DE102012218054B3 - Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss - Google Patents

Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss Download PDF

Info

Publication number
DE102012218054B3
DE102012218054B3 DE201210218054 DE102012218054A DE102012218054B3 DE 102012218054 B3 DE102012218054 B3 DE 102012218054B3 DE 201210218054 DE201210218054 DE 201210218054 DE 102012218054 A DE102012218054 A DE 102012218054A DE 102012218054 B3 DE102012218054 B3 DE 102012218054B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
output shaft
transfer case
case according
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210218054
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Ebner
Johannes Quehenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE201210218054 priority Critical patent/DE102012218054B3/de
Priority to GB1316745.7A priority patent/GB2509567B/en
Priority to KR1020130115307A priority patent/KR101512898B1/ko
Priority to CN201310454579.4A priority patent/CN103711883B/zh
Priority to US14/044,854 priority patent/US9322466B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012218054B3 publication Critical patent/DE102012218054B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/05Features relating to lubrication or cooling or heating of chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4165Control of cooling or lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe, mit einer Eingangswelle, einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle, sowie mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine Kupplung auf-weist, um ein über die Eingangswelle eingeleitetes Antriebsmoment wahlweise auf die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle zu verteilen, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung und der zweiten Ausgangswelle ein Kettentrieb oder Zahnradstufen wirksam sind, wobei das untere Zahnrad in einen Ölsumpf mit Schmieröl eingreift, und mittels der Kette oder der Zahnradstufen Schmieröl aus dem Ölsumpf in Richtung des oberen Zahnrads förderbar ist, wobei ein Ölreservoir zum Sammeln des Schmieröls vorgesehen ist, wobei eine Auslassöffnung in den Ölsumpf mündet und durch einen Verschlussmechanismus ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verteilergetriebe, mit einer Eingangswelle, einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle, sowie mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine Kupplung aufweist, um ein über die Eingangswelle eingeleitetes Antriebsmoment wahlweise auf die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle zu verteilen, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung und der zweiten Ausgangswelle ein Kettentrieb oder Zahnradstufen wirksam sind, wobei das untere Zahnrad in einen Ölsumpf mit Schmieröl eingreift, und mittels der Kette oder der Zahnradstufen Schmieröl aus dem Ölsumpf in Richtung des oberen Zahnrads förderbar ist, wobei ein Ölreservoir zum Sammeln des Schmieröls vorgesehen ist, wobei eine von einem Verstellmechanismus verschließbare Auslassöffnung in den Ölsumpf mündet.
  • Stand der Technik
  • Verteilergetriebe dienen in einem Kraftfahrzeug zur variablen Verteilung des Antriebsmoments auf die beiden Fahrzeugachsen. Hierfür besitzt das Verteilergetriebe eine Eingangswelle, eine erste Ausgangswelle und eine zweite Ausgangswelle. Die Eingangswelle ist mit einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine, verbunden. Die erste Ausgangswelle ist mit einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Hinterachse, verbunden, insbesondere über ein erstes Achsdifferential. Die zweite Ausgangswelle ist mit einer zweiten Achse des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Vorderachse, verbunden, insbesondere über ein zweites Achsdifferential.
  • Das Verteilergetriebe besitzt ferner eine Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine Kupplung aufweist, um ein über die Eingangswelle eingeleitetes Antriebsmoment wahlweise auf die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle zu verteilen. Beispielsweise kann die erste Ausgangswelle mit der Eingangswelle einteilig ausgebildet oder drehfest verbunden sein, wobei eine Reibungskupplung die Eingangswelle wahlweise auch mit der zweiten Ausgangswelle variabel koppelt. Alternativ hierzu ist es beispielsweise möglich, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung ein Zwischenachsdifferentialgetriebe umfasst, wobei zwischen der Eingangswelle und einer der beiden Ausgangswellen (oder zwischen den beiden Ausgangswellen) eine Reibungskupplung wirksam ist, um das Zwischenachsdifferentialgetriebe wahlweise variabel zu sperren.
  • Die Eingangswelle und die zweite Ausgangswelle sind üblicherweise in unterschiedlichen Höhen angeordnet, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung und der zweiten Ausgangswelle ein Versatztrieb vorgesehen ist. Dieser Versatztrieb kann als ein Kettentrieb ausgebildet sein, der ein unteres Kettenrad und ein oberes Kettenrad aufweist, die über eine Kette verbunden sind. Das untere Kettenrad ist mit der zweiten Ausgangswelle drehfest gekoppelt. Das obere Kettenrad ist mit einem Ausgangselement der Drehmomentübertragungseinrichtung drehfest gekoppelt. Alternativ wird die Verbindung über Zahnradstufen hergestellt.
  • Damit für das Verteilergetriebe keine eigene Ölpumpe erforderlich ist, kann die Kette des Kettentriebs als Ölfördereinrichtung dienen. Hierfür greift das untere Kettenrad in einen Ölsumpf ein, der mit Schmieröl befüllt ist, wobei mittels der Kette Schmieröl aus dem Ölsumpf in Richtung des oberen Kettenrads gefördert wird. Am oberen Ende des Kettentriebs wird das Schmieröl von der Kette abgeschleudert und kann dann beispielsweise von einer Auffangeinrichtung aufgenommen und von dort in Richtung der Schmierstellen geleitet werden (z. B. Reibungskupplung und Lager) Ein Nachteil bekannter Verteilergetriebe besteht darin, dass das in den Ölsumpf eingreifende untere Kettenrad oder die unterste Zahnradstufe die durch den Ölsumpf geführt werden, unerwünschte Planschverluste bewirken, d. h. durch im Ölsumpf auftretende Schleppmomente wird der Wirkungsgrad des Verteilergetriebes verringert. Außerdem erhöht sich hierdurch die Temperatur des im Ölsumpf befindlichen Schmieröls, so dass die Kühlwirkung des Schmieröls verschlechtert wird.
  • Aus der WO 2012/038022 A1 ist ein Verteilergetriebe bekannt, das im Ölreservoir eine Auslassöffnung aufweist, die in den Ölsumpf mündet, wobei die Kette derart an der Auslassöffnung des Ölreservoirs angeordnet ist, dass die Kette das Ausströmen des in dem Ölreservoir gesammelten Schmieröls in den Ölsumpf drosselt. Der Aktuator steht dabei nicht mit einer Kupplung in Verbindung.
  • Das Verteilergetriebe gemäß DE 10 2007 057 984 A1 sieht eine steuerbare Verbindung zwischen einem Ölreservoir und einem Ölsumpf vor. Vorgesehen ist bspw. ein elektromagnetisches Ventil oder ein temperaturgesteuertes Drosselelement.
  • Angesichts stetig wachsender Anforderungen an die Energieeffizienz eines Kraftfahrzeugs ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verteilergetriebe der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, das bei robuster und zuverlässiger Bauweise einen geringeren Verlust durch Plantschen des Kettentriebs in Öl aufweist und durch den dualen Einsatz einer Ölpumpe einen einfachen Aufbau ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Verteilergetriebe mit Verschlussmechanismus
  • 2 eine erste Ausführungsform des hydraulischen Mechanismus in einer ersten Phase
  • 3 eine Ausführungsform des hydraulischen Mechanismus in einer zweiten Phase
  • 4 Ausführungsformen des Verschlussmechanismus
  • Das in der 1 gezeigte Verteilergetriebe besitzt ein zweiteiliges Gehäuse, von dem lediglich eine Hälfte 11 gezeigt ist. Die Gehäusehälfte 11 besitzt eine Flanschfläche 13, an der im montierten Zustand eine zugeordnete Flanschfläche der anderen Gehäusehälfte anliegt (nicht gezeigt). In dem Gehäuse ist mittels nicht dargestellter Wälzlager eine Eingangswelle 15 drehbar gelagert, die einteilig mit einer ersten Ausgangswelle 17 ausgebildet ist. Ferner ist in dem Gehäuse parallel versetzt zu der Eingangswelle 15, und zwar unterhalb der Eingangswelle 15, eine zweite Ausgangswelle 19 drehbar gelagert. Die Eingangswelle 15 ist mit einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs kraftschlüssig verbunden, beispielsweise mit dem Ausgangselement eines Hauptgetriebes, das einer Verbrennungskraftmaschine zugeordnet ist. Die erste Ausgangswelle 17 ist beispielsweise mit einem Achsdifferential der Hinterachse des Kraftfahrzeugs kraftschlüssig verbunden, während die zweite Ausgangswelle 19 mit einem Achsdifferential der Vorderachse des Kraftfahrzeugs kraftschlüssig verbunden ist. Mittels einer nicht dargestellten Reibungskupplung kann in bekannter Weise ein Teil des über die Eingangswelle 15 eingeleiteten Antriebsmoments wahlweise auf die zweite Ausgangswelle 19 und somit auf die Vorderachse des Kraftfahrzeugs übertragen werden.
  • Hierfür ist zwischen der Reibungskupplung und der zweiten Ausgangswelle ein Kettentrieb 21 wirksam, wobei ein erster Teil der Reibungskupplung mit der Eingangswelle 15 drehfest verbunden ist und ein zweiter Teil der Reibungskupplung mit einem oberen Kettenrad 23 des Kettentriebs 21 drehfest verbunden ist. Das obere Kettenrad 23 ist über eine Kette 25 mit einem unteren Kettenrad 27 verbunden. Das untere Kettenrad 27 ist mit der zweiten Ausgangswelle 19 drehfest verbunden.
  • Das untere Kettenrad 27 und der an dem unteren Kettenrad 27 anliegende Abschnitt der Kette 25 greifen in einen Ölsumpf 31 ein, der in dem untersten Bereich der Gehäusehälfte 11 gebildet und mit einem Teil des Schmieröls befüllt ist, das zum Schmieren und/oder Kühlen von Komponenten des Verteilergetriebes dient, insbesondere zum Schmieren und Kühlen der Lamellen der genannten Reibungskupplung. Im Betrieb des Verteilergetriebes kann das im Ölsumpf 31 befindliche Schmieröl von der Kette 25 entlang des Kettenkanals 29 in Richtung des oberen Kettenrads 23 mitgeführt werden. Im Bereich des oberen Kettenrads 23 kann das mitgeführte Schmieröl beispielsweise abgeschleudert oder abgestreift werden, wobei das Schmieröl dann über eine geeignete Zuführeinrichtung, beispielsweise über eine Rinne, der genannten Reibungskupplung und gegebenenfalls weiteren Schmierstellen (z. B. Lager) zugeführt wird.
  • Zusätzlich zu dem Ölsumpf 31 ist in der gezeigten Gehäusehälfte 11 ein Ölreservoir 33 ausgebildet. Das Ölreservoir 33 dient zum Sammeln des Schmieröls, das nach dem bestimmungsgemäßen Schmieren und Kühlen der genannten Reibungskupplung (und gegebenenfalls der Lager) über eine geeignete Rückführeinrichtung (z. B. Rinne oder Leitung) vollständig oder größtenteils in das Ölreservoir 33 geleitet wird. Das Ölreservoir 33 ist bezüglich der Drehachse A des unteren Kettenrads 27 radial versetzt zu dem Ölsumpf 31 angeordnet.
  • Voraussetzung für die erfindungsgemäße Lösung ist, dass die Kupplung im Verteilergetriebe von einer gemeinsamen Ölpumpe aktuiert wird und so die beiden Funktionen „Schließen der Kupplung” und „Erhöhen des Ölstands im Ölsumpf” gleichzeitig in kommunizierenden Druckverhältnissen ausgeführt werden.
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau eines hydraulischen Mechanismus mit einer Kupplung 10, die über eine Verbindung 2 mit einer Ölpumpe 9 in Verbindung steht. Eine Seite dieser Ölpumpe 9 ist mit einem Aktuator 7 verbunden, der auf den Absperrmechanismus 1 wirkt. Der Absperrmechanismus besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Klappe 6, die gegen eine Feder 8 geschlossen ist. Die unter Federspannung stehende Klappe verschließt das Ölreservoir des Gehäuses 11 gegen den Ölsumpf 31. Parallel zum Ansaugstrang besteht eine Verbindung über ein Überdruckventil 3 zwischen Kupplung 10 und dem Ölreservoir 33.
  • Wird kein Moment an der Kupplung 10 benötigt, kann die Ölpumpe 9 in der in der Zeichnung dargestellten Richtung betrieben werden und somit Öl von der Kupplung 10 in Richtung Aktuator 7 pumpen. Durch ein in der Leitung angeordnetes Rückschlagventil kann sich in der Leitung Druck aufbauen und die Ölpumpe betätigt damit den Aktuator 7 am Absperrmechanismus 1. Der Ölstand ist damit im Ölsumpf 31 niedrig, während das Öl im Gehäuse 11 hoch steht. Dadurch werden die Planschverluste im Ölsumpf minimiert. Es wird nur wenig Öl gefördert, aber das ist auch nicht notwendig, wenn die Kupplung offen ist und nicht geschmiert werden muss.
  • Wird nun wieder Moment an der Kupplung erfordert wird die Wirkrichtung der Pumpe wieder umgekehrt, der Druck in der Leitung sinkt und der Aktuator deaktiviert, wie in 3 dargestellt. Wird nun die Kupplung betätigt oder dazu geschaltet, pumpt die Ölpumpe 9 Öl in Richtung Kupplung 10, die somit geschlossen wird. Durch die Pumpleistung in Richtung auf die Kupplung sinkt der Druck in der Leitung, und der Aktuator 7 wird deaktiviert. Der Absperrmechanismus 1 öffnet die Verbindung zwischen Ölfangraum und Ölsumpf. Das angestaute Öl fließt zur Kette oder zum Zahnrad und steht nun zur Kühlung der Kupplung und Schmierung der Bauteile zur Verfügung.
  • Um die Motorpumpeneinheit bei Rückwärts-Drehrichtung nicht über Gebühr zu belasten und um die Drehung der Pumpe in Öffnungsrichtung sicher zu gewährleisten, kann eine Überlaufeinrichtung am Kolben des Aktuators vorgesehen werden. In 4 oberer Teil ist die Überlaufeinrichtung schematisch dargestellt.
  • Das überströmende Öl kann direkt in das Ölreservoir oder aber auch gezielt auf zu versorgende Komponenten oder einen Filter geführt werden. Die letzte Ausführungsform ist in der Zeichnung nicht weiter dargestellt. Wenn die Feder der Klappe entsprechend hohen Gegendruck erzeugt, kann der Druck beim Wiederschließen und Momentenaufbau der Kupplung unterstützen.
  • Auf das Rückschlagventil kann verzichtet werden, wenn der Kolben beim Klappenaktuator wegabhängig einen Ölstrom 35 in Richtung Pumpe zulässt, wie es im unteren Teil der 4 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussmechanismus
    2
    Zuführung Kupplung
    3
    Überdruckventil
    4
    Elektromotor
    5
    Rückschlagventil
    6
    Klappe
    7
    Aktuator
    8
    Feder
    9
    Ölpumpe
    10
    Kupplung
    11
    Gehäusehälfte
    13
    Flanschfläche
    15
    Eingangswelle
    17
    erste Ausgangswelle
    19
    zweite Ausgangswelle
    21
    Kettentrieb
    23
    oberes Kettenrad
    25
    Kette
    27
    unteres Kettenrad
    29
    Kettenkanal
    31
    Ölsumpf
    33
    Ölreservoir
    34
    Überlauf
    35
    Ölstrom

Claims (8)

  1. Verteilergetriebe mit einer Eingangswelle (15), einer ersten Ausgangswelle (17) und einer zweiten Ausgangswelle (19) sowie mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine Kupplung (10) aufweist, um ein über die Eingangswelle (15) eingeleitetes Antriebsmoment wahlweise auf die erste Ausgangswelle (17) und die zweite Ausgangswelle (19) zu verteilen, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung und der zweiten Ausgangswelle (19) ein Kettentrieb oder Zahnradstufen wirksam sind, wobei ein unteres Zahnrad (27) in einen Ölsumpf (31) mit Schmieröl eingreift und mittels der Kette des Kettentriebes oder der Zahnradstufen Schmieröl aus dem Ölsumpf (31) in Richtung eines oberen Zahnrads (23) gefördert wird, wobei ein Ölreservoir (33) zum Sammeln des Schmieröls vorgesehen ist, wobei eine über einen Verschlussmechanismus (1) verschließbare Auslassöffnung des Ölreservoirs (33) in den Ölsumpf (31) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (1) und die Kupplung (10) von einer elektromotorisch angetriebenen Ölpumpe (9, 4) hydraulisch derart betätigt werden, dass beim Einrücken der Kupplung (10) der Verschlussmechanismus (1) geöffnet wird und beim Ausrücken der Kupplung (10) der Verschlussmechanismus (1) geschlossen wird.
  2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite der Ölpumpe (9) mit dem Verschlussmechanismus (1) verbunden ist.
  3. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (9) über ein Rückschlagventil (5) mit dem Ölreservoir (33) verbunden ist.
  4. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (1) einen Aktuator (7) enthält, der auf eine Klappe (6) einwirkt.
  5. Verteilergetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (7) einen Kolben enthält, der eine Überlaufeinrichtung (34) umfasst.
  6. Verteilergetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufeinrichtung (34) das überströmende Öl in einen separaten Behälter oder direkt zu einem Verbraucher führt.
  7. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (6) gegen eine Feder (8) betätigbar ist.
  8. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben des Aktuators (7) einen vom Kolben wegabhängigen Ölstrom (35) in Richtung Ölpumpe vorsieht.
DE201210218054 2012-10-02 2012-10-02 Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss Active DE102012218054B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218054 DE102012218054B3 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss
GB1316745.7A GB2509567B (en) 2012-10-02 2013-09-20 Transfer case with a regulated lubrication
KR1020130115307A KR101512898B1 (ko) 2012-10-02 2013-09-27 윤활 조절되는 트랜스퍼 케이스
CN201310454579.4A CN103711883B (zh) 2012-10-02 2013-09-29 具有调节润滑的分动箱
US14/044,854 US9322466B2 (en) 2012-10-02 2013-10-02 Transfer case with a regulated lubrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218054 DE102012218054B3 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218054B3 true DE102012218054B3 (de) 2013-11-28

Family

ID=49547244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218054 Active DE102012218054B3 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9322466B2 (de)
KR (1) KR101512898B1 (de)
CN (1) CN103711883B (de)
DE (1) DE102012218054B3 (de)
GB (1) GB2509567B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115106A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-20 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe und verfahren zur montage eines solchen getriebes
WO2019228730A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Magna powertrain gmbh & co kg Ölverbrauchersystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202711A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Borgwarner Inc. Verteilergetriebe - Verfahren zur Schmiersteuerung - Eco-Modus-Betrieb
US9366334B2 (en) * 2014-05-06 2016-06-14 Borgwarner Inc. Lubrication system and transfer case incorporating the same
DE102015208630B4 (de) * 2014-05-21 2021-11-04 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilergetriebe
US9423017B1 (en) * 2015-04-27 2016-08-23 Borgwarner Inc. Transfer case and hydraulic clutch for driveline with active hydraulic fluid reservoir refill
US9441726B1 (en) * 2015-09-29 2016-09-13 Borgwarner Inc. Transfer case lubrication system with pump control
US9732841B2 (en) * 2015-11-03 2017-08-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Driveline component with mechanism to control lubricant level
DE102016214754A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102017208433B3 (de) * 2017-05-18 2018-08-23 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilergetriebevorrichtung
CN113767553B (zh) * 2020-12-23 2023-09-01 华为数字能源技术有限公司 一种动力总成、车辆及电机冷却方法
EP4124780A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-01 General Electric Company Ölversorgungssystem mit vakuumpumpe für das getriebe eines antriebssystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057984A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe
WO2012038022A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1225840A (en) * 1916-01-31 1917-05-15 Firm Of Adolph Saurer Circulating lubricating system.
US3864875A (en) * 1973-04-16 1975-02-11 Overhead Door Corp Swing door operator
US4217926A (en) * 1978-11-29 1980-08-19 General Motors Corporation Thermally controlled oil storage reservoir for a transmission
US4630711A (en) * 1984-06-27 1986-12-23 Societe Anonyme D.B.A. Device for lubricating a geartrain
US4860612A (en) * 1985-04-01 1989-08-29 Dana Corporation Vehicle torque transfer case for a four wheel drive system
JP3329417B2 (ja) * 1994-09-21 2002-09-30 株式会社フジユニバンス トランスファ装置の潤滑構造
US5749439A (en) * 1997-03-21 1998-05-12 General Motors Corporation Hydraulic fluid storage for a powertrain
US6299561B1 (en) * 1999-07-21 2001-10-09 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Device for controlling level of gear lubricant as a function of speed
DE10051356B4 (de) * 2000-10-17 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005014654B4 (de) 2005-03-31 2014-03-06 Gkn Driveline International Gmbh Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
JP4645571B2 (ja) 2006-10-04 2011-03-09 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
JP2008128338A (ja) 2006-11-20 2008-06-05 Toyota Motor Corp 車両用変速機の油量調整装置
JP4918923B2 (ja) 2008-08-06 2012-04-18 トヨタ自動車株式会社 潤滑装置
DE102010004222A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe mit Schmiereinrichtung
CN102261451B (zh) * 2011-05-12 2013-06-12 安徽合力股份有限公司 具有带泵机构的2~3.5t液力叉车用液力变速器
DE102011108042A1 (de) 2011-07-19 2012-01-26 Daimler Ag Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012210865B4 (de) * 2012-06-26 2017-04-13 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057984A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe
WO2012038022A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115106A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-20 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe und verfahren zur montage eines solchen getriebes
US11428308B2 (en) 2017-12-13 2022-08-30 Magna powertrain gmbh & co kg Transmission and method for assembling a transmission of this type
WO2019228730A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Magna powertrain gmbh & co kg Ölverbrauchersystem
US11441613B2 (en) 2018-05-30 2022-09-13 Magna powertrain gmbh & co kg Oil consuming system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2509567A (en) 2014-07-09
CN103711883B (zh) 2017-04-12
KR20140043679A (ko) 2014-04-10
KR101512898B1 (ko) 2015-04-16
US9322466B2 (en) 2016-04-26
US20140094333A1 (en) 2014-04-03
GB2509567B (en) 2019-03-27
CN103711883A (zh) 2014-04-09
GB201316745D0 (en) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218054B3 (de) Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss
EP2977647B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP1697660B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE102010046262A1 (de) Verteilergetriebe
DE102015202711A1 (de) Verteilergetriebe - Verfahren zur Schmiersteuerung - Eco-Modus-Betrieb
DE102012210865B4 (de) Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss
DE102015107815B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2586641B1 (de) Zapfwellengetriebe
EP2600037A1 (de) Getriebe für industrielle Anwendungen oder Windkraftanlagen
DE102009017521B4 (de) Getriebe einer Windenergieanlage
DE102007057984A1 (de) Verteilergetriebe
DE102016114403B4 (de) Zapfwellen-system für ein kraftfahrzeug, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102020203984A1 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
WO2016113133A1 (de) Ölpumpenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10314335A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102014207317A1 (de) Schmier- und Kühlmittelversorgung für einen abschaltbaren Allradantrieb
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102018116012A1 (de) Hydraulikkreislauf zum ermöglichen eines unidirektionalen durchflusses unter einer vorwärts- und rückwärtsdrehung der verdrängerpumpe
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
EP3763972A1 (de) Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir
DE102004032227A1 (de) Schmierungsstruktur eines Handschaltgetriebes
EP4302000A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem für eine antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE