DE102012210865B4 - Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss - Google Patents

Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss Download PDF

Info

Publication number
DE102012210865B4
DE102012210865B4 DE102012210865.3A DE102012210865A DE102012210865B4 DE 102012210865 B4 DE102012210865 B4 DE 102012210865B4 DE 102012210865 A DE102012210865 A DE 102012210865A DE 102012210865 B4 DE102012210865 B4 DE 102012210865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
oil
torque
chain
transfer case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012210865.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012210865A1 (de
Inventor
Markus Ringstein
Stefan Leitgeb
Hans-Thomas Feichtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102012210865.3A priority Critical patent/DE102012210865B4/de
Priority to CN201380034376.8A priority patent/CN104411529B/zh
Priority to PCT/EP2013/063157 priority patent/WO2014001264A1/de
Priority to US14/408,708 priority patent/US9523423B2/en
Priority to KR1020147035894A priority patent/KR101652620B1/ko
Publication of DE102012210865A1 publication Critical patent/DE102012210865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210865B4 publication Critical patent/DE102012210865B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0401Features relating to lubrication or cooling or heating using different fluids, e.g. a traction fluid for traction gearing and a lubricant for bearings or reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/05Features relating to lubrication or cooling or heating of chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/342Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a longitudinal, endless element, e.g. belt or chain, for transmitting drive to wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Verteilergetriebe, mit einer Eingangswelle (15), einer ersten Ausgangswelle (17) und einer zweiten Ausgangswelle (19), sowie mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine Kupplung aufweist, um ein über die Eingangswelle eingeleitetes Antriebsmoment wahlweise auf die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle zu verteilen, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung und der zweiten Ausgangswelle ein Antrieb (21) wirksam ist, wobei ein Ölreservoir (33) zum Sammeln des Schmieröls vorgesehen ist, wobei das Ölreservoir (33) eine Auslassöffnung (35) aufweist, die in einen Ölsumpf (31) mündet, und wobei die Auslassöffnung (35) durch einen durch die Kupplung betätigbaren Verschlussmechanismus (1) ansteuerbar ist, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung und der zweiten Ausgangswelle ein Kettentrieb (21) wirksam ist, der ein unteres Kettenrad (27) und ein oberes Kettenrad (23) aufweist, die über eine Kette (25) trieblich verbunden sind, wobei das untere Kettenrad in den Ölsumpf (31) mit Schmieröl eingreift, wobei mittels der Kette (25) Schmieröl aus dem Ölsumpf in Richtung des oberen Kettenrads förderbar ist, und wobei der Verschlussmechanismus (1) mechanisch über die Drehmomentübertragungseinrichtung ausgelöst wird, so dass die Auslassöffnung (35) geschlossen ist, wenn kein Drehmoment über die Kupplung an die zweite Ausgangswelle (19) übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verteilergetriebe, mit einer Eingangswelle, einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle, sowie mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine Kupplung aufweist, um ein über die Eingangswelle eingeleitetes Antriebsmoment wahlweise auf die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle zu verteilen, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung und der zweiten Ausgangswelle ein Antrieb wirksam ist, wobei ein Ölreservoir zum Sammeln des Schmieröls vorgesehen ist.
  • Insbesondere handelt es sich um ein Verteilergetriebe mit Kettenantrieb, der ein unteres Kettenrad und ein oberes Kettenrad aufweist, die über eine Kette angetrieben sind, wobei das untere Kettenrad in einen Ölsumpf mit Schmieröl eingreift, wobei mittels der Kette Schmieröl aus dem Ölsumpf in Richtung des oberen Kettenrads förderbar ist.
  • Stand der Technik
  • Verteilergetriebe dienen in einem Kraftfahrzeug zur variablen Verteilung des Antriebsmoments auf die beiden Fahrzeugachsen. Hierfür besitzt das Verteilergetriebe eine Eingangswelle, eine erste Ausgangswelle und eine zweite Ausgangswelle. Die Eingangswelle ist mit einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine, verbunden. Die erste Ausgangswelle ist mit einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Hinterachse, verbunden, insbesondere über ein erstes Achsdifferential. Die zweite Ausgangswelle ist mit einer zweiten Achse des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Vorderachse, verbunden, insbesondere über ein zweites Achsdifferential.
  • Das Verteilergetriebe besitzt ferner eine Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine Kupplung aufweist, um ein über die Eingangswelle eingeleitetes Antriebsmoment wahlweise auf die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle zu verteilen. Beispielsweise kann die erste Ausgangswelle mit der Eingangswelle einteilig ausgebildet oder drehfest verbunden sein, wobei eine Reibungskupplung die Eingangswelle wahlweise auch mit der zweiten Ausgangswelle variabel koppelt. Alternativ hierzu ist es beispielsweise möglich, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung ein Zwischenachsdifferentialgetriebe umfasst, wobei zwischen der Eingangswelle und einer der beiden Ausgangswellen (oder zwischen den beiden Ausgangswellen) eine Reibungskupplung wirksam ist, um das Zwischenachsdifferentialgetriebe wahlweise variabel zu sperren.
  • Die Eingangswelle und die zweite Ausgangswelle sind üblicherweise in unterschiedlichen Höhen angeordnet, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung und der zweiten Ausgangswelle ein Versatztrieb vorgesehen ist. Dieser Versatztrieb kann als ein Kettentrieb ausgebildet sein, der ein unteres Kettenrad und ein oberes Kettenrad aufweist, die über eine Kette verbunden sind. Das untere Kettenrad ist mit der zweiten Ausgangswelle drehfest gekoppelt. Das obere Kettenrad ist mit einem Ausgangselement der Drehmomentübertragungseinrichtung drehfest gekoppelt.
  • Damit für das Verteilergetriebe keine eigene Ölpumpe erforderlich ist, kann die Kette des Kettentriebs als Ölfördereinrichtung dienen. Hierfür greift das untere Kettenrad in einen Ölsumpf ein, der mit Schmieröl befüllt ist, wobei mittels der Kette Schmieröl aus dem Ölsumpf in Richtung des oberen Kettenrads gefördert wird. Am oberen Ende des Kettentriebs wird das Schmieröl von der Kette abgeschleudert und kann dann beispielsweise von einer Auffangeinrichtung aufgenommen und von dort in Richtung der Schmierstellen geleitet werden (z. B. Reibungskupplung und Lager).
  • Ein Nachteil bekannter Verteilergetriebe besteht darin, dass das in den Ölsumpf eingreifende untere Kettenrad und die durch den Ölsumpf geführte Kette unerwünschte Planschverluste bewirken, d. h. durch im Ölsumpf auftretende Schleppmomente wird der Wirkungsgrad des Verteilergetriebes verringert. Außerdem erhöht sich hierdurch die Temperatur des im Ölsumpf befindlichen Schmieröls, so dass die Kühlwirkung des Schmieröls verschlechtert wird.
  • Aus der WO 2012/038022 A1 ist ein Verteilergetriebe bekannt, das im Ölreservoir eine Auslassöffnung aufweist, die in den Ölsumpf mündet, wobei die Kette derart an der Auslassöffnung des Ölreservoirs angeordnet ist, dass die Kette das Ausströmen des in dem Ölreservoir gesammelten Schmieröls in den Ölsumpf drosselt.
  • Die DE 10 2010 039 447 A1 zeigt ein Verteilergetriebe mit einem Ölreservoir und einer schaltbaren Auslassöffnung, die in einen Ölsumpf mündet.
  • Die JP 04 138 927 A beschreibt einen schaltbaren Vierradtrieb mit Kettentrieb, Ölsumpf und mit einem Ölreservoir, wobei eine Auslassöffnung bei zugeschaltetem Vierradtrieb geschlossen wird.
  • Angesichts stetig wachsender Anforderungen an die Energieeffizienz eines Kraftfahrzeugs ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verteilergetriebe der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, das bei robuster und zuverlässiger Bauweise einen geringeren Verlust durch Plantschen des Kettentriebs in Öl aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird der geringere Verlust durch Plantschen durch eine reduzierte Ölhöhe erreicht, die durch einen betätigbaren Verstellmechanismus einstellbar ist.
  • Es ist dabei von Vorteil, wenn die betätigbare Verstelleinrichtung über eine Drehmomentübertragungseinrichtung ausgelöst wird, so dass die Ölversorgung nur bei Bedarf einsetzt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Verteilergetriebe mit Verschlussmechanismus
  • 2 eine erste Ausführungsform des Verschlussmechanismus
  • 3a und b Verschlussmechanismus in geschlossener und geöffneter Darstellung
  • 4 Funktion der ersten Ausführungsform des Verschlussmechanismus
  • 5 eine zweite Ausführungsform des Verschlussmechanismus
  • Das in der 1 gezeigte Verteilergetriebe besitzt ein zweiteiliges Gehäuse, von dem lediglich eine Hälfte 11 gezeigt ist. Die Gehäusehälfte 11 besitzt eine Flanschfläche 13, an der im montierten Zustand eine zugeordnete Flanschfläche der anderen Gehäusehälfte anliegt (nicht gezeigt). In dem Gehäuse ist mittels nicht dargestellter Wälzlager eine Eingangswelle 15 drehbar gelagert, die einteilig mit einer ersten Ausgangswelle 17 ausgebildet ist. Ferner ist in dem Gehäuse parallel versetzt zu der Eingangswelle 15, und zwar unterhalb der Eingangswelle 15, eine zweite Ausgangswelle 19 drehbar gelagert. Die Eingangswelle 15 ist mit einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs kraftschlüssig verbunden, beispielsweise mit dem Ausgangselement eines Hauptgetriebes, das einer Verbrennungskraftmaschine zugeordnet ist. Die erste Ausgangswelle 17 ist beispielsweise mit einem Achsdifferential der Hinterachse des Kraftfahrzeugs kraftschlüssig verbunden, während die zweite Ausgangswelle 19 mit einem Achsdifferential der Vorderachse des Kraftfahrzeugs kraftschlüssig verbunden ist. Mittels einer nicht dargestellten Reibungskupplung kann in bekannter Weise ein Teil des über die Eingangswelle 15 eingeleiteten Antriebsmoments wahlweise auf die zweite Ausgangswelle 19 und somit auf die Vorderachse des Kraftfahrzeugs übertragen werden.
  • Hierfür ist zwischen der Reibungskupplung und der zweiten Ausgangswelle ein Kettentrieb 21 wirksam, wobei ein erster Teil der Reibungskupplung mit der Eingangswelle 15 drehfest verbunden ist und ein zweiter Teil der Reibungskupplung mit einem oberen Kettenrad 23 des Kettentriebs 21 drehfest verbunden ist. Das obere Kettenrad 23 ist über eine Kette 25 mit einem unteren Kettenrad 27 verbunden. Das untere Kettenrad 27 ist mit der zweiten Ausgangswelle 19 drehfest verbunden.
  • Das untere Kettenrad 27 und der an dem unteren Kettenrad 27 anliegende Abschnitt der Kette 25 greifen in einen Ölsumpf 31 ein, der in dem untersten Bereich der Gehäusehälfte 11 gebildet und mit einem Teil des Schmieröls befüllt ist, das zum Schmieren und/oder Kühlen von Komponenten des Verteilergetriebes dient, insbesondere zum Schmieren und Kühlen der Lamellen der genannten Reibungskupplung. Im Betrieb des Verteilergetriebes kann das im Ölsumpf 31 befindliche Schmieröl von der Kette 25 entlang des Kettenkanals 29 in Richtung des oberen Kettenrads 23 mitgeführt werden. Im Bereich des oberen Kettenrads 23 kann das mitgeführte Schmieröl beispielsweise abgeschleudert oder abgestreift werden, wobei das Schmieröl dann über eine geeignete Zuführeinrichtung, beispielsweise über eine Rinne, der genannten Reibungskupplung und gegebenenfalls weiteren Schmierstellen (z. B. Lager) zugeführt wird.
  • Zusätzlich zu dem Ölsumpf 31 ist in der gezeigten Gehäusehälfte 11 ein Ölreservoir 33 ausgebildet. Das Ölreservoir 33 dient zum Sammeln des Schmieröls, das nach dem bestimmungsgemäßen Schmieren und Kühlen der genannten Reibungskupplung (und gegebenenfalls der Lager) über eine geeignete Rückführeinrichtung (z. B. Rinne oder Leitung) vollständig oder größtenteils in das Ölreservoir 33 geleitet wird. Das Ölreservoir 33 ist bezüglich der Drehachse A des unteren Kettenrads 27 radial versetzt zu dem Ölsumpf 31 angeordnet.
  • Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlussmechanismus 1 wird in 2 dargestellt. Der Verstellmechanismus besteht dabei aus einer Schaltnockenwelle 2, die über einen Nocken 7 mit einer Schaltwippe 3 verbunden ist. Die Schaltwippe 3 steht wiederum in Verbindung mit einer Schaltplatte 5. Die Schaltnockenwelle 2 besitzt an beiden Enden einen Lagerbereich 42, der zur Befestigung der Schaltnockenwelle 2 im Gehäuse 11 bzw. dem nicht dargestellten oberen Gehäuseteil vorgesehen ist. Auf der Schaltnockenwelle 2 sitzt ein erster Hebel 8. Die Schaltwippe 3 ist an einem Hebelgelenk 41 drehbar gelagert, das im Gehäuse 11 angebracht ist. Die Schaltwippe 3 ist an ihrem zur Nocke 7 hingerichteten Ende mit einer Feder 4 verbunden, und besitzt an ihrem zur Schaltplatte 5 gerichteten Ende eine Schaltgabel 10. Die Schaltgabel 10 umfasst einen Vorsprung der Schaltplatte 5. Die Schaltplatte 5 ist in einer Dichtung 6 verschiebbar montiert. In den 3a und 3b wird der Einsatz des Verstellmechanismus dargestellt. In 3a ist der Zustand mit geschlossenem Auslass zum Ölsumpf 31 dargestellt, in 3b mit geöffneter Auslassöffnung. Wird, je nach Fahrsituation, ein Allradkupplungsmoment angefordert, so wird durch die Aktuatorring-Stellbewegung eine Lamellenkupplung zusammengepresst und ein Drehmoment an die Sekundärachse übertragen. Die Aktuatorring-Stellbewegung steuert den Verschlussmechanismus 1, der die Auslassöffnung 35 zwischen Ölreservoir 33 und Ölsumpf 31 verschließt. Ein Stellmotor treibt eine Schneckenradwelle an, die einen Aktuatorring 43 rotieren lässt. Der Aktuatorring 43 führt zusätzlich zu der Drehbewegung eine Translationsbewegung durch. Durch diese, entlang der Achse der Eingangswelle angeordneten Bewegung drückt er einen Kolben auf die Lamellenkupplung und stellt das geforderte Moment her.
  • Die Auslassöffnung 35 ist geschlossen, wenn kein Drehmoment über die Kupplung an die zweite Ausgangswelle 19 übertragen wird. Diese Situation ist in 3a dargestellt. Die Schaltnockenwelle 2 mit ihrem ersten Hebel 8 liegt an einer Rippe 44 des Aktuatorrings 43 an. Der Nocken 7 stützt sich gegen die Schaltwippe 3 ab und setzt somit die Feder 4 unter Spannung. Die Gabel 10 der Schaltwippe 3 greift in einen Vorsprung der Schaltplatte 5 ein und verschiebt sie aufgrund der Wippenposition in den geschlossenen Zustand.
  • In 3b ist die Situation beim Öffnen des Verschlussmechanismus gezeigt. Wird ein Moment im Verteilergetriebe für die zweite Ausgangswelle 19 eingestellt, löst sich der erste Hebel 8 der Nockenwelle 2 von der Rippe 44 des Aktuatorring 43. Die Schaltwippe 3 wird durch die Drehbewegung der Schaltnockenwelle 2 um das Hebelgelenk 41 gedreht. Dabei drückt die Feder 4 mit der Federkraft gegen das erste Ende der Schaltwippe 3. Das andere Ende der Schaltwippe 3 verschiebt dabei die Schaltplatte 5 so in der Dichtung 6, dass eine Öffnung zwischen den Ölräumen geschaffen wird.
  • In 4 ist die erste Ausführungsform und die Bewegung beim Auslösen des Verschlussmechanismus im Detail dargestellt.
  • 5 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Verschlussmechanismus. Eine Welle 51 wird über Lagerbereich 42 im Gehäuse 11 des Verteilergetriebes gelagert. Die Welle 51 besitzt eine erste Verzahnung 46 und eine zweite Verzahnung 47. Die erste Verzahnung 46 greift in die Außenverzahnung eines Aktuatorrings 43 ein. Die zweite Verzahnung 47 greift in die Verzahnung einer Zahnstange 48 ein. Die Zahnstange 48 ist mit einem Schieber 50 in einem Schiebergehäuse 49 verbunden. Wird über die Kupplung die zweite Ausgangswelle 19 zugeschaltet, dreht sich der Aktuatorring 43 und versetzt über seine Außenverzahnung und die erste Verzahnung 46 die Welle 51 in eine Drehbewegung. Über die zweite Verzahnung 47 der Welle 51 wird die Zahnstange 48 angetrieben, was zu einer linearen Bewegung führt. Die Zahnstange 48 öffnet den Schieber 50, so dass die beiden Ölräume miteinander verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussmechanismus
    2
    Schaltnockenwelle
    3
    Schaltwippe
    4
    Feder
    5
    Schaltplatte
    6
    Dichtung
    7
    Nocke
    8
    Erster Hebel
    10
    Gabel
    11
    Gehäusehälfte
    13
    Flanschfläche
    15
    Eingangswelle
    17
    erste Ausgangswelle
    19
    zweite Ausgangswelle
    21
    Kettentrieb
    23
    oberes Kettenrad
    25
    Kette
    27
    unteres Kettenrad
    29
    Kettenkanal
    31
    Ölsumpf
    33
    Ölreservoir
    35
    Auslassöffnung
    A
    Drehachse des unteren Kettenrads
    40
    Befestigungspunkt
    41
    Hebelgelenk
    42
    Lagerbereich
    43
    Aktuatorring
    44
    Rippe
    45
    Zahnstange
    46
    erste Verzahnung
    47
    Zweite Verzahnung
    48
    Zahnstange
    49
    Schiebergehäuse
    50
    Schieber
    51
    Welle

Claims (3)

  1. Verteilergetriebe, mit einer Eingangswelle (15), einer ersten Ausgangswelle (17) und einer zweiten Ausgangswelle (19), sowie mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine Kupplung aufweist, um ein über die Eingangswelle eingeleitetes Antriebsmoment wahlweise auf die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle zu verteilen, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung und der zweiten Ausgangswelle ein Antrieb (21) wirksam ist, wobei ein Ölreservoir (33) zum Sammeln des Schmieröls vorgesehen ist, wobei das Ölreservoir (33) eine Auslassöffnung (35) aufweist, die in einen Ölsumpf (31) mündet, und wobei die Auslassöffnung (35) durch einen durch die Kupplung betätigbaren Verschlussmechanismus (1) ansteuerbar ist, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung und der zweiten Ausgangswelle ein Kettentrieb (21) wirksam ist, der ein unteres Kettenrad (27) und ein oberes Kettenrad (23) aufweist, die über eine Kette (25) trieblich verbunden sind, wobei das untere Kettenrad in den Ölsumpf (31) mit Schmieröl eingreift, wobei mittels der Kette (25) Schmieröl aus dem Ölsumpf in Richtung des oberen Kettenrads förderbar ist, und wobei der Verschlussmechanismus (1) mechanisch über die Drehmomentübertragungseinrichtung ausgelöst wird, so dass die Auslassöffnung (35) geschlossen ist, wenn kein Drehmoment über die Kupplung an die zweite Ausgangswelle (19) übertragen wird.
  2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus des Verschlussmechanismus (1) aus einer Schaltnockenwelle (2) besteht, die über einen Nocken (7) mit einer Schaltwippe (3) verbunden ist, und dass die Schaltwippe (3) in Verbindung mit einer Schaltplatte (5) steht.
  3. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus des Verschlussmechanismus (1) aus einer Welle (51) mit einer ersten Verzahnung (46) und einer zweiten Verzahnung (47) besteht, wobei die erste Verzahnung (46) in die Außenverzahnung eines Aktuatorrings (43) eingreift und die zweite Verzahnung (47) in die Verzahnung einer Zahnstange (48) eingreift, wobei die Zahnstange (48) mit einem Schieber (50) in einem Schiebergehäuse (49) verbunden ist.
DE102012210865.3A 2012-06-26 2012-06-26 Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss Active DE102012210865B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210865.3A DE102012210865B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss
CN201380034376.8A CN104411529B (zh) 2012-06-26 2013-06-24 具有受调节的油流的分动器
PCT/EP2013/063157 WO2014001264A1 (de) 2012-06-26 2013-06-24 Verteilergetriebe mit reguliertem ölfluss
US14/408,708 US9523423B2 (en) 2012-06-26 2013-06-24 Transfer gear having regulated oil flow
KR1020147035894A KR101652620B1 (ko) 2012-06-26 2013-06-24 오일 유동이 조절되는 트랜스퍼 케이스

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210865.3A DE102012210865B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012210865A1 DE102012210865A1 (de) 2014-01-02
DE102012210865B4 true DE102012210865B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=48699021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210865.3A Active DE102012210865B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9523423B2 (de)
KR (1) KR101652620B1 (de)
CN (1) CN104411529B (de)
DE (1) DE102012210865B4 (de)
WO (1) WO2014001264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200948A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Magna powertrain gmbh & co kg Fahrzeug mit Verteilergetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Verteilergetriebe
DE102018200950A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Magna powertrain gmbh & co kg Fahrzeug mit Verteilergetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Verteilergetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218054B3 (de) 2012-10-02 2013-11-28 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss
US9366334B2 (en) * 2014-05-06 2016-06-14 Borgwarner Inc. Lubrication system and transfer case incorporating the same
US9568091B2 (en) * 2015-05-21 2017-02-14 Magna Powertrain Of America, Inc. Active transfer case with splash recovery clutch lubrication system
CN107923517B (zh) * 2015-08-31 2021-11-09 博格华纳瑞典公司 混合驱动模块
WO2017093117A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
CN114482660B (zh) * 2021-12-28 2024-05-03 亚洲富士电梯股份有限公司 一种升降横移车库传动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04138927A (ja) * 1990-09-28 1992-05-13 Mazda Motor Corp 4輪駆動車のトランスファ装置
DE102010039447A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
WO2012038022A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01216166A (ja) 1988-02-25 1989-08-30 Fuji Tool & Die Co Ltd フルタイム4wdトランスファの潤滑システム
JPH01148165U (de) 1988-04-01 1989-10-13
JPH01161822U (de) 1988-04-27 1989-11-10
US6582331B1 (en) * 2000-04-04 2003-06-24 Torque-Traction Technologies, Inc. Lubrication system for endless element of transfer case
AT5219U1 (de) 2001-05-07 2002-04-25 Steyr Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe mit regelbarer lamellenkupplung
US7743888B2 (en) * 2003-11-12 2010-06-29 Ford Global Technologies, Llc Transmission and transfer case having integrated lubrication systems
US7694780B2 (en) * 2004-04-07 2010-04-13 Borgwarner, Inc. Pump for transfer case
CA2574820A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-16 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Power divider for motor vehicles and lubrication thereof
US7175013B2 (en) * 2004-12-21 2007-02-13 Magna Powertrain Usa, Inc. On-demand cooling control for power transfer system
AT8636U1 (de) * 2005-04-28 2006-10-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit einer gesteuerten reibungskupplung
DE102006034153B4 (de) 2006-07-24 2018-02-08 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe
JP4383434B2 (ja) * 2006-07-27 2009-12-16 アイシン・エーアイ株式会社 チェーン式動力伝達装置
DE102008015200A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebeanordnung
DE102008026554B4 (de) * 2008-06-03 2022-12-15 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinheit, sowie Drehmomentübertragungsanordnung
DE102008029880A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102010004222A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe mit Schmiereinrichtung
WO2011141947A1 (ja) 2010-05-10 2011-11-17 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置のパーキングロック機構
JP5432104B2 (ja) * 2010-09-28 2014-03-05 富士重工業株式会社 変速機油路構造
JP5425164B2 (ja) * 2011-11-04 2014-02-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US9458922B2 (en) * 2012-10-26 2016-10-04 Dana Automotive Systems Group, Llc Lubricant management system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04138927A (ja) * 1990-09-28 1992-05-13 Mazda Motor Corp 4輪駆動車のトランスファ装置
DE102010039447A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
WO2012038022A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200948A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Magna powertrain gmbh & co kg Fahrzeug mit Verteilergetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Verteilergetriebe
DE102018200950A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Magna powertrain gmbh & co kg Fahrzeug mit Verteilergetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Verteilergetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN104411529A (zh) 2015-03-11
US9523423B2 (en) 2016-12-20
KR20150011393A (ko) 2015-01-30
DE102012210865A1 (de) 2014-01-02
KR101652620B1 (ko) 2016-08-30
US20150152955A1 (en) 2015-06-04
CN104411529B (zh) 2016-12-07
WO2014001264A1 (de) 2014-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210865B4 (de) Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss
DE102012218054B3 (de) Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE69931452T2 (de) Mehrzweck-Ventilsteuerung für eine hydraulische Kupplung
EP3810448B1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete antriebsanordnung
DE112011103161B4 (de) Verteilergetriebe
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE102015202711A1 (de) Verteilergetriebe - Verfahren zur Schmiersteuerung - Eco-Modus-Betrieb
EP3763972B1 (de) Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir
DE102005027610A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser
DE102013219326A1 (de) Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
WO2017093117A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2732177A1 (de) Formschlusskupplungsbetätigungsvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102004012117A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102011113782B3 (de) Kupplungseinheit
DE102012211675A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Steuern einer Trennkupplung
DE102017212665A1 (de) Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102004061911A1 (de) Hydraulischer Kupplungsservo
DE102014200331B4 (de) Ölpumpenantrieb mit schaltbarer Antriebsübersetzung
WO2017186440A1 (de) Kupplungsmodul und antriebsstrang
DE102017115069B4 (de) Svstempack aus elektrischem Getriebeaktor, elektrischem Pumpenaktor und Ventilplatte und System aus Systempack und Getriebeqlocke mit einem Getriebeaktor mit axial qeteiltem Betätiqunqsmechanismus
WO2015058753A2 (de) Getriebe- und kupplungsaktor mit freiwinkel und freilauf
DE102014222549A1 (de) Schmiervorrichtung
DE202015104079U1 (de) Vorrichtung zur Durchflussveränderung eines Arbeitsmediums einer Kraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final