DE1001148B - Elektrisch angetriebene Aufschnittschneidmaschine - Google Patents

Elektrisch angetriebene Aufschnittschneidmaschine

Info

Publication number
DE1001148B
DE1001148B DEB36757A DEB0036757A DE1001148B DE 1001148 B DE1001148 B DE 1001148B DE B36757 A DEB36757 A DE B36757A DE B0036757 A DEB0036757 A DE B0036757A DE 1001148 B DE1001148 B DE 1001148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
counter
machine according
stop
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB36757A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Bonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1001148B publication Critical patent/DE1001148B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/153Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with inclined cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/28Means for performing other operations combined with cutting for counting the number of cuts or measuring cut lenghts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6569With means to stop work conveyor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Aufschnittschiieid1-maschinen mit einem umlaufenden Kreismesser und einem Tragschlitten für das Fleisch usw., der eine hinr und hergehende Bewegung 'ausführt.
Es sind bereits Maschinen dieser Art mit automatischer Betriebsweise bekannt. Bei diesen Maschinen wird das Messer durch einen Motor gedreht, der zugleich dem Schlitten eine hin- und hergehende Bewegung erteilt. Es sind ferner Mittel vorgesehen, durch die der Schlitten nach einem vollen Hin- und Hergang automatisch stehenbleibt. Diese Mittel können nach Wunsch des Benutzers zeitweilig außer Betrieb gesetzt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb einzustellen, so daß eine beliebige Anzahl von Scheiben abgeschnitten werden kann. Die Bedienungsperson bringt dann die erwähnten Mittel wieder zur Wirkung, wenn die gewünschte Anzahl von Scheiben erreicht ist.
Bei dieser Handsteuerung der Maschine ist eine bestimmte Aufmerksamkeit der Bedienungsperson erforderlich, weil die Anzahl der abgeschnittenen Scheiben gezählt werden muß, während diese auf den Aufnahmeteller fallen, und die Bedienungsperson muß die automatischen Mittel zum Anhalten der Maschine betätigen, sobald die letzte Scheibe abgeschnitten ist. Es kommt nun in Verkaufsläden oft vor, daß die Bedienungsperson durch den Käufer abgelenkt wird*, so daß die Maschine mehr Scheiben abschneidet, als gewünscht werden, was zu Verlusten führen kann.
Gemäß der Erfindung soll eine Maschine der erwähnten Art verwirklicht werden, die eine im voraus bestimmte Zahl von Scheiben abschneidet und von selbst stehenbleibt, wenn diese Zahl erreicht ist.
Gemäß der Erfindung hat die Aufschnittsehneid1-maschine ein Zählwerk, das um eine der Anzahl der abzuschneidenden Scheiben entsprechende Zahl von Schaltstufen voreinstellbar und durch den Schlitten der Maschine bei jedem vollen Hin- und Hergang um eine Schaltstufe wieder zurückstellbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Maschine bei Erreichen der Nullstellung des Zählwerks außer Betrieb setzen.
Bei einer solchen Anordnung bleibt die Maschine in der Ruhestellung, wenn das Zählwerk in Nullstellung steht. Wenn die Bedienungsperson das Zählwerk aus der Nullstellung heraus in eine entsprechende Stellung, beispielsweise um fünf Schaltstufen, einstellt, läuft die Maschine an, und bei jedem vollen Hin- und Hergang des Schlittens wird das Zählwerk um eine Schaltstufe zurückgestellt, so daß das Zähl werk wieder in die Nullstellung gelangt und das Anhalten der Maschine bewirkt, wenn fünf Scheiben abgeschnitten worden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Zählwerk ein Klinkenrad, das von einer am Schlitten Elektrisch angetriebene
Aufschnittschneidmaschine
Anmelder: Fra^ois Bonnet,
Villefranche-sur-Saöne, Rhone (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Meissner, Berlin-Grunewald, und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Tal 71,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 24. August 1954
Frangois Bonnet, Villefranche-sur-Saöne, Rhone
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
angebrachten Klinke bei jedem Hin- und Hergang um einen Zahn zurückgedreht wird, und es sind ferner Mittel vorgesehen, durch die die das Klinkenrad betätigende Klinke außer Eingriff kommt, wenn der Schlitten angehalten wird, damit die Klinke die Einstellung des Zählwerks durch die Bedienungsperson nicht behindert. Dieses Außereingriffkommen der Klinke kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß die Klinke am Schlitten oder einem an diesem befestigten Teil sitzt und1 daß ein Schwenken der Klinke am Ende des Hin- und Hergangs des Schlittens durch einen festen Anschlag bewirkt wird. Das Voreinstellen des Klinkenrades wird vorzugsweise mittels einer sich drehenden Wählerscheibe bewirkt, die mit dem Klinkenrad durch Übertragungsorgane verbunden ist, beispielsweise durch Zahnräder, Gelenke usw. Das Zählwerk enthält einen Anschlag, der bei der Rückkehr des Zählwerks in die Nullstellung auf einen Schalter so einwirkt, daß der elektrische Antriebsmotor der Maschine stillgesetzt wird.
Bei einer anderen Ausführurigsform wirkt das Zählwerk nicht auf den Schalter des Elektromotors, sondern auf eine Kupplung ein, die zwischen dem Elektromotor und dem Antriebsmechanismus des Schlittens eingeschaltet ist. Bei dieser Ausführungsform kann man den Motor nach dem Anhalten des Schlittens weiterlaufen lassen, es können aber auch Mittel vorgesehen werden, um das Stillsetzen des Motors durch die Kupplung selbst vorzunehmen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung hat das Zählwerk am Ende seines Laufs eine Totstellung,
609 766/85
Kreuzkopf 3 hin und her gehen. Die Stangen 4 sind genügend hoch angebracht, damit der Kreuzkopf frei über der Kette 8 und über den Zahnrädern 9 und 10 laufen kann. Die Bewegung des Kreuzkopfes 3 bewirkt eine entsprechende Bewegung des Arms 2 des Schlittens. Die normale Ruhestellung des Schlittens ist die in Fig. 2 wiedergegebene, wobei sich also der Kreuzkopf 3 in einem' seiner Totpunkte befindet. Die Schubstange 6 liegt hierbei in ihrer mittleren Längslage.
Auf der Seite, auf der der Kreuzkopf in Ruhestellung ist, befindet sich genügend weit unter ihm ein an der Maschine befestigtes kleines Gehäuse 24, in dem eine Querachse 25 gelagert ist, die auf ihrem dem Kreuzkopf zugekehrten Ende
bei der es vom Schlitten der Maschine nicht betätigt wird, so daß die Maschine kontinuierlich arbeitet, wenn die Bedienungsperson das Zählwerk auf diese Totstellung einschaltet. Bei der Ausführungsform, bei der das Zählwerk in Form eines Klinkenrads verwirklicht ist, wir'd diese Tot&tellung dadurch erhalten, daß auf diesem Rad eine zahnfreie Zone vorgesehen wird, so daß die auf diese Zone einwirkende Klinke das Klinkenrad des Zählwerks nicht drehen kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung durch Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch eine Aufschnittschneidmaschine, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile dargestellt sind,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 15 ein Klinkenrad 26 trägt. Dieses Rad 26 hat zwölf H-II in Fig. 1 (in dieser Fig. 2 ist die Schnittlinie Zähne und zusätzlich einen freien Raum, der I-I für Fig. 1 angedeutet), einem weiteren Zahn entspricht. Die Welle 25 des
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie IH-III in Klinkenrades ist durch ein Paar Kegelräder 27, die Fig· 2, ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 haben, mit einer
Fig. 4 eine Einzelansicht eines Teils des Zählwerks 20 kleinen Längswelle 28 verbunden, die aus derm Gein der Ruhestellung, häuse 24 in Richtung zur hier befindlichen Seitenwand
der Maschine herausführt. Diese Welle 28 ist durch ein Gelenk 29 mit einer Weite 30 verbunden, die durch die Wand des! Sockelgehäuses 1 hindurchgeht. Die Welle 30 trägt am äußeren Ende eine Wählerscheibe 31, die mit dreizehn Löchern versehen ist. Diese Löcher liegen in der Nähe des Scheibenrandes nach Art der Selbstwählerscheiben bei Telefonen auf einem Kreis. Die Wand hinter den Löchern trägt
Fig. 11 einen waagerechten Schnitt durch, eine 30 zwölf Zahlen entsprechend den ersten zwölf Löchern zweite Ausführungsform der Erfindung, der Wählerscheibe. Das dreizehnte Loch entspricht
Fig. 5 eine Einzelansicht wie Fig. 4, jedoch in der Stellung bei eingeschalteter Maschine,
Fig. 6 eine Ansicht der Schaltklinke zur Betätigung des Klinkenrades,
Fig. 7 bis 9 schematische Darstellungen zur Veranschaulichtung des Arbeitens von Klinkenrad und Klinke,
Fig. 10 eine Einzelansicht wie Fig. 4 in der Stellung bei kontinuierlichem Arbeiten der Maschine
Fig. 12 einen senkrechten Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 einen Querschnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 11,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Betätigungsmechanismus der Kupplung bei dieser zweiten Ausführungsform,
Fig. 15 bis 18 schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der Wirkungsweis Kupplung kombinierten Schalters,
einer besonderen Angabe, beispielsweise dem Buchstaben C. Auf die so angeordnete Welle 30 ist drehbar eine Hohlwelle 32 aufgesteckt, die in einem La-35 ger I0 liegt, das am' Gehäusesockel 1 befestigt ist. Die Hohlwelle endet unmittelbar hinter der Wählerscheibe 31 in einem Arm 33, der zweimal um 90° gebogen ist, so daß er sich mit seinem Ende 33a vor die Wählscheibe 31 legt. Dieses Ende 33tt hat eine seitliche Eineines mit der 40 kerbung 33δ (vgl. Fig. 4, 5 und 10). Das andere Ende der Hohlwelle 32 trägt einen Nocken, der mit einem
Innere des Gehäusesockels 1 hineinragt und mit einem Kreuzkopf 3 fest verbunden ist, der auf zwei Längsstangen 4 verschiebbar gelagert ist, die im Sockelgehäuse 1 befestigt sind. Am Kreuzkopf 3 ist bei 5 eine Schubstange 6 angelenkt, deren anderes Ende bei 7 an einem Glied einer Kette 8 gelenkig befestigt ist, die um zwei Kettenräder 9 und 10 läuft. Diese Kettenräder sitzen im Abstand auf senkrechten Wellen 11
Fig. 19 und 20 Einzelheiten der Beispiele nach den Druckschalter 35 zusammenwirkt. Dieser Druckschal-Fig. 11 und 12 in größerem Maßstab. ter ist in den Stromkreis des Antriebsmotors einge-
Bei dem in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Ausfüh- schaltet, und zwar so, daß der Stromkreis geschlosrungsbeispiel wird der Schlitten von einem Arm 2 45 sen ist, wenn der Stößel 35a des Schalters 35 einge-(Fig. 3) getragen, der so gebogen ist, daß er in das drückt ist (Stellung nach den Fig. 5 und 10). Die
Wählerscheibe 31 trägt einen seitlichen Anschlag 36 (Fig. 4, 5 und 10), der auf das Ende 33a des Arms so einwirken kann, daß er diesen Arm mitnimmt, was weiter unten noch näher erläutert wird.
Am Kreuzkopf 3 sitzt ein seitlicher Arm 37, der senkrecht nach unten ragt und am Ende eine Klinke 38 trägt, die mit dem Klinkenrad 26 zusammenwirkt. Wie aus der Einzeldarstellung der Fig. 6 ersichtlich bzw. 12. Das Kettenrad 10 ist an einem Zahnrad 13 55 ist, hat die Klinke 38 die Form eines kleinen Waagebefestigt, das mit einem anderen Zahnrad 14 kämmt, balkens und ist bei 39 etwa in ihrer Mitte gelenkig das auf der Welle 15 einer Scheibe 16 sitzt, die durch befestigt. Sie trägt am Ende einen seitlichen Klinkeneinen Riemen 17 mit einer weiteren Scheibe 18 ver- zahn 40, der auf die Zähne des Klinkenrades 26 einbunden ist. Diese Scheibe 18 läuft leer auf einer We1LIe wirkt. Das andere Ende dieser Klinke 38 steht unter 19, die von einem nicht dargestellten Elektromotor 60 Wirkung einer Zugfeder 41 (schematisch dargestellt angetrieben wird. Auf der Welle 19 befindet sich eine in· Fig. 6), und ferner hat die Klinke einen kleinen Klauenkupplung 20, die durch eine Stellgabel 21 be- seitlichen Stift42 (Fig. 2und 3), der mit einem Finger tätigt wird. Diese Stellgabel sitzt auf einer quer 43 (Fig. 1 und 2) zusammenwirkt, der seinerseits auf liegenden Schaltwerk 22, an derem Ende sich ein der oberen Fläche des Gehäuses 24 sitzt. Ein Anr Handknopf 23 befindet. Durch den Handknopf 23 kann 65 schlag 44 ist auf dem Arm 37 vorgesehen, um die Bedie Klauenkupplung 20 mit entsprechenden Klauen in wegung der Klinke 38 entgegen dem Uhrzeigersinn in Eingriff gebracht werden, die sich an der oberen Fig. 6 zu begrenzen.
Fläche der Scheibe 18 befinden, wodurch die Scheibe Die Wirkungsweise ist folgende: Bei der Ruhestel·
von der Welle 19 mitgenommen wird. Die Scheibe 18 lung befindet sich der Kreuzkopf 3 am linken Ende treibt ihrerseits die Kette 8 an, und diese läßt den 70 der Maschine, wie in Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist.
Der Nocken 34 legt sich nicht gegen den Stößel 35O des Schalters 35, der Anschlag 36 ist mit dem Ende 33a des Arms 33 in Berührung, und das erste Loch der Wählerscheibe 31 befindet sich genau in der Achse der Einkerbung 33,,, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Hinter den Löchern der Wählerscheibe befinden sich auf der festen Wand die fortlaufenden Zahlen von eins bis zwölf, während im dreizehnten Loch der Buchstabe C erscheint, der hier die Einstellung auf kontinuierlichen Betrieb kennzeichnet, was weiter unten noch erläutert wird. Wenn die Bedienungsperson beispielsweise fünf Scheiben abzuschneiden wünscht, steckt sie den Finger in das Loch mit der Zahl Fünf und dreht die Wählerscheibe 31 im Uhrzeigersinn, bis der Finger gegen die Einkerbung 336 stößt, wodurch der Arm 33 mitgenommen wird. Bei dieser Bewegung des Arms dreht sich, der Nocken 34, und sein rechter Rand drückt den Stößel 35fl ein, wobei der eingedrückte Stößel· gleichzeitig einen Anschlag gegen weitere Drehung des Arms 33 bildet. Die Bedienungsperson läßt dann die Scheibe 31 los.
Durch die Betätigung des Schalters 35 läuft die Maschine an, und infolgedessen geht der Schlitten hin und her, wobei Scheiben abgeschnitten werden. Jedesmal, wenn der Schlitten in seine vordere Ruhestellung kommt, stößt der untere Klinkenzahn 40 der Klinke 38 gegen einen Zahn des Klinkenrades 26 (Fig. 7) und erteilt diesem Rad eine entsprechende Drehung. Sodann trifft der obere Stift 42 der Klinke gegen den festen Finger 43 (Fig. 8), wodurch die Klinke 38 verschwenkt wird und fortlaufend vom Klinkenrad 26 freikommt (Stellung nach Fig. 9). Der Schlitten der Maschine bleibt nun kurz stehen, und seine Bewegung kehrt sich in dem Augenblick um, in dem die Klinke freigekommen ist. Die ganze Anordnung ist so getroffen, daß sich das Klinkenrad jedesmal1 um einen Zahn weiterdreht, wenn der Schlitten hin und her geht.
Beim Rückgang des Schlittens nach dem Abschneiden der fünften Scheibe stößt der seitliche Anschlag 36 der Wählerscheibe 31 gegen das Ende 33a des Arms 33 und nimmt diesen mit. Dadurch wird der Arm aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 4 zurückgeschwenkt. Der Nocken 34 gibt also den Stößel 35fl des Schalters 35 frei, und die Maschine bleibt stehen.
Bei der beschriebenen Wirkungsweise muß der Arm 33 genügend gebremst sein, damit er nicht von selbst aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 4 unter der Rückwirkung des Stößels 35a zurückkehrt. Dies kann leicht dadurch erreicht wer- 5° den, daß die Hohlwelle 32 etwas fest in ihrem Lager I0 gelagert wird, indem beispielsweise zwischen dem inneren Ende dieses Lagers und dem Nocken 34 elastische oder nicht elastische Reibungsscheiben eingeschaltet werden. Es ist ferner möglich, Kugelschnäpper vorzusehen, um die Hohlwelle 32 in der Stellung nach Fig. 5 festzuhalten, wobei sie trotzdem in die Stellung nach Fig. 4 zurückkehren kann, wenn auf den Arm 33 ein genügender Druck ausgeübt wird. Es ist ferner vorteilhaft, daß auch die Wählerscheibe 31 Reibungs- oder Einschnappmittel elastischer Art aufweist, damit ihre Bewegung ganz regelmäßig verläuft und nicht zufällig zu große oder zu kleine Schwenkwinkel ausgeführt werden. Es ist übrigens zu bemerken, daß Einschnappmittel der Bedienungsperson ein Gefühl von aufeinanderfolgenden Stoßen geben, wenn sie die Anzahl der abzuschneidenden Scheiben durch Betätigung der Wählerscheibe 31 einstellt, wodurch sie sich beim Zählen dieser Schläge vergewissern kann, ob sie auch den Finger in das richtige Zahlenloch eingesteckt hat.
Damit die erwähnte Betriebsweise möglich ist, ist es noch erforderlich, daß der untere Klinkenzahn 40 der Klinke 38 nicht gegen die zahnfreie Zone des Klinkenrades 26 trifft. Um dies zu vermeiden, wird für diese Zone 26„ (Fig. 1) vorgesehen, daß sie sich genau vor dem letzten Zahn befindet, auf den der Klinkenzahn im Verlauf des Arbeitens der Maschine einwirkt, d. h. vor dem Zahn, der, wenn er durch den Klinkenzahn zurückgedrückt wird, das Anhalten der Maschine bewirkt.
Wenn die Bedienungsperson ihren Finger in das dreizehnte Loch der Wählerscheibe 31 einsteckt und die Scheibe in der erwähnten Weise betätigt, dreht sich diese um eine volle Umdrehung. Der Anschlag 36 der Scheibe befindet sich dann auf der anderen Seite des Endes 33a des Arms 33, wie aus Fig. 10 hervorgeht, so daß dieser Anschlag dann in keiner Weise auf den Arm einwirken kann, der sich nun verschwenken kann, um die Betätigung des Schalters 35 durch den Nocken 34 zu bewirken. Die Maschine läuft also an. Da aber jetzt der untere Klinkenzahn 40 der Klinke 38 nicht mehr gegen einen Zahn auf dem Klinkenrad 26 trifft und daher dieses Rad nicht dreht, läuft die Maschine, ohne anzuhalten, weiter. Es ist dies also die Einstellung für kontinuierlichen Betrieb.
Wünscht die Bedienungsperson die Maschine anzuhalten, so braucht sie nur die Wählerscheibe 31 um eine volle Umdrehung zurückzustellen. Zu diesem Zweck kann auch eine federnde Auslösevorrichtung vorgesehen werden, um diese Rückführung zu bewirken.
Bei der abgeänderten Ausführungsform, die in den Fig. 11 bis 20 dargestellt ist, wird statt der Lochscheibe 31 der eben beschriebenen Au&führungsform ein Stellknopf 45 mit Gradeinteilung benutzt. Dieser Knopf, dessen Achse waagerecht liegt, wirkt direkt auf eine Welle 46 ein, die wie beim vorigen Beispiel durch Kegelräder 27 mit der Querwelle 25 des Klinkenrades 26 verbunden ist. Die allgemeine Anordnung des Schlittens und seines Antriebs ist dieselbe wie im Fall der Fig. 1 bis 3 und braucht daher nicht nochmals beschrieben zu werden. Jedoch ist die Betätigung der Kupplung und das Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors anders·.
An der Stellgabel 21 befindet sich ein Hebel 47 (Fig. 12 und 14), der durch eine Schubstange 48 mit einem Arm 49 auf einer Querwelle 50 verbunden ist, die im Sockelgehäuse 1 mittels Stützen 51 drehbar gelagert ist. Am Ende der Welle 50 ist mit Feder und Nut auf diese eine Schiebemuffe 52 aufgesetzt, die einen länglichen Zahn 52a mit verjüngtem Ende 526 hat, der auf den beweglichen Hebel 53a eines kleinen elektrischen Schalters 53 (Mikroschalter) einwirkt, der in den Stromkreis des Motors eingeschaltet ist. Die Muffe 52 läuft in eine Gabel 54 aus, die genau in der axialen Ebene der Welle 50 liegt. Im Inneren dieser Gabel befindet sich ein Nocken 55, der auf einer Längswelle 56 sitzt uind die Betätigung der Gabel und der Muffe 52 in Richtung der Achse der Welle 50 bewirkt, d. h. in Querrichtung der Maschine. Die Welle 56 trägt noch einen weiteren Nocken 57, der auf einen seitlichen Steg 54a an der Gabel 54 einwirkt, so daß sich diese Gabel um die geometrische Achse der Welle 50 drehen kann, wobei diese Welle infolge der mit Nut und Feder aufgesetzten Schiebemuffe 52 mitgenommen wird. Der Steg 54a trägt einen Zahn 54b, dessen Zweck weiter unten noch erläutert wird. Die Welle 56 ist eine Betätigungswelle und ragt mit ihrem Ende aus der Maschine heraus, das mit einem Betätigungsknopf 58 versehen ist (Fig. 11 und 12).
Bei einer bestimmten Winkelstellung des Knopfes 58 läßt der Nocken/57 den Steg 54a nach unten gehen, was, wie noch ersichtlich werden wird, das Hochgehen der Gabel 21 und das Auskuppeln des Antriebsmechanismus der Kette 8 im Antrieb des Schlittens der Maschine bewirkt. Gleichzeitig befindet sich der Nocken 54 dabei in einer Stellung, bei der die Muffe 52 in ihrer vordersten Stellung ist, wobei sich die Endrolle des Schalterhebels 53a auf dem schrägen Endteil 526 des Zahnes 52a befindet. Der Schalter 53 ist also offen, und der Motor steht still. Diese Stellung zwischen Zahn 52a und Schalter 53 ist in Fig. 15 schematisch wiedergegeben.
Wird der Knopf 58 im Uhrzeigersinn um einen Betrag von 90° aus der erwähnten Stellung herausgedreht (was durch eine nicht dargestellte elastische Einklinkeinrichtung festgelegt werden kann), so wirkt nur der Nocken 55 und verschiebt die Muffe 52 auf der Welle 50 um etwa die Hälfte ihres gesamten Verschiebewegs auf dieser, während der Nocken 57 den Steg 54a in der unteren Stellung beläßt. Infolge der Verschiebung der Muffe 52 drückt der schräge Teil 52& die Betätigungsrolle des Schalters 53 zurück, und der Motor wird angelassen, jedoch läuft das Kreismesser der Maschine leer, weil die Gabel 21 in der ausgekuppelten Stellung verbleibt und der Schlitten unbeweglich bleibt. Dies ist die Stellung nach Fig. 16.
Wird der Knopf 58 nochmals um 90° gedreht, so hebt der Nocken 57 den Steg 54a an, und infolgedessen wird die Welle 50 gedreht, wodurch die Gabel 21 nach unten geht und das Einkuppeln des Antriebs der Kette 8 bewirkt wird. Dies ist die Stellung nach Fig. 17, wobei die Maschine normal läuft.
Wird schließlich der Knopf 58 um das letzte Viertel seiner Drehung verschwenkt, führt der Nocken 55 die Muffe 52 zurück. Der Nocken 57 verläßt den Steg 54ß. Jedoch ist die ganze Anordnung so getroffen, daß der von der Welle 50 betätigte Mechanismus erhebliche Reibung hat, wodurch der Steg 54a nicht von selbst wieder nach unten geht. Dies ist also die Stellung nach Fig. 18. Die Endrolle des beweglichen Hebels 53a des Schalters 53 ist zwar auf den schrägen Teil 52j des Zahns 52a gekommen, aber da dieser Zahn noch nicht wieder seine -ursprüngliche Winkellage nach Fig. 15 eingenommen hat, bleibt der Schalter 53 geschlossen.
Bei dieser Stellung der Teile befindet sich der Zahn 54Λ in der Bahn eines Anschlags 59 (Fig. 13), der unter der Kette 8 vorgesehen ist. Wenn, dieser Anschlag also an dem erwähnten Zahn 54Ö ankommt, schlägt er an diesem an und drückt ihn zurück, wobei der Steg 54a mit der Gabel 54 und die Welle zwangläufig gedreht werden. Diese Drehung der Welle 50 hat zwei Wirkungen zur Folge: Erstens bewirkt diese Drehung das Auskuppeln der Antriebsverbindung der Kette 8 mit dem Motor, indem die Gabel 21 angehoben wird, zweitens führt sie den Zahn 52a und sein schräges Ende 526 in die Winkelstellung nach Fig. 15 zurück, wodurch der Stromkreis des Motors unterbrachen wird, der also stehenbleibt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Schlitten am linken Ende seiner Laufbahn angehalten wird, wie dies auch beim ersten Beispiel der Fall ist.
Zusammengefaßt ergibt sich also, daß eine erste Vierteldrehung des Knopfes 58 den Motor in Gang setzt, ohne die Kupplung zu betätigen, daß eine zweite Vierteldrehung des Knopfes den Antriebsmechanismus des Schlittens einkuppelt und daß die dritte Vierteldrehung des Knopfes das automatische Anhalten durch Einwirken des Anschlags 59 der Kette 8 auf den Zahn 546 bewirkt.
Auf der Längswelle 56 des Betätigungsknopfes 58 (Fig. 19 und 20) ist andererseits ein kleines Ritzel 60 aufgesetzt, das mit einer konischen Verzahnung kämmt, die am Umfang eines Zahnsektors 61 vorgesehen ist, der leerlaufend auf dem, Ende der Welle 25 des Klinkenrades 26 sitzt. Dieser Zahnsektor trägt auf seiner Rückseite (gesehen gemäß Fig. 19) einen flachen, länglichen Zahn 61B, auf den ein seitlicher Mitnehmer 62 am Rad 26 einwirken kann. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn das Rad 26 in seine Ruhestellung unter der Wirkung des unteren Klinkenzahns 40 der Klinke 38 zurückkehrt, wie dies bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform erläutert worden ist, der Mitnehmer 62 gegen den Zahn 61a anschlägt und dadurch den Zahnsektor 61 dreht, der seinerseits die Welle 56 dreht, wodurch die beschriebene Anordnung automatisch in die Stellung der Fig. 18 zurückgeführt wird, d. h. in eine Stellung, bei der der Anschlag 59 der Kette 8 das automatische Anhalten hervorruft, indem er auf den Zahn 526 eiwwirkt.
Hiernach ist die Wirkungsweise ohne weiteres verständlich. Die Bedienungsperson stellt zunächst den Knopf 45 in die Stellung entsprechend der gewünschten Zahl der abzuschneidenden Scheiben ein, sodann stellt sie die Maschine mittels des. Knopfes 58 an, indem die Teile in die Stellung nach Fig. 17 übergeführt werden. Das Rad 26 wird bei jedem Hin- und Hergang des Schlittens, wie bereits erläutert, betätigt, und wenn das Rad in seine Ruhestellung gelangt, nimmt es den Zahnsektor 61 mit, der mittels des Ritzels-60 die Teile in die Stellung nach Fig. 18 überführt. Das Anhalten geht also unter der Wirkung des Anschlags 59 automatisch vor sich.
Mit anderen Worten bzw. als Zusammenfassung der automatischen Wirkungsweise kann gesagt werden, daß der Mitnehmer 62 des Rades 26 den Knopf 58 automatisch die dritte Vierteldrehung ausführen läßt, die das.Anhalten der Maschine bewirkt.
Die vorstehende Beschreibung dient nur als Beispiel zur Erläuterung der Erfindung und soll diese in keiner Weise einschränken, insbesondere führt der Ersatz von Teilen durch Äquivalente nicht aus dem Bereich der Erfindung heraus. Die Erfindung ist nicht nur bei Maschinen mit festem Messer und beweglichem Schlitten, sondern auch bei Maschinen anzuwenden, bei denen der Träger für das Fleischstück feststeht und das Messer beweglich ist. Der benutzte Zählwerkmechanismus kann eine beliebige Form haben, obwohl die beschriebene Ausführung die einfachste zu sein scheint und als besonders geeignet aus den vorhandenen ausgesucht zu betrachten ist. Statt eines kontinuierlichen Laufs, wobei auf dem Klinkenzahnrad oder einem entsprechenden Organ eine von Zähnen freie Zone (Zone 26ß in Fig. 1) vorgesehen wird, kann das gleiche Resultat auch durch einen Ausschaltmechanisr mus für die Klinke 38 erreicht werden, der beispielsweise das Rad 26 auf seiner Welle derart verschiebt, daß es aus dem· Wirkungsbereich der Klinke herauskommt.

Claims (11)

Patentansprüche.·
1. Elektrisch angetriebene Aufschnittschneidmaschine mit hin- und hergehendem Tragschlitten . für das Fleisch usw., gekennzeichnet durch ein Zählwerk, das um eine der Anzahl der abzuschneidenden Scheiben entsprechende Zahl von Schaltstufen voreinstellbar und durch den Schlitten der
Maschine bei jedem vollen Hin- und Hergang um eine Schaltstufe wieder zurückstellbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Maschine bei Erreichen der Nullstellung des Zählwerks außer Betrieb setzen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk ein Klinkenrad (26) enthält, das von einer am Schlitten angebrachten Klinke (38) bei jedem Hin- und Hergang um einen Zahn zurückgedreht wird, und daß ferner Mittel (37) vorgesehen sind, durch die die das Klinkenrad (26) betätigende Klinke (38) außer Eingriff kommt, wenn der Schlitten angehalten wird, damit die Einstellung des Zählwerks von Hand nicht behindert wird.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (38) am Ende der Schlittenbewegung durch einen, festen Anschlag (Finger 43) außer Eingriff kommt.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ao zeichnet, daß eine Wählerscheibe (31) vorgesehen ist, die sich vor einer festen Zahlenreihe dreht und durch die das Zählwerk voreinstellbar ist.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk einen Anschlag (36) enthält, der bei der Rückkehr des Zählwerks in die Nullstellung auf einen Schalter (35) so einwirkt, daß der elektrische Antriebsmotor der Maschine stillgesetzt wird.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk einen Mitnehmer (62) enthält, der bei der Rückkehr des Zählwerks in die Nullstellung auf ein Betätigungsorgan (Stellgabel 21) einer Kupplung so einwirkt, daß der Antriebsmotor der Maschine vom Antriebsmechanismus des· Schlittens getrennt wird.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk ami Ende seines Laufs von der Nullstellung ausgehend eine Totsteilung hat, bei der es vom Schlitten der Maschine nicht betätigt wird, so daß die Maschine kontinuierlich arbeitet.
8. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Totstellung dadurch verwirklicht ist, daß auf dem Klinkenrad (26) eine zahnfreie Zone (26a) vorhanden ist.
9. Maschine nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählerscheibe (31) mit einem Arm (33) zusammenwirkt, der beim Drehen der Wählerscheibe (31) mitgeschwenkt wird, wobei er den Schalter (35) im Stromkreis des Antriebsmotors der Maschine schließt, während er nach Beendigung des Schneidvorganges durch den auf der Lochscheibe (31) angebrachten Anschlag (36) zurückgeschwenkt wird und den Schalter öffnet.
10. Maschine nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Nockensystem (55, 57) enthält, das einerseits auf die Kupplung im Antriebsmechanismus des Schlittens und andererseits auf den Schalter (53) des Antriebsmotors der Maschine einwirkt, wobei der am Zählwerk befindliche Mitnehmer (62) eine Welle (56), auf der sich die Nocken (55, 57) befinden, so dreht, daß sie die Stellung einnimmt, bei der die Maschine ausgekuppelt ist und der Motor stillsteht.
11. Maschine nach den Ansprüchen 1, 5, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (55, 57) das Auskuppeln der Maschine und das Anhalten des Motors nicht direkt bewirken, sondern daß sie in den Laufweg eines Anschlags (59) der Antriebskette (8) des Schlittens einen Zahn (526) so hineinragen lassen, daß dieser unter Einwirkung des Anschlags (59) das Auskuppeln der Maschine und das Anhalten des Motors bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 766/85 1.
DEB36757A 1954-08-24 1955-08-05 Elektrisch angetriebene Aufschnittschneidmaschine Pending DE1001148B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1110377T 1954-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001148B true DE1001148B (de) 1957-01-17

Family

ID=9626139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36757A Pending DE1001148B (de) 1954-08-24 1955-08-05 Elektrisch angetriebene Aufschnittschneidmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2879817A (de)
CH (1) CH328024A (de)
DE (1) DE1001148B (de)
FR (1) FR1110377A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431955A (en) * 1966-04-04 1969-03-11 Walter M Heymann Automatic fruit sectioning apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666335A (en) * 1925-06-29 1928-04-17 Lentz Richard Automatic slicing, toasting, and buttering machine
US1630099A (en) * 1925-10-10 1927-05-24 Us Slicing Machine Co Slicing machine
US2165047A (en) * 1937-09-07 1939-07-04 John C Gualdoni Slicing and weighing machine
US2414152A (en) * 1943-05-20 1947-01-14 Aldrich L Jackson Automatic food slicer and slice counting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US2879817A (en) 1959-03-31
FR1110377A (fr) 1956-02-13
CH328024A (fr) 1958-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
DE2512900A1 (de) Programmschalter
DE1001148B (de) Elektrisch angetriebene Aufschnittschneidmaschine
DE907836C (de) Zehntastenrechenmaschine mit verschiebbarem Antriebswerk
DE849926C (de) Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler
DE644943C (de) Verschlussvorrichtung mit selbsttaetig veraenderlicher OEffnung fuer Kinoapparate
DE971015C (de) Automatische Rufvorrichtung fuer Telefonanlagen
DE492236C (de) Vorrichtung zur automatischen Herbeifuehrung der Dezimalstellenverschiebung des Lineals bei Rechenmaschinen
DE450415C (de) Rechenmaschine mit einem dauernd laufenden Motor und einem Satz Multiplikatortasten
DE457825C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE1432982C (de) Messerstern-, Teigteil- und Wirkmaschine. Ausscheidung aus: 1407011
DE449061C (de) Bahnen- und Streifenschneidmaschine fuer Leder und aehnliche weiche Stoffe
DE958880C (de) Kupplung fuer Rechenmaschinen, insbesondere Vierspecies-Rechenmaschinen
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE556956C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE578344C (de) Rechenmaschine
DE393611C (de) Maschine zum Stanzen, Schneiden, Praegen o. dgl. mit Zaehleinrichtung fuer die Arbeitshuebe
DE405544C (de) Rechenmaschine
DE134568C (de)
DE884941C (de) Schaltwerk an Pressen, Stanzen oder aehnlichen bandfoermigen Werkstoff verarbeitenden Maschinen zum Ausloesen der Schneidvorrichtung am Ende eines Werkstoffbandes
DE513494C (de) Einstellwerk fuer Zehntastenaddiermaschinen
DE429744C (de) Schlittenschaltung und -sperrung an Rechenmaschinen
DE477590C (de) Zaehlvorrichtung mit selbsttaetigen Unterbrechen des Zaehlvorganges nach dem Erreichen einer bestimmten Zahl
DE962341C (de) Motor-Schaltanordnung fuer eine Fernschreibvorrichtung
DE500851C (de) Antriebwerk fuer Rechenmaschinen