DE10021924B4 - Durch einen universellen seriellen Bus gesteuerte Verbindung und Trennung - Google Patents

Durch einen universellen seriellen Bus gesteuerte Verbindung und Trennung Download PDF

Info

Publication number
DE10021924B4
DE10021924B4 DE10021924A DE10021924A DE10021924B4 DE 10021924 B4 DE10021924 B4 DE 10021924B4 DE 10021924 A DE10021924 A DE 10021924A DE 10021924 A DE10021924 A DE 10021924A DE 10021924 B4 DE10021924 B4 DE 10021924B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
usb
connection
bus
data line
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10021924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021924A1 (de
Inventor
Mark A. Ponderosa Windsor Wahl
Mark J. Thornton Jedrzejewski
Gregory A. Loveland Standiford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10021924A1 publication Critical patent/DE10021924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021924B4 publication Critical patent/DE10021924B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • G06F13/4072Drivers or receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verbindung mit einem universellen seriellen Bus (USB) signalisiert eine Verbindung mit und eine Trennung von dem Bus ohne ein physisches Entfernen oder Neueinfügen des USB-Kabels. Die Vorrichtungssystemsteuerung steuert das Signalisieren, so daß die Verbindung oder Trennung in eine Vielfalt von Situationen signalisiert werden kann, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Das Verbindungssignalisieren kann solange verzögert werden, bis Einschaltneueinstellprozeduren beendet sind, um zu verhindern, daß die Vorrichtung durch den Host abgefragt wird. Eine Trennung und dann eine Verbindung können signalisiert werden, um bestimmte Fehlerbedingungen zu beheben. Die gleichen Datenleitungen können ferner für andere Schnittstellen als der USB-Bus verwendet werden. Eine geschaltete Verbindung von einer USB-Datenleitung durch einen Hinaufzieh-Widerstand zu einer positiven Versorgungsspannung wird durch eine logische Funktion gesteuert, so daß dieselbe nicht geschaltet ist, wenn die Leistungsversorgung in dem USB-Kabel nicht vorhanden ist. Die geschaltete Verbindung wird ferner durch ein logisches Signal gesteuert, das durch die Systemsteuerung der USB-Vorrichtung zugeführt werden kann.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikation zwischen einem Host-Computer und Peripherievorrichtungen und insbesondere auf die Verbindung und die Trennung der Signalisierung bzw. Signalübertragung von Vorrichtungen an einem universellen seriellen Bus (USB; USB = Universal Serial Bus).
  • Der universelle serielle Bus (USB) ist eine Peripheriebusspezifikation, die durch Unternehmen der Personalcomputer-(PC-) und der Telekommunikationsindustrie entwickelt wurde, und die die Plug- und Play-Merkmale von Computerperipherievorrichtungen außerhalb des PC-Kastens vorsieht. Dies beseitigt die Notwendigkeit, Karten in zweckgebundene Computerschlitzen einzubauen und das System neu zu konfigurieren. Personalcomputer, die mit einer USB ausgerüstet sind, ermöglichen es, daß Computerperipherievorrichtungen automatisch konfiguriert werden, sobald dieselben physisch befestigt sind. Dies beseitigt die Notwendigkeit, das System neu zu starten oder eine Einrichtungs-Software bzw. Setup-Software laufen zu lassen. Die USB ermöglicht es ferner, daß mehrere Vorrichtungen gleichzeitig an einem Computer laufen, wobei zweckgebundene Hubs bzw. Netzknoten und Peripherievorrichtungen, wie z.B. Monitore und Tastaturen, ebenfalls als zusätzliche Einsteck- bzw. Einschub-Stellen wirken.
  • Der universelle serielle Bus ist in der Spezifikation des universellen seriellen Busses, Ausgabe 1.1, 23. September 1998, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, definiert.
  • Dieses Dokument ist auf der Web-Seite des USB Implementers Forum bei http://www.usb.org erhältlich.
  • Ein Aspekt der USB-Spezifikation sieht die Erfassung der Verbindung und Trennung von Stromabwärtsvorrichtungen (oder nachgeschalteten Vorrichtungen) durch einen Host (Hauptrechner) oder durch eine Hub-Vorrichtung vor. Dies wird unter Verwendung eines Pull-Up-Widerstands (oder Hinaufzieh-Widerstands) mit 1,5 KΩ zwischen einer positiven Versorgungsspannung und einer der Datenleitungen (D+ oder D-) durchgeführt. Da bei dem Host oder der Hub-Vorrichtung die Leitungen D+ und D- durch einen Widerstand mit 15 KΩ auf Masse abgeschlossen sind, wenn keine Stromabwärtsvorrichtungen mit diesen Leitungen verbunden sind, werden dieselben beide als eine logische Null gelesen. Wenn die Stromabwärtsvorrichtung angeschlossen ist, bewirkt der 1,5-KΩ-Pull-Up-Widerstand, daß eine der Datenleitungen auf eine logische Eins gezogen wird. Dies informiert den Host oder die HubVorrichtung, daß eine neue Vorrichtung angeschlossen wurde. Der Host fragt dann die Vorrichtung nach weiteren Informationen ab und kann kurz danach die Vorrichtung neu einstellen (oder zurücksetzen) und konfigurieren.
  • Die USB-Spezifikation beschreibt ferner zwei Vorrichtungstypen: busversorgte und selbstversorgende Vorrichtungen. Busversorgte Vorrichtungen stützen sich bezüglich der Leistung vollständig auf das USB-Kabel. Im Gegensatz dazu werden die Vorrichtungen, die eine alternative Leistungsquelle aufweisen, selbstversorgende Geräte genannt. Bei einer busversorgten Vorrichtung ist die positive Versorgungsspannung verbunden, sobald dasselbe in den Bus gesteckt ist. Bei einer selbstversorgenden Vorrichtung kann die Versorgungsspannung aus sein, wenn die Vorrichtung in den USB-Bus gesteckt wird. Die Leistung kann dann eingeschaltet werden. Bei beiden Fällen beginnt der 1,5-xΩ-Pull-Up-Widerstand unmittelbar eine der Datenleitungen hinaufzuziehen, sobald Leistung angelegt ist. Daher müssen diese Vorrichtungen, bevor der Host die Vorrichtung nach Informationen abfragt, Einschaltneueinstellprozeduren beendet haben. Es ist möglich, daß diese Geräte ihre Einschaltneueinstellprozeduren nicht beendet haben, und daß das Abfragen durch den Host Fehler oder einen instabilen Vorrichtungszustand bewirkt.
  • Aus der WO 99/08422 A2 ist ein Buskommunikationssystem, insbesondere USB-Buskommunikationssystem bekannt, bei dem ein Pull-Up einer Kommunikationsleitung verwendet wird, um das Vorhandensein einer Busstation zu signalisieren. Ein Schaltelement wird verwendet, um das Pull-Up der Kommunikationsleitung erst dann zu beginnen, wenn ein Initialisierungsprogramm in der Busstation abgeschlossen ist, so dass sichergestellt ist, dass keine Kommunikation stattfindet, bevor das Initialisierungsprogramm abgeschlossen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, USB-Vorrichtungen und ein Verfahren zum Signalisieren einer Verbindung mit und einer Trennung von einem USB-Bus zu schaffen, die keinen flexiblen Einsatz ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine USB-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 11 und ein Verfahren zum Signalisieren einer Verbindung und einer Trennung von einem USB-Bus gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht eine USB-Vorrichtung-Signal-Verbindung und -Trennung von dem Bus ohne ein physisches Entfernen oder Neueinfügen des USB-Kabels. Die Vorrichtungssystemsteuerung steuert das Signalisieren, so daß die Verbindung oder die Trennung in einer Vielfalt von Situationen signalisiert werden kann, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Die Erfindung beseitigt die Notwendigkeit, daß eine USB-Vorrichtung vor der Einfügung des USB-Kabels bereit ist. Dieselbe beseitigt ferner die Notwendigkeit, daß eine USB-Vorrichtung ihre Einschaltneueinstellprozeduren vor dem Abfragen durch den Host beendet. Die Erfindung sieht ferner eine USB-Vorrichtung mit der Fähigkeit vor, normale Kommunikationen durch Signalisieren einer Trennung und dann einer Neuverbindung wieder herzustellen, so daß die Host-Vorrichtung die Kommunikation und die Einrichtung der USB-Vorrichtung neu initialisiert. Die Erfindung ermöglicht es ferner, daß die gleichen Datenleitungen wiederverwendet werden, wenn die Vorrichtung mit einem anderen Schnittstellentyp betrieben wird.
  • Die Erfindung sieht eine geschaltete Verbindung von einer USB-Datenleitung durch einen Pull-Up-Widerstand (Hinaufzieh-Widerstand) mit einer positiven Versorgungsspannung vor. Die geschaltete Verbindung wird durch eine logische Funktion gesteuert, so daß dieselbe nicht verbunden ist, wenn die Leistungsversorgung an dem USB-Kabel nicht vorhanden ist. Die geschaltete Verbindung wird ferner durch ein logisches Signal gesteuert, das durch die Systemsteuerung der USB-Vorrichtung zugeführt werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Schaltung, die eine gesteuerte Verbindungs- und Trennungs-Signalisierung vorsieht.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel weist eine USB-Geräte-Signal-Verbindung mit und eine USB-Geräte-Signal-Trennung von dem Bus unter der Steuerung der Systemsteuerung der Vorrichtung ohne ein physisches Entfernen oder Neueinfügen des USB-Kabels auf. Die Fähigkeit diese Signale abzugeben, bedeutet, daß es die USB-Vorrichtung nicht erforderlich macht, daß der Host die Vorrichtung erkennt, solange die Vorrichtung nicht bereit ist. Wenn der Host erkennt, daß eine neue Vorrichtung angeschlossen wurde, fragt derselbe schnell Informationen von der Vorrichtung ab. Diese Informationen umfassen den Typ der Vorrichtung, wieviele Endpunkte dieselbe enthält etc. Wenn die Vorrichtung nach einer bestimmten Zeitdauer nicht anspricht, nimmt der Host an, daß die Vorrichtung nicht ordnungsgemäß funktioniert, und der Host zählt die Vorrichtung nicht auf. Wenn die Vorrichtung ihre Einschaltneueinstellung noch nicht beendet hat, oder wenn dieselbe darauf wartet, daß Medien bereit werden, kann dieselbe möglicherweise nicht bereit sein, die korrekten Informationen zu dem Host zu senden. Da die USB-Vorrichtung das Signalisieren der Verbindung und der Trennung steuern kann, kann dieselbe das Signalisieren der Verbindung solange verzögern, bis dieselbe bereit ist, um anzusprechen.
  • Die USB-Vorrichtung oder der Host können ferner in einen Zustand gelangen, bei dem die zwei Vorrichtungen nicht län ger ordnungsgemäß miteinander kommunizieren können. Um eine ordnungsgemäße Kommunikation neu einzurichten, kann es notwendig sein, die Vorrichtung zu trennen und neu zu verbinden. Dies kann bewirken, daß die Host-Vorrichtung Parameter neu initialisiert, neu einstellt oder auf eine andere Art und Weise ändert oder Informationen steuert, die eine ordnungsgemäße Kommunikation mit der Vorrichtung neu einrichten. Da die USB-Vorrichtung das Signalisieren der Verbindung und der Trennung steuern kann, kann dasselbe diese Trennung und Verbindung dem Host ohne eine tatsächliche physische Trennung signalisieren. Dies ermöglicht es der Vorrichtung, sich von bestimmten Fehlerbedingungen ohne die Notwendigkeit eines Benutzereingriffes zu erholen.
  • Selbstversorgende USB-Vorrichtungen können in den USB-Bus gesteckt werden, bevor die eigenen Leistungsversorgungen derselben eingesteckt oder eingeschaltet werden. Abhängig von dem Entwurf der USB-Vorrichtung kann es möglich sein, daß die Leistung, die durch das USB-Kabel zugeführt wird, durch die Vorrichtung austritt, was eine Datenleitung nach oben zieht. Wenn das passiert, wird der Host versuchen, die Vorrichtung abzufragen. Die teilweise mit Leistung versorgte USB-Vorrichtung spricht möglicherweise nicht an oder führt dem Host falsche Daten zu. Da der Host typischerweise lediglich einmal versuchen wird, zu kommunizieren, wird dieser erste fehlgeschlagene Versuch den Host davon abhalten, mit der Vorrichtung zu kommunizieren, selbst nachdem die Leistung derselben eingeschaltet wurde. Das Verhindern des Signalisierens einer Verbindung solange bis die selbstversorgende Vorrichtung eingeschaltet ist und dieselbe die Initialisierungsprozeduren beendet hat, verhindert, daß dies passiert.
  • Eine USB-Vorrichtung kann entworfen sein, um sowohl in dem USB-Modus als auch in einem anderen alternativen Schnittstellenmodus betrieben zu werden, der die gleichen Datenleitungen verwendet. Dies kann es ermöglichen, daß ein Vorrichtungsentwurf in mehreren Situationen verwendet wird. Bei spielsweise kann eine Vorrichtung konfiguriert sein, um unter Verwendungen von Schnittstellen, wie z.B. IDE (Intelligent Drive Electronics), SCSI (Small Computer Serial Interface), von seriellen Toren, Druckertoren etc., zu kommunizieren. Wenn die zwei USB-Datenleitungen (D+ und D-) ferner an der alternativen Schnittstelle verwendet werden, kann der 1,5-KΩ-Pull-Up-Widerstand eine Kommunikation bewirken, wenn sich die Vorrichtung in dem alternativen Schnittstellenmodus befindet. Das Verhindern des Signalisierens einer Verbindung, wenn sich die Vorrichtung in einem alternativen Schnittstellenmodus befindet, hält den 1,5-KΩ-Widerstand davon ab, die Kommunikation zu stören.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Schaltung, die ein gesteuertes Verbindungs- und Trennungs-Signalisieren vorsieht. Der USB-Verbinder an einer USB-Vorrichtung ist durch einen Kasten 102 mit den USB-Drähten VBUS, GND, D+ und D- gezeigt. Alle vier dieser Drähte werden zu der Vorrichtung weitergeleitet. VBUS ist ferner mit einem Anschluß eines Widerstands 110 und einem Eingang eines NAND-Gatters 104, das zwei Eingänge aufweist, verbunden. Der andere Anschluß des Widerstands 110 ist mit der negativen Versorgungsspannung GND (Masse) verbunden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Widerstand 110 ein 10-KΩ- Widerstand, der funktionsfähig ist, um den Eingang des NAND-(NICHT-UND-) Gatters 104 in einem niedrigen Zustand zu halten, wenn VBUS nicht erregt ist. VBUS wird nicht erregt, wenn die Vorrichtung mit dem USB nicht verbunden ist, oder wenn die Vorrichtung vor bestimmten anderen Vorrichtungen an dem USB eingeschaltet wird.
  • Der andere Eingang des NAND-Gatters 104 ist mit einem Signal ENCONN verbunden. Das ENCONN wird durch die Vorrichtung in einen niedrigen Zustand getrieben, um eine Trennung von dem USB zu signalisieren, und in einen hohen Zustand getrieben, um eine Verbindung mit dem USB zu signalisieren. Das Signal ENCONN ist mit einem Anschluß des Widerstands 112 verbunden. Der andere Anschluß des Widerstands 112 ist mit der nega tiven Versorgungsspannung GND verbunden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Widerstand 112 ein 10-KΩ-Widerstand, der funktionsfähig ist, um das ENCONN in einem logisch niedrigen Zustand zu halten, wenn das ENCONN nicht durch die Vorrichtung aktiv getrieben wird.
  • Der Ausgang des NAND-Gatters 104 steuert die Schalteinrichtung 106. Ein Anschluß der Schalteinrichtung 106 ist durch einen Widerstand 108 mit der positiven Versorgungsspannung verbunden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Widerstand 108 etwa 1,5 KΩ auf und die positive Versorgungsspannung ist etwa 3,3 V. Der andere Anschluß der Schalteinrichtung 106 ist als mit dem USB-Signal D+ verbunden gezeigt. Dies ist die ordnungsgemäße Verbindung für eine Vorrichtung, die signalisieren wird, daß dieselbe eine Vollgeschwindigkeits-Signalisierungsvorrichtung ist. Dieser Anschluß der Schalteinrichtung 106 kann jedoch ferner mit dem USB-Signal D- verbunden sein, wenn die Vorrichtung signalisieren soll, daß dieselbe eine Niedergeschwindigkeits-Signalisierungsvorrichtung ist.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird das NAND-Gatter 104 weggelassen. Bei diesem Fall wird das ENCONN verwendet, um die Schalteinrichtung 106 direkt zu steuern.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schalteinrichtung 106 ein PNP-Transistor, wobei die Basis desselben mit dem Ausgang des NAND-Gatters 104, der Emitter desselben mit dem Widerstand 108 und der Kollektor desselben mit D+ verbunden ist. Mit geeigneten Änderungen der Schaltung oder der Polarität der Steuerlogik kann die Schalteinrichtung 106 ferner eine Einrichtung einer Anzahl von Schalteinrichtungen sein, wie z.B. ein NPN-Transistor, ein MOSFET, ein JFET, ein Relais, etc.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel entspringt die ENCONN-Leitung der Systemsteuerung der Vorrichtung. Wenn sich diese Leitung in einem hohen Zustand befindet und VBUS in einen hohen Zustand erregt ist, steuert das NAND-Gatter 104 die Schalteinrichtung 106, um zu leiten. Dies zieht die Leitung D+ (oder D-) hin zu der positiven Versorgungsspannung, was eine Verbindung mit dem USB-Bus signalisiert. Mit dieser Schaltung signalisiert die USB-Vorrichtung solange nicht, daß dieselbe verbunden ist, bis die Systemsteuerung das ENCONN in einen hohen Zustand eingestellt hat und das USB-Kabel verbunden und VBUS erregt wurde. Die Systemsteuerung sollte das ENCONN solange nicht in einen hohen Zustand einstellen, bis die Neueinstellprozeduren beendet sind und die Vorrichtung bereit ist, sich mit dem USB zu verbinden.
  • Wie im vorhergehenden erwähnt kann eine USB-Vorrichtung entworfen sein, um sowohl in dem USB-Modus als auch in dem IDE-Modus betrieben zu werden und die gleichen Datenleitungen zu verwenden. Um eine Vorrichtung in dem IDE-Modus zu betreiben, sollte die Systemsteuerung das ENCONN in einem niedrigen Zustand aktiviert halten. Dies wird verhindern, daß der Widerstand 108 den Betrieb einer IDE-Leitung stört.
  • Aus dem vorhergehenden ist es offensichtlich, daß die gesteuerte Verbindung und Trennung von einem USB-Bus zahlreiche Vorteile bietet. Die gesteuerte Verbindung und Trennung ermöglicht es, daß eine USB-Vorrichtung mehr Zeit besitzt, um die Neueinstell- und Einschalt-Sequenzen zu beenden. Eine gesteuerte Verbindung und Trennung ermöglicht es einer USB-Vorrichtung ferner, eine Trennung und dann eine Verbindung zu signalisieren, um zu bewirken, daß sich eine Host-Vorrichtung selbst oder die USB-Vorrichtung neu konfiguriert. Dies kann es ermöglichen, daß die USB-Vorrichtung ohne die Notwendigkeit eines Benutzereingriffs einige Fehler behebt. Schließlich ermöglicht die gesteuerte Verbindung und Trennung ferner, daß die USB-Vorrichtung einen Pull-Up-widerstand deaktiviert, so daß eine USB-Datenleitung für eine IDE-Schnittstelle verwendet werden kann.

Claims (18)

  1. USB-Vorrichtung (USB = Universeller Serieller Bus), die mit einem USB-Bus, der eine Datenleitung und eine USB-Leistungsversorgungsleitung aufweist, verbunden werden kann, mit folgenden Merkmalen: einer gesteuerten Pull-Up-Einrichtung (106, 108), wobei die gesteuerte Pull-Up-Einrichtung (106, 108) mit der Datenleitung gekoppelt ist, wenn die USB-Vorrichtung mit dem USB-Bus verbunden ist, und wobei eine Spannung an der Datenleitung eine Verbindung mit und eine Trennung von dem USB-Bus signalisiert, wenn die USB-Vorrichtung mit dem USB-Bus verbunden ist, einer Einrichtung (104) zum Erzeugen eines Signals zum Steuern der gesteuerten Pull-Up-Einrichtung (106, 108) basierend auf einem Steuersignal (ENCONN) von der USB-Vorrichtung und einem Potential auf der USB-Leistungsversorgungsleitung des USB-Busses.
  2. USB-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die gesteuerte Pull-Up-Einrichtung sowohl die Verbindung als auch die Trennung signalisieren kann, während dieselbe physisch mit dem USB-Bus verbunden ist.
  3. USB-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die gesteuerte Pull-Up-Einrichtung (106, 108) die Verbindung nicht signalisiert, wenn dieselbe das erste Mal mit dem USB-Bus physisch verbunden wird, und bei der die Verbindung unter der Steuerung einer Systemsteuerung signalisiert wird.
  4. USB-Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der die gesteuerte Pull-Up-Einrichtung (106, 108) die Verbindung solange nicht signalisiert, bis eine USB-Leistungsversorgungsleitung erregt ist, wobei die USB-Leistungsversorgungsleitung von dem USB-Bus kommt.
  5. USB-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, 3 oder 4, bei der die gesteuerte Pull-Up-Einrichtung die Trennung und dann die Verbindung signalisiert, um sich von einem Fehler zu erholen.
  6. USB-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die gesteuerte Pull-Up-Einrichtung (106, 108) deaktiviert wird, um es der Datenleitung zu ermöglichen, mit einer Schnittstelle verwendet zu werden, die nicht der USB-Bus ist.
  7. Verfahren zum Signalisieren einer Verbindung mit und einer Trennung von einem USB-Bus, mit folgenden Schritten: Steuern einer Pull-Up-Einrichtung (108), die mit einer USB-Datenleitung gekoppelt ist, wobei eine Spannung an der Datenleitung die Verbindung mit und die Trennung von dem USB-Bus signalisiert, wobei sowohl die Verbindung als euch die Trennung signalisiert werden können, während die Datenleitung mit dem USB-Bus physisch verbunden ist, und Signalisieren der Trennung durch Deaktivieren der gesteuerten Pull-Up-Einrichtung, während die Dater leitung mit einer Schnittstelle verwendet wird, die nicht der USB-Bus ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem die Verbindung nicht signalisiert wird, wenn die Datenleitung das erste Mal physisch mit dem USB-Bus verbunden wird, und bei dem die Verbindung unter der Steuerung einer Systemsteuerung signalisiert wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, bei dem die Verbindung solange nicht signalisiert wird, bis eine USB-Leistungsversorgungsleitung erregt ist, wobei die USB-Leistungsversorgungsleitung von dem USB-Bus kommt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 7, 8 or 9, das ferner folgendem Schritt aufweist: Signalisieren der Trennung und dann der Verbindung, um sich von einem Fehler zu erholen.
  11. USB-Vorrichtung mit folgenden Merkmalen: einer Schnittstelle (102), wobei die Schnittstelle mit einem USB-Bus verbunden werden kann, und die Schnittstelle eine Datenleitung und eine USB-Leistungsversorgungsleitung aufweist; einer gesteuerten Pull-Up-Einrichtung (106, 108), die mit der Datenleitung gekoppelt ist; und einer Einrichtung (104) zum Erzeugen eines Signals zum Steuern der gesteuerten Pull-Up-Einrichtung (106, 108) basierend auf einem Steuersignal (ENCONN) von der USB-Vorrichtung und einem Potential auf der USB-Leistungsversorgungsleitung.
  12. USB-Vorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der die gesteuerte Pull-Up-Einrichtung (106, 108) durch die USB-Vorrichtung aktiviert und deaktiviert wird.
  13. USB-Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der die Schnittstelle (102) eine Leistungsversorgungsleitung aufweist, und die gesteuerte Pull-Up-Einrichtung (106, 108) nicht aktiviert ist, wenn die Leistungsversorgungsleitung nicht erregt ist.
  14. USB-Vorrichtung gemäß Anspruch 11, 12 or 13, bei der die gesteuerte Pull-Up-Einrichtung (106, 108) deaktiviert wird, um sich von einem Fehler zu erholen.
  15. USB-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der die gesteuerte Pull-Up-Einrichtung (106, 108) deaktiviert wird, um es der Datenleitung zu ermöglichen, mit einer Schnittstelle verwendet zu werden, die nicht der USB-Bus ist.
  16. USB-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, bei der die gesteuerte Pull-Up-Einrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Schalteinrichtung (106); und einen Widerstand (108), wobei der Widerstand (108) zwischen die Schalteinrichtung (106) und eine positive Versorgungsspannung geschaltet ist.
  17. USB-Vorrichtung gemäß Anspruch 16, bei der die Schalteinrichtung (106) durch eine Bool'sche logische Funktion eines Steuersignals und einer Leistungsversorgungsleitung, die durch die Schnittstelle erregt wird, gesteuert wird.
  18. USB-Vorrichtung gemäß Anspruch 17, bei der die Bool'sche logische Funktion ein NAND-Gatter (104) und die Schalteinrichtung (106) ein Transistor ist.
DE10021924A 1999-07-27 2000-05-05 Durch einen universellen seriellen Bus gesteuerte Verbindung und Trennung Expired - Fee Related DE10021924B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US361952 1999-07-27
US09/361,952 US6415342B1 (en) 1999-07-27 1999-07-27 Universal serial bus controlled connect and disconnect

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021924A1 DE10021924A1 (de) 2001-02-22
DE10021924B4 true DE10021924B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=23424078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021924A Expired - Fee Related DE10021924B4 (de) 1999-07-27 2000-05-05 Durch einen universellen seriellen Bus gesteuerte Verbindung und Trennung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6415342B1 (de)
DE (1) DE10021924B4 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7836236B2 (en) * 2004-02-12 2010-11-16 Super Talent Electronics, Inc. Extended secure-digital (SD) devices and hosts
JP3795712B2 (ja) * 1999-09-02 2006-07-12 アルプス電気株式会社 周辺機器の接続装置
US6813650B1 (en) * 1999-10-26 2004-11-02 International Business Machines Corporation Multimode non-standard universal serial bus computer input device
US6593768B1 (en) * 1999-11-18 2003-07-15 Intel Corporation Dual termination serial data bus with pull-up current source
JP4553279B2 (ja) * 2000-03-09 2010-09-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション データ転送システム、データ転送端末、コントローラ、およびインターフェイス方法
US6804232B1 (en) * 2000-03-27 2004-10-12 Bbnt Solutions Llc Personal area network with automatic attachment and detachment
US6625761B1 (en) * 2000-06-13 2003-09-23 Cypress Semiconductor Corp. Fault tolerant USB method and apparatus
US6671831B1 (en) * 2000-06-13 2003-12-30 Cypress Semiconductor Corp. Fault tolerant USB method and apparatus
JP2002055887A (ja) * 2000-08-08 2002-02-20 Pioneer Electronic Corp 伝送制御装置及び伝送制御方法、情報処理装置並びに情報記録媒体
JP2002099362A (ja) * 2000-09-26 2002-04-05 Alps Electric Co Ltd コンピュータ周辺機器
FR2817051B1 (fr) * 2000-11-17 2003-02-14 St Microelectronics Sa Dispositif de pilotage automatique de la tension appliquee au conducteur de donnees d'une liaison serie
US6681284B1 (en) * 2000-11-27 2004-01-20 National Instruments Corporation System and method for providing a serial bus interface using distributed driver execution
US6954851B2 (en) * 2000-12-26 2005-10-11 Intel Corporation Method for sharing a device for non-operating system uses by generating a false remove signal to divert the device into a sleep state
US6928562B2 (en) * 2001-03-09 2005-08-09 International Business Machines Corporation Method and system for managing power in a system having an internal USB HUB
US6445088B1 (en) * 2001-03-20 2002-09-03 American Power Conversion Multipurpose data port
US6820160B1 (en) * 2001-08-21 2004-11-16 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus for optically isolating a USB peripheral from a USB host
KR100421050B1 (ko) * 2001-10-12 2004-03-04 삼성전자주식회사 범용직렬버스 호스트가 즉각적으로 리셋동작을 수행토록범용직렬버스의 신호 상태를 구현하는 로직 회로를구비하는 범용직렬버스 장치
US7421257B1 (en) 2001-11-30 2008-09-02 Stragent, Llc Receiver scheduling in ad hoc wireless networks
US20030212841A1 (en) * 2002-05-12 2003-11-13 Ju-Yung Lin Method and apparatus of controlling an operational mode of a USB device
US7689724B1 (en) 2002-08-16 2010-03-30 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus, system and method for sharing data from a device between multiple computers
JP3654274B2 (ja) * 2002-08-30 2005-06-02 セイコーエプソン株式会社 データ転送制御装置、電子機器及び電源切替方法
US7293118B1 (en) 2002-09-27 2007-11-06 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus and method for dynamically providing hub or host operations
GB2394080A (en) * 2002-10-10 2004-04-14 Nokia Corp USB host device which relinquishes host status upon detection of elevated bus voltage
KR100945283B1 (ko) 2002-10-15 2010-03-04 삼성전자주식회사 Pcb
US7284149B1 (en) 2002-10-16 2007-10-16 Ken Scott Fisher Intermittent connection protection for external computer devices
US7134027B2 (en) * 2003-01-22 2006-11-07 Microsoft Corporation Initiating computer system power-up from a USB keyboard
US6881098B2 (en) 2003-04-14 2005-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for selectively communicatively coupling and transmitting power between an electronic device and a peripheral component
TWI289977B (en) * 2003-09-17 2007-11-11 Genesys Logic Inc Frequency lock method for ultra-wide band, and the associated devices thereof
US7174470B2 (en) * 2003-10-14 2007-02-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer data bus interface control
GB0327216D0 (en) * 2003-11-22 2003-12-24 Nokia Corp An interface for serial data communication
US7562360B2 (en) * 2003-12-01 2009-07-14 Texas Instruments Incorporated Method and system for firmware downloads
GB2409058B (en) * 2003-12-09 2006-08-02 Nokia Corp An interface for serial data communication
JP2005182462A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Toshiba Corp 電子機器、ユニット駆動装置およびユニット駆動装置のインタフェース制御方法
US7069369B2 (en) * 2004-02-12 2006-06-27 Super Talent Electronics, Inc. Extended-Secure-Digital interface using a second protocol for faster transfers
US8060670B2 (en) * 2004-03-17 2011-11-15 Super Talent Electronics, Inc. Method and systems for storing and accessing data in USB attached-SCSI (UAS) and bulk-only-transfer (BOT) based flash-memory device
TW200603011A (en) * 2004-05-10 2006-01-16 Sony Computer Entertainment Inc Mobile terminal and USB device
US20050289257A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Fink Thomas M Self-powered USB device with USB power line reset and related USB host and USB system
DE102004031278B4 (de) * 2004-06-28 2008-06-12 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Detektieren des Anschlusses von Peripheriegeräten an ein Hostsystem
US7725731B2 (en) * 2004-08-16 2010-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for managing access to functions supported by a multi-function port
US7653123B1 (en) 2004-09-24 2010-01-26 Cypress Semiconductor Corporation Dynamic data rate using multiplicative PN-codes
DE102005009357A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Computersystem mit einer Schnittstellenvorrichtung und deaktivierbaren Datenanschlüssen und Verfahren zur Datenübertragung
KR100748554B1 (ko) 2005-07-26 2007-08-10 삼성전자주식회사 유니버셜 시리얼 버스 호스트, 유니버셜 시리얼 버스시스템 및 그것의 구동 방법
JP4973036B2 (ja) * 2005-08-08 2012-07-11 セイコーエプソン株式会社 ホストコントローラ
EP1816571B1 (de) * 2006-01-30 2008-07-30 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung zur Datensendung zwischen USB-Kunden
JP5076351B2 (ja) * 2006-04-18 2012-11-21 富士通株式会社 電子機器、そのデータ転送制御方法、そのデータ転送制御プログラム及びデータ転送システム
US20070255869A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Microsoft Corporation Device evaluation using automatic connection path reconfiguration
KR100850714B1 (ko) * 2006-05-19 2008-08-06 삼성전자주식회사 Usb 연결 제어 장치 및 방법, 그리고 이를 이용한데이터 처리 장치 및 방법
US7904610B2 (en) * 2006-06-21 2011-03-08 Microsoft Corporation Controlling a device connected to first and second communication path wherein device is also connected to third communication path via a bypass link
GB0614258D0 (en) * 2006-07-18 2006-08-30 Nokia Corp A method for use where a first and second device are connected
JP4876236B2 (ja) * 2006-09-01 2012-02-15 日本電産サンキョー株式会社 Usb通信システム,usbデバイス,及びusb通信システムの異常検出方法
US20080061736A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Feng-Ming Ho Multi-functional cable
TWI334545B (en) * 2007-02-12 2010-12-11 Via Tech Inc A usb device and a mode detecting method thereof
KR20080082301A (ko) * 2007-03-08 2008-09-11 삼성전자주식회사 Usb 커넥터를 이용하여 데이터를 전송하는 외부기기를제어하는 영상 디스플레이 장치 및 그 방법
US20080235524A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Sharma Yugal K System for peripheral re-enumeration
JP4466739B2 (ja) * 2008-01-15 2010-05-26 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
US20090282276A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Iain Thomas Learmonth Peripheral device
JP4561873B2 (ja) * 2008-05-16 2010-10-13 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 情報処理装置
KR20090128814A (ko) * 2008-06-11 2009-12-16 삼성전자주식회사 포트 선택기, 이를 이용한 디바이스 평가 시스템 및 방법
DE102008035103B4 (de) * 2008-07-28 2017-01-05 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Schnittstellenüberwachungsvorrichtung, Verwendung in einem Computersystem und Verfahren zum Überwachen eines differenziellen Schnittstellenanschlusses
US8020049B2 (en) * 2008-12-18 2011-09-13 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Detection of and recovery from an electrical fast transient/burst (EFT/B) on a universal serial bus (USB) device
DE102010021086A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Vodafone Holding Gmbh Elektronische Einrichtung und Verfahren zum Abschalten und Wiedereinschalten einer Betriebsspannung
US9619310B2 (en) 2012-09-26 2017-04-11 Honeywell International Inc. High speed data transmission methods and systems upon error detection
TWI467487B (zh) * 2012-10-01 2015-01-01 Walton Advanced Eng Inc An automatic guided portable dish
TW201426392A (zh) * 2012-12-19 2014-07-01 Walton Advanced Eng Inc 一種人機介面裝置自動操作流程
US11797469B2 (en) 2013-05-07 2023-10-24 Snap-On Incorporated Method and system of using USB user interface in electronic torque wrench
TW201737154A (zh) * 2016-04-11 2017-10-16 Walton Advanced Eng Inc 一種通用序列匯流排之模擬人機介面裝置自動操作方法
US10713205B2 (en) * 2017-02-24 2020-07-14 Digital 14 Llc Universal serial bus (USB) disconnection switch system, computer program product, and method
US10915484B2 (en) * 2017-02-24 2021-02-09 Digital 14 Llc Peripheral disconnection switch system and method
JP6856811B1 (ja) 2020-09-07 2021-04-14 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル生成装置の電源ユニット
JP6856810B1 (ja) * 2020-09-07 2021-04-14 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル生成装置の電源ユニット
JP6905134B1 (ja) 2020-09-07 2021-07-21 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル生成装置の電源ユニット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008422A2 (en) * 1997-08-12 1999-02-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bus communication system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5844086A (en) * 1996-01-31 1998-12-01 Stilts Corporation Oil seed protein extraction
US6012103A (en) * 1997-07-02 2000-01-04 Cypress Semiconductor Corp. Bus interface system and method
JPH11194993A (ja) * 1998-01-06 1999-07-21 Alps Electric Co Ltd Usbコントローラ
JPH11259605A (ja) * 1998-01-08 1999-09-24 Tdk Corp Pcカード
JPH11203230A (ja) * 1998-01-12 1999-07-30 Alps Electric Co Ltd デバイスの制御方法および制御装置
TW444165B (en) * 1998-05-12 2001-07-01 Primax Electronics Ltd Hot plug and play universal serial bus switch device and control method
TW410516B (en) * 1998-07-28 2000-11-01 Novatek Microelectronics Corp Electromagnetic safety enhancement device for universal serial bus and method thereof
US6279060B1 (en) * 1998-12-04 2001-08-21 In-System Design, Inc. Universal serial bus peripheral bridge simulates a device disconnect condition to a host when the device is in a not-ready condition to avoid wasting bus resources
WO2000034878A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Advanced Micro Devices, Inc. Programmable pull-up for a universal serial bus interface
US6357021B1 (en) * 1999-04-14 2002-03-12 Mitsumi Electric Co., Ltd. Method and apparatus for updating firmware

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008422A2 (en) * 1997-08-12 1999-02-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bus communication system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021924A1 (de) 2001-02-22
US6415342B1 (en) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021924B4 (de) Durch einen universellen seriellen Bus gesteuerte Verbindung und Trennung
DE19581859B4 (de) Steckverbinderanordnung zur Kopplung einer Einheit mit einem SCSI-Bus
EP2948857B1 (de) Busknoten und bussystem sowie verfahren zur identifikation der busknoten des bussystems
DE60014938T2 (de) Skalierbares datenerfassungs-/ und rechengerät
DE19611945C1 (de) Einrichtung für den busvernetzten Betrieb eines elektronischen Gerätes mit Microcontroller sowie deren Verwendung
DE102010049534B4 (de) Kopplungseinheiten, System mit einer Kopplungseinheit und Verfahren zur Anwendung in einem System mit einer Kopplungseinheit
DE19900290B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer universellen seriellen Buseinrichtung und universelle serielle Buseinrichtung
DE69836426T2 (de) Steuergerät für einen universellen seriellen Bus
DE19737214B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Computersystems, Computersystem und Sekundärbus-Controller
DE102009052947B3 (de) Energiesparschaltung für ein Peripheriegerät, Peripheriegerät, Vermittlungsgerät und Arbeitsverfahren
DE102007012054B4 (de) Mehrmasterverkettungszweidrahtseriellbus
CN107807630B (zh) 一种主备设备的切换控制方法、其切换控制系统及装置
DE10225578A1 (de) Verfahren und Chipeinheit zum Ansprechen und/oder Aktivieren eines Teilnehmers
DE102010046429B4 (de) Programmierbare Steuerung
DE112017005967T5 (de) Funktionserweiterungsvorrichtung, Informationsverarbeitungssystem und Steuerprogramm für Funktionserweiterungsvorrichtung
EP2491492A1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines automatisierungssystems
EP3647600B1 (de) Erkennung eines elektrisch angeschlossenen zubehörs
EP3298730B1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
DE69831005T2 (de) Kreislauf und verfahren zur verwaltung der leistungsverteilung
DE60002730T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von hardware
DE69931745T2 (de) Automatische Konfiguration einer ersten und zweiten peripheren Einrichtung für einen Rechner
EP2372474B1 (de) Steuergerät für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergeräts
DE60207144T2 (de) Schaltungsanordnung einer Rückwandleiterplatte
EP2151737B1 (de) Schaltungsanordnung für eine serielle Kommunikation mit Aufweckfuntion
DE102018203001A1 (de) Elektronisches Datenverteilsteuergerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee