DE102007003546A1 - Hybridantrieb - Google Patents

Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007003546A1
DE102007003546A1 DE102007003546A DE102007003546A DE102007003546A1 DE 102007003546 A1 DE102007003546 A1 DE 102007003546A1 DE 102007003546 A DE102007003546 A DE 102007003546A DE 102007003546 A DE102007003546 A DE 102007003546A DE 102007003546 A1 DE102007003546 A1 DE 102007003546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
drive
internal combustion
combustion engine
hybrid drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007003546A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hess
Thomas Winter
Stefan Tumback
Alexander Schenck Zu Schweinsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007003546A priority Critical patent/DE102007003546A1/de
Publication of DE102007003546A1 publication Critical patent/DE102007003546A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hybridantrieb (10) insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen. Der Hybridantrieb (10) umfasst eine Verbrennungskraftmaschine (12) und ein Fahrzeuggetriebe (44). Ein Abtrieb (54) des Fahrzeuggetriebes (44) wirkt auf mindestens ein Achsgetriebe (56) mindestens einer angetriebenen Achse (58). Der Hybridantrieb (10) umfasst mindestens einen zusätzlichen Antrieb (20, 22), der von mindestens einem Energiespeicher (24) gespeist wird. Der mindestens eine zusätzliche Antrieb (20, 22) ist als hydraulischer Antrieb ausgeführt.

Description

  • Stand der Technik
  • EP 1 126 987 B1 bezieht sich auf ein Hybridgetriebe, insbesondere ein solches, welches in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Das Hybridgetriebe umfasst eine ein Drehmoment eines Verbrennungsmotors einleitende Eingangswelle, die mit wenigstens einem Umlaufgetriebe gekoppelt ist, eine mit dem wenigstens einen Umlaufgetriebe gekoppelte Ausgangswelle sowie zwei mit dem wenigstens einen Umlaufgetriebe in Wirkverbindung angeordnete Elektromaschinen. Die Elektromaschinen sind weder an die Eingangswelle noch an die Ausgangswelle gekoppelt, und die Drehzahlen beider Elektromaschinen sind unabhängig voneinander veränderbar. Die beiden Elektromaschinen sind mit jeweils einem separaten Umlaufgetriebe gekoppelt, wobei jedes Umlaufgetriebe mit einer separaten Getriebewelle gekoppelt ist, die in Wirkverbindung mit der Ausgangswelle angeordnet ist.
  • Bei bisher entwickelten Hybridantrieben werden zwei Entwicklungsrichtungen verfolgt. Zum einen wird ein Hybridantrieb entwickelt, der einen Parallelhybrid darstellt, sowie ein Hybridtypus entwickelt, der als leistungsverzweigender Hybridantrieb bezeichnet wird. Die aus EP 1 126 987 B1 bekannte Lösung stellt ein Ausführungsbeispiel für einen leistungsverzweigenden Hybridantrieb dar. Bei Hybridantrieben wird im Allgemeinen neben der Verbrennungskraftmaschine ein zusätzlicher Antrieb in Gestalt mindestens einer elektrischen Maschine eingesetzt. Beim Einsatz von elektrischen Maschinen im Rahmen eines Hybridantriebes, sei es ein Parallelhybrid, sei es ein leistungsverzweigender Hybridantrieb, ist in der Regel der Bauraum zur Ankopplung der mindestens einen elektrischen Maschine begrenzt, wobei auch die Leistung der mindestens einen zusätzlich zur Verbrennungskraftmaschine eingesetzten elektrischen Maschine, abhängig vom Spannungsniveau, begrenzt ist. Daraus resultiert der Nachteil, dass mit einem Hybridantriebskonzept darstellbare Funktionen, wie z. B. der Rekuperationsbetrieb, d. h. das Einspeisen zusätzlicher Energie durch den elektrischen Antrieb in eine Hochspannungsbatterie, sowie ein Boostbetrieb, d. h. ein Antrieb des hybridgetriebenen Kraftfahrzeugs durch Verbrennungskraftmaschine und gleichzeitig zugeschaltetem mindestens einen elektrischen Antrieb, begrenzt darstellbar sind. Bei Hybridantrieben, die mindestens eine elektrische Maschine neben der Verbrennungskraftmaschine umfassen, ist zumindest ein elektrischer Energiespeicher, sei es eine Hochspannungsbatterie oder seien es Kondensatoren (Supercaps), erforderlich. Diese elektrischen Energiespeicher, seien es eine Hochspannungsbatterie oder seien es eine Anzahl von Kondensatoren (Supercaps), sind in der Regel in der erforderlichen Baugröße sehr teuer und derzeit noch nicht lebensdauerfest bezogen auf die vorhersehbare Fahrzeuglebensdauer. Des Weiteren benötigt der elektrische Energiespeicher einen relativ großen Einbauraum und beeinträchtigt das Fahrzeuggewicht eines mit Hybridantrieb ausgestatteten Fahrzeugs negativ, was wiederum Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch nach sich zieht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, der neben einer konventionellen Verbrennungskraftmaschine mindestens einen weiteren hydraulischen Antrieb aufweist, der an die Stelle des bisher bei Hybridantrieben eingesetzten, mindestens einen zusätzlichen elektrischen Antriebes tritt. Hydraulische Maschinen weisen aufgrund ihrer höheren Leistungsdichte wesentlich höhere Antriebsleistungen auf vergleichbarem Bauraum auf, ferner sind bei hydraulischen Maschinen erforderliche Speicher ausgereift, im Aufbau wesentlich einfacher und erheblich kostengünstiger, weniger wartungsintensiv und robuster. Während bei im Rahmen von Hybridantrieben bisher eingesetzten elektrischen Maschinen die Boost- und Rekuperationsfähigkeit im Wesentlichen durch die Leistungsaufnahme beziehungsweise Leistungsabgabe des elektrischen Energiespeichers begrenzt ist, können bei Einsatz von mindestens einer hydraulischen Maschine im Rahmen eines Hybridantriebes durch den mindestens einen dieser zugeordneten hydraulischen Speicher deutlich höhere Leis tungsaufnahmen und deutlich höhere Leistungsabgaben realisiert werden, was die Boost- und Rekuperationsfähigkeit eines solcherart gestalteten Hybridantriebes für ein Kraftfahrzeug erheblich erhöht.
  • Während elektrische Maschinen im Allgemeinen in weiten Teilen ihres Drehzahlbereichs eine konstante Leistung aufweisen, verfügen hydraulische Antriebe in ihren Drehzahlbereichen über ein im Wesentlichen konstantes Moment bei konstantem Druck. Bevorzugt wird die mindestens eine hydraulische Maschine mit einem leitungsverzweigenden Getriebe gekoppelt. Das leistugsverzweigende Getriebe umfasst den mindestens einen hydraulischen Antrieb, bevorzugt zwei hydraulische Antriebe, ferner mindestens einen, bevorzugt zwei Umlaufgetriebe sowie das Fahrzeuggetriebe. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Momentencharakteristiken der mindestens einen hydraulischen Maschine und der Verbrennungskraftmaschine in etwa übereinstimmen im Gegensatz zu den Momentencharakteristiken einer Verbrennungskraftmaschine und eines elektrischen Antriebes. Aufgrund dieses Umstandes, welcher einen prinzipiellen Unterschied zwischen einer elektrischen und einer hydraulischen Maschine darstellt, wird eine freie Betriebspunktwahl bei Einsatz einer hydraulischen Maschine möglich im Vergleich zur Betriebspunktwahl bei einem Hybridantrieb mit mindestens einer elektrischen Maschine. So kann mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung bei zwei im Fahrzeuggetriebe eingelegten Gänge durch die bevorzugt eingesetzten beiden Umlaufgetriebe stufenlos zwischen den eingelegten Gängen die Übersetzung geändert werden.
  • Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist hervorzuheben, dass der die mindestens eine hydraulische Maschine speisende Hydraulikdruckspeicher in eine Fahrzeuggetriebekomponente integriert werden kann. Hierdurch wird ein leistungsverzweigendes Getriebe geschaffen, welches Antriebe und Speicher aufweist, während bei bisherigen Realisierungen von Hybridantrieben zumindest der elektrische Energiespeicher, sei es eine Hochspannungsbatterie, sei es eine Anzahl von Kondensatoren (Supercaps), zur Speisung des mindestens einen elektrischen Antriebes vom Getriebe getrennt ist.
  • Bei einem Hybridantrieb, der neben der konventionellen Verbrennungskraftmaschine mindestens eine hydraulische Maschine aufweist, können hydraulisch angetriebene Nebenaggregate, so z. B. ein Verdichter für eine Klimaanlage, bei Stopp-Phasen der Verbrennungskraftmaschine im Fahrzeugstillstand durch die mindestens eine hydraulische Maschine weiterbetrieben werden. Der Verdichter der Klimaanlage kann z. B. hydraulisch mit einem einfachen Druckübersetzer kostengünstig und einen guten Wirkungsgrad aufweisend realisiert werden. Die Belastung eines hydraulischen Druckspeichers ist problemlos möglich, so dass sich z. B. eine Klimaanlage des Fahrzeugs während der Stopp-Phase der Verbrennungskraftmaschine aus dem hydraulischen Speicher heraus betreiben lässt. Eine Auslegung des eingesetzten mindestens einen hydraulischen Speichers für kurze Booststöße ist aufgrund der hohen Leistungsdichte im hydraulischen Speicher ohne weitere Modifikationen problemlos möglich.
  • In vorteilhafter Weise können z. B. bei einem Hybridantrieb mit Verbrennungskraftmaschine und zwei hydraulischen Maschinen beide hydraulischen Aggregate in allen vier Quadranten betrieben werden. Dies bedeutet, dass die z. B. zwei hydraulischen Maschinen in beiden Drehrichtungen sowohl im Motorbetriebsmodus als auch als Pumpe betrieben werden können. Wird ein leistungsverzweigendes Getriebe, auf das die beiden hydraulischen Maschinen, die in allen vier Quadranten betreibbar sind, wirken, eingesetzt, so können an diesem zwei Gänge gleichzeitig eingelegt sein, wobei einer der beiden eingelegten Gänge von einer im Motorbetriebsmodus betriebenen hydraulischen Maschine angetrieben wird und die weitere, zweite hydraulische Maschine, die als Pumpe betrieben wird, die erste hydraulische Maschine, die im Motorbetriebsmodus betrieben wird, antreibt. Zwischen den am leistungsverzweigenden Getriebe eingelegten Gängen kann durch die jeweils einer Gangfolge zugeordneten Umlaufgetriebe stufenlos die Übersetzung geändert werden.
  • Es besteht die Möglichkeit bei dieser Konfiguration des Hybridantriebs, die im Pumpenbetriebsmodus betriebene hydraulische Maschine zur Füllung des mindestens einen Hydraulikspeichers (Rekuperationsbetrieb) einzusetzen. Es besteht des Weiteren die Möglichkeit, sowohl den mindestens einen Hydraulikspeicher zu füllen (Rekuperationsbetrieb) beziehungsweise zu leeren (Boostbetrieb) als auch ohne Verwendung des Hyd raulikspeichers lediglich einen Teil der von der Verbrennungskraftmaschine zugeführten Leistung hydraulisch von einer der Hydraulikmaschinen auf die andere zu übertragen. Damit kann ferner Einfluss auf die Gesamtübersetzung eines Hybridantriebes mit zwei hydraulischen Maschinen ausgeübt werden, so dass sich eine stufenlose kontinuierliche Übersetzung (CVT-Verhalten, Continuous Variable Transmission) realisieren lässt, ohne den Füllzustand des mindestens einen Hydraulikspeichers zu verändern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Hybridantriebs für Kraftfahrzeuge mit einer Verbrennungskraftmaschine und zwei hydraulischen Maschinen.
  • Ausführungsformen
  • Der Zeichnung ist ein erfindungsgemäß vorgeschlagener Hybridantrieb 10 zu entnehmen, der eine konventionelle Verbrennungskraftmaschine 12 aufweist. Bei der Verbrennungskraftmaschine 12 kann es sich sowohl um eine fremdgezündete als auch um eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine handeln. Der Verbrennungskraftmaschine 12 ist ein Kraftstofftank 14 zugeordnet, der über eine Kraftstoffleitung 16 mit einem Kraftstoffverteiler 18 verbunden ist. Über den Kraftstoffverteiler 18 wird der im Kraftstofftank 14 bevorratete Kraftstoff den einzelnen Zylindern der Verbrennungskraftmaschine 12 zugeführt.
  • Der Hybridantrieb 10 umfasst darüber hinaus eine erste hydraulische Maschine 20 sowie eine weitere hydraulische Maschine 22. Wenngleich die nachfolgende Beschreibung sich auf die Zeichnung bezieht, in der eine erste hydraulische Maschine 20 sowie eine zweite hydraulische Maschine 22 dargestellt sind, gelten die nachstehenden Ausführungen sinngemäß auch für einen Hybridantrieb 10, der lediglich eine hydraulische Maschine umfasst.
  • Aus der Zeichnung geht hervor, dass die erste hydraulische Maschine 20 und die zweite hydraulische Maschine 22 über ein Hydraulikversorgungsleitungssystem 26 mit mindestens einem hydraulischen Druckspeicher 24 in Verbindung stehen. Der mindestens eine hydraulische Druckspeicher 24 kann im Rekuperationsbetrieb der ersten und der zweiten hydraulischen Maschine 20 beziehungsweise 22 über das Versorgungsleitungssystem 26 befüllt, d. h. druckbeaufschlagt werden, während im Fahrbetriebmodus (Boostbetrieb) die erste hydraulische Maschine 20 sowie die zweite hydraulische Maschine 22 den mindestens einen hydraulischen Druckspeicher 24 entleeren.
  • Eine Abtriebswelle 28 der Verbrennungskraftmaschine 12 steht über eine Verteilerwelle sowohl mit einem ersten Getriebe 34 als auch mit einem zweiten Getriebe 42 in Verbindung. Bei dem ersten Getriebe 34 und dem zweiten Getriebe 42 handelt es sich bevorzugt um Umlaufgetriebe, die z. B. als Planetenradgetriebe – wie in der Zeichnung angedeutet – ausgeführt sind.
  • Während die erste hydraulische Maschine 20 über einen Abtrieb 30 mit dem ersten Umlaufgetriebe 34 gekoppelt ist, steht die zweite hydraulische Maschine 22 über einen zweiten Abtrieb 32 mit dem zweiten Umlaufgetriebe 42 in Verbindung. Beim vorgeschlagenen Hybridantrieb 10 besteht somit die Möglichkeit, das erste Umlaufgetriebe 34 sowie das zweite Umlaufgetriebe 42 durch die erste hydraulische Maschine 20 und die zweite hydraulische Maschine 22 anzutreiben. Zur Übertragung von Momenten auf den Abtrieb der Umlaufgetriebe 34 bzw. 42 ist die Abstützung der Momente erforderlich. Im Falle des normalen Motorbetriebes kann dies von beiden hydraulischen Maschinen 20, 22 übernommen werden.
  • Das erste Umlaufgetriebe 34 und das zweite Umlaufgetriebe 42 umfassen jeweils ein Hohlrad 36, eine Anzahl von Planetenrädern, wie z. B. drei Planetenräder, die jeweils um ein Sonnenrad 40 des ersten Umlaufgetriebes 34 und des zweiten Umlaufgetriebes 42 umlaufen. Die Abtriebe des ersten Umlaufgetriebes 34 und des zweiten Umlaufgetriebes 42 stellen den Antrieb eines Fahrzeuggetriebes 44 dar. Das Fahrzeuggetriebe 44 umfasst ein Getriebegehäuse 48, welches eine erste Gangfolge 50 für den zweiten, vierten und sechsten Gang sowie eine Gangfolge 52 für den Rückwärtsgang, den ersten Gang, den dritten Gang und den fünften Gang umfasst. Am Fahrzeuggetriebe 44 sind zwei Gänge der jeweils voneinander verschiedenen Gangfolgen 50, 52 gleichzeitig eingelegt. Einer der beiden Gänge wird durch die im Motorbetriebsmodus betriebene hydraulische Maschine 20 oder 22 angetrieben, während die jeweils verbleibende der beiden hydraulischen Maschinen 20, 22 entweder im Pumpenbetriebsmodus zur Füllung des Druckspeichers 24 dient oder unterstützend auf die im Motorbetriebsmodus betriebene der beiden hydraulischen Maschinen 20, 22 wirkt. Das Fahrzeuggetriebe 46, die beiden hydraulischen Maschinen 20, 22 und die Umlaufgetriebe 36, 42 sowie das Fahrzeuggetriebe 44 bilden ein leistungsverzweigendes Getriebe 46, mit welchem die Übersetzung zwischen zwei eingelegten Gängen stufenlos geändert werden kann.
  • Im Rahmen der ersten Gangfolge 50 lassen sich der zweite, vierte und sechste Gang schalten, während sich im Rahmen der zweiten Gangfolge 52 Schaltvorgänge zwischen dem Rückwärtsgang, dem ersten, dem dritten und dem fünften Gang des Fahrzeuggetriebes 44 realisieren lassen. Abtriebsseitig steht das Fahrzeuggetriebe 44 über eine Abtriebswelle 54 mit einem Achsgetriebe 56 mindestens einer angetriebenen Achse 58 in Verbindung. An der mindestens einen angetriebenen Achse 58 befindet sich mindestens ein angetriebenes Antriebsrad 60.
  • Während in der Zeichnung lediglich eine angetriebene Achse 58 sowie ein Achsgetriebe 56 dargestellt sind, so kann der erfindungsgemäß vorgeschlagene Hybridantrieb 10 auch an Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, die zwei angetriebene Achsen aufweisen, so z. B. SUVs oder Geländewagen.
  • Der Hybridantrieb 10 gemäß der Darstellung in der Zeichnung umfasst das durch Bezugszeichen 46 identifizierte leistungsverzweigende Getriebe 46, welches die beiden hydraulischen Maschinen 20, 22, die beiden Umlaufgetriebe 34 und 42 sowie das mit diesen in Verbindung stehende Fahrzeuggetriebe 44 umfasst.
  • Wenngleich in der Zeichnung der mindestens eine hydraulische Druckspeicher 24 ein separates Bauteil darstellt, so kann dieser in das leistungsverzweigende Getriebe 46 integriert sein, so dass dieses eine einzige Baueinheit darstellt und auf diese Weise Modi fikationsaufwand am Fahrzeug, an dem der erfindungsgemäß vorgeschlagene Hybridantrieb 10 eingesetzt werden kann, in Grenzen gehalten werden kann. Über den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Hybridantrieb 10 mit dem leistungsverzweigenden Getriebe 46 mit erster hydraulischer Maschine 20 und zweiter hydraulischer Maschine 22, können in vorteilhafter Weise hydraulisch angetriebene Nebenaggregate, so z. B. Klimaverdichter, Lenkunterstützungen oder Motorlüfter, angetrieben werden. Ist die Verbrennungskraftmaschine abgeschaltet und damit die Abtriebswelle 28 von der Verbrennungskraftmaschine 12 zum ersten Umlaufgetriebe 34 und zum zweiten Umlaufgetriebe 42 inaktiv, werden diese demnach über die erste hydraulische Maschine 20 oder die zweite hydraulische Maschine 22 angetrieben, so können z. B. der Klimaverdichter und die Lenkunterstützung gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines einfachen Druckübersetzers kostengünstig und mit gutem Wirkungsgrad betrieben werden. In der Stopp-Phase der Verbrennungskraftmaschine 12 kann – ein entsprechender Druck im mindestens einen hydraulischen Druckspeicher 24 vorausgesetzt – die Klimaanlage aus dem mindestens einen hydraulischen Speicher 24 betrieben werden. Der mindestens eine hydraulische Druckspeicher 24 – sei er als ein separates Bauteil ausgebildet, sei er in das leistungsverzweigende Getriebe 46 integriert, ist abhängig von der Auslegung für einen ausreichend langen Betrieb einsetzbar.
  • Die im Hybridantrieb 10 mit leistungsverzweigenden Getriebe 46 eingesetzten hydraulischen Maschinen 20, 22 können in allen vier Quadranten betrieben werden. Dies bedeutet, dass die erste hydraulische Maschine 20 sowie die zweite hydraulische Maschine 22 in beiden Drehrichtungen betreibbar sind und sowohl als Motor (Boostbetrieb) als auch als Pumpe (Rekuperationsbetrieb zum Druckaufbau in mindestens einem hydraulischen Druckspeicher 24) eingesetzt werden. Im Rekuperationsbetrieb der mindestens einen hydraulischen Maschine 20, 22 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Hybridantriebes 10 kann z. B. während Verzögerungsphasen des Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb 10 der mindestens eine hydraulische Druckspeicher 24 wiederbefüllt werden und ein Druckaufbau in diesem erreicht werden, da in diesem Falle die mindestens eine hydraulische Maschine 20, 22 im Rekuperationsmodus arbeitet und demnach als Pumpe wirkt, über welche das im Hydraulikversorgungsleitungssystem 26 zirkulierende Hydraulikfluid unter Druck im mindestens einen hydraulischen Druckspeicher 24 bevorratet werden kann. Im Antriebsmodus der mindestens einen hydraulischen Maschine 20, 22 wird das von mindestens einer hydraulischen Maschine 20, 22 erzeugte Antriebsmoment eingangsseitig an das Fahrzeuggetriebe 44 des leistungsverzweigenden Getriebes 46 übertragen. Im normalen Fahrbetrieb, bei Antrieb über die Verbrennungskraftmaschine 12 wird jeweils ein Teil des von dieser gelieferten Motormomentes auf die Umlaufgetriebe 34, 42 übertragen. Damit diese Momente auf den Abtrieb übertragen werden können, müssen die Momente über die beiden hydraulischen Maschinen 20, 22 abgestützt werden. Eine der hydraulischen Maschinen 20, 22 wirkt dabei als Motor, die verbleibende als Pumpe. In diesem Falle bleibt der Füllstand des Druckspeichers 24 konstant. Je nach Ansteuerung der hydraulischen Maschinen 20, 22 kann der Füllstand des Druckspeichers 24 konstant bleiben oder variiert werden, gleichzeitig resultiert aus der Ansteuerung der hydraulischen Maschinen 20, 22 die Momentenaufteilung. Dadurch lässt sich der Modus „Boostbetrieb" bzw. der Modus „Rekuperation" herbeiführen.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Hybridantrieb 10 bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die mindestens eine hydraulische Maschine 20, 22 ohne Verwendung des mindestens einen hydraulischen Druckspeichers 24 zu betreiben. In diesem Falle kann ein Teil der von der Verbrennungskraftmaschine 12 über deren Abtriebswelle 28 dem ersten Umlaufgetriebe 34 und dem zweiten Umlaufgetriebe 42 zugeführten Leistung hydraulisch von der ersten hydraulischen Maschine 20 beispielsweise auf die zweite hydraulische Maschine 22 übertragen werden, womit eine Leistungsverzweigung dargestellt wird. Über eine derartige Leistungsverzweigung zwischen der ersten hydraulischen Maschine 20 und der zweiten hydraulischen Maschine 22 kann Einfluss auf die Gesamtübersetzung des leistungsverzweigenden Getriebes 46 genommen werden und eine stufenlose Übersetzung (CVT – Continuous Variable Transmission) realisiert werden, ohne den Füllzustand des mindestens einen hydraulischen Druckspeichers 24 zu verändern.
  • Der Start eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb 10 erfolgt im Regelfall hydraulisch unter Rückgriff auf den mindestens einen hydraulischen Druckspeicher 24. Beim Start ist das erste Umlaufgetriebe 34 und das zweite Umlaufgetriebe 42 vom Fahrzeuggetriebe 44 entkoppelt, so zum Beispiel über eine Bremse oder eine Fahrzeugbremse. In diesem Falle fungiert die Abtriebswelle 28 der Verbrennungskraftmaschine 12 als Welle eines hydraulischen Starters. Der zuvor während Verzögerungsphasen des Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb 10 „aufgeladene", mindestens eine Hydraulikdruckspeicher 24 beaufschlagt über das Hydraulikversorgungsleitungssystem 26 mindestens eine der beiden in der Zeichnung dargestellten hydraulischen Antriebe 20 beziehungsweise 22 des leistungsverzweigenden Getriebes 46, so dass die Verbrennungskraftmaschine 12 gestartet werden kann. Je nach Verzögerungsphasen (Bremsvorgängen), die das Fahrzeug im vorangehenden Fahrzyklus vor dem Abschalten des Hybridantriebes 10 zurückgelegt hat, kann ein nicht vorhersagbares Druckniveau im hydraulischen Druckspeicher 24 vorliegen. Der hydraulische Druckspeicher 24 umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform einen Hochdruckspeicher und einen Niederdruckspeicher und kann auch mehrere zusammengeschaltete Speicherräume umfassen. Vorteilhaft ist jedoch die Implementierung eines hydraulischen Druckspeichers 24 mit einem Hochdruckspeicher und einem Niederdruckspeicher. Bevorzug sind beide hydraulische Maschinen 20, 22 mit dem hydraulischen Druckspeicher 24 verbunden, der wiederum einen Hochdruckspeicher und einen Niederdruckspeicher umfassen kann.
  • Andererseits kann bei längerer Nichtnutzung des mit dem Hybridantrieb 10 ausgestatteten Fahrzeugs der mindestens eine hydraulische Druckspeicher 24 durch Leckageverluste vollständig entleert sein. Abhilfe wird in diesem Falle über einen der Verbrennungskraftmaschine zugeordneten elektrischen Starter geschaffen.
  • In einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Hybridantriebes 10 kann die Verbrennungskraftmaschine 12 auch bei vollständig entleertem, mindestens einen hydraulischen Druckspeicher 24 gestartet werden, wenn innerhalb des Hydraulikversorgungsleitungssystems 26 eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe angeordnet ist. Mittels der im Hydraulikversorgungsleitungssystem 26 angeordneten elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe lässt sich der mindestens eine hydraulische Druckspeicher 24 vor dem Start der Verbrennungskraftmaschine 12 zumindest teilweise füllen. Hierbei kann unter Umständen ein Bremseingriff notwendig sein, welcher zur Abstützung des von der hydraulischen Maschine erzeugten Momentes dient.
  • Um einen Start der Verbrennungskraftmaschine 12 zu gewährleisten, kann die elektrisch betriebene Hydraulikpumpe bereits frühzeitig nach einer vorbestimmten Strategie aktiviert werden. So kann die im Hydraulikversorgungsleitungssystem 26 eingebaute elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe bereits durch den Öffnungsvorgang einer Fahrzeugtüre aktiviert werden oder durch das Einstecken des Zündschlüssels in das Zündschloss. Daneben könnte eine Aktivierung der elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe im Hydraulikversorgungsleitungssystem 26 auch im Rahmen einer Funkfernbedienung erfolgen, ähnlich wie dies bei Standheizungen von Kraftfahrzeugen vor dem morgendlichen Start bereits praktiziert wird. Im Falle des Vorsehens einer elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe im Hydraulikversorgungsleitungssystem 26 zum Druckaufbau in einem vollständig entleertem hydraulischen Druckspeicher 24 kann der der konventionellen Verbrennungskraftmaschine 12 zugeordnete Starter entfallen, da sich ein Start der Verbrennungskraftmaschine 12 bei Vorhandensein einer elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe im Hydraulikversorgungsleitungssystem 26 durch eine der beiden hydraulischen Maschinen 20 beziehungsweise 22 realisieren lässt.
  • In vorteilhafter Weise bietet der erfindungsgemäß vorgeschlagene Hybridantrieb 10 mit mindestens einer hydraulischen Maschine 20 oder 22 die Möglichkeit, hydraulisch angetriebene Nebenaggregate, so z. B. einen Klimaverdichter, einen Motorlüfter sowie eine Lenkunterstützung, während der Stopp-Phase der Verbrennungskraftmaschine 12 über den mindestens einen hydraulischen Druckspeicher 24 anzutreiben. Für diesen Betriebsfall wird ein entsprechendes Druckniveau im mindestens einen hydraulischen Druckspeicher 24 benötigt, welches im Rekuperationsbetrieb, so z. B. während Verzögerungsphasen des Fahrzeugs, durch die in diesem Falle im Pumpenmodus (Rekuperationsmodus) arbeitenden hydraulischen Maschinen 20, 22 erzeugt wird. Sind sowohl die hydraulischen Maschinen 20, 22 als auch die Verbrennungskraftmaschine 12 abgeschaltet, so lassen sich hydraulisch angetriebene Nebenaggregate, wie z. B. die Klimaanlage, ein Motorlüfter oder auch eine Lenkunterstützung, allein durch den im mindestens einen hydraulischen Druckspeicher 24 bevorrateten Druck des Hydraulikmediums betreiben.
  • Im Fahrbetrieb des Fahrzeugs mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Hybridantrieb 10 kann ein Boostbetrieb (Antriebsmodus) der mindestens einen hydraulischen Maschi ne 20 oder 22 erreicht werden, indem durch diese das Antriebsmoment der Verbrennungskraftmaschine 12 gesteigert wird, wobei in diesem Betriebsmodus der mindestens eine hydraulische Druckspeicher 24 entleert wird, sei er als ein separates Bauteil darstellend ausgeführt, sei er in das Dual H-Getriebe 46 integriert. Daneben kann bei abgeschalteter Verbrennungskraftmaschine und entsprechender Schaltung des ersten Umlaufgetriebes 34 und des zweiten Umlaufgetriebes 42 ein hydraulischer Fahrbetrieb so lange aufrecht erhalten werden, solange ein zum Antrieb der beiden hydraulischen Maschinen 20, 22 ausreichendes Druckniveau innerhalb des mindestens einen hydraulischen Druckspeichers 24 vorliegt und kurz vor Erreichen eines kritischen Druckniveaus die Verbrennungskraftmaschine 12 bei entsprechender Betätigung des ersten Umlaufgetriebes 34 beziehungsweise des zweiten Umlaufgetriebes 42 hydraulisch gestartet werden, so dass über die dann gestartete Verbrennungskraftmaschine 12 und mindestens eine im Pumpenmodus betriebene der hydraulischen Maschinen 20, 22 ein erneuter Druckaufbau in mindestens einem hydraulischen Druckspeicher 24 erfolgen kann. Der Druckaufbau in mindestens einem hydraulischen Druckspeicher 24 lässt sich andererseits außer durch die Verbrennungskraftmaschine 12, deren Abtriebswelle 28 und das erste Umlaufgetriebe 34 oder das zweite Umlaufgetriebe 42 während Verzögerungsphasen des Fahrzeugs erzeugen, indem eine der beiden innerhalb des leistungsverzweigenden Getriebes 46 eingesetzten hydraulischen Maschinen 20 beziehungsweise 22 im Rekuperationsmodus als Pumpe wirkend Druck im Hydraulikversorgungsleitungssystem 26 und damit Druck in den mindestens einen hydraulischen Druckspeicher 24 aufbaut.
  • Unter Rekuperationsmodus des Hybridantriebes ist zu verstehen, dass eine der beiden innerhalb des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Hybridantriebs eingesetzten hydraulischen Maschinen 20, 22 Energie aus dem mindestens einen hydraulischen Druckspeicher 24 entnimmt, d. h. im Motorbetriebsmodus betrieben wird, und die andere der beiden hydraulischen Maschinen 20, 22 Energie in den mindestens einen Druckspeicher 24 einspeist, d. h. Hydraulikfluid in diesen pumpt und einen Druckaufbau oder ein konstanthalten des herrschenden Druckes in den mindestens einen hydraulischen Speicher 24 erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1126987 B1 [0001, 0002]

Claims (10)

  1. Hybridantrieb (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Verbrennungskraftmaschine (12) und einem Fahrzeuggetriebe (44), dessen Abtrieb (54) auf mindestens ein Achsgetriebe (46) einer angetriebenen Achse (58) wirkt, und mit mindestens einem zusätzlichen Antrieb (20, 22), der von mindestens einem Energiespeicher (24) gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Antrieb (20, 22) ein hydraulischer Antrieb ist, der Teil eines leistungsverzweigenden Getriebes (46) ist.
  2. Hybridantrieb (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen hydraulischen Antrieb (20, 22) mindestens ein oder mehrere zusammengeschaltete hydraulische Druckspeicher (24) zugeordnet sind und der mindestens eine hydraulische Druckspeicher (24) einen Hochdruck- und einen Niederdruckspeicher umfasst.
  3. Hybridantrieb (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine hydraulische Antrieb (20, 22) in beide Drehrichtungen antreibbar ist und in beide Drehrichtungen sowohl als Pumpe als auch als Motor betreibbar ist.
  4. Hybridantrieb (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das leistungsverzweigende Getriebe (46) mindestens einen hydraulischen Druckspeicher (24), mindestens einen hydraulischen Antrieb (20, 22) und mindestens ein Umlaufgetriebe (34, 42) und ein Fahrzeuggetriebe (44) umfasst.
  5. Hybridantrieb (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite hydraulische Maschine (20, 22) vorgesehen sind, denen jeweils ein Umlaufgetriebe (34, 42) zugeordnet ist, von denen eines eine erste Gangfolge (Gänge 2, 4, 6) und das andere eine zweite Gangfolge (Rückwärtsgang, Gänge 1, 3, 5) des Fahrzeuggetriebes (44) betätigt.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs (10) gemäß einer oder mehrerer der vorstehenden Ansprüche, insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine (12) und einem Fahrzeuggetriebe (44), dadurch gekennzeichnet, dass a) der mindestens eine hydraulische Antrieb (20, 22), angetrieben von der Verbrennungskraftmaschine (12) im Rekuperationsmodus den mindestens einen hydraulischen Druckspeicher (24) befüllt, oder b) im Antriebsmodus (Boostmodus) den mindestens einen hydraulischen Druckspeicher (24) entleert.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß a) ein Teil der von der Verbrennungskraftmaschine (12) zugeführten Leistung von der einen hydraulischen Maschine (20) an die andere hydraulische Maschine (22) übertragen wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß a) oder b) die mindestens eine hydraulische Maschine (20, 22) in Stopp-Phasen der Verbrennungskraftmaschine (12) hydraulisch angetriebene Nebenaggregate antreibt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß a) während Verzögerungsphasen des Fahrzeugs die mindestens eine hydraulische Maschine (20, 22) den mindestens einen hydraulischen Druckspeicher (24) im Rekuperationsmodus befüllt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten der Verbrennungskraftmaschine (12) der mindestens eine hydraulische Druckspeicher (24) über eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe befüllt wird, die vor dem Start der Verbrennungskraftmaschine (12) mit zeitlichem Vorlauf aktiviert wird.
DE102007003546A 2007-01-24 2007-01-24 Hybridantrieb Ceased DE102007003546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003546A DE102007003546A1 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003546A DE102007003546A1 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003546A1 true DE102007003546A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39563753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003546A Ceased DE102007003546A1 (de) 2007-01-24 2007-01-24 Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003546A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028030A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung und Verfahren zum Durchführen eines Anfahrvorganges
DE102010054202A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Volkswagen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2013004937A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chaine de traction d'un vehicule hybride
DE102011088080A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011089607B4 (de) 2011-12-22 2023-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines seriellen hydraulischen Hybridantriebssystems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759705U (de) * 1957-02-09 1958-01-09 Porsche Kg Getriebe fuer schlepper.
DE2735423A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Renault Hybridantrieb
DE2902893A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Willumeit Hans Peter Prof Dr I Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr
DE3303448A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-25 Le Moteur Moderne, 92100 Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine Antrieb mit leistungsaufteilung fuer ein fahrzeug mit waermekraftmaschine
DE3619640A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Instationaer betriebenes nutzfahrzeug mit ueber eine arbeitshydraulik betaetigbaren nutzeinrichtungen
DE3625141C2 (de) * 1986-07-25 1990-08-30 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
EP0718138A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 ÖKOMOBIL Gesellschaft für ökologische Technologien für Fahrzeuge, Gesellschaft m.b.H Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1126987B1 (de) 1998-11-03 2005-08-03 Robert Bosch Gmbh Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759705U (de) * 1957-02-09 1958-01-09 Porsche Kg Getriebe fuer schlepper.
DE2735423A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Renault Hybridantrieb
DE2902893A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Willumeit Hans Peter Prof Dr I Antriebssystem fuer autobusse fuer staedtischen linienverkehr
DE3303448A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-25 Le Moteur Moderne, 92100 Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine Antrieb mit leistungsaufteilung fuer ein fahrzeug mit waermekraftmaschine
DE3619640A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Instationaer betriebenes nutzfahrzeug mit ueber eine arbeitshydraulik betaetigbaren nutzeinrichtungen
DE3625141C2 (de) * 1986-07-25 1990-08-30 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
EP0718138A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 ÖKOMOBIL Gesellschaft für ökologische Technologien für Fahrzeuge, Gesellschaft m.b.H Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1126987B1 (de) 1998-11-03 2005-08-03 Robert Bosch Gmbh Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028030A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung und Verfahren zum Durchführen eines Anfahrvorganges
DE102010054202A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Volkswagen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2013004937A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chaine de traction d'un vehicule hybride
FR2977533A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chaine de traction d'un vehicule hybride
DE102011088080A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
WO2013083559A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine
DE102011089607B4 (de) 2011-12-22 2023-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines seriellen hydraulischen Hybridantriebssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038772A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Schaltung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102007003546A1 (de) Hybridantrieb
DE102007038587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
EP2218603A1 (de) Hybridantrieb
DE102007019988A1 (de) Allradgetriebener Personenkraftwagen mit Hybridantrieb und elektrischem Allradbetrieb
DE102008026515A1 (de) Hybridantrieb
DE102021213669A1 (de) Schleppverlustarmes Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102021213660A1 (de) Kompaktes Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102013102036A1 (de) Elektro-Hydraulischer Fahrantrieb
DE102020203803A1 (de) Hybridgetriebe mit elektrischer Zugkraftunterstützung
DE102020203790A1 (de) Hybridgetriebe mit Vorgetriebe für Verbrennungsmaschine
DE102010038086A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102020203789A1 (de) Hybrid-Gruppengetriebe
DE102012218599A1 (de) Hybridgetriebestrang und Getriebesteueranordnung für einen Hybridgetriebestrang
DE102019215081B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines hybridisierten Getriebes bei hohem Anfahrdrehmomentbedarf und Steuerung
DE102021213667A1 (de) Viergang-Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102015226215A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs beim Verlassen eines Segelmodus
DE102014225240A1 (de) Hydraulikhybridsystem
DE102021213652A1 (de) Viergang-Hybridgetriebe
DE102022209067A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang mit zwei Vorgelegewellen
DE102021213678A1 (de) Kompaktes Viergang-Hybridgetriebe
DE102021206522A1 (de) Kompaktes Hybridgetriebe mit mechanischem einfachem Aufbau
DE102021205953A1 (de) Kompaktes lastschaltbares Getriebe
DE102020203772A1 (de) Windungsgangfreies Hybridgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final