DE102019115837A1 - Drehmomentwandleranordnung und ein fahrzeug mit der drehmomentwandleranordnung - Google Patents

Drehmomentwandleranordnung und ein fahrzeug mit der drehmomentwandleranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019115837A1
DE102019115837A1 DE102019115837.0A DE102019115837A DE102019115837A1 DE 102019115837 A1 DE102019115837 A1 DE 102019115837A1 DE 102019115837 A DE102019115837 A DE 102019115837A DE 102019115837 A1 DE102019115837 A1 DE 102019115837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
clutch
turbine
chamber
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115837.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dongxu Li
Leonid Basin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019115837A1 publication Critical patent/DE102019115837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/04Combined pump-turbine units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Drehmomentwandleranordnung beinhaltet eine Pumpe und eine Turbine, die in Fluid-Verbindung miteinander verbunden sind. Ein Fahrzeug beinhaltet die Anordnung, die zwischen einer Abtriebswelle eines Motors und einem Eingangselement eines Getriebes betreibbar ist. Die Baugruppe beinhaltet einen Dämpfer und eine Kupplung, die zwischen der Pumpe und der Turbine betätigt werden kann. Der Dämpfer ist von der Kupplung stromaufwärts betätigbar, so dass die Schwingung von der Pumpe durch den Dämpfer reduziert wird, bevor die Schwingung die Kupplung erreicht. Die Kupplung beinhaltet erste und zweite Scheiben und eine Reibscheibe, die zwischen der ersten und zweiten Scheibe angeordnet ist. Die Baugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das die Pumpe, die Turbine, den Dämpfer und die Kupplung enthält. Ein erster Teil des Gehäuses und die erste Scheibe definieren eine erste Kammer. Ein erster Teil der Turbine und die zweite Scheibe definieren eine zweite Kammer. Die Kupplung zwischen der ersten und zweiten Scheibe definiert eine dritte Kammer.

Description

  • EINFUHRUNG
  • Ein Fahrzeug kann einen Motor und ein mit dem Motor gekoppeltes Getriebe beinhalten. Im Allgemeinen ist das Getriebe mit dem Motor gekoppelt, um das vom Motor abgegebene Drehmoment zu empfangen. Das Fahrzeug kann einen Drehmomentwandler beinhalten, der mit einer Abtriebswelle des Motors und einem Eingangselement des Getriebes verbunden ist. Der Drehmomentwandler kann die gewünschte Multiplikation des Drehmoments vom Motor in das Getriebe bereitstellen.
  • BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine Drehmomentwandleranordnung mit einer Pumpe und einer Turbine vor, die mit der Pumpe in Fluid-Verbindung steht. Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet auch einen Dämpfer, der stromaufwärts von der Turbine betätigt werden kann. Der Dämpfer ist eingerichtet, um die Schwingungen von der Pumpe zur Turbine zu reduzieren. Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet weiterhin eine Kupplung, die zwischen der Pumpe und der Turbine betätigt werden kann. Die Kupplung beinhaltet eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe, die voneinander beabstandet sind. Die Kupplung beinhaltet auch eine Reibscheibe, die zwischen der ersten und zweiten Scheibe angeordnet ist. Die Kupplung ist in einem Schlupfzustand betreibbar, in dem der Druck, der auf die Reibscheibe über die erste und zweite Scheibe ausgeübt wird, einstellbar ist, damit die Pumpe und die Turbine relativ zueinander schlupfen können, um die Schwingung durch die Kupplung zur Turbine zu steuern. Der Dämpfer ist stromaufwärts von der Kupplung betätigbar, so dass die Schwingung von der Pumpe durch den Dämpfer reduziert wird, bevor die Schwingung die Kupplung erreicht. Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet auch ein Gehäuse, das die Pumpe, die Turbine, den Dämpfer und die Kupplung enthält. Ein erster Teil des Gehäuses und die erste Scheibe definieren eine erste Kammer. Ein erster Teil der Turbine und die zweite Scheibe definieren eine zweite Kammer. Die Kupplung zwischen der ersten und zweiten Scheibe definiert eine dritte Kammer. Die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe sind beweglich, um den Druck zwischen der ersten und zweiten Kammer auszugleichen, wenn sich die Kupplung im Schlupfzustand befindet, und der Druck in der dritten Kammer ist entsprechend dem Druck, der in der ersten und zweiten Kammer ausgeglichen wird, einstellbar.
  • Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet optional eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
    • A) die Kupplung beinhaltet einen Arm, der an der Turbine befestigt ist;
    • B) der Arm trägt die Reibscheibe;
    • C) die erste und zweite Kammer über den Arm miteinander in Fluid-Verbindung stehen;
    • D) die Turbine eine Nabe beinhaltet, die einen Durchgang in Fluid-Verbindung mit der dritten Kammer definiert;
    • E) die erste Scheibe der Kupplung einen ersten Flansch beinhaltet, der an der Nabe anliegt, und die zweite Scheibe der Kupplung einen zweiten Flansch beinhaltet, der an der Nabe anliegt;
    • F) der Durchgang in Fluid-Verbindung mit der dritten Kammer zwischen dem ersten und zweiten Flansch steht;
    • G) die Kupplung ein Vorspannelement beinhaltet, das zwischen der ersten und zweiten Scheibe angeordnet ist, und das Vorspannelement ist an der ersten und zweiten Scheibe befestigt;
    • H) das Vorspannelement teilt die dritte Kammer in zwei Hälften;
    • I) das Vorspannelement definiert eine Öffnung, um die beiden Hälften der dritten Kammer in Fluid-Verbindung miteinander zu bringen;
    • J) die Reibscheibe ist mit dem Arm gekoppelt;
    • K) der Arm, die erste Scheibe und der erste Teil des Gehäuses definieren weiterhin die erste Kammer;
    • L) der Arm, die zweite Scheibe und der erste Teil der Turbine definieren weiterhin die zweite Kammer;
    • M) die Turbine beinhaltet eine Hülle, und der Arm ist an der Hülle der Turbine befestigt;
    • N) der erste Teil der Turbine ist weiter definiert als die Hülle;
    • O) der Arm, die zweite Scheibe und die Hülle definieren weiterhin die zweite Kammer;
    • P) die Nabe, die an der Hülle befestigt ist;
    • Q) ein Abschnitt der ersten Scheibe an der Nabe anliegt und ein Abschnitt der zweiten Scheibe an der Nabe anliegt;
    • R) die Pumpe drehbar ist, um das Drehmoment durch den Dämpfer und die Kupplung auf die Turbine zu übertragen, wenn die Kupplung im Schlupfzustand oder im Vollsperrzustand betrieben werden kann;
    • S) der Dämpfer stromaufwärts von Kupplung und Turbine in Bezug auf eine Richtung betreibbar ist, in der das Drehmoment übertragen wird;
    • T) die Pumpe stromaufwärts vom Dämpfer, der Kupplung und der Turbine in Bezug auf die Richtung, in der das Drehmoment übertragen wird, betrieben werden kann;
    • U) der Dämpfer zwischen der Pumpe und der Kupplung in Bezug auf die Richtung, in der das Drehmoment übertragen wird, betätigbar ist;
    • V) die Kupplung zwischen dem Dämpfer und der Turbine in Bezug auf die Richtung, in der das Drehmoment übertragen wird, betätigbar ist;
    • W) der Dämpfer eine direkt mit dem Gehäuse gekoppelte Eingangsscheibe und eine direkt mit der ersten Scheibe gekoppelte Ausgangsscheibe beinhaltet;
    • X) die erste Scheibe der Kupplung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die voneinander beabstandet sind;
    • Y) die zweite Scheibe der Kupplung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die voneinander beabstandet sind;
    • Z) die Reibscheibe näher am ersten Ende der ersten Scheibe als am zweiten Ende der ersten Scheibe angeordnet ist, und die Reibscheibe näher am ersten Ende der zweiten Scheibe als am zweiten Ende der zweiten Scheibe angeordnet ist;
    • AA) das zweite Ende der ersten Scheibe näher an der Nabe angeordnet ist als das erste Ende der ersten Scheibe, und das zweite Ende der zweiten Scheibe näher an der Nabe angeordnet ist als das erste Ende der zweiten Scheibe;
    • BB) der Arm, der an der Hülle der Turbine befestigt ist, und die Reibscheibe wird durch den Arm getragen;
    • CC) das Vorspannelement näher an der Nabe angeordnet ist als die Reibscheibe;
    • DD) die erste und zweite Kammer mit einer ersten flüssigen Fluid gefüllt sind; und
    • EE) die dritte Kammer mit einer zweiten flüssigen Fluid gefüllt ist, das von dem ersten flüssigen Fluid getrennt ist.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht auch eine Drehmomentwandleranordnung vor, die eine Pumpe und eine Turbine beinhaltet, die mit der Pumpe in Fluid-Verbindung steht. Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet auch einen Dämpfer, der vor der Turbine betätigt werden kann. Der Dämpfer ist eingerichtet, um die Schwingungen von der Pumpe zur Turbine zu reduzieren. Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet weiterhin eine Kupplung, die zwischen der Pumpe und der Turbine betätigt werden kann. Die Kupplung beinhaltet eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe, die voneinander beabstandet sind. Die Kupplung beinhaltet auch eine Reibscheibe, die zwischen der ersten und zweiten Scheibe angeordnet ist. Der Dämpfer ist stromaufwärts von der Kupplung betätigbar, so dass die Schwingung von der Pumpe durch den Dämpfer reduziert wird, bevor die Schwingung die Kupplung erreicht. Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet auch ein Gehäuse, das die Pumpe, die Turbine, den Dämpfer und die Kupplung enthält. Ein erster Teil des Gehäuses und die erste Scheibe definieren eine erste Kammer. Ein erster Teil der Turbine und die zweite Scheibe definieren eine zweite Kammer. Die Kupplung zwischen der ersten und zweiten Scheibe definiert eine dritte Kammer. Die erste Kammer und die zweite Kammer sind mit einem ersten flüssigen Fluid gefüllt, und die dritte Kammer ist mit einem zweiten flüssigen Fluid gefüllt, das von dem ersten flüssigen Fluid getrennt ist.
  • Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet optional eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
    1. A) die Kupplung einen Arm beinhaltet, der an der Turbine befestigt ist;
    2. B) der Arm trägt die Reibscheibe;
    3. C) die erste und zweite Kammer in Fluid-Verbindung miteinander über den Arm stehen;
    4. D) die Turbine eine Nabe beinhaltet, die einen Durchgang in Fluid-Verbindung mit der dritten Kammer definiert;
    5. E) der Dämpfer eine direkt mit dem Gehäuse gekoppelte Eingangsscheibe beinhaltet und an der Nabe der Turbine anliegt, um zu verhindern, dass sich das zweite flüssige Fluid mit dem ersten flüssigen Fluid an dieser Stelle vermischt;
    6. F) die Kupplung ein Vorspannelement beinhaltet, das an der ersten und zweiten Scheibe befestigt ist; das Vorspannelement ist näher an der Nabe angeordnet als die Reibscheibe;
    7. G) das Vorspannelement die dritte Kammer in zwei Hälften teilt; und
    8. H) das Vorspannelement definiert eine Öffnung, um die beiden Hälften der dritten Kammer in Fluid-Verbindung miteinander zu bringen.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Offenbarung ein Fahrzeug mit einem Motor und einem Getriebe dar. Der Motor beinhaltet eine Abtriebswelle und das Getriebe ein Eingangselement. Das Fahrzeug beinhaltet auch eine Drehmomentwandleranordnung, die zwischen der Abtriebswelle und dem Eingangselement betrieben werden kann. Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet eine Pumpe und eine Turbine, die mit der Pumpe in Fluid-Verbindung steht. Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet auch einen Dämpfer, der vor der Turbine betätigt werden kann. Der Dämpfer ist eingerichtet, um die Schwingungen von der Pumpe zur Turbine zu reduzieren. Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet weiterhin eine Kupplung, die zwischen der Pumpe und der Turbine betätigt werden kann. Die Kupplung beinhaltet eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe, die voneinander beabstandet sind. Die Kupplung beinhaltet auch eine Reibscheibe, die zwischen der ersten und zweiten Scheibe angeordnet ist. Die Kupplung ist in einem Schlupfzustand betreibbar, in dem der Druck, der auf die Reibscheibe über die erste und zweite Scheibe ausgeübt wird, einstellbar ist, damit die Pumpe und die Turbine relativ zueinander schlupfen können, um die Schwingung durch die Kupplung zur Turbine zu steuern. Der Dämpfer ist stromaufwärts von der Kupplung betätigbar, so dass die Schwingung von der Pumpe durch den Dämpfer reduziert wird, bevor die Schwingung die Kupplung erreicht. Die Drehmomentwandleranordnung beinhaltet auch ein Gehäuse, das die Pumpe, die Turbine, den Dämpfer und die Kupplung enthält. Ein erster Teil des Gehäuses und die erste Scheibe definieren eine erste Kammer. Ein erster Teil der Turbine und die zweite Scheibe definieren eine zweite Kammer. Die Kupplung zwischen der ersten und zweiten Scheibe definiert eine dritte Kammer. Die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe sind beweglich, um den Druck zwischen der ersten und zweiten Kammer auszugleichen, wenn sich die Kupplung im Schlupfzustand befindet, und der Druck in der dritten Kammer ist entsprechend dem Druck, der in der ersten und zweiten Kammer ausgeglichen wird, einstellbar.
  • Das Fahrzeug beinhaltet optional eines oder mehrere der folgenden Elemente:
    1. A) die Kupplung einen Arm beinhaltet, der an der Turbine befestigt ist;
    2. B) der Arm trägt die Reibscheibe;
    3. C) die erste und zweite Kammer in Fluid-Verbindung miteinander über den Arm stehen;
    4. D) die Turbine eine Nabe beinhaltet, die einen Durchgang in Fluid-Verbindung mit der dritten Kammer definiert;
    5. E) die Drehmomentwandleranordnung eine Turbinenwelle beinhaltet, die direkt mit dem Eingangselement des Getriebes gekoppelt ist;
    6. F) die Turbinenwelle definiert ein Loch in Fluid-Verbindung mit dem Durchgang;
    7. G) der Dämpfer eine direkt mit dem Gehäuse gekoppelte Eingangsscheibe und eine direkt mit der ersten Scheibe gekoppelte Ausgangsscheibe beinhaltet;
    8. H) die erste Kammer und die zweite Kammer mit einem ersten flüssigen Fluid gefüllt sind;
    9. I) die dritte Kammer mit einem zweiten flüssigen Fluid gefüllt ist, das von dem ersten flüssigen Fluid getrennt ist;
    10. J) das zweite flüssige Fluid strömt durch das Loch der Turbinenwelle und den Durchgang der Nabe;
    11. K) die Eingangsscheibe ist direkt mit dem Gehäuse gekoppelt und grenzt an die Nabe der Turbine, um zu verhindern, dass sich das zweite flüssige Fluid mit dem ersten flüssigen Fluid an dieser Stelle vermischt;
    12. L) eine Scheibe an der Abtriebswelle des Motors befestigt ist, und das Gehäuse an der Scheibe befestigt ist;
    13. M) die Eingangsscheibe ist durch das Gehäuse an der Scheibe befestigt;
    14. N) die Abtriebswelle des Motors drehbar ist, um das Drehmoment in einer Richtung auf das Eingangselement des Getriebes durch die Drehmomentwandleranordnung zu übertragen;
    15. O) der Dämpfer stromaufwärts von Kupplung und Turbine in Bezug auf die Richtung, in der das Drehmoment übertragen wird, betätigbar ist;
    16. P) die erste Scheibe der Kupplung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die voneinander beabstandet sind;
    17. Q) die zweite Scheibe der Kupplung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die voneinander beabstandet sind;
    18. R) die Reibscheibe näher am ersten Ende der ersten Scheibe als am zweiten Ende der ersten Scheibe angeordnet ist, und die Reibscheibe näher am ersten Ende der zweiten Scheibe als am zweiten Ende der zweiten Scheibe angeordnet ist;
    19. S) das zweite Ende der ersten Scheibe näher an der Nabe angeordnet ist als das erste Ende der ersten Scheibe, und das zweite Ende der zweiten Scheibe näher an der Nabe angeordnet ist als das erste Ende der zweiten Scheibe;
    20. T) die Turbine beinhaltet eine Hülle, die an der Nabe befestigt ist;
    21. U) die Kupplung einen Arm beinhaltet, der an der Hülle der Turbine befestigt ist, und die Reibscheibe wird durch den Arm getragen;
    22. V) die Kupplung ein Vorspannelement beinhaltet, das an der ersten und zweiten Scheibe befestigt ist, und das Vorspannelement näher an der Nabe angeordnet ist als die Reibscheibe;
    23. W) eine Statoranordnung, die mit einer Statorwelle gekoppelt ist, die einen Durchgang definiert, und das erste flüssige Fluid wird der Pumpe über den Durchgang der Statorwelle und dann der ersten und zweiten Kammer zugeführt;
    24. X) das zweite flüssige Fluid der dritten Kammer über den Durchgang zugeführt wird; und
    25. Y) Steuern des ersten flüssigen Fluids über den Durchgang der Statorwelle, der getrennt von dem Steuern des zweiten flüssigen Fluids über die Bohrung der Turbinenwelle erfolgt.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Figuren oder Abbildungen unterstützen und beschreiben die Offenbarung, aber der Anspruchsumfang der Offenbarung wird ausschließlich durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Ausführungsformen und andere Konfigurationen für die Durchführung der Ansprüche ausführlich beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Designs und Konfigurationen für die Ausübung der in den beigefügten Ansprüchen definierten Offenbarung.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Drehmomentwandleranordnung.
    • 2 ist eine schematische Darstellung der Drehmomentwandleranordnung.
    • 3 ist eine schematische unvollständige Darstellung der Drehmomentwandleranordnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diejenigen, die über gewöhnliche Fähigkeiten in dem Fachgebiet verfügen, werden erkennen, dass alle Richtungsreferenzen (z.B. oben, unten, nach oben, hoch, unten, oberer, unterer, links, rechts, vertikal, horizontal, usw.) für die Figuren deskriptiv verwendet werden, um dem Leser das Verständnis zu erleichtern, und stellen keine Einschränkungen (z.B. für die Position, Ausrichtung oder Verwendung, usw.) für den Umfang der Offenbarung dar, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder korrespondierende Teile in den verschiedenen Ansichten anzeigen, wird ein Fahrzeug 10 im Allgemeinen in 1 dargestellt. Nicht einschränkende Beispiele für das Fahrzeug 10 können Pkw, Lkw, All-Terrain-Fahrzeuge, Geländefahrzeuge, Freizeitfahrzeuge, Flugzeuge, Boote, Wasserfahrzeuge, landwirtschaftliche Geräte oder jede andere geeignete bewegliche Plattform sein.
  • In Fortführung von 1 kann das Fahrzeug 10 einen Motor 12 und ein mit dem Motor 12 gekoppeltes Getriebe 14 beinhalten. Im Allgemeinen ist das Getriebe 14 mit dem Motor 12 gekoppelt, um das vom Motor 12 abgegebene Drehmoment zu empfangen. Der Motor 12 kann ein Verbrennungsmotor oder ein anderer geeigneter Motortyp sein. Der Motor 12 kann eine Abtriebswelle 16 beinhalten, und das Getriebe 14 kann ein Eingangselement 18 beinhalten. Die Abtriebswelle 16 des Motors 12 dreht sich mit einer Motordrehzahl (siehe Pfeil 20), und das Drehmoment aus der Drehung der Abtriebswelle 16 wird auf das Eingangselement 18 des Getriebes 14 übertragen, was die Drehung des Eingangselements 18 bewirkt. Der Antriebsstrang des Fahrzeugs 10 kann einen oder mehrere Elektroanriebe in einer optionalen Hybridkonfiguration beinhalten, um zusätzliche Eingangsdrehmomentquellen zu schaffen. Nicht einschränkende Beispiele für das Getriebe 14 können Automatikgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, automatisiertes Schaltgetriebe, Stufenlosgetriebe (CVT) usw. sein.
  • Auch hier kann das Getriebe 14 einen mit dem Eingangselement 18 gekoppelten Achsantrieb 22 und ein Abtriebselement 24 beinhalten, das das Abtriebsdrehmoment (siehe Pfeil 26) an eine oder mehrere Antriebsachsen 28 durch den Achsantrieb 22 und schließlich an einen Radsatz 30 abgibt. Daher wird das Drehmoment des Motors 12 auf das Getriebe 14 übertragen, und das Getriebe 14 gibt das Drehmoment zum Antreiben der Räder 30 ab. Es ist zu beachten, dass der Achsantrieb 22 von einem endlos drehbaren Element angetrieben werden kann, und nicht einschränkende Beispiele für das endlos drehbare Element können einen Riemen oder eine Kette beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-3 kann eine Drehmomentwandleranordnung 32 verwendet werden. In bestimmten Konfigurationen kann das Fahrzeug 10 die hierin beschriebene Drehmomentwandleranordnung 32 beinhalten. In der Fahrzeuganwendung ist die Drehmomentwandleranordnung 32 zwischen der Abtriebswelle 16 und dem Eingangselement 18 betreibbar. So kann beispielsweise die Drehmomentwandleranordnung 32 mit der Abtriebswelle 16 des Motors 12 und dem Eingangselement 18 des Getriebes 14 verbunden werden. Somit ist die Abtriebswelle 16 des Motors 12 drehbar, um das Drehmoment in einer Richtung auf das Eingangselement 18 des Getriebes 14 durch die Drehmomentwandleranordnung 32 zu übertragen. Daher ist die Richtung, in der das Drehmoment übertragen wird, durch den Pfeil 34 dargestellt (siehe 1 und 2). Die Drehmomentwandleranordnung 32 kann bei niedrigen Drehzahlen die gewünschte Multiplikation des Drehmoments vom Motor 12 in das Getriebe 14 bereitstellen.
  • Der Betrieb des Motors 12 erzeugt Schwingungen, die durch die Abtriebswelle 16 auf die Drehmomentwandleranordnung 32 übertragen werden. So werden beispielsweise beim Betrieb des Motors 12 Vibrationen durch die beweglichen Teile erzeugt. Somit gibt der Betrieb des Motors 12 ein Drehmoment ab, das Schwingungen in der Abtriebswelle 16 erzeugt. Die Drehmomentwandleranordnung 32, wie unten beschrieben, reduziert eine Menge an Schwingungen, die von ihr abgegeben werden. Somit reduziert die Drehmomentwandleranordnung 32 in bestimmten Konfigurationen auch die Menge der vom Motor 12 auf das Getriebe 14 übertragenen Schwingungen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beinhaltet die Drehmomentwandleranordnung 32 eine Pumpe 36 und eine Turbine 38, die mit der Pumpe 36 in Fluid-Verbindung stehen. Somit sind die Pumpe 36 und die Turbine 38 durch eine Fluidkupplung 40 betreibbar, bei der Fluid, das sich durch die Pumpe 36 bewegt, aufgrund der Drehung der Pumpe 36 auf die Turbine 38 übertragen wird, was eine Drehung der Turbine 38 bewirkt. Im Allgemeinen ist in der Fahrzeuganwendung die Pumpe 36 mit der Abtriebswelle 16 des Motors 12 und die Turbine 38 mit dem Eingangselement 18 des Getriebes 14 gekoppelt. Darüber hinaus sind die Pumpe 36 und die Turbine 38 jeweils drehbar. Die Pumpe 36 und die Turbine 38 können gleichzeitig oder unabhängig voneinander drehbar sein. Ein Fluid wird von der Pumpe 36 zur Turbine 38 und wieder zurück in einem Kreislauf während der Drehung der Pumpe 36 und der Turbine 38 übertragen. Das Fluid kann ein flüssiges Fluid sein, und nicht einschränkende Beispiele für das flüssige Fluid können Getriebeöl, Öl, synthetisches Öl usw. sein.
  • Der Motor 12 kann eine Scheibe 42 (siehe 3) beinhalten, die an der Abtriebswelle 16 (des Motors 12) befestigt ist. Die Scheibe 42 kann direkt oder indirekt an der Abtriebswelle 16 befestigt werden. Daher sind die Scheibe 42 und die Abtriebswelle 16 gleichzeitig drehbar. Somit dreht sich die Scheibe 42 mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 16. Die Scheibe 42 kann als Schwungrad, Antriebsplatte oder Flexscheibe bezeichnet werden.
  • In Fortführung von 3 kann die Drehmomentwandleranordnung 32 ein Gehäuse 44 beinhalten. Im Allgemeinen kann das Gehäuse 44 direkt oder indirekt an der Scheibe 42 (des Motors 12) befestigt werden. Das Gehäuse 44 und die Scheibe 42 des Motors 12 sind so miteinander verbunden, dass sich das Gehäuse 44 und die Scheibe 42 mit gleicher Geschwindigkeit drehen. Das Gehäuse 44 kann die Pumpe 36 und die Turbine 38 sowie weitere Teile enthalten, von denen einige im Folgenden näher erläutert werden.
  • Darüber hinaus kann das Gehäuse 44 in einzelne Teile geteilt werden, z.B. kann das Gehäuse 44 einen ersten Gehäuseabschnitt 46 und einen zweiten Gehäuseabschnitt 48 beinhalten (siehe 3). Wie in 3 dargestellt, kann die Scheibe 42 durch das Gehäuse 44, genauer gesagt durch den ersten Gehäuseabschnitt 46, an der Abtriebswelle 16 befestigt werden. Der zweite Gehäuseabschnitt 48 kann mindestens einen Teil der Pumpe 36 aufnehmen. Die Bewegung des zweiten Gehäuseabschnitts 48 bewirkt eine Bewegung der Pumpe 36.
  • In 3 ist der erste Gehäuseabschnitt 46 mit einem oder mehreren Befestigungselementen, wie beispielsweise einem Bolzen, einem Stift usw., an der Scheibe 42 befestigt oder damit verschweißt. Der zweite Gehäuseabschnitt 48 ist (entweder direkt oder indirekt) mit einem oder mehreren Befestigungselementen, wie beispielsweise einem Bolzen, einem Stift usw., am ersten Gehäuseabschnitt 46 befestigt oder damit verschweißt. Die Pumpe 36 ist mit der Scheibe 42 durch das Gehäuse 44 drehbar. Daher sind die Scheibe 42, die Abtriebswelle 16 und die Pumpe 36 gleichzeitig drehbar. Somit dreht sich die Pumpe 36 mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 16. Durch die Drehung der Pumpe 36 bewegt sich das Fluid in der Pumpe 36 in Richtung der Turbine 38. Die Bewegung des Fluids in die Turbine 38 von der Pumpe 36 bewirkt, dass sich die Turbine 38 dreht. Somit sind die Pumpe 36 und die Turbine 38 in Fluid-Verbindung stehen. Die Pumpe 36 ist drehbar, um das Drehmoment durch die Turbine 38 zu übertragen. Die Turbine 38 kann sich mit der gleichen Drehzahl oder einer anderen Drehzahl als die Pumpe 36 drehen, was im Folgenden näher erläutert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beinhaltet die Drehmomentwandleranordnung 32 weiterhin einen Dämpfer 50, der stromaufwärts der Turbine 38 betrieben werden kann. Darüber hinaus ist der Dämpfer 50 in einer parallelen Beziehung zur Fluidkupplung 40 zwischen der Pumpe 36 und der Turbine 38 betreibbar. Wie in 3 am besten dargestellt, ist der Dämpfer 50 stromaufwärts von der Turbine 38 in Bezug auf die Richtung der Drehmomentübertragung betreibbar. Der Dämpfer 50 ist eingerichtet, um die Schwingungen von der Pumpe 36 zur Turbine 38 zu reduzieren. Somit werden Schwingungen des Motors 12 durch die Pumpe 36 auf den Dämpfer 50 übertragen, und der Dämpfer 50 reduziert diese Schwingungen.
  • In Fortführung der 2 und 3 beinhaltet die Drehmomentwandleranordnung 32 auch eine Kupplung 52, die zwischen der Pumpe 36 und der Turbine 38 betätigt werden kann. Im Allgemeinen ist der Dämpfer 50 stromaufwärts von der Kupplung 52 und der Turbine 38 in Bezug auf die Richtung der Drehmomentübertragung betreibbar. Die Kupplung 52 kann so eingerichtet werden, dass sie unter verschiedenen Bedingungen betrieben werden kann, wie z. B. Schlupf, Vollverriegelung und Offen, wie im Folgenden näher erläutert.
  • Die Kupplung 52 kann betätigt werden, um einen Schlupf zwischen der Pumpe 36 und der Turbine 38 zu ermöglichen, wodurch sich die Turbine 38 mit einer anderen Drehzahl als die Pumpe 36 drehen kann. Die Pumpe 36 und die Turbine 38 drehen sich mit unterschiedlichen Drehzahlen, wenn sich die Kupplung 52 im Schlupfzustand befindet. Die Pumpe 36 ist drehbar, um das Drehmoment durch den Dämpfer 50 und die Kupplung 52 auf die Turbine 38 zu übertragen, wenn die Kupplung 52 im Schlupfzustand oder im Vollsperrzustand (siehe weiter unten) betrieben werden kann. Im Allgemeinen ist die Kupplung 52 im Schlupfzustand betreibbar, in dem die Kupplung 52 einstellbar ist, so dass die Pumpe 36 und die Turbine 38 relativ zueinander schlupfen können, um die Schwingung durch die Kupplung 52 zur Turbine 38 zu steuern. Daher reduziert die Möglichkeit, dass Schlupf zwischen der Pumpe 36 und der Turbine 38 auftritt, auch die Menge der auf das Getriebe 14 übertragenen Schwingungen. Der Dämpfer 50 ist eingerichtet, um die Schwingungen vom Betrieb des Motors 12 zum Eingangselement 18 des Getriebes 14 zu reduzieren, wenn die Kupplung 52 eingekuppelt ist. Somit können die Kupplung 52 und der Dämpfer 50 sowohl Schwingungen des Motors 12 dämpfen, was die Anzahl der auf das Eingangselement 18 des Getriebes 14 übertragenen Schwingungen reduziert.
  • In Bezug auf 3 beinhaltet die Kupplung 52 eine erste Scheibe 54 und eine zweite Scheibe 56, die voneinander beabstandet sind. Daher definiert die Kupplung 52 eine Öffnung 58 zwischen der ersten und zweiten Scheibe 54, 56. Die erste Scheibe 54 kann an einem Abschnitt des Dämpfers 50 befestigt werden und die zweite Scheibe 56 kann zwischen der ersten Scheibe 54 und einem Abschnitt der Turbine 38 angeordnet sein. Die ersten und zweiten Scheiben 54, 56 sind beweglich, und der Druck kann auf die ersten und zweiten Scheiben 54, 56 ausgeübt werden, um die Scheiben 54, 56 zu bewegen, wie weiter unten beschrieben.
  • In Fortführung von 3 beinhaltet die Kupplung 52 auch eine Reibscheibe 60, die zwischen der ersten und zweiten Scheibe 54, 56angeordnet ist. Insbesondere kann die Reibscheibe 60 in der Öffnung 58 angeordnet werden. Die Kupplung 52 ist im Schlupfzustand betreibbar, bei dem der Druck, der auf die Reibscheibe 60 über die erste und zweite Scheibe 54, 56 ausgeübt wird, einstellbar ist, damit die Pumpe 36 und die Turbine 38 relativ zueinander schlupfen können, um die Schwingung durch die Kupplung 52 zur Turbine 38 zu steuern. Es ist zu beachten, dass eine Vielzahl von Reibscheiben 60 zwischen der ersten und zweiten Scheibe 54, 56 angeordnet werden kann und somit in der Öffnung 58 angeordnet werden kann.
  • Die Kupplung 52 kann verstellbar sein, um eine bestimmte Menge an Druck zu ändern, die die Reibscheibe 60 oder die Reibscheiben 60 zusammenklemmt. Daher kann in Abhängigkeit von der gewünschten Schlupfmenge zwischen der Pumpe 36 und der Turbine 38 der Druck, der die Reibscheibe(n) 60 zusammenklemmt, durch einen Magneten der Kupplung 52 verändert werden, damit die Pumpe 36 und die Turbine 38 relativ zueinander schlupfen können.
  • Die Kupplung 52 kann auch betätigt werden, um die Pumpe 36 und die Turbine 38 miteinander zu verbinden, wodurch die Pumpe 36 und die Turbine 38 die gleiche Drehzahl drehen können. Somit drehen sich die Pumpe 36 und die Turbine 38 mit der gleichen Drehzahl, wenn sich die Kupplung 52 im Vollsperrzustand befindet. Die Kupplung 52 ist im Vollsperrzustand betreibbar, bei dem die Kupplung 52 die Pumpe 36 und die Turbine 38 durch den Dämpfer 50 so miteinander verbindet, dass sich die Pumpe 36 und die Turbine 38 mit der gleichen Drehzahl drehen. Daher überträgt die Drehung der Pumpe 36 das Drehmoment durch den Dämpfer 50 und die Kupplung 52 auf die Turbine 38, wenn die Kupplung 52 im Vollsperrzustand arbeitet. Im Vollsperrzustand wird der Druck auf die Reibscheibe(n) 60 über die ersten und zweiten Scheiben 54, 56 aufgebracht, um die Pumpe 36 und die Turbine 38 miteinander zu verbinden. Mit anderen Worten, die Kupplung 52 kann so betrieben werden, dass ein Schlupf zwischen der Pumpe 36 und der Turbine 38 verhindert wird.
  • Zusätzlich kann die Kupplung 52 eingerichtet werden, um in einem geöffneten Zustand zu arbeiten, in dem die Kupplung 52 ausgekuppelt ist. Im geöffneten Zustand arbeiten die Pumpe 36 und die Turbine 38 über die Fluidkupplung 40. Daher werden die Pumpe 36 und die Turbine 38 nicht durch die Kupplung 52 miteinander verbunden. Mit anderen Worten, die Kupplung 52 wird im geöffneten Zustand nicht betätigt.
  • Der Dämpfer 50 ist stromaufwärts der Kupplung 52 so betreibbar, dass die Schwingung von der Pumpe 36 durch den Dämpfer 50 reduziert wird, bevor die Schwingung die Kupplung 52 erreicht. Daher ist die Kupplung 52 im Schlupfzustand mit einer reduzierten Schwingung (Schwingung aus der Drehzahl der Komponenten) über beide Seiten der Kupplung 52 verbunden, da der Dämpfer 50 die Schwingung vor der Kupplung 52 reduziert. Durch die Reduzierung der Schwingungsstärke über die Kupplung 52 wird weniger Schlupf von der Kupplung 52 genutzt, um eine positive Nettogeschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Seiten der Kupplung 52 aufrechtzuerhalten. Schlupf kann zu Energieverlusten führen, die den Kraftstoffverbrauch verringern können. Wenn die reduzierte Schwingungsstärke die Kupplung 52 erreicht, da der Dämpfer 50 stromaufwärts von der Kupplung 52 liegt, muss weniger Schwingung durch die Kupplung 52 gesteuert werden, damit die Schlupfmenge reduziert werden kann, was den Energieverlust reduziert und den Kraftstoffverbrauch verbessert.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann das Gehäuse 44 die Pumpe 36, die Turbine 38, den Dämpfer 50 und die Kupplung 52 enthalten. Die Anordnung der Komponenten im Inneren des Gehäuses 44 trägt dazu bei, die Schwingungsstärke zu reduzieren, die das Eingangselement 18 des Getriebes 14 erreicht. Wie in 2 am besten dargestellt, ist der Dämpfer 50 stromaufwärts von der Kupplung 52 und der Turbine 38 in Bezug auf die Richtung, in der das Drehmoment übertragen wird, betreibbar. Die Pumpe 36 ist stromaufwärts des Dämpfers 50, der Kupplung 52 und der Turbine 38 in Bezug auf die Richtung der Drehmomentübertragung betreibbar. Der Dämpfer 50 ist zwischen der Pumpe 36 und der Kupplung 52 in Abhängigkeit von der Richtung der Drehmomentübertragung betreibbar. Die Kupplung 52 ist zwischen dem Dämpfer 50 und der Turbine 38 in Abhängigkeit von der Richtung der Drehmomentübertragung betätigbar. Daher wurde als ein Beispiel einfach angegeben, dass die Reihenfolge der Komponenten der Drehmomentwandleranordnung 32 die Pumpe 36, der Dämpfer 50, die Kupplung 52 und die Turbine 38 in der Richtung sein kann, in der das Drehmoment übertragen wird.
  • In Bezug auf 3 kann der Dämpfer 50 eine direkt mit dem Gehäuse 44 gekoppelte Eingangsscheibe 62 und eine direkt mit der Kupplung 52 gekoppelte Ausgangsscheibe 64 beinhalten. In bestimmten Konfigurationen kann die Eingangsscheibe 62 direkt mit dem ersten Gehäuseabschnitt 46 und die Ausgangsscheibe 64 direkt mit der ersten Scheibe 54 gekoppelt werden. Darüber hinaus kann die Eingangsscheibe 62 durch das Gehäuse 44 an der Scheibe 42 befestigt werden. Daher kann die Eingangsscheibe 62 des Dämpfers 50 direkt oder indirekt an der Scheibe 42 des Motors 12 befestigt werden. Wie vorstehend erläutert, ist die Scheibe 42 an der Abtriebswelle 16 des Motors 12 befestigt. Somit sind die Eingangsscheibe 62 des Dämpfers 50 und die Scheibe 42 des Motors 12 direkt oder indirekt so miteinander verbunden, dass sich die Eingangsscheibe 62 und die Scheibe 42 mit der gleichen Drehzahl drehen. Darüber hinaus können die Ein- und Ausgangsscheiben 62, 64 mit geeigneten Methoden an den jeweiligen Teilen befestigt werden, und nicht einschränkende Beispiele können Verbindungselemente, Schweißen, Kleben, Kupplungen, Klemmen usw. sein. Es ist zu beachten, dass der Dämpfer 50 andere Komponenten beinhalten kann, die hier nicht ausdrücklich erläutert werden, und dass beispielsweise der Dämpfer 50 eine oder mehrere Federn beinhalten kann, die zwischen den Eingangs- und Ausgangsscheiben 62, 64 angeordnet sind, um Vibrationen zu absorbieren und/oder Schwingungen zu reduzieren, die in Richtung der Kupplung 52 abgegeben werden.
  • In Fortführung von 3 kann die Turbine 38 eine Hülle 66 beinhalten. Die Reibscheibe(n) 60 der Kupplung 52 können indirekt mit der Hülle 66 der Turbine 38 gekoppelt werden. Daher wird das Drehmoment aus der Drehmomentwandleranordnung 32 durch die Hülle 66 übertragen, das letztendlich mit dem Eingangselement 18 des Getriebes 14 gekoppelt ist.
  • Genauer gesagt, kann die Turbine 38 eine Nabe 68 beinhalten, die an der Hülle 66 befestigt ist, und die Nabe 68 ist mit dem Eingangselement 18 des Getriebes 14 gekoppelt. Daher sind die Hülle 66 und die Nabe 68 miteinander verbunden, um mit der gleichen Geschwindigkeit zu drehen. Es ist zu beachten, dass die Hülle 66 direkt oder indirekt an der Nabe 68 befestigt werden kann. Darüber hinaus kann die Hülle 66 mit geeigneten Methoden an der Nabe 68 befestigt oder befestigt werden, und nicht einschränkende Beispiele können Verbindungselemente, Schweißen, Kleben, Kupplungen, Klemmen usw. sein.
  • Wiederum wird mit 3 fortgesetzt, ein erster Teil des Gehäuses 44 und die erste Scheibe 54 definieren eine erste Kammer 70. Ein erster Teil der Turbine 38 und die zweite Scheibe 56 definieren eine zweite Kammer 72. Die erste und zweite Kammer 70, 72 können mit einem ersten flüssigen Fluid gefüllt werden. Darüber hinaus definiert die Kupplung 52 zwischen der ersten und zweiten Scheibe 54, 56 eine dritte Kammer 76. Die dritte Kammer 76 kann mit einem zweiten flüssigen Fluid gefüllt werden, das von dem ersten flüssigen Fluid getrennt ist.
  • Eine oder mehrere der Reibscheiben 60 können optional eine oder mehrere Nuten 74 definieren, um eine Fluid-Verbindung zwischen der ersten, zweiten und dritten Kammer 70, 72, 76 herzustellen. Zusätzlich zu den Nuten 74 oder alternativ kann die Kupplung 52 einen Arm 96 beinhalten, der eine oder mehrere Öffnungen 75 definiert, um eine Fluid-Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kammer 70, 72 herzustellen. So befindet sich beispielsweise der Dämpfer 50 in der ersten Kammer 70, und das erste flüssige Fluid umgibt den Dämpfer 50. Zusätzlich befindet sich die Außenseite der Kupplung 52 teilweise in der ersten Kammer 70 und teilweise in der zweiten Kammer 72, und die erste flüssige Fluid umgibt die Außenseite der Kupplung 52. Das Innere der Kupplung 52 definiert die dritte Kammer 76, und das zweite flüssige Fluid ist zwischen den ersten und zweiten Scheiben 54, 56 der Kupplung 52 angeordnet.
  • Das erste flüssige Fluid kann das Fluid sein, das durch den Drehmomentwandler aufgrund der Drehung der Pumpe 36 verteilt wird. Somit kann das erste flüssige Fluid durch die Pumpe 36, die Turbine 38 und Teile innerhalb des Gehäuses 44 verteilt werden, die die erste und zweite Kammer 70, 72definieren, die durch einen Fluidkanal innerhalb eines Gehäuses des Getriebes 14 zugeführt wird. Die Drehmomentwandleranordnung 32 kann eine Statoranordnung 73 beinhalten, die mit einer Statorwelle 77 gekoppelt ist, die einen Durchgang 79 definiert. Der Fluiddurchgang vom Getriebe 14 ist in Fluid-Verbindung mit dem Durchgang 79 der Statorwelle 77. Im Allgemeinen wird das erste flüssige Fluid der Pumpe 36 über den Durchgang 79 der Statorwelle 77 und dann der ersten und zweiten Kammer 70, 72 zugeführt. Somit wird das erste flüssige Fluid über die Pumpe 36 der Drehmomentwandleranordnung 32 in die erste und zweite Kammer 70, 72 geleitet, und das erste flüssige Fluid wird der Pumpe 36 über den Durchgang 79 der Statorwelle 77 zugeführt. Es ist zu beachten, dass das hierin diskutierte flüssige Fluid aus der Drehmomentwandleranordnung 32 austreten und über die hierin beschriebenen Stellen/Steuerungen zum Getriebe 14 und wieder zurück zirkulieren kann.
  • Wie vorstehend erläutert, kann die dritte Kammer 76 mit dem zweiten flüssigen Fluid gefüllt werden, das von dem ersten flüssigen Fluid getrennt ist. Daher erfolgen die Steuerung der ersten flüssigen Fluid und die Steuerung der zweiten flüssigen Fluid an verschiedenen Stellen. Das zweite flüssige Fluid wird nicht über die Pumpe 36 in die und aus der dritten Kammer 76 verteilt. Stattdessen wird das zweite flüssige Fluid durch einen weiteren Fluidkanal innerhalb des Getriebes 14 in die und aus der dritten Kammer 76 verteilt. Daher wird eine weitere Pumpe, die flüssiges Fluid im Getriebe zirkuliert, verwendet, um das zweite flüssige Fluid zu verteilen oder der dritten Kammer 76 zuzuführen. Das erste und zweite flüssige Fluid können gleich sein. Nicht einschränkende Beispiele für das erste und zweite flüssige Fluid können Getriebeöl, Öl, synthetisches Öl usw. beinhalten.
  • Wenn sich die Kupplung 52 im Vollsperrzustand befindet, wird das erste flüssige Fluid gesteuert, um die erste und zweite Kammer 70, 72 zu versorgen (die Pumpe 36 pumpt das erste flüssige Fluid in die erste und zweite Kammer 70, 72), während das zweite flüssige Fluid nicht gesteuert wird, um die dritte Kammer 76 zu versorgen (die Pumpe des Getriebes 14 pumpt nicht das zweite flüssige Fluid in die dritte Kammer 76; das zweite flüssige Fluid stagniert). Wenn sich die Kupplung im geöffneten Zustand befindet, wird das zweite flüssige Fluid gesteuert, um die dritte Kammer 76 zu versorgen (die Pumpe des Getriebes 14 pumpt das zweite flüssige Fluid in die dritte Kammer 76), während das erste flüssige Fluid nicht gesteuert wird, um die erste und zweite Kammer 70, 72 zu versorgen (die Pumpe 36 pumpt nicht das erste flüssige Fluid in die erste und zweite Kammer 70, 72; das erste flüssige Fluid stagniert).
  • Wenn sich die Kupplung 52 im Schlupfzustand befindet, kann die Bewegung der ersten und zweiten Lamellen 54, 56 über den Magneten erfolgen, und es wird Druck auf die ersten und zweiten Lamellen 54, 56 (aufgrund des Betriebs des Magneten) ausgeübt, die die ersten und zweiten Lamellen 54, 56 bewegen und die Reibscheibe(n) 60 zusammendrücken, und dieser Druck kann abhängig von der gewünschten Schlupfmenge zwischen der Pumpe 36 und der Turbine 38 eingestellt werden. Daher können sich die Pumpe 36 und die Turbine 38 mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen, wenn sich die Kupplung 52 im Schlupfzustand befindet. Ein Zentrifugaldruck kann durch Drehzahlen von beispielsweise dem ersten flüssigen Fluid, dem Gehäuse 44, dem Dämpfer 50, der Pumpe 36, der Turbine 38, der ersten Scheibe 54, der zweiten Scheibe 56 und/oder dem zweiten flüssigen Fluid entstehen. So dreht sich beispielsweise das erste flüssige Fluid in der ersten Kammer 70 aufgrund der Lage der ersten Kammer 70 mit der gleichen Drehzahl wie der Motor 12, und das erste flüssige Fluid in der zweiten Kammer 72 kann sich mit einer anderen Drehzahl als der Motor 12 drehen, wenn sich die Kupplung 52 aufgrund der Lage der zweiten Kammer 72 im Schlupfzustand befindet. Der Zentrifugendruck kann mit zunehmendem Radius des Volumens, z.B. dem ersten flüssigen Fluid, zunehmen. Daher ist es wünschenswert, den Zentrifugaldruck gegenüber dem Druck auf die erste und zweite Scheibe 54, 56 zu kompensieren, was die Steuerbarkeit der Kupplung 52 verbessern kann.
  • Daher sind die erste Scheibe 54 und/oder die zweite Scheibe 56 beweglich, um den Druck zwischen der ersten und zweiten Kammer 70, 72 auszugleichen, wenn sich die Kupplung 52 im Schlupfzustand befindet. Insbesondere kann sich die erste Scheibe 54 bewegen, um den Druck zwischen der ersten und zweiten Kammer 70, 72 auszugleichen, oder die zweite Scheibe 56 kann sich bewegen, um den Druck zwischen der ersten und zweiten Kammer 70, 72 auszugleichen, oder sowohl die erste als auch die zweite Scheibe 54, 56 können sich bewegen, um den Druck zwischen der ersten und zweiten Kammer 70, 72 auszugleichen. Der Ausgleichsdruck in der ersten und zweiten Kammer 70, 72 kann die Steuerung der Kupplung 52 verbessern und die Kühlströmungsprobleme der Kupplung 52 minimieren.
  • Das erste flüssige Fluid ist durch die Öffnung(en) 75 des Armes 96 zur ersten und zweiten Kammer 70, 72 hin und her beweglich, um den Druck zwischen der ersten und zweiten Kammer 70, 72 auszugleichen. Wenn die Kupplung 52 einen Druck auf die Reibscheibe(n) 60 ausübt, bewegen sich die ersten und/oder zweiten Scheiben 54, 56 entsprechend, und das erste flüssige Fluid strömt zwischen der ersten und zweiten Kammer 70, 72 entsprechend der Bewegung der Scheiben 42 zum Druckausgleich.
  • Der Druck in der dritten Kammer 76 ist einstellbar, entsprechend dem Druck, der in der ersten und zweiten Kammer 70, 72 ausgeglichen wird. Das zweite flüssige Fluid ist in die und aus der dritten Kammer 76 beweglich, abhängig von der Bewegung der ersten und/oder zweiten Scheiben 54, 56 zum Druckausgleich zwischen der ersten und zweiten Kammer 70, 72. Somit arbeiten die erste, zweite und dritte Kammer 70, 72, 76 zusammen, um einen gleichmäßigeren Druck entlang der ersten und zweiten Scheiben 54, 56 zu erzeugen, was die Steuerung der Kupplung 52 verbessern und die Kühlströmungsprobleme der Kupplung 52 minimieren kann.
  • In Fortführung von 3 kann die Drehmomentwandleranordnung 32 eine Turbinenwelle 78 beinhalten, die direkt mit dem Eingangselement 18 des Getriebes 14 gekoppelt ist. Die Nabe 68 der Turbine 38 kann einen Durchgang 80 in Fluid-Verbindung mit der dritten Kammer 76 definieren. Daher wird das zweite flüssige Fluid über den Durchgang 80 der dritten Kammer 76 zugeführt. Die Turbinenwelle 78 kann ein Loch 82 in Fluid-Verbindung mit dem Durchgang 80 definieren. Das zweite flüssige Fluid kann durch die Bohrung 82 der Turbinenwelle 78 und den Durchgang 80 der Nabe 68 fließen. Daher kann das zweite flüssige Fluid durch die Turbinenwelle 78 über die Bohrung 82, durch den Durchgang 80 der Nabe 68 und in die dritte Kammer 76 gelangen. Wie vorstehend erläutert, erfolgen die Steuerung des ersten flüssigen Fluids und die Steuerung des zweiten flüssigen Fluids an verschiedenen Stellen. So kann beispielsweise die Steuerung des ersten flüssigen Fluids über den Durchgang 79 der Statorwelle 77 erfolgen, der getrennt von der Steuerung des zweiten flüssigen Fluids über die Bohrung 82 der Turbinenwelle 78 erfolgt. Die Menge des zweiten flüssigen Fluids in der dritten Kammer 76 kann sich je nach Bewegung der ersten und/oder zweiten Scheiben 54, 56 ändern; und somit kann ein passives System verwendet werden, um die Menge des zweiten flüssigen Fluids in der dritten Kammer zu ändern. Alternativ kann ein aktives System verwendet werden, um die Menge des zweiten flüssigen Fluids in der dritten Kammer zu ändern.
  • Das zweite flüssige Fluid kann die dritte Kammer 76 über die Nut(en) 74 der Reibplatte(n) 60 verlassen (aufgrund von Zentrifugalkräften und/oder dem Pumpen des zweiten flüssigen Fluids in die dritte Kammer 76), und somit kann das zweite flüssige Fluid in die erste und zweite Kammer 70, 72 eintreten. Das erste und zweite flüssige Fluid kann durch einen Auslass zurück in das Getriebe 14 geleitet werden, bevor es zu den separaten Fluidsteuerungen des Durchgangs 79 der Statorwelle 77 und des Lochs 82 der Turbinenwelle 78 zurückgeführt wird.
  • In Fortführung von 3 kann die Nabe 68 an der Hülle 66 befestigt werden. Anders ausgedrückt, kann die Hülle 66 an der Nabe 68 befestigt werden. Die Hülle 66 und die Nabe 68 sind so miteinander verbunden, dass sich die Hülle 66 und die Nabe 68 mit gleicher Geschwindigkeit drehen. Die Eingangsscheibe 62 ist direkt mit dem Gehäuse 44 gekoppelt und grenzt an die Nabe 68 der Turbine 38, um zu verhindern, dass sich das zweite flüssige Fluid mit dem ersten flüssigen Fluid an dieser Stelle vermischt. Somit verhindert die Eingangsscheibe 62 des Dämpfers 50, dass das zweite flüssige Fluid an dieser Stelle in die erste Kammer 70 gelangt. Optional kann zwischen der Eingangsscheibe 62 des Dämpfers 50 und der Nabe 68 eine Buchse 84 angeordnet werden. Daher kann die Nabe 68 der Turbine 38 direkt an die Eingangsscheibe 62 oder indirekt an die Eingangsscheibe 62 durch die Buchse 84 angrenzen.
  • Ein Abschnitt der ersten Scheibe 54 liegt an der Nabe 68 an und ein Abschnitt der zweiten Scheibe 56 an der Nabe 68. Im Allgemeinen ist der Durchgang 80 zwischen den Abschnitten 46, 48 der ersten und zweiten Scheibe 54, 56 angeordnet. In bestimmten Konfigurationen kann die erste Scheibe 54 der Kupplung 52 einen ersten Flansch 86 beinhalten, der an der Nabe 68 anliegt, und die zweite Scheibe 56 der Kupplung 52 kann einen zweiten Flansch 88 beinhalten, der an der Nabe 68 anliegt. Der Abschnitt der ersten Scheibe 54 kann weiter definiert werden als der erste Flansch 86, und der Abschnitt der zweiten Scheibe 56 kann weiter definiert werden als der zweite Flansch 88. In bestimmten Konfigurationen kann der Durchgang 80 in Fluid-Verbindung mit der dritten Kammer 76 zwischen dem ersten und zweiten Flansch 86, 88 stehen.
  • Optional kann eine oder mehrere Dichtungen 90 verwendet werden. So können beispielsweise eine oder mehrere Dichtungen 90 zwischen dem ersten Flansch 86 und der Nabe 68, dem zweiten Flansch 88 und der Nabe 68, der Turbinenwelle 78 und der Nabe 68 usw. angeordnet sein. Optional kann auch ein Anschlag 92 mit der Nabe 68 gekoppelt werden, um die Axialbewegung der ersten Scheibe 54 in Richtung Motor 12 (oder axial weg von der zweiten Scheibe 56) zu begrenzen.
  • Die Kupplung 52 kann ein Vorspannelement 94 beinhalten, das zwischen der ersten und zweiten Scheibe 54, 56 angeordnet ist. Insbesondere kann das Vorspannelement 94 an der ersten und zweiten Scheibe 54, 56 befestigt oder gesichert werden. Das Vorspannelement 94 kann näher an der Nabe 68 als die Reibscheibe 60 angeordnet werden. In bestimmten Konfigurationen ist die dritte Kammer 76 weiter definiert als zwischen einer Seite der ersten Scheibe 54 und einer Seite der zweiten Scheibe 56 der Kupplung 52.
  • Das Vorspannelement 94 trennt oder teilt die dritte Kammer 76 in zwei Hälften. Einfach ausgedrückt, kann die dritte Kammer 76 über und unter dem Vorspannelement 94 definiert werden. Das Vorspannelement 94 definiert eine oder mehrere Öffnungen 95, um eine fließende Verbindung zwischen den beiden Hälften der dritten Kammer 76 herzustellen. Anders ausgedrückt, die Öffnung(en) 95 können die beiden Hälften der dritten Kammer 76 miteinander verbinden. Daher kann die zweite flüssige Fluid durch das Vorspannelement 94 über die Öffnung(en) 95 geleitet werden. Das Vorspannelement 94 überträgt das Drehmoment zwischen der ersten und zweiten Scheibe 54, 56 und ermöglicht die Bewegung der ersten und zweiten Scheibe 54, 56 relativ zueinander.
  • Auch hier kann die Kupplung 52 den Arm 96 beinhalten, und der Arm 96 kann an der Turbine 38 befestigt werden. Genauer gesagt, kann der Arm 96 in bestimmten Konfigurationen an der Hülle 66 der Turbine 38 befestigt werden. Im Allgemeinen wird die Reibscheibe 60 durch den Arm 96 abgestützt. So kann beispielsweise die Reibscheibe 60 mit dem Arm 96 gekoppelt werden. Die Reibscheibe(n) 60 können mit dem Arm 96 verzahnt werden, um eine Bewegung der Reibscheibe(n) 60 in Bezug auf den Arm 96 zu ermöglichen, oder die Reibscheibe(n) 60 kann (können) am Arm 96 befestigt werden, um eine Bewegung der Reibscheibe(n) 60 in Bezug auf den Arm 96 zu verhindern. Es ist zu beachten, dass der Arm 96 direkt oder indirekt mit den jeweiligen Teilen gekoppelt oder direkt oder indirekt an den jeweiligen Teilen befestigt oder fixiert werden kann. Darüber hinaus kann der Arm 96 mit geeigneten Methoden befestigt oder fixiert werden, und nicht einschränkende Beispiele können Verbindungselemente, Schweißen, Kleben, Kupplungen, Klemmen usw. sein.
  • In bestimmten Konfigurationen definieren der Arm 96, die erste Scheibe 54 und der erste Teil des Gehäuses 44 die erste Kammer 70. Der erste Teil des Gehäuses 44 kann weiter definiert werden als der erste Gehäuseabschnitt 46. Somit definieren der Arm 96, die erste Scheibe 54 und der erste Gehäuseabschnitt 46 in bestimmten Konfigurationen die erste Kammer 70. Zusätzlich definieren der Arm 96, die zweite Scheibe 56 und der erste Teil der Turbine 38 in bestimmten Konfigurationen die zweite Kammer 72. Der erste Teil der Turbine 38 kann weiter definiert werden als die Hülle 66. Daher definieren der Arm 96, die zweite Scheibe 56 und die Hülle 66 in bestimmten Konfigurationen die zweite Kammer 72. In bestimmten Konfigurationen definieren eine Seite der ersten Scheibe 54, eine Seite der zweiten Scheibe 56 und das/die Reibungselement(e) 60 die dritte Kammer 76. Daher können die erste und zweite Kammer 70, 72 die dritte Kammer 76 umgeben.
  • In Fortführung von 3 kann die erste Scheibe 54 der Kupplung 52 ein erstes Ende 100A und ein zweites Ende 102A im Abstand voneinander beinhalten. Darüber hinaus kann die zweite Scheibe 56 der Kupplung 52 ein erstes Ende 100B und ein zweites Ende 102B im Abstand voneinander beinhalten. Die Reibscheibe 60 kann näher am ersten Ende 100A der ersten Scheibe 54 als am zweiten Ende 102A der ersten Scheibe 54 angeordnet werden. Zusätzlich kann die Reibscheibe 60 näher am ersten Ende 100B der zweiten Scheibe 56 als am zweiten Ende 102B der zweiten Scheibe 56 angeordnet werden. Das zweite Ende 102A der ersten Scheibe 54 kann näher an der Nabe 68 angeordnet werden als das erste Ende 100A der ersten Scheibe 54. Außerdem kann das zweite Ende 102B der zweiten Scheibe 56 näher an der Nabe 68 angeordnet werden als das erste Ende 100B der zweiten Scheibe 56. Der erste Flansch 86 kann am zweiten Ende 102A der ersten Scheibe 54 und der zweite Flansch 88 am zweiten Ende 102B der zweiten Scheibe 56 angeordnet werden.
  • Eine Steuerung 104 kann in elektrischer Verbindung mit der Drehmomentwandleranordnung 32, dem Motor 12 und/oder dem Getriebe 14 stehen. In bestimmten Konfigurationen steht die Steuerung 104 in elektrischer Verbindung mit der Kupplung 52, insbesondere mit dem Magneten der Kupplung 52, der den Druck auf die Reibscheibe(n) 60 steuert. So kann beispielsweise die Steuerung 104 die Schlupfmenge (den Schlupfzustand) zwischen der Pumpe 36 und der Turbine 38, den Vollsperrzustand und den Öffnungszustand steuern. Zusätzlich kann die Steuerung 104 die Menge des zweiten flüssigen Fluids steuern, das in der dritten Kammer 76 angeordnet ist. So kann beispielsweise die Steuerung 104 mit der Pumpe des Getriebes 14 kommunizieren, um die Menge des zweiten flüssigen Fluids in der dritten Kammer 76 zu steuern; und somit kann die Pumpe des Getriebes 14 passiv arbeiten, um die Leitungen und die dritte Kammer mit dem zweiten flüssigen Fluid unter Druck zu setzen oder aktiv mehr zu fördern oder das zweite flüssige Fluid aus der dritten Kammer zu entfernen. Anweisungen können in einem Speicher 106 der Steuerung 104 gespeichert und automatisch über einen Prozessor 108 der Steuerung 104 ausgeführt werden, um die entsprechende Steuerungsfunktionalität bereitzustellen.
  • Die Steuerung 104 ist eingerichtet, um die Anweisungen aus dem Speicher 106 über den Prozessor 108 auszuführen. So kann beispielsweise die Steuerung 104 eine Host-Maschine oder ein Verteilersystem sein, z.B. ein Computer wie ein digitaler Computer oder Mikrocomputer, und als Speicher 106 ein greifbarer, nichtflüchtiger, computerlesbarer Speicher wie ein Nur-Lese-Speicher (ROM) oder ein Flash-Speicher. Die Steuerung 104 kann auch einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-LeseSpeicher (EEPROM), eine Hochgeschwindigkeits-Taktgeber-, Analog-Digital- (A/D) und/oder Digital-Analog-(D/A)-Schaltung und jede erforderliche Ein-/Ausgabeschaltung und zugehörige Vorrichtungen sowie jede erforderliche Signalaufbereitung und/oder Signalpufferungsschaltung aufweisen. Daher kann die Steuerung 104 alle Software, Hardware, Speicher 106, Algorithmen, Verbindungen, Sensoren usw. beinhalten, die zum Steuern beispielsweise der Kupplung 52 und der Menge des zweiten flüssigen Fluids in der dritten Kammer 76 erforderlich sind. Als solches kann ein Steuerverfahren, das zum Steuern der Kupplung 52 und der Menge des zweiten flüssigen Fluids in der dritten Kammer 76 wirksam ist, als Software oder Firmware, die der Steuerung 104 zugeordnet ist, ausgeführt werden. Es ist zu beachten, dass die Steuerung 104 auch jede Vorrichtung beinhalten kann, die in der Lage ist, Daten von verschiedenen Sensoren zu analysieren, Daten zu vergleichen, die erforderlichen Entscheidungen zu treffen, um die Kupplung 52, die Menge des zweiten flüssigen Fluids in der dritten Kammer 76, die Drehmomentwandleranordnung 32, den Motor 12 und/oder das Getriebe 14 zu steuern und/oder zu überwachen. Optional kann mehr als eine Steuerung 104 verwendet werden.
  • Während die besten Ausführungsformen und andere Konfigurationen für die Durchführung der Offenbarung im Detail beschrieben wurden, werden diejenigen, die mit dem Fachgebiet, auf das sich diese Offenbarung bezieht, vertraut sind, verschiedene alternative Designs und Konfigurationen für die Ausübung der Offenbarung im Rahmen der beigefügten Ansprüche erkennen. Darüber hinaus sind die in den Figuren dargestellten Konfigurationen oder die Eigenschaften der verschiedenen in der vorliegenden Beschreibung genannten Konfigurationen nicht unbedingt als voneinander unabhängige Konfigurationen zu verstehen. Vielmehr ist es möglich, dass jedes der in einem der Beispiele einer Konfiguration beschriebenen Merkmale mit einem oder mehreren anderen gewünschten Merkmalen aus anderen Konfigurationen kombiniert werden kann, so dass andere Konfigurationen nicht in Worten oder unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Dementsprechend fallen solche anderen Konfigurationen in den Rahmen des Umfangs der beigefügten Ansprüche.

Claims (11)

  1. BEANSPRUCHT WIRD
  2. Eine Drehmomentwandleranordnung, umfassend: eine Pumpe; eine Turbine, die in Fluid-Verbindung mit der Pumpe steht; einen Dämpfer, der stromaufwärts von der Turbine betätigt werden kann und eingerichtet ist, um die Schwingungen von der Pumpe in Richtung der Turbine zu reduzieren; eine Kupplung, die zwischen der Pumpe und der Turbine betreibbar ist, und die Kupplung eine erste Scheibe und eine davon beabstandete zweite Scheibe beinhaltet, und die Kupplung eine Reibscheibe beinhaltet, die zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet ist; wobei die Kupplung in einem Schlupfzustand betreibbar ist, in dem der Druck, der auf die Reibscheibe über die erste und zweite Scheibe ausgeübt wird, einstellbar ist, um der Pumpe und der Turbine zu ermöglichen, relativ zueinander zu schlupfen, um die Schwingung durch die Kupplung zur Turbine zu steuern; wobei der Dämpfer stromaufwärts von der Kupplung betreibbar ist, so dass die Schwingung von der Pumpe durch den Dämpfer reduziert wird, bevor die Schwingung die Kupplung erreicht; ein Gehäuse, das die Pumpe, die Turbine, den Dämpfer und die Kupplung enthält; ein erster Teil des Gehäuses und die erste Scheibe definieren eine erste Kammer; ein erster Teil der Turbine und die zweite Scheibe definieren eine zweite Kammer; wobei die Kupplung zwischen der ersten und der zweiten Scheibe eine dritte Kammer definiert; und wobei die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe beweglich sind, um den Druck zwischen der ersten und der zweiten Kammer auszugleichen, wenn sich die Kupplung im Schlupfzustand befindet, und der Druck in der dritten Kammer entsprechend dem in der ersten und zweiten Kammer ausgeglichenen Druck einstellbar ist.
  3. Die Anordnung nach Anspruch 1, wobei: die Kupplung einen an der Turbine befestigten Arm beinhaltet, und der Arm die Reibscheibe trägt; die erste und zweite Kammer in Fluid-Verbindung miteinander durch den Arm stehen; und die Turbine eine Nabe beinhaltet, die einen Durchgang in Fluid-Verbindung mit der dritten Kammer definiert.
  4. Die Anordnung nach Anspruch 2, wobei: die erste Scheibe der Kupplung einen ersten Flansch beinhaltet, der an der Nabe anliegt, und die zweite Scheibe der Kupplung einen zweiten Flansch beinhaltet, der an der Nabe anliegt; und der Durchgang in Fluid-Verbindung mit der dritten Kammer zwischen dem ersten und zweiten Flansch steht.
  5. Die Anordnung nach Anspruch 1, wobei: die Kupplung ein Vorspannelement beinhaltet, das zwischen der ersten und zweiten Scheibe angeordnet ist, und das Vorspannelement an der ersten und zweiten Scheibe befestigt ist, das Vorspannelement die dritte Kammer in zwei Hälften teilt; und das Vorspannelement eine Öffnung definiert, um die beiden Hälften der dritten Kammer in Fluid-Verbindung zu bringen.
  6. Die Anordnung nach Anspruch 1, wobei: die Kupplung einen Arm beinhaltet, der an der Turbine befestigt ist, und die Reibscheibe mit dem Arm gekoppelt ist; der Arm, die erste Scheibe und der erste Teil des Gehäuses definieren weiterhin die erste Kammer; und der Arm, die zweite Scheibe und der erste Teil der Turbine definieren weiterhin die zweite Kammer.
  7. Die Anordnung nach Anspruch 1, wobei: die Pumpe drehbar ist, um Drehmoment durch den Dämpfer und die Kupplung auf die Turbine zu übertragen, wenn die Kupplung im Schlupfzustand oder im Vollsperrzustand betrieben werden kann; und der Dämpfer stromaufwärts von Kupplung und Turbine in Bezug auf eine Richtung, in der das Drehmoment übertragen wird, betreibbar ist.
  8. Die Anordnung nach Anspruch 1, wobei: der Dämpfer eine direkt mit dem Gehäuse gekoppelte Eingangsscheibe und eine direkt mit der ersten Scheibe gekoppelte Ausgangsscheibe beinhaltet; die erste Scheibe der Kupplung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die voneinander beabstandet sind; die zweite Scheibe der Kupplung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die voneinander beabstandet sind; die Reibscheibe näher am ersten Ende der ersten Scheibe als am zweiten Ende der ersten Scheibe angeordnet ist, und die Reibscheibe näher am ersten Ende der zweiten Scheibe als am zweiten Ende der zweiten Platte angeordnet ist; die Turbine eine Nabe beinhaltet, die einen Durchgang in Fluid-Verbindung mit der dritten Kammer definiert, und das zweite Ende der ersten Scheibe näher an der Nabe angeordnet ist als das erste Ende der ersten Scheibe, und das zweite Ende der zweiten Scheibe näher an der Nabe angeordnet ist als das erste Ende der zweiten Scheibe; die Turbine eine Hülle beinhaltet, die an der Nabe befestigt ist; die Kupplung einen Arm beinhaltet, der an der Hülle der Turbine befestigt ist, und die Reibscheibe durch den Arm gestützt ist; die Kupplung ein Vorspannelement beinhaltet, das an der ersten und zweiten Scheibe befestigt ist, und das Vorspannelement näher an der Nabe angeordnet ist als die Reibscheibe; die erste Kammer und die zweite Kammer in Fluid-Verbindung miteinander durch den Arm stehen und die erste und zweite Kammer mit einem ersten flüssigen Fluid gefüllt sind; und die dritte Kammer mit einem zweiten flüssigen Fluid gefüllt ist, das von dem ersten flüssigen Fluid getrennt ist.
  9. Eine Drehmomentwandleranordnung, umfassend: eine Pumpe; eine Turbine, die in Fluid-Verbindung mit der Pumpe steht; einen Dämpfer, der stromaufwärts von der Turbine betreibbar ist und eingerichtet ist, um die Schwingungen von der Pumpe in Richtung der Turbine zu reduzieren; eine Kupplung, die zwischen der Pumpe und der Turbine bettreibbar ist, und die Kupplung eine erste Scheibe und eine zweite davon beabstandete Scheibe beinhaltet, und die Kupplung eine Reibscheibe beinhaltet, die zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet ist; wobei der Dämpfer stromaufwärts von der Kupplung bettreibbar ist, so dass die Schwingung von der Pumpe durch den Dämpfer reduziert ist, bevor die Schwingung die Kupplung erreicht; ein Gehäuse, das die Pumpe, die Turbine, den Dämpfer und die Kupplung enthält; ein erster Teil des Gehäuses und die erste Scheibe definieren eine erste Kammer; ein erster Teil der Turbine und die zweite Scheibe definieren eine zweite Kammer; wobei die Kupplung zwischen der ersten und der zweiten Scheibe eine dritte Kammer definiert; und wobei die erste Kammer und die zweite Kammer mit einem ersten flüssigen Fluid gefüllt sind, und die dritte Kammer mit einem zweiten flüssigen Fluid gefüllt ist, das von dem ersten flüssigen Fluid getrennt ist.
  10. Ein Fahrzeug, umfassend: einen Motor mit einer Abtriebswelle; ein Getriebe mit einem Eingangselement; eine Drehmomentwandleranordnung, die zwischen der Abtriebswelle und dem Eingangselement betreibbar ist, wobei die Anordnung umfasst: eine Pumpe; eine Turbine, die in Fluid-Verbindung mit der Pumpe steht; einen Dämpfer, der stromaufwärts von der Turbine betreibbar ist und eingerichtet ist, um Schwingungen von der Pumpe in Richtung der Turbine zu reduzieren; eine Kupplung, die zwischen der Pumpe und der Turbine betreibbar ist, und die Kupplung eine erste Scheibe und eine voneinander beabstandete zweite Scheibe beinhaltet, und die Kupplung eine Reibscheibe beinhaltet, die zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet ist; wobei die Kupplung in einem Schlupfzustand betreibbar ist, in dem der Druck, der auf die Reibscheibe über die erste und zweite Scheibe ausgeübt wird, einstellbar ist, um der Pumpe und der Turbine zu ermöglichen, relativ zueinander zu schlupfen, um die Schwingung durch die Kupplung zur Turbine zu steuern; wobei der Dämpfer stromaufwärts von der Kupplung betreibbar ist, so dass die Schwingung von der Pumpe durch den Dämpfer reduziert ist, bevor die Schwingung die Kupplung erreicht; ein Gehäuse enthält die Pumpe, die Turbine, den Dämpfer und die Kupplung; ein erster Teil des Gehäuses und die erste Scheibe definieren eine erste Kammer; ein erster Teil der Turbine und die zweite Scheibe definieren eine zweite Kammer; wobei die Kupplung zwischen der ersten und der zweiten Scheibe eine dritte Kammer definiert; und wobei die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe beweglich sind, um den Druck zwischen der ersten und der zweiten Kammer auszugleichen, wenn sich die Kupplung im Schlupfzustand befindet, und der Druck in der dritten Kammer entsprechend dem in der ersten und zweiten Kammer ausgeglichenen Druck einstellbar ist.
  11. Das Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei: der Dämpfer eine direkt mit dem Gehäuse gekoppelte Eingangsscheibe und eine direkt mit der ersten Scheibe gekoppelte Ausgangsscheibe beinhaltet; die erste Scheibe der Kupplung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die voneinander beabstandet sind; die zweite Scheibe der Kupplung ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die voneinander beabstandet sind; die Reibscheibe näher am ersten Ende der ersten Scheibe als am zweiten Ende der ersten Platte angeordnet ist, und die Reibscheibe näher am ersten Ende der zweiten Scheibe als am zweiten Ende der zweiten Scheibe angeordnet ist; die Turbine eine Nabe beinhaltet, die einen Durchgang in Fluid-Verbindung mit der dritten Kammer definiert, und das zweite Ende der ersten Scheibe näher an der Nabe angeordnet ist als das erste Ende der ersten Scheibe, und das zweite Ende der zweiten Scheibe näher an der Nabe angeordnet ist als das erste Ende der zweiten Scheibe; die Turbine beinhaltet eine Hülle, das an der Nabe befestigt ist; die Kupplung einen Arm beinhaltet, das an der Hülle der Turbine befestigt ist, und die Reibscheibe wird durch den Arm gestützt; die Kupplung ein Vorspannelement beinhaltet, das an der ersten und zweiten Scheibe befestigt ist, und das Vorspannelement näher an der Nabe angeordnet ist als die Reibscheibe; die erste Kammer und die zweite Kammer in Fluid-Verbindung miteinander durch den Arm stehen und die erste und zweite Kammer mit einem ersten flüssigen Fluid gefüllt sind; und die dritte Kammer mit einem zweiten flüssigen Fluid gefüllt ist, das von dem ersten flüssigen Fluid getrennt ist.
DE102019115837.0A 2018-11-16 2019-06-11 Drehmomentwandleranordnung und ein fahrzeug mit der drehmomentwandleranordnung Pending DE102019115837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/193,299 2018-11-16
US16/193,299 US10837535B2 (en) 2018-11-16 2018-11-16 Torque converter assembly and a vehicle including the torque converter assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115837A1 true DE102019115837A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115837.0A Pending DE102019115837A1 (de) 2018-11-16 2019-06-11 Drehmomentwandleranordnung und ein fahrzeug mit der drehmomentwandleranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10837535B2 (de)
CN (2) CN111197645B (de)
DE (1) DE102019115837A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213341A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftuebertragungseinrichtung
DE19613660A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Exedy Corp Drehmomentwandler
DE10024191A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3219834B2 (ja) * 1991-05-02 2001-10-15 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング トルク伝達装置
JP3768253B2 (ja) * 1993-10-29 2006-04-19 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト トルクコンバータ
JP4537533B2 (ja) * 2000-04-27 2010-09-01 株式会社ユタカ技研 流体伝動装置のロックアップクラッチ
WO2008074289A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Multifunktioneller drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten kupplungen und verfahren zur steuerung des hydraulikdrucks und des flüssigkeitsstroms
JP5332695B2 (ja) * 2009-02-16 2013-11-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体式トルク伝達装置
CN101832379A (zh) * 2010-04-07 2010-09-15 浙江师范大学 轿车倾斜叶片扁平液力变矩器
CN205036813U (zh) * 2014-08-25 2016-02-17 Avl动力工程公司 变矩器组件及手动变速器
DE102014220897A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
JP6361617B2 (ja) * 2015-09-14 2018-07-25 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置
US9759302B2 (en) * 2016-01-25 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Bypass clutch for a torque converter
US10337595B2 (en) * 2016-10-19 2019-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Extruded protrusion laser welded seal plate
US10527145B2 (en) 2017-01-12 2020-01-07 GM Global Technology Operations LLC Torque converter assembly and a vehicle including the torque converter assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213341A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftuebertragungseinrichtung
DE19613660A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Exedy Corp Drehmomentwandler
DE10024191A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111197645B (zh) 2023-01-03
US20200158219A1 (en) 2020-05-21
US10837535B2 (en) 2020-11-17
CN111197645A (zh) 2020-05-26
CN111197646A (zh) 2020-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018329B4 (de) Differentialgetriebe
DE4238256A1 (de)
DE102014216753A1 (de) Schmierung in einem verteilergetriebe ohne eine mechanische pumpe
DE10257884A1 (de) Kraftübertragungssystem
DE102015207612A1 (de) Schmiersystem und ein solches umfassendes Verteilergetriebe
DE102016205228A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102018104854A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE112015004086T5 (de) Steuersysteme für hydraulisch betätigte getriebe von elektrofahrzeugen
DE112009004351B4 (de) Bremsschmiervorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102016104091A1 (de) Kupplungs- und Drehmomentwandlersteuerung für ein stufenloses Getriebe
DE102006006179B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE102018104346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen des betriebszustands einer drehmomentwandlerkupplung
DE102015117917A1 (de) System mit schlupffähiger Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine Kraftmaschinenkurbelwelle und eine kraftmaschinengetriebene Komponente verbindet, sowie Fahrzeug
DE102011078507A1 (de) Endantrieb mit einem Schmiersystem und Schmierverfahren
DE102016124229A1 (de) Cvt und verfahren zur milderung groben variator-schlupfes desselben
EP1900971A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE102018100198A1 (de) Drehmomentwandler und ein Fahrzeug mit der Drehmomentwandler-Anordnung
DE102009045426A1 (de) Anordnung zum Ausgleich von Ölniveaus in Gehäuseteilen eines Getriebes
DE10238594A1 (de) Ölpumpe mit integriertem schnell wirkenden Ventil zum Steuern des Drehmoments eines Planetenradgetriebes
DE102018215858A1 (de) Produkt und Verfahren zur Montage von mehreren Komponenten unter Verwendung einer Presspassung
DE102018204910A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102018116012A1 (de) Hydraulikkreislauf zum ermöglichen eines unidirektionalen durchflusses unter einer vorwärts- und rückwärtsdrehung der verdrängerpumpe
DE102019115837A1 (de) Drehmomentwandleranordnung und ein fahrzeug mit der drehmomentwandleranordnung
DE102016216382A1 (de) Fahrmotorenanordnung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE102017201152A1 (de) Hydraulikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication