DE10238594A1 - Ölpumpe mit integriertem schnell wirkenden Ventil zum Steuern des Drehmoments eines Planetenradgetriebes - Google Patents

Ölpumpe mit integriertem schnell wirkenden Ventil zum Steuern des Drehmoments eines Planetenradgetriebes

Info

Publication number
DE10238594A1
DE10238594A1 DE10238594A DE10238594A DE10238594A1 DE 10238594 A1 DE10238594 A1 DE 10238594A1 DE 10238594 A DE10238594 A DE 10238594A DE 10238594 A DE10238594 A DE 10238594A DE 10238594 A1 DE10238594 A1 DE 10238594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
planetary gear
torque
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10238594A
Other languages
English (en)
Inventor
Perry E Phelan
Joseph Palazzolo
Todd Alan Kendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10238594A1 publication Critical patent/DE10238594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Pumpe zum Regeln von Drehmoment in einem Planetenradgetriebe. Die Pumpe ist mit einer Bohrung und einem Ventil versehen, das betätigbar ist, um die Fluidströmung in der Bohrung zu steuern. Wenn das Ventil in der Bohrung zu liegen kommt und die Fluidströmung zwischen dem Einlass und dem Auslass der Pumpe blockiert, wird in der Pumpe Druck erzeugt. Der Pumpendruck reicht aus, um Drehmoment in dem Planetenradgetriebe zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Steuern des Drehmoments über ein Planetenradgetriebe. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung einer Ölpumpe mit einem schnell wirkenden integrierten Ventil zum Steuern des Drehmoments, insbesondere eines Raddrehmoments eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei Allradantriebsfahrzeugen bzw. Vierradantriebsfahrzeugen ist ein Satz von Rädern direkt mit der Kraftquelle über eine Transmission bzw. ein Getriebe, eine Achse und eine Reihe von Wellen verbunden. Der andere Satz von Rädern kann mit der v Kraftquelle über ein zentrales Differenzial, eine Kupplung oder eine aktive Kupplung verbunden sein. Typischerweise besteht die Funktion des zentralen Differenzials darin, den Kraftanteil zu regeln, der zwischen den vorderen und hinteren Sätzen von Rädern übertragen wird, um dadurch die Fahrzeugtraktion bzw. -spurführung und die Fahrzeugkurvenfahrteigenschaften zu steuern.
  • Bremsen, Motoren und Lichtmaschinen bzw. elektrische Generatoren sind mit Planetenrad- und Differenzialgetrieben kombiniert worden, um das Drehmoment in Kraftfahrzeugen zu steuern. Zahlreiche aktuelle Getriebe regeln die Drehmomentübertragung zwischen dem vorderen und hinteren Satz von Rädern durch Steuern der Widerstandskraft zwischen Platten in einer mit Fluid gefüllten Kupplung. Die Nutzung einer Kupplung zum Übertragen von Drehmoment bedarf zur Verwirklichung Kostenaufwand und die Betätigung der Kupplung erzeugt ein hohes Reibungsausmaß zum Zerstreuen eines großen Drehmomentausmaßes, das übertragen wird. Es besteht deshalb ein Bedarf an einem effizienteren System bzw. Getriebe zum Übertragen von Drehmoment.
  • Erreicht wird dieses Ziel durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 10 hinsichtlich eines Steuersystems, und durch die Merkmale des Anspruchs 16 hinsichtlich eines Verfahrens zur Drehmomentregelung. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst eine Pumpe in Kombination mit einem Planetenradgetriebe zum wirksamen und steuerbaren Übertragen von Drehmoment. Die Pumpe umfasst einen inneREn Rotor, einen äußeren Rotor, einen Einlassanschluss und einen Auslassanschluss für ein Fluid und eine Bohrung, die zwischen dem Einlassanschluss und dem Auslassanschluss zu liegen kommt. Ein Ventil, das physikalisch bzw. körperlich mit einer Ventilantriebseinrichtung verbunden ist, steuert die Fluidströmung in der Bohrung. Die Ventilantriebseinrichtung positioniert zusammen mit einer Steuereinheit das Ventil innerhalb der Bohrung. Wenn das Ventil eine Stellung einnimmt, in der es die Fluidströmung zwischen dem Einlass- und Auslassöffnungen der Pumpe blockiert, wird innerhalb der Pumpe Druck erzeugt. Der Druck der Pumpe erzeugt Drehmoment in dem Planetenradgetriebe.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Regeln von Drehmoment in einem Planetenradgetriebe. Die Stellung eines Ventils für eine Pumpe wird zunächst gesteuert. Daraufhin wird innerhalb der Pumpe Druck erzeugt und das erzeugte Drehmoment wird auf ein Planetenradgetriebe durch ein Sonnenrad übertragen, das an der Pumpe angebracht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Planetenradgetriebes zur Steuerung der Übertragung von Drehmoment durch das Getriebe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Rotoren einer Gerotorpumpe,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Systems in einem Fahrzeug zum Steuern eines Raddrehmoments in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 4 eine Explosionsansicht der Ausführungsform des Systems von Fig. 3,
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des Systems von Fig. 1,
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des Systems von Fig. 5 mit einem Solenoid, und
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1 mit einem Solenoid.
  • Fig. 1 zeigt eine Pumpe mit einem integrierten Ventil, die in einem Planetenradgetriebe angeordnet ist, um die Drehmomentübertragung durch das Getriebe zu steuern. Eine Pumpe 10 ist in einem Abschnitt A von Fig. 1 untergebracht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Pumpe 10 um eine Gerotorölpumpe. Weitere alternative Pumpentypen können verwendet werden. Beispielsweise kann es sich bei der Pumpe 10 um eine Zahnradpumpe, eine Rollenpumpe oder ein Flügelpumpe handeln.
  • Die Pumpe 10 umfasst außerdem einen Einlassanschluss 12, um dar Pumpe 10 Fluid zuzuführen, und einen Auslassanschluss 14, um Fluid aus der Pumpe 10 auszutragen. Eine Bohrung 16 kommt zwischen dem Einlassanschluss und dem Auslassanschluss zu liegen. Der Einlassanschluss 12 und der Auslassanschluss 14 kommen im Abschnitt C von Fig. 1 zu liegen. Die Bohrung 16 erstreckt sich durch den Abschnitt C von Fig. 1.
  • Ein Ventil 20 ist innerhalb der Bohrung 16 der Pumpe 10 angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Ventil 20 um einen leichten hohlen Zylinder. Der Zylinder ist derart bemessen, dass er in der Bohrung 16 der Pumpe 10 gleiten kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform handelt sich bei dem Ventil 20 um ein Spulenventil. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Ventil 20 entweder in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung federbelastet sein. Gemäß weiteren Ausführungsformen können andere Ventile innerhalb oder außerhalb der Bohrung 16 zum Einsatz kommen.
  • Bevorzugt ist das Ventil 20 physikalisch bzw. körperlich mit einer Ventilantriebseinrichtung 30 verbunden. Die Ventilantriebseinrichtung 30 steuert die Bewegung des Ventils 20 innerhalb der Bohrung 16 der Pumpe 10. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Ventilantriebseinrichtung 30 um ein Solenoid. Weitere Ventilantriebseinrichtungen können zum Einsatz kommen, einschließlich einem Pneumatikzylinder, einem Hydraulikzylinder, einem Schrittmotor oder einem Servomotor.
  • Während des normalen Betriebs der Pumpe 10 kommt das Ventil 20 außerhalb des Abschnitts C und damit außerhalb der Bohrung 16 der Pumpe 10 zu liegen. Die Fluidströmung zwischen den Einlass- und Auslassanschlüssen wird in dieser Konfiguration unterbrochen. Dieser Zustand einer starken Strömung zwischen den Einlass- und Auslassanschlüssen führt zu einem niedrigen Druck innerhalb der Pumpe sowie zu einer minimalen Drehmomenterzeugung. Das durch die Pumpe 10 erzeugte Drehmomentausmaß ist eine direkte Funktion des Pumpendrucks und kann durch folgende Formel definiert werden:

    T = D.(P/2.π),

    wobei T das Drehmoment ist, wobei D das Volumen des durch die Pumpe verdrängten Fluids ist, und wobei P der Druck ist.
  • Es können Bedingungen auftreten, unter denen eine Drehmomentübertragung durch das Planetenradgetriebe erforderlich ist, beispielsweise dann, wenn in einem Kraftfahrzeug ein Vierrad- bzw. Allradantrieb erwünscht ist. Eine Steuereinheit 40 steuert die Drehmomentübertragung durch die Pumpe 10 zum Planetenradgetriebe. Die Steuereinheit 40 kann als Hardware, Software oder als Kombination aus Hardware und Software verwirklicht sein. In der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Steuereinheit 40 um ein Kraftfahrzeugcomputersteuersystem. In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei der Steuereinheit 40 um einen Mikrocomputer handeln, der einen Mikroprozessor, Ein-/Ausgabeeinrichtungen, Schnittstellenkomponenten und eine Speicherkomponente umfasst. Weitere Ausführungsformen sind möglich, einschließlich einem digitalen Signalprozessor, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung oder einer integrierten Schaltung unter Verwendung einer Logik und eines Speichers.
  • Die Steuereinheit 40 ist zum Empfang von Eingangssteuersignalen sowie zum Übertragen von Steuerausgangssignalen ausgelegt. Die Steuereinheit 40 kann Eingangssignale empfangen, die anzeigen, dass in dem Planetenradgetriebe ein bestimmtes Drehmomentausmaß erforderlich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform empfängt die Steuereinheit Eingangssignale von Sensoren 42, die in der Nähe von sämtlichen vier Rädern eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Die Sensoren 42 messen die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl von jedem Rad, während das Kraftfahrzeug sich in Bewegung befindet. Die Sensoren 42 übertragen Ausgangssignale, die den gemessenen Raddrehzahlen entsprechen, zu der Steuereinheit 40. Außerdem empfängt die Steuereinheit 40 Eingangssignale von den Sensoren 42, die außerdem Reaktionen auf eine Fahrereingabe messen. Diese Sensoren berechnen verschiedene Reaktionen, wie etwa Bremsen, Radschlupf, Gieren, Überlenken und Unterlenken. Signale, die diesen Eingaben entsprechen, werden ebenfalls zu der Steuereinheit 40 übertragen.
  • Sobald diese Eingangssignale die Steuereinheit 40 erreichen, führt die Steuereinheit 40 eine Reihe von Berechnungen durch. Die Steuereinheit 40 ist so programmiert, dass sie verschiedene Steuersignale auf Grundlage ihrer Berechnungen ausgibt. Beispielsweise kann die Steuereinheit 40 ermitteln, dass Fahrzeugtraktions- oder -giersteuerung erforderlich ist. Um Fahrzeugtraktions- oder -giersteuerung bereit zu stellen, muss ein vorbestimmtes Drehmomentausmaß über das Planetenradgetriebe auf die Räder des Kraftfahrzeugs übertragen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung berechnet die Steuereinheit 40 das Drehmomentausmaß, das auf die Räder durch das Planetenradgetriebe auf Grundlage der Eingangssignale übertragen werden muss. Die Steuereinheit 40 sendet daraufhin ein Eingangssignal zu der Ventilantriebseinrichtung 30. Nach Empfangen des Signals treibt die Ventilantriebseinrichtung 30 das Ventil 20 in eine Stellung an, die durch die Steuereinheit 40 in der Bohrung 16 der Pumpe 10 ermittelt wird. Das Ventil 20 unterbricht die Fluidströmung zwischen dem Einlassanschluss 12 und dem Auslassanschluss 14 und ermöglicht dadurch, dass die Pumpe 10 Druck erzeugt. Wenn die Fluidströmung zwischen den Anschlüssen der Pumpe 10 beschränkt ist, nimmt der durch die Pumpe 10 erzeugte Druck zu. Die inneren und äußeren Rotoren der Pumpe 10 drehen sich langsamer, wenn der Fluiddruck sich in der Pumpe 10 aufbaut. In dieser Konfiguration arbeitet die Pumpe 10 unter Bedingungen niedrigen Durchsatzes und hohen Drucks.
  • Die Pumpe 10 ist mit einem Sonnenrad 50 eines Planetenradgetriebes verbunden. Wenn die Rotoren der Pumpe 10 sich drehen und der Druck, der durch die Pumpe 10 erzeugt wird, steigt, wird an das Sonnenrad 50 durch den erhöhten Druck des Fluids, das das Getriebe umgibt, eine allmähliche Bremskraft angelegt. Dies erzeugt eine Drehmomentdifferenz zwischen dem Sonnenrad 50 und dem Planetenradgetriebe, was zu einer Übertragung von Drehmoment durch das Planetenradgetriebe führt. Das durch das Planetenradgetriebe übertragene Drehmomentausmaß ist eine direkte Funktion des Grads, mit dem die Pumpe 10 eine Bremskraft an das Sonnenrad 50 anlegt, was wiederum eine Funktion des Grads ist, mit dem Fluidströmung bzw. -durchsatz zwischen den Anschlüssen der Pumpe 10 durch das Ventil 20 beschränkt bzw. begrenzt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Darstellung des Rotors einer Gerotorpumpe. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Pumpe einen äußeren Rotor 32 und einen inneren Rotor 34. Der äußere Rotor 32 ist um den inneren Rotor 34 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist der äußere Rotor 32 ringförmig und mit mehreren gleichmäßig beabstandeten gleichförmigen konkaven Rippen 42 um seinen Innenumfang versehen. Die Rippen legen mehrere Täler 44 fest. Cer innere Rotor 34 ist ringförmig und mit mehreren gleichmäßig beabstandeten gleichförmigen Zähnen 46 um seinen Außenumfang versehen, die mit den Tälern 44 auf dem äußeren Rotor 32 zusammenpassen bzw. übereinstimmen. In einer Gerotorpumpe liegt typischerweise ein Zahn weniger auf dem innerer. Rotor vor als auf dem äußeren Rotor Täler vorgesehen sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines Systems, in dem die vorliegende Erfindung in einem Kraftfahrzeug zur Steuerung von Raddrehmoment verwirklicht sein kann. In dieser Ausführungsform kann das System eine Eingangswelle 100, eine Steuereinrichtung 200, eine Pumpe 300, einen Sonnenrad 400, zumindest ein Planetenrad 500, eine Trägerplatte 600, ein Hohlrad 700 und eine Ausgangswelle 800 umfassen. Ein erstes Ende der Eingangswelle 100 ist dazu ausgelegt, mit einem Getriebe verbunden zu werden. Ein zweites Ende der Eingangswelle 100 ist dazu ausgelegt, mit einer Hinterachse eines Fahrzeugs verbunden zu werden.
  • Die Eingangswelle 100 ist an der Trägerplatte 600 fest angebracht. In einer alternativen Ausführungsform kann die Eingangswelle 100 an der Außenseite der Trägerplatte 600 fest angebracht sein. Die Planetenräder 500 sind drehbar an der Trägerplatte 600 angebracht und sie sind außerdem zwischen dem Hohlrad 700 und dem Sonnenrad 400 angeordnet. Das Hohlrad 700 ist mit mehreren Zähnen versehen, die um ihren Innenumfang angeordnet sind, um mit entsprechenden Zähnen zu kämmen, die um den Umfang der Planetenräder 500 angeordnet sind. Das Sonnenrad 400 ist in den Planetenrädern 500 drehbar angeordnet und außerdem mit einer Pumpe 300 verbunden. Das Sonnenrad 400 ist mit Zähnen um seinen Umfang versehen, um mit den Zähnen zu kämmen, die um den Umfang der Planetenräder 500 angeordnet sind.
  • Die Pumpe 300 ist bevorzugt mit einer Steuereinrichtung 200 elektrisch verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Steuereinrichtung 200 genutzt, um die Betätigungen der Pumpe 300 zu steuern. Das Ringrad 700 ist mit dem ersten Ende einer Ausgangswelle 800 verbunden. Das zweite Ende der Ausgangswelle 800 ist mit der Vorderachse eines Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Fig. 4 zeigt eine Explosionsansicht einer Ausführungsform von Fig. 3 unter Darstellung von Einzelheiten der Elemente des Planetenradgetriebes. Ein Verbindungselement 130, das auf seinem Innenumfang mit Keilnuten versehen ist, kämmt mit einem Sonnenrad 200, das mit Zähnen 210 versehen ist. Die Planetenräder 300 sind mit Zähnen 310 versehen, die mit dem Sonnenrad 200 kämmen. Die Planetenräder 300 sind drehbar an der zentrale Platte 400 über Verbindungsstifte 350 angebracht. In einer Ausführungsform sind vier Planetenräder 300 an der Trägerplatte 400 angebracht. Ein Hohlrad 500, das mit mehreren Zähnen 510 versehen ist, die um seinen Innenumfang angeordnet sind, kämmt mit den Planetenrädern 300.
  • Fig. 5 zeigt eine detaillierte Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1 mit einer Bohrung 30, die in dem Auslassanschluss 32 festgelegt ist, und einer Bohrung 38, die in dem Einlassanschluss 34 einer Pumpe 36 festgelegt ist. Die Pumpe 36 enthält einen Einlassanschluss 34, damit der Pumpe 36 Fluid zugeführt werden kann, und einen Auslassanschluss 32 zum Austragen von Fluid aus der Pumpe 36. Ein Kolben 41 ist auf der Außenseite der Bohrung 38 des Einlassanschlusses 34 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Zylinder 41 um einen leichten hohlen Zylinder. Der Kolben 41 ist so bemessen, dass er in der Bohrung 38 des Einlassanschlusses 34 zu gleiten vermag. Ein Kolben 42 ist außerhalb der Bohrung 30 des Auslassanschlusses 32 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Kolben 42 um einen leichten hohlen Zylinder. Der Kolben 42 ist so bemessen, dass er in der Bohrung 30 des Auslassanschlusses 32 zu gleiten vermag.
  • Die beiden Kolben sind durch ein Verbindungselement 43 physikalisch bzw. körperlich angebracht. Das Verbindungselement 43 ist außerdem mit einem Stellorgan 44 verbunden. Das Stellorgan 44 steuert die Bewegung des Verbindungselements 43, das die Kolben 41 und 42 in die Bohrungen der Pumpe 36 hinaus und aus diesen heraus bewegt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Stellorgan 44 um ein Solenoid. Weitere Stellorgane können zum Einsatz kommen, einschließlich Alternativen, wie etwa ein Pneumatikzylinder, ein Hydraulikzylinder, ein Schrittmotor oder ein Servomotor. Eine Steuereinheit 50 ist mit dem Stellorgan 44 verbunden. Die Steuereinheit 50 gibt an das Stellorgan 44 Signale aus, das dahingehend wirkt, die Kolben 41 und 42 in den Bohrungen 38 und 30 zu positionieren.
  • Im normalen Betrieb blockiert der Kolben 41 die Strömung bzw. den Durchsatz des Fluids durch den Einlassanschluss 34 nicht. In ähnlicher Weise blockiert der Kolben 42 nicht die Auslassströmung des Fluids durch den Auslassanschluss 32. In dieser Konfiguration befindet sich das frei strömende Fluid nicht unter Druck. Um Druck zu erzeugen, treibt das Stellorgan 44 die Kolben 41 und 42 in den Bohrungen 38 und 30 in eine Position, in der die Kolben 41 und 42 im Wesentlichen die Fluidströmung zwischen dem Einlassanschluss 34 und dem Auslassanschluss 32 der Pumpe 36 blockieren. Die Steuereinheit 50 steuert den Grad, mit dem die Kolben 41 und 42 die Fluidströmung in die Pumpe 36 hinein begrenzen. Eine größere Beschränkung der Strömung führt zu einem größeren Druckausmaß, das durch die Pumpe 36 erzeugt wird. Wenn das Stellorgan 44 die Kolben 41 und 42 in die Bohrung 38 und 30 hinein und aus diesen heraus antreibt, steigt der durch die Pumpe 36 erzeugte Druck bzw. nimmt entsprechend ab.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann ein Rückkopplungssystem genutzt werden, um das Drehmomentausmaß zu steuern, das durch das Planetenradgetriebe erzeugt wird. Die Pumpe 36 ist mit einem Sensor 51 versehen, um die durch die Pumpe 36 erzeugte Druckhöhe zu messen. In einer bevorzugten Ausführungsform kommt der Sensor 51 auf der Auslassleitung der Pumpe 36 zu liegen. Der Drucksensor 51 erzeugt außerdem Druckermittlungssignale in Übereinstimmung mit dem Pumpendruck. Diese Druckermittlungssignale werden zu der Steuereinheit 50 kontinuierlich oder periodisch übertragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Stellorgan 44 um eine Kugelschnecke. Ansprechend auf das Signal von der Steuereinheit 50 kann das Stellorgan 44 den Kolben 42 an eine andere Stelle in der Bohrung 30 des Auslassanschlusses 32 antreiben, oder der Kolben 42 kann in eine Position außerhalb der Bohrung 30 angetrieben werden. Das Wiederpositionieren des Kolbens 42 erhöht oder verringert den Druck, der in der Pumpe 36 erzeugt wird. Dieses Rückkopplungssystem erlaubt es, dass die Steuereinheit 50 die Höhe des Drucks genauer steuert, der in der Pumpe 36 erzeugt wird.
  • Fig. 6 zeigt eine Darstellung der Ausführungsform von Fig. 5 mit einem Solenoid 70, das genutzt wird, um die Kolben 41 und 42 in den Bohrungen 38 und 30 der Pumpe 36 zu positionieren. Das Solenoid 70 ist an den Kolben durch ein Verbindungselement 43 angebracht. Eine Steuereinheit 50, die mit dem Solenoid 70 verbunden ist, gibt Steuersignale aus, um die Betätigung des Solenoids 70 zu steuern.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen werden die Kolben 41 und 42 außerhalb der Bohrungen 30 und 30 positioniert. Wenn in der Pumpe 36 Druck erforderlich ist, sendet die Steuereinheit ein "Einschalt-"Signal an das Solenoid 70. Wenn das Solenoid 70 das "Einschalt-"Signal empfängt, treibt es die Kolben 41 und 42 in die Bohrungen 38 und 30 ein. Die Kolben 41 und 42 beschränken die Fluidströmung zwischen dem Einlass und dem Auslass der Pumpe 36, wodurch die Pumpe 36 Druck zu erzeugen vermag.
  • Um die Druckerzeugung durch die Pumpe 36 rasch zu stoppen, sendet die Steuereinheit ein "Ausschalt-"Signal an das Solenoid 70. Wenn das Solenoid 70 das "Ausschalt-"Signal empfängt, zieht es die Kolben 41 und 42 aus ihren Stellungen in den Bohrungen 38 und 30 zurück. Die Pumpe 36 kehrt in einen Zustand einer unbeschränkten Fluidströmung in die Pumpenanschlüsse hinein und aus diesen heraus zurück, wodurch der durch die Pumpe 36 erzeugte Druck verringert wird.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform von Fig. 1, die eine einzige Bohrung 68 aufweist, die zwischen den Einlass- und Auslassanschlüssen festgelegt ist. Ein Solenoid 61 positioniert das Ventil 62 in der Bohrung 68. Die Pumpe 66 enthält einen Einlassanschluss 64 und einen Auslassanschluss 65, der mit Fluid der Pumpe 66 zuströmen bzw. dieses verlassen kann. Eine Bohrung 68 kommt zwischen dem Einlassanschluss 64 und dem Auslassanschluss 65 zu liegen. Im normalen Betrieb kommt das Ventil 62 außerhalb der Bohrung 68 zu liegen, wodurch Fluid in der Pumpe 66 zwischen dem Einlassanschluss 64 und dem Auslassanschluss 65 zirkulieren kann. Das Ventil 62 ist an einem Solenoid 63 angebracht, das mit einer Steuereinheit 69 verbunden ist. Die Steuereinheit 69 gibt Signale an das Solenoid 63 aus, die dahingehend wirken, das Ventil 62 in der Bohrung 68 zu positionieren.
  • Um Druck zu erzeugen, treibt das Solenoid 63 das Ventil 62 in eine Position in der Bohrung 68 an, um die Fluidströmung zwischen den Anschlüssen der Pumpe 66 zu beschränken. Das Fluid vermag dadurch zwischen den Anschlüssen nicht mehr frei zu zirkulieren und Druck wird erzeugt, wenn Fluid den Auslassanschluss 65 der Pumpe 66 verlässt.
  • Vorstehend ist die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsformen erläutert worden, ohne hierauf beschränkt zu sein; vielmehr sind diese Ausführungsformen zahlreichen Abwandlungen und Modifikationen zugänglich, die sämtliche im Umfang der anliegenden Ansprüche liegen.

Claims (20)

1. System zum Regeln von Drehmoment in einem Planetenradgetriebe, wobei das Getriebe aufweist:
Eine Pumpe benachbart zu dem Planetenradgetriebe, wobei die Pumpe aus einem inneren Rotor, einem äußeren Rotor, einem Einlassanschluss zur ein Fluid und einem Auslassanschluss für das Fluid und zumindest eine Bohrung aufweist;
ein Ventil zum selektiven Steuern von Fluidströmung in die zumindest eine Bohrung der Pumpe hinein;
eine Ventilantriebseinrichtung, die mit dem Ventil verbunden ist;
eine Steuereinheit zum Steuern der Ventilantriebseinrichtung; und
eine Ausgangswelle, die mit dem äußeren Rotor und mit dem Planetenradgetriebe verbunden ist, wobei der durch die Pumpe erzeugte Druck den äußeren Rotor verzögert und Drehmoment durch das Planetenradgetriebe überträgt.
2. System nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Bohrung zwischen dem Einlassanschluss und dem Auslassanschluss festgelegt ist.
3. System nach Anspruch 1, wobei das Ventil außerdem einen hohlen Zylinder aufweist, der zum Gleiten innerhalb der Bohrung antreibbar ist.
4. System nach Anspruch 1, wobei die Ventilantriebseinrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem Pneumatikzylinder, einem Hydraulikzylinder, einem Schrittmotor und einem Servomotor besteht.
5. System nach Anspruch 1, wobei das Ventil außerdem ein Spulenventil umfasst.
6. System nach Anspruch 1, wobei die Ausgangswelle mit einem Sonnenrad verbunden ist, wobei das Sonnenrad betätigbar ist, um Drehmoment von der Ausgangswelle zu empfangen und Drehmoment durch das Planetenradgetriebe zu übertragen.
7. System nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit außerdem einen Mikrocomputer umfasst, wobei der Mikrocomputer einen Mikroprozessor, eine Eingabeeinrichtung, eine Ausgabeeinrichtung, Schnittstellenkomponenten und eine Speicherkomponente umfasst.
8. System nach Anspruch 1, wobei das System außerdem ein Kraftfahrzeugcomputersteuersystem umfasst.
9. System nach Anspruch 1, außerdem aufweisend ein Rückkopplungssystem, das mit der Steuereinheit verbunden ist, wobei das Rückkopplungssystem betätigbar ist, um Drucksignale von zumindest einem Drucksensor zu der Steuereinheit zu übertragen.
10. System zum Steuern eines Fahrzeugraddrehmoments in einem Kraftfahrzeug, wobei das System aufweist:
Ein Planetenradgetriebe mit einem Sonnenrad, zumindest einem Planetenrad, einem Planeten(rad)träger und einem Hohlrad;
eine Eingangswelle, die mit dem Planetenradgetriebe verbunden ist,
eine Pumpe, die mit dem Planetenradgetriebe verbunden ist, wobei die Pumpe einen inneren Rotor, einen äußeren Rotor, einen Einlassanschluss, einen Auslassanschluss und eine Bohrung aufweist;
ein Ventil zum Steuern von Fluidströmung in der Bohrung der Pumpe;
eine Ventilantriebseinrichtung, die mit dem Ventil verbunden ist,
eine Steuereinheit, die mit der Ventilantriebseinrichtung verbunden ist; und
eine Ausgangswelle, die mit dem Planetenradgetriebe verbunden ist.
11. System nach Anspruch 10, wobei das Ventil einen hohlen Zylinder aufweist, der in der Bohrung gleitbetätigbar ist.
12. System nach Anspruch 10, wobei die Bohrung zwischen dem Einlassanschluss und dem Auslassanschluss festgelegt ist.
13. System nach Anspruch 10, wobei die Ventilantriebseinrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem Pneumatikzylinder, einem Hydraulikzylinder, einem Schrittmotor und einem Servomotor besteht.
14. System nach Anspruch 10, wobei das Ventil außerdem ein Spulenventil umfasst.
15. System nach Anspruch 10, wobei die Steuereinheit außerdem einen Mikrocomputer umfasst, wobei der Mikrocomputer einen Mikroprozessor, eine Eingabeeinrichtung, eine Ausgabeeinrichtung, Schnittstellenkomponenten und eine Speicherkomponente umfasst.
16. Verfahren zur Drehmomentregelung in einem Planetenradgetriebe, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Steuern der Stellung eines Ventils in einer Pumpe;
Erzeugen von Druck in der Pumpe; und
Übertragen von Drehmoment durch das Planetenradgetriebe unter Verwendung eines Sonnenrads, das mit einem Rotor der Pumpe verbunden ist, wobei die Erzeugung von Druck in der Pumpe den Rotor der Pumpe verzögert und Drehmoment in dem Planetenradgetriebe durch das Sonnenrad erzeugt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Pumpe außerdem eine Gerotorölpumpe umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 16, außerdem aufweisend das Reagieren auf Signale von zumindest einem Sensor.
19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Ventilantriebseinrichtung außerdem ein Solenoid umfasst.
20. Verfahren nach Anspruch 16, außerdem aufweisend das Steuern des Drehmoments durch das Planetenradgetriebe durch Regeln des Drucks der Pumpe.
DE10238594A 2001-12-28 2002-08-22 Ölpumpe mit integriertem schnell wirkenden Ventil zum Steuern des Drehmoments eines Planetenradgetriebes Withdrawn DE10238594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/040,579 US6702701B2 (en) 2001-12-28 2001-12-28 Oil pump with integral fast acting valve for controlling planetary system torque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238594A1 true DE10238594A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=21911746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238594A Withdrawn DE10238594A1 (de) 2001-12-28 2002-08-22 Ölpumpe mit integriertem schnell wirkenden Ventil zum Steuern des Drehmoments eines Planetenradgetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6702701B2 (de)
DE (1) DE10238594A1 (de)
GB (1) GB2383615B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003035A1 (de) * 2005-01-22 2006-09-07 Pfalz, Rainer Stufenloses Tandem-Automat-Getriebe
WO2013000832A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Avl List Gmbh Antriebsstrang für ein fahrzeug
WO2013034576A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Avl List Gmbh Antriebsstrang für ein fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988582B1 (en) 2004-10-14 2011-08-02 Hydro-Gear Limited Partnership Planet brake differential
US7186200B1 (en) 2004-10-14 2007-03-06 Hydro-Gear Limited Partnership Planet brake differential
US7824290B1 (en) * 2006-07-31 2010-11-02 Ernie Brookins Rotational power distribution and control system
JP2010510452A (ja) * 2006-11-20 2010-04-02 ヤナイ,ジョセフ 連続可変トランスミッションベースの遊星歯車
US7686724B2 (en) * 2007-05-17 2010-03-30 American Axle & Manufacturing, Inc. Torque transfer device with hydrostatic torque control system
US20120077634A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Harry Thompson Fully-geared continuously variable transmission
US8920276B2 (en) * 2013-03-05 2014-12-30 Caterpillar Inc. Controller for varying gear ratios in transmission system
US9610474B1 (en) 2013-07-29 2017-04-04 Kurt Manufacturing Company, Inc. Bicycle trainer with roller speed sensor
DE102016106616B4 (de) * 2016-04-11 2023-07-06 Schwing Gmbh Elektrohydraulischer Steuerkreis für einen Großmanipulator
US11236810B1 (en) 2021-07-16 2022-02-01 Manuel Meitin Continuously variable transmission for heavy duty vehicles

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1127313A (en) 1911-11-11 1915-02-02 August Sundh Combined friction and spur gearing.
US1120591A (en) * 1913-10-06 1914-12-08 Jean Jacques Alfred Billet Automatic change-speed gearing.
US1689537A (en) 1924-10-09 1928-10-30 Clarence S Sorensen Power transmission
US2808004A (en) 1952-02-19 1957-10-01 John D Durant Pumping mechanism
US2768582A (en) 1952-07-26 1956-10-30 Vickers Inc Power transmission
US2960890A (en) * 1953-01-07 1960-11-22 Welex Inc Variable torque transmissions
US2755741A (en) 1954-05-03 1956-07-24 Vickers Inc Power transmission
US2842011A (en) 1956-04-16 1958-07-08 Skowron Carl Variable speed and torque transmission
US2987943A (en) * 1958-10-30 1961-06-13 Ford Motor Co Two-speed drive
US3397597A (en) * 1966-03-21 1968-08-20 A E M Division Power Flo Produ Hydraulically controlled planetary drive structure
US3447400A (en) * 1967-06-30 1969-06-03 Melius Serniuk Speed control apparatus
US3690426A (en) * 1971-08-27 1972-09-12 Gen Motors Corp Wheel lock control differential
AU550468B2 (en) 1980-09-19 1986-03-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Compressor capability control
US4400147A (en) 1981-03-25 1983-08-23 Binks Manufacturing Company Flushable rotary gear pump
DE3740082C2 (de) 1987-11-26 1996-04-18 Fichtel & Sachs Ag Drehmomentübertragungseinheit
US4971528A (en) 1989-03-06 1990-11-20 Stanadyne Automotive Corp. Lube oil pump with relief valve
JP2504322Y2 (ja) * 1990-03-15 1996-07-10 光洋精工株式会社 4輪駆動用駆動連結装置
DE4128543A1 (de) 1991-08-28 1993-03-18 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein nebenaggregat einer kraftmaschine
US5456642A (en) * 1993-06-11 1995-10-10 New Venture Gear, Inc. Geared traction unit
US5564992A (en) * 1994-03-31 1996-10-15 Cunningham; James T. Torque maximizing controlled slip gear drive
US5971880A (en) 1998-08-07 1999-10-26 Keiser; Fred Infinitely variable ratio transmission
US6318532B1 (en) * 2000-06-23 2001-11-20 Gkn Automotive, Inc. Externally controlled hydraulic torque transfer device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003035A1 (de) * 2005-01-22 2006-09-07 Pfalz, Rainer Stufenloses Tandem-Automat-Getriebe
WO2013000832A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Avl List Gmbh Antriebsstrang für ein fahrzeug
WO2013034576A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Avl List Gmbh Antriebsstrang für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6702701B2 (en) 2004-03-09
GB2383615A (en) 2003-07-02
GB2383615B (en) 2004-09-08
GB0219792D0 (en) 2002-10-02
US20030125149A1 (en) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000784B4 (de) Arbeitsmaschinen-Hydrauliksteuersystem
DE3635406C2 (de)
DE102009015319B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Hydrauliksystem für ein Getriebe
DE60317399T2 (de) Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE3702352C2 (de)
DE10238594A1 (de) Ölpumpe mit integriertem schnell wirkenden Ventil zum Steuern des Drehmoments eines Planetenradgetriebes
DE102005058883A1 (de) Reibungskupplungsanordnung mit Hilfskupplungssteuerung einer Fluidpumpe
EP0414088A1 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers
DE10303360A1 (de) Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte Linearantriebe
DE112008000624T5 (de) Rollregelungeinrichtungen
DE10255727A1 (de) Planetengetriebe zur gesteuerten Drehmomentübertragung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102005011915A1 (de) Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE10000110A1 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE60112716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes für ein fahrzeug mit hydraulischem antrieb
DE4207928A1 (de) Hydraulisches fahrzeugservolenksystem
DE102015210670A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentübertragung eines kraftschlüssigen Schaltelements
DE102006039277A1 (de) Vorrichtung zum Gebrauch beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder
DE10228812A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10261519A1 (de) Ölpumpe zur Kontrolle des Drehmoments eines Planetensystems
DE102006059131A1 (de) Flüssigkeitspumpenanordnung
DE3040120A1 (de) Sperrdifferential
DE10128805B4 (de) Eelektro-hydraulisches Steuerungssystem zum Steuern von Gangwechseln bei teil- oder vollautomatischen Getrieben von Fahrzeugen
EP0797727A1 (de) Hydraulikanlage fur ein kraftfahrzeug
DE102016201588A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines hydrostatischen Fahrantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee