DE102015207612A1 - Schmiersystem und ein solches umfassendes Verteilergetriebe - Google Patents

Schmiersystem und ein solches umfassendes Verteilergetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015207612A1
DE102015207612A1 DE102015207612.1A DE102015207612A DE102015207612A1 DE 102015207612 A1 DE102015207612 A1 DE 102015207612A1 DE 102015207612 A DE102015207612 A DE 102015207612A DE 102015207612 A1 DE102015207612 A1 DE 102015207612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner chamber
housing
sprocket
chamber
transfer case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015207612.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Larry A. Pritchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102015207612A1 publication Critical patent/DE102015207612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/05Features relating to lubrication or cooling or heating of chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0453Section walls to divide a gear sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0458Oil-mist or spray lubrication; Means to reduce foam formation
    • F16H57/046Oil-mist or spray lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schmiersystem (42) eines Verteilergetriebes (16), das ein Gehäuse (44) umfasst, das eine Kammer definiert und einen unteren Abschnitt (58) aufweist. Eine Trennwand (46) erstreckt sich vom unteren Abschnitt (58) und definiert einen Behälter für Öl neben der Trennwand (46) und von der Kammer beabstandet. Ein erstes und zweites Kettenrad (50) werden in der Kammer gestützt, wobei das erste Kettenrad (48) von dem Behälter beabstandet ist. Eine Pumpenanordnung (52) weist eine Ölpumpe (78), einen Aufnehmer (80), der mit der Pumpe in Strömungsverbindung steht und zumindest teilweise in dem Behälter angeordnet ist, sowie eine Sprühleiste (82) in Strömungsverbindung mit der Pumpe zum Leiten von Öl aus dem Behälter zu einer vorbestimmten Stelle in der Kammer auf. Eine Kette (54) verbindet die Kettenräder und erzeugt im Betrieb eine Driftkraft zum Transportieren von Öl von der Kammer zum Behälter.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge, und insbesondere ein Schmiersystem für ein Verteilergetriebe.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Herkömmliche in der Technik bekannte Vierradantriebssysteme für Kraftfahrzeuge umfassen in der Regel einen Verbrennungsmotor, der Drehmoment an ein Getriebe abgibt, das wiederum die Drehzahl und das Drehmoment anpasst. Das Getriebe überträgt dann das angepasste Drehmoment auf ein Verteilergetriebe. Das Verteilergetriebe ist dazu konfiguriert, in einem Heckantriebsfahrmodus Drehmoment selektiv auf ein Hinterachsdifferenzial oder in einem Vierradantriebsmodus sowohl auf das Hinterachsdifferenzial als auch auf ein Vorderachsdifferenzial zu übertragen. Dazu umfassen Verteilergetriebe in der Regel ein Gehäuse, das eine Reihe von Wellen, Zahnrädern, Ketten und Gestängen hält, die zum Bewirken einer selektiven Übertragung von Drehmoment auf die Differenziale zusammenwirken. Das Verteilergetriebe ist in der Regel ölgeschmiert und umfasst eine Pumpenanordnung, die dazu konfiguriert ist, Öl zu den verschiedenen im Betrieb befindlichen Wellen, Zahnrädern, Ketten und Gestängen zu transportieren.
  • Die Pumpenanordnung umfasst in der Regel eine mit den Wellen, Zahnrädern oder Ketten in Drehverbindung stehende und durch diese angetriebene Ölpumpe, die Öl aus einer Behälterkammer zu den verschiedenen Komponenten des Verteilergetriebes verdrängt. Dazu umfasst die Pumpenanordnung in der Regel auch einen Aufnehmer, der mit sich in dem Behälter befindendem Öl in Strömungsverbindung steht.
  • Alle der Komponenten eines Verteilergetriebes der oben beschriebenen Art müssen zusammenwirken, um selektiv eine Rotation vom Getriebe auf die Differenziale effektiv zu übertragen. Darüber hinaus muss jede Komponente dahingehend konstruiert sein, nicht nur eine verbesserte Leistung und einen verbesserten Wirkungsgrad zu ermöglichen, sondern auch die Kosten und die Komplexität der Herstellung des Verteilergetriebes zu reduzieren. Obwohl in der verwandten Technik bekannte Verteilergetriebeschmiersysteme für ihren bestimmten Zweck gute Leistungen gezeigt haben, besteht in der Technik weiterhin ein Bedarf an einem Verteilergetriebeschmiersystem, das bessere Betriebseigenschaften aufweist und dazu die Kosten und Komplexität der Herstellung der Komponenten des Verteilergetriebes reduziert.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bewältigt die Nachteile in der verwandten Technik bei einem Schmiersystem zur Verwendung in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeugtriebstrangs. Das Schmiersystem umfasst ein Gehäuse, das eine innere Kammer definiert und einen unteren Abschnitt aufweist. Eine Trennwand erstreckt sich vom unteren Abschnitt des Gehäuses und ist in der inneren Kammer angeordnet, so dass eine Behälterkammer für Öl neben der Trennwand und von der inneren Kammer beabstandet definiert wird. Ein erstes Kettenrad wird in der inneren Kammer drehbar gestützt und ist von der Behälterkammer beabstandet, und ein zweites Kettenrad wird in der inneren Kammer drehbar gestützt. Das Schmiersystem umfasst auch eine Pumpenanordnung. Die Pumpenanordnung weist eine Ölpumpe, einen Aufnehmer, der mit der Ölpumpe in Strömungsverbindung steht und zumindest teilweise in der Behälterkammer angeordnet ist, sowie eine Sprühleiste in Strömungsverbindung mit der Ölpumpe zum Leiten von aus der Behälterkammer gepumptem Öl zu einer vorbestimmten Stelle in der inneren Kammer auf. Das Schmiersystem umfasst auch eine Endloskette, die das erste Kettenrad mit dem zweiten Kettenrad verbindet. Die Kette ist von der Trennwand beabstandet, so dass im Betrieb eine Driftkraft zum Transportieren von Öl von der inneren Kammer zur Behälterkammer erzeugt wird.
  • Darüber hinaus richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verteilergetriebe zur Übertragung von Drehmoment von einem Getriebe auf Differenziale eines Kraftfahrzeugs. Das Verteilergetriebe umfasst ein Gehäuse, das eine innere Kammer definiert und einen unteren Abschnitt aufweist. Eine Trennwand erstreckt sich vom unteren Abschnitt des Gehäuses und ist in der inneren Kammer angeordnet, so dass eine Behälterkammer für Öl neben der Trennwand und von der inneren Kammer beabstandet definiert wird. Ein erstes Kettenrad wird in der inneren Kammer drehbar gestützt und ist von der Behälterkammer beabstandet, und ein zweites Kettenrad wird in der inneren Kammer drehbar gestützt. Das Verteilergetriebe umfasst auch eine Pumpenanordnung. Die Pumpenanordnung weist eine Ölpumpe, einen Aufnehmer, der mit der Ölpumpe in Strömungsverbindung steht und zumindest teilweise in der Behälterkammer angeordnet ist, sowie eine Sprühleiste in Strömungsverbindung mit der Ölpumpe zum Leiten von aus der Behälterkammer gepumptem Öl zu einer vorbestimmten Stelle in der inneren Kammer auf. Das Verteilergetriebe umfasst auch eine Endloskette, die das erste Kettenrad mit dem zweiten Kettenrad verbindet. Die Kette ist von der Trennwand beabstandet, so dass im Betrieb eine Driftkraft zum Transportieren von Öl von der inneren Kammer zur Behälterkammer erzeugt wird.
  • Auf diese Weise werden parasitäre Verluste beim Betrieb im Verteilergetriebe durch das Schmiersystem der vorliegenden Erfindung wesentlich auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus reduziert das Schmiersystem die Kosten und die Komplexität der Herstellung von Verteilergehäusen, die bessere Betriebseigenschaften, wie z. B. einen hohen Wirkungsgrad, verbessertes Packaging und verbesserte Bodenfreiheit, sowie eine verbesserte Lebensdauer aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen mit besserem Verständnis der Erfindung nach der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnungen leicht hervor, wobei:
  • 1 eine schematische Draufsicht des Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb, der ein Verteilergetriebe nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst, zeigt.
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Verteilergetriebeschmiersystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezüglich der Figuren, in denen gleiche Bezugszahlen zur Bezeichnung der gleichen Struktur verwendet werden, ist ein Teil eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs in 1 bei 10 schematisch dargestellt. Der Triebstrang 10 umfasst einen Verbrennungsmotor 12, ein Getriebe 14 und ein Verteilergetriebe 16. Der Motor 12 erzeugt Drehmoment und steht mit dem Getriebe 14 in Drehverbindung. Das Getriebe 14 passt die Drehzahl und das Drehmoment vom Motor an und ist dazu konfiguriert, die angepasste Drehung abzugeben, wie im Folgenden detaillierter beschrieben wird. Für den Durchschnittsfachmann wird offensichtlich sein, dass das Getriebe 14 verschiedenartig konstruiert sein kann und somit in Abhängigkeit von der Anwendung mit dem Motor 12 auf beliebige geeignete Art und Weise in Drehverbindung stehen kann. Als ein keineswegs einschränkendes Beispiel könnte das Getriebe 14 einen Zahnradsatz (nicht gezeigt, jedoch in der Technik allgemein bekannt), der entweder manuell oder automatisch betrieben wird, umfassen, oder das Getriebe 14 könnte stufenlos sein. Darüber hinaus wird für den Durchschnittsfachmann offensichtlich sein, dass das Getriebe 14, obwohl der Motor 12 und das Getriebe 14 in der Darstellung von 1 miteinander wirkgekoppelt sind, vom Motor 12 beabstandet sein könnte, so dass die Gewichtsverteilung im Triebsstrang 10 verbessert wird, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Das Getriebe 14 steht mit dem Verteilergetriebe 16 in Drehverbindung und überträgt das angepasste Drehmoment darauf. Bei der hier dargestellten veranschaulichenden Ausführungsform ist das Verteilergetriebe 16 mit dem Getriebe 14 in Reihe positioniert und steht damit über eine Getriebeausgangswelle 18 in Drehverbindung. Für den Durchschnittsfachmann wird jedoch offensichtlich sein, dass das Verteilergetriebe 16 und das Getriebe 14 auf andere Art und Weise miteinander in Drehverbindung stehen könnten. Insbesondere versteht sich, dass das Getriebe 14 und das Verteilergetriebe 16 voneinander versetzt sein könnten und über eine Zwischenwelle mit einem oder mehreren Kreuzgelenken (nicht gezeigt, jedoch in der Technik allgemein bekannt) in Drehverbindung stehen könnten, wodurch eine zusätzliche Flexibilität hinsichtlich der Gewichtsverteilung und des Packaging im Triebstrang 10 ermöglicht wird.
  • Das Verteilergetriebe 16 ist in der Regel dazu konfiguriert, in einem Heckantriebsfahrmodus Drehmoment selektiv auf ein Hinterachsdifferenzial 20 oder in einem Vierradantriebsmodus sowohl auf das Hinterachsdifferenzial 20 als auch auf ein Vorderachsdifferenzial 22 zu übertragen. Für einen Durchschnittsfachmann wird offensichtlich sein, dass bei dem Verteilergetriebe 16 auf verschiedene Art und Weise von einem Heckantriebsmodus in einen Vierradantriebsmodus gewechselt werden könnte, wie z. B. mit mechanischen Hebeln oder elektronisch gesteuerten Aktuatoren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das Verteilergetriebe 16 umfasst einen hinteren Ausgang 24 und einen vorderen Ausgang 26 in Drehverbindung mit dem Hinterachsdifferenzial 20 bzw. dem Vorderachsdifferenzial 22. Ein Paar Antriebswellen 28 mit einem oder mehreren Kreuzgelenken 30 verbinden die Ausgänge 24, 26 des Verteilergetriebes 16 mit den Differenzialen 20, 22, so dass Drehmoment auf sie übertragen wird. Die Differenziale 20, 22 stehen jeweils mit einem entsprechenden Paar Rädern und Reifen 32, 34 in Drehverbindung und übertragen Drehmoment auf die Räder und Reifen 32, 34, so dass das Automobil im Betrieb angetrieben wird. Bei der hier dargestellten veranschaulichenden Ausführungsform werden die Differenziale 20, 22 von jeweiligen Achsanordnungen 36, 38 mit Naben, allgemein bei 40 angezeigt, getragen, an die Räder und Reifen 32, 34 montiert sind. Für den Durchschnittsfachmann wird jedoch offensichtlich sein, dass die Differenziale 20, 22 Drehmoment je nach Anwendung auf einige verschiedene Arten und Weisen auf die Räder und Reifen 32, 34 übertragen könnten.
  • Nun mit Bezug auf 2 ist eine Querschnittsansicht eines Verteilergetriebes 16 der oben beschriebenen Art gezeigt. Insbesondere wird in 2 allgemein bei 42 angezeigt ein Schmiersystem des Verteilergetriebes 16 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Schmiersystem 42 umfasst ein Gehäuse 44, eine Trennwand 46, ein Paar Kettenräder 48, 50, eine Pumpenanordnung 52 und eine Endloskette 54. Jede dieser Komponenten wird im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Das Gehäuse 44 des Verteilergetriebes 16 definiert eine innere Kammer 56, in der das Schmiersystem 42 allgemein angeordnet ist. Das Gehäuse 44 weist einen unteren Abschnitt 58 auf, der in einen oberen Abschnitt 60 übergeht. Bei dem hier dargestellten veranschaulichenden Beispiel umfassen der untere Abschnitt 58 und der obere Abschnitt 60 mehrere integrierte Ansätze 62 mit darin angeordneten Verbindungsschrauben 64. Für den Durchschnittsfachmann wird offensichtlich sein, dass die Ansätze 62 und Schrauben 64 mit dem Gehäuse 44 des Verteilergetriebes 16 zusammenwirken, so dass verschiedene einzelne Abschnitte des Gehäuses 44 aneinander fixiert werden (nicht im Detail gezeigt, jedoch in der Technik allgemein bekannt). Es versteht sich jedoch, dass das Gehäuse 44 auf eine beliebige geeignete Art und Weise fixiert werden könnte, und dass die Ansätze 62 und Schrauben 64 anders konfiguriert sein könnten oder komplett weggelassen werden könnten, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Trennwand 46 erstreckt sich vom unteren Abschnitt 58 des Gehäuses 44 und ist in der inneren Kammer 56 angeordnet, so dass eine Behälterkammer 66 für Öl 68 definiert wird. Somit sind die Behälterkammer 66 und Öl 68 von der inneren Kammer 56 beabstandet und befinden sich neben der Trennwand 46. Das Öl 68, die Behälterkammer 66 und die innere Kammer 56 wirken mit den Kettenrädern 48, 50, der Pumpenanordnung 52 und der Kette 54 zusammen, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird.
  • Das erste Kettenrad 48 wird in der inneren Kammer 56 des Gehäuses 44 drehbar gestützt und ist von der Behälterkammer 66 beabstandet. Gleichermaßen wird das zweite Kettenrad 50 in der inneren Kammer 56 des Gehäuses 44 drehbar gestützt. Die Kettenräder 48, 50 sind durch die Endloskette 54 verbunden, die von der Trennwand 46 beabstandet ist, so dass im Betrieb eine Driftkraft zum Transportieren von Öl 68 von der inneren Kammer 56 zur Behälterkammer 66 erzeugt wird. Wie aus der folgenden Beschreibung der Pumpenanordnung 52 hervorgeht, wird dadurch, dass das erste Kettenrad 48 von der Behälterkammer 66 beabstandet und somit nicht in Öl 68 getaucht ist, eine Belüftung des Öls 68 wesentlich reduziert und parasitäre Verluste werden verringert.
  • Bei einer Ausführungsform definiert die Trennwand 46 mit dem unteren Abschnitt 58 des Gehäuses 44 neben der Behälterkammer 66 einen spitzen Winkel 70. Für den Durchschnittsfachmann wird jedoch offensichtlich sein, dass die Trennwand 46 bezüglich des unteren Abschnitts 58 des Gehäuses 44 in einer anderen geeigneten Art und Weise konfiguriert sein könnte, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus ist die Trennwand 46 bei einer Ausführungsform im Wesentlichen parallel zu zumindest einem Abschnitt der Kette 54, der zwischen dem ersten Kettenrad 48 und dem zweiten Kettenrad 50 angeordnet ist. Es versteht sich jedoch, dass sich die Kette 54 im Betrieb biegen und mit der Zeit dehnen kann. Somit könnte sich der vorstehend beschriebene Abschnitt der Kette 54 während eines ausreichenden Betriebspunkts an einer beliebigen geeigneten Stelle befinden, die auf beliebige geeignete Weise definiert zwischen den Kettenrädern 48, 50 positioniert ist, so dass er wie vorstehend beschrieben zur Trennwand 46 im Wesentlichen parallel ist, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die innere Kammer 56 des Gehäuses 44 einen allgemein bei 72 angezeigten gekrümmten Taschenabschnitt neben dem ersten Kettenrad 48. Darüber hinaus geht das Gehäuse 44 wie in 2 gezeigt in die Trennwand 46 neben dem gekrümmten Taschenabschnitt 72 über. Für den Durchschnittsfachmann ist jedoch offensichtlich, dass die Trennwand 46 anders ausgebildet oder konfiguriert sein könnte, und vom Gehäuse 44 in einem Ausmaß beabstandet oder anderweitig getrennt sein könnte, das zur Definition der Behälterkammer 66 wie vorstehend beschrieben ausreicht, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Des Weiteren ist das Gehäuse 44 wie in 2 gezeigt in einem im Wesentlichen konstanten Abstand entlang dem gekrümmten Taschenabschnitt 72 der inneren Kammer 56 von der Endloskette 54 beabstandet. Die Kette 54 kann sich jedoch wie vorstehend beschrieben im Betrieb dehnen oder anderweitig biegen und somit könnten der gekrümmte Taschenabschnitt 72 und die innere Kammer bezüglich der Kette 54 unterschiedlich beabstandet oder anderweitig zur Unterbringung der Kette 54 konfiguriert sein, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Insbesondere ist es denkbar, dass die innere Kammer 56 oder der gekrümmte Taschenabschnitt 72 ein elliptisches Profil umfassen könnten (nicht gezeigt, jedoch in der Technik allgemein bekannt), das zum Halten eines vorbestimmten Abstands bezüglich der Kette 54 im Betrieb konfiguriert ist.
  • Bei einer Ausführungsform geht die Trennwand 46 in den unteren Abschnitt 58 des Gehäuses 44 über und erstreckt sich zu einem Endrand 74. Der Endrand 74 ist in der inneren Kammer 56 des Gehäuses 44 angeordnet und weiter vom unteren Abschnitt 58 des Gehäuses 44 beabstandet als ein maximaler Ölpegel 76 (siehe 2) der Behälterkammer 66. Wie gezeigt ist, weist der Endrand 74 der Trennwand 46 ein gekrümmtes Profil auf. Für den Durchschnittsfachmann wird jedoch offensichtlich sein, dass der Endrand 74 ein beliebiges geeignetes Profil aufweisen könnte, das zur Ermöglichung einer Verdrängung von Öl in die Behälterkammer 66 ausreicht, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie vorstehend beschrieben umfasst das Schmiersystem 42 der vorliegenden Erfindung eine Pumpenanordnung 52. Die Pumpenanordnung 52 umfasst eine Ölpumpe 78, einen Aufnehmer 80, der mit der Ölpumpe 78 in Strömungsverbindung steht und zumindest teilweise in der Behälterkammer 66 angeordnet ist, sowie eine Sprühleiste 82. Es versteht sich, dass die Ölpumpe 78 Öl 68 aus der Behälterkammer 66 verdrängt und es über das gesamte Verteilergetriebe 16 verteilt, so dass ein ordnungsgemäßer Betrieb der verschiedenen vorstehend beschriebenen Komponenten gewährleistet wird. Des Weiteren steht die Sprühstange 82 mit der Ölpumpe 78 in Strömungsverbindung und leitet aus der Behälterkammer 66 gepumptes Öl 68 zu einer vorbestimmten Stelle in der inneren Kammer 56. Vorteilhafterweise leitet die Sprühstange 82 Öl 68 zum ersten Kettenrad 48 oder der Endloskette 54. Für den Durchschnittsfachmann wird jedoch offensichtlich sein, dass die Sprühstange 82 Öl 68 zu einer geeigneten Stelle in der inneren Kammer 56 leiten könnte, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bei einer Ausführungsform kann das erste Kettenrad 48 durch eine erste Welle 84 drehbar gestützt werden und darauf ausgerichtet sein, wobei die Ölpumpe 78 von der Welle 84 beabstandet ist und damit in Drehverbindung steht. Es versteht sich, dass die erste Welle 84 eine beliebige geeignete Welle im Verteilergetriebe 16 sein könnte, die für eine Anordnung in Strömungsverbindung mit der Ölpumpe 78 ausreicht. Darüber hinaus kann das Verteilergetriebe 16 auch eine zweite Welle 86 umfassen, die von der ersten Welle 84 beabstandet ist, wobei das zweite Kettenrad 50 durch die zweite Welle 86 drehbar gestützt wird und konzentrisch darauf ausgerichtet ist. Es versteht sich, dass die erste und zweite Welle 84, 86 die Ausgänge 24, 26 des Verteilergetriebes 16 wie vorstehend beschrieben definieren können. Für den Durchschnittsfachmann wird jedoch offensichtlich sein, dass die erste und zweite Welle 84, 86 unterschiedlich konfiguriert sein könnten, so dass sie mit anderen Komponenten des Verteilergetriebes 16 in Drehzwischenverbindung stehen, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Ölpumpe 78 von der ersten Welle 84 beabstandet und wird bezüglich der beiden Wellen 84, 86 "außeraxial" angetrieben, wobei die Ölpumpe 78 nicht achskonzentrisch zu der einen oder der anderen der Wellen 84, 86 angeordnet ist. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform wird die Ölpumpe 78 durch die zweite Welle 86 außeraxial angetrieben, wobei die jeweiligen Drehzentren der Ölpumpe 78 und der zweiten Welle 86 voneinander beabstandet sind. Für den Durchschnittsfachmann wird offensichtlich sein, dass ein außeraxiales Antreiben der Ölpumpe 78 auf diese Weise das Packaging des Verteilergetriebes 16 wesentlich verbessert, da die Ölpumpe 78 bei Antrieb auf der Achse ansonsten eine zusätzliche Länge in Bezug auf die Wellen 84, 86 beanspruchen würde.
  • Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei der Ölpumpe 78 um eine Gerotorpumpe und die Pumpenanordnung 52 umfasst ferner ein Bypassventil 90 zum Regulieren der Ölpumpe 78 basierend auf dem Durchsatz. Für den Durchschnittsfachmann wird jedoch offensichtlich sein, dass die Ölpumpe 78 eine beliebige geeignete Konstruktion aufweisen und auf beliebige Art und Weise reguliert werden könnte, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie in 2 gezeigt, definieren die erste und zweite Welle 84, 86 bei einer Ausführungsform eine Ausrichtlinie 88 durch ihre jeweiligen Drehzentren. Die Ausrichtlinie 88 ist im Wesentlichen parallel zur Trennwand 46. Es versteht sich somit, dass die Ausrichtlinie 88, wie die Trennwand 46, auch den spitzen Winkel 70 bezüglich des unteren Abschnitts 58 des Gehäuses 44 des Verteilergetriebes 16 wie vorstehend beschrieben definieren kann.
  • Es versteht sich, dass das Schmiersystem 42 und das Verteilergetriebe 16 der vorliegenden Erfindung auf diese Weise parasitäre Verluste im Betrieb wesentlich auf ein Minimum reduzieren. Insbesondere versteht sich, dass die Ausrichtung der Kettenräder 48, 50, der Pumpenanordnung 52 und der Behälterkammer 66 dadurch eine Belüftung des Öls 68 reduziert, dass das erste Kettenrad 48 zur ordnungsgemäßen Schmierung nicht in Öl 68 eingetaucht sein muss und dass die vorstehend beschriebene Driftkraft gleichzeitig eine Ansammlung von Öl 68 verhindert und Öl 68 zur Behälterkammer 66 verdrängt. Darüber hinaus versteht sich, dass die vorliegende Erfindung die Kosten und die Komplexität der Herstellung eines Verteilergehäuses 16, das bessere Betriebseigenschaften, wie z. B. einen hohen Wirkungsgrad, verbessertes Packaging und verbesserte Bodenfreiheit, sowie eine verbesserte Lebensdauer aufweist, reduziert.
  • Die Erfindung ist auf veranschaulichende Weise beschrieben worden. Es versteht sich, dass die verwendete Terminologie beschreibend anstatt einschränkend aufzufassen ist. Es sind angesichts der obigen Lehren viele Modifikationen und Variationen der Erfindung möglich. Deshalb kann die Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche auf andere Weise als speziell beschrieben ausgeübt werden.

Claims (15)

  1. Schmiersystem (42) zur Verwendung in einem Verteilergetriebe (16) eines Kraftfahrzeugtriebstrangs (10), wobei das Schmiersystem (42) Folgendes umfasst: ein Gehäuse (44), das eine innere Kammer (56) definiert und einen unteren Abschnitt (58) aufweist; eine Trennwand (46), die sich vom unteren Abschnitt (58) des Gehäuses (44) erstreckt und in der inneren Kammer (56) angeordnet ist, so dass eine Behälterkammer (66) für Öl neben der Trennwand (46) und von der inneren Kammer (56) beabstandet definiert wird; ein erstes Kettenrad (48), das in der inneren Kammer (56) drehbar gestützt wird und von der Behälterkammer (66) beabstandet ist; ein zweites Kettenrad (50), das in der inneren Kammer (56) drehbar gestützt wird; eine Pumpenanordnung (52), die Folgendes aufweist: eine Ölpumpe (78), einen Aufnehmer (80), der mit der Ölpumpe (78) in Strömungsverbindung steht und zumindest teilweise in der Behälterkammer (66) angeordnet ist, eine Sprühleiste (82) in Strömungsverbindung mit der Ölpumpe (78) zum Leiten von aus der Behälterkammer (66) gepumptem Öl (68) zu einer vorbestimmten Stelle in der inneren Kammer (56); und eine Endloskette (54), die das erste Kettenrad (48) mit dem zweiten Kettenrad (50) verbindet, wobei die Kette (54) von der Trennwand (46) beabstandet ist, so dass im Betrieb eine Driftkraft zum Transportieren von Öl von der inneren Kammer (56) zur Behälterkammer (66) erzeugt wird.
  2. Schmiersystem (42) nach Anspruch 1, wobei die Trennwand (46) mit dem unteren Abschnitt (58) des Gehäuses (44) neben der Behälterkammer (66) einen spitzen Winkel (70) definiert.
  3. Schmiersystem (42) nach Anspruch 1, wobei die Trennwand (46) im Wesentlichen parallel zu zumindest einem Abschnitt der Endloskette (54), der zwischen dem ersten Kettenrad (48) und dem zweiten Kettenrad (50) angeordnet ist, ist.
  4. Schmiersystem (42) nach Anspruch 1, wobei die innere Kammer (56) des Gehäuses (44) einen gekrümmten Taschenabschnitt (72) neben dem ersten Kettenrad (48) umfasst.
  5. Schmiersystem (42) nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (44) in die Trennwand (46) neben dem gekrümmten Taschenabschnitt (72) übergeht.
  6. Schmiersystem (42) nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (44) in einem im Wesentlichen konstanten Abstand entlang dem gekrümmten Taschenabschnitt (72) der inneren Kammer (56) von der Endloskette (54) beabstandet ist.
  7. Schmiersystem (42) nach Anspruch 1, wobei die Trennwand (46) in den unteren Abschnitt (58) des Gehäuses (44) übergeht und sich zu einem Endrand (74) erstreckt, der in der inneren Kammer (56) angeordnet ist, wobei der Endrand (74) weiter vom unteren Abschnitt (58) des Gehäuses (44) beabstandet ist als ein maximaler Ölpegel der Behälterkammer (66).
  8. Verteilergetriebe (16) zur Übertragung von Drehmoment von einem Getriebe auf Differenziale eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verteilergetriebe (16) Folgendes umfasst: ein Gehäuse (44), das eine innere Kammer (56) definiert und einen unteren Abschnitt (58) aufweist; eine Trennwand (46), die sich vom unteren Abschnitt (58) des Gehäuses (44) erstreckt und in der inneren Kammer (56) angeordnet ist, so dass eine Behälterkammer (66) für Öl neben der Trennwand (46) und von der inneren Kammer (56) beabstandet definiert wird; ein erstes Kettenrad (48), das in der inneren Kammer (56) drehbar gestützt wird und von der Behälterkammer (66) beabstandet ist; ein zweites Kettenrad (50), das in der inneren Kammer (56) drehbar gestützt wird; eine Pumpenanordnung (52), die Folgendes aufweist: eine Ölpumpe (78), einen Aufnehmer (80), der mit der Ölpumpe (78) in Strömungsverbindung steht und zumindest teilweise in der Behälterkammer (66) angeordnet ist, eine Sprühleiste (82) in Strömungsverbindung mit der Ölpumpe (78) zum Leiten von aus der Behälterkammer (66) gepumptem Öl zu einer vorbestimmten Stelle in der inneren Kammer (56); und eine Endloskette (54), die das erste Kettenrad (48) mit dem zweiten Kettenrad (50) verbindet, wobei die Kette (54) von der Trennwand (46) beabstandet ist, so dass im Betrieb eine Driftkraft zum Transportieren von Öl von der inneren Kammer (56) zur Behälterkammer (66) erzeugt wird.
  9. Verteilergetriebe (16) nach Anspruch 8, wobei die Trennwand (46) mit dem unteren Abschnitt (58) des Gehäuses (44) neben der Behälterkammer (66) einen spitzen Winkel (70) definiert.
  10. Verteilergetriebe (16) nach Anspruch 8, wobei die Trennwand (46) im Wesentlichen parallel zu zumindest einem Abschnitt der Endloskette (54), der zwischen dem ersten Kettenrad (48) und dem zweiten Kettenrad (50) angeordnet ist, ist.
  11. Verteilergetriebe (16) nach Anspruch 8, wobei die innere Kammer (56) des Gehäuses (44) einen gekrümmten Taschenabschnitt (72) neben dem ersten Kettenrad (48) umfasst.
  12. Verteilergetriebe (16) nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse (44) in die Trennwand (46) neben dem gekrümmten Taschenabschnitt (72) übergeht.
  13. Verteilergetriebe (16) nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse (44) in einem im Wesentlichen konstanten Abstand entlang dem gekrümmten Taschenabschnitt (72) der inneren Kammer (56) von der Endloskette (54) beabstandet ist.
  14. Verteilergetriebe (16) nach Anspruch 8, wobei die Trennwand (46) in den unteren Abschnitt (58) des Gehäuses (44) übergeht und sich zu einem Endrand (74) erstreckt, der in der inneren Kammer (56) angeordnet ist, wobei der Endrand (74) weiter vom unteren Abschnitt (58) des Gehäuses (44) beabstandet ist als ein maximaler Ölpegel der Behälterkammer (66).
  15. Verteilergetriebe (16) nach Anspruch 1, wobei das erste Kettenrad (48) durch eine Welle (84) drehbar gestützt wird und konzentrisch darauf ausgerichtet ist, wobei die Ölpumpe (78) von der Welle (84) beabstandet ist und damit in Drehverbindung steht.
DE102015207612.1A 2014-05-06 2015-04-24 Schmiersystem und ein solches umfassendes Verteilergetriebe Pending DE102015207612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/270,463 US9366334B2 (en) 2014-05-06 2014-05-06 Lubrication system and transfer case incorporating the same
US14/270,463 2014-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207612A1 true DE102015207612A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207612.1A Pending DE102015207612A1 (de) 2014-05-06 2015-04-24 Schmiersystem und ein solches umfassendes Verteilergetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9366334B2 (de)
DE (1) DE102015207612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107778B4 (de) 2018-04-09 2024-05-02 Borgwarner Inc. Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem internen entlüftungs-umstellungsrohr zur entlüftung eines gehäuses der fahrzeugantriebsstrangskomponente

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202711A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Borgwarner Inc. Verteilergetriebe - Verfahren zur Schmiersteuerung - Eco-Modus-Betrieb
US10307931B2 (en) 2015-07-24 2019-06-04 The Research Foundation For Suny Oil delivery system for the lubrication of a chainsaw
US10309524B2 (en) * 2016-02-03 2019-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubricating device of power transmission device for vehicle
DE102016204519B4 (de) 2016-03-18 2018-02-08 Magna powertrain gmbh & co kg Nasslaufendes Zugmittelgetriebe
JP6809393B2 (ja) * 2017-06-20 2021-01-06 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の潤滑装置
US11085522B2 (en) * 2018-03-28 2021-08-10 Borgwarner Inc. Gravity-fed lubrication system with disconnect front axle
EP3781427B1 (de) * 2018-04-20 2024-01-10 Magna International Inc Kettengetriebenes e-antriebs-getriebe
US10780773B2 (en) * 2018-05-16 2020-09-22 Borgwarner Inc. Electric all wheel drive two speed with chain drop
US11105330B2 (en) 2018-08-29 2021-08-31 Borgwarner Inc. Power transmitting component having a shaft with a circumferential channel communicating fluid between a shaft-driven pump and a feed conduit formed in the shaft
US11125319B2 (en) * 2019-06-18 2021-09-21 Deere & Company Limited oil displacement system

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771835A (en) * 1926-05-10 1930-07-29 Diamond Chain And Mfg Company Chain oiler
US1971311A (en) * 1929-02-04 1934-08-21 Whitney Mfg Co Apparatus for lubricating chains
US1984148A (en) * 1932-12-02 1934-12-11 Linkrelt Company Lubricating mechanism
US1960693A (en) * 1933-01-27 1934-05-29 Link Belt Co Lubricating device for power transmission mechanisms
US3012632A (en) * 1959-06-15 1961-12-12 Cecil E Bradley Rear chain oiler for motorcycle
US4009764A (en) * 1974-05-22 1977-03-01 Hafner Henry F Lubricating apparatus for conveyor chains
JPS61153063A (ja) 1984-12-26 1986-07-11 Aisin Warner Ltd 動力伝達用チエ−ンの潤滑装置
JP2748479B2 (ja) * 1988-12-29 1998-05-06 スズキ株式会社 車両用無段自動変速機
US5595214A (en) 1993-02-10 1997-01-21 Asha Corporation Hydraulic coupling for vehicle drivetrain
JP3322072B2 (ja) 1994-08-12 2002-09-09 トヨタ自動車株式会社 動力伝達機構の潤滑装置
JP3830002B2 (ja) * 1997-03-18 2006-10-04 株式会社椿本チエイン チェッカーアーム型チェーン給油装置
US6579208B2 (en) 2000-01-18 2003-06-17 Borgwarner, Inc. Method and apparatus for providing synchronization of low to high shifts in a transfer case
US6582331B1 (en) 2000-04-04 2003-06-24 Torque-Traction Technologies, Inc. Lubrication system for endless element of transfer case
US6688434B2 (en) * 2002-02-22 2004-02-10 Ecolab Inc. Conveyor and lubricating apparatus, lubricant dispensing device, and method for applying lubricant to conveyor
US7743888B2 (en) 2003-11-12 2010-06-29 Ford Global Technologies, Llc Transmission and transfer case having integrated lubrication systems
US6971503B2 (en) * 2003-11-26 2005-12-06 Cynthia Thompson Conveyor belt cleaning apparatus
US7549941B2 (en) 2005-09-09 2009-06-23 Eaton Corporation Vehicle differential including pump with variable-engagement clutch
JP4383434B2 (ja) * 2006-07-27 2009-12-16 アイシン・エーアイ株式会社 チェーン式動力伝達装置
US7766126B2 (en) * 2006-08-03 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Thermal valve assembly stand tube
US8152674B2 (en) 2008-08-15 2012-04-10 Arvinmeritor Technology, Llc Auxiliary lubrication pump for carriers
US8181747B2 (en) * 2008-10-29 2012-05-22 Crestron Electronics Inc. Bicycle chain cleaner and lubrication apparatus
US8376906B2 (en) 2008-12-09 2013-02-19 Borgwarner Inc. Automatic transmission for a hybrid vehicle
US8567565B2 (en) 2010-02-25 2013-10-29 Bkc Products Limited Chain lubricating apparatus and method
US20120061184A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-15 Eaton Corporation Transmission Pump
DE102010046262A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilergetriebe
US9028351B1 (en) * 2012-03-06 2015-05-12 Radames Rodriguez Chain cleaning and lubricating device
DE102012210865B4 (de) * 2012-06-26 2017-04-13 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss
DE102012218054B3 (de) * 2012-10-02 2013-11-28 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107778B4 (de) 2018-04-09 2024-05-02 Borgwarner Inc. Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem internen entlüftungs-umstellungsrohr zur entlüftung eines gehäuses der fahrzeugantriebsstrangskomponente

Also Published As

Publication number Publication date
US20150323059A1 (en) 2015-11-12
US9366334B2 (en) 2016-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207612A1 (de) Schmiersystem und ein solches umfassendes Verteilergetriebe
DE4238256A1 (de)
EP2611666B1 (de) Getriebe für einen schienenfahrzeugantriebsstrang
DE102016224864A1 (de) Achsabkopplungssystem
DE102017127522A1 (de) Verteilergetriebe-Schmiersystem mit Dämpfer
EP3093532A2 (de) Hydrauliksystem eines kraftfahrzeugs
CH715236A2 (de) Motorfahrzeugantrieb.
DE102016210699A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102018204912A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102019201863B3 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
WO2019185261A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102005061475A1 (de) Wasserpumpe
DE102006043048A1 (de) Antriebsanordnung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102011088395A1 (de) Parallelhybridantriebsstrang
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102014220309A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integrierter Getriebeölpumpe
DE102004003691B4 (de) Kegelringgetriebe
DE102009036986A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102019201864A1 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
EP1700729B1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018204909A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102008060086A1 (de) Fahrantrieb
DE102016013288A1 (de) Kraftfahrzeug für vielfältigen Einsatz
DE102015220888A1 (de) Nebenabtriebskopf
DE102011118111A1 (de) Antriebsstrang für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LECKEL PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LECKEL PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R012 Request for examination validly filed