DE1001438B - Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1001438B
DE1001438B DEC8503A DEC0008503A DE1001438B DE 1001438 B DE1001438 B DE 1001438B DE C8503 A DEC8503 A DE C8503A DE C0008503 A DEC0008503 A DE C0008503A DE 1001438 B DE1001438 B DE 1001438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
sulfonic acid
dye
chromium
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEC8503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1001438C2 (de
Inventor
Dr Arthur Buehler
Dr Christian Zickendraht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1001438B publication Critical patent/DE1001438B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1001438C2 publication Critical patent/DE1001438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen neuen metallhaltigen Monoazofarbstoffen gelangt, wenn man auf Monoazofarbstoffe, die von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel
OH
R — N = N — R1
entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der in o-Stellung zurAzogruppe eine Hydroxylgruppe enthält und R1 — OH den Rest eines einheitlich in 2-Stellung kuppelnden l-Oxynaphthalinmonosulfonsäureamids oder -sulfonsäurearylesters bedeuten, wobei im Farbstoffmolekül eine Sulfonsäurearylestergruppe oder mindestens eine monosubstituierteSulfonsäureamidgruppe und höchstens eine unsubstituierteSulf onsäureamidgruppe vorhanden ist, chrom- oder vorzugsweise kobaltabgebende Mittel derart einwirken läßt, daß metallhaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als 1 Atom Metall in komplexer Bindung enthalten.
Die beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden, der obenstehenden Formel entsprechenden Monoazofarbstoffe können erhalten werden, indem man von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen freie o-Oxydiazobenzolverbindungen mit einheitlich in 2-Stellung kuppelnden, sulfonsäure- und carboxylgruppenfreien 1-Oxynaphthalinmonosulfonsäureestern oder -amiden vereinigt, deren Naphthalinkerne gegebenenfalls weitere, vorzugsweise schwefelfreie Substituenten, wie Halogenatome (z. B. Chlor) oder Arylaminogruppen (z. B. eine in 8-Stellung stehende Phenylaminogruppe), enthalten und deren Sulfonsäureamidgruppe monosubstituiert sein muß, falls die verwendete Diazoverbindung keine oder eine unsubstituierte Sulfonsäureamidgruppe enthält. Als monosubstituierte Sulfonsäureamidgruppen kommen solche in Betracht wie diejenigen der Formel
-SO2N-H
worin X einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet.
Außer der Aminogruppe und. der Oxygruppe können im Benzolrest der Diazokomponenten noch weitere Substituenten vorhanden sein, wie Halogenatome (z. B. Chlor), Alkylgruppen (z. B. Methyl), Alkoxygruppen (z. B. Methoxy), Nitrogruppen, —CO-Alkylgruppen (z.B. —CO —CH3), Acylaminogruppen (z.B. Acetylamino), und vor allem Sulfonsäureamidgruppen. Als wertvoll erweisen sich die Diazoverbindungen folgender o-Oxyamine: 4-Methyl-2-amino-1-oxybenzol, 4-Methoxy-2-amino-1-oxybenzol, 4-Chlor-2-amino-l-oxybenzol, 4-Nitro-2-amino-l -oxybenzol, 5-Nitro-2-amino-l -oxybenzol.o-Acetylamino-4-chlor- oder -4-nitro-2-amino-1 -oxybenzol, 5-Nitro-4-chlor-2-amino-l-oxybenzol, o-Nitro-4-chlor-Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 28. November 1952 und 21. Oktober 1953
Dr. Arthur Bühler, Rheinfelden
und Dr. Christian Zickendraht, Binningen (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
2-amino-l -oxybenzol, 6-Nitro-4-methyl-2-amino-l -oxybenzol, 3-Amino-4-oxy-acetophenon, 6-Nitro-4-acetylamino-2-amino-l -oxybenzol, S-Nitro-ß-amino^-oxy-acetophenon, 2 - Amino -1 - oxybenzol - 4 - carbonsäureamid, 4, 6-Dinitro-2-amino-l -oxybenzol, 4, 6-Dichlor-2-amino-1-oxybenzol, 4-Nitro-6-chlor-2-amino-l-oxybenzol, das 6-Nitro- oder ö-Chlor^-amino-l-oxybenzol^-sulfonsäure-N-methylamid und insbesondere das 2-Aminol-oxybenzol-4-sulfonsäure-N-methyl-, -N-äthyl-, -N-isopropyl-, -N-butyl-, -N-ß-oxyäthylamid, das 2-Aminol-oxybenzol-4-suίfonsäure-N-cyclohexylamid,das2-Aminol-oxybenzol-4-sulfonsäure-N-phenylamid, das 2-Aminol-oxybenzol-4-sulfonsäure-N-p-tolyl- oder -N-p-chlorphenylamid und die entsprechenden2-Amino-l -oxybenzol-5-sulfonsäureamide und vor allem unsubstituierte Sulfonsäureamidreste enthaltende o-Oxyaminobenzole, wie das 6-Chlor- oder o-Nitro^-amino-l-oxybenzoW-sulfonsäureamid, das 4-Chlor- oder 4-Nitro-2-amino-l-oxybenzol-6-sulfonsäureamid, das 4-Chlor- oder 4-Methoxy-2-aminol-oxybenzol-5-sulfonsäureamid und das 2-Amino-1-oxybenzol~4- oder -5-sulfonsäureamid.
Bei der Herstellung der Monoazofarbstoffe werden als Azokomponenten nur in 2-Stellung kupplungsfähige 1-Oxynaphthaline verwendet, welche eine monosubstituierte Sulfonsäureamidgruppe oder eine Sulfonsäurearylestergruppe und gegebenenfalls einen weiteren, vorzugsweise schwefelfreien Substituenten enthalten, z. B. 8 - Phenylamino -1 - oxynaphthalin - 5 - sulf onsäuremethyl oder -phenylamid, vor allem aber 1-Oxynaphthalin-
609> 767/38S
temperatur des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter Zusätze, z. B. in Anwesenheit von Salzen organischer Säuren, von Basen, organischen Lösungsmitteln oder weiteren die Komplexbildung fördernden Mitteln.
Eine besondere Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man von Gemischen zweier verschiedener metallisierbarer Monoazofarbstoffe ausgeht, die beide von Sulfonsäure- und
4-sulfonsäuremethyl-, -äthyl-, -η-butyl-, -phenyl- oder
-4'-chlorphenylamid und die entsprechenden l-Oxynaphthalin-3- oder -5-sulfonsäureamide, ferner 1-Oxynaphthalin-3-, -4- oder -5-sulfonsäurephenylester und die
im Phenylrest durch einen Alkylrest oder durch ein
Halogenatom substituierten l-Oxynaphthalin-3-, -4- und
-5-sulfonsäurephenylester, wie der 1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure-p-cresylester; es kommen auch 1-Oxynaphthaline als Azokomponenten in Betracht, die eine
unsubstituierte Sulfonsäureamidgruppe enthalten, z. B. io Carboxylgruppen frei sind und von denen mindestens
4-Chlor-l-oxynaphthalin-8-sulfonsäureamid, 7-Chlor- einer, vorzugsweise aber beide der eingangs erwähnten
l-oxynaphthalin-3-sulfonsäureamid, 8-Chlor-l-oxynaph- allgemeinen Definition entsprechen. Dabei wird natürlich
thalin-5-sulfonsäureamid und vor allem 1-Oxynaphtha- auch die Behandlung mit den chrom- oder kobaltab-
lin-3-, -4- oder -5-sulfonsäureamid. Diese sind aber nur mit gebenden Mitteln in der Weise durchgeführt, daß chromden oben erwähnten Diazoverbindungen zu kuppeln, 15 oder kobalthaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül
welche eine monosubstituierte Sulfonsäureamidgruppe Monoazofarbstoff weniger als 1 Atom Chrom oder Ko-
enthalten. bait in komplexer Bindung enthalten.
Die Kupplung kann nach üblichen, an sich bekannten Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Methoden, vorzugsweise in alkalischem, z. B. alkali- metallhaltigen Monoazofarbstoffe sind neu. Sie sind carbonat- bis alkalihydroxydalkalischem Mittel, durch- 20 komplexe Chrom- oder Kobaltverbindungen, die mehr als geführt werden. 1, insbesondere aber 2 Monoazofarbstoffmoleküle Nach beendeter Kupplungsreaktion können die Färb- komplex an ein Chrom- oder Kobaltatom gebunden entstoffe zur Metallisierung aus dem Kupplungsgemisch halten, wobei die an das Chrom- oder Kobaltatom geleicht durch Abfiltrieren abgetrennt werden, da sie nur bundenen Monoazofarbstoffe von Sulfonsäure- und Carbwenig wasserlöslich sind. Sie werden zweckmäßig als 25 oxylgruppen frei sind und mindestens einer, vorzugs-Filterkuchen ohne Zwischentrocknung zur Metallisierung weise aber beide Monoazofarbstoffe der allgemeinen verwendet. In manchen Fällen ist es auch möglich, die Formel 1 entsprechen.
Metallisierung ohne Zwischenabscheidung direkt im Besonders wertvoll sind die Metallkomplexverbindun-
Kupplungsgemisch durchzuführen. gen dieser Art, welche zwei gleiche Monoazofarbstoffe Die gemäß obigen Angaben erhältlichen, beim vor- 30 der eingangs angegebenen Formel 1 an 1 Atom Kobalt
liegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden Mono- komplex gebunden enthalten.
azofarbstoffe sind im allgemeinen auch als Alkali- Diese metallhaltigen Farbstoffe sind in Wasser und in verbindungen in Wasser nicht besonders leicht löslich. schwach saurem, wäßrigem Mittel löslich, und zwar besser Immerhin ist ein Teil von ihnen in dieser Form noch löslich als die zu ihrer Herstellung verwendeten metallgenügend löslich, so daß sie zum Färben in Färbebädern, 35 freien Ausgangsfarbstoffe. Sie eignen sich zum Färben die keinen Säurezusatz benötigen, z. B. nach dem und Bedrucken verschiedenster Stoffe, vor allem aber Einbadchromierverfahren, verwendet werden können. zum Färben tierischer Materialien, wie Seide, Leder und Die Behandlung mit den chrom- oder kobaltabgebenden insbesondere Wolle, aber auch zum Färben und Bedrucken Mitteln erfolgt gemäß vorliegendem Verfahren in der synthetischer Fasern aus Superpolyamiden und Super-Weise, daß ein chrom- oder kobalthaltiger Farbstoff 40 polyurethanen. Im Gegensatz zu den Chromkomplexverentsteht, der pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als lbindungen von sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen, 1 Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung mit welchen man zweckmäßig aus stark saurem, z. B. enthält. Demgemäß führt man die Metallisierung zweck- schwefelsaurem Bade färbt, sind diese neuen Chrom- oder mäßig mit solchen chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln Kobaltkomplexverbindungen sulfonsäuregruppenfreier und nach solchen Methoden durch, welche erfahrungs- 45 Monoazofarbstoffe vor allem geeignet zum Färben aus gemäß komplexe Chrom- oder Kobalt verbindungen dieser schwach alkalischem, neutralem bis schwach saurem, Zusammensetzung liefern. Es empfiehlt sich im allge- vorzugsweise essigsaurem Bade. Die so erhältlichen Wollmeinen, auf 1 Molekül eines Monoazofarbstoffes weni- färbungen zeichnen sich durch Gleichmäßigkeit, gute ger als 1 Atom Chrom oder Kobalt zu verwenden und/ Naßechtheitseigenschaften und sehr gute Lichtechtheit oder die Metallisierung in schwach saurem bis alkalischem 50 aus.
Mittel auszuführen. Demzufolge sind auch diejenigen Gegenüber der aus Beispiel 1 der Deutschen Patent-Chrom- oder Kobaltverbindungen, die in alkalischem schrift 467 861 bekannten Chromkomplexverbindung des Mittel beständig sind, für die Durchführung des Verfah- Monoazofarbstoffes der Zusammensetzung 4-Chlor-2-amirens besonders gut geeignet, z. B. komplexe Chrom- oder no-1-oxybenzol l-Oxynaphthalin-3, 8-disulfonsäureamid Kobaltverbindungen aliphatischer Oxycarbonsäuren oder 55 weisen die gemäß vorliegendem Verfahren erhaltenen Dicarbonsäuren und komplexe Chromverbindungen aro- Chrom- bzw. Kobaltkomplexverbindungen den Vorteil matischer o-Oxycarbonsäuren. Als Beispiele aliphatischer auf, walkechtere Wollfärbungen zu ergeben. Oxycarbonsäuren bzw. Dicarbonsäuren können u. a. In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, Oxalsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Zitronensäure und sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und insbesondere Weinsäure genannt werden, während als 60 die Prozente Gewichtsprozente, aromatische o-Oxycarbonsäuren die 4-, 5- oder 6-Methyl- . l-oxybenzol-2-carbonsäure und vor allem die nicht weiter .Beispiel
substituierte l-Oxybenzol-2-carbonsäure zu erwähnen ist. 14,35 Teile 4-Chlor-2-amino-l-oxybenzol werden in
Als koboltabgebende Mittel sind aber auch einfache Ver- 80 Volumteilen 2n-Salzsäure gelöst und bei 4 bis 6° mit
bindungen des zweiwertigen Kobalts, wie Kobaltacetat 65 25 Volumteilen 4n-Natriumnitrit diazotiert. Die durch
oder -sulfat, und gegebenenfalls auch Kobalthydroxyd Zugabe von Natriumcarbonat neutralisierte Diazover-
geeignet. bindung läßt man einlaufen in eine mit Eis auf 2° gekühlte
Die Umwandlung der Farbstoffe in die komplexen Lösung aus 23,7 Teilen l-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure-
Chrom- oder Kobaltverbindungen geschieht mit Vorteil methylamid, 4 Teilen Natriumhydroxyd und 5,3 Teilen
in der Wärme, offen oder unter Druck, z. B. bei Siede- 70 Natriumcarbonat in 150 Teilen Wasser. Nach beendeter
Kupplung wird der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Getrocknet stellt er ein braunes Pulver dar, das sich in Wasser mit oranger, in konzentrierter Schwefelsäure mit violetter Farbe löst.
19,6 Teile des so erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 4 Teilen Natriumhydroxyd in 1000 Teilen Wasser von 80° gelöst und mit 50 Teilen einer Kobaltsulfatlösung mit einem Kobaltgehalt von 3,25 % versetzt. Nach etwa halbstündigem Rühren ist die Kobaltierung beendet. Die Kobaltkomplexverbindung wird durch Zusatz von Natriumchlorid und durch Neutralisieren mit Essigsäure vollständig abgeschieden. Getrocknet stellt sie ein schwarzbraunes Pulver dar, das sich in Wasser mit blauroter, in konzentrierter Schwefelsäure mit violetter Farbe löst und Wolle sowohl aus schwach alkalischem, neutralem wie schwach saurem Bade in vollen bordeauxroten Tönen von guter Licht-, Wa=xh-, Dekatur- und Carbonisierechtheit färbt.
Zu einem ähnlichen kobalthaltigen Farbstoff gelangt man, wenn man an Stelle von 4-Chlor-2-amino-l-oxybenzol 17,8 Teile 4,6-Dichlor-2-amino-l-oxybenzol verwendet und im übrigen gleich verfährt.
Beispiel 2 a5
19,6 Teile des nach Beispiel 1, 1. Absatz erhaltenen Farbstoffes werden in 750 Teilen Wasser aufgeschlämmt und mit 70 Teilen einer Lösung von chromsalicylsaurem Natrium mit einem Chromgehalt von 2,6 °/0 versetzt. Nach 4stündigem Kochen am Rückflußkühler ist die Chromierung beendet. Die erhaltene Chromkomplexverbindung wird durch Natriumchloridzusatz abgeschieden. Getrocknet stellt sie ein violettes Pulver dar, das sich in Wasser mit rotstichig blauer, in konzentrierter Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe löst und Wolle aus schwach alkalischem, neutralem oder schwach essigsaurem Bade in rotvioletten Tönen färbt.
Zu einem chromhaltigen, blaustichig bordeauxrot färbenden Farbstoff gelangt man, wenn in diesem Beispiel an Stelle des angegebenen Monoazofarbstoffes entsprechende Mengen des Farbstoffes aus diazotierten! 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonsäureamid und 1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäureisopropylamid verwendet werden, während die analog hergestellte Chromkomplexverbindung des Farbstoffes aus diazotiertem2-Amino-l-oxybenzol-5-sulfonsäureamid und l-Oxynaphthalin-4-sulfonsäureisopropylamid Wolle in rotvioletten Tönen färbt.
Beispiel 3
18.8 Teile 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonsäureamid werden in 75 Teilen 2n-Salzsäure gelöst und bei 4 bis 6° mit 25 Volumteilen 4n-Natriumnitrit diazotiert. Die mit Natriumcarbonat neutralisierte Diazoverbindung läßt man einlaufen in eine mit Eis auf 0° gekühlte Lösung aus 29,9 Teilen 1 - Oxynaphthalin - 4 - sulfonsäureanilid und 8 Teilen Natriumhydroxyd in 100 Teilen Wasser. Nach beendeter Kupplung wird der gebildete Farbstoff durch Natriumchloridzusatz vollständig ausgeschieden und filtriert. Getrocknet stellt er ein braunes Pulver dar, welches sich in Wasser mit roter und in konzentrierter Schwefelsäure mit blaustichig roter Farbe löst.
24.9 Teile des so erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 20 Teilen Tetranatriumpyrophosphat in 750 Teilen 80° warmem Wasser gelöst und mit 50 Teilen einer Kobaltsulfatlösung mit einem Kobaltgehalt von 3,25 °/0 versetzt. Nach etwa 1/2stündigem Rühren bei 80° ist die Kobaltierung beendet. Die gebildete Kobaltkomplexverbindung wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig abgeschieden und filtriert. Getrocknet stellt sie ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blaustichig roter, in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbroter Farbe löst und Wolle sowohl aus schwach alkalischem, neutralem wie aus essigsaurem Bade in blaustichig roten Tönen von sehr guter Naß-, Carbonisier- und Dekaturechtheit und vorzüglicher Lichtechtheit färbt.
Zu kobalthaltigen Farbstoffen mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn in diesem Beispiel an Stelle von 18,8 Teilen 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfonsäureamid und von 29,9 Teilen l-Oxynaphthalin-4-sulfonsäureanilid die entsprechenden Mengen 2-Amino-1-oxybenzol-4-sulfonsäureanilid und l-Oxynaphthalin-4-sulfonsäureamid verwendet werden.
In folgender Tabelle sind weitere nach dieser Methode erhältliche Kobaltkomplexverbindungen angegeben; der Farbton auf Wolle und Superpolyamidf asern der Kobaltkomplexverbindungen der aus den in Kolonne I und II erwähnten Farbstoffkomponenten erhaltenen Farbstoffe ist jeweils in Kolonne III angegeben.
I
Diazokomponente
/■
CH3
CH3 II
Azokomponente
III
Färbung
OH /
SO2NH-CH
OH
1 /\/\
I !
blaurot
/\_NH, \/\
C
5O2NHCH3
2 3O2NH2 desgl.
OH desgl.
/ V-NH2
\
7 OH C O2S- 8 II
Azokomponente
OH ,.CH3 CH3 desgl. Λ NH2 III
Färbung
I
Diazokomponente
-NH2 5O2NH2 NH2 OH SO2-NH-CH
OH OH I
SO2
blaurot
3 A-NH, desgl. ' — NH2 OH
ι
N/ XH3
SO2NH-CH
ν
ί
SO2-
ί
SO2NH2
CH3 -NH-CH3
OH desgl.
4 OH
ί
/ ■-.,
ι
■·'' 'V- NH2
I
SO2-OC6H5
desgl.
5
bordeauxrot
6
desgl.
7

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Monoazofarbstoffe, die von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel
OH
R-N = N-R1
entsprechen, worin R einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthält, und R1—OH den Rest eines einheitlich in 2-Stellung kuppelnden 1-Oxynaphthalinmonosulfonsäureamids oder -sulfonsäurearylesters bedeuten, wobei im Farbstoff molekül eine SuIfonsäurearylestergruppe oder mindestens eine monosubstituierte Sulfonsäureamidgruppe und höchstens eine unsubstituierte Sulfonsäureamidgruppe vorhanden ist, chrom- oder vorzugsweise kobaltabgebende Mittel derart einwirken läßt, daß metallhaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als 1 Atom Metall in komplexer Bindung enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Monoazofarbstoffe, die von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel
HO
OH
X-R-N=N-
Y Y
entsprechen, worin R einen in o-Stellung zur Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen Benzolrest,
X eine —SO2—NH2-Gruppe, eines der Symbole Y ein Wasserstoffatom und das andere Y eine monosubstituierte SuIf onsäureamidgruppe bedeuten, chrom- oder vorzugsweise kobaltabgebende Mittel in der Weise einwirken läßt, daß metallhaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff weniger als 1 Atom Metall in komplexer Bindung enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung kobalthaltiger Monoazofarbstoffe auf Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
OH
HO
SO2NH2 Y
worin Y eine monosubstituierte Sulfonsäureamidgruppe bedeutet, kobaltabgebende Mittel in der Weise einwirken läßt, daß ein kobalthaltiger Farbstoff ent-
20
steht, der pro Molekül Farbstoff weniger als 1 Atom Kobalt in komplexer Bindung enthält.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 1 Molekül eines Monoazofarbstoffes weniger als 1 Atom Chrom oder Kobalt anwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als kobaltabgebendes Mittel ein einfaches Salz des zweiwertigen Kobalts verwendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als chromabgebende Mittel eine komplexe Chromverbindung einer aromatischen o-Oxycarbonsäure, vorzugsweise der Salicylsäure, verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallisierung in alkalischem Mittel vornimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 467 861.
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsches Patent Nr. 921 224.
©609767/388 1.57
DE1953C0008503 1952-11-28 1953-11-24 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe Expired DE1001438C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH330002T 1952-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1001438B true DE1001438B (de) 1957-01-24
DE1001438C2 DE1001438C2 (de) 1957-07-04

Family

ID=4552091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953C0008503 Expired DE1001438C2 (de) 1952-11-28 1953-11-24 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2792383A (de)
DE (1) DE1001438C2 (de)
FR (1) FR1087622A (de)
GB (1) GB777050A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868774A (en) * 1957-04-15 1959-01-13 Eastman Kodak Co Metallizable azo dyes prepared from amino-benzothiazole derivatives and beta-naphthol derivatives
GB1052977A (de) * 1963-09-14

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467861C (de) * 1924-04-20 1928-11-02 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen
DE921224C (de) * 1952-03-28 1954-12-13 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673199A (en) * 1954-03-23 Metalliferous azo dyestuffs
US2565898A (en) * 1946-09-30 1951-08-28 Ciba Ltd Process for the manufacture of metalliferous azo dyestuffs
US2534197A (en) * 1947-09-20 1950-12-12 Gen Aniline & Film Corp Coppered azo dye

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467861C (de) * 1924-04-20 1928-11-02 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen
DE921224C (de) * 1952-03-28 1954-12-13 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB777050A (en) 1957-06-19
US2792383A (en) 1957-05-14
FR1087622A (fr) 1955-02-25
DE1001438C2 (de) 1957-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821976C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe der Pyrazolonreihe
DE917989C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE959041C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT166451B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE870302C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE954902C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE959395C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE1011546B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromkomplexverbindungen von Azofarbstoffgemischen
DE1224421B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azo- oder Azomethinfarbstoffe
DE1001783C2 (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE958759C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE832648C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE959042C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE932815C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE959487C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE957871C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
AT205147B (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT234243B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chrom- bzw. kobalthaltiger Azofarbstoffe