WO2013083559A1 - Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013083559A1
WO2013083559A1 PCT/EP2012/074355 EP2012074355W WO2013083559A1 WO 2013083559 A1 WO2013083559 A1 WO 2013083559A1 EP 2012074355 W EP2012074355 W EP 2012074355W WO 2013083559 A1 WO2013083559 A1 WO 2013083559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
hydraulic machine
hydraulic
starter
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Steinbach
Christoph Weisser
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280060145.XA priority Critical patent/CN103974844B/zh
Priority to EP12801717.5A priority patent/EP2788211A1/de
Publication of WO2013083559A1 publication Critical patent/WO2013083559A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • B60K2006/126Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator the hydraulic accumulator starts the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for starting an internal combustion engine in a hydraulic hybrid drive train of a motor vehicle, which comprises at least one hydraulic machine in addition to the internal combustion engine.
  • the invention further relates to a starter for starting an internal combustion engine.
  • the invention further relates to a Hydraulikhybri- danstriebsstrang a motor vehicle with a hydraulic machine and with an internal combustion engine that is started by a starter.
  • German patent application DE 10 2007 003 546 A1 discloses a hybrid drive with an internal combustion engine and a hydraulic machine is known, which is connected via a hydraulic supply line system with a hydraulic pressure accumulator.
  • a starter associated with the internal combustion engine may be omitted since start of the internal combustion engine can be realized by the hydraulic machine in the presence of an electrically driven hydraulic pump in the hydraulic piping system. Disclosure of the invention
  • the object of the invention is to optimize the operation of an internal combustion engine in a hydraulic hybrid drive train of a motor vehicle, which comprises at least one hydraulic machine in addition to the internal combustion engine, in particular with regard to the emissions emitted when starting the internal combustion engine.
  • the object is in a method for starting an internal combustion engine in a hydraulic hybrid powertrain of a motor vehicle, which in addition to the internal combustion engine comprises at least one hydraulic machine, achieved by the internal combustion engine by the hydraulic machine or by an additional hydraulic machine is brought to a target speed, the larger as a starter speed of the internal combustion engine.
  • a starter speed a speed of the internal combustion engine is referred to, which is achieved when starting the internal combustion engine by means of a conventional electric starter, which is also referred to as a starter.
  • the internal combustion engine is preferably brought to at least up to an idling speed of the internal combustion engine when starting. In this case, higher speeds than the idle speed of the internal combustion engine can be realized.
  • a fast starting of the internal combustion engine is made possible without an e-lektharis electrical system of the motor vehicle is charged.
  • undesired acceleration of the internal combustion engine from the starter rpm to the idling rpm by combustion can be dispensed with, which has a positive effect both from an energy point of view and with regard to the emissions emitted by the internal combustion engine during starting.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the internal combustion engine is brought to standstill of the motor vehicle by the hydraulic machine or by the additional hydraulic machine to the target speed.
  • the hydraulic machine or the additional hydraulic machine for example, supplied from a hydraulic pressure accumulator with hydraulic energy.
  • a further preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that the internal combustion engine is brought to the target rotational speed by the hydraulic machine or by the additional hydraulic machine in a driving state in which the motor vehicle is driven by the hydraulic machine when the internal combustion engine is switched off.
  • the hydraulic machine can be supplied from a hydraulic pressure accumulator with hydraulic energy.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that the internal combustion engine is first brought by an electric starter to the starter speed and then by the hydraulic machine or by the additional hydraulic machine from the starter speed to the target speed.
  • the electric starter is preferably a conventional electric starter.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that the power of the hydraulic machine is raised when starting the internal combustion engine. This ensures that the driving performance of the hydraulically driven motor vehicle does not drop when starting the internal combustion engine.
  • a further preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that additional measures are carried out in order to ensure that the internal combustion engine is ready for operation only shortly before reaching the target rotational speed. Thereby, the power consumption for the acceleration of the internal combustion engine can be minimized.
  • the additional measures may include, for example, shutting off accessories such as an air conditioner or a generator, preventing rail pressure build-up in diesel engines, closing a throttle, and the like.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that the internal combustion engine is brought by the hydraulic machine or by the additional hydraulic machine to a target speed which is equal to an idling speed of the internal combustion engine.
  • a target speed which is equal to an idling speed of the internal combustion engine.
  • idle speed the speed of the internal combustion engine is called idle.
  • Idling is an unloaded operating state of the internal combustion engine referred to, in which the internal combustion engine performs no useful drive work.
  • Another preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that the internal combustion engine is brought to a target rotational speed by the hydraulic machine or by an additional hydraulic machine is greater than an idle speed of the internal combustion engine.
  • the target speed can also be varied during operation of the motor vehicle.
  • the above-stated object is alternatively or additionally achieved in that the starter is designed as a hydraulic machine.
  • the starter is preferably operated according to a method described above.
  • a hydraulic hybrid powertrain of a motor vehicle with a hydraulic engine and with an internal combustion engine that is started by a starter the above-stated object is alternatively or additionally achieved by providing, in addition to the hydraulic machine, a further hydraulic machine that controls the starter for the internal combustion engine represents.
  • the hydraulic hybrid powertrain is preferably operated according to a previously described method.
  • FIG. 1 shows a simplified illustration of a hydraulic hybrid drive train with a hydraulic machine which according to a first exemplary embodiment of the invention is used to bring an internal combustion engine to a target rotational speed and
  • Figure 2 shows a similar embodiment as in Figure 1 with an additional hydraulic machine, which is a starter for the internal combustion engine. Description of the embodiments
  • FIGS. 1 and 2 a hydraulic hybrid power train 1; 21 shown according to two different embodiments.
  • an internal combustion engine 4 is connected in series with a hydraulic machine 8.
  • a separating clutch 10 is connected between the internal combustion engine 4 and the hydraulic machine 8.
  • a hydraulic medium tank 11 is connected to one side of the hydraulic machine 8.
  • a hydraulic medium tank 11 is connected to the other side of the hydraulic machine 8.
  • Pressure accumulator 12 connected. With the help of the hydraulic machine 8, hydraulic medium can be conveyed from the hydraulic medium tank 1 1 in the hydraulic pressure accumulator 12. In addition, the hydraulic machine 8 can be driven with pressurized hydraulic medium from the hydraulic pressure accumulator 12, wherein hydraulic medium in the hydraulic medium tank 11 is relieved.
  • the hydraulic hybrid powertrain 1; 21 further comprises a drive axle 14 with two driven wheels 15, 16.
  • the two driven wheels 15, 16 are driven via a differential gear 18 and with the interposition of a clutch and / or transmission device 20 from the hydraulic machine 8 and / or from the internal combustion engine 4 ,
  • the internal combustion engine is started, for example, by means of the electric starter or starter.
  • the internal combustion engine can be brought to a starter speed of for example 180 to 250 revolutions per minute.
  • the internal combustion engine is brought to a target speed which is greater than the starter speed when starting by means of hydraulic energy via a hydraulic machine.
  • the target speed achieved during starting corresponds, for example, to an idling speed of the internal combustion engine of, for example, 800 rpm
  • the target speed can also be greater than the lee speed.
  • the internal combustion engine 4 is brought to at least the idling speed by means of the hydraulic machine 8.
  • the starting of the internal combustion engine 4 by means of the hydraulic machine 8 provides the advantage that an electrical on-board network of the motor vehicle is not loaded by the starting of the internal combustion engine 4.
  • An electric starter or starter can be omitted.
  • Starter speed to idle speed is unfavorable from an energetic point of view as well as with regard to emissions emitted during combustion.
  • the internal combustion engine 4 is preferably started only with the aid of the hydraulic machine 8. In this case, the internal combustion engine 4 is accelerated from zero to the idling speed or to a higher speed. This can take place both when the vehicle is stationary and when it is moving.
  • the internal combustion engine 4 can be accelerated from zero to the desired target speed particularly advantageously, without the driving performance of the motor vehicle driven by the hydraulic machine 8 changing.
  • the internal combustion engine 4 is brought to the starter speed when starting from zero by means of a conventional electric starter (not shown). Subsequently, the
  • Internal combustion engine 4 further accelerated by means of the hydraulic machine 8 from the starter speed to the desired target speed. That has, as with the embodiment described above, the advantage that an acceleration of the internal combustion engine 4 can be omitted from the starter speed to the target speed by combustion.
  • hydraulic hybrid powertrain 21 is the
  • the further hydraulic machine 28 is hydraulically connected to a hydraulic medium tank 31 and a further pressure accumulator 32.
  • the additional hydraulic machine 28 may alternatively, if appropriate with the interposition of a suitable valve device, also be hydraulically connected to the pressure accumulator 12. Then the additional pressure accumulator 32 can be omitted.
  • the further hydraulic machine 28 replaces in the embodiment shown in Figure 2, a conventional electric starter or starter.
  • the further hydraulic machine 28 serves only to bring the internal combustion engine 4 from zero to a desired target speed, which is greater than the starter speed, which is achieved with conventional electric starters.
  • additional measures can advantageously be carried out in order to produce an operational readiness of the internal combustion engine as soon as possible before reaching the target rotational speed. Thereby, the power consumption for the acceleration of the internal combustion engine to the target speed can be minimized.
  • Such additional measures include, for example, the shutdown of accessories such as an air conditioner or a generator, the prevention of rail pressure build-up in diesel engines, the closing of a throttle valve, and the like.
  • the measures according to the invention it is possible by the measures according to the invention to avoid negative effects on the emissions due to the inertia of the air system of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine (4) in einem Hydraulikhybridantriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs, das zusätzlich zu der Verbrennungskraftmaschine (4) mindestens eine Hydraulikmaschine (8) umfasst. Um den Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine in einem Hydraulikhybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Hinblick auf die beim Starten der Verbrennungskraftmaschine abgegebenen Emissionen, zu optimieren, wird die Verbrennungskraftmaschine (4) durch die Hydraulikmaschine (8) oder durch eine zusätzliche Hydraulikmaschine auf eine Zieldrehzahl gebracht, die größer als eine Starterdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine (4) ist.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine in einem Hydraulikhybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, das zusätzlich zu der Verbrennungskraftmaschine mindestens eine Hydraulikmaschine umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Starter zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Hydraulikhybri- danstriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Hydraulikmaschine und mit einer Verbrennungskraftmaschine, die durch einen Starter gestartet wird. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 003 546 A1 ist ein Hybridantrieb mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer hydraulischen Maschine bekannt, die über ein Hydraulikversorgungsleitungssystem mit einem hydraulischen Druckspeicher in Verbindung steht. Im Fall des Vorsehens einer elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe im Hydraulikversorgungsleitungssystem kann ein der Verbrennungskraftmaschine zugeordneter Starter entfallen, da sich ein Start der Verbrennungskraftmaschine bei Vorhandensein einer elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe im Hydraulikversorgungsleitungssystem durch die hydraulische Maschine realisieren lässt. Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung der Erfindung ist es, den Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine in einem Hydraulikhybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, das zusätzlich zu der Verbrennungskraftmaschine mindestens eine Hydraulikmaschi- ne umfasst, insbesondere im Hinblick auf die beim Starten der Verbrennungskraftmaschine abgegebenen Emissionen, zu optimieren. Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine in einem Hydraulikhybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, das zusätzlich zu der Verbrennungskraftmaschine mindestens eine Hydraulikmaschine um- fasst, dadurch gelöst, dass die Verbrennungskraftmaschine durch die Hydraulikmaschine oder durch eine zusätzliche Hydraulikmaschine auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, die größer als eine Starterdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine ist. Als Starterdrehzahl wird eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine bezeichnet, die beim Starten der Verbrennungskraftmaschine mit Hilfe eines herkömmlichen elektrischen Starters erreicht wird, der auch als Anlasser bezeichnet wird. Gemäß der Erfindung wird die Verbrennungskraftmaschine beim Starten vorzugsweise mindestens bis auf eine Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine gebracht. Dabei sind auch höhere Drehzahlen als die Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine realisierbar. Durch die Erfindung wird ein schnelles Starten der Verbrennungskraftmaschine ermöglicht, ohne dass ein e- lektrisches Bordnetz des Kraftfahrzeugs belastet wird. Zudem kann auf ein unerwünschtes Beschleunigen des Verbrennungsmotors von der Starterdrehzahl auf die Leerlaufdrehzahl durch Verbrennung verzichtet werden, was sich sowohl aus energetischer Sicht als auch im Hinblick auf die beim Starten von der Verbrennungskraftmaschine abgegebenen Emissionen positiv auswirkt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine im Stillstand des Kraftfahrzeugs durch die Hydraulikmaschine oder durch die zusätzliche Hydraulikmaschine auf die Zieldrehzahl gebracht wird. Dabei wird die Hydraulikmaschine oder die zusätzliche Hydraulikmaschine zum Beispiel aus einem hydraulischen Druckspeicher mit hydraulischer Energie versorgt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzustand, in welchem das Kraftfahrzeug bei ausgeschalteter Verbrennungskraftmaschine durch die Hydraulikmaschine angetrieben wird, durch die Hydraulikmaschine o- der durch die zusätzliche Hydraulikmaschine auf die Zieldrehzahl gebracht wird. Dabei kann die Hydraulikmaschine aus einem hydraulischen Druckspeicher mit hydraulischer Energie versorgt werden. Es ist aber auch möglich, die zum Star- ten der Verbrennungskraftmaschine benötigte Hydraulikenergie ganz oder teilweise rekuperativ zur Verfügung zu stellen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine zunächst durch einen elektrischen Starter auf die Starterdrehzahl und danach durch die Hydraulikmaschine oder durch die zusätzliche Hydraulikmaschine von der Starterdrehzahl auf die Zieldrehzahl gebracht wird. Bei dem elektrischen Starter handelt es sich vorzugsweise um einen herkömmlichen elektrischen Starter.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Hydraulikmaschine beim Starten der Verbrennungskraftmaschine angehoben wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Fahrleistung des hydraulisch angetriebenen Kraftfahrzeugs beim Starten der Verbrennungskraftmaschine nicht abfällt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Maßnahmen durchgeführt werden, um eine Betriebsbereitschaft der Verbrennungskraftmaschine erst kurz vor Erreichen der Zieldrehzahl sicherzustellen. Dadurch kann der Energieverbrauch für das Beschleunigen der Verbrennungskraftmaschine minimiert werden. Die zusätzlichen Maßnahmen können zum Beispiel ein Abschalten von Nebenaggregaten, wie einer Klimaanlage oder einem Generator, ein Verhindern eines Raildruckaufbaus bei Dieselmotoren, ein Schließen einer Drosselklappe und dergleichen umfassen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine durch die Hydraulikmaschine oder durch die zusätzliche Hydraulikmaschine auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, die gleich einer Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine ist. Als Leerlaufdrehzahl wird die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine im Leerlauf bezeichnet. Als Leerlauf wird ein unbelasteter Betriebszustand der Verbren- nungskraftmaschine bezeichnet, in welchem die Verbrennungskraftmaschine keine nutzbare Antriebsarbeit verrichtet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine durch die Hydraulikmaschine oder durch eine zusätzliche Hydraulikmaschine auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, die größer als eine Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine ist. Die Zieldrehzahl kann im Betrieb des Kraftfahrzeugs auch variiert werden.
Bei einem Starter zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine ist die vorab angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass der Starter als Hydraulikmaschine ausgeführt ist. Der Starter wird vorzugsweise gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren betrieben.
Bei einem Hydraulikhybridanstriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Hydrau- likmaschine und mit einer Verbrennungskraftmaschine, die durch einen Starter gestartet wird, ist die vorab angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass zusätzlich zu der Hydraulikmaschine eine weitere Hydraulikmaschine vorgesehen ist, die den Starter für die Verbrennungskraftmaschine darstellt. Der Hydraulikhybridantriebsstrang wird vorzugsweise gemäß einem vorab beschrieben Verfahren betrieben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen: Figur 1 eine vereinfachte Darstellung eines Hydraulikhybridantriebsstrangs mit einer Hydraulikmaschine, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dazu verwendet wird, eine Verbrennungskraftmaschine auf eine Zieldrehzahl zu bringen und
Figur 2 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 1 mit einer zusätzlichen Hydraulikmaschine, die einen Starter für die Verbrennungskraftmaschine darstellt. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 und 2 ist ein Hydraulikhybridantriebsstrang 1 ; 21 gemäß zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. In dem Hydraulikhybridan- triebsstrang 1 ; 21 ist eine Verbrennungskraftmaschine 4 mit einer Hydraulikmaschine 8 in Reihe geschaltet. Eine Trennkupplung 10 ist zwischen die Verbrennungskraftmaschine 4 und die Hydraulikmaschine 8 geschaltet.
An eine Seite der Hydraulikmaschine 8 ist ein Hydraulikmediumtank 11 ange- schlössen. An die andere Seite der Hydraulikmaschine 8 ist ein hydraulischer
Druckspeicher 12 angeschlossen. Mit Hilfe der Hydraulikmaschine 8 kann Hydraulikmedium aus dem Hydraulikmediumtank 1 1 in den hydraulischen Druckspeicher 12 gefördert werden. Darüber hinaus kann die Hydraulikmaschine 8 mit unter Druck stehendem Hydraulikmedium aus dem hydraulischen Druckspeicher 12 angetrieben werden, wobei Hydraulikmedium in den Hydraulikmediumtank 11 entlastet wird.
Der Hydraulikhybridantriebsstrang 1 ; 21 umfasst des Weiteren eine Antriebsachse 14 mit zwei angetriebenen Rädern 15, 16. Die beiden angetriebenen Räder 15, 16 werden über ein Ausgleichsgetriebe 18 und unter Zwischenschaltung einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung 20 von der Hydraulikmaschine 8 und/oder von der Verbrennungskraftmaschine 4 angetrieben.
In herkömmlichen Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen, die nur eine Verbren- nungskraftmaschine und keine Hydraulikmaschine umfassen, wird die Verbrennungskraftmaschine zum Beispiel mit Hilfe des elektrischen Starters oder Anlassers gestartet. Mit Hilfe eines elektrischen Starters kann die Verbrennungskraftmaschine auf eine Starterdrehzahl von zum Beispiel 180 bis 250 Umdrehungen pro Minute gebracht werden.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird die Verbrennungskraftmaschine beim Starten mit Hilfe von Hydraulikenergie über eine Hydraulikmaschine auf eine Zieldrehzahl gebracht, die größer als die Starterdrehzahl ist. Die beim Starten erreichte Zieldrehzahl entspricht zum Beispiel einer Leerlaufdreh- zahl der Verbrennungskraftmaschine von zum Beispiel 800 Umdrehungen pro
Minute. Die Zieldrehzahl kann aber auch größer als die Lee rlaufd rehzahl sein. Bei dem in Figur 1 dargestellten Hydraulikhybridantriebsstrang 1 wird die Verbrennungskraftmaschine 4 mittels der Hydraulikmaschine 8 mindestens bis auf die Leerlaufdrehzahl gebracht. Das Starten der Verbrennungskraftmaschine 4 mittels der Hydraulikmaschine 8 liefert den Vorteil, dass ein elektrisches Bord- netz des Kraftfahrzeugs durch das Starten der Verbrennungskraftmaschine 4 nicht belastet wird. Ein elektrischer Starter oder Anlasser kann entfallen.
Darüber hinaus kann auf ein Beschleunigen des Verbrennungsmotors von der Starterdrehzahl auf die Leerlaufdrehzahl durch Verbrennung verzichtet werden. Ein Beschleunigen der Verbrennungskraftmaschine durch Verbrennung von der
Starterdrehzahl auf die Leerlaufdrehzahl ist sowohl aus energetischer Sicht als auch im Hinblick auf die bei der Verbrennung abgegebenen Emissionen ungünstig.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Hydraulikhybridantriebsstrang 1 wird die Verbrennungskraftmaschine 4 vorzugsweise nur mit Hilfe der Hydraulikmaschine 8 gestartet. Dabei wird die Verbrennungskraftmaschine 4 von Null auf die Leerlaufdrehzahl oder auf eine höhere Drehzahl beschleunigt. Das kann sowohl bei stehendem als auch bei bewegtem Kraftfahrzeug stattfinden.
Wenn das Kraftfahrzeug mit dem Hydraulikhybridantriebsstrang 1 bei ausgeschalteter Verbrennungskraftmaschine 4 nur durch die Hydraulikmaschine 8 angetrieben wird, ist die Verbrennungskraftmaschine 4 durch die Trennkupplung 10 von der Antriebsachse 14 abgekoppelt.
Durch ein Anheben der Leistung der Hydraulikmaschine 8 bei gleichzeitigem Schließen der Trennkupplung 10 kann die Verbrennungskraftmaschine 4 besonders vorteilhaft von Null auf die gewünschte Zieldrehzahl beschleunigt werden, ohne dass sich dabei die Fahrleistung des von der Hydraulikmaschine 8 angetriebenen Kraftfahrzeugs ändert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verbrennungskraftmaschine 4 mit Hilfe eines herkömmlichen elektrischen Starters (nicht dargestellt) beim Starten von Null auf die Starterdrehzahl gebracht. Anschließend wird die
Verbrennungskraftmaschine 4 mit Hilfe der Hydraulikmaschine 8 von der Starterdrehzahl auf die gewünschte Zieldrehzahl weiter beschleunigt. Das hat, wie bei dem voran beschriebenen Ausführungsbeispiel, den Vorteil, dass ein Beschleunigen der Verbrennungskraftmaschine 4 von der Starterdrehzahl auf die Zieldrehzahl durch Verbrennung entfallen kann.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Hydraulikhybridantriebsstrang 21 ist die
Verbrennungskraftmaschine 4 auf ihrer der Hydraulikmaschine 8 abgewandten Seite durch eine weitere Hydraulikmaschine 28 antreibbar. Eine Trennkupplung 29 ist zwischen die weitere Hydraulikmaschine 28 und die Verbrennungskraftmaschine 4 geschaltet.
Die weitere Hydraulikmaschine 28 ist hydraulisch mit einem Hydraulikmediumtank 31 und einem weiteren Druckspeicher 32 verbunden. Die weitere Hydraulikmaschine 28 kann alternativ, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer geeigneten Ventileinrichtung, auch hydraulisch mit dem Druckspeicher 12 verbunden sein. Dann kann der weitere Druckspeicher 32 entfallen.
Die weitere Hydraulikmaschine 28 ersetzt bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einen herkömmlichen elektrischen Starter oder Anlasser. Die weitere Hydraulikmaschine 28 dient nur dazu, die Verbrennungskraftmaschine 4 von Null auf eine gewünschte Zieldrehzahl zu bringen, die größer als die Starterdrehzahl ist, die mit herkömmlichen elektrischen Startern erreicht wird.
Bei allen vorab angeführten Ausführungsbeispielen können vorteilhaft zusätzliche Maßnahmen durchgeführt werden, um eine Betriebsbereitschaft der Verbrennungskraftmaschine erst möglichst kurz vor Erreichen der Zieldrehzahl herzustellen. Dadurch kann der Energieverbrauch für das Beschleunigen der Verbrennungskraftmaschine auf die Zieldrehzahl minimiert werden.
Derartige zusätzliche Maßnahmen umfassen zum Beispiel das Abschalten von Nebenaggregaten, wie einer Klimaanlage oder einem Generator, das Verhindern eines Raildruckaufbaus bei Dieselmotoren, das Schließen einer Drosselklappe und dergleichen. Außerdem ist es durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich, negative Auswirkungen auf die Emissionen aufgrund der Trägheit des Luftsystems der Verbrennungskraftmaschine zu vermeiden.

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine (4) in einem Hyd- raulikhybridantriebsstrang (1 ;21) eines Kraftfahrzeugs, das zusätzlich zu der Verbrennungskraftmaschine (4) mindestens eine Hydraulikmaschine (8) um- fasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (4) durch die Hydraulikmaschine (8) oder durch eine zusätzliche Hydraulikmaschine (28) auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, die größer als eine Starterdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine (4) ist.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (4) im Stillstand des Kraftfahrzeugs durch die Hydraulikmaschine (8) oder durch die zusätzliche Hydraulikmaschine (28) auf die Zieldrehzahl gebracht wird. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (4) in einem Fahrzustand, in welchem das Kraftfahrzeug bei ausgeschalteter Verbrennungskraftmaschine (4) durch die Hydraulikmaschine (8) angetrieben wird, durch die Hydraulikmaschine (8) oder durch die zusätzliche Hydraulikmaschine (28) auf die Zieldrehzahl gebracht wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (4) zunächst durch einen e- lektrischen Starter auf die Starterdrehzahl und danach durch die Hydraulikmaschine (8) oder durch die zusätzliche Hydraulikmaschine (28) von der Starterdrehzahl auf die Zieldrehzahl gebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Hydraulikmaschine (8) beim Starten der Verbrennungskraftmaschine (4) angehoben wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Maßnahmen durchgeführt werden, um eine Betriebsbereitschaft der Verbrennungskraftmaschine (4) erst kurz vor Erreichen der Zieldrehzahl sicherzustellen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (4) durch die Hydraulikmaschine (8) oder durch die zusätzliche Hydraulikmaschine (28) auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, die gleich einer Leerlaufdrehzahl der Verbrennungs- kraftmaschine (4) ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (4) durch die Hydraulikmaschine (8) oder durch eine zusätzliche Hydraulikmaschine (28) auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, die größer als eine Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine (4) ist.
9. Starter zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Starter als Hydraulikmaschine (28) ausgeführt ist.
10. Hydraulikhybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Hydraulikmaschine (8) und mit einer Verbrennungskraftmaschine (4), die durch einen Starter gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Hydraulikmaschine (8) eine weitere Hydraulikmaschine (28) vorgesehen ist, die den Starter für die Verbrennungskraftmaschine (4) darstellt.
PCT/EP2012/074355 2011-12-09 2012-12-04 Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine WO2013083559A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280060145.XA CN103974844B (zh) 2011-12-09 2012-12-04 用于起动内燃机的方法以及具有内燃机的液压混合驱动系
EP12801717.5A EP2788211A1 (de) 2011-12-09 2012-12-04 Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088080A DE102011088080A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011088080.1 2011-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013083559A1 true WO2013083559A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=47358448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074355 WO2013083559A1 (de) 2011-12-09 2012-12-04 Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2788211A1 (de)
CN (1) CN103974844B (de)
DE (1) DE102011088080A1 (de)
WO (1) WO2013083559A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120837A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001163A2 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 DaimlerChrysler AG Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine
EP1201479A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Anlassen der Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
WO2006055978A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-26 Bosch Rexroth Corporation Hydro-electric hybrid drive system for motor vehicle
DE102007003546A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb
DE102007011791A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009057082A2 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Ducere Holdings (Pty) Limited Drive arrangement with open loop hydraulic mechanism operable as a pump or a motor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001163A2 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 DaimlerChrysler AG Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine
EP1201479A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Anlassen der Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
WO2006055978A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-26 Bosch Rexroth Corporation Hydro-electric hybrid drive system for motor vehicle
DE102007003546A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb
DE102007011791A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
EP2788211A1 (de) 2014-10-15
DE102011088080A1 (de) 2013-06-13
CN103974844A (zh) 2014-08-06
CN103974844B (zh) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridantriebstranges
EP2625059B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
EP2022972B1 (de) Druckhaltefunktion bei vollhybridantrieb
DE102011007716A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102010041631A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102014112097A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102011111611B4 (de) Verfahren zum Steuern der Zeitdauer, die notwendig ist, um mit dem Übertragen des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug zu beginnen
DE102016204936A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
EP2500197A2 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE102010017374A1 (de) Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
DE102008040587B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2790943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen hybrid-antriebsystems
EP2788211A1 (de) Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine
DE102012017545A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017222305A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010038086A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102011110979B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und entsprechender Antrieb
DE102007027524A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102015112241A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102013224838A1 (de) System zum Betrieb eines oder mehrerer Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Maschine und Verfahren dafür
DE102012203576A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antreiben einer Unterdruckpumpe für einen Bremskraftverstärker
DE102017217874A1 (de) Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12801717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012801717

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012801717

Country of ref document: EP