DE10015353A1 - Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE10015353A1
DE10015353A1 DE10015353A DE10015353A DE10015353A1 DE 10015353 A1 DE10015353 A1 DE 10015353A1 DE 10015353 A DE10015353 A DE 10015353A DE 10015353 A DE10015353 A DE 10015353A DE 10015353 A1 DE10015353 A1 DE 10015353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
triterpene
emulsion according
oil
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10015353A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amryt GmbH
Original Assignee
Birken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birken AG filed Critical Birken AG
Priority to DE10015353A priority Critical patent/DE10015353A1/de
Priority to AT01915417T priority patent/ATE264686T1/de
Priority to JP2001570276A priority patent/JP4593864B2/ja
Priority to EEP200200552A priority patent/EE04931B1/xx
Priority to PCT/EP2001/003417 priority patent/WO2001072315A1/de
Priority to DE50102055T priority patent/DE50102055D1/de
Priority to ES01915417T priority patent/ES2218401T3/es
Priority to PL356723A priority patent/PL202948B1/pl
Priority to EA200200983A priority patent/EA006296B1/ru
Priority to EP01915417A priority patent/EP1267900B1/de
Priority to PT01915417T priority patent/PT1267900E/pt
Priority to CNB01808642XA priority patent/CN100518748C/zh
Priority to CA2404147A priority patent/CA2404147C/en
Priority to US10/239,929 priority patent/US20030087789A1/en
Priority to TR2004/01400T priority patent/TR200401400T4/xx
Priority to AU2001242517A priority patent/AU2001242517A1/en
Priority to EA200501002A priority patent/EA013736B1/ru
Priority to DK01915417T priority patent/DK1267900T3/da
Publication of DE10015353A1 publication Critical patent/DE10015353A1/de
Priority to NO20024591A priority patent/NO329922B1/no
Priority to US11/748,304 priority patent/US7482383B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • A61K36/04Rhodophycota or rhodophyta (red algae), e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/736Prunus, e.g. plum, cherry, peach, apricot or almond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9717Rhodophycota or Rhodophyta [red algae], e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Emulsion, enthaltend einen Pflanzenextrakt, der wenigstens ein Triterpen und/oder wenigstens ein Derivat eines Triterpens sowie wenigstens ein Öl und/oder Fett und Wasser aufweist, und weiterhin geeignete Verdickungsmittel aufweisen kann. wobei das Triterpen und/oder sein Derivat die Emulsion konserviert, emulgiert und pharmazeutisch aktiv ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, der ein Triterpen und/oder ein Derivat eines Triterpens sowie Öl und/oder Fett und Wasser aufweist, sowie darüberhinaus geeignete Verdickungsmittel aufweisen kann. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Emulsion sowie ihre Verwendung.
Natürliche Inhalts-, Aroma- und Wirkstoffe werden seit langer Zeit mittels verschiedener Ex­ traktionstechniken aus vollständigen Pflanzen und deren Teilen, wie Blätter, Wurzeln, Früchte oder Rinde isoliert. Eine der ersten Gewinnungen von Naturstoffen betraf Betulin, den Farb­ stoff der Birkenrinde, die erstmals bereits im Jahre 1788 erfolgte (Lowitz, M., Chemische Analysen, Hrsg. Crell, L., Vol. 2, S. 312). An diese erste Isolierung schlossen sich wissen­ schaftliche Studien einschließlich elementarer Analysen von Betulin an, die von U. Hausmann 1876 publiziert wurden (Hausmann, U., Annalen der Chemie, 182, S. 368).
Betulin-haltige Pflanzen sind im Pflanzenreich weit verbreitet. Sie gehören vorwiegend zu den Bedecktsamern (= Angiosperme Pflanzen), wobei in einigen Spezies der Ordnung Fagales (Buchenverwandte) und hier insbesondere in der Familie der Betulaceen (Birken) der Gehalt an Betulin in der äußeren Rinde kulminiert (Übersichtsartikel: Hayek, E. W. et al., (1989), A Bicentennial of Betulin, Phytochemistry, Vol. 28, Nr. 9, S. 2229-2242). Der weiße Teil der Birkenrinde, insbesondere der Spezies Betula pendula, Betula verrucosa und Betula papyfera kann mehr als 30% Betulin enthalten. Genauere Untersuchungen liegen von Ekman, R. aus dem Jahre 1983 vor, wonach aus der trockenen äußeren Rinde von Betula verrucosa 21-40% Triterpene bzw. 16,7-34% Betulin extrahiert wurden (Ekman, R. (1983a) Holzforschung, 37, S. 205-211). Die innere Rinde enthält dagegen nur Spuren von Triterpenen im Bereich von ca. 0,37-0,43% (Ekman, R. (1983b), Finn. Chem. Letters, S. 162).
In neuerer Zeit sind Wege aufgezeigt worden, Betulin aus Abfallprodukten der Holzindustrie in großem Maßstab mittels Lösungsmittelextraktion oder Sublimation zu gewinnen. Die anschlie­ ßende Reinigung kann über Säulenchromatographie oder Rekristallisation erfolgen (Hayek, E. W. supra). Technische Anwendungsmöglichkeiten für Betulin sind in der Papierherstellung zur Erhöhung der Lichtechtheit und Verminderung des Vergilbens sowie als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Estern, Polyestern, Harzen, Lacken und Polyurethanen beschrieben. Zusätze von Birkenbestandteilen in Kosmetika werden erwähnt, sie sind aber, da es sich um wäßrige Auszüge aus Birkenblättern handelt, höchstwahrscheinlich nicht Betulin-haltig (Council of Eu­ rope: Plant preparations used as ingredients of cosmetic products, 1st edition, S. 106-107). In großen Mengen wird Betulin vor allem in der Juchtenlederfabrikation als Gerbmaterial beson­ ders in Norwegen, Finnland und Rußland verwendet (Hänsel, R.) et al., (Hrsg.), (1994), Drogen A-D, Springer Verlag, Kapitel Betula, S. 502-511; Hayek, E. W. supra).
Betulin ist ein pentazyklisches Triterpen mit einem Lupan-Gerüst, das auch als Betulinol, Tro­ choton, Birkenkampher und (Coryli-)resinol bezeichnet wird. Das charakteristische Merkmal der Lupan-Gruppe ist ein Ring mit fünf Kohlenstoffatomen innerhalb des pentazyklischen Sy­ stems, der eine α-Isopentenylgruppe an der Position C-19 besitzt. Betulin zeichnet sich weiter­ hin durch eine hohe thermische Stabilität aus, sein Schmelzpunkt liegt zwischen 250 und 261 °C, wobei noch höhere Werte nach der Sublimation des rekristallisierten Produktes erhalten werden. Sein Molekulargewicht beträgt 442,7, es ist löslich in Pyridin und Tetrahydrofuran, aber nur gering löslich in Dichlormethan, Chloroform und kalten organischen Lösungsmitteln, wobei sich die Löslichkeit mit steigender Temperatur erheblich erhöht. In Wasser und kaltem Petrolether (n-Hexan) ist Betulin vollständig unlöslich. Kinetische Untersuchungen haben au­ ßerdem eine sehr geringe Reaktivität der Hydroxygruppen von Betulin gezeigt (Übersichtsartikel: Jääskeläinen, P. (1981), Paperi ja Puu - Paper och Trä, Nr. 10, S. 599-603).
Bereits im Jahre 1899 hat J. Wheeler die antiseptischen Eigenschaften von Betulin nachgewie­ sen, es wurde daher für die Sterilisierung von Wundverbänden und Pflastern verwendet (Wheeler, J., (1899), Pharm. J., Die Darstellung des Betulin durch Sublimation, 494, Ref. Chem. Centr. 1900 I, S. 353). In der Naturmedizin und in der Volksheilkunde wurden und wer­ den noch heute Abkochungen von Birkenrinde gewonnen, wobei meist jedoch nur der innere Teil verwendet wird, der nur Reste der weißen Birkenrinde und wegen mangelnder Löslichkeit wohl kein Betulin enthält. Der so gewonnene Sud wird zur Behandlung von Wechselfieber, Wassersucht, Gicht und bei Hautkrankheiten sowie als Tinktur für Umschläge gegen Abszesse verwendet. Weiterhin wird Birkenrinde zur Herstellung des Birkenrindenöls, das auch zur Be­ handlung von Rheuma eingesetzt wurde, als Aromatikum verwendet (Hänsel, R. et al., supra; Hayek, E. W. supra). Außerdem ist die Verwendung von Birkenextrakten als Badezusatz zur Behandlung speziell von Fußschweiß sowie als Zusatz zu Shampoos als Haarpflegemittel be­ kannt (Nowak, G. A., (1966), Cosmetic and Medicinal Properties of the Birch, Amer. Perfumer Cosmet., 81, S. 37). Jedoch sind auch hier nur wäßrige Auszüge aus Birkenblättern verwendet worden, die praktisch keine Triterpene enthalten.
Neuere Untersuchungen lassen eine medizinische Wirkung von Betulin und Betulinderivaten vermuten. Im Tierversuch inhibierte Betulinsäure die Replikation von Retroviren, insbesondere des humanen Immundefizienz Virus (HIV1). Die beschriebenen bakteriostatischen und bakteri­ ziden Wirkungen von Betulin gegen das Darmbakterium Escherichia coli, Salmonella typhi, Shigella flexneri und Staphylococcus aureus, lassen auf eine breitere medizinische Anwendung schließen (Chen Sun, J. et. aL, (1998), Anti-AIDS Agents, 32, Synthesis and anti-HIV activity of Betulin derivates, Bioorganic & Medical Chemistry Letters 8, S. 1267-1272; Evers, M. et. al., (1996), Betulinic acid derivates: a new class of human immunodeficiency virus type 1 spe­ cific inhibitors with a new mode of action, J. Med. Chem. 39, S. 1056-1068; Hayek, E. W. et. al., supra). Ferner konnte Betulin und Betulinderivaten eine entzündungshemmende, korti­ sonähnliche Wirkung ebenso wie eine zytostatische Wirkung gegen verschiedene Tumorzellini­ en in vitro zugewiesen werden (Carmen Recio, M., et. al. (1995), Investigations on the steroidal anti-inflammatory activity of triterpenoids from Diospyros leucomelas, Planta Med. 61, S. 9- 12; Yasukawa, K., et. al., (1991), Sterol and triterpene derivates from plants (. . .), Oncogene 48, S. 72-76).
Es wurden bereits einige Versuche unternommen, die oberflächenaktiven Eigenschaften von Betulin zu modifizieren, um ein technisch anwendbares Produkt herzustellen. So hatte bei­ spielsweise Pasich bereits in den 60er Jahren Betulin und seine Ester, wie Succinate, Phthalate und Tetrachlorphthalate als Emulgatoren für weiße Vaseline, Waltran und Erdnußöl untersucht und war zu dem Schluß gekommen, daß Betulin hinsichtlich seiner emulgierenden Eigenschaf­ ten, d. h. seiner Fähigkeit wäßrige und ölige Komponenten miteinander zu verbinden, mit be­ kannten technischen Emulgatoren vergleichbar war. Allerdings waren seine Betulin-haltigen Emulgatoren wenig stabil, sie zersetzten sich insbesondere bei Lichteinwirkung und höheren Temperaturen schnell. Außerdem schieden sie innerhalb kurzer Zeit eine ölige Schicht auf der Oberfläche ab, wodurch ihr Einsatz auf die unmittelbare Verwendung nach der Herstellung beschränkt blieb. Um stabile Betulin-haltige Wasser/Öl-Emulsionen zu gewinnen, wurden da­ her Konservierungsstoffe, wie Benzoesäure oder andere gebräuchliche Stabilisatoren zugesetzt (Pasich, J., (1965), Triterpenoid emulsifiers of plant origin V. Emulsifying properties of Betulin and certain of its esters. Farm. Polska 21, Nr. 17-18, S. 661-666).
Doch gerade der Zusatz von Konservierungsstoffen und Stabilisatoren, die ihrerseits allergene und toxische Wirkungen hervorrufen können, macht den positiven, therapeutischen Effekt des Betulins besonders auf geschädigter Haut vielfach zunichte, so daß die in der Literatur bekann­ ten Präparationen von Betulin-haltigen Emulgatoren nicht oder nur begrenzt in der modernen Hautpflege angewendet werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Triterpen-haltige Emulsion vorzuschlagen, die pharmazeutisch aktive Komponenten aufweist und gleichzeitig ohne den Zusatz von Stabilisatoren oder Konservierungsstoffen über einen längeren Zeitraum ausrei­ chend stabil ist. Zudem soll die Emulsion auf einfache Weise hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Triterpen und/oder sein Derivat eine Emulsion gleichzeitig konserviert und emulgiert und außerdem pharmazeutisch aktiv ist, ohne daß weite­ re Konservierungsstoffe oder Stabilisatoren zugesetzt werden müssen.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, der wenigstens ein Triterpen und/oder wenigstens ein Derivat eines Triterpens sowie wenigstens ein Öl und/oder Fett und Wasser aufweist sowie weiterhin geeignete Verdic­ kungsmittel aufweisen kann, wobei das Triterpen und/oder sein Derivat die Emulsion konser­ viert, emulgiert und pharmazeutisch aktiv ist.
Dadurch wird insbesondere erreicht, daß die Emulsion keine zusätzlichen Konservierungsstoffe aufweist, wodurch sie einen besonders hohen Reinheitsgrad und eine gute Verträglichkeit vor allem bei problematischen Applikationen auf geschädigter Haut besitzt.
Das Triterpen und/oder seine Derivate können insbesondere aus Birkenrinde, vorzugsweise aus dem weißen Teil der Birkenrinde gewonnen werden.
In einer weiteren Ausführungsform enthält der Pflanzenextrakt wenigstens eine der Substanzen Betulin, Betulinsäure, Lupeol, Allobetulin, Phellonsäure, Hydroxylakton, Betulinaldehyd, Ole­ anolsäure, Ursolsäure, verestertes Betulin und/oder β-Sitosterol. Diese Pflanzeninhaltsstoffe können sowohl einzeln als auch miteinander in verschiedenen Kombinationen in der erfin­ dungsgemäßen Emulsion verwendet werden.
Die Emulsion enthält das Triterpen und/oder sein Derivat vorzugsweise in einer Konzentration von 3 bis 15%. In Abhängigkeit von der gewünschten Konsistenz kann der Anteil des Triterpens und/oder seines Derivates im genannten Konzentrationsbereich variiert werden. Für die Verwendung in einer flüssigeren Lotion weist die Emulsion beispielsweise eine Konzentration des Triterpens und/oder seines Derivates von 3 bis 8% auf. Wird die Emulsion in einer cremigen Salbe verwendet, beträgt die Konzentration des Triterpens und/oder seines Derivates vorzugsweise zwischen 8 und 15%.
Der ölige und/oder fettige Bestandteil der Emulsion kann aus allen in der Dermatologie und Kosmetik bekannten Ölen und Fetten ausgewählt werden, insbesondere eignen sich tierische und pflanzliche Fette wie Jojobaöl, Erdnußöl und Olivenöl. Besonders bevorzugt ist die Ver­ wendung von Mandelöl.
Um die erfindungsgemäße Emulsion in ihrer Konsistenz zu regulieren, können herkömmliche Verdickungs- und Festigungsmittel zugesetzt werden. Vorzugsweise wird hierfür ein Polysac­ charid verwendet, das in einer Konzentration von 0,2 bis 2%, vorzugsweise 0,5%, bezogen auf die Menge des eingesetzten Wassers, hinzugefügt wird. Natürliche Polysaccharide sowie weite­ re Zuckerverbindungen und ihre Derivate eignen sich insbesondere, weil sie nicht mit den wei­ teren Komponenten der Emulsion reagieren, sie insbesondere nicht verändern und damit che­ misch inert sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polysaccharid Agar Agar, ein Ge­ misch aus Agarose und Agaropectin, das aus Rotalgen gewonnen wird und den Vorteil besitzt, daß es von den meisten Mikroorganismen nicht abgebaut werden kann. Alternativ dazu kann das Polysaccharid Carrageenan verwendet werden, das natürlicherweise in der Zellwand von Rot- und einigen Braunalgen vorkommt und die gleichen Vorteile wie Agar Agar besitzt.
In einer besonderen Ausführungsform weist die Emulsion 8 bis 12%, vorzugsweise 10% Ex­ trakt aus dem weißen Teil der Birkenrinde, 30 bis 50%, vorzugsweise 40% Mandelöl, 40 bis 60%, vorzugsweise 45 bis 55%, insbesondere 49,75% Wasser sowie 0,2 bis 2%, vorzugswei­ se 0,5 bis 1%, insbesondere 0,25% Agar Agar auf, wobei der Birkenrindenextrakt selbst 90 bis 97% Betulin sowie 3 bis 10% Lupeol enthält.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der er­ findungsgemäßen Emulsion, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • a) Extraktion des wenigstens einen Triterpens und/oder des wenigstens einen Derivates des Triterpens aus einer Pflanze, vorzugsweise aus der Rinde von Birkenbäumen, insbe­ sondere aus dem weißen Teil der Birkenrinde mittels Ether oder heißem Alkohol, insbe­ sondere mittels Dimethylether oder heißem Isopropanol;
  • b) Reinigung des Rohextraktes durch Waschen mit kaltem n-Hexan;
  • c) Reinigung des Rohextraktes durch Waschen mit einem Ethanol-Wasser-Gemisch, vor­ zugsweise im Verhältnis von 40 : 60 bis 60 : 40 sowie Wasser;
  • d) Trocknen des gewonnenen Triterpens;
  • e) Dispergieren des Triterpens in einem Öl und/oder Fett, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 2;
  • f) Dispergieren von Öl und/oder Fett, vorzugsweise von 2 weiteren Teilen bezogen auf 1 Teil Triterpen, sowie Emulgieren von Wasser, vorzugsweise von 5 Teilen bezogen auf 1 Teil Triterpen, wobei dem Wasser ein Verdickungsmittel, insbesondere ein Polysaccha­ rid zugesetzt werden kann;
  • g) Ruhen der Emulsion für mehrere Stunden, insbesondere 12 bis 48 Stunden;
  • h) Homogenisieren der Emulsion bis zur erforderlichen Konsistenz.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Emulsion auf einfache Weise hergestellt wer­ den. Insbesondere die Schritte (b) und (c) des Reinigens des Rohextraktes durch Waschen zu­ erst mit n-Hexan, dann mit einem Ethanol-Wasser-Gemisch, wobei das Verhältnis von Ethanol zu Wasser vorzugsweise zwischen 40 : 60 und 60 : 40 liegt, sowie die abschließende Reinigung mit Wasser haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Hierdurch wird eine besonders hohe Reinheit der Triterpene und/oder ihrer Derivate erreicht, weil andere Inhaltsstoffe des Pflan­ zenextraktes entfernt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in dem Verfahren für das Dispergieren und Homogenisieren eine Salbenmühle verwendet, weil das Verfahren auf diese Weise beson­ ders einfach durchgeführt werden kann. Ferner können auch kleine Mengen an Emulsion für die individuelle Verwendung zubereitet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Emulsion als Bestandteil einer Salbe, einer Lotion, einer Creme, eines Gels, eines Gelees und/oder einer Tinktur zum Auftragen auf die Haut, insbesondere bei dermatologischen Verän­ derungen der Haut, besonders bevorzugt bei Neurodermitis, Psoriasis, seborrhoischem Ekzem, Melanodermie, Präcancerosen der Haut und/oder zur Substitution von Glucocorticoiden. Be­ sonders geeignet ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsion aufgrund ihrer tixotro­ pen Eigenschaften für Salben.
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele dienen der Erläuterung und dem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung, sie sollen diese aber nicht einschränken.
BEISPIELE
Es wurden verschiedene Anwendungsbeobachtungen dermatologischer Hautveränderungen von niedergelassenen Ärzten sowie Klinikärzten durchgeführt. Nach der Diagnose durch die Ärzte erfolgte eine Behandlung der Patienten mit der erfindungsgemäßen Emulsion, die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt worden war.
Beispiel 1
Patient: männlich, 68 Jahre
Diagnose: schwere, generalisierte Psoriasis vulgaris
Vorbehandlung: mittelstarke Kortisonsalbe
Anwendung: Gesicht
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Auftreten von Psoriasiseffloreszenzen nach Absetzen der Kortisonsalbe wurden durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Emulsion verhindert.
Beispiel 2
Patient: männlich, 48 Jahre
Diagnose: leichte Psoriasis vulgaris
Vorbehandlung: mittelstarke Kortisonsalbe
Anwendung: Kopf
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Abheilung der ca. 5 DM-Stück großen prästernalen entzündlichen Herde am Kopf bei Anwendung der erfindungsgemäßen Emulsion innerhalb von 14 Tagen; Wiederaufflammen der Entzündung (= Rezidiv) nach Absetzen der Emulsion; erneute deutliche Besserung bei Wiederaufnahme der Behandlung.
Beispiel 3
Patient: weiblich, 5 Monate
Diagnose: Neurodermitis, hyperkeratotische, vorgealterte, rissig-schrundige Haut
Anwendung: Körper
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Sehr deutliche Besserung, hervorragende Wirksamkeit bei gleichzeitiger guter Verträglichkeit.
Beispiel 4
Patient: weiblich, 10 Jahre
Diagnose: Neurodermitis, hyperkeratotische, vorgealterte, rissig-schrundige Haut
Anwendung: Körper
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Sehr deutliche Besserung, hervorragende Wirksamkeit bei gleichzeitiger guter Verträglichkeit.
Beispiel 5
Patient: männlich, 5 Monate
Diagnose: Neurodermitis, hyperkeratotische, vorgealterte, rissig-schrundige Haut
Anwendung: Körper
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Sehr deutliche Besserung, hervorragende Wirksamkeit bei gleichzeitiger guter Verträglichkeit.
Beispiel 6
Patient: weiblich, 28 Jahre
Diagnose: Neurodermitis, neurodermitische Effloreszenzen
Anwendung: Ellenbeugen, Gesicht, Dekollete
Vorbehandlung: Dermatodoron, Stibium metallicum-Salbe, Top-Isolon-Bartel-Salbe, Me­ sembryanthemum-Salbe; unter Anwendung dieser Salben kam es zu kei­ ner durchgreifenden Besserung der neurodermitischen Stellen.
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Deutliche Reduktion der Neurodermitis
Beispiel 7
Patient: weiblich, 79 Jahre
Diagnose: Seborrhoisches Ekzem
Anwendung: Kopf
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Reduktion der Schorfbildung im Schädelbereich, rötliche Areale verblassten etwas langsamer.
Beispiel 8
Patient: weiblich, 55 Jahre
Diagnose: stark juckendes, schuppendes, nässendes Ekzem
Anwendung: Gesicht, Kopf
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: Sichtbare Besserung der behandelten Stellen
Beispiel 9
Patient: weiblich, 33 Jahre
Diagnose: trockenes, juckendes, lichenifiziertes, schorfiges Ekzem
Anwendung: Unterschenkel
Behandlung: Mehrmaliges tägliches Auftragen der erfindungsgemäßen Emulsion als Salbenpräparat auf die betroffenen Hautstellen.
Resultat: noch nicht bewertet

Claims (13)

1. Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, der wenigstens ein Triterpen und/oder wenig­ stens ein Derivat eines Triterpens sowie wenigstens ein Öl und/oder Fett und Wasser auf­ weist, und weiterhin geeignete Verdickungsmittel aufweisen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Triterpen und/oder sein Derivat die Emulsion konserviert, emulgiert und pharma­ zeutisch aktiv ist.
2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt ein Extrakt aus Rinde von Birkenbäumen, vorzugsweise aus dem weißen Teil der Birkenrinde ist.
3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt wenig­ stens eine der Substanzen Betulin, Betulinsäure, Lupeol, Allobetulin, Phellonsäure, Hydroxylakton, Betulinaldehyd, Oleanolsäure, Ursolsäure, verestertes Betulin und/oder β- Sitosterol aufweist.
4. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Triterpens und/oder seines Derivates 3 bis 15% am Gesamtgewicht der Emulsion beträgt.
5. Emulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Triterpens und/oder seines Derivates 3 bis 8% oder 8 bis 15% am Gesamtgewicht der Emulsion be­ trägt.
6. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl Mandelöl ist.
7. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdic­ kungsmittel ein Polysaccharid ist, das in einer Konzentration von 0,2 bis 2%, vorzugsweise 0,5%, bezogen auf die Menge des Wassers, zugesetzt ist.
8. Emulsion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Agar Agar oder Carrageenan ist.
9. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion 8 bis 12%, vorzugsweise 10% Extrakt aus dem weißen Teil der Birkenrinde, 30 bis 50%, vorzugsweise 40% Mandelöl, 40 bis 60%, vorzugsweise 45 bis 55%, insbesondere 49, 75 % Wasser sowie 0,2 bis 2%, vorzugsweise 0,5 bis 1%, insbesondere 0,25% Agar Agar aufweist.
10. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt aus dem weißen Teil der Birkenrinde 90 bis 97% Betulin sowie 3 bis 10% Lupeol aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das die Schritte aufweist:
  • a) Extraktion des wenigstens einen Triterpens und/oder des wenigstens einen Derivates des Triterpens aus einer Pflanze, vorzugsweise aus der Rinde von Birkenbäumen, insbe­ sondere aus dem weißen Teil der Birkenrinde mittels Ether oder heißem Alkohol, insbe­ sondere mittels Dimethylether oder heißem Isopropanol;
  • b) Reinigung des Rohextraktes durch Waschen mit kaltem n-Hexan;
  • c) Reinigung des Rohextraktes durch Waschen mit einem Ethanol-Wasser-Gemisch, vor­ zugsweise im Verhältnis von 40 : 60 bis 60 : 40 sowie Wasser;
  • d) Trocknen des gewonnenen Triterpens;
  • e) Dispergieren des Triterpens in einem Öl und/oder Fett, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 2;
  • f) Dispergieren von Öl und/oder Fett, vorzugsweise von 2 weiteren Teilen bezogen auf 1 Teil Triterpen, sowie Emulgieren von Wasser, vorzugsweise von 5 Teilen bezogen auf 1 Teil Triterpen, wobei dem Wasser ein Verdickungsmittel, insbesondere ein Polysaccha­ rid zugesetzt werden kann;
  • g) Ruhen der Emulsion für mehrere Stunden, insbesondere 12 bis 48 Stunden;
  • h) Homogenisieren der Emulsion bis zur erforderlichen Konsistenz.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergieren und das Ho­ mogenisieren in einer Salbenmühle erfolgen.
13. Verwendung der Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Bestandteil einer Salbe, einer Lotion, einer Creme, eines Gels, eines Gelees und/oder einer Tinktur zum Auftragen auf die Haut, insbesondere bei dermatologischen Veränderungen der Haut, besonders bevor­ zugt bei Neurodermitis, Psoriasis, seborrhoischem Ekzem, Melanodermie, Präcancerosen der Haut und/oder zur Substitution von Glucocorticoiden.
DE10015353A 2000-03-28 2000-03-28 Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE10015353A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015353A DE10015353A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP01915417A EP1267900B1 (de) 2000-03-28 2001-03-26 Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes
CA2404147A CA2404147C (en) 2000-03-28 2001-03-26 Emulsion containing a plant extract, method for producing said emulsion and for obtaining said plant extract
EEP200200552A EE04931B1 (et) 2000-03-28 2001-03-26 Triterpeeni sisaldavat taimeekstrakti sisaldav emulsioon, selle emulsiooni valmistamise meetod, triterpeene sisaldava taimeekstrakti saamise meetod ning triterpeenide kasutamine kosmeetikatoodete ning ravimite valmistamiseks
PCT/EP2001/003417 WO2001072315A1 (de) 2000-03-28 2001-03-26 Emulsion enthaltend einen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes
DE50102055T DE50102055D1 (de) 2000-03-28 2001-03-26 Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes
ES01915417T ES2218401T3 (es) 2000-03-28 2001-03-26 Emulsion que contiene un extracto de plantas que incluye triterpeno, procedimiento para la preparacion de la emulsion asi como para la obtencion del extracto de plantas.
PL356723A PL202948B1 (pl) 2000-03-28 2001-03-26 Sposób ciągłego uzyskiwania triterpenów z roślin i/lub części roślin oraz emulsja, której fazy wodna i olejowa zemulgowane zostały za pomocą wyciągu roślinnego, który zawiera przynajmniej jeden triterpen i/lub przynajmniej jedną pochodną triterpenu
EA200200983A EA006296B1 (ru) 2000-03-28 2001-03-26 Способ извлечения тритерпенов из бетулинсодержащих растений, эмульсия тритерпенов и ее применение
AT01915417T ATE264686T1 (de) 2000-03-28 2001-03-26 Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes
PT01915417T PT1267900E (pt) 2000-03-28 2001-03-26 Emulsao contendo um extracto de planta contendo um triterpeno processo para a preparacao desta emulsao e para a obtencao do extracto de planta
CNB01808642XA CN100518748C (zh) 2000-03-28 2001-03-26 含有植物提取物的乳液;用于制备这种乳液以及获取植物提取物的工艺
JP2001570276A JP4593864B2 (ja) 2000-03-28 2001-03-26 植物抽出物を含有するエマルション、前記エマルションの製造方法並びに植物抽出物の獲得方法
US10/239,929 US20030087789A1 (en) 2000-03-28 2001-03-26 Emulsion containing a plant extract, method for producing said emulsion and for obtaining a plant extract
TR2004/01400T TR200401400T4 (tr) 2000-03-28 2001-03-26 Bir triterpen içerikli bir bitki özü içeren bir emülasyon, emülsiyon'un imalat yöntemi ve ayrıca bitki özünün elde edilmesi
AU2001242517A AU2001242517A1 (en) 2000-03-28 2001-03-26 Emulsion containing a plant extract, method for producing said emulsion and for obtaining a plant extract
EA200501002A EA013736B1 (ru) 2000-03-28 2001-03-26 Эмульсия, содержащая растительный экстракт, в частности экстракт берёзовой коры, и ее применение
DK01915417T DK1267900T3 (da) 2000-03-28 2001-03-26 Emulsion indeholdende en triterpenholdig planteekstrakt, fremgangsmåde til fremstilling af emulsionen og til opnåelse af planteekstrakten
NO20024591A NO329922B1 (no) 2000-03-28 2002-09-25 Fremgangsmate for kontinuerlig utvinning av triterpener fra planter og/eller deres bestanddeler, emulsjon, fremgangsmate for fremstilling av emulsjon samt anvendelse av denne.
US11/748,304 US7482383B2 (en) 2000-03-28 2007-05-14 Emulsion containing a plant extract, method for producing said emulsion and for obtaining said plant extract

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015353A DE10015353A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015353A1 true DE10015353A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7636675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015353A Withdrawn DE10015353A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015353A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830195A1 (fr) * 2001-10-03 2003-04-04 Sederma Sa Compositions cosmetiques et dermopharmaceutiques pour les peaux a tendance acneique
DE10204278C1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Gewinnung von Betulin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318280A1 (de) * 1993-06-02 1993-12-16 Ivo Stane Hautpflegemittel auf natürlicher Basis
DE19544905A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Robugen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318280A1 (de) * 1993-06-02 1993-12-16 Ivo Stane Hautpflegemittel auf natürlicher Basis
DE19544905A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Robugen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830195A1 (fr) * 2001-10-03 2003-04-04 Sederma Sa Compositions cosmetiques et dermopharmaceutiques pour les peaux a tendance acneique
WO2003028692A2 (fr) * 2001-10-03 2003-04-10 Sederma Traitement de l'acne a l'aide d'acide oleanolique
WO2003028692A3 (fr) * 2001-10-03 2003-10-02 Sederma Sa Traitement de l'acne a l'aide d'acide oleanolique
US7182963B2 (en) 2001-10-03 2007-02-27 Sederma Cosmetic and dermopharmaceutical compositions for skin prone to acne
DE10204278C1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Gewinnung von Betulin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1267900B1 (de) Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes
DE69908528T2 (de) Ceramid-Produktion Beschleuniger
DE60130466T2 (de) Antipruritische zusammensetzungen und die wundheilung fördernde zusammensetzungen
DE60029801T2 (de) Verwendung von einem produkt aus pflanzlichem öl zur erhöhung der hautlipiden produktion
DE4106026C2 (de)
DE10138929A1 (de) Artischockenblätterextrakte
WO2017037075A1 (de) Zusammensetzung enthaltend einen extrakt aus echinacea und linolsäurederivate
EP1648566B1 (de) Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung
CH621065A5 (de)
EP3256142B1 (de) Immunologisch aktives phyto-gemisch und seine anwendung bei der prävention und in einem verfahren zur behandlung von effloreszenzen
EP1275382A2 (de) Hyperforin als Zytostatikum sowie Hyperforin-Salbe oder -Creme als Applikationsform
CH667386A5 (de) Hautpflegende kompositionen mit keratolytischer und entzuendungshemmender wirkung.
DE10015353A1 (de) Emulsion enthaltend einen Pflanzenextrakt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102009004436A1 (de) Verwendung einer Tirucallensäure, einer Lupansäure oder einer Robursäure als Arzneimittel
DE3504355A1 (de) Mittel zur regenerierung der haut
EP1430900A1 (de) Verwendung eines Extraktes aus der Pflanze Argania spinosa
WO2003024465A2 (de) Verwendung von extrakten aus cimicifuga-arten als organselektives arzneimittel
DE2934090A1 (de) Therapie der hyperkeratotischen hauterkrankungen.
WO2020182822A1 (de) Safranknollenextrakt zur behandlung von entzündungen
WO2020234460A1 (de) Naturstoff-zusammensetzung zur topischen behandlung und pflege der psoriatischen haut und anderer hauterkrankungen
DE10215055A1 (de) Verwendung von Kaffeesäureestern zur Herstellung von kosmetischen nutrazeutischen sowie pharmazeutischen Präparaten und Arzneimitteln
DE19746284A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Mittel auf Basis eines Kamillenextraktes
DE19854446A1 (de) Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und Anwendung
DE2753466A1 (de) Verwendung von extrakten von pflanzen der art prunus
DE2819129A1 (de) Mittel zur behandlung nicht-infektioeser hauterkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee