kanal heraus, nicht aber durch den Kanalausgang in den Kanal hinein strömen kann.
  • Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung besteht darin, Wärme wirksam von einer Drehmomentwandlerkupplung abzuführen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Standzeit einer Drehmomentwandlerkupplung zu verlängern, indem die Zerstörung des Reibmaterials und/oder der Hydraulikflüssigkeit verhindert wird.
  • Diese sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den beiliegenden Ansprüchen klar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Eigenschaften und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ausführlich dargelegt, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Drehmomentwandlers ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Drehmomentwandlers entlang der Schnittlinie 2-2 von 1 ist;
  • 3A eine Draufsicht auf einen Deckel und eine Reibplatte der vorliegenden Erfindung mit eingearbeiteten Kanälen ist, wobei die Kanaleingänge in der Nähe anderer Kanaleingänge liegen;
  • 3B eine Draufsicht auf einen Deckel und eine Reibplatte der vorliegenden Erfindung mit eingearbeiteten Kanälen ist, wobei die Kanaleingänge in der Nähe von Kanalausgängen liegen;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Reibplatte der vorliegenden Erfindung mit einer Vielzahl von Kanälen ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht der in 4 gezeigten Reibplatte entlang der Schnittlinie 5-5 von 4 ist; und
  • 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Ausführungsart des Deckels und der Reibplatte der vorliegenden Erfindung mit einem funktionell an einem Kanalausgang angebrachten Einwegeventil ist, die dem umschriebenen Bereich 6 von 2 entspricht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Einleitend ist zu sagen, dass gleiche Bezugsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente der Erfindung kennzeichnen. Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf die bevorzugte Ausführungsart beschrieben wird, ist klar, dass die dargelegte Erfindung nicht auf die bevorzugte Ausführungsart beschränkt ist.
  • Außerdem ist klar, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene bestimmte Methodik, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Ferner ist klar, dass die hier verwendeten Begriffe nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsarten dienen und nicht als Einschränkung des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung zu verstehen sind.
  • Sofern nicht anders erwähnt, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung, die einem Fachmann in dem Fachgebiet, zu dem die Erfindung gehört, geläufig ist. Obwohl zum Ausführen oder Prüfen der Erfindung beliebige Verfahren, Vorrichtungen oder Materialien verwendet werden können, die den hier beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, werden im Folgenden bevorzugte Verfahren, Vorrichtungen und Materialien beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Drehmomentwandlers 10. Der Drehmomentwandler 10 beinhaltet einen ersten Gehäusedeckel 12, einen zweiten Gehäusedeckel 14 und eine Gehäusenabe 16. Bei einer bevorzugten Ausführungsart ist der Drehmomentwandler 10 wie oben beschrieben funktionell zur Übertragung eines Drehmoments zwischen einem Motor und einem Getriebe angeordnet. Somit ist der Drehmomentwandler 10 so angeordnet, dass der erste Gehäusedeckel 12 mit einem (nicht gezeigten) Schwungrad des Motors, die Leitradwelle 32 (siehe 2) mit einer (nicht gezeigten) festen Getriebeaufnahme verbunden und die Antriebswelle 34 des Getriebes (siehe 2) in die Turbinennabe 35 (siehe 2) eingepasst sein kann. Da der Drehmomentwandler 10 fest mit dem Schwungrad des Motor verbunden ist, dreht sich der Drehmomentwandler 10, sobald sich das Schwungrad dreht. Das Ergebnis einer solchen Drehung wurde oben beschrieben und wird im Folgenden weiter erläutert. Da der Motor und das Getriebe für die vorliegende Erfindung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, werden sie nicht ausführlich erläutert.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Drehmomentwandlers 10 entlang der Schnittlinie 2-2 von 1. Der Drehmomentwandler 10 beinhaltet allgemein einen ersten und einen zweiten Gehäusedeckel 12 bzw. 14, worin sich eine Pumpe 18, ein Leitrad 20, eine Turbine 22 und ein Kolben 24 befinden, wobei letzterer ein Reibmaterial 26, eine Reibplatte 28, ein Dämpfungsglied 30, eine Leitradwelle 32, eine Getriebeantriebswelle 34 und eine Turbinennabe 35 beinhaltet. Eine (durch Pfeile angezeigte) Hydraulikflüssigkeit tritt durch einen ersten Hohlraum 36, dessen Volumen zwischen der Innenwand der Leitradwelle 32 und der Außenwand der Getriebeantriebswelle 34 gebildet wird, in den Drehmomentwandler 10 ein und erhöht dann den Druck in dem Kolben 24 bzw. zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäusedeckel 12 und 14 enthaltenen Volumen, d.h. der Einströmkammer 40. Obwohl die Beschreibung der vorliegenden Ausführungsart darauf gerichtet ist, dass der Eintritt der Flüssigkeit und die Druckerhöhung im ersten Hohlraum 36 erfolgt, ist dem Fachmann klar, dass ein solcher Eintritt und eine solche Druckerhöhung auch in dem zwischen der Gehäusenabe 16 und der Leitradwelle 32 gebildeten Volumen erfolgen kann. Durch die Drehung des Drehmomentwandlers 10 wird die Hydraulikflüssigkeit durch Zentrifugalkraft von der Pumpe 18 zur Turbine 22 befördert, sodass auch das Drehmoment des Motors auf die Turbine 22 übertragen wird. Die Turbine 22 ist so geformt, dass die Hydraulikflüssigkeit durch das Leitrad 20 wieder zur Pumpe 18 zurück befördert wird. Das Leitrad 20 ändert die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit und steigert somit die Drehmomentvervielfachung des Drehmomentwandlers 10.
  • Drehmomentwandler können wie oben erwähnt Blockiermechanismen beinhalten, um die Kraftstoffausnutzung und den Benzinverbrauch zu verbessern. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsart beinhaltet der Drehmomentwandler 10 eine Reibplatte 28, die fest mit einer Innenfläche 38 des ersten Gehäusedeckels 12 verbunden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsart ist die Reibplatte 28 mit der Innenfläche 38 verschweißt, jedoch ist dem Fachmann klar, dass andere Befestigungsmittel, wie beispielsweise Löten und Kleben, verwendet werden können und solche anderen Mittel innerhalb der Absichten und des Geltungsbereichs der dargelegten Erfindung liegen. Der Kolben 24, der ein Reibmaterial 26 beinhaltet, umfasst den Blockiermechanismus des Drehmomentwandlers 10 und ist mit dem Dämpfungsglied 30 fest verbunden. Das Dämpfungsglied 30 ist funktionell so angeordnet, dass die vom Motor auf das (nicht gezeigte) Getriebe übertragenen Schwingungen verringert werden.
  • Während des Betriebs füllt das unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit die Einström- und die Ausströmkammer 40 bzw. 42. Bei Inbetriebnahme oder unter Bedingungen, bei denen es nicht angebracht wäre, die Turbinenwelle 34 mit dem ersten Gehäusedeckel 12 zu koppeln, bleibt der Blockiermechanismus ausgerückt. Deshalb ist der Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Einström- und Ausströmkammer 40 bzw. 42 normalerweise gleichermaßen niedrig, z.B. etwa 206 kPa (30 psi). Wenn das Verhältnis der Drehzahlen des Drehmomentwandlers 10 und der Turbinenwelle 34 untereinander einen bestimmten Wert und das mit einem solchen Drehmomentwandler ausgestattete Fahrzeug eine vorgegebene Geschwindigkeit erreicht, steigt der Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Einströmkammer 40, z.B. auf etwa 1,03 MPa (150 psi), wodurch der Kolben 24 und das Reibmaterial 26 eine trennbare Kopplung mit der Reibplatte 28 eingehen. Bei dem oben erwähnten Blockierungszustand und insbesondere aufgrund der Reibungskräfte zwischen der Reibplatte 28 und dem Reibmaterial 26 entsteht zwischen Fahrzeugmotor und Getriebe eine direkte Verbindung, sodass die Kraftstoffausnutzung und der Benzinverbrauch des Fahrzeugs verbessert werden. Wenn der Drehmomentwandler 10 in einen Zustand versetzt wird, in dem die Blockierung aufgehoben wird, z.B. wenn das Fahrzeug langsamer wird, sinkt der Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Einströmkammer 40, und anschließend bewirkt der konstante Druck in der Ausströmkammer 42, dass es zum Druckausgleich mit dem verringerten Druck in der Einströmkammer 40 kommt und das Reibmaterial 26 von der Reibplatte 28 getrennt wird.
  • Normalerweise kann im Blockierungszustand keine Hydraulikflüssigkeit von der Einströmkammer 40 in die Ausströmkammer 42 strömen. Wenn sich also der Drehmomentwandler 10 im Rutschzustand befindet, kann es in der Hydraulikflüssigkeit in der Einströmkammer 40 zur Wärmebildung und dadurch zu dem oben erwähnten Qualitätsverlust der Hydraulikflüssigkeit kommen. Aus diesem Grunde weist die Reibplatte 28 bei der vorliegenden Ausführungsart einen Kanaleingang 44, einen Kanal 46 und einen Kanalausgang 48 (siehe 6) auf und lässt Hydraulikflüssigkeit von der Einströmkammer 40 in die Ausströmkammer 42 strömen, sodass durch die Hydraulikflüssigkeit die Wärmeenergie von der Reibplatte 28 abgeführt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsart besteht die Reibplatte 28 aus einem metallischen Material, das ein guter Wärmeleiter ist, sodass die zwischen der Reibplatte 28 und dem Reibmaterial 26 erzeugte Wärmemenge aus diesem Bereich im Wesentlichen durch Hydraulikflüssigkeit abgeführt werden kann, die durch den Kanal 46 strömt. Nach dem Austreten aus dem Kanal 46 durch den Kanalausgang 48 gelangt die Flüssigkeit in die Ausströmkammer 42 und tritt anschließend aus dem Drehmomentwandler 10 durch eine zweite Kammer 50 aus, die durch eine Bohrung entlang der Mittelachse der Turbinenwelle 34 gebildet wird. Nachdem die Hydraulikflüssigkeit den Drehmomentwandler 10 verlassen hat, kann sie abgekühlt und wie oben beschrieben wieder in die erste Kammer 36 eingeleitet werden.
  • 3A zeigt eine Draufsicht auf den Deckel 12, wobei die Reibplatte 28 Kanäle 46 mit Kanaleingängen 44 und Kanalausgängen 48 aufweist. Bei der vorliegenden Ausführungsart ist die Reibplatte 28 mittels einer durchgehenden Schweißnaht 57 fest mit dem Deckel 12 verbunden. Da die durchgehende Schweißnaht 57 die Reibplatte 28 rundherum abdichtet, kann die Hydraulikflüssigkeit nur durch den Kanaleingang 44 in den Kanal 46 eintreten. Außerdem sind bei der vorliegenden Ausführungsart die Kanaleingänge 44 funktionell so angeordnet, dass jeder Eingang 44 dicht neben einem anderen Eingang 44 liegt und alle Eingänge 44 am Außenrand der Reibplatte 28, d.h. dicht neben der durchgehenden Schweißnaht 57, liegen. Da die Toleranzen für die Tiefe und die Breite der Kanäle 46 während der Fertigung möglicherweise nur schwer einzuhalten sind, wird bei der vorliegenden Ausführungsart außerdem die Strömungsgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit durch den Kanal 46 durch den Durchmesser des Kanaleingangs 44 eingestellt. Obwohl die Reproduzierbarkeit für die Fertigung des Durchmessers des Kanaleingangs 44 leichter eingehalten werden kann und die Strömungsgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit somit normalerweise mittels dieses Durchmessers eingestellt wird, liegt es im Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung, die Größe und die Form des Kanals 46 oder den Durchmesser des Kanalausgangs 48 festzulegen und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit durch den Kanal 46 einzustellen. Dem Fachmann ist außerdem auch klar, dass die Kanäle 46 zwar als Zickzackmuster dargestellt sind, aber für die Verbindung des Kanaleingangs 44 mit dem Kanalausgang 48 jedes beliebige Muster möglich ist, z.B. gerade Strecken oder komplexe Gitter, wobei solche Varianten ebenfalls innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung liegen.
  • 3B zeigt eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsart des Deckels 12, bei der die Reibplatte 28 Kanäle 47 mit Kanaleingängen 45 und Kanalausgängen 49 aufweist. Bei dieser Ausführungsart umfassen die Kanäle 47 ein Wabenmuster, in welchem die Hydraulikflüssigkeit von den Eingängen 45 zu den Ausgängen 49 geleitet wird. Somit wird die Strömungsgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit durch den Kanal 47 mittels des Durchmessers der Ausgänge 49 eingestellt. Im Gegensatz zu der in 3A gezeigten Ausführungsart ist die Reibplatte 28 bei der vorliegenden Ausführungsart durch Punktschweißungen 56 bzw. durch eine durchgehende Schweißnaht entlang des äußeren und des inneren Randes der Platte 28 fest mit dem Deckel 12 verbunden. Wie oben bereits beschrieben, liegen innerhalb des Geltungsbereichs der beschriebenen Erfindung auch andere Konfigurationen der Kanalgestaltung, z.B. gerade Strecken oder Zickzackmuster sowie das Einstellen der Strömungsgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit durch Einhalten der Toleranzen des Kanals 47 oder der Größe der Kanaleingänge 45.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Reibplatte 28 mit einer Vielzahl von Kanälen gemäß 3A. Bei dieser Ausführungsart sind die Kanäle 46 in einer Fläche 52 der Reibplatte 28 gebildet. Anschließend wird die Platte 28 in der oben beschriebenen Weise fest mit dem ersten Gehäusedeckel 12 verbunden, wobei die Fläche 52 der Reibplatte 28 an der Fläche 38 des ersten Gehäusedeckels 12 anliegt. Obwohl die Kanäle 46 bei der vorliegenden Ausführungsart in der Fläche 52 gebildet sind, ist dem Fachmann klar, dass die Kanäle 46 auch im Innern des ersten Gehäusedeckels 12 gebildet werden können. Somit müssen die Kanaleingänge 44 lediglich auf die im ersten Gehäusedeckel 12 gebildeten Kanäle ausgerichtet werden, bevor die Platte 28 mittels einer durchgehenden Schweißnaht 57 (siehe 3A) fest mit dem Deckel 12 verbunden wird.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Reibplatte 28 entlang der Schnittlinie 5-5 von 4. Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsarten die Strömungsgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit im Kanal 46 in erster Linie durch den Durchmesser des Kanaleingangs 44 eingestellt wird, kann die Strömungsgeschwindigkeit zum Teil auch durch die Breite und die Tiefe des Kanals 46 eingestellt werden. Somit kann durch die Wahl eines breiteren und/oder tieferen Kanals 46 der Strömungswiderstand der Hydraulikflüssigkeit im Kanal 46 verringert werden, sodass in der Einströmkammer 40 (siehe 2) ein geringerer Druck erforderlich ist, um die Flüssigkeit durch den Kanal 46 zur Ausströmkammer 42 zu befördern.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Ausführungsart des Deckels 12 und der Reibplatte 28 gemäß der vorliegenden Erfindung, die auch in dem umrandeten Bereich 6 von 2 sowie in der Draufsicht von 3B gezeigt wird. Diese Ausführungsart beinhaltet ferner ein funktionell am Kanalausgang 49 angeordnetes Einwegeventil 54. Die Reibplatte 28 kann wie oben beschrieben durch Punktschweißungen 56 und eine durchgehende Schweißnaht 57 fest mit dem ersten Gehäusedeckel 12 verbunden werden, sodass die Kanäle 47 abgedichtet werden und die Flüssigkeit somit nur durch die Kanaleingänge 45 eintreten bzw. durch die Kanalausgänge 49 austreten kann. Bei der vorliegenden Ausführungsart verhindert das Einwegeventil 54, dass die Flüssigkeit von der Ausströmkammer 42 zur Einströmkammer 40 strömt. Wenn also ein Einwegeventil 54 in die vorliegende Erfindung einbezogen wird und der Blockierungsmechanismus aktiv ist, kann die Hydraulikflüssigkeit folglich nur von der Einströmkammer 40 zur Ausströmkammer 42 strömen und nicht umgekehrt. Die vorliegende Erfindung kann jedoch, obwohl dies nicht dargestellt ist, auch ohne Einwegeventil 54 betrieben werden, indem die Strömungsrichtung in den Kanälen 47 einfach durch den Druckunterschied zwischen der Einströmkammer 40 und der Ausströmkammer 42 bestimmt wird.
  • Somit wird deutlich, dass die Aufgaben der vorliegenden Erfindung wirksam gelöst werden, obwohl dem Fachmann klar ist, dass Modifikationen und Änderungen der Erfindung vorgenommen werden können, die entsprechend dem Geist der Erfindung im Geltungsbereich der beschriebenen Erfindung enthalten sind. Es ist klar, dass die obige Beschreibung nur der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dient und nicht als Einschränkung zu verstehen ist. Daher können andere Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung realisiert werden, ohne vom Geist und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (22)

  1. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf, wobei die Kupplung Folgendes umfasst: einen Deckel; eine fest mit dem Deckel verbundene Reibplatte; und mindestens einen zwischen der Reibplatte und dem Deckel befindlichen Kanal.
  2. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 1, bei der mindestens ein Kanal durch mindestens eine erste Nut in dem Deckel gebildet ist.
  3. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 1, bei der mindestens ein Kanal durch mindestens eine zweite Nut in der Reibplatte gebildet ist.
  4. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 1, bei der mindestens ein Kanal durch mindestens eine dritte Nut zwischen dem Deckel und der Reibplatte gebildet ist.
  5. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 1, bei der mindestens ein Kanal außerdem eine Vielzahl von Kanälen umfasst, wobei jeder aus der Vielzahl von Kanälen jeweils einen Eingang und einen Ausgang aufweist.
  6. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 5, bei der der jeweilige Eingang jedes aus der Vielzahl von Kanälen in der Nähe des jeweiligen Eingangs eines anderen aus der Vielzahl von Kanälen liegt.
  7. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 5, bei der der jeweilige Eingang jedes aus der in der Nähe des jeweiligen Ausgang eines anderen aus der Vielzahl von Kanälen liegt.
  8. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 1, bei der der mindestens eine Kanal ein Einwegeventil umfasst.
  9. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 8, bei der das Ventil funktionell so angeordnet ist, dass eine Flüssigkeit aus dem mindestens einen Kanal herausströmen, nicht aber in den mindestens einen Kanal hineinströmen kann.
  10. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 9, bei der der mindestens eine Kanal einen Ausgang aufweist und das Ventil funktionell an dem Ausgang angeordnet ist.
  11. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 1, bei der die Reibplatte durch ein Schweißmittel fest mit dem Deckel verbunden ist.
  12. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 1, bei der die Reibplatte durch ein Lötmittel fest mit dem Deckel verbunden ist.
  13. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 1, bei der die Reibplatte durch ein Klebmaterial fest mit dem Deckel verbunden ist.
  14. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 1, wobei die Kupplung ferner eine Flüssigkeit umfasst und der mindestens eine Kanal so konfiguriert ist, dass die Flüssigkeit durch den mindestens einen Kanal strömen kann.
  15. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 14, bei der die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit einen ersten Wert aufweist und der mindestens eine Kanal funktionell so angeordnet ist, dass er die erste Strömungsgeschwindigkeit einstellt.
  16. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 14, bei der die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit einen zweiten Wert umfasst, der mindestens eine Kanal ferner einen Eingang und einen Ausgang aufweist und der Eingang oder der Ausgang funktionell so angeordnet ist, dass er die zweite Strömungsgeschwindigkeit einstellt.
  17. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 1, wobei die Kupplung ferner eine zweite Flüssigkeit umfasst und der mindestens eine Kanal ferner einen Eingang und einen Ausgang umfasst und der Eingang oder der Ausgang so konfiguriert ist, dass die zweite Flüssigkeit durch den mindestens einen Kanal strömen kann.
  18. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf, die Folgendes umfasst: einen Deckel und eine fest mit dem Deckel verbundene Reibplatte; mindestens einen zwischen der Reibplatte und dem Deckel angeordneten Kanal; und mindestens ein funktionell so angeordnetes Einwegeventil, dass eine Flüssigkeit aus dem mindestens einen Kanal ausströmen, aber nicht in den mindestens einen Kanal einströmen kann.
  19. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 18, bei der der mindestens eine Kanal einen Ausgang aufweist und das Ventil funktionell an dem Ausgang angeordnet ist.
  20. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 18, wobei die Kupplung ferner eine Flüssigkeit umfasst und der mindestens eine Kanal so konfiguriert ist, dass die Flüssigkeit durch den mindestens einen Kanal strömen kann.
  21. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 20, bei der die Strömungsgeschwindigkeit der ersten Flüssigkeit einen ersten Wert aufweist und der mindestens eine Kanal funktionell so angeordnet ist, dass er die erste Strömungsgeschwindigkeit einstellt.
  22. Drehmomentwandlerkupplung für eine Anwendung mit konstantem Schlupf nach Anspruch 20, bei der die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit einen zweiten Wert aufweist, der mindestens eine Kanal ferner einen Eingang und einen Ausgang umfasst und der Eingang oder der Ausgang funktionell so angeordnet ist, dass er die zweite Strömungsgeschwindigkeit einstellt.
DE102006032408A 2005-08-15 2006-07-13 Verschleißbeständige Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung für Anwendungen mit konstantem Schlupf Withdrawn DE102006032408A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70840705P 2005-08-15 2005-08-15
US60/708,407 2005-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032408A1 true DE102006032408A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032408A Withdrawn DE102006032408A1 (de) 2005-08-15 2006-07-13 Verschleißbeständige Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung für Anwendungen mit konstantem Schlupf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070034469A1 (de)
JP (1) JP2007051779A (de)
DE (1) DE102006032408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055457A2 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsanordnung und kraftübertragungseinrichtung mit einer kupplungsanordnung
DE102012014804A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Borgwarner Inc. Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5202229B2 (ja) * 2008-10-29 2013-06-05 ヴァレオユニシアトランスミッション株式会社 流体継手装置のロックアップクラッチ
US8752680B2 (en) * 2012-07-16 2014-06-17 Eaton Corporation Multi-chambered, liquid-cooled disc brake
US20110017364A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 General Electric Company Heavy austempered ductile iron components
CN102588551B (zh) * 2012-03-03 2015-06-03 陕西航天动力高科技股份有限公司 矿车用液力传动系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423803A (en) * 1981-11-05 1984-01-03 General Motors Corporation Torque converter clutch with a temperature regulator valve
JPH04300447A (ja) * 1991-03-28 1992-10-23 Nsk Warner Kk トルクコンバータのロックアップクラッチ
JP3214208B2 (ja) * 1993-04-13 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 湿式クラッチ
DE19734678B4 (de) * 1996-08-23 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19720575C1 (de) * 1997-05-16 1998-09-03 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Vertiefungen im Erstreckungsbereich der Reibbeläge
US5964328A (en) * 1997-07-09 1999-10-12 Ford Global Techologies, Inc. Torque converter bypass clutch having a modular spring damper arrangement
DE10024191B4 (de) * 1999-05-21 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10117746B4 (de) * 2000-04-28 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10157503B4 (de) * 2000-12-14 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055457A2 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsanordnung und kraftübertragungseinrichtung mit einer kupplungsanordnung
WO2008055457A3 (de) * 2006-11-06 2009-04-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsanordnung und kraftübertragungseinrichtung mit einer kupplungsanordnung
US8556051B2 (en) 2006-11-06 2013-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch assembly and force transmission device with a clutch assembly
DE112007002505B4 (de) * 2006-11-06 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung und Kraftübertragungseinrichtung mit einer Kupplungsanordnung
DE112007002505C5 (de) 2006-11-06 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung und Kraftübertragungseinrichtung mit einer Kupplungsanordnung
DE102012014804A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Borgwarner Inc. Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070034469A1 (en) 2007-02-15
JP2007051779A (ja) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012792T2 (de) Stufenloses Getriebe.
DE10018329B4 (de) Differentialgetriebe
DE69933745T2 (de) Mehrscheiben-Reibeinrichtung mit steuerbarer Zwangsschmierung
DE19800327B4 (de) Antriebskraft-Steuer-/Regelsystem in einem vierradgetriebenen Fahrzeug
DE19652571B4 (de) Anfahrkupplung
DE4327519C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE112014003759B4 (de) Kupplung mit einseitigen Reibscheiben
DE3743976C3 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung
DE19603780A1 (de) Durchflußregeleinrichtung für Kupplungs-Kühlmittel
DE19720575C1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Vertiefungen im Erstreckungsbereich der Reibbeläge
DE102006032408A1 (de) Verschleißbeständige Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung für Anwendungen mit konstantem Schlupf
DE19932576B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1857698A2 (de) Kopplungsanordnung
DE4338785A1 (de) Kühlsystem für die Anfahrkupplung eines stufenlosen Getriebes
DE2937502A1 (de) Automatisches getriebe
DE2750519A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE69209730T2 (de) Zweite Riemenscheibe mit doppelter Hilfskraftverstärkung für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE102009015937A1 (de) Nasslaufende Lamellenbremse
EP1257751B1 (de) Reibkupplung, insbesondere wandlerüberbrückungskupplung für einen hydrodynamischen drehmomentwandler
DE19736874A1 (de) Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt
DE10230650A1 (de) Hydraulischer Drehmomentwandler
DE3229737A1 (de) Automatisches getriebe mit drehmomentwandler
EP2647886A1 (de) Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge
DE2803975A1 (de) Fluidkupplung
EP0728966B1 (de) Schalt-/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201