DE10021993A1 - Rinnenschuss für Kettenkratzförderer - Google Patents

Rinnenschuss für Kettenkratzförderer

Info

Publication number
DE10021993A1
DE10021993A1 DE10021993A DE10021993A DE10021993A1 DE 10021993 A1 DE10021993 A1 DE 10021993A1 DE 10021993 A DE10021993 A DE 10021993A DE 10021993 A DE10021993 A DE 10021993A DE 10021993 A1 DE10021993 A1 DE 10021993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
section according
gutter section
gutter
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10021993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021993B4 (de
Inventor
Gerhard Merten
Hans-Juergen Mentrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining HMS GmbH
Original Assignee
DBT GmbH
DBT Deustche Bergbau Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBT GmbH, DBT Deustche Bergbau Technik GmbH filed Critical DBT GmbH
Priority to DE10021993A priority Critical patent/DE10021993B4/de
Priority to CNB011171219A priority patent/CN1190352C/zh
Priority to PL347350A priority patent/PL196052B1/pl
Priority to UA2001053075A priority patent/UA74139C2/uk
Priority to RU2001112424/03A priority patent/RU2205781C2/ru
Publication of DE10021993A1 publication Critical patent/DE10021993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021993B4 publication Critical patent/DE10021993B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Rinnenschüsse mit einem äußerst kostengünstigen und leichten Aufbau. Die Rinnenschüsse weisen einen Obertrum 1 und einen Untertrum 2 auf, die von spiegelbildlich symmetrisch zueinander angeordneten Seitenprofilen 15, 25, die sämtlich untereinander gleich ausgebildet sind, und einem Boden 11, 21 begrenzt sind. Obertrum 1 und Untertrum 2 werden bei einer bevorzugten Ausführungsform von einer Profilwanne 10 bzw. 20 gebildet, die aus einem Blech gebogen ist. Die Seitenprofile 15 bzw. 25 sind dabei derart gebogen, daß sie einen Fußabschnitt 12, 22, einen gerundeten Mittelabschnitt 13, 23 und einen Kopfabschnitt 14, 24 aufweisen. Da die Profilwannen 10, 20 für Obertrum und Untertrum 2 identisch zueinander aufgebaut sind, können diese durch Drehen des Rinnenschusses 50 gegeneinander vertauscht werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rinnenschuß für Kettenkratzförde­ rer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförde­ rer, mit Obertrum und Untertrum, zwischen denen ein Förderboden angeordnet ist und die von spiegelbildlich symmetrisch zueinan­ der angeordneten Seitenprofilen begrenzt sind, die sämtlich un­ tereinander gleich ausgebildet sind und jeweils einen an den Förderboden anschließenden Fußabschnitt, einen profilinnenseitig gerundeten Mittelabschnitt und einen Kopfabschnitt aufweisen. In untertägigen Gewinnungsbetrieben werden mehrere Rinnenschüsse zu Förderrinnen verbunden. Die einzelnen Rinnenschüsse werden dabei endseitig z. B. über Knebelverbindungen zugfest mit Bewegungs­ spiel miteinander verbunden, so daß die einzelnen Rinnenschüsse gewisse Winkelbewegungen in der Horizontalen und der Vertikalen gegeneinander ausführen können.
Ein gattungsgemäßer Rinnenschuß ist aus der DE 40 06 183 C2 be­ kannt. Bei dem bekannten Rinnenschuß bestehen die Seitenprofile aus einstückigen Walzprofilen mit einem innenseitig gerundeten Mittelabschnitt und einem sich hieran anschließenden Fußab­ schnitt, der mit dem Fördererboden verschweißt ist. Mittels der Seitenprofile und des Fördererbodens werden Führungskanäle ge­ bildet, in denen sich die Kratzer der Kettenkratzförderer im fördernden Obertrum und im rücklaufenden Untertrum führen. Die Innenkontur mit dem gerundeten Mittelabschnitt wird von der An­ melderin in ihren sogenannten PF4-Rinnenschüssen eingesetzt. Die PF4-Innenkontur sorgt für eine vergleichsweise langgestreckte Kontaktzone zwischen den Seitenprofilen und den Kratzern, die sich sowohl über den Mittelabschnitt als auch über den Fußabschnitt erstreckt. Die große Kontaktzone führt zu minimaler Flä­ chenpressung zwischen den Kratzern und der Innenkontor der Sei­ tenprofile, so daß die aus der DE 40 06 183 C2 bekannten Rinnen­ schüsse im Vergleich zu den sonstigen im Stand der Technik be­ kannten Rinnenschüssen, die Seitenprofile mit sogenanntem Sigma­ profil aufweisen, einem wesentlich geringeren Verschleiß unter­ liegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rinnenschuß so auszugestalten, daß er bei Wahrung der Vorteile, die sich aus der gewalzten Innenkontur mit gerundetem Mittelabschnitt für den Verschleiß der Seitenprofile ergeben, mit ausreichend hoher Sta­ bilität und möglichst einfachem Aufbau kostengünstig gefertigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Rinnenschuß bestehen die Seitenprofile aus gebogenen Blechen oder Blechstreifen. Im Gegensatz zu den aus der DE 40 06 183 C2 bekannten Rinnenschüssen, bei denen für die Seitenprofile Spezialwalzprofile mit angenähert T-Profil verwendet werden, in die durch die T-förmige Profilierung so­ gleich eine das Seitenprofil nach außen überragende Flanschlei­ ste integriert ist, die eine Anschweißstelle für äußere Be­ schlagteile bilden soll, werden nach der Erfindung durch einen äußerst kostengünstigen Biegevorgang hergestellte Seitenprofile verwendet. Hierbei wirkt sich besonders günstig aus, daß der an­ gestrebte gerundete Mittelabschnitt durch einen Biegevorgang er­ zeugt werden kann. Neben der Einsparung an Herstellkosten wird durch die Erfindung auch ein gewichts- und materialoptimierter Rinnenschuß ermöglicht.
Da die Seitenprofile vorzugsweise aus gebogenen Blechen oder Blechstreifen bestehen, weisen sie im Fuß-, Mittel- und Kopfab­ schnitt im wesentlichen dieselbe Dicke auf. Weiter vorzugsweise beträgt der Krümmungsradius des Mittelabschnitts etwa 30 mm. Weiter vorzugsweise ist die Innenkontur des Seitenprofils im Kopfabschnitt im wesentlichen geradlinig und im Fußabschnitt bo­ genförmig, wobei der Kopfabschnitt zum Fußabschnitt um einen Winkel von etwa 110° umgebogen ist.
Die Erfindung läßt sich in verschiedenen Ausführungsformen ver­ wirklichen. Bei einer ersten Ausführungsform ist der Rinnenschuß als Schweißkonstruktion ausgeführt, wobei die Seitenprofile mit dem Fördererboden, dessen Dicke vorzugsweise größer als die Dic­ ke der Seitenprofile ist, verschweißt sind. Alternativ können die sich jeweils gegenüberliegenden Seitenprofile von Ober- und Untertrum sowohl miteinander als auch mit dem Fördererboden ver­ schweißt sein und/oder die sich gegenüberliegenden Seitenprofile von Ober- und Untertrum bestehen aus einem einzigen gebogenen Blechstreifen. Sämtliche Ausführungsformen bieten den Vorteil, daß bei übermäßigem Verschleiß eines oder beider Seitenprofile die verschlissenen Seitenprofile gelöst und durch neu anzu­ schweißende Seitenprofile ersetzt werden. Weiter vorzugsweise ist bei den als Schweißkonstruktion ausgeführten Rinnenschüssen außen an den Kopfabschnitten ein parallel zum Förderboden ausge­ richtetes und Rinnenschußlänge aufweisendes Flacheisen ange­ schweißt, das zur Befestigung von Knebeltaschen zwischen den Flacheisen verwendet werden kann und/oder selbst ein Laufprofil für Arbeitsmaschinen ausbilden kann.
Die bevorzugte, besondere Vorteile bietende Ausführungsform der Rinnenschüsse mit gebogenen Seitenprofilen besteht jedoch aus einer Steck-/Schraubkonstruktion. Für diese Ausführungsform sind der Untertrum und/oder der Obertrum jeweils als vorzugsweise austauschbare einstückige Profilwannen mit aus einem einzigen Blech zurechtgebogenen Seitenprofilen und Boden ausgebildet. Der gesamte Führungskanal des Untertrums bzw. Obertrums wird also aus einem einzigen Blech hergestellt. Im montierten Zustand wird bei dieser Ausführungsform mithin der Fördererboden aus den auf­ einanderliegenden Böden von Ober- und Untertrum gebildet. Um die Kräfte der im Ober- und Untertrum in entgegengesetzten Richtun­ gen laufenden Kratzern aufnehmen zu können, kann der Boden jeder Profilwanne sowohl Zentrierlöcher als auch Zentrierbolzen auf­ weisen, so daß in montiertem Zustand mit aufeinanderliegenden Profilwannenböden die Zentrierbolzen der einen Profilwanne in die Zentrierlöcher der anderen Profilwanne eingreifen und umge­ kehrt. Die mehreren, vorzugsweise mit einem Vierkantprofil ver­ sehenen Zentrierlöcher und Bolzen können auch Kräfte in Förder­ querrichtung aufnehmen.
Die Profilwannen von Obertrum und Untertrum sind vorzugsweise über Seitenlaschen miteinander verbindbar, die wechselseitig an den Seitenprofilen von Ober- und Untertrum angeschweißt sind und jeweils über den Boden der zugehörigen Profilwanne überstehen. Die Zentrierlöcher, Zentrierbolzen und Seitenlaschen sind dabei vorzugsweise derart angeordnet, daß die Profilwanne des Ober­ trums und die Profilwanne des Untertrums zueinander einen iden­ tischen Aufbau haben, im montierten Zustand jedoch die Zentrier­ löcher der einen Wanne in die Zentrierbolzen der anderen Wanne passen und die Seitenlaschen der einen Profilwanne zu den Sei­ tenlaschen der anderen Profilwanne beabstandet sind. Bei mehre­ ren an einem Seitenprofil angeordneten Seitenlaschen kann dies dadurch erzielt werden, daß die Seitenlaschen unsymmetrisch zu einer den Rinnenschuß auf halber Länge teilenden Mittelebene an­ geordnet sind. Die Zentrierbolzen und Zentrierlöcher sollten symmetrisch bezüglich einer Diagonalebene angeordnet sein. An­ bauteile für den Bergbaueinsatz wie Ausbauanschläge, Maschinen­ fahrbahnen u. dgl. werden vorzugsweise mittels Schrauben an Ge­ windebohrungen in den Verbindungslaschen lösbar befestigt. Durch die wechselseitige Anordnung der Verbindungslaschen entsteht dann zugleich eine leicht zu lösende Vertikalverbindung zwischen der Profilwanne des Obertrums und der Profilwanne des Unter­ trums.
Weiter vorzugsweise ist das eine Ende des Bodens jeder Profil­ wanne mit einer konvexen und das andere Ende des Bodens mit ei­ ner konkaven Wölbung versehen, wobei im Montagezustand von Ober- und Untertrum die konvexe Wölbung der z. B. den Obertrum bilden­ den Profilwanne über der konkaven Wölbung der den Untertrum bil­ denden Profilwanne angeordnet ist. Die gekrümmten Wölbungen ge­ währleisten eine Abwinkelbarkeit der Rinnenschüsse zueinander beim Vorrücken der Förderrinne. Gleichzeitig wird durch die Überlappung der unterschiedlich ausgebildeten Wölbungen eine si­ chere Abdichtung zwischen Ober- und Untertrum gewährleistet.
Um die Rinnenschüsse aus identischen Profilwannen aufbauen zu können, ist weiter vorzugsweise vorgesehen, daß jedes Seitenpro­ fil jeder Profilwanne jeweils mit einer einzigen Knebeltaschen­ aufnahme versehen, vorzugsweise verschweißt ist, die den Boden der Profilwanne überragt. Die jeweils an einer Profilwanne feh­ lenden Knebeltaschen werden dann im montierten Zustand durch die andere Profilwanne ergänzt. Hierbei bietet sich an, die Knebel­ taschen außenseitig am Mittelabschnitt anzuschweißen und/oder die Knebeltaschen etwa doppelt so hoch wie eine einzelne Profil­ wanne auszubilden. Die Knebeltasche kann ferner an den den Boden überragenden Abschnitten mit Bohrungen versehen sein, durch die hindurch Schraubmittel in Gewindebohrungen in den Seitenprofilen einschraubbar sind. Durch diese Maßnahme wird auf verhältnismä­ ßig einfache und kostengünstige Weise eine weitere Stabilisie­ rung des als Schraub-/Steckkonstruktion ausgeführten Rinnen­ schusses erzielt.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung gezeig­ ten Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines aus zwei Profilwannen gebildeten Rinnen­ schuß gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform ohne Anbauteile;
Fig. 2 ausschnittsweise eine Schnittansicht durch den Rinnenschuß nach Fig. 1;
Fig. 3 in Seitenansicht den Rinnenschuß aus Fig. 1 mit Anbauteilen;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf den Rinnenschuß aus Fig. 1;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Profilwanne mit ange­ schweißten Knebeltaschen;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Profilwanne aus Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Rinnenschuß nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 8 eine Detailansicht eines anschweißbaren Seiten­ profils;
Fig. 9 schematisch in Seitenansicht zwei aneinander­ stoßende Rinnenschüsse nach der zweiten Ausfüh­ rungsform.
Der in Fig. 1 insgesamt mit 50 bezeichnete Rinnenschuß wird von einer oberen Profilwanne 10 und einer unteren Profilwanne 20 ge­ bildet, die identisch zueinander ausgebildet sind und durch Bie­ gen eines Metallblechs entsprechender Größe hergestellt wurden. Die obere Profilwanne 10 weist einen ebenen Boden 11 auf, an dessen Längsseiten zwei Seitenprofile 15 umgebogen wurden. Jedes Seitenprofil 15 weist dabei einen Fußabschnitt 12, einen Mit­ telabschnitt 13 und einen Kopfabschnitt 14 auf, wobei die Innen­ kontur der Seitenprofile 15 mit der von Walzprofilen bekannten PF4-Innenkontur ausgebildet ist, indem der Fußabschnitt 12 leicht bogenförmig in den Boden 11 übergeht, der Mittelabschnitt 13 gerundet mit festem Krümmungsradius von etwa 30 mm ist und der Kopfabschnitt 14 sich etwa geradlinig erstreckt. Die beiden Seitenprofile 15 und der Boden 11 bilden bzw. begrenzen zusammen einen Obertrum 1 eines Kettenkratzförderers, in dem nicht ge­ zeigte Kratzer z. B. Kohle fördern. Die untere Profilwanne 20 ist identisch wie die obere Profilwanne 10 aufgebaut und weist daher entsprechend Fußabschnitt 22, Mittelabschnitt 23 und Kopfab­ schnitt 24 auf, die zusammen Seitenprofile 25 bilden und mit dem Boden 21 den Untertrum 2 begrenzen. Sämtliche Seitenprofile 15, 25 sind identisch zueinander ausgebildet und weisen die PF4- Innenkontur mit Mittelabschnitten 13, 23 mit gerundeter Innen­ kontur 13', 23' auf, wie in Fig. 2 mit dem Radius R symbolisch dargestellt ist, so daß die nicht dargestellten Kratzer mit ih­ ren entsprechend profilierten Kratzerenden so verschleißarm wie möglich in den Seitenprofilen 15, 25 geführt sind.
An den Seitenprofilaußenseiten 15", 25" sind vertikal ausge­ richtete Seitenlaschen 16, 26 angeschweißt, wie schematisch in Fig. 1 zu erkennen ist. Die Seitenlasche 16 ist dabei nur mit der Profilwanne 10 des Obertrums 1, die Seitenlasche 26 nur mit der Profilwanne 20 des Untertrums 2 verschweißt. Die Länge der Seitenlaschen 16, 26 und deren Anschweißlage sind derart ge­ wählt, daß die Seitenlaschen 16, 26 mit ihren Außenseiten 16" etwa bündig mit den Scheiteln 17, 27 der Mittelabschnitte 13, 23 abschließen.
Wie weiter in Fig. 1 zu erkennen ist, ist das vordere Stirnende des Profilbodens 21 der unteren Profilwanne 20 mit einer konka­ ven bogenförmigen Wölbung 28 und das vordere Stirnende des Bo­ dens 11 der oberen Profilwanne 10 mit einer konvexen Wölbung 18 versehen. Die hinteren Enden der Böden 11, 21 sind mit den ent­ sprechenden komplementären Wölbungen ausgebildet, d. h. der Boden 11 weist hinten eine konkave Wölbung 18' (Fig. 4) und der Boden 21 eine konvexe Wölbung 28 (Fig. 4) auf, so daß ein weiterer identischer Rinnenschuß an den in Fig. 1 gezeigten Rinnenschuß 50 winkelbeweglich angeschlossen werden kann.
Fig. 3 zeigt den Rinnenschuß 50 aus Fig. 1 mit montierten Anbau­ teilen wie einer aus einem gebogenen Blech gebildeten Maschinen­ fahrbahn 32 z. B. für eine nicht dargestellte Schrämmaschine und einem aus einem gebogenen Blech hergestellten Ausbauanschlag 33. Die Maschinenfahrbahn 32 und der Ausbauanschlag 33 sind über Schrauben 34, 35 an den Seitenlaschen 16, 26 in hierzu vorgese­ henen Gewindebohrungen 19, 29 befestigt. In montiertem Zustand sorgen die sich über die gesamte Rinnenschußlänge erstreckenden Anbauteile 32, 33 für eine vertikale Verfestigung der Profilwan­ nen 10, 20, obwohl die Seitenlaschen 16, 26 nur einseitig, dafür aber wechselseitig, an den Profilwannen 10, 20 befestigt sind.
Wie Fig. 4 zeigt, sind die Böden 11, 21 der Wannen 10, 20 über Zentrierlöcher 30 und Zentrierbolzen 31 miteinander verbunden sind. Die Zentrierlöcher 30 und Zentrierbolzen 31 sind dabei symmetrisch bezüglich der Diagonalebene D angeordnet, so daß, wenn die identisch aufgebauten Profilwannen 10, 20 aufeinander­ gelegt werden, die Zentrierbolzen des einen Bodens in die Zen­ trierlöcher des anderen Bodens eingreifen können und umgekehrt. Die Zentrierlöcher und Zentrierbolzen haben ein aufeinander ab­ gestimmtes Profil, z. B. ein Vier- oder Mehrkantprofil. In Fig. 4 bezeichnet M eine Mittelebene, zu der die Verbindungslaschen 16 bzw. 26 unsymmetrisch angeordnet sein müssen, damit identische Profilwannen zur Herstellung eines Rinnenschusses verwendet wer­ den können.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die erfindungsgemäße Steck- /Schraubkonstruktion mit aus einem Blech gebogenen Profilwannen, wobei seitlich an den Seitenprofilen 25 Knebeltaschen 36 ange­ schweißt sind. In den Fig. 5 und 6 ist dabei nur die untere Pro­ filwanne 20 dargestellt. Die Knebeltaschen 36, die, wie an sich bekannt, z. B. aus einem kastenförmigen Gehäuse mit einseitig of­ fener Tasche zur Aufnahme eines nicht dargestellten Knebels be­ stehen können, haben etwa die doppelte Höhe der Profilwanne 20, so daß in montiertem Zustand die Unterseiten 36' der Knebelta­ schen 36 auf dem Liegenden aufliegen und bündig mit den Enden der Kopfabschnitte 24 des Untertrums 2 abschließen und die Ober­ seiten 36" der Knebeltaschen 36 bündig mit den nicht darge­ stellten Enden der Kopfabschnitte der oberen Profilwannen ab­ schließen. Die Knebeltaschen 36 können dabei in dem den Boden 21 überragenden Abschnitt mit Bohrungen versehen sein, wie mit 37 schematisch angedeutet ist, so daß die Knebeltaschen 36 mit der jeweils anderen Profilwanne zusätzlich verschraubt werden kön­ nen. Um auch hier den Rinnenschuß 50 aus identischen Profilwan­ nen ausbilden zu können, ist, wie Fig. 6 verdeutlicht, an jedem Seitenprofil 25 nur jeweils eine Knebeltasche 36 angeschweißt, wobei die eine Knebeltasche 36 an dem Ende des Bodens 21 mit konkaver Wölbung 28 und die andere Knebeltasche 36 an dem gegen­ überliegenden Ende des Bodens 21 mit konvexer Wölbung 28' ange­ schweißt ist.
Um einen Rinnenschuß 50 aus zwei identisch ausgebildeten Profil­ wannen herzustellen, wird die eine Profilwanne um die Mittelebe­ ne M (Fig. 4) geschwenkt und im auf den Kopf gestellten Zustand auf der anderen Profilwanne abgelegt. Im montierten Zustand sind dann jeweils zwei Knebeltaschen an den Stoßseiten bzw. Enden an­ geordnet. Das Konstruktionsprinzip der Rinnenschüsse 50 mit identischen Profilwannen bietet daher den weiteren Vorteil, daß jeder Rinnenschuß nur um 180° gedreht werden muß, um Obertrum und Untertrum zu vertauschen. Wird also Untertage festgestellt, daß ein bestimmter Rinnenschuß zu stark verschlissen ist, braucht nur dieser gedreht zu werden, ohne daß ein neuer Rinnen­ schuß zu der Austauschstelle transportiert und dort eingebaut werden muß. Alternativ kann, da die einzelnen Teile nur mitein­ ander verschraubt sind, auch eine zu stark verschlissene Profil­ wanne vollständig ausgetauscht werden.
In den Fig. 7 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel für einen alter­ nativen Rinnenschuß 100 mit gebogenen Seitenprofilen 55 darge­ stellt. Der Rinnenschuß 100 ist hierbei als Schweißkonstruktion ausgeführt und weist insgesamt vier identisch ausgebildete Sei­ tenprofile 55 auf, die mit einem Fördererboden 51 verschweißt sind. Die Seitenprofile 55 sind jeweils aus Blechstreifen herge­ stellt, die im wesentlichen dieselbe Länge wie der Rinnenschuß selbst aufweisen, z. B. aus Flacheisenstreifen mit einer Länge von 1,5 m oder 1,75 m. Jedes Seitenprofil 55 weist dabei, wie insbesondere die Fig. 8 zeigt, einen allenfalls leicht gekrümm­ ten Fußabschnitt 52, einen kreisrund gebogenen Mittelabschnitt 53 und einen sich im wesentlich geradlinig erstreckenden Kopfabschnitt 54 auf. Der Krümmungsradius R des Mittelabschnitts 53 beträgt wie bei dem Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 bis 6 etwa 30 mm und der Mittelabschnitt 53 erstreckt sich über eine Winkellänge α von 110°. Wie die Fig. 7 weiter zeigt, hat das Fördererblech 51 eine Dicke, die etwa der doppelten Dicke der Seitenprofile 55 entspricht. Die Fußabschnitte 52 sind an dem Förderboden 51 über Schweißnähte 60, die im Inneren der Füh­ rungskanäle liegen und sich über die gesamte Rinnenschußseite erstrecken, und über Schweißnähte 61, die außenseitig liegen und auch von einzelnen Schweißpunkten gebildet werden könnten, ange­ schweißt. Der Kopfabschnitt 54 übergreift die Anschweißfüße bzw. Schweißnähte 60 an den Fußabschnitte 52. An den Kopfabschnitten 54 der Seitenprofile 55 sind außenseitig Flacheisen 70 ange­ schweißt, die im wesentlichen die Rinnenschußlänge aufweisen und parallel zum Förderboden 51 ausgerichtet sind. Die Flacheisen 70 können hierbei aus Rechteckprofilen bestehen, die an einer Ecke mit einer keilförmigen Schräge 71 versehen sind, deren Keilwin­ kel an den Neigungswinkel des Kopfalbschnitts 54 angepaßt ist. Die Schräge 71 sorgt für eine gute Anbindung und ggf. für eine zusätzliche Abstützung der Seitenprofile 55. Zwischen den beiden Flacheisen 70 sind, wie in Fig. 7 angedeutet und besser in Fig. 9 ersichtlich ist, am Stoß zwischen zwei Rinnenschüssen 100 Kne­ beltaschen 66 eingeschweißt. Auch hier sind die Knebeltaschen 66 als rechteckförmige Kästen ausgeführt, mit einer zur Seite und zum Stoß hin offenen Ausnehmung 67 zur Aufnahme eines nicht dar­ gestellten Knebels. Die kastenförmigen Knebeltaschen 66 bewirken eine Vertikalabstützung der Flacheisen 70, so daß das jeweils obere, am Seitenprofil 55 des Obertrums angeschweißte Flacheisen 70 auch als Maschinenführung oder Maschinenlaufbahn dienen kann. Für diese Ausgestaltung ist ferner zweckmäßig, wenn zwischen den Flacheisen 70 über die Rinnenschußlänge verteilt einzelne oder durchgehende Querstreben, Bracken od. dgl. eingeschweißt sind, wie schematisch in Fig. 9 mit Bezugszeichen 72 dargestellt. Da auch beim Rinnenschuß 100 Obertrum und Untertrum identisch zu­ einander ausgebildet sind, können durch 180°-Drehung der Rinnen­ schüsse 100 Obertrum und Untertrum vertauscht werden. Die Rin­ nenschüsse 50 und 100 haben also zumindest ohne Anbauteile einen symmetrischen Aufbau.

Claims (18)

1. Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mit­ tel- und Doppelmittelkettenkratzförderer, mit Obertrum und Untertrum, zwischen denen ein Fördererboden angeordnet ist und die von spiegelbildlich symmetrisch zueinander angeord­ neten Seitenprofilen begrenzt sind, die sämtlich untereinan­ der gleich ausgebildet sind und jeweils einen an den För­ dererboden anschließenden Fußabschnitt, einen profilinnen­ seitig gerundeten Mittelabschnitt und einen Kopfabschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenprofile (15, 25; 55) aus gebogenen Blechen oder Blechstreifen beste­ hen.
2. Rinnenschuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenprofile (15, 25; 55) im Fuß-, Mittel- und Kopfabschnitt (12, 13, 14, 22, 23, 24; 52, 53, 54) im wesentlichen dieselbe Dicke aufweisen.
3. Rinnenschuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß profilinnenseitig der Krümmungsradius R des Mittelab­ schnitts (13, 23; 53) etwa 30 mm beträgt.
4. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopfabschnitt (14, 24; 54) profilinnen­ seitig im wesentlichen geradlinig und der Fußabschnitt (12, 22; 52) im wesentlichen bogenförmig ist und der eine Ab­ schnitt zum anderen um einen Winkel von etwa 110° umgebogen ist.
5. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rinnenschuß (100) als Schweißkonstruk­ tion ausgeführt ist, wobei die Seitenprofile (55) mit dem Fördererboden (51), dessen Dicke vorzugsweise größer als die Dicke der Seitenprofile (55) ist, verschweißt sind.
6. Rinnenschuß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich jeweils gegenüberliegenden Seitenprofile von Ober- und Untertrum aus einem einzigen, doppelt gebogenen Blechstrei­ fen bestehen.
7. Rinnenschuß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig an den Kopfabschnitten (54) parallel zum Fördererboden (51) ausgerichtete und Rinnenschußlänge auf­ weisende Flacheisen (70) zur Befestigung von Knebeltaschen (66) und/oder zur Ausbildung von Laufprofilen für Arbeitsma­ schinen angeschweißt sind.
8. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Untertrum (2) und/oder der Obertrum (1) jeweils als vorzugsweise austauschbare Profilwanne (10; 20) mit aus einem einzigen Blech zurechtgebogenen Sei­ tenprofilen (15; 25) und Boden (11; 21) ausgebildet sind.
9. Rinnenschuß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördererboden aus den aufeinanderliegenden Böden (11; 21) von Ober- und Untertrum (1, 2) besteht.
10. Rinnenschuß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11; 21) jeder Profilwanne (10; 20) sowohl Zen­ trierlöcher (30) als auch Zentrierbolzen (31) aufweist.
11. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Profilwannen (10; 20) von Obertrum (1) und Untertrum (2) über Seitenlaschen (16; 26) miteinander verbindbar sind, die wechselseitig an den Seitenprofilen (15; 25) von Ober- und Untertrum (1; 2) angeschweißt sind und jeweils über den Boden (11; 21) überstehen.
12. Rinnenschuß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seitenlaschen (16; 26) unsymmetrisch bezüglich einer Mittelebene (M) des Rinnenschusses (50) und die Zen­ trierbolzen (31) und Zentrierlöcher (30) symmetrisch bezüg­ lich einer Diagonalebene (D) angeordnet sind.
13. Rinnenschuß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß Anbauteile wie Ausbauanschläge (33) und/oder Ma­ schinenfahrbahnen (32) mittels Schrauben (34; 35) an Gewinde­ bohrungen (19; 29) in den Verbindungslaschen (16; 26) lösbar befestigbar sind.
14. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das eine Ende des Bodens (11; 21) der Pro­ filwanne (10; 20) mit einer konvexen Wölbung (18; 28') und das andere Ende des Bodens (11; 21) der Profilwanne (10; 20) mit einer konkaven Wölbung (18'; 28) versehen ist, wobei im Mon­ tagezustand von Ober- und Untertrum (1; 2) die konvexe Wöl­ bung (18; 28) der einen Profilwanne (1420) über bzw. unter der konkaven Wölbung (18'; 28) der anderen Profilwanne (20; 10) angeordnet ist.
15. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Seitenpropfil (15; 25) jeder Profil­ wanne (10; 20) jeweils mit einer einzigen Knebeltasche (36) versehen, vorzugsweise verschweißt ist, die den Boden (11; 21) der Profilwanne (10; 20) überragt.
16. Rinnenschuß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Knebeltasche (36) im wesentlichen etwa doppelt so hoch wie eine einzelne Profilwanne (10; 20) ist.
17. Rinnenschuß nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Knebeltaschen (36) an den den Boden (11; 21) überragenden Abschnitten mit Bohrungen (37) versehen sind, durch die hindurch Schraubmittel in Gewindebohrungen in den Seitenprofilen einschraubbar sind.
18. Rinnenschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Obertrum (1) und Untertrum (2) aus zuein­ ander identischen Profilwannen (10; 20) bestehen.
DE10021993A 2000-05-05 2000-05-05 Rinnenschuss für Kettenkratzförderer Expired - Fee Related DE10021993B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021993A DE10021993B4 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
CNB011171219A CN1190352C (zh) 2000-05-05 2001-04-26 链板式运输机的溜槽节
PL347350A PL196052B1 (pl) 2000-05-05 2001-04-27 Ostrogorynna do przenośników zgrzebłowych zwłaszcza górniczych
UA2001053075A UA74139C2 (uk) 2000-05-05 2001-05-04 Секція жолоба ланцюгового скребкового транспортера
RU2001112424/03A RU2205781C2 (ru) 2000-05-05 2001-05-04 Секция желоба цепного скребкового транспортера

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021993A DE10021993B4 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Rinnenschuss für Kettenkratzförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021993A1 true DE10021993A1 (de) 2001-11-15
DE10021993B4 DE10021993B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=7640939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021993A Expired - Fee Related DE10021993B4 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Rinnenschuss für Kettenkratzförderer

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1190352C (de)
DE (1) DE10021993B4 (de)
PL (1) PL196052B1 (de)
RU (1) RU2205781C2 (de)
UA (1) UA74139C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222599C1 (de) * 2002-05-17 2003-10-09 Dbt Gmbh Rinnenschuß
DE10236584A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Dbt Gmbh Rinnenschuß
DE102005002070B4 (de) * 2005-01-14 2018-11-08 Halbach & Braun Maschinenfabrik Gmbh + Co. Verfahren zum Betrieb eines Rinnenschuss für eine Förderrinne
CN106672546B (zh) * 2017-03-20 2022-08-23 辽宁工程技术大学 一种充填中部槽及包括该充填中部槽的刮板输送机
CN109368131B (zh) * 2018-11-22 2023-12-19 冀凯河北机电科技有限公司 一种双侧配备固定式拉移座的后部刮板输送机溜槽

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697993C (de) * 1936-08-07 1940-10-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kratzfoerderer
DE924680C (de) * 1948-10-02 1955-03-07 Bischoff Werke K G Vormals Pfi Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
DE1014057B (de) * 1952-01-31 1957-08-22 Stamicarbon Strebfoerderer
DE1780584U (de) * 1958-12-31 1958-12-31 Demag Ag Kettenfoerderer.
DE6802158U (de) * 1968-10-10 1969-01-16 Maschfab Eisengiesserei Beien Kratzerfoerderer fuer die verwendung im streb
DE3336518A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE3726693A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Lsb Langerbein Scharf Gmbh & C Kettenfoerderer fuer den untertagebetrieb
DE3905324A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den bergbaueinsatz
WO1992007780A1 (en) * 1990-11-03 1992-05-14 Gareth John Thomas Conveyor pan section
DE4006183C2 (de) * 1990-03-01 1998-07-09 Dbt Gmbh Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförderer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697993C (de) * 1936-08-07 1940-10-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kratzfoerderer
DE924680C (de) * 1948-10-02 1955-03-07 Bischoff Werke K G Vormals Pfi Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
DE1014057B (de) * 1952-01-31 1957-08-22 Stamicarbon Strebfoerderer
DE1780584U (de) * 1958-12-31 1958-12-31 Demag Ag Kettenfoerderer.
DE6802158U (de) * 1968-10-10 1969-01-16 Maschfab Eisengiesserei Beien Kratzerfoerderer fuer die verwendung im streb
DE3336518A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE3726693A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Lsb Langerbein Scharf Gmbh & C Kettenfoerderer fuer den untertagebetrieb
DE3905324A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den bergbaueinsatz
DE4006183C2 (de) * 1990-03-01 1998-07-09 Dbt Gmbh Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförderer
WO1992007780A1 (en) * 1990-11-03 1992-05-14 Gareth John Thomas Conveyor pan section

Also Published As

Publication number Publication date
UA74139C2 (uk) 2005-11-15
CN1322665A (zh) 2001-11-21
RU2205781C2 (ru) 2003-06-10
PL196052B1 (pl) 2007-11-30
PL347350A1 (en) 2001-11-19
DE10021993B4 (de) 2006-09-21
CN1190352C (zh) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090C2 (de) Dichtungsstreifen zum Abdichten von Stoßfugen an Kreuzungsstellen zwischen einzelnen vorgefertigten Bauelementen
DE4006183C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für Mittel- und Doppelmittelkettenkratzförderer
DE102006025517A1 (de) Streckenförderer und Rinnenschuß hierfür
DE3431351A1 (de) Rinnenschuss fuer eine foerderrinne
DE2950169A1 (de) Foerderrinne fuer einen zusammen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
DE3150459C2 (de) Förderrinne für insbesondere Kettenkratzförderer
DE3919433C2 (de) Rinnenschußverbindung für Kettenkratzförderer mit seitlich an den Rinnenschüssen angebauter Hobelführung
DE10021993A1 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE2058807A1 (de) Kettenkraftzfoerderer mit zwei Foerdererseitenprofilen
DE10236584A1 (de) Rinnenschuß
DE3302422A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
DE2851947C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE2918007A1 (de) Foerderrinne fuer einen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
DE102008029085B3 (de) Schildkappe für einen Schildausbau
DE3244039C2 (de)
DE3325795A1 (de) Aussenliegendes schreitwerk fuer hydraulische ausbaugestelle
DE1109087B (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE3933884C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE3903347A1 (de) Foerderrinne fuer kettenkratzfoerderer
DE3035604C2 (de)
DE4027512C1 (de)
DE1275023B (de) Kratzerfoerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb, und zwar als Strebfoerderer bei der schaelenden Kohlegewinnung
DE1926685A1 (de) Fugenverdeckende Rahmenkonstruktion
DE2727313C3 (de) Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee