DE2902893A1 - Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr - Google Patents

Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr

Info

Publication number
DE2902893A1
DE2902893A1 DE19792902893 DE2902893A DE2902893A1 DE 2902893 A1 DE2902893 A1 DE 2902893A1 DE 19792902893 DE19792902893 DE 19792902893 DE 2902893 A DE2902893 A DE 2902893A DE 2902893 A1 DE2902893 A1 DE 2902893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
approx
drive system
drive
throughput
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902893
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLUMEIT HANS PETER PROF DR I
Original Assignee
WILLUMEIT HANS PETER PROF DR I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLUMEIT HANS PETER PROF DR I filed Critical WILLUMEIT HANS PETER PROF DR I
Priority to DE19792902893 priority Critical patent/DE2902893A1/de
Priority to NL8000504A priority patent/NL8000504A/nl
Publication of DE2902893A1 publication Critical patent/DE2902893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Antriebssystem für Autobusse für städtischen
  • Linienverkehr Die Erfindung betrifft ein Antriebs system für Autobusse, die zumeist im Rahmen kommunaler Verkehrsbetriebe den städtischen Linienverkehr bedienen.
  • Eine der am meisten geforderten technischen Verbesserungen an Stadtlinienbussen ist die Verringerung ihres Energieverbrauchs.
  • Stadtlinienbusse konventioneller Konstruktion haben in aller Regel ein bei Kraftfahrzeugen übliches Antriebssystem, welches aus einer Verbrennungskraftmaschine, zumeist einem Dieselmotor, und einem Getriebe besteht, welches auf die Antriebsräder einwirkt. Die an derartige Autobusse gestellten Anforderungen speziell hinsichtlich eines rationellen Einsatzes der Primärenergie,einer Erhöhung des Fahrkomforts und der durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit sowie der Verminderung der Geräusch-und Abgasbelastüng der Umwelt können die konventionellen Antriebssysteme in vielerlei Hinsicht nicht oder nur zu einem Teil erfüllen Nicht erfüllbar ist beispielsweise die Rückgewinnung der Bremsenergie und auch die Möglichkeit des Anfahrens von der Haltestelle aus ohne Inanspruchnahme der Antriebsmotorleistung.
  • Zur Lösung der vorstehend angesprochen Probleme sind bereits zahlreiche Vorschläge gemacht worden, insbesondere hinsichtlich unterschiedlich ausgebildeter Hybridkonzeptionen. Im Rahmen derartiger Hybridsysteme finden hydrostatische Antriebskomponenten neben der üblichen Antriebskomponente Anwendung, wobei die beiden Antriebskomponenten entweder parallel oder in Serie zueinander geschaltet sind.
  • Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, daß die Ergebnisses die sich mit den vorgenannten Systemen erzielen lassen, noch nicht in vollem Umfange zu befriedigen vermögen.
  • Um ein günstigereres als bisher erreichtes Ergebnis hinsichtlich eines Hybridantriebsystems für Stadtlinienbusse zu erzielen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, ein verbessertes Hybridantriebssystem für Stadtlinienbusse in der Weise auszubilden daß dem Antriebsmotor, insbesondere einem Dieselmotor, unmittelbar ein Planeten-Umlaufrädergetriebe nachgeschaltet ist> bei welchem der bis zum Stillstand abbremsbare Steg des mit der Abtriebswelle des Antriebsdieselmotors direkt gekuppelten offenen Planetengetriebesüber ein Vorgelege mit wenigstens einer Hydropumpe gekuppelt ist welche saugseitig mit einem Flüssigkeitsreservebehälter und druckseitig mit einem Druckflüssigkeitsspeicher in Verbindung stehet, und daß wenigstens ein zuflußseitig mit dem Druckflüssigkeitsbehälter und abflußseitig mit dem Elüssigkeitsreservebehälter verbundener Hydrowandler über ein Vorgelege direkt mit dem zum Differentialgetriebe führenden Teil der Antriebswelle gekuppelt ist. Die in diesem System vorgesehene Hydropumpe ist vorzugsweise eine verstellbare Hydropumpe, um sie den jeweiligen Erfordernissen entsprechend einstellen bzw. steuern zu können.
  • Der Druckflüssigkeitsbehälter besteht zweckmäßigerweise aus mehreren hydraulisch parallel zueinander geschalteten Behältern; entsprechendes gilt auch für die Flüssigkeitsreservebehälter.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Antriebssystems ergibt sicht wenn dieses für einen die Beförderung von ca. 100 Personen dienenden Autobus mit etwa 16 t Gesamtgewicht wie folgt ausgelegt ist: a) die Leistung des Dieselmotors beträgt etwa 60 bis 110 kW, vorzugsweise etwa 70 kW; b) die im Durchsatzaverstellbare Förderleistung der Hydropumpe beträgt ca. 40 bis 80 cm3/Us vorzugsweise etwa 60 cm3/UX und zwar bei einem Druck von ca. 300 bis 400 bar; c) der Druckflüssigkeitsbehälter hat eine Energiekapazität von ca. 300 bis 400 Wh und ein Volumen von ca. 150 bis 200 1; d) der im Durchsatz verstellbare Hydrowandler hat ein Durchsatzvolumen von ca. 200 bis 300 cm3/Ua vorzugsweise etwa 250 cm3/U (bei Flüssigkeitsdrücken bis zu etwa 400 bar).
  • In der Zeichnung ist das erfindungsgemäß ausgebildete Antriebssystem anhand einer schematischen Prinzipskizze dargestellt und nachstehend im einzelnen wie folgt erläutert.
  • Der als Antriebsmotor dienende Dieselmotor 11 ist unmittelbar mit der Antriebs- bzw0 Sonnenradwelle 12 des offenen Planetenradgetriebes 13 gekuppelt. Die Abtriebswelle 14 des Getriebes 13 ist mit der zum Differentialgetriebe der Antriebsachse führenden Kardanwelle verbunden.
  • An den Steg 15 des Getriebes 13 ist das Zahnrad 16 angeflanscht, welches das Antriebszahnrad 17 der Hydropumpe 18 antreibt. Auf der Abtriebswelle 14 des Getriebes 13 ist das Zahnrad 19 aufgekeils, welches mit dem Zahnrad 20 in Eingriff steht welches von der Antriebswelle 21 des Hydrowandlers 22 angetrieben wird.
  • Die verstellbare Hydropumpe fördert aus dem Flüssigkeitsreservebehälter 23 Hydraulikflüssigkeit über die Ansaugleitung 24 und die Druckleitung 25 in den Druckflüssigkeitsbehälter bzw.
  • -speicher 26 üblicher Bauart. Der Hydrowandler wird zwecks Ausnutzung des Energieinhalts des Druckflüssigkeitsspeichers über die Leitung 27 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt. Nach Arbeitsleistung wird die hydraulische Flüssigkeit vom Hydrowandler 22 über die Leitung 28 in den Flüssigkeitsreservebehälter 23 zurückgeführt0 Die Wirkungsweise des erfindungsgemäß ausgebildeten hydrostatischen Hybridantriebssystems für Stadtlinienbusse ist folgende: a) Beim Beschleunigen des Autobusses ohne dieselmotorische Leistung steht die Hydropumpe 18 still und der Energieinhalt des Druckflüssigkeitsspeichers 26 entleert sich> indem der Hydrowandler 22 als Hydromotor über das Vorgelege 21, 20 19 Leistung an die Abtriebswelle 14 des Getriebes 13 abgibt.
  • Die Leistung kann durch Regelung des Durchsatzvolumens des Hydrowandlers 22 beeinflußt werden.
  • b) Beim Beschleunigen des Autobusses ohne zusätzliche Leistung aus dem Druckflüssigkeitsspeicher 26 wird dieser abgesperrt.
  • Die Leistung des Dieselmotors 11 wird bei durch das Bremsband 29 ungebremstem Steg 15 des Planetengetriebes 13 in zwei Teilleistungen verzweigt. Die eine Teilleistung wird über das Vorgelege 16 17 zur Hydropumpe 18 geführt die andere Teilleistung geht direkt auf die Abtriebswelle 14 des Getriebes 13. Die zur Hydropumpe 18 geführte Teilleistung wird hydrostatisch zum als Hydromotor arbeitenden Hydrowandler 22 übertragen. Dieser gibt die Leistung über die Antriebswelle 21 und das Getriebe 20, 19 auf die Abtriebswelle 14. Die hydraulische Teilleistung kann über die Hydropumpe 18 und den als Hydromotor arbeitenden Hydrowandler 22 über dessen den hydraulischen Durchsatz verstellende Einrichtung beeinflußt werden wodurch insgesamt ein in der Übersetzung stufenlos verstellbares Getriebe entsteht.
  • Durch Abbremsen des Steges 15 mit Hilfe des Bremsbandes 29 wird die Antriebswelle der Hydropumpe 18 stillgesetzt und die gesamte Leistung des Dieselmotors 11 geht bei festem Übersetzungsverhältnis über die Antriebswelle 12 und die Planetenräder auf die Abtriebswelle 140 Dieser Betrieb mit rein mechanischem Durchtrieb hat einen besseren Wirkungsgrad als der Betrieb mit Leistungsverzweigung0 c) Beim Anfahren des Autobusses mit der Leistung aus dem Druckflüssigkeitsbehälter 26 und dem Dieselmotor 11 werden die Betriebsarten beim Anfahren gemäß a) und b) miteinander kombiniert. Der Druckflüssigkeitsbehälter 26 ist zu den Druckleitungen 25 und 27 offen.
  • Die Abtriebswelle 14 erhält einerseits eine mechanische Teilleistung des Verzweigungsgetriebes 13 bei offenem Bremsband 29 und damit ungebremstem Steg 159 andererseits eine hydranlische Teilleistung vom als Hydromotor arbeitenden Hydrowandler 22 über dessen Antriebswelle 21 und das Getriebe 2O, 19. Diese hydraulische Teilleistung setzt sich jedoch am Hydrowandler 22 zusammen aus der hydraulischen Teilleistung des Dieselmotors 11, welche über die Hydropumpe 18 über die Druckleitungen 25 und 27 an den Hydrowandler abgegeben wird und der hydraulischen Leistung aus dem Druckflüssigkeitsspeicher 26, der sich hierbei über die Druckleitung 27 den Hydrowandler 22 und die Leitung 28 in den Reservebehälter 23 entleert.
  • Die im Druckflüssigkeitsspeicher 26 enthaltene Energie wird im wesentlichen für die Beschleunigung des Fahrzeugs aufgebraucht. Für die kontinuierliche Fahrt bei etwa gleichbleibender Geschwindigkeit sorgt die Abtriebsieistung des Dieselmotors0 d) Beim Abbremsen des Fahrzeugs wird die Verstelleinrichtung für die Veränderung des Durchsatzvolumens des Hydrowandlers 22 derart verstellt, daß dieser als Hydropumpe läuft. Dadurch pumpt er aus dem Vorratsbehälter 23 HYdraulikflüssigkeit über die Druckleitung 27 in den Druckflüssigkeitsspeicher 26. Die hierfür notwendige Leistung entnimmt der als Hydropumpe arbeitende Hydrowandler 22 über die Antriebswelle 21 und das Getriebe 20 19 der Abtriebswelle 14, die mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs verbunden ist; dadurch wird das Fahrzeug abgebremst. Die Bremsenergie des Fahrzeugs wird dadurch zurückgewonnen und im Druckflüssigkeitsspeicher für ein anschließendes Anfahren des Fahrzeugs zwischengespeichert.
  • Der Antriebsdieselmotor 11 läuft bei diesem Bremsvorgang in der Regel im Leerlauf und die Verstelleinrichtung für die Veränderung des Durchsatzes der Hydropumpe 18 ist auf "Nullförderung" eingestellt.
  • e) Die Auf- bzw. Nachladung des Druckflüssigkeitsspeichers 26 kann bei Stillstand des Fahrzeugs direkt mit Hilfe des Antriebsdieselmotors 11 erfolgen. Hierzu wird die Abtriebswelle 14 über die Fahrzeugbremse festgehalten, die Durch flußverstelleinriohtung des Hydrowandlers 22 steht auf Null, der Steg 15 des Planetensatzes ist frei, d.h. dass das Bremsband 29 nicht angezogen ist. In diesem Betriebszustand arbeitet das Getriebe 13 als festes Übersetzungsgetriebe zwischen dem Dieselmotor 11 bzw. der Antriebswelle 12 und der Hydropumpe 18.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Antriebssystems lassen sich, wie ausgedehnte Versuche mit einem Stadtlinienbus über eine Fahrtstrecke von über 7000 km gezeigt haben eine Minderung des Kraftstoffverbrauchs in der Größenordnung zwischen 24 und 27 % sowie eine gegenüber der mittleren Reisegeschwindigkeit von 25 km/h um 2,2 km/h höhere mittlere Reisegeschwindigkeit von 27,2 km/h erreichen. Durch Abbremsen des Steges 15 des Getriebes 13 mit Hilfe des Bremsbandes 29 ist es möglich, den Dieselmotor von einer Mindestgeschwindigkeit von etwa 15 bis 20 km/h mechanisch direkt an die Radantriebsachsen zu kuppeln, um dadurch einen relativ hohen Ubertragungslfirkungsgrad zu erzielen. Im Stadium des Anfahrens des Fahrzeugs kann der Antriebsdieselmotor im Leerlauf bzw. mit Teillast betrieben werden insbesondere um die Abgas- und Geräuschbeeinträchtigung der Umwelt zu vermindern. In technisch-konstruktiver Hinsicht ist von Vorteil, daß ein Getriebe mit einem Minimum an bewegten Teilen Anwendung finden kann2 d.h. daß es keiner Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und dem sonst üblichen Vechselradgetriebe oder automatischen Getriebe bedarfs die bisher üblicherweise eingesetzt werden mußten.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Antriebssystem in der erwähnten Dimensionierung ermöglicht dem Fahrzeug eine Spitzengeschwindigkeit von etwa 65 km/h, was für den vorgesehenen Zweck, nämlich den Betrieb von Autobussen im Stadtverkehr, voll und ganz ausreicht. Bei halber Nutzlast verleiht das Antriebssystem dem Fahrzeug eine mittlere Beschleunigung von etwa 2 1a3 m/s sowie eine Spitzenbeschleunigung aus dem Stillstand von etwa 1,6 m/s². Letzteres bedeutet, daß die mittlere Beschleunigung des Fahrzeugs um 0,5 m/s² über derjenigen von Fahrzeugen mit konventionellem Antriebssystem liegt. Entsprechend günstig liegen die Werte für die Nutzbremsverzögerung, die etwa -1,3 m/s² im Geschwindigkeitsbereich zwischen 0 und 50 km/h betragen.
  • Die Steigfähigkeit des Fahrzeugs mit dem vorgeschlagenen Antriebssystem reicht aus, um bei voller Nutzlast eine Steigung von 14 ° noch befahren zu können. Dieser Wert erscheint ausreichend im Hinblick darauf, daß in Städten mit relativ ebenem Gelände Steigungen mit höheren Steigungsverhältnissen selten vorkommen. Soll ein Stadtlinienbus in in hügeliger Landschaft gelegenen Städten eingesetzt werden, so muß das vorgeschlagene Antriebssystem entsprechend modifiziert werden was dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Erwähnenswert ist auch noch, daß in bezug auf ein Gesamtgewicht des Fahrzeugs von 16 t das Mehrgewicht des vorgeschlagenen Antriebssystems in der Größenordnung von 100 kg praktisch überhaupt nicht von Bedeutung ist. Entscheidend für die Gewichtserhöhung sind die Flüssigkeitsbehälter.
  • Wie aus Vorstehendem hervorgeht, ist als wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Antriebssystems einerseits die Einsparung an Kraftstoff und andererseits die Reduzierung der Umweltbeeinträchtigung durch Verringerung von Abgas und Lärm zu werten.
  • Der Gegenstand der Erfindung läßt sich nicht nur bei Fahrzeugen der in Betracht gezogenen oder verwandten Art mit Erfolg anwenden sondern grundsätzlich überall dort> wo es gilt> Massen wechselweise zu beschleunigen und wieder abzubremsen, und zwar gleichgültig ob in horizontaler oder vertikaler oder in st,nstiger Richtung, z.B. bei Walzwerkantriebens Förderanlagen u.dgl..

Claims (6)

  1. Ansprüche 1Antriebssystem für Autobusse für städtischen Linienverkehrs bestehend aus einem Antriebsmotors insbesondere einem Dieselmotor7 einem Getriebes einer hydraulischen Pumpe2 einem Hydrospeicher und einem Hydrowandlers dadurch gekennzeichnet, daß der bis zum Stillstand abbremsbare Steg (15) des mit der Abtriebswelle (14) des Antriebsdieselmotors (11) direkt gekuppelten, offenen Planetengetriebes (13) über ein Vorgelege (16,17) mit wenigstens einer im Durchsatz verstellbaren Hydropumpe (18) gekuppelt ist, welche saugseitig mit einem Flüssigkeitsreservebehälter (23) und druckseitig mit einem Druckflüssigkeitsspeicher (26) in Verbindung steht, und daß wenigstens ein zuflußseitig mit dem Druckflüssigkeitsbehälter (26) und abflußseitig mit dem Flüssigkeitsreservebehälter (23) verbundener, im Durchsatz verstellbarer Hydrowandler (22) über ein Vorgelege (20,19) direkt mit dem zum Differentialgetriebe-führenden Teil der Abtriebswelle (14) gekuppelt ist.
  2. 20 Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydropumpe (18) eine verstellbare Hydropumpe ist.
  3. 3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckflüssigkeitsbehälter (26) aus mehreren hydraulisch parallel zueinander geschalteten Behältern besteht.
  4. 4. Antriebssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsreservebehälter (23) aus mehreren Behältern besteht.
  5. 5. Antriebssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, für einen für die Beförderung von ca. 100 Personen bestimmten Autobus mit einem Gesamtgewicht von cao 16 t, gekennzeichnet durch a) einen Dieselmotor (11) mit einer Leistung von etwa 60 bis 110 kW, vorzugsweise etwa 70 kW, b) eine im Durchsatz verstellbare Hydropumpe (18) mit einer maximalen Förderleistung von ca. 40 bis 80 cm3/Ua vorzugsweise etwa 60 cm3/U, gegen einen Druck von ca.
    300 bis 400 bar, c) einen oder mehrere Druckflüssigkeitsbehälter (26) mit einer Energiekapazität von ca. 300 bis 400 Wh und einem Volumen von ca. 150 bis 200 1, und d) einen im Durchsatz verstellbaren Hydrowandler (22) mit einem maximalen Durchsatzvolumen von cao 200 bis 300 cm3/U, vorzugsweise etwa 250 om3/U, bei Flüssigkeitsdrücken bis zu etwa 400 bar.
  6. 6. Antriebssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch die Anwendung bei Anlagen mit einander abwechselnder Beschleunigung und Verzögerung bewegter Massen, wie insbesondere bei Fahrzeugen aller Arzt, bei Förderanlagen, bei Walzwerken u.dgl..
DE19792902893 1979-01-25 1979-01-25 Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr Withdrawn DE2902893A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902893 DE2902893A1 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr
NL8000504A NL8000504A (nl) 1979-01-25 1980-01-25 Aandrijfsysteem voor autobussen voor stadslijndienst.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902893 DE2902893A1 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902893A1 true DE2902893A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6061386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902893 Withdrawn DE2902893A1 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902893A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924983A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-22 Rexroth Gmbh G L Vorrichtung zum steuern einer antriebseinrichtung eines fahrzeugs, insbesondere stadtbus
EP0074210A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Harold Henry Anderson Antriebsvorrichtung mit veränderlicher Übersetzung
DE3235825A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Fahrzeug mit mindestens einem arbeitsvorgang waehrend mindestens einer haltezeit, insbesondere vieler haltezeiten
DE102005001840A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Drehmomentübertragung einer ersten Welle durch eine mit gleicher oder anderer Drehzahl koaxial zur ersten Welle rotierende Wandung hindurch auf eine zweite Welle
WO2007022209A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Borgwarner Inc. Continuously variable transmission
DE102007003546A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb
US7988580B2 (en) 2006-09-07 2011-08-02 Borgwarner, Inc. Continuously variable transmission
DE102013223024A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebsstrangs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924983A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-22 Rexroth Gmbh G L Vorrichtung zum steuern einer antriebseinrichtung eines fahrzeugs, insbesondere stadtbus
EP0074210A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Harold Henry Anderson Antriebsvorrichtung mit veränderlicher Übersetzung
DE3235825A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Fahrzeug mit mindestens einem arbeitsvorgang waehrend mindestens einer haltezeit, insbesondere vieler haltezeiten
DE102005001840A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Drehmomentübertragung einer ersten Welle durch eine mit gleicher oder anderer Drehzahl koaxial zur ersten Welle rotierende Wandung hindurch auf eine zweite Welle
WO2007022209A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Borgwarner Inc. Continuously variable transmission
US7335125B2 (en) 2005-08-15 2008-02-26 Borgwarner Inc. Continuously variable transmission
CN101243271A (zh) * 2005-08-15 2008-08-13 博格华纳公司 无级变速器
CN101243271B (zh) * 2005-08-15 2014-10-29 博格华纳公司 无级变速器
US7988580B2 (en) 2006-09-07 2011-08-02 Borgwarner, Inc. Continuously variable transmission
DE102007003546A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb
DE102013223024A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikhybridantriebsstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515048C3 (de) Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
EP0253975B1 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug mit Notfahraggregat
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
EP0249001B1 (de) Instationär betriebenes Nutzfahrzeug mit über eine Arbeitshydraulik betätigbaren Nutzeinrichtungen
DE1812480A1 (de) Fahrzeugantriebssystem mit verminderter Luftverunreinigung
DE2509670A1 (de) Gasturbinentriebwerk fuer fahrzeuge
DE3045459A1 (de) Antriebseinrichtung fuer von mehreren energiequellen aus betreibbare arbeitsmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2251223B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
DE3204296A1 (de) Energiesparende automatische kraftuebertragung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2902893A1 (de) Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr
WO2011082764A1 (de) Antriebsbaugruppe
DE2448723A1 (de) Wandleraggregat fuer verbrennungsmotoren
DE2637322A1 (de) Zusatzantrieb zum beschleunigen insbesondere von kampffahrzeugen
DE102008047993B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP0447510B1 (de) Antriebssystem für kraftfahrzeuge und kraftfahrzeug mit einem solchen antriebssystem
DE19745810A1 (de) Freikolbenbrennkraftmaschine für kompaktes Stadtauto
DE202012012471U1 (de) Hybridantrieb für Lastkraftwagen
DE2462058A1 (de) Wandleraggregat fuer verbrennungskraftmaschinen
DE102021006071B4 (de) Verteiler-Hybrid Antrieb
DE2504867A1 (de) Antriebsaggregat
DE2949609A1 (de) Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr
DE4208782A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE19624533B4 (de) Hydraulischer Einzelradantrieb
DE102005003035A1 (de) Stufenloses Tandem-Automat-Getriebe
DE2931681A1 (de) Lastkraftfahrzeug, insbesondere omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee