DE112017005967T5 - Funktionserweiterungsvorrichtung, Informationsverarbeitungssystem und Steuerprogramm für Funktionserweiterungsvorrichtung - Google Patents

Funktionserweiterungsvorrichtung, Informationsverarbeitungssystem und Steuerprogramm für Funktionserweiterungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017005967T5
DE112017005967T5 DE112017005967.4T DE112017005967T DE112017005967T5 DE 112017005967 T5 DE112017005967 T5 DE 112017005967T5 DE 112017005967 T DE112017005967 T DE 112017005967T DE 112017005967 T5 DE112017005967 T5 DE 112017005967T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
activation
signal
information processing
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017005967.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirotaka Yakame
Tatsuya SHIMURA
Tomonori Fujii
Taketoshi Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Client Computing Ltd
Original Assignee
Fujitsu Client Computing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Client Computing Ltd filed Critical Fujitsu Client Computing Ltd
Publication of DE112017005967T5 publication Critical patent/DE112017005967T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4416Network booting; Remote initial program loading [RIPL]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/28Supervision thereof, e.g. detecting power-supply failure by out of limits supervision
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4418Suspend and resume; Hibernate and awake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Es sind eine Funktionserweiterungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungssystem und ein Steuerprogramm für die Funktionserweiterungsvorrichtung bereitgestellt. Die Funktionserweiterungsvorrichtung führt eine Fernauslösung unter Verwendung eines Typ-C-Anschlusses durch, um die Aktivierung durch ein USB-Signal und die Aktivierung durch ein Signal zum Einschalten einer Stromquellen-Taste kompatibel durchzuführen. Eine Dockingstation 2 beinhaltet einen Typ-C-Anschluss 30 und einen integrierten Controller (EC) 26. Der Typ-C-Stecker 30 wird mit einer Endvorrichtung 1 verbunden. Der EC 26 erfasst einen Stromquellenzustand der angeschlossenen Endvorrichtung 1 und bewirkt, basierend auf dem Stromquellenzustand, dass die Endvorrichtung 1 eine Aktivierung durch die Stromquellensteuerung durchführt, wenn ein Aktivierungsbefehl an die Endvorrichtung 1 von einem externen Netzwerk 4 empfangen wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funktionserweiterungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungssystem und ein Steuerprogramm für die Funktionserweiterungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Informationsverarbeitungsvorrichtungen wie Tablet-PCs (PCs), Clamshell-PCs und konvertierbare PCs wurden kompakter und dünner gemacht, unter der Voraussetzung, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtungen getragen werden. So nehmen die externen Ein-/Ausgabeschnittstellen (I/O) für den direkten Anschluss externer Vorrichtungen an Informationsverarbeitungsvorrichtungen ab. Wenn externe I/O-Schnittstellen zu solchen Informationsverarbeitungsvorrichtungen hinzugefügt werden, sind die Informationsverarbeitungsvorrichtungen im Allgemeinen mit Funktionserweiterungsvorrichtungen verbunden, die als Schlitten und Dockingstationen einschließlich externer I/O-Schnittstellen bezeichnet werden. Beispiele für die externen I/O-Schnittstellen, die an Funktionserweiterungsvorrichtungen montiert sind, sind universelle Systembus-(USB)-Anschlüsse, externe Monitoranschlüsse, LAN-Anschlüsse („Local Area Network“) und Anschlüsse für eine Wechselstrom-Adapterstromquelle. Ein Beispiel für die externen Monitoranschlüsse kann ein Display-Port (DP)-Anschluss sein.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung wird über einen Anschlussstecker mit der Funktionserweiterungsvorrichtung verbunden. Die Stromversorgung und das Senden/Empfangen von Daten erfolgt zwischen der Informationsverarbeitungsvorrichtung und der Funktionserweiterungsvorrichtung über den Anschlussstecker. Obwohl abhängig von den Typen und der Anzahl der externen I/O-Schnittstellen in der Funktionserweiterungsvorrichtung, ist der Hauptstrom des Verbindungssteckverbinders ein dedizierter Steckverbinder mit einer Anzahl von Pins von etwa 50 bis 100 Pins, der von einem Hersteller speziell für die Verbindung der Informationsverarbeitungsvorrichtung mit der Funktionserweiterungsvorrichtung hergestellt wird. Der dedizierte Steckverbinder kann ein Hindernis für die Miniaturisierung und Verdünnung der Informationsverarbeitungsvorrichtung und für die Erweiterung der Vielseitigkeit werden.
  • In den letzten Jahren wurde ein Standard für die USB Typ-C/USB-Stromversorgung (im Folgenden „Typ-C/UPD“ genannt) an dem dafür vorgesehenen Stecker eingeführt. Ein Typ-C-Steckverbinder nach dem Typ-C/UPD ist nicht nur ein dünner und universeller Steckverbinder, sondern auch eine ausreichende Schnittstelle, um einen Verbindungsstecker zwischen der Informationsverarbeitungsvorrichtung und der Funktionserweiterungsvorrichtung zu implementieren, da der Typ-C-Steckverbinder ein USB/Display-Portsignal und eine Stromquelle unterstützt. Somit setzt jeder Hersteller von Informationsverarbeitungsvorrichtungen zunehmend auf den Typ-C-Stecker.
  • In einem System, das dem Typ-C/UPD entspricht, wird eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), die als Leistungsabgabesteuerung (im Folgenden „PD-Regler“ genannt) bezeichnet wird, montiert. Der PD-Regler übernimmt die Steuerung in Bezug auf die Erkennung von Anschluss, Stromversorgung und Stromversorgungsbedarf. Darüber hinaus ist ein Mikrocomputer, der als Embedded Controller (EC) bezeichnet wird, der die Steuerung des PD-Reglers und die Steuerung einer Stromquelle übernimmt, montiert. Der EC, der auf der Funktionserweiterungsvorrichtung montiert ist, und der EC, der auf der Informationsverarbeitungsvorrichtung montiert ist, senden/empfangen Signale mit „Vender Defined Message“ (VDM)-Kommunikation, die über die jeweiligen PD-Steuerungen durchgeführt wird.
  • Im Gegensatz dazu hat die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Funktion der Fernauslösung, die als „Wake on Lan“ (WoL) (eingetragene Marke) und dergleichen bezeichnet wird, bei der ein LAN-Stecker einen Aktivierungsbefehl wie beispielsweise ein magisches Paket über Ethernet (eingetragene Marke) oder das Internet erhält und ein System aktiviert. Üblicherweise wird bei Verwendung der Funktionserweiterungsvorrichtung ein Aktivierungsbefehl, der von einem LAN-Anschluss empfangen wird, der an der Funktionserweiterungsvorrichtung montiert ist, über einen Verbindungsanschluss an eine LAN-Steuerung auf der Seite der Informationsverarbeitungsvorrichtung übertragen. Die LAN-Steuerung, die den Aktivierungsbefehl empfangen hat, sendet ein Aktivierungssignal zur Aktivierung eines Systems an eine Zentraleinheit (CPU). Die CPU, die das Aktivierungssignal empfangen hat, aktiviert die Informationsverarbeitungsvorrichtung.
  • Wenn die Fernauslösung durch die Funktionserweiterungsvorrichtung, an der der Typ-C-Stecker montiert ist, implementiert wird, wird die LAN-Steuerung, die ein Signal von einem LAN in ein Signal von einem USB umwandelt, im Allgemeinen an der Funktionserweiterungsvorrichtung montiert. Wenn ein Aktivierungsbefehl über einen LAN-Anschluss empfangen wird, kann die LAN-Steuerung sowohl ein USB-Signal als auch ein GPIO-Signal (General Purpose Input Output) zur Aktivierung verwenden, um ein System zu aktivieren. Wenn ein USB-Signal zur Aktivierung verwendet wird, sendet die LAN-Steuerung eine Aktivierungsanforderung über einen USB-Bus an eine CPU und veranlasst die CPU, die Informationsverarbeitungsvorrichtung zu aktivieren. Im Gegensatz dazu wird bei Verwendung eines von der LAN-Steuerung erzeugten GPIO-Signals zur Aktivierung das GPIO-Signal über die VDM-Kommunikation an den EC in der Informationsverarbeitungsvorrichtung übertragen. Wenn das GPIO-Signal zur Aktivierung empfangen wird, gibt der an der Informationsverarbeitungsvorrichtung angebrachte EC ein Signal zum Einschalten einer Stromquelle der Informationsverarbeitungsvorrichtung aus und aktiviert die Informationsverarbeitungsvorrichtung.
  • Die Aktivierung über ein USB-Signal ist verfügbar, wenn sich ein System im Ruhezustand befindet. Die Aktivierung mit einem GPIO-Signal zur Aktivierung ist zeitweise zusätzlich zur Zeit im Ruhezustand des Systems verfügbar, sofern eine konstante Stromversorgung des EC und des PD-Reglers sichergestellt ist.
  • Als Technik einer solchen Fernauslösung gibt es die herkömmliche Technik der Aktivierung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, die über einen seriellen Bus mit einem LAN verbunden ist.
  • ZITATLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: japanische Patentoffenlegungsschriftnummer 2000-209220
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Von der Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Die Aktivierung über ein USB-Signal ist eine Standardfunktion des USB-Standards und kann implementiert werden, solange die Informationsverarbeitungsvorrichtung dem USB-Standard entspricht. Die Aktivierung über ein GPIO-Signal zur Aktivierung kann jedoch dann erfolgen, wenn sowohl die Informationsverarbeitungsvorrichtung als auch die Funktionserweiterungsvorrichtung die Funktion unterstützen. Daher ist es schwierig, die Aktivierung mit einem GPIO-Signal zur Aktivierung in einer Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen, die einfach dem USB-Standard entspricht, und es ist schwierig, die Fernaktivierung mit einem Typ-C-Stecker durchzuführen, wenn sich die Informationsverarbeitungsvorrichtung im heruntergefahrenen Zustand oder im Ruhezustand befindet.
  • Darüber hinaus berücksichtigt die herkömmliche Technik zur Aktivierung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, die über einen seriellen Bus mit einem LAN verbunden ist, nicht den Typ-C/UPD. Wenn sich eine Informationsverarbeitungsvorrichtung im Ruhezustand befindet, können daher ein USB-Signal zur Aktivierung und ein Signal zum Einschalten einer Stromquellen-Taste zur Aktivierung miteinander in Konflikt geraten, und es besteht die Gefahr, dass der Betrieb instabil wird. Auch wenn eine solche konventionelle Technik verwendet wird, ist es schwierig, die Aktivierung mit einem USB-Signal und die Aktivierung mit einem GPIO-Signal zur Aktivierung kompatibel durchzuführen, und es ist schwierig, die Fernauslösung mit einem Typ-C-Stecker durchzuführen.
  • In Anbetracht dessen ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Funktionserweiterungsvorrichtung, eines Informationsverarbeitungssystems und eines Steuerprogramms der Funktionserweiterungsvorrichtung, die eine Fernauslösung über einen Typ-C-Stecker durchführen.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Nach einem Aspekt einer Funktionserweiterungsvorrichtung, einem Informationsverarbeitungssystem und einem Steuerprogramm für die in der vorliegenden Anwendung offenbarte Funktionserweiterungsvorrichtung verbindet sich eine Verbindungseinheit mit einer Informationsverarbeitungsvorrichtung. Eine Steuereinheit ist konfiguriert, um einen Stromquellenzustand der mit der Anschlusseinheit verbundenen Informationsverarbeitungsvorrichtung zu erfassen, und bewirkt, basierend auf dem erfassten Stromquellenzustand, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Aktivierung durch die Stromquellensteuerung durchführt, wenn ein Aktivierungsbefehl an die Informationsverarbeitungsvorrichtung von einem externen Netzwerk empfangen wird.
  • Effekt der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist sie in einem Aspekt in der Lage, die Fernauslösung über einen Typ-C-Stecker durchzuführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die die Konfiguration eines elektronischen Systems gemäß den Ausführungsformen veranschaulicht.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Endvorrichtung und eine Dockingstation gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für verschiedene Arten von Signalen darstellt, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden.
    • 4 ist eine Ansicht, die einen Teil des Formats eines „Vender Defined Message“ (VDM)-Signals darstellt.
    • 5 ist ein Flussdiagramm der Verarbeitung in einem Informationsverarbeitungssystem gemäß der ersten Ausführungsform zum Zeitpunkt der Fernauslösung.
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das die Endvorrichtung und die Dockingstation gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für verschiedene Arten von Signalen veranschaulicht, die in der zweiten Ausführungsform verwendet werden.
    • 8 ist ein Flussdiagramm der Verarbeitung des Informationsverarbeitungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform zum Zeitpunkt der Fernauslösung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Exemplarische Ausführungsformen einer Funktionserweiterungsvorrichtung, eines Informationsverarbeitungssystems und eines Steuerprogramms der in der vorliegenden Anwendung offenbarten Funktionserweiterungsvorrichtung werden anhand von Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass die nachstehenden Ausführungsformen nicht dazu bestimmt sind, die Funktionserweiterungsvorrichtung, das Informationsverarbeitungssystem und das Steuerprogramm der in der vorliegenden Anwendung offenbarten Funktionserweiterungsvorrichtung zu beschränken.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Ansicht, die die Konfiguration eines elektronischen Systems gemäß den Ausführungsformen darstellt. Wie in 1 dargestellt, beinhaltet ein Informationsverarbeitungssystem 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Endvorrichtung 1 und eine Dockingstation 2. Die Endvorrichtung 1 ist ein Beispiel für die „Informationsverarbeitungsvorrichtung“. Die Dockingstation 2 ist ein Beispiel für die „Funktionserweiterungsvorrichtung“.
  • Die Endvorrichtung 1 und die Dockingstation 2 können miteinander verbunden werden. Das Informationsverarbeitungssystem 3 ist durch die Verbindung der Endvorrichtung 1 und der Dockingstation 2 aufgebaut. Im Falle des Informationsverarbeitungssystems 3 kann die Endvorrichtung 1 Funktionen der Dockingstation 2 nutzen.
  • Das Informationsverarbeitungssystem 3 gemäß der ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 2 ausführlich beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm, das die Endvorrichtung und die Dockingstation gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • Die Endvorrichtung 1 und die Dockingstation 2 gemäß der ersten Ausführungsform sind über einen Typ-C-Stecker 30 miteinander verbunden. Obwohl 2 den Typ-C-Stecker 30 als eine Funktionseinheit darstellt, beinhaltet der Typ-C-Stecker 30 tatsächlich einen Stecker der Endvorrichtung 1 und einen Stecker der Dockingstation 2. Durch Zusammenfügen des Steckers der Endvorrichtung 1 und des Steckers der Dockingstation 2 wird die Endvorrichtung 1 mit der Dockingstation 2 verbunden.
  • Der Typ-C-Stecker 30 entspricht dem Standard der Type-C/USB Power Delivery (UPD). Der Typ-C-Stecker 30 ermöglicht die Kommunikation mit einem USB-Signal und einem GPIO-Signal. Der Typ-C-Stecker 30 beinhaltet einen Konfigurationskanal (CC), der eine dedizierte Signalleitung und eine Signalleitung zur Übertragung eines USB-Signals ist. Die Dockingstation 2 Seite des Typ-C Steckers 30 ist ein Beispiel für die „Anschlusseinheit“.
  • Wie in 2 dargestellt, beinhaltet die Endvorrichtung 1 einen Multiplex (Mux) 11, eine Zentraleinheit (CPU) 12, eine eingebettete Steuerung (EC) 13, eine Stromversorgungssteuerung (PD) 14, eine Stromquellenumschaltung 15, eine Stromquellenschaltung 16, eine Batterie 17 und einen AC-Adapteranschluss 18. Die Endvorrichtung 1 ist ein Beispiel für die „Informationsverarbeitungsvorrichtung“.
  • Die Batterie 17 ist eine Hilfsstromquelle. Die Batterie 17 gibt die von ihr selbst gespeicherte Energie an die Stromquellenschaltung 16 aus.
  • Ein Netzteil ist an den Netzteilanschluss 18 angeschlossen. Während das AC-Netzteil an den AC-Netzteilanschluss 18 angeschlossen ist, erhält der AC-Netzteilanschluss 18 die Stromversorgung von einer handelsüblichen Stromquelle über das AC-Netzteil. Der AC-Adapteranschluss 18 gibt die gelieferte Energie an die Stromquellenschaltung 16 ab.
  • Wenn das Netzteil an den Netzadapteranschluss 18 angeschlossen ist und das Netzteil als Stromquelle dient, empfängt die Stromquellenschaltung 16 die Stromversorgung vom Netzteil. Wenn die Batterie 17 als Stromquelle dient, erhält die Stromquellenschaltung 16 die Stromversorgung von der Batterie 17. Wenn die Stromversorgung von der Dockingstation 2 empfangen wird, empfängt die Stromquellenschaltung 16 die Stromversorgung von einer Stromquellenschaltung 28 über den Typ-C-Anschluss 30.
  • Nach dem Empfangen einer Anweisung von der PD-Steuerung 14 liefert die Stromquellenschaltung 16 einen Stromquellentyp, den die Stromquellenschaltung 16 mit Hilfe der von einer Stromquelle gelieferten Energie erzeugt hat, z.B. für die CPU 12, den Mux 11, den EC 13 und den PD-Regler 14. 2 stellt einen Weg dar, auf dem die CPU 12 über den Stromquellen-Schaltkreis 15 als ein Beispiel für einen Stromversorgungsweg verbunden ist, aber tatsächlich erstreckt sich der Stromversorgungsweg von dem Stromquellenschaltkreis 16 zu jedem der Einheiten. Die in 2 dargestellten Stromversorgungsziele aus dem Stromversorgungskreis 16 sind Beispiele, und der Stromversorgungskreis 16 versorgt jede der Einheiten, die in der Endvorrichtung 1 mit Strom versorgt werden. Wenn die Dockingstation 2 mit Strom versorgt wird, versorgt die Stromquellenschaltung 16 die Stromquellenschaltung 28 über den Typ-C-Anschluss 30 mit einem erzeugten Stromquellentyp. Die Stromquellenschaltung 16 versorgt den EC 13 und die PD-Steuerung 14 unabhängig vom Zustand der Stromquelle der Endvorrichtung 1 konstant mit Strom.
  • Im Folgenden werden die Zustände der Stromquellen der Endvorrichtung 1 erläutert. Die Zustände der Stromquelle der Endvorrichtung 1 beinhalten einen Abschaltzustand, einen Pausenzustand, einen Ruhezustand und einen Aktivierungszustand.
  • Der Abschaltzustand beinhaltet die folgenden beiden Zustände. Als ein Zustand befindet sich die Endvorrichtung 1 in einem Zustand, in dem die Stromquellen fast aller Vorrichtungen unterbrochen sind, mit Ausnahme eines Teils der Vorrichtungen, die als Wiederherstellungsfaktor dienen, und der Vorrichtungen, die eine Konstantstromquelle wie der EC 13 und der PD-Steuerung 14 verwenden. Wie der andere Zustand befindet sich auch die Endvorrichtung 1 in einem Zustand, in dem die Stromquellen fast aller Vorrichtungen unterbrochen sind, mit Ausnahme von Vorrichtungen, die eine Konstantstromquelle verwenden, wie der EC 13 und der PD-Regler 14. Der Pausenzustand ist ein Zustand, in dem ein Zustand der Endvorrichtung 1 in einer Zusatzspeichervorrichtung (nicht dargestellt), wie beispielsweise einer Festplatte, gespeichert und eine Stromquelle der Zusatzspeichervorrichtung und dergleichen zugeführt wird. Im Abschaltzustand und im Pausenzustand wird ein in der Stromquellenschaltung 15 enthaltener Stromquellenschalter 150 ausgeschaltet und die CPU 12 wird nicht mit Strom versorgt.
  • Der Ruhezustand ist ein Zustand, in dem ein Zustand der Endvorrichtung 1 in einer Hauptspeichervorrichtung (nicht dargestellt), wie beispielsweise einem Arbeitsspeicher (RAM), gespeichert wird und eine Stromquelle an die Hauptspeichervorrichtung und die CPU 12 geliefert wird. Der Aktivierungszustand ist ein Zustand, in dem alle Stromquellen, die für den Betrieb der Endvorrichtung 1 verwendet werden, eingeschaltet sind. Im Ruhezustand und im Aktivierungszustand wird die CPU 12 mit Strom versorgt.
  • Die Stromquellenumschaltung 15 beinhaltet den Stromquellenschalter 150 zum Verbinden und Trennen eines Stromversorgungsweges mit der CPU 12. Wenn sich die Endvorrichtung 1 im Ruhezustand oder im Aktivierungszustand befindet, wird der Stromquellenknopf 150 eingeschaltet und verbindet einen Stromversorgungsweg mit der CPU 12. Wenn sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, wird der Stromquellenschalter 150 ausgeschaltet und trennt einen Stromversorgungsweg zur CPU 12. Wenn die Fernauslösung durchgeführt wird, während sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, empfängt die Stromquellenschaltung 15 zusätzlich den Eingang eines Stromquellenschalters EIN-Signals vom EC 13 und schaltet den Stromquellenschalter 150 auf EIN. Obwohl die Ausführungsform konkret die Stromversorgung der CPU 12 beschreibt, wird jede der Einheiten, die zur Aktivierung verwendet werden, mit Strom versorgt, wenn eine Fernauslösung durchgeführt wird.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für verschiedene Arten von Signalen darstellt, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden. Wie in 3 dargestellt, ist ein Signal zum Einschalten des Stromquellenschalters ein Signal zum Steuern des Stromquellenschalters 150, das vom EC 13 an die Stromquellenschaltung 15 übertragen wird. So stellt beispielsweise ein hoher Pegel des EIN-Signals des Stromquellenschalters dar, dass die Stromquellenschaltung 15 angewiesen ist, den Stromquellenschalter 150 zu drücken. Ein niedriger Pegel des EIN-Signals des Stromquellenschalters stellt dar, dass die Stromquellenschaltung 15 angewiesen wird, den Stromquellenschalter 150 nicht zu drücken. Wenn sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, empfängt die Stromquellenschaltung 15 den Eingang eines Einschaltsignals für eine Niederspannungsquelle vom EC 13. Nach der Fernauslösung empfängt die Stromquellenschaltung 15 den Eingang eines hoher-pegel Einschaltsignals für die Stromquelle vom EC 13 und schaltet die Stromquellen-Taste 150 ein.
  • Der Mux 11 empfängt vom PD-Regler 14 Eingang eines Verbindungszustands, der eine Einführrichtung des Typ-C-Steckverbinders 30 darstellt. Der Mux 11 bestimmt einen Weg zur Übertragung eines USB-Signals von einem USB-Hub 21 an die CPU 12 über den Typ-C-Anschluss 30 und einen Weg zur Übertragung eines USB-Signals von der CPU 12 an den USB-Hub 21 über den Typ-C-Anschluss 30.
  • Ein vom USB-Hub 21 ausgegebenes USB-Signal wird über einen vom Mux 11 bestimmten Weg an die CPU 12 übertragen, um ein USB-Signal vom USB-Hub 21 über den Typ-C-Anschluss 30 an die CPU 12 zu übertragen.
  • So wird beispielsweise ein USB-Signal von der Dockingstation 2 zur Aktivierung der Endvorrichtung 1 über einen vom Mux 11 gewählten Weg zur Übertragung eines USB-Signals vom USB-Hub 21 an die CPU 12 über den Typ-C-Anschluss 30 an die CPU 12 übertragen. In der Ausführungsform ist der Fall, in dem die Dockingstation 2 eine Aktivierungsanweisung an die Endvorrichtung 1 unter Verwendung eines USB-Signals sendet, mit anderen Worten ein Fall, in dem die Dockingstation 2 die Fernauslösung an der Endvorrichtung 1 unter Verwendung eines USB-Signals durchführt.
  • Ein von der CPU 12 ausgegebenes USB-Signal wird über den Typ-C-Anschluss 30 an den USB-Hub 21 ausgegeben, wobei ein vom Mux 11 ausgewählter Weg als Weg zur Übertragung eines USB-Signals von der CPU 12 an den USB-Hub 21 über den Typ-C-Anschluss 30 verwendet wird.
  • Die CPU 12 ist eine arithmetische Verarbeitungseinheit der Endvorrichtung 1. Wenn der Stromquellentaster 150 im Stromquellenschalterkreis 15 eingeschaltet ist, erhält die CPU 12 die Stromversorgung von der Batterie 17 oder dem Netzteilstecker 18 über den Stromquellenkreis 16. Wenn der Stromquellentaster 150 im Stromquellenschalter 15 ausgeschaltet ist, erhält die CPU 12 keine Stromversorgung. Die Stromversorgung durch die Batterie 17 oder den AC-Adapteranschluss 18 bewirkt, dass die CPU 12 funktioniert.
  • Wenn sich die Endvorrichtung 1 im Ruhezustand befindet, empfängt die CPU 12 die Eingabe eines USB-Signals zur Aktivierung der Ausgabe vom USB-Hub 21 über einen vom Mux 11 gewählten Weg zur Übertragung eines USB-Signals vom USB-Hub 21 an die CPU 12 über den Typ-C-Anschluss 30. In diesem Fall wird ein vom USB-Hub 21 ausgegebenes USB-Signal über eine Signalleitung des Typ-C-Anschlusses 30 für ein USB-Signal an die CPU 12 übertragen. Wenn ein USB-Signal zur Aktivierung eingegeben wird, startet die CPU 12 die Aktivierung und aktiviert die Endvorrichtung 1.
  • Im Gegensatz dazu wird die CPU 12 nicht mit Strom versorgt, wenn sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet. Daher ist es für die CPU 12 schwierig, die Aktivierung mit USB-Signal durchzuführen. Wenn sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, empfängt die CPU 12 den Eingang eines aktivierungsinduzierten Signals vom EC 13, nachdem der Stromquellenschalter 150 vom EC 13 eingeschaltet wurde, wie später beschrieben. Wenn ein aktivierungsinduziertes Signal eingegeben wird, startet die CPU 12 die Aktivierung und aktiviert die Endvorrichtung 1.
  • Wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 geändert wird, benachrichtigt die CPU 12 den EC 13 über den Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1. Die CPU 12 stellt die Kommunikation mit dem EC 13 her, indem sie beispielsweise ein GPIO-Signal verwendet. Darüber hinaus empfängt die CPU 12 von einem Bediener Informationen, die das Aktivieren/Deaktivieren der Fernauslösung über einen Jumperschalter und dergleichen anzeigen. Die CPU 12 gibt ein Fernauslöse-Einstellsignal aus, um den EC 13 über die Aktivierung/Deaktivierung der Fernauslösung zu informieren.
  • Wie in 3 dargestellt, wird von der CPU 12 ein Fernauslöse-Einstellsignal an den EC 13 übertragen, das ein Signal zur Benachrichtigung über die Aktivierung oder Deaktivierung der Fernauslöseeinstellung der Endvorrichtung 1 ist. So bedeutet beispielsweise ein hoher Pegel des Fernauslöse-Einstellsignals, dass die Fernauslöseeinstellung der Endvorrichtung 1 aktiviert ist. Ein niedriger Pegel des Fernauslöse-Einstellsignals zeigt an, dass die Fernauslöseeinstellung der Endvorrichtung 1 deaktiviert ist. Wenn die Fernauslöseeinstellung aktiviert ist, gibt die CPU 12 ein hoher-pegel Fernauslöse-Einstellsignal an den EC 13 ab. Wenn die Fernauslösungseinstellung deaktiviert ist, gibt die CPU 12 ein niedriger-pegel Fernauslösungseinstellsignal an den EC 13 ab.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Endvorrichtung 1 und die Dockingstation 2 miteinander verbunden sind, empfängt der EC 13 von der PD-Steuerung 14 die Eingabe einer Unterbrechung, die durch das Erfassen der Verbindung verursacht wird. Die EG 13 holt Informationen über die Ursache der Unterbrechung und Begleitdaten von der PD-Steuerung 14 über serielle Kommunikation und dergleichen ein. Beispiele für die serielle Kommunikation sind eine integrierte Schaltung (I2C). Der EC 13 gibt eine Freigabemeldung über die Unterbrechung an den PD-Regler 14 aus.
  • Wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 geändert wird, empfängt der EC 13 von der CPU 12 eine Benachrichtigung über einen Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1. Der EC 13 speichert den erfassten Zustand der Stromquelle der Endvorrichtung 1.
  • Darüber hinaus setzt der EC 13 einen Wert, der einen Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 darstellt, auf ein Stromquellenstatusbit in einem „Vender Defined Message“ (VDM)-Signal und weist den PD-Regler 14 an, das VDM-Signal zu übertragen. Im Folgenden wird ein VDM-Signal mit Bezug auf 4 beschrieben. 4 ist eine Ansicht, die einen Teil des Formats eines VDM-Signals darstellt. Ein VDM-Signal ist ein Signal, das für die CC-Kommunikation mit einem CC verwendet wird, der als dedizierte Signalleitung über den Typ-C-Anschluss 30 dient. Ein VDM-Signal ist durch die Spezifikationen der UPD definiert und umfasst zwei Bereiche, nämlich Structured VDM und „Unstructured VDM“. Das Structured VDM speichert eine Stromversorgungsrichtung, eine Übertragungsrichtung eines Signals, Signaltypen wie „Success and Negative Acknowledgement“ (NACK), Datenmengen und dergleichen. Das unstrukturierte VDM ist ein undefinierter Bereich und hat eine Größe von 7 Byte. Jedes der in 4 dargestellten Bits repräsentiert ein Bit im unstrukturierten VDM.
  • In der ersten Ausführungsform sind das Null- und das erste Bit im unstrukturierten VDM ein Zustandsbit der Stromquelle, das einen Zustand der Stromquelle der Endvorrichtung 1 darstellt. Wenn ein Wert eines Zustandsbits der Stromquelle 11 ist, stellt dieser Wert den Abschaltzustand dar. Wenn ein Wert eines Stromquellenstatusbits 10 ist, stellt dieser Wert den Pausenzustand dar. Wenn ein Wert eines Stromquellenstatusbits 01 ist, stellt dieser Wert den Ruhezustand dar. Wenn ein Wert eines Stromquellenstatusbits 00 ist, stellt dieser Wert den Aktivierungsstatus dar.
  • Der EC 13 benachrichtigt die Dockingstation 2 über den Zustand der Stromquelle der Endvorrichtung 1, indem er einen Wert, der einen aktuellen Zustand der Stromquelle der Endvorrichtung 1 darstellt, auf ein Statusbit der Stromquelle setzt und die PD-Steuerung 14 anweist, ein VDM-Signal zu übertragen.
  • Der EC 13 empfängt die Eingabe eines Fernauslöse-Einstellsignals von der CPU 12. Der EC 13 setzt einen Wert, der Informationen über das Aktivieren/Deaktivieren der Fernauslösung darstellt, die durch ein Fernauslösungseinstellsignal spezifiziert sind, auf ein Fernauslösungseinstellbit in einem VDM-Signal und weist die PD-Steuerung 14 an, das VDM-Signal zu übertragen.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 4 dargestellt, ist das zweite Bit des Unstrukturierten VDM ein Ferneinschalt-Einstellbit, das das Aktivieren/Deaktivieren der Ferneinschaltung darstellt. Wenn ein Wert eines Fernauslösungseinstellungsbits 1 ist, stellt dieser Wert dar, dass die Fernauslösung aktiviert ist. Wenn ein Wert eines Fernauslösungseinstellungsbits 0 ist, stellt dieser Wert dar, dass die Fernauslösung deaktiviert ist.
  • Anders ausgedrückt, setzt der EC 13 einen Wert, der Informationen über das Aktivieren/Deaktivieren der Fernauslösung darstellt, die durch ein Fernauslösungseinstellsignal spezifiziert sind, auf ein Fernauslösungseinstellbit und weist die PD-Steuerung 14 an, ein VDM-Signal zu senden, um die Dockingstation 2 über das Aktivieren/Deaktivieren der Fernauslösung zu informieren.
  • Wenn sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, empfängt der EC 13 zusätzlich eine Unterbrechung, die durch ein VDM-Signal ausgelöst wird, auf das ein Aktivierungsanforderungsbit vom PD-Regler 14 gesetzt wird. Der EC 13 bestimmt das Vorhandensein oder Fehlen einer Aktivierungsanforderung aus einem Wert eines Aktivierungsanforderungsbits in einem von der PD-Steuerung 14 erfassten VDM-Signal.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 4 dargestellt, ist das dritte Bit des Unstrukturierten VDM ein Aktivierungsanforderungsbit, das das Vorhandensein oder Fehlen einer Aktivierungsanforderung darstellt. Wenn ein Wert eines Aktivierungsanforderungsbits 1 ist, stellt dieser Wert dar, dass eine Aktivierungsanforderung vorhanden ist. Wenn ein Wert eines Aktivierungsanforderungsbits 0 ist, bedeutet dieser Wert, dass eine Aktivierungsanforderung fehlt. Anders ausgedrückt, wenn ein Wert eines Aktivierungsanforderungsbits in einem von der PD-Steuerung 14 erfassten VDM-Signal 1 ist, bestimmt der EC 13, dass eine Aktivierungsanforderung für die Endvorrichtung 1 vorhanden ist.
  • Wenn eine Aktivierungsanforderung vorliegt, gibt der EC 13 ein EIN-Signal für die Stromquellen-Taste aus, das das Einschalten der Stromquellen-Taste 150 auf den Stromquellen-Schaltkreis 15 anweist. Wenn beispielsweise ein in 3 dargestelltes Signal verwendet wird, ändert der EC 13 den Pegel eines Einschaltsignals für die Stromquelle, das an den Stromquellenschalterkreis 15 ausgegeben wird, von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel.
  • Anschließend gibt der EC 13 ein aktivierungsinduziertes Signal zum Melden einer Systemaktivierungsmethode an die CPU 12 aus und veranlasst die CPU 12, die Aktivierung zu starten. Wie in 3 dargestellt, ist ein aktivierungsinduziertes Signal ein Signal zum Benachrichtigen der CPU 12 über ein Systemaktivierungsverfahren, das vom EC 13 an die CPU 12 übertragen wird, und ist ein GPIO-Signal („General Purpose Input Output“). So spezifiziert beispielsweise bei einem hohen Pegel ein aktivierungsinduziertes Signal die Aktivierung mit einem USB-Signal. Im Falle eines niedrigen Füllstands spezifiziert ein aktivierungsinduziertes Signal die Aktivierung durch Drücken der Taste 150 der Stromquelle. Mit anderen Worten, der EC 13 gibt in der Regel ein niedriger-pegel aktivierungsinduziertes Signal an die CPU 12 aus und ändert, wenn eine Aktivierungsanforderung durch ein VDM-Signal erkannt wird, den Pegel des aktivierungsinduzierten Signals, das an die CPU 12 ausgegeben wird, auf einen hohen Pegel. Auf diese Weise weist der EC 13 die CPU 12 an, die Aktivierung zu starten.
  • Wenn die Endvorrichtung 1 mit der Dockingstation 2 verbunden ist, stellt die PD-Steuerung 14 durch die CC-Kommunikation eine Verbindung mit einer PD-Steuerung 27 in der Dockingstation 2 über den Typ-C-Anschluss 30 her.
  • Wenn eine Verbindung zwischen der Endvorrichtung 1 und der Dockingstation 2 erkannt wird, meldet die PD-Steuerung 14 eine Unterbrechung, die durch die Verbindungserkennung zum EC 13 verursacht wird. Nachdem die EC 13 die Spezifikation einer Unterbrechungsursache und begleitende Daten von der PD-Steuerung 14 durch serielle Kommunikation und dergleichen erhalten hat, erhält die PD-Steuerung 14 von der EC 13 die Benachrichtigung über die Freigabe der Unterbrechung und gibt die Unterbrechung frei. Nach Abschluss der Initialisierung des PD-Reglers 27 führt der PD-Regler 14 die Verarbeitung der USB-Verbindung Typ-C mit dem PD-Regler 27 durch. So bestimmt beispielsweise die PD-Steuerung 14 die Stromversorgung und den Bedarf einer Energiequelle, die eine Stromversorgungsrichtung und Stromversorgung durchführt, einen Port, der für eine Versorgungsspannung und Kommunikation verwendet wird, und dergleichen, und die Einstellung der Kommunikation mit der PD-Steuerung 27. Wenn die Verarbeitung der USB-Verbindung vom Typ-C abgeschlossen ist, benachrichtigt der PD-Regler 14 den EC 13 und den Stromquellenkreis 16 über Angebot und Nachfrage sowie die Einstellung der Kommunikation. Der PD-Regler 14 erfasst auch einen Verbindungszustand des Typ-C-Steckers 30 in Einbaurichtung. Der PD-Regler 14 meldet dem Mux 11 einen Verbindungszustand des Typ-C-Steckers 30 in Einbaurichtung.
  • Der PD-Regler 14 empfängt einen Befehl zum Übertragen eines VDM-Signals, bei dem vom EC 13 ein Fernauslöse-Einstellbit gesetzt wird. Der PD-Regler 14 sendet ein VDM-Signal, an das über den Typ-C-Stecker 30 durch die CC-Kommunikation ein Fernauslöse-Einstellbit auf den PD-Regler 27 gesetzt wird.
  • Darüber hinaus empfängt die PD-Steuerung 14 einen Befehl zum Übertragen eines VDM-Signals, auf das vom EC 13 ein Power Source State Bit gesetzt wird. Die PD-Steuerung 14 sendet ein VDM-Signal, an das über den Typ-C-Anschluss 30 durch die CC-Kommunikation ein Zustandsbit der Stromquelle an die PD-Steuerung 27 gesetzt wird.
  • Darüber hinaus empfängt der PD-Regler 14 ein VDM-Signal, bei dem durch die CC-Kommunikation ein Aktivierungsanforderungsbit vom PD-Regler 27 über den Typ-C-Anschluss 30 gesetzt wird. Der PD-Regler 14 gibt eine Unterbrechung durch den Empfang eines VDM-Signals aus, bei dem ein Aktivierungsanforderungsbit auf den EC 13 gesetzt wird.
  • Die Dockingstation 2 beinhaltet den USB-Hub 21, einen USB-Anschluss 22, eine LAN-Steuerung 23, einen LAN-Anschluss 24, einen LAN-Steuerungs-Stromversorgungskreis 25, einen EC 26, die PD-Steuerung 27, den Stromquellenkreis 28 und einen AC-Adapteranschluss 29.
  • Verschiedene Arten von USB-Vorrichtungen, wie z.B. ein externes Speichermedium, eine Tastatur und eine Maus, werden an den USB-Anschluss 22 angeschlossen. Der USB-Anschluss 22 gibt einen Signaleingang von einer angeschlossenen USB-Vorrichtung an den USB-Hub 21 aus. Der USB-Anschluss 22 gibt auch einen Signaleingang vom USB-Hub 21 an eine angeschlossene USB-Vorrichtung aus.
  • Der USB-Hub 21 wird an den USB-Anschluss 22 und die LAN-Steuerung 23 angeschlossen. Der USB-Hub 21 gibt über den Typ-C-Anschluss 30 einen USB-Signaleingang vom USB-Anschluss 22 oder von der LAN-Steuerung 23 an die CPU 12 aus. Der USB-Hub 21 empfängt ein USB-Signal von der CPU 12. Der USB-Hub 21 gibt nach dem Ziel eines empfangenen Signals das empfangene Signal an den USB-Anschluss 22 oder die LAN-Steuerung 23 aus. Wenn sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, wird die Stromversorgung der Stromquellenschaltung 28 nicht an den USB-Hub 21 angeschlossen. Wenn sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, stoppt der USB-Hub 21 den Betrieb und sendet nicht, auch wenn der USB-Hub 21 die Eingabe eines USB-Signals zur Aktivierung von der LAN-Steuerung 23 in einem Zustand empfängt, in dem der USB-Hub 21 den Betrieb stoppt, das USB-Signal zur Aktivierung an die CPU 12.
  • So empfängt beispielsweise der USB-Hub 21 die Eingabe eines USB-Signals zur Aktivierung, das die Aktivierung der Endvorrichtung 1 durch die LAN-Steuerung 23 anweist. Der USB-Hub 21 gibt ein erfasstes USB-Signal zur Aktivierung an die CPU 12 über den Typ-C-Anschluss 30 aus. In diesem Fall wird ein vom USB-Hub 21 ausgegebenes USB-Signal über eine Signalleitung des Typ-C-Anschlusses 30 für ein USB-Signal an die CPU 12 übertragen.
  • Der LAN-Anschluss 24 ist eine Netzwerkschnittstelle zum Senden/Empfangen eines Signals mit einem externen Netzwerk 4. Ein an das externe Netzwerk 4 angeschlossenes Netzwerkkabel wird an den LAN-Anschluss 24 angeschlossen. Der LAN-Anschluss 24 gibt einen LAN-Signaleingang vom externen Netzwerk 4 an die LAN-Steuerung 23 aus. Darüber hinaus sendet der LAN-Anschluss 24 einen LAN-Signaleingang von der LAN-Steuerung 23 an das externe Netzwerk 4.
  • Die LAN-Steuerung 23 steuert ein LAN-Signal. Die LAN-Steuerung 23 erhält die Stromversorgung von der Stromquelle 25 der LAN-Steuerung, um zu funktionieren. Die LAN-Steuerung 23 trägt einen USB-LAN-Konvertierungschip, der ein LAN-Signal in ein USB-Signal umwandelt.
  • Die LAN-Steuerung 23 empfängt die Eingabe eines LAN-Signals vom LAN-Anschluss 24. Die LAN-Steuerung 23 wandelt ein LAN-Signal des Protokolls des „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ (IEEE) 802.3 in ein USB-Signal des USB-Protokolls um. Die LAN-Steuerung 23 gibt ein USB-Signal aus, das die LAN-Steuerung 23 durch Umwandlung eines LAN-Signals in den USB-Hub 21 erzeugt hat.
  • Die LAN-Steuerung 23 empfängt auch die Eingabe eines Aktivierungsbefehls an die Endvorrichtung 1 (z.B. ein magisches Paket), das ein LAN-Signal vom externen Netzwerk 4 über den LAN-Anschluss 24 ist. Die LAN-Steuerung 23 wandelt den empfangenen Aktivierungsbefehl in ein USB-Signal um, um das USB-Signal zur Aktivierung zu erzeugen. Die LAN-Steuerung 23 gibt ein USB-Signal zur Aktivierung an den USB-Hub 21 aus. Zusätzlich gibt die LAN-Steuerung 23 ein GPIO-Signal zur Aktivierung an den EC 26 aus. Das USB-Signal zur Aktivierung entspricht einem Beispiel für eine „erste Aktivierungsanforderung“. Das GPIO-Signal zur Aktivierung entspricht einem Beispiel für eine „zweite Aktivierungsanforderung“.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein GPIO-Signal zur Aktivierung ein Signal für eine Aktivierungsanforderung, das von der LAN-Steuerung 23 an den EC 26 übertragen wird. So stellt beispielsweise bei einem hohen Pegel ein GPIO-Signal zur Aktivierung eine Aktivierungsanforderung. Die LAN-Steuerung 23 gibt in der Regel ein niedriger-pegel GPIO-Signal zur Aktivierung an den EC 26 aus und sendet bei Empfang eines Aktivierungsbefehls ein hoher-pegel GPIO-Signal zur Aktivierung an den EC 26 für einen bestimmten Zeitraum.
  • Die Stromquellenschaltung 25 der LAN-Steuerung empfängt die Stromversorgung von der Stromquellenschaltung 28. Die LAN-Steuerung-Stromversorgungsschaltung 25 empfängt auch die Eingabe eines LAN-Stromversorgungssteuersignals zum Spezifizieren des Ein-/Ausschaltens einer Stromquelle an die LAN-Steuerungen 23 vom EC 26. Wenn ein LAN-Stromversorgungssteuersignal eine Stromquelle für die LAN-Steuerung 23 angibt, versorgt der LAN-Steuerung-Stromversorgungskreis 25 die LAN-Steuerung 23 mit Strom, der von dem Stromquellenkreis 28 geliefert wird. Im Gegensatz dazu, wenn ein LAN-Stromversorgungssteuersignal eine Stromquelle an die LAN-Steuerung 23 ausschaltet, stoppt die LAN-Steuerung-Stromversorgungsschaltung 25 die Stromversorgung, die von der Stromquellenschaltung 28 an die LAN-Steuerung 23 geliefert wird.
  • Wenn die Endvorrichtung 1 und die Dockingstation 2 miteinander verbunden sind, empfängt der EC 26 die Eingabe einer Unterbrechung, die durch die Verbindungserkennung vom PD-Regler 27 verursacht wird. Anschließend überprüft der EC 26 eine Unterbrechungsursache und die mit der Ursache verbundenen Daten mit serieller Kommunikation und erkennt die Verbindung zwischen der Endvorrichtung 1 und der Dockingstation 2. Danach weist der EC 26 den PD-Regler 27 an, eine Unterbrechung freizugeben. Darüber hinaus erhält der EC 26 eine Benachrichtigung über Angebot und Nachfrage sowie die Einstellung der Kommunikation vom PD-Regler 27.
  • Der EC 26 empfängt eine Unterbrechung, die durch ein VDM-Signal ausgelöst wird, auf das ein Fernauslöse-Einstellbit vom PD-Regler 27 gesetzt wird. Der EC 26 überprüft ein Fernauslöse-Einstellbit eines von der PD-Steuerung 27 erfassten VDM-Signals und bestimmt das Aktivieren/Deaktivieren der Fernauslöseeinstellung. Wenn die Fernauslösungseinstellung aktiviert ist, gibt der EC 26, auch wenn sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, ein LAN-Stromversorgungssteuersignal aus, um das Einschalten einer Stromquelle an die LAN-Steuerung 23 an die LAN-Steuerung 25 zu spezifizieren. Im Gegensatz dazu gibt der EC 26 bei deaktivierter Fernauslösung, wenn sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, ein LAN-Stromversorgungssteuersignal aus, um die Abschaltung einer Stromquelle an die LAN-Steuerung 23 an die LAN-Stromversorgungsschaltung 25 der LAN-Steuerung anzugeben. Auf diese Weise stoppt die LAN-Steuerung 23 den Betrieb, wenn sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, und die Fernaktivierung der Endvorrichtung 1 wird nicht durchgeführt.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein LAN-Stromversorgungssteuersignal ein Signal zum Steuern des Ein-/Ausschaltens einer Stromquelle der LAN-Steuerung 23, das vom EC 26 an den Stromkreis 25 der LAN-Steuerung übertragen wird. Bei einem hohen Pegel bewirkt beispielsweise ein LAN-Stromversorgungssignal, dass eine Stromquelle der LAN-Steuerung 23 eingeschaltet wird. Bei einem niedrigen Pegel bewirkt ein LAN-Stromversorgungssignal, dass eine Stromquelle der LAN-Steuerung 23 ausgeschaltet wird. Wenn die Fernauslösungseinstellung aktiviert ist und sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, gibt der EC 26 ein hoch-pegel LAN-Source-Steuersignal an die LAN-Steuerung-Stromversorgung 25 aus und hält einen Zustand aufrecht, in dem eine Stromquelle der LAN-Steuerung 23 eingeschaltet ist. Im Gegensatz dazu gibt der EC 26 bei deaktivierter Fernauslösungseinstellung, auch wenn sich die Endvorrichtung 1 im Abschaltzustand oder im Pausenzustand befindet, ein niedriger-pegel LAN-Stromversorgungssignal an die Stromquelle der LAN-Steuerung 25 aus und schaltet eine Stromquelle der LAN-Steuerung 23 aus.
  • Der EC 26 empfängt auch eine Unterbrechung, die durch ein VDM-Signal hervorgerufen wird, auf das ein Zustandsbit der Stromquelle vom PD-Regler 27 gesetzt wird. Der EC 26 erfasst einen Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 aus einem Wert eines Stromquellenstatusbits eines von der PD-Steuerung 27 erfassten VDM-Signals. Der EC 26 speichert einen Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1.
  • Wenn ein Aktivierungsbefehl vom externen Netzwerk 4 eingegeben und die Fernauslösungseinstellung aktiviert wird, empfängt der EC 26 zusätzlich die Eingabe eines GPIO-Signals zur Aktivierung von der LAN-Steuerung 23. Der EC 26 überprüft einen gespeicherten Zustand der Stromquelle der Endvorrichtung 1. Wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 der Ruhezustand oder der Aktivierungszustand ist, sendet der EC 26 kein VDM-Signal zur Ausführung einer Aktivierungsanforderung.
  • Im Gegensatz dazu, wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 der Abschaltzustand oder der Pausenzustand ist, setzt der EC 26 einen Wert, der angibt, dass eine Aktivierungsanforderung zu einem Aktivierungsanforderungsbit in einem VDM-Signal vorhanden ist, und weist die PD-Steuerung 27 an, das VDM-Signal zu übertragen. Der EC 26 entspricht einem Beispiel für eine „Steuervorrichtung“. Das Übertragen einer Aktivierungsanforderung an die Endvorrichtung 1 unter Verwendung eines VDM-Signals und das Veranlassen der CPU 12, die Aktivierung durch Einschalten des Stromquellenknopfes 150 durchzuführen, entspricht dem „Veranlassen der Informationsverarbeitungsvorrichtung, die Aktivierung durch die Stromquellensteuerung durchzuführen“.
  • Der EC 26 speichert vorläufig ein Computerprogramm, das Funktionen zum Erfassen der vorstehend beschriebenen Zustände der Stromquellen und zum Übertragen eines CC-Signals an die Endvorrichtung 1 und zum Einschalten der Stromquellen-Taste 150 ausführt, um die Endvorrichtung 1 in einer Speichereinheit zu aktivieren, und liest und führt das Computerprogramm aus, um jede Funktion auszuführen.
  • Wenn eine Verbindung zwischen der Endvorrichtung 1 und der Dockingstation 2 erkannt wird, meldet die PD-Steuerung 27 eine Unterbrechung, die durch die Verbindungserkennung zum EC 26 verursacht wird. Nachdem die EC 26 die Spezifikation einer Unterbrechungsursache und begleitende Daten von der PD-Steuerung 27 durch serielle Kommunikation und dergleichen erhalten hat, erhält die PD-Steuerung 27 von der EC 26 die Benachrichtigung über die Freigabe der Unterbrechung und gibt die Unterbrechung frei. Nach Abschluss der Initialisierung führt der PD-Regler 27 mit dem PD-Regler 14 die Verarbeitung der USB-Verbindung vom Typ-C durch. So bestimmt beispielsweise die PD-Steuerung 27 die Stromversorgung und den Bedarf einer Energiequelle, die eine Stromversorgungsrichtung und Stromversorgung durchführt, einen Port, der für eine Versorgungsspannung und Kommunikation verwendet wird, und dergleichen, und die Einstellung der Kommunikation mit der PD-Steuerung 14. Wenn die Verarbeitung der USB-Verbindung vom Typ-C abgeschlossen ist, benachrichtigt der PD-Regler 27 den EC 26 und die Stromquellenschaltung 28 über Angebot und Nachfrage sowie die Einstellung der Kommunikation.
  • Der PD-Regler 27 empfängt ein VDM-Signal, bei dem durch die CC-Kommunikation ein Fernauslöse-Einstellbit vom PD-Regler 14 über den Typ-C-Anschluss 30 gesetzt wird. Der PD-Regler 27 gibt eine Unterbrechung durch ein VDM-Signal aus, bei dem ein Fernauslöse-Einstellbit auf den EC 26 gesetzt ist.
  • Darüber hinaus empfängt die PD-Steuerung 27 ein VDM-Signal, auf das von der PD-Steuerung 14 über den Typ-C-Anschluss 30 durch die CC-Kommunikation ein Zustandsbit der Stromquelle gesetzt wird. Die PD-Steuerung 27 gibt eine Unterbrechung durch ein VDM-Signal aus, bei dem ein Zustandsbit der Stromquelle auf den EC 26 gesetzt wird.
  • Darüber hinaus empfängt die PD-Steuerung 27 einen Befehl zum Übertragen eines VDM-Signals, bei dem ein Wert, der das Aktivieren/Deaktivieren der Fernauslösung darstellt, auf ein Fernauslöse-Einstellbit gesetzt wird, das vom EC 26 gesetzt wird. Die PD-Steuerung 27 sendet ein VDM-Signal, wobei ein Wert, der das Aktivieren/Deaktivieren der Fernauslösung darstellt, durch die CC-Kommunikation auf ein Fernauslöse-Einstellungsbit an die PD-Steuerung 14 über den Typ-C-Anschluss 30 gesetzt wird.
  • Ein Netzteil ist an den Netzadapteranschluss 29 angeschlossen. Während ein AC-Adapter an den AC-Adapteranschluss 29 angeschlossen ist, erhält der AC-Adapteranschluss 29 die Stromversorgung von einer handelsüblichen Stromquelle über das AC-Adapter. Der AC-Adapteranschluss 29 gibt die gelieferte Energie an die Stromquellenschaltung 28 ab.
  • Wenn ein Netzteil an den Netzadapteranschluss 29 angeschlossen ist und das Netzteil als Stromquelle dient, empfängt die Stromquellenschaltung 28 die Stromversorgung vom Netzteil. Wenn die Stromversorgung von der Dockingstation 2 empfangen wird, empfängt die Stromquellenschaltung 28 die Stromversorgung von der Stromquellenschaltung 16 über den Typ-C-Anschluss 30.
  • Nach dem Empfangen einer Anweisung von der PD-Steuerung 27 liefert die Stromquellenschaltung 28 einen Stromquellentyp, den die Stromquellenschaltung 28 durch die Verwendung von Strom aus einer Stromquelle erzeugt hat, z.B. für den USB-Hub 21, die LAN-Steuerschaltung 25, den EC 26 und die PD-Steuerung 27. BILD 2 veranschaulicht einen Weg, der mit der Stromquellenschaltung 25 der LAN-Steuerung verbunden ist, als ein Beispiel für einen Stromzufuhrweg von der Stromquellenschaltung 28, aber tatsächlich erstreckt sich der Stromzufuhrweg von der Stromquellenschaltung 28 zu jedem der Vorrichtungen. Die in 2 dargestellten Stromversorgungsziele aus dem Stromversorgungskreis 28 sind Beispiele, und der Stromversorgungskreis 28 versorgt jede der Einheiten, die in der Dockingstation 2 mit Strom versorgt werden. Wenn die Energieversorgung der Endvorrichtung 1 erfolgt, versorgt die Energiequellenschaltung 28 die Energiequellenschaltung 16 über den Typ-C-Stecker 30 mit einem erzeugten Energiequellentyp. Die Stromquellenschaltung 28 versorgt den EC 26, die PD-Steuerung 27 und die LAN-Steuerung konstant mit Strom, unabhängig von einem Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1.
  • Im Folgenden wird ein Verarbeitungsablauf des Informationsverarbeitungssystems 3 gemäß der ersten Ausführungsform zum Zeitpunkt der Fernauslösung unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. BILD 5 ist ein Flussdiagramm der Verarbeitung des Informationsverarbeitungssystems gemäß der ersten Ausführungsform zum Zeitpunkt der Fernauslösung.
  • Die LAN-Steuerung 23 empfängt einen Aktivierungsbefehl vom externen Netzwerk 4 über den LAN-Anschluss 24 (Schritt S101).
  • Anschließend wandelt die LAN-Steuerung 23 einen Aktivierungsbefehl von einem LAN-Signal in ein USB-Signal um, um das USB-Signal zur Aktivierung zu erzeugen. Die LAN-Steuerung 23 gibt über den USB-Hub 21 und den Typ-C-Anschluss 30 (Schritt S102) ein USB-Signal zur Aktivierung an die CPU 12 aus.
  • Darüber hinaus gibt die LAN-Steuerung 23 ein GPIO-Signal zur Aktivierung an den EC 26 aus (Schritt S103).
  • Der EC 26 empfängt den Eingang eines GPIO-Signals zur Aktivierung. Der EC 26 bestimmt, welcher der Abschalt- und Pausenzustände ein gespeicherter Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 ist (Schritt S104). Wenn der Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 der Ruhezustand ist, d.h. wenn der Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 weder der Abschaltzustand noch der Pausenzustand ist (Nein bei Schritt S104), beendet der EC 26 die Verarbeitung zum Übertragen eines Aktivierungsanforderungssignals.
  • Andererseits, wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 entweder der Abschaltzustand oder der Pausenzustand ist (Ja bei Schritt S104), bestimmt der EC 26, ob die Fernaktivierungseinstellung aktiviert ist oder nicht (Schritt S105). In der ersten Ausführungsform, wenn die Fernauslösungseinstellung deaktiviert ist, wird die Stromversorgung der LAN-Steuerung 23 gestoppt, und der EC 26 empfängt keinen Eingang eines GPIO-Signals. Daher wird in der Regel bestimmt, dass die Fernauslösungseinstellung aktiviert ist. In Anbetracht eines Falls, in dem die Stromversorgung der LAN-Steuerung 23 nicht gestoppt werden kann und dergleichen, wird die Aktivierung/Deaktivierung der Fernauslöseeinstellung jedoch vom EC 26 bestimmt. Wenn die Fernauslöseeinstellung deaktiviert ist (Nein bei Schritt S105), beendet der EC 26 die Verarbeitung der Übertragung eines Aktivierungsanforderungssignals.
  • Andererseits, wenn die Fernauslösungseinstellung aktiviert ist (Ja bei Schritt S105), weist der EC 26 den PD-Regler 27 an, ein VDM-Signal zu senden, bei dem ein Wert eines Aktivierungsanforderungsbits als Vorhandensein einer Aktivierungsanforderung gesetzt wird. Auf diese Weise sendet der EC 26 über die CC-Kommunikation (Schritt S106) eine Aktivierungsanforderung an die Endvorrichtung 1.
  • Wie vorstehend beschrieben, sendet das Informationsverarbeitungssystem gemäß der ersten Ausführungsform, wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung der Ruhezustand ist, kein Signal zum Einschalten eines Stromquellenknopfes und zum Aktivieren der Endvorrichtung über die CC-Kommunikation, sondern aktiviert die Endvorrichtung mit einem USB-Signal. Wenn ein Stromquellenzustand einer Endvorrichtung der Abschaltzustand oder der Pausenzustand ist, schaltet das Informationsverarbeitungssystem gemäß der ersten Ausführungsform eine Stromquellen-Taste ein und aktiviert die Endvorrichtung über die CC-Kommunikation. Auf diese Weise kann das Informationsverarbeitungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Konflikt zwischen einem USB-Signal zur Aktivierung und einem Signal zum Einschalten einer Stromquelle und zur Aktivierung vermeiden und kann die Aktivierung mit einem USB-Signal und die Aktivierung mit einem Signal zum Einschalten einer Stromquelle kompatibel durchführen.
  • Zweite Ausführungsform
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das die Endvorrichtung und die Dockingstation gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt. Die Dockingstation 2 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Dockingstation 2 gemäß den zweiten Ausführungsblöcken, wenn eine Aktivierungsanforderung durch die CC-Kommunikation übertragen wird, die Übertragung eines USB-Signals an die Endvorrichtung 1. Die Dockingstation 2 gemäß der zweiten Ausführungsform beinhaltet weiterhin einen Schalter 201 zusätzlich zu jeder der Funktionseinheiten in der ersten Ausführungsform. Im Folgenden wird im Wesentlichen die Blockierung der Übertragung eines USB-Signals beschrieben. In der folgenden Beschreibung entfällt die Erläuterung der Funktionen jeder der Einheiten, die mit denen der ersten Ausführungsform übereinstimmen.
  • Der Schalter 201 ist auf einem USB-Bus angeordnet, um die LAN-Steuerung 23 mit dem USB-Hub 21 zu verbinden. Der Schalter 201 ist ein Schalter zum Schalten des Verbindens oder Trennens eines USB-Busses zum Verbinden der LAN-Steuerung 23 mit dem USB-Hub 21 und empfängt den Eingang eines USB-Bus-Trennsignals, das das Trennen des USB-Busses vom EC 26 anweist und eine Route zum Verbinden der LAN-Steuerung 23 mit dem USB-Hub 21 trennt.
  • Wenn ein GPIO-Signal zur Aktivierung von der LAN-Steuerung 23 eingegeben wird, überprüft der EC 26 einen gespeicherten Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1. Wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 der Abschaltzustand oder der Pausenzustand ist, gibt der EC 26 ein USB-Bus-Trennsignal aus, das das Trennen eines USB-Busses zum Schalter 201 anweist.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für verschiedene Arten von Signalen darstellt, die in der zweiten Ausführungsform verwendet werden. In der zweiten Ausführungsform sind ein Stromquellen-Tastsignal EIN, ein Fernauslösungs-Einstellsignal, ein aktivierungsinduziertes Signal, ein LAN-Stromquellen-Steuersignal und ein GPIO-Signal zur Aktivierung die gleichen wie in der ersten Ausführungsform. Zusätzlich wird in der zweiten Ausführungsform ein USB-Bus-Trennsignal verwendet.
  • Wie in 7 dargestellt, ist ein USB-Bus-Trennsignal ein Signal zum Trennen eines USB-Busses, der vom EC 26 zum Schalter 201 übertragen wird. Im Falle eines hohen Füllstands weist ein USB-Bus-Trennsignal darauf hin, dass die Verbindung zu einem USB-Bus getrennt wird. Im Falle eines niedrigen Füllstands weist ein USB-Bus-Trennsignal den Anschluss eines USB-Busses an. Der EC 26 gibt normalerweise ein Niedriger-Pegel-USB-Bus-Trennsignal an den Schalter 201 aus. Wenn der EC 26 den Eingang eines GPIO-Signals zur Aktivierung von der LAN-Steuerung 23 empfängt und ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 der Abschaltzustand oder der Pausenzustand ist, ändert der EC 26 den Pegel des USB-Busabschaltsignals auf einen hohen Pegel. Auf diese Weise kann der EC 26 einen USB-Bus zum Verbinden der LAN-Steuerung 23 mit dem USB-Hub 21 trennen, um die Übertragung eines USB-Signals zur Aktivierung von der LAN-Steuerung 23 zur CPU 12 zu blockieren.
  • Darüber hinaus stellt der EC 26 einen Wert ein, der die Freigabe der Fernauslösung für ein Fernauslöse-Einstellbit in einem VDM-Signal darstellt, und weist den PD-Regler 27 an, das VDM-Signal zu übertragen.
  • Nachdem der EC 26 die Steuerung des Switches 201 abgeschlossen hat, sendet die LAN-Steuerung 23 ein USB-Signal zur Aktivierung an den USB-Hub 21.
  • Im Folgenden wird ein Verarbeitungsablauf des Informationsverarbeitungssystems 3 gemäß der zweiten Ausführungsform zum Zeitpunkt der Fernauslösung unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. 8 ist ein Flussdiagramm der Verarbeitung des Informationsverarbeitungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform zum Zeitpunkt der Fernauslösung.
  • Die LAN-Steuerung 23 empfängt einen Aktivierungsbefehl vom externen Netzwerk 4 über den LAN-Anschluss 24 (Schritt S201).
  • Anschließend gibt die LAN-Steuerung 23 ein GPIO-Signal zur Aktivierung an den EC 26 aus (Schritt S202).
  • Der EC 26 empfängt den Eingang eines GPIO-Signals zur Aktivierung. Der EC 26 bestimmt, welcher der Abschalt- und Pausenzustände ein gespeicherter Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 ist (Schritt S203). Wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 der Ruhezustand ist, d.h. wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 weder der Abschaltzustand noch der Pausenzustand (nein bei Schritt S203) ist, geht der Prozess in die Verarbeitung bei Schritt S207 über.
  • Im Gegensatz dazu, wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung 1 entweder der Abschaltzustand oder der Pausenzustand ist (Ja bei Schritt S203), sendet der EC 26 ein USB-Bus-Trennsignal, das die Trennung eines USB-Busses vom Schalter 201 und die Trennung des USB-Busses (Schritt S204) anweist.
  • Anschließend bestimmt der EC 26, ob die Fernauslösung aktiviert ist oder nicht (Schritt S205). Wenn die Fernauslösungseinstellung deaktiviert ist (Nein bei Schritt S205), geht der Prozess in die Verarbeitung bei Schritt S207 über.
  • Im Gegensatz dazu weist der EC 26 bei aktivierter Fernauslösungseinstellung (Ja bei Schritt S205) den PD-Regler 27 an, ein VDM-Signal zu senden, wobei ein Wert eines Aktivierungsanforderungsbits als Vorhandensein einer Aktivierungsanforderung gesetzt wird. Auf diese Weise sendet der EC 26 über die CC-Kommunikation (Schritt S206) eine Aktivierungsanforderung an die Endvorrichtung 1.
  • Die LAN-Steuerung 23 wandelt einen Aktivierungsbefehl von einem LAN-Signal in ein USB-Signal um, um das USB-Signal zur Aktivierung zu erzeugen. Die LAN-Steuerung 23 gibt über den USB-Hub 21 und den Typ-C-Anschluss 30 (Schritt S207) ein USB-Signal zur Aktivierung an die CPU 12 aus.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit beschreibt ein Ablauf in 8 einen Fall, in dem die LAN-Steuerung 23 ein USB-Signal zur Aktivierung sendet, nachdem die EC 26 eine Aktivierungsanforderung gesendet hat, aber die LAN-Steuerung 23 kann jederzeit nach dem Trennen eines USB-Busses ein USB-Signal zur Aktivierung senden.
  • Wie vorstehend beschrieben, aktiviert das Informationsverarbeitungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform die Endvorrichtung mit einem USB-Signal, wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung der Ruhezustand ist. Wenn ein Stromquellenzustand der Endvorrichtung der Abschaltzustand oder der Pausenzustand ist, dreht sich das Informationsverarbeitungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform, nachdem es die Übertragung eines USB-Signals zur Aktivierung an die Endvorrichtung blockiert hat, auf eine Stromquellen-Taste und aktiviert die Endvorrichtung über die CC-Kommunikation. Auf diese Weise kann das Informationsverarbeitungssystem den USB-Hub in einem Zustand schützen, in dem eine Stromquelle abgeschaltet wird, so dass keine Spannung an den USB-Hub angelegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    ENDVORRICHTUNG
    2
    DOCKINGSTATIONEN
    3
    INFORMATIONSVERARBEITUNGSSYSTEM
    4
    EXTERNES NETZWERK
    11
    MUX
    12
    CPU
    13
    EC
    14
    PD CONTROLLER
    15
    STROMQUELLENSCHALTERSCHALTUNG
    16
    STROMQUELLENSCHALTUNG
    17
    BATTERIE
    18
    NETZTEILANSCHLUSS
    21
    USB HUB
    22
    USB-ANSCHLUSS
    23
    LAN-STEUERUNG
    24
    LAN-ANSCHLUSS
    25
    LAN-STEUERUNG-STROMQUELLENSCHALTUNG
    26
    EC
    27
    PD-STEUERUNG
    28
    STROMQUELLENSCHALTUNG
    29
    NETZTEILANSCHLUSS
    30
    TYP-C STECKER
    201
    SCHALTER

Claims (6)

  1. Eine Funktionserweiterungsvorrichtung, umfassend: eine Verbindungseinheit, an die eine Informationsverarbeitungsvorrichtung angeschlossen ist; und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, um einen Stromquellenzustand der mit der Anschlusseinheit verbundenen Informationsverarbeitungsvorrichtung zu erfassen und basierend auf dem Zustand der erfassten Stromquelle zu bewirken, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Aktivierung durch die Steuerung der Stromquelle durchführt, wenn ein Aktivierungsbefehl an die Informationsverarbeitungsvorrichtung von einem externen Netzwerk empfangen wird.
  2. Die Funktionserweiterungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn der Zustand der Stromquelle ein Zustand ist, in dem einer arithmetischen Verarbeitungseinheit der Informationsverarbeitungsvorrichtung kein Strom zugeführt wird, die Steuereinheit bewirkt, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung die Aktivierung durch die Stromquellensteuerung durchführt, um der arithmetischen Verarbeitungseinheit Strom zuzuführen.
  3. Die Funktionserweiterungsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfasst eine Aktivierungsanforderungsausgabeeinheit, die konfiguriert ist, um den Aktivierungsbefehl erhalten, eine erste Aktivierungsanforderung zu erzeugen und an die arithmetische Verarbeitungseinheit zu übertragen, und an die Steuereinheit eine zweite Aktivierungsanforderung zum Ausführen der Aktivierung durch die Stromquellensteuerung auszugeben, wobei, wenn die zweite Aktivierungsanforderung eingegeben wird, die Steuereinheit, basierend auf dem Zustand der Energiequelle, die Informationsverarbeitungsvorrichtung anweist, die Aktivierung durch die Steuerung der Energiequelle durchzuführen.
  4. Die Funktionserweiterungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei, wenn die zweite Aktivierungsanforderung eingegeben wird, die Steuereinheit die Übertragung der ersten Aktivierungsanforderung von Aktivierungsanforderungsausgabeeinheit an die arithmetische Verarbeitungseinheit verhindert.
  5. Ein Informationsverarbeitungssystem, umfassend: eine Informationsverarbeitungsvorrichtung; und eine Funktionserweiterungsvorrichtung, wobei die Funktionserweiterungsvorrichtung eine Verbindungseinheit, mit der die Informationsverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, und eine Steuereinheit umfasst, die konfiguriert ist, um einen Stromquellenzustand der mit der Anschlusseinheit verbundenen Informationsverarbeitungsvorrichtung zu erfassen und basierend auf dem Zustand der erfassten Stromquelle zu bewirken, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Aktivierung durch die Steuerung der Stromquelle durchführt, wenn ein Aktivierungsbefehl an die Informationsverarbeitungsvorrichtung von einem externen Netzwerk empfangen wird.
  6. Ein Steuerprogramm für eine Funktionserweiterungsvorrichtung, mit der eine Informationsverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, wobei das Steuerprogramm einen Computer zur Ausführung veranlasst vom: Erfassen eines Stromquellenzustands der Informationsverarbeitungsvorrichtung, die mit der Funktionserweiterungsvorrichtung verbunden ist; und Veranlassen, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung basierend auf dem erfassten Stromquellenzustand eine Aktivierung durch die Stromquellensteuerung durchführt, wenn ein Aktivierungsbefehl an die Informationsverarbeitungsvorrichtung von einem externen Netzwerk empfangen wird.
DE112017005967.4T 2016-11-25 2017-10-04 Funktionserweiterungsvorrichtung, Informationsverarbeitungssystem und Steuerprogramm für Funktionserweiterungsvorrichtung Pending DE112017005967T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016229545A JP6725840B2 (ja) 2016-11-25 2016-11-25 機能拡張装置、情報処理システム及び機能拡張装置の制御プログラム
JP2016-229545 2016-11-25
PCT/JP2017/036200 WO2018096798A1 (ja) 2016-11-25 2017-10-04 機能拡張装置、情報処理システム及び機能拡張装置の制御プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005967T5 true DE112017005967T5 (de) 2019-08-08

Family

ID=62194876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005967.4T Pending DE112017005967T5 (de) 2016-11-25 2017-10-04 Funktionserweiterungsvorrichtung, Informationsverarbeitungssystem und Steuerprogramm für Funktionserweiterungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190265981A1 (de)
JP (1) JP6725840B2 (de)
DE (1) DE112017005967T5 (de)
WO (1) WO2018096798A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582441B (en) 2019-02-28 2021-05-26 Fujitsu Client Computing Ltd Control device, information processing system, and computer program product
JP7189442B2 (ja) * 2019-05-30 2022-12-14 株式会社バッファロー 電子機器、電力判定方法、コンピュータプログラム、および、電子機器システム
JP6691312B1 (ja) * 2019-10-21 2020-04-28 富士通クライアントコンピューティング株式会社 情報処理システム、情報処理装置およびプログラム
JP6741961B1 (ja) * 2020-03-05 2020-08-19 富士通クライアントコンピューティング株式会社 制御装置、情報処理システム、情報処理装置およびプログラム
TWI788759B (zh) * 2020-08-27 2023-01-01 瑞昱半導體股份有限公司 用於電源管理的擴充基座

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11353266A (ja) * 1998-06-10 1999-12-24 Toshiba Corp コンピュータシステムおよび同システムの状態制御方法
JP2000099414A (ja) * 1998-09-08 2000-04-07 Internatl Business Mach Corp <Ibm> パケット受信表示装置及びシステム
JP2006106887A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Toshiba Corp 情報処理装置システム、燃料電池ユニットおよび充電制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20190265981A1 (en) 2019-08-29
WO2018096798A1 (ja) 2018-05-31
JP6725840B2 (ja) 2020-07-22
JP2018085075A (ja) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005967T5 (de) Funktionserweiterungsvorrichtung, Informationsverarbeitungssystem und Steuerprogramm für Funktionserweiterungsvorrichtung
DE102013006162B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Erweiterungsvorrichtung
US7293182B2 (en) Methods and apparatus for powering a data communications port
DE102009052947B3 (de) Energiesparschaltung für ein Peripheriegerät, Peripheriegerät, Vermittlungsgerät und Arbeitsverfahren
JP6391700B2 (ja) 電源アダプター、端末及び充電回路のインピーダンス異常の処理方法
US8447893B2 (en) USB peripheral device comprising limited function USB host controller
CN100477547C (zh) 通信设备主从切换方法及通信设备
CN104317376B (zh) 电缆内的电力分发
TWI754588B (zh) 用於藉由轉遞受電裝置(PD)輸入電壓而傳輸電力至遠端乙太網路供電(PoE)子系統之系統、其製造方法、使用方法以及電腦可讀取之非暫態程式儲存裝置
DE102009054701B4 (de) Detektion von und Regeneration von einem elektrischen-schnellen-Störsignal/Burst (EFT/B) auf einem Universal Serial Bus-(USB)-Gerät
JP2001075713A (ja) 周辺機器の接続装置
EP3479196B1 (de) Computersystem mit wenigstens einer schnittstelle und verfahren
DE69631612T2 (de) Elektronische Geräte und deren Betriebsartsteuerung
CN210608666U (zh) 一种冗余电源的控制装置及供电系统
JP2006243988A (ja) Usbデバイス、usbシステム及びusb制御プログラム
JP2002244775A (ja) Usbデバイス
CN110661043A (zh) 电池管理电路及其控制方法、电池管理系统
US20160299561A1 (en) Switching network interface controller add-in card configured to operate during sleep modes of a host computing device
CN203760209U (zh) 一种mhl线缆及mhl线缆热插拔检测系统
US10788876B2 (en) System and method to maintain power cap while baseboard management controller reboots
CN107942647B (zh) 一种信号系统安全电源的控制电路及其控制方法
CN201662766U (zh) 一种usb供电系统及usb接口
JP3135196B2 (ja) ナースコール装置の復旧方法
DE102008019119B4 (de) Autonome Einschaltvorrichtung zum Einschalten eines Computers, Verfahren zum Konfigurieren und Verwendung einer Einschaltvorrichtung
CN109710193B (zh) 一种控制m.3 ssd中pwdis信号的系统及方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0009445000

Ipc: G06F0001320000