DE102005003035A1 - Stufenloses Tandem-Automat-Getriebe - Google Patents

Stufenloses Tandem-Automat-Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005003035A1
DE102005003035A1 DE102005003035A DE102005003035A DE102005003035A1 DE 102005003035 A1 DE102005003035 A1 DE 102005003035A1 DE 102005003035 A DE102005003035 A DE 102005003035A DE 102005003035 A DE102005003035 A DE 102005003035A DE 102005003035 A1 DE102005003035 A1 DE 102005003035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
stag
transmission
hydr
single drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005003035A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005003035A priority Critical patent/DE102005003035A1/de
Publication of DE102005003035A1 publication Critical patent/DE102005003035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Das STAG ist ein Getriebekonzept, das 2 Antriebssysteme in einem Getriebegehäuse vereinigt, die nach Bedarf zusammen oder einzeln geschalten werden können. Mit dem Einzelantrieb "B" Fig. 6 wird der Antriebsmotor Fig. 107 gestartet, und der Fahrbetrieb kann gleichzeitig mit aufgenommen werden. Der Einzelantrieb "B" Fig. 6 arbeitet als Anlasser, Lichtmaschine und Antriebsmotor, das ermöglicht, am Antriebsmotor Fig. 107 die Baugruppen Lichtmaschine und Anlasser entfallen zu lassen. Diese Gewichtsreduzierung und Motorverkürzung ist real vorhanden. Durch die stufenlose Verstellung der Ventile für die hydraulische Bremse Fig. 18 und die hydraulische Kupplung Fig. 22 entsteht keine Zugkraftunterbrechung im Fahrbetrieb und die Rundlauffehler vom Antriebsmotor Fig. 107 im unteren Drehzahlbereich werden aus geglättet. Die Batterie Fig. 27 wird spätestens nach der maximalen Befüllung bzw. Aufladung nach Bedarf durch den Elektroantrieb Fig. 17 und der Solarenergie im Einzelantrieb "B" Fig. 6 solo bzw. parallel bis auf ca. 20% entladen. Mit diesem Getriebekonzept wird und kann eine Kraftstoffeinsparung von 18% erreicht werden und weitere zusätzliche Prozente mit der topographischen Streckenführung.

Description

  • Stand der Technik bei Schalt- und Automat- Getrieben
  • Die Getriebe arbeiten alle nach dem gleichen Grundprinzip, die Schaltstufen (Gänge) werden mit einen Rad- oder Planetenradsätzen erzeugt, die per Hand beim Schaltgetriebe und automatisch beim Automat- Getriebe ein-, zu- oder abgeschaltet werden, um die Übersetzungsverhältnisse zu wechseln und damit die Endgeschwindigkeit zu regeln. Es gibt keine Boosterfunktion um unabhängig von der Motordrehzahl fahren zu können.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die Nachteile sind, einen stabilen Öldruck zu erhalten, Schleppmomente von Bremsen und Kupplungen, Drehrichtungsumkehr von Radsätzen, sowie keine Boosterfunktion um mit einer geringen Motorleistung eine höhere Geschwindigkeit fahren zu können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Mit einem Planetenradsatz alle Übersetzungsverhältnisse durch –/+ Drehungen des Hohlrades zu erzeugen und mit der Boosterfunktion nicht an die Motordrehzahl gebunden zu sein.
  • Lösung der Aufgabe
  • Das Hohlrad vom Planetenradsatz wird mit einer hydr. Bremse gekoppelt, die auch die Boosterfunktion zulässt. Die Boosterfunktion wird auch auf die hydr. Kupplung ermöglicht um die gewünschten Abtriebsdrehzahlen zu erzeugen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es gibt keinen festen hydr. Arbeitsdruck, keine Schleppmomente, keine Drehrichtungsumkehr nur geringe Leckagen, Gleichstrommotor gleich Einzelantrieb „B" ist mit in Getriebe positioniert.
  • Beschreibung des STAG
  • Das STAG ist ein Getriebe, das hydr. mit Stützdrücken arbeitet, einen Radsatz hat der rückwärts durch leichtes öffnen des Wegeventils Fig. 97 langsamer und vorwärts durch die Boosterfunktion 109 beschleunigt, ohne die Motordrehzahl zu erhöhen. Schaltungen, die mit dem STAG möglich sind: Tabelle I
    Figure 00010001
    • x = eingeschaltet; – = ausgeschaltet; x/– = eingeschaltet/ausgeschaltet; –/x = ausgeschaltet/eingeschaltet; Dreh. = Drehrichtung vom Elektroantrieb Fig. 17; EA = Einzelantrieb "A"; EB = Einzelantrieb "B"; Sch.-Br. = Scheibenbremse; Tr.-Ku. = Trockenkupplung; ZP = Zahnradpumpe; Sch. Gang = Schnellgang; PA = Parallelantrieb.
  • Beschreibung des Einzelantriebes „A" 4 bei der Vorwärtsfahrt
  • Schaltung 1, Einzelantrieb „A" 4 ohne Zahnradpumpe Fig. 20: Beim Einzelantrieb „A" 4 wird das Antriebsdrehmoment in die Antriebswelle Fig. 28 eingeleitet und geht dann über die Sonne Fig. 65, die Planeten Fig. 66 und stützt sich im Hohlrad Fig. 67 ab, und setzt den Abtrieb Fig. 94 in Bewegung. Die hydr. Bremse Fig. 18 ist zu diesem Zeitpunkt gesperrt und stützt das Hohlrad Fig. 67 gegen das Gehäuse Fig. 33 ab. Die hydr. Bremse Fig. 18 bestehend aus: Kanalplatte li. Fig. 42, Kanalplatte re. Fig. 48, Planetenträger Fig. 49, Planet mit Lagerung und Achse Fig. 51 und Mitnehmer Fig. 50 der in das Hohlrad Fig. 67 eingreift. Um ein höheres Abtriebsmoment zu erzeugen, öffnet die hydr. Bremse Fig. 18 auf der Druckseite leicht, damit das Hohlrad Fig. 67 mehr oder weniger Schlupf bekommt. Soll die Fahrt beschleunigt werden, schließt die hydr. Kupplung Fig. 22 und die hydr. Bremse Fig. 18 wird geöffnet. Die hydr. Kupplung Fig. 22 besteht aus: Kanalplatte li. Fig. 70, Kanalplatte re. Fig. 74, Mitnehmer Fig. 50, Planetenträger Fig. 72 und Planetenrad mit Lagerung und Achse Fig. 73. Wird die Leistungsabgabe länger als ca. 5 Sekunden beibehalten schließt auch der Ansaugkanal, so dass ein Block zwischen Hohlrad Fig. 67 und hydr. Kupplung Fig. 22 entsteht. Die hydr. Bremse Fig. 18 schaltet ebenfalls auf Block um, aber erst ab der Antriebsdrehzahl bei ca. 1800 U/min, wenn der Antriebsmotor Fig. 107 sauber rund läuft. Dreht das Hohlrad Fig. 67, wird der Anker Fig. 40 über den Mitnehmer Fig. 50, die Planeten mit Lagerung und Achse Fig. 60 und die Sonne Fig. 59 angetrieben, dann liefert der Elektroantrieb Fig. 17, der als Generator geschalten ist, Strom. Im unteren Drehzahlbereich, wird das Hohlrad Fig. 67 mit Mitnehmer Fig. 50 von der hydr. Bremse Fig. 18 gehalten wenn der Antriebsmotor Fig. 107 mit ca. 1800 U/min und mehr dreht. Dann steht die vorhandene Motorleistung dem Antrieb 100-ig zur Verfügung, ohne irgendwelche Nebenaggregate mitzuversorgen. Die Nebenaggregate werden in dieser Zeit von der Batterie Fig. 27 versorgt, sofern sie nicht direkt am Getriebe oder Abtrieb gekuppelt sind. Das bedeutet, dass auch der Elektroantrieb Fig. 17, der als Generator geschaltet ist, keinen Ladestrom erzeugen kann bzw. Antriebsleistung verbraucht.
    Zeichnung Fig. 10 (Kanalplatte li. Fig. 42) Seite 22
    Zeichnung Fig. 11 (Kanalplatte Fig. 70) Seite 22
    Zeichnung Fig. 12 (Kanalplatte re. Fig. 74) Seite 22
  • Rückwärtsfahrt mit Einzelantrieb „A" 4
  • Schaltung 2, Einzelantrieb „A" 4 ohne die Zahnradpumpe Fig. 20: Bei der Rückwärtsfahrt ist die Antriebswelle Fig. 28 und der Anker Fig. 40 mit der Trockenkupplung Fig. 15 zusammen gekuppelt, so dass mit beiden Planetenradsätzen Fig. 19 und Fig. 21 ein Simpson- Radsatz gebildet wird. Durch die kleinere Untersetzung des Planetenradsatzes 1 Fig. 19 mit der Drehrichtungsumkehr vom Einzelantrieb „8" 6 und die größere Untersetzung des Planetenradsatzes 2 Fig. 21 vom Einzelantrieb „A" 4 fährt das Fahrzeug rückwärts. Der Elektroantrieb Fig. 17, der jetzt als Generator arbeitet, erzeugt Ladestrom. Die hydr. Bremse Fig. 18, die hydr. Kupplung Fig. 22 und die Zahnradpumpe 20 sind offen und fördern nur Schmieröl.
  • Schnellgang mit Einzelantrieb „A" 4
  • Der Schnellgang ist in der Vor- und Rückwärtsfahrt einsetzbar. Mit der Zahnradpumpe Fig. 20, der hydr. Kupplung Fig. 22 und den Einzelantrieb „A" 4 ergibt den Schnellgang oder Schongang, wenn die maximale Antriebsleistung nicht abgefordert wird. Die Druckseite der hydr. Kupplung Fig. 22 ist mit Öldruck beaufschlagt und wird zusätzlich von der Zahnradpumpe Fig. 20 gespeist, dadurch treibt sie den Abtrieb Fig. 24 ins Schnelle, das entspricht der Boosterfunktion 109.
    Zeichnung Fig. 4 (Einzelteile von Einzelantrieb „A") Seite 19
    Zeichnung Fig. 5 (Schn. C-C, Parksperre Fig. 23) Seite 19
  • Beschreibung des Einzelantriebes „B" 6 bei der Vorwärtsfahrt
  • Schaltung 6: beim Einzelantrieb „B" 6 wird das Antriebsdrehmoment vom Elektroantrieb Fig. 17 mit der Drehrichtung rechts auf die Sonne Fig. 59 eingeleitet und treibt das Hohlrad Fig. 67 über die Planetenräder Fig. 60 und den Mitnehmer Fig. 50 an. Die Scheiben bremse Fig. 14 halt die Antriebswelle, komp. Fig. 13 mit der Sonne Fig. 65 fest. Das Drehmoment treibt vom Mitnehmer Fig. 50 zum Hohlrad Fig. 67 über die Planeten mit Lagerung und Achse Fig. 66 sowie Steg Fig. 68 auf den Abtrieb Fig. 94. Die hydr. Bremse Fig. 18 und hydr. Kupplung Fig. 22 sind offen und fördern nur Schmieröl. Die Zahnradpumpe Fig. 20 steht, da die Antriebswelle Fig. 28 von der Scheibenbremse Fig. 14 festgehalten wird.
  • Rückwärtsfahrt mit Einzelantrieb „B" 6
  • Schaltung 6: die Rückwärtsfahrt verläuft gleich, nur die Drehrichtung des Einzelantrieb „B" 6 ist linksherum.
  • Schaltung 7, mit der Zahnradpumpe Fig. 20: Die Rückwärtsfahrt verläuft gleich, die Drehrichtung des Einzelantriebes „B" 6 ist rechtsherum, die Trockenkupplung Fig. 15 ist geschlossen.
  • Schnellgang mit Einzelantrieb „B" 6
    • a.) Einen Schnellgang im Einzelantrieb „B" 6 gibt es in Schaltung 6 und 7 nicht.
    • b.) Einen Schnellgang mit dem Starten des Einzelantriebs „B" 6 und dem Antriebsmotor Fig. 107 ist möglich, da auf die Antriebswelle Fig. 28 und die Zahnradpumpe Fig. 20 ein Drehmoment anliegt. Diese Einstellung macht, wenn überhaupt, sehr selten einen Sinn.
  • Antriebsmotor Fig. 107 starten mit Einzelantrieb „B" 6 bei gesperrter Parksperre Fig. 23
  • Der Einzelantrieb „B" 6 wird mit der Drehrichtung links angelassen, und die Klinke Fig. 87 ist im Parksperrenrad Fig. 85 eingerastet. Mit der geschlossenen Parksperre Fig. 23 wird auch der Steg Fig. 68 festgehalten, so dass das Hohlrad Fig. 67 über den Planet mit Lager und Achse Fig. 66 die Sonne Fig. 65 antreibt und so mit der Antriebswelle Fig. 28 den Antriebsmotor Fig. 107 startet.
  • Antriebsmotor Fig. 107 starten und vorwärts anfahren mit Einzelantrieb „B" 6
  • Der Einzelantrieb „B" 6 wird mit der Drehrichtung rechts angelassen, wobei die hydr. Kupplung Fig. 22 geschlossen ist und die Parksperre Fig. 23 offen. Das Hohlrad Fig. 67 wird von der Sonne Fig. 59 und den Planet mit Lager und Achse Fig. 60 sowie Mitnehmer Fig. 50 angetrieben. Durch die geschlossene hydr. Kupplung Fig. 22 sind Steg Fig. 68, Hohlrad Fig. 67 und Abtrieb Fig. 94 miteinander verblockt. Durch diese Verblockung kann auch der Planet mit Lager und Achse Fig. 66 sich nicht abwälzen und nimmt so die Sonne Fig. 65 und die Antriebswelle Fig. 28 mit und startet den Antriebsmotor Fig. 107.
  • Antriebsmotor Fig. 107 starten und rückwärts anfahren mit Einzelantrieb „B" 6
  • Der Einzelantrieb „B" 6 wird mit der Drehrichtung rechts angelassen, wobei die hydr. Kupplung Fig. 22 und die Parksperre Fig. 23 offen sind und die Trockenkupplung Fig. 15 geschlossen ist. Das Hohlrad Fig. 67 wird von der Sonne Fig. 59 und dem Planet mit Lager und Achse Fig. 60 sowie Mitnehmer Fig. 50 angetrieben. Durch die Differenzdrehzahl und die Drehrichtungsumkehr des Planetenradsatzes 1 Fig. 19 und Planetenradsatzes 2 Fig. 21 dreht der Steg Fig. 68 und der Abtrieb Fig. 94 untersetzt zum Mitnehmer Fig. 50 und das Hohlrad Fig. 67 dreht rückwärts. Da die Trockenkupplung Fig. 15 geschlossen ist, wird der Antriebsmotor Fig. 107 über die Antriebswelle Fig. 28 gestartet.
    Zeichnung Fig. 6 (Einzelteile von Einzelantrieb „B") Seite 20
  • Beschreibung des Parallelantriebes 7
  • Im Parallelantrieb 7 sind die Schaltungen der Positionen 3, 4 und 5 möglich!
  • Schaltung 3: diese Variante hat ihre Hauptanwendung im Rangierbetrieb. Der Einzelantrieb „B" 6 dreht in die gleiche Richtung wie die Antriebswelle Fig. 28 und durch die Unter- oder Überschreitung der Differenzdrehzahl der beiden Planetenradsätze Fig. 19 und Fig. 21 wird das Fahrzeug rückwärts oder vorwärts durch den Nullpunkt bewegt. Es werden die Drehzahlen von Antriebsmotor Fig. 107 und Einzelantrieb „B" 6 zueinander variiert um rückwärts oder vorwärts zu fahren. Die hydr. Bremse Fig. 18 und hydr. Kupplung Fig. 22 sind beide offen und fördern Schmieröl. Die Zahnradpumpe Fig. 20 kann zur Unterstützung zugeschaltet werden.
  • Schaltung 4: im Fahrbetrieb mit maximalem Antriebsmoment sind Antriebsmotor Fig. 107 und Einzelantrieb „B" 6 mit der Drehrichtung rechts im Eingriff und die Zahnradpumpe Fig. 20 auf der Druckseite der hydr. Bremse Fig. 18 speist zusätzlich Öl ein, um das Hohlrad Fig. 67 nicht nur mit der hydr. Bremse Fig. 18 abzustützen, sondern auch anzutreiben. Des weiterem wird das Öl auf die Druckseite der hydr. Kupplung Fig. 22 geleitet und dadurch einen Vortrieb/Boosterfunktion 109 bewirkt. Gleichzeitig wird der Druck von der hydr. Bremse Fig. 18 abgebaut und weggenommen.
  • Rückwärtsgang mit Antriebsmotor Fig. 107, Einzelantrieb „B" 6 und Trockenkupplung Fig. 15.
  • Schaltung 5: Bildung des Rückwärtsganges mit dem Antriebsmotor Fig. 107 und Einzelantrieb „B" 6. Der Antriebsmotor Fig. 107 und der Einzelantrieb „B" 6 drehen in die gleiche Richtung. Der Mitnehmer Fig. 50 und das Hohlrad Fig. 67 drehen mit der Drehrichtungsumkehrung durch den Planeten mit Lager und Achse Fig. 60 in die Entgegengesetzte Richtung. Die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse des Planetenradsatzes 1 Fig. 19 und des Planetenradsatzes 2 Fig. 21 bilden den Rückwärtsgang, dabei sind die hydr. Bremse Fig. 18 und die hydr. Kupplung Fig. 22 beide offen und fördern Schmieröl. Die Trockenkupplung Fig. 15 ist geschlossen und die Zahnradpumpe Fig. 20 speist den Druckkanal der hydr. Bremse Fig. 18.
  • Schnellgang oder Schongang im Parallelantrieb 7
  • Wird die Antriebswelle Fig. 28 angetrieben und damit auch die Zahnradpumpe Fig. 20, kann auf die Druckseiten der hydr. Bremse Fig. 18 und der hydr. Kupplung Fig. 22 ein zusätzliches Antriebsmoment eingeleitet werden. Das erzeugt bei der Schaltungseinstellung, wo die Zahnradpumpe Fig. 20 fördert, ein Antriebsmoment, durch diese Leistungsteilung kann gezielt auf das Abtriebsmoment, eingegriffen werden. Der Parallelantrieb 7 ist gut geeignet für den überschüssigen Batteriestromabbau, da es im mittleren Geschwindigkeitsbereich abläuft und den Hauptanteil im Fahrbetrieb ausmacht. Die Leistung der beiden Einzelantriebe „A" 4 und „B" 6 stehen der Antriebsleistung zur Verfügung.
    Zeichnung Fig. 7 (Einzelteile vom Parallelantrieb) Seite 20
  • Einzelantrieb „B" 6
  • Der Einzelantrieb „B" 6 dient im Getriebe als Anlasser und Generator und übernimmt die Arbeit des Massenschwungrads mit. In herkömmlichen Fahrzeugantrieben mit Verbrennungsmotor sind die Baugruppen Lichtmaschine, Anlasser und Massenschwungrad am Antriebsmotor Fig. 107 positioniert. Die Leistung des Einzelantrieb „B" 6 richtet sich danach, wie viel Amperestunden bereitgehalten werden wollen und sollen. Er ist ein Zusatzantrieb der bei Ampelstarts, Antriebsmotor Fig. 107 starten und sofort die Fahrt beginnen, oder im Stopp- and Go-Verkehr mit den Einzelantrieb „B" 6 die kurzen Strecken fahren anstatt den Antriebsmotor Fig. 107 zu starten. Ein besonderes Novum ist es bei geforderter Maximalleistung etwas zum dazusetzen zu haben, das heißt die Motorleistung plus die Leistung aus dem Einzelantrieb „B" 6. Insbesondere die Energie- und Leistungsverluste zu minimieren und dies ist mit dem Einzelantrieb „B" 6 im stufenlosen Tandem- Automat- Getriebe sehr gut möglich. Der Elektroantrieb Fig. 17 im Getriebe ist ein Antriebskonzept, mit dem die Energie optimal genutzt wird. Mitdiesem Konzept, der Elektroantrieb Fig. 17 im Getriebe und dem Solarstrom, wird Treib stoff zwischen 18 bis 35% gespart, wenn die Fahrstrecke pro Tag nicht über 35 km liegt. Schaltpläne und Drehsinn nach DIN 42 401.
  • Hydr. Steuerung Fig. 25
  • Das Wegeventil Fig. 97 und Fig. 103 hat 3 Schaltstellungen:
    a) Kurzschluss wie gezeichnet, b) die Parallelschaltung, c) die Überkreuzschaltung. Die dargestellte Schaltstellung zeigt die Kurzschlussschaltung, die im normalen Fahrbetrieb eine Rolle spielt, aber auch im Notfahrbetrieb, wenn alle Elektronik ausgefallen sein sollte, ist diese Stellung vom Wählschieber einstellbar. Bei der Vorwärtsfahrt ist der Kanal Fig. 56 der Druckkanal und der Kanal Fig. 57 der Saugkanal, Bei der Rückwärtsfahrt ist der Kanal Fig. 57 der Druckkanal und der Kanal Fig. 56 Saugkanal. Die regelbare Drossel mit Überdruckventil Fig. 98 regelt den Druck im Druckkanal Fig. 57 von Null bis abgeriegelt. Das Fahrzeug wird bei offener Drossel Fig. 98 angefahren und mit zunehmender Fahrt geschlossen. Soll nun noch ein Vortrieb/ Boosterfunktion 109 erreicht werden, drückt die Zahnradpumpe Fig. 20 über die Drossel Fig. 100 zusätzlich Öl in den Druckkanal, so dass am Hohlrad Fig. 67 ein Vortrieb erreicht wird. In der Regel sind die hydr. Bremse Fig. 18 und die hydr. Kupplung Fig. 22 kurzgeschlossen, das bedeutet die regelbaren Drossel Fig. 98 und Drossel Fig. 99 sind geschlossen und die regelbaren Drossel Fig. 100 und Drossel Fig. 102 sind offen. Diese Schaltung kann auch mit der Boosterfunktion 109 geschaltet werden, in dem die Zahnradpumpe Fig. 20 über das Wegeventil Fig. 104 zusätzliches Öl auf die hydr. Bremse Fig. 18 und die hydr. Kupplung Fig. 22 drückt. Diese Schaltungen mit oder ohne die Boosterfunktion 109, regelt sich selbst, was den Schlupf der hydr. Bremse Fig. 18 oder der hydr. Kupplung Fig. 22 betrifft.
  • Zahnradpumpe Fig. 20
  • Die Zahnradpumpe Fig. 20 fördert grundsätzlich nur, wenn auf der Antriebswelle, kompl. Fig. 13 ein Antriebsmoment anliegt, dies ist der Fall im Einzelantrieb „A" 4, Parallelantrieb 7 und Einzelantrieb „B" 6, wenn die Trockenkupplung Fig. 15 geschaltet ist. Das Wegeventil Fig. 104 hat die Schaltstellung „a", die regelbare Drossel Fig. 101 ist offen, so dass die Zahnradpumpe Fig. 20 leer mitläuft und das annähernd lastfrei. Die regelbare Drossel mit Überdruckventil Fig. 101 gestattet es die Ölmenge ohne Öldruckeinbruch herunter zu nehmen, wenn die hydr. Bremse Fig. 18 über die Drossel Fig. 100 oder die hydr. Kupplung Fig. 22 über die Drossel Fig. 102 bedient werden soll.
  • Fahren im mittlerem Geschwindigkeitsbereich 108
  • Beim Fahren im mittleren Geschwindigkeitsbereich 108 wird die Fahrt mit Einzelantrieb „A" 4 getan, dabei steht die hydr. Bremse Fig. 18 auf Block und das Wegeventil Fig. 97 auf der Schaltstellung „c", die Zahnradpumpe Fig. 20 läuft lastfrei mit. Der Einzelantrieb „B" 6 kann zu jeder Zeit mit der Drehrichtung links, dazu geschaltet werden. Mit zunehmender Fahrt bekommt die hydr. Bremse Fig. 18 von der hydr. Kupplung Fig. 22 die Boosterfunktion 109 auf die Druckseite der hydr. Bremse Fig. 18 und dreht den Mitnehmen Fig. 50 mit Hohlrad Fig. 67 ins Schnelle. Die Drosseln Fig. 100, Fig. 101, Fig. 102, Fig. 111 und Fig. 112 sind offen, Wegeventil Fig. 103 hat die Schaltstellung „a", Wegeventil Fig. 97 hat die Schaltstellung „b", Wegeventil Fig. 104 hat die Schaltstellung a" und die einstellbaren Drosseln Fig. 98 und Fig. 99 sind zu.
    Zeichnung Fig. 108 (Fahren mit mittleren Geschwindigkeitsbereich) Seite 23
  • Boosterfunktion 109 auf die hydr. Bremse 18
  • Sollte nur die hydr. Bremse Fig. 18 mit der Boosterfunktion 109 versorgt werden wird die Drossel Fig. 102 geschlossen und Drossel Fig. 99 und Fig. 111 geöffnet. Die hydr. Kupplung Fig. 22 läuft lastfrei mit, dabei hat das Wegeventil Fig. 103 die Schaltstellung „a". Dieser Vortrieb auf die hydr. Bremse Fig. 18 ergibt den Schnellgang im mittlerem Geschwindigkeitsbereich, das bedeutet es kann mit einer kleineren Motordrehzahl gefahren werden ohne dass die Endgeschwindigkeit kleiner wird.
  • Boosterfunktion 109 auf die hydr. Bremse Fig. 18 und hydr. Kupplung. Fig. 22
  • Sollte die Boosterfunktion 109 auf die hydr. Bremse Fig. 18 und auf die hydr. Kupplung Fig. 22 von der Zahnradpumpe Fig. 20 geschaltet sein, steht das Wegeventil Fig. 104 auf der Schaltstellung „b" und die Drossel Fig. 101 ist zu, das Wegeventil Fig. 103 hat die Schaltstellung „b". Wird der Schnellgang geschaltet weil die Antriebsleistung nicht gebraucht wird, öffnen die Drosseln Fig. 98, Fig. 111 und Fig. 112, die Drosseln Fig. 99 und Fig. 100 werden geschlossen, das Wegeventil Fig. 103 steht auf der Schaltstellung „a".
    Zeichnung Fig. 109 (Boosterfunktion) Seite 23
  • Ölversorgung
  • Die hydr. Bremse Fig. 18 und hydr. Kupplung 22 sind Selbstversorger.
    Zeichnung Fig. 8 (Lage der hydr. Steuerung Fig. 25) Seite 21
    Zeichnung Fig. 9 (hydr. Steuerung Fig. 25) Seite 21
  • Solareinrichtung 26
  • Die Solareinrichtung Fig. 26 entspricht dem Stand der Technik und Entwicklung, die zum Vorteil der Umwelt und des Anwenders zur Kostenreduzierung eingesetzt wird. Die Solarfolie wird in die Haube ins Dach und in die Heckklappe integriert, oder wo es sonst noch vernünftig erscheint, so dass es keine oder nur unwesentliche Form- und Kontur-Beeinflussungen gibt. Die *Sonnenstrahlungsleistung beträgt in Deutschland 0.114 bis 0.134 kW/m2 und Stunde. Diesen Leistungszugewinn hat man ob das Fahrzeug im Fahrbetrieb ist oder nicht. Der gewonnene Strom wird auf die Batterie Fig. 27 geladen und steht dem Antrieb nach Bedarf und Lage zur Verfügung.
  • *Sonnenstrahlungsleistung- Entnommen aus Möglichkeiten und Grenzen des Solarstromes vom Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
  • Getriebestatus des STAG
  • Der Getriebestatus des STAG ist ein stufenloses Tandem- Automat- Getriebe, das aus einem stufenlosen Getriebe mit hydr. Bremse Fig. 18, hydr. Kupplung Fig. 22 und Einzelantrieb „B" 6, arbeitet. Der Einzelantrieb „B" 6 integriert den Anlasser, den Generator und der Starterzahnkranz als eine Einheit, die durch Umschalten entsprechend genutzt wird. Dieses Getriebe hat weder die Charakteristik eines Leonardsatzes noch die eines Hybridantriebes, sondern hier wurden der Anlasser und die Lichtmaschine als ein Elektroantrieb Fig. 17 zusammengefasst und ins Getriebe verlegt.
  • Dimension und Gewicht des STAG
  • Die Dimensionen des STAG entsprechen ca. 80% von dem Getriebe, welches man Bekanntermaßen ersetzen möchte. Dabei ist der Einzelantrieb „B" 6 die Summe der Gesamtleistung aus Anlasser und Lichtmaschine. Das Gewicht bleibt bestehen, da die Teile massiver sind. Die Gewichts- und Platzeinsparung liegt im Motorraum bzw. am Antriebsmotor Fig. 107, weil dort Anlasser, Lichtmaschine und Starterzahnkranz entfallen, sowie eine Motorverkürzung um die Breite des Starterzahnkranzes möglich wird. Werden die gleichen Dimensionen gewünscht wie bei dem Getriebe welches ersetzt werden soll, wird der Einzelantrieb „B" 6 größer und damit das Gewicht des STAG um 10 bis 15% erhöht. Die Gewichtsreduzierung im Motorraum ist die gleiche wie oben. Insgesamt wirdmit einem STAG das Fahrzeug geringfügig leichter, die Masseverteilung zum Schwerpunkt ist besser, da die Masse vom Motorbereich zum Getriebe hin verlagert wird. Übersicht der Kraftstoffeinsparung vom STAG zum Schaltgetriebe Tabelle 2
    Figure 00070001
    Übersicht der Kraftstoffeinsparung vom STAG zum Automat- Getriebe Tabelle 2.1
    Figure 00070002
    • Legende: Bf. = Boosterfunktion; EA „B" = Einzelantrieb „B"; ZP = Zahnradpumpe; Die Einschränkung pro Tag auf 35 km ergeben sich aus der Solareneagie die mit 0.125 KW pro m2 und Stunde anfällt
    Leistungsverluste und Leckverluste bei Automat- Getrieben Tabelle 3
    Figure 00070003
    Leistungsverluste und Leckverluste beim STAG Tabelle 3.1
    Figure 00070004
    Leistungszugewinne beim Automat- Getriebe Tabelle 4
    Figure 00080001
    Leistungszugewinne beim STAG gegenüber dem Automat- Getriebe Tabelle 4.1
    Figure 00080002
    Max. Motorleistung auf den Abtrieb vom Automat- Getriebe Tabelle 5
    Figure 00080003
    Max. Motorleistung auf den Abtrieb vom STAG Tabelle 5.1
    Figure 00080004
    Max. Motorleistung + Parallelantrieb Fig. 7 auf den Antrieb vom Automat- Getriebe Tabelle 6
    Figure 00080005
    Max. Motorleistung + Parallelantrieb Fig. 7 auf den Antrieb vom STAG Tabelle 6.1
    Figure 00080006
    • Das Öl kann aus der Bremse evakuiert werden, um die letzten Panschverluste zu eliminieren und mit der Pumpe bei Notwendigkeit wieder einspritzen; ML, = Motorleistung, MLZ = Motorlaufzeit; Vl = Verlust; EA „B" = Einzelantrieb „B" Abtriebsdrehzahlen vom Automat- Getriebe Tabelle 7
      Figure 00090001
      Abtriebsdrehzahlen vom STAG Tabelle 7.1
      Figure 00090002
      • Legende: ADZ = Abtriebsdrehzahl; MLZ = Motorlaufzeit; DZV = Drehzahlverluste; ZP = Zahnradpumpe Mit zunehmender Drehzahl wirken die Fliehkräfte gegen die Quetsch- und Leckverluste.
  • Hydr. Schaltplanübersicht Fig. 114
  • Die Schaltungen werden nicht abrupt durchgeführt, sie werden wie Regelstrecken geschaltet, bei denen weiche Übergänge den Schaltkomfort ausmachen und auszeichnen. Tabelle 8
    Figure 00090003
    • Legende: FZ = Fahrzeug; FB = Fahrbetrieb; st = Zahnradpumpe Fig. 20 steht; St. a, b, c = Schaltstellung der Wegeventile; a = auf z = zu; E „A" = Einzelantrieb „A" 4; E „B" = Einzelantrieb „B" 6; l = dreht im Leerlauf mit: Bf = Boosterfunktion 109.
    Zeichnung Fig. 110 (Kutzbachscher Drehzahlplan) Seite 23
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001

Claims (12)

  1. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelantrieb „A" 4 und der Einzelantrieb „B" 6 in einem Getriebegehäuse Fig. 33 zusammen das STAG ausmachen.
  2. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, das mit dem Einzelantrieb „A" 4 und dem Einzelantrieb „B" 6 zwei Antriebe zur Verfügung stehen.
  3. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, dass im Parallelantrieb 7 die Motorantriebsleistung um die Leistung vom Einzelantrieb „B" 6 erhöht wird.
  4. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Planetenradsatz 2 Fig. 21 alle Drehmomente für den Antrieb erzeugt werden, in dem das Hohlrad Fig. 67 vor- und rückwärts hydraulisch bewegt wird.
  5. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantriebe „A" 4 und „B" 6 zu jeder Zeit zu- oder abgeschaltet werden können, damit sind Apelstarts mit dem Einzelantrieb „B" 6 und dabei dem Antriebsmotor Fig. 107 zu starten möglich.
  6. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, dass das STAG nur mit Stützdrücken arbeitet und nicht mit einem festen Arbeitsdruck.
  7. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schubenergie bei Bergabfahrten mit abgestellten und laufenden Antriebsmotor Fig. 107 zur Stromgewinnung genutzt wird.
  8. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, dass der Überschussanteil der Stromerzeugung vom Elektroantrieb (Generator) Fig. 17 und der Solarausstattung Fig. 26 mit Einzelantrieb „B" 6 oder im Parallelantrieb 7 verbraucht wird.
  9. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, das Fahrzeug kurzzeitig als Elektrofahrzeug eingesetzt werden kann, auch ohne den Antriebsmotor Fig. 107.
  10. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, dass mit der Blockschaltung zwischen der hydr. Bremse Fig. 18 und der hydr. Kupplung Fig. 22 und die Möglichkeit der Boosterfunktion 109 die optimale Motordrehzahl eingehalten werden kann, unabhängig von der Getriebeabtriebsdrehzahl.
  11. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe Fig. 20 nur für die Boosterfunktion 109 und den Schnellgang benötigt wird und sonst keine Verluste außer den Wälzverlusten erzeugt.
  12. Das STAG ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor Fig. 17 vier Funktionen erfüllt: als Anlasser, als Generator, als Einzelantrieb „B" Fig. 6 und das Massenschwungrad ersetzt.
DE102005003035A 2005-01-22 2005-01-22 Stufenloses Tandem-Automat-Getriebe Ceased DE102005003035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003035A DE102005003035A1 (de) 2005-01-22 2005-01-22 Stufenloses Tandem-Automat-Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003035A DE102005003035A1 (de) 2005-01-22 2005-01-22 Stufenloses Tandem-Automat-Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003035A1 true DE102005003035A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36847890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003035A Ceased DE102005003035A1 (de) 2005-01-22 2005-01-22 Stufenloses Tandem-Automat-Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003035A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101994789A (zh) * 2009-08-14 2011-03-30 费水福 正反向无级变速器及其无级变速器和反向装置
CN102392884A (zh) * 2011-08-20 2012-03-28 山东理工大学 电动汽车变矩调速驱动系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550809A1 (de) * 1966-05-09 1969-07-03 Robert Kees Stufenlos regelbares Getriebe
DE19510914A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Linde Ag Hydromechanisches Antriebsaggregat
US5577973A (en) * 1995-07-20 1996-11-26 General Motors Corporation Two-mode, split power, electro-mechanical transmission
US20020016874A1 (en) * 2000-07-11 2002-02-07 Tatsuya Watanuki Circuit multiplexing method and information relaying apparatus
DE10130032A1 (de) * 2000-09-01 2003-01-23 Peter Tenberge Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE10238594A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-24 Visteon Global Tech Inc Ölpumpe mit integriertem schnell wirkenden Ventil zum Steuern des Drehmoments eines Planetenradgetriebes
WO2003093699A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Sandvik Tamrock Oy Arrangement for driving a compressor
US6692395B2 (en) * 2002-02-25 2004-02-17 Deere & Company Transmisson for power take-off
DE10312391A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE10352923A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-23 Rainer Pfalz Stufenloses Front Tandem-Automat-Getriebe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550809A1 (de) * 1966-05-09 1969-07-03 Robert Kees Stufenlos regelbares Getriebe
DE19510914A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Linde Ag Hydromechanisches Antriebsaggregat
US5577973A (en) * 1995-07-20 1996-11-26 General Motors Corporation Two-mode, split power, electro-mechanical transmission
US20020016874A1 (en) * 2000-07-11 2002-02-07 Tatsuya Watanuki Circuit multiplexing method and information relaying apparatus
DE10130032A1 (de) * 2000-09-01 2003-01-23 Peter Tenberge Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE10238594A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-24 Visteon Global Tech Inc Ölpumpe mit integriertem schnell wirkenden Ventil zum Steuern des Drehmoments eines Planetenradgetriebes
US6692395B2 (en) * 2002-02-25 2004-02-17 Deere & Company Transmisson for power take-off
WO2003093699A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Sandvik Tamrock Oy Arrangement for driving a compressor
DE10312391A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE10352923A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-23 Rainer Pfalz Stufenloses Front Tandem-Automat-Getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101994789A (zh) * 2009-08-14 2011-03-30 费水福 正反向无级变速器及其无级变速器和反向装置
CN101994789B (zh) * 2009-08-14 2016-01-20 费水福 正反向无级变速器
CN102392884A (zh) * 2011-08-20 2012-03-28 山东理工大学 电动汽车变矩调速驱动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
DE2515048C3 (de) Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE10340472B4 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
WO2015131897A1 (de) Mehrgängiges planetengetriebesystem als komponente des antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges
EP2403731A2 (de) Hybridfähiges anfahr- und fahrgetriebe
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE3045459A1 (de) Antriebseinrichtung fuer von mehreren energiequellen aus betreibbare arbeitsmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2904572A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
EP2253867A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102018209940A1 (de) Stufenloses Multimode-Getriebe für nahtloses Schalten
DE19739906A1 (de) Stufenloses Fahrzeuggetriebe
DE10043510A1 (de) Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE3303881C2 (de) Einrichtung zur Bremsenergie-Rückgewinnung für Fahrzeuge
DE102005003035A1 (de) Stufenloses Tandem-Automat-Getriebe
DE3828896C1 (de)
EP3855048B1 (de) Modularer getriebebaukasten für ein kraftfahrzeug
DE2504867A1 (de) Antriebsaggregat
DE102015000244B4 (de) Antriebsvorrichtung zur stufenlos variablen veränderung einer ab- und/oder antriebsdrehzahl
DE2902893A1 (de) Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr
WO2021148260A1 (de) Schaltstrategie für ein getriebe
DE2444564A1 (de) Antriebsaggregat
DE102016204582A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102007053681A1 (de) Differenzial-Hybrid-Antrieb
DE4208782A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
WO2011107217A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection