DD299442A5 - Chromverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Chromverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DD299442A5
DD299442A5 DD90343370A DD34337090A DD299442A5 DD 299442 A5 DD299442 A5 DD 299442A5 DD 90343370 A DD90343370 A DD 90343370A DD 34337090 A DD34337090 A DD 34337090A DD 299442 A5 DD299442 A5 DD 299442A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chromium
compound
solution
product
solvent
Prior art date
Application number
DD90343370A
Other languages
English (en)
Inventor
William Kevin Reagen
Brian Keith Conroy
Original Assignee
��@���������@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��@���������@�������k�� filed Critical ��@���������@�������k��
Publication of DD299442A5 publication Critical patent/DD299442A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0213Complexes without C-metal linkages
    • B01J2531/0216Bi- or polynuclear complexes, i.e. comprising two or more metal coordination centres, without metal-metal bonds, e.g. Cp(Lx)Zr-imidazole-Zr(Lx)Cp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/62Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/03Multinuclear procatalyst, i.e. containing two or more metals, being different or not
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Neue chromhaltige Verbindungen, beispielsweise Chrompyrrolide, werden aus einem Gemisch aus einem Chromsalz, einem Metallamid und einem Elektronenpaardonator-Loesungsmittel, z. B. einem Ether, hergestellt. Diese neuen, chromhaltigen Verbindungen oder Chrompyrrolide koennen entweder als traegerfreie Katalysatoren oder als Traegerkatalysatoren, die auf ein anorganisches Oxid als Traeger aufgebracht sind, zur Trimerisation und/oder Polymerisation von Olefinen verwendet werden.{chromhaltige Verbindungen; Chrompyrrolide; Chromsalz; Metallamid; Elektronenpaardonator-Loesungsmittel; traegerfreie Katalysatoren; Traegerkatalysatoren; anorganisches Oxid; Traeger; Trimerisation; Polymerisation; Olefine}

Description

-3- 299 442 Anwendungsgebiet der Erfindung Die Anwendung der vorliegenden Erfindung erfolgt auf dem Gebiet der Polymerisation und Trimerisatlon von Olefinen.
Charakteristik der bekannten technischen Losungen
Auf einen Träger aufgebrachte Chromoxidkatalysatoren stellen einen wichtigen Faktor bei der Herstellung von Olefinpolymeren, wie Polyethylen oder Copolymere von Ethylen und Hexen, dar. Diese Katalysatoren lassen sich bei verschiedenen Polymerisationsverfahren verwenden. Jedoch müssen die meisten bekannten Chromverbindungen zur Erzielung der katalytischen Aktivität auf einen Träger aufgebracht werden. Ferner eignen sich die meisten auf einen Träger aufgebrachten Chromverbindungen nur zur Olefinpolymerif ation. Ist ein Olefincopolymer erwünscht, wird das Polymerisationsverfahren insofern komplizierter, als zwei unterschiedliche Monomere in den Polymerisationsreaktor eingespeist werden müssen. Aus dem Stand der Technik sind auch Olefin-Trimerisationskatalysatoren bekannt, denen jedoch üblicherweise die Selektivität in bezug auf das gewünschte Produkt fehlt und die nur geringe Produktausbeuten ergaben. Jedoch liefert eine wirksam durchgeführte Olefintrimerisation wertvolle Olefine, die Ihrerseits t.imerisiert oder gegebenenfalls einem Polymerisationsverfahren einverleibt werden können.
Ziel der Erfindung
DerErfindung liegt die Aufgabezugrunde, neue Chromverbindungen bereitzustellen, die sich für Katalysatoren zurTrimerisation und Polymerisation von Olefinen eignen.
Darlegung des Wesens der Erfindung Die Erfindung betrifft Chromverbindungen der allgemeinen Formel I
(ICrJC4H4N)nI(OC4H8)P[NaI,, (I)
in der m, η, ρ und q die folgenden Bedeutungen haben:
m η ρ q
5 10 4 0
1 4 0 0
1 4 2 2
1 5 1 0
1 5 5 2.
Ferner betrifft die Erfindung Zusammensetzungen mit einem Gehalt an diesen Chromverbindungen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Chromverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
ein Gemisch mit einem Gehalt an einem Chromsalz, einem Metallamid und einem Elektronenpaardonator-Lösungsmittelumsetzt.
Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung von derartigen Chromverbindungen und Zusammensetzungen bei der Polymerisation und/oder Trimerisation von Olefinen. ' Fig. 1: ist eine mittels eines Computers erzeugte Kugel- und Stiftprojektion (ball and stick projection), ausgenommen die Chromatome, die als thermische Eilipsoide dargestellt sind, oder eine vereinfachte strukturelle Wiedergabe oder Formel
eines Moleküls des Produkts I, Cr5(NC4H4)I0(OC4Ha)4, bestimmt durch Einkristall-Röntgenkristallographie. Fig. 2: ist eine weiter vereinfachte Kugel- und Stift-Projektion, ausgenommen die Chromatome, die als thermische Ellipsoide
dargestellt sind, oder eine strukturelle Wiedergabe des gleichen Moleküls wie in Fig. 1. Fig. 3: ist eine von einem Computer erzeugte, Ortep-Zeichnung der Struktur oder eine vereinfachte Strukturwiedergabe oder
Formel eines Molekül·! des Produkts III, Cr(NC4H4I4, bestimmt durch Einkristall-Röntgenkristallographie. Fig. 4: ist eine weiter vereinfachte Kugel- und Stift-Projektion, ausgenommen die Chromatome, die als thermische Ellipsoidedargestellt sind, oder eine strukturelle Wiedergabe des gleichen Moleküls wie in Fig. 3, wobei jedoch die gesamte
Kristallstruktur oder das Kristallgitter mit der Formel Cr(NC4H4I4Na2 · 2 OC4H8 gezeigt ist. Fig. 5: ist eine von einem Computer erzeug te Ortep-Zeichnung dor Struktur oder eine vereinfachte strukturelle Wiedergebe oder
Formel eines Moleküls des Produkts IV, Cr(NC4H4I6(OC4H8), bestimmt durch Einkristall-Röntgenkristallographie. Fig. 6: ist eine weiter vereinfachte Kugel- und Stift-Projektion, ausgenommen die Chromatome, die als thermische Ellipsoidedargestellt sind, oder eine strukturelle Wiedergabe des gleichen Moleküls wie in Fig. 5, wobei jedoch die gesamte
Kristallstruktur oder das Kristallgitter mit der Formel (Cr(NC4H4I6(OC4H8)J[Na]2 · 4 (OC4H8) gezeigt ist. Fig. 7: ist eine von einem Computer erzeugte Ortep-Zeichnung eines Moleküls des Produkts V, Cr(NC4H4I3CI(O2C2H4(CHj)2IaNa,
die die gesamte Kristallstruktur oder Kristallgitter umfaßt, bestimmt durch Einkristall-Röntgenkristallographie. Fig. 8: ist eine weiter vereinfachte Kugel- und Stift-Projektion des gleichen Moleküls wie in Fig. 7. Fig. 9: ist eine weiter vereinfachte Kugel- und Stift-Projektion von Cr(NC4H4I3CI(O2C2H4(CH3I2), ausgenommen das Chromatom,das als thermisches Ellipsoid dargestellt ist. Es handelt sich um das gleiche Molekül wie in Fig. 7 und 8, jedoch ist nicht diegesamte Kristallstruktur oder das gesamte Kristallgitter dargestellt.
Chromverbindungen
Die erfindungsgemäßen Chromverbindungen, die vorzugsweise zur Olefintrimerlsation und gegubenenfalls zur Oleflnpolymerisation verwendet werden können, lassen sich durch Umsetzung eines Reaktionsgemisches mit einem Gehalt an einem Chromsalz, einem Metallamid und elnom Elektronenpaardonator-Lösungsmittel, z.B. einum E'her, herstellen. In der vorliegenden Beschreibung werden für die erfindungsgemäßen Chromverbindungen verschiedene gleichwertige Bezeichnungen verwendet, z.B. erfindungsgemäße oder neue Chromverbindung(en), Chromkomplex(e), Chrompyrrolkomplex(e) und/oder Cnrompyrrolid(e).
Beim Chromsalz kann es sich um eines oder mehrere organische oder anorganische Chromsalze handeln, wobei der Oxidationszustand des Chroms 0 bis 6 boträgt. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung fällt auch metallisches Chrom unter die Definition eines Chromsalzes. Im allgemeinen weist das Chromsalz die Formel CrXn auf, wobei die Reste X gleich oder verschieden sein können und beliebige organische oder anorganische Reste bedeuten können und η eine ganzo Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 ist. Beispielsweise weisen die organischen Reste etwa 1 bis 20 Kohlenstoffatome auf und werden aus der Gruppe Alkoxy-, Ester-, Keton- und/oder Amidoreste ausgewählt. Bei den organischen Resten kann es sich um geradkettlge oder verzweigte, cyclische oder acyclische, aromatische oder aliphatische Reste oder um gemischte aliphatische, aromatische und/oder cycloaliphatische Reste handeln. Beispiele für anorganische Reste sind Halogenid», Sulfate und/oder Oxide. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Chromsalz um ein Halogenid, z. B. Chrom(ll)-bromid, Chrom(IH)-bromid, Chrom(ll)-jodid, Chrom(lll)-jodid, Chrom(li)-fluorid, Chrom(lll)-fluorid, Chrom(ll)-chlorid, ChromdlD-chlorid und Gemische davon. Insbesondere handelt es sich bei dem Chromsalz um ein Chlorid, z. B. Chrom(ll)-chlorid und/oder ChromdlD-chlorid, und zwar wegen der einfachen Trennung der Reaktionsnebenprodukte, z. B. Natriumchlorid, sowie wegen der relativ niedrigen Kosten. Beim Metallamid kann es sich um ein beliebiges Metallamid handeln, das mit einem Chromsalz unter Bildung eines Chromamidokomplexes reagiert. Breit ausgedrückt, kann oj sich beim Metallamid um beliebige heteroleptische oder homoleptische Metallkomplexe oder -salze handeln, wobei es sich beim Amidrest um beliebige stickstoffhaltige organische Reste handelt. Das Metallamid kann entweder dem Reaktionsgemisch zugesetzt oder in situ gebildet werden. Im allgemeinen weist das Metallamid etwa 1 bis 20 Kohlenstoffatome auf. Beispiele für Metallamide sind primäre und/oder sekundäre Amine, beliebige Alkalimetallamide (Gruppe IA des Periodensystems unter Einschluß von Wasserstoff) und/oder beliebige Erdalkalimetallamide (Gruppe IiA des Periodensystems). Der Kohlenwasserstoffrest des Salzes des Metallamids wird unter geradkettigen oder verzweigten, cyclischen oder acyclischen, aromatischen oder aliphatischen Amiden und Gemischen aus zwei oder mehr dieser Bestandteile ausgewählt. Vorzugsweise wird das Metallamid unter den Melallamiden der Gruppon IA (unter Einfluß von Wasserstoff) und HA ausgewählt, was auf die Einfachheit der Umsetzung mit Chromhalogeniden zurückzuführen ist.
Beispiele für bevorzugte Metallamide sind Lithiumdimethylamid, Lithiumdiethylamid, Lithiumdiisopropylamid, Lithiumdicyclohexylamid, Natriumbis-(trimethylsilyl)-amid, Natriumindolid, Natriumpyrrolid und Gemische aus zwei oder mehr dieser Verbindungen. Insbesondere handelt es sich bei dem Metallamid um ein Pyrrolid. Gemäß der vorliegenden Beschreibung ist ein Pyrrolid als eine Verbindung definiert, die einen fünfgliedrigen, stickstoffhaltigen Heterocyclus enthält, z. B. Pyrrol, Pyrrolderivate und Gemische davon. Bevorzugte Beispiele für Pyrrolide sind Pyrrol (Wasserstoffpyrrolid), Lithiumpyrrolid, Natriumpyrrolid, Kaliumpyrrolid, Cäsiumpyrrolid und/oder die Salze von substituierten Pyrrolidon, was auf die hohe Reaktivität und Aktivität mit den übrigen Reaktanten zurückzuführen ist. Beispiele für Salze von substituierten Pyrrolidon sind Natrium-2,5-dimethylpyrrolid und/oder -3,4-dimethylpyrrolid. Wenn es sich bei dem Metallamid um einen Pyrrolidliganden handelt, ist die erhaltene Chromverbindung ein Chrompyrrolid.
Beim Elektronenpaardonator-Lösungsmittel kann es sich um beliebige Elektronenpaardonator-Lösungsmittel handeln, die die Umsetzung zwischen dem Chromsalz und dem Metallamid beeinflussen. Ohne Festlegung auf eine Theorie wird angenommen, daß das Elektronenpaardonator-Lösungsmittel ein Reaktionslösungsmittel sowie einen möglichen Reaktanten darstellen kann. Beispiele für Elektronenpaardonator-Lösungsmittel sind stickstoffhaltige, sauerstoffhaltige, phosphorhaltlge und/oder schwefelhaltige Verbindungen und/oder Ether.
Beispiele für stickstoffhaltige Verbindungen sind Nitrile, wie Acetonitril; Amine, wie Pyridin und/oder Pyridinderivate; und/oder Amide. Weitere Beispiele für stickstoffhaltige Verbindungen sind Nitromethan, Dimethylpyridin, Dimethylformamid, N-Methylformamid, Anilin, Nitrobenzol.Tetramethyldiaminomethan, Hexamethyldisllazan und/oder Pyrrolidon. Beispiele für sauerstoffhaltige Verbindungen sind Aceton, Essigsäureethylester, Essigsäuremethylester, Methanol, Ethanol, Ethylmethylketon, Acetaldehyd, Furan und/oder Hexamethyldisiloxan.
Beispiele für phosphorhaltige Verbindungen sind Hexamethylphosphorsäureamid, Hexamethylphosphorigsäuretriamid, Triethylphosphit, Tributylphosphlnoxid und/oder Triethy !phosphin.
Beispiele für schwefelhaltige Verbindungen sind Schwefelkohlenstoff, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon, Thiophen und/oder Dimethylsulfid oder Gemische davon.
Beim Ether im Reaktionsgemisch kann es sich um eine oder mehrere Etherverbindungen handeln, die die Umsetzung zwischen dem Chromsalz und dem Metallamid beeinflussen. Ohne Festlegung auf eine Theorie wird angenommen, daß der Ether ein Reaktionslösungsmittel sowie einen möglichen Reaktanten darstellen kann. Beim Ether kann es sich um beliebige aliphatische und/oder aromatische Verbindungen mit einer R-O-R-Gruppe handeln, wobei die Reste R gleich oder verschieden sein können, vorzugsweise jedoch nicht Wasserstoff bedeuten. Aus Sicherheitsgründen werden als Ether aliphatische Ether bevorzugt, da aromatische Ether Humantoxine darstellen. Ferner werden Ether bevorzugt, die eine Umsetzung zwischen einem Chromhalogenid und einem MetalIpyrrolid der Gruppe IA oder HA erleichtern und auch leicht aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden können. Beispiele für derartige Verbindungen sind Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether, Dimethoxyethan (Glyme), Diglyme, Triglyme und Gemische aus zwei oder mehr dieser Bestandteile. Insbesondere wird der Ether unter Tetrahydrofuran, Derivaten von Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Derivaten von Dimethoxyethan und Gemischen davon ausgewählt, was auf die vorstehend erwähnten Gründe sowie auf die Tatsache, daß das bevorzugte Aminsalz in diesen Ethern löslich ist, zurückzuführen ist.
Die Mengen der einzelnen Reaktanten, die zur Herstellung von einer oder mehreren der neuen Chromverbindungen verwendet werden, können je nach der gewünschten gebildeten Chromverbindung variieren. Je nach dem gewünschten Produkt können
beliebige Mengen der einzelnen Reaktanten zur Herstell ing der neuen Chromverbindungen eingesetzt werden. Unterschiedlichestöqhiometrische Verhältniese bei der Reaktion können üu unterschiedlichen Chromverbindungen führen. Beispielsweise kanndas Reaktionsprodukt aus 1 Mol Chrom(ll) mit etwa 2 Mol Natriumpyrrolid zu anderen Produkten als die Umsetzung von etwa
1 Mol Chrom(ll) mit einem Überschuß an Natriumpyrrolid führen. Ferner kann, wie bereits erwähnt, die Wahl von anderen,wenngleich ähnlichen Reaktanten zu unterschiedlichen Produkten führen. Beispielsweise können unterschiedliche
Reaktionsprodukte entstehen, je nachdem, ob man Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan einsetzt. Die drei Reaktanten können auf beliebige Welse unter Bedingungen vereinigt werden, die zur Bildung einer Lösung mit einem Gehalt an einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Chromverbindungen führt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff und somit unter einem Inertgas, wie Stickstoff und/oder Argon. Beim Reaktionsdruck kann es sich
um beliebige Drücke handeln, die ausreichen, um die Reaktanten In flüssigem Zustandzu halten. Im allgemeinen sind Drücke im
Bereich von etwa atmosphärischem Druck bis etwa 3 Atmosphären geeignet. Der Einfachheit halber wird im allgemeinen bei
atmosphärischem Druck gearbeitet.
Bei der Reaktionstemperatur kann es sich um beliebige Temperaturen handeln, bei der der Ether in flüssiger Form vorliegt. Um
eine wirksamere Reaktion zu gewährleisten, werden Temperaturen in der Nähe des Siedepunkts des Ethers bevorzugt.
Insbesondere liegt die Reaktionstemperatur beim Siedepunkt des Ethers, wobei das Reaktionsgemisch für eine bestimmte Zeitc'auer unter Rückfluß erwärmt wird. Die Reaktionszeit ist je nach den Erfordernissen der Umsetzung bemessen. In Abhängigkeit von den Reaktanten sowie "on der Reaktionstemperatur und dem Reaktionsdruck kann die Reaktionszeit von etwa 1 Minute bis etwa 1 Woche variieren. Im
allgemeinen liegt die Reaktionszeit im Bereich von etwa 3 Stunden bis etwa 5 Tagen. Unter optimalen Bedingungen liegt die
Reaktionszeit im Bereich von etwa 3 bis etwa 48 Stunden. Nach beendeter Umsetzung kann ein festes Reaktionsprodukt nach beliebigen bekannten Verfahrensweisen gewonnen werden,
vorzugsweise (jedoch nicht notwendigerweise) wird nach Beendigung der Umsetzung das Reaktionsgemisch zunächst filtriert,um etwaige Nebenprodukte, wie Salze, z.B. Natriumchlorid, vor einer weiteren Behandlung zu entfernen. Obgleich eine
Entfernung vor etwaigen Reaktionsnebenprodukten nicht erforderlich ist, wird eine derartige Entfernung durchgeführt, um die
spätere Reinigung des Chromprodukts zu beschleunigen. Nach der Filtration besteht ein beispielhaftes Verfahren zur Gewinnungeines festen Reaktionsprodukts in der Entfernung von überschüssigem Elektronenpaardonator-Lösungsmittel, z.B. Ether, ausdem Reaktionsgemisch. Das überschüssige Elektronenpaardonator-Lösungsmittol, z. B. der Ether, kann nach beliebigenbekannten Verfahren entfernt werden. Beispiele für derartige Entfernungsverfahren sind ein langsames Abdampfen, eine
Vakuumbehandlung und/oder eine Stickstoffspülung. Weitere Verfahren zur Entfernung des Elektronenpaardonator-Lösungsmittels, z. B. des Ethers, können allein oder in Kombination miteinander eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Reaktionsgemisch filtriert und sodann unter Vakuum
getrocknet werden. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch langsam erwärmt und im Temperaturbereich von etwa 10 bisetwa 3000C und vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 2000C, aus Sicherheitsgründen unter Vakuum, belassen, um dasüberschüssige Elektronenpaardonator-Lösungsmittel, z. B. den Ether, zu entfernen. Beim festen Reaktionsprodukt handelt essich um eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Chromverbindungen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Reaktionsgemisch zur Entfernung von etwaigen festen Reaktionsnebenprodukten zu
filtrieren und das filtrierte Reaktionsgemisch mit einem nichtpolaren organischen Lösungsmittel in Kontakt zu bringen. Eine
Zugabe eines nichtpolaren, organischen Lösungsmittels bewirkt, daß eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Chromverbindungen in Form eines festen Niederschlags gebildet werden. Beispiele für nichtpolare, organische Lösungsmittel
sind Pentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan und Gemische davon. Insbesondere wird das filtrierte Reaktionsgemisch mit Pentanversetzt, was in der leichten Zugänglichkeit und leichten Handhabbarkeit von Pentan begründet liegt.
Die ausgefällten erfindungsgemäßen Chromverbindungen können nach beliebigen bekannten Verfahren gewonnen werden. Die einfachste Vorgehensweise besteht darin, die erfindungsgemäßen gefällten Chromverbindungen durch Filtration zu
gewinnen.
Wie bereits erwähnt, werden das Reaktionsgemisch und die erhaltenen festen Reaktionsprodukte ständig in einer
sauerstofffreien Atmosphäre gehalten. Vorzugsweise wird aufgrund der leichten Zugänglichkeit und leichten Handhabung eineinerte Atmosphäre, z. B. Stickstoff, verwendet.
Zahlreiche Chromverbindungen lassen sich erfindungsgemäß herstellen, indem man die eingesetzten Reaktanten und/oder die Menge der jeweiligen Reaktanten variiert. Die gewonnene(n) neue(n) Chromverbindung(en) lassen sich zur Olefintrimerisation
und/oder -polymerisation ohne weitere Reinigung einsetzen.
Gegebenenfalls kann die Chromverbindung nach beliebigen bekannten Verfahren gereinigt werden. Beispielsweise besteht
eines der einfachsten Reinigungsverfahren darin, den gewaschenen Feststoff mit einem nichtpolaren, organischen
Lösungsmittel, wie Toluol, zu waschen. Vorzugsweise handelt es sich zur Erzielung besonders günstiger Ergebnisse um ein
nichtpolares aliphatisches organisches Lösungsmittel. Beispiele für Waschlösungsmittel sind Pentan, Hexan, Cyclohexan,
Heptan und Gemische davon. Besonders bevorzugt ist Pentan als Waschlösungsmittel. Die erfindungsgemäßen Chromverbindungen können als Trägerkatalysatoren und/oder trägerfreie Katalysatoren für die Olefintrimerisation und/oder -polymerisation verwendet werden. Ein auf einen Träger aufgebrachter Chromkatalysator läßt sich
nach beliebigen bekannten Verfahren herstellen. Beliebige, für Chromkatalysatoren geeignete Träger können eingesetzt werden.
Beispiele für Katalysatorträger sind anorganische Oxide, entweder allein oder in Kombination mit phosphatieren anorganischen Oxiden und Gemische davon. Besonders bevorzugt sind Träger, die aus folgender Gruppe ausgewählt sind: Siliciumdioxid, Sillciumdioxid-Aluminiurnoxid, Aluminiumoxid, fluoridiertes Aluminiumoxid, siliertes Aluminiumoxid, Thoriumoxid, Aluminophosphat, Aluminiumphosphat, phosphatiertes Siliciumdioxid, phosphatiert Aluminiumoxid, Siliciumdioxid- Titanoxid, kopräzipitiertes Siliciumdioxid/Titanoxid und Gemische davon, wobei derzeit fluoridiertes/siliertes Aluminiumoxid
bevorzugt wird, und wobei einer oder mehrerer dieser Träger Chrom enthalten können. Der derzeit besonders bevorzugte
Katalysatorträger ist aufgrund seiner besonders hohen Trimerisationsaktivität Aluminophosphat gemäß US-PS 4,364,855
(1982), worauf hier Bezug genommen wird.
Das auf einen Träger aufgebrachte Katalysatorsystem kann nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch, das vorzugsweise zur Beseitigung von etwaigen teilchenförmigen Reaktionsprodukten filtriert worden ist und eine oder mehrere der neuen Chrompyrrolid-Verbindungen enthält, mit einem Katalysatorträger kombiniert und gründlich in Kontakt gebracht. Überschüssiges Elektronenpaardonator-Lösungsmittel, z. B. Ether, braucht vor dem Kontakt mit dem Katalysatorträger nicht entfernt zu werden. Jedoch kann eine feste Chrompyrrolid-Verbindung in einem Elektronenpaardonator-Lösungsmittel, z.B. einem Ether, erneut in Lösung gebracht werden, sofern dies erwünscht ist. Die Chrompyrrolid/Ether-Lösung ist üblicherweise blau oder blau/grün gefärbt, wenngleich auch andere Farben beobachtet werden können.
Der Katalysatorträger ist üblicherweise in der Elektronenpaardonator-Lösungsmittel/Chrompyrrolid-Komplex-Lösung unlöslich. Ein beliebiger Überschuß des Chrompyrrolids in bezug zum Katalysatorträger ist ausreichend. Jedoch sind im allgemeinen mindestens etwa 5g Chrompyrrolid-Verbindung pro 1 g Katalysatorträger ausreichend. Vorzugsweise werden etwa 0,001 bis etwa 1 g Chrompyrrolid-Verbindung pro 1 g Träger und ganz besonders etwa 0,01 bis etwa 0,5g Chrompyrrolid-Verbindung pro 1 g Träger verwendet, um eine besonders günstige Beladung des Trägers und einen besonders wirksamen Einsatz der Reagentienzu gewährleisten. Dieses Gemisch kann zu beliebigen Zeitpunkten, bei beliebigen Temperaturen und bei beliebigen Drücken in Kontakt gebracht werden, um den gründlichen Kontakt der Chrompyrrolid-Verbindung und des Trägers zu erreichen. Aus Einfachheitsgründen werden Umgebungstemperaturen und -drücke bevorzugt. Die Mischzeiten können bis zu etwa 24 Stunden betragen, wobei etwa 5 Sekunden bis etwa 10 Stunden bevorzugt und etwa 5 Sekunden bis etwa 8 Stunden besonders bevorzugt sind. Längere Zeiten bringen üblicherweise keinen zusätzlichen Nützen, und kürzere Zeiten können sich für den gründlichen Kontakt als unzureichend erweisen.
Nachdem der Träger zugesetzt und gründlich mit dem Chrompyrrolid vereinigt worden ist, wird er durch Filtration gewonnen und unter Vakuum getrocknet. Anschließend wird eine aktivierende Verbindung, üblicherweise eine Lösung von einer oder mehreren Lewis-Säuren und/oder Metallalkylen, vorzugsweise in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, zu dem Gemisch aus Träger/ Chrompyrrolid gegeben. Gemäß der vorliegenden Beschreibung ist eine Lewis-Säure als eine beliebige Verbindung, bei der es sich um einen Elektronenakzeptor handelt, definiert. Vorzugsweise handelt es sich bei der aktivierenden Verbindung um eine Verbindung, die sowohl als Lewis-Säure als auch als Metailalkyl angesehen werden kann. Bevorzugte aktivierende Verbindungen, die sowohl Metallalkyle als auch Lewis-Säuren darstellen, sind Alkylaluminiumverbindungen, Derivate von Alkylaluminiumverbindungen, halogeniert Alkylaluminiumverbindungen und Gemische davon. Beispiele hierfür sind Triethylaluminium, Diethylaluminium, Ethylaluminiumsesquichlorid und Gemische davon. Besonders bevorzugt als Alkylaluminiumverbindung ist Triethylaluminium, womit die besten Ergebnisse in bezug auf die Katalysatoraktivität erzielt werden.
Beim Kohlenwasserstofflösungsmittel kann es sich um einen beliebigen Kohlenwasserstoff handeln, in dem sich die Lewis-Säure löst. Bevorzugte Kohlenwasserstoffe sind aromatische Verbindungen mit etwa β bis etwa 50 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Wegen seiner leichten Entfernbarkeit und der minimalen Störung des gebildeten Katalysators ist Toluol als Kohlenwasserstofflösungsmittel besonders bevorzugt.
Beliebige Mengen an aktivierenden Verbindungen, wie Metallalkyle und/oder Lewis-Säuren, reichen zur Aktivierung und/oder zur Reaktion mit dem Chrompyrrolid-Katalysatoraus. Üblicherweise können etwa 200g Lewis-Säure pro 1 g Chrom verwendet werden. Vorzugsweise werden etwa 1 bis 100 g aktivierende Verbindung, wie ein Metailalkyl und/oder eine Lewis-Säure, pro 1 g Chrompyrrolid und insbesondere etwa 5 bis etwa 30g aktivierende Verbindung, wie ein Metailalkyl und/oder eine Lewis-Säure, pro 1 g Chrompyrrolid verwendet, um eine besonders günstige Katalysatoraktivität zu erzielen. Jedoch kann die Menge der eingesetzten aktivierenden Verbindung je nach dem verwendeten Katalysatorträger variieren. Handelt es sich beispielsweise beim Träger um Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid, so kann eine zu geringe Menge an aktivierender Verbindung, z. B. eines Metallalkyls und/oder einer Lewis-Säure, die Katalysatoraktivität verringern. Jedoch verringert eine ähnliche Menge an aktivierender Verbindung, z. B. eines Metallalkyls und/oder einer Lewis-Säure, bei Verwendung mit einem Aluminophosphat-Träger nicht immer in signifikanter Weise die Katalysatoraktivität.
Wie bereits erwähnt, wird das Gemisch aus Chrompyrrolid, Katalysatorträger und aktivierender Verbindung, wie Metailalkyl und/oder Lewis-Säure, ständig beim Mischen und/oder Kontaktieren unter einer trockenen, inerten Atmosphäre gehalten. Beliebige Drücke können während des Kontaktierens eingesetzt werden, wobei einfachheitshalber atmosphärischer Druck bevorzugt wird. Beim Kontaktieren können beliebige Temperaturen angewandt werden, wobei einfachheitshalber Raumtemperatur oder Umgebungstemperatur bevorzugt wird. Eine gewisse Sorgfalt sollte beim Mischen angewandt werden, so daß der physikalische Zusammenhalt von Chrompyrrolid, Katalysatorträger und erhaltenem, auf einen Träger aufgebrachten Katalysator nicht zerstört wird. Das Dreikomponentengemisch kann für beliebige Zeitspannen, die zur Herstellung und Aktivierung eines Chromkatalysators ausreichen, in Kontakt gebracht werden. Üblicherweise reichen Zeiten im Bereich von etwa 1 Minute bis etwa 1 Woche aus. Vorzugsweise werden Zeiten im Bereich von etwa 30 Minuten bis etwa 24 Stunden und insbesondere im Bereich von etwa 1 Stunde bis etwa 12 Stunden angewandt. Zu kurze Mischzeiten können zu einem unvollständigen Kontakt führen, während zu lange Mischzeiten keinen zusätzlichen katalytischen Nutzen mit sich bringen. Ein alternatives und derzeit bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines auf einen Träger aufgebrachten Katalysators besteht darin, einen oder mehrere Feststoffe, erfindungsgemäße Chrompyrrolid-Varbindungen mit einemKohlenwasserstofflösungsmittel, wie vorstehend erwähnt, z. B. Toluol, und eine aktivierende Verbindung, z. B. ein Metailalkyl und/oder eine Lewis-Säure, wie vorstehend erwähnt, z. B. Triethylaluminium, zu vereinigen. Dieses Gemisch kann für beliebige Zeitspannen gerührt werden, um die Chrompyrrolid-Verbindung bei beliebigen Drücken oder Temperaturen zu lösen. Üblicherweise betragen die Zeitspannenetwal Minute bis etwa 1 Woche, vorzugsweise etwa 1 Stunde bis etwa 24 Stunden und insbesondere etwa 3 Stunden bis etwa 12 Stunden. Einfachheitshalber werden Umgebungstemperaturen und -drücke angewandt. Üblicherweise entsteht eine braune Lösung.
Nachdem die Lösung ausreichend gemischt worden ist, wird sie mit einem Träger versetzt und zur Gewährleistung des gründlichen Kontakts der Lösung und des Trägers gerührt. Bei der Trägermenge handelt es sich um eine beliebige Menge, die dazu ausreicht, als Träger für die Chrompyrrolid-Verbindung zu dienen. Im allgemeinen ist die erforderliche Menge des Trägers die gleiche wie beim vorstehend beschriebenen beispielhaften Verfahren dargelegt worden ist. Beliebige geeignete Drücke und Temperaturen können angewandt werden, obgleich einfachheitshalber Umgebungstemperatur und -druck bevorzugt werden.
Üblicherweise liegen die Misch· und/oder Kontaktzeiten Im Bereich von etwa 30 Minuten bis etwa 1 Woche, vorzugsweise von etwa 3 Stunden bis etwa 48 Stunden. Insbesondere liegen die Misch- und/oder Kontaktzeiten im Bereich von etwa B Stunden bis etwa 24 Stunden, um einen maximalen Wirkungsgrad und einen gründlich in Kontakt gebrachten Träger zu erzielen. Die Lösung kann filtriert werden, um ein festes katalytisches Produkt zu gewinnen. Das katalytische Produkt wird wie die Reaktanten und Reaktionsgemische vorzugsweise unter einer inerten Atmosphäre gehalten, um die chemische Stabilität aufrechtzuerhalten.
Wenn die Chromverbindung, z. B. ein Chrompyrrolld, gewonnen worden Ist und als trägerfreier Trimorisations- und/oder Polymerisationskatalysator eingesetzt werden soll, können Olefine In Gegenwart von ein?m oder mehreren der erfindungsgemäßen homogenen Chromverbindungen, eines gesättigten Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel und einer aktivierenden Verbindung trimerisiert oder polymerisiert werden. Gegebenenfalls kann Wasserstoff in den Reaktor gegeben werden, um die Umsetzung zu beschleunigen.
Reaktanten
Reaktanten, die zur Anwendung bei der Polymerisation zusammen mit dem erfindungsgemäßen Katalysator und den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind olefinische Verbidungen, die polymerisiert werden können, d. h. mit den gleichen oder mit anderen olefinischen Verbindungen reagieren. Erfindungsgemäße Katalysatoren können zur Polymerisation von mindestens einem linearen oder verzweigten Mono-1-olefin mit etwa 2 bis 8 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Beispiele hierfür sind Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen und Gemische davon. Reaktanten zur Verwendung im erfindungsgemäßen Trimerisationsverfahren, d. h. einer'Kombination von beliebigen drei Olefinen, sind olefinische Verbindungen, die a) mit sich selbst reagieren, d. h. trimerisieren können und wertvolle Produkte ergeben, z. B. kann die Selbstreakiion von Ethylen ein Hexen ergeben; und/oder b) olefinische Verbindungen, die mit anderen olefinischen Verbindungen reagieren, d. li. cotrimerisleren können, wodurch wertvolle Produkte entstehen, z. B. kann die Cotrimerl? ation von Ethylen + Hexen zu einem Decen und/oder 1-Tetradecen, die Cotrimerisatlon von Ethylen und 1-Buten zu einem Orten und von 1-Decen und Ethylen zu 1-Tetradecen und/oder 1-Docosen führen. Der hier verwendete Ausdruck „Trimerisation" soll auch die vorstehend definierte „Cotrimerisation" umfassen. Geeignete trimerisierbare olefinische Verbindungen sind Verbindungen mit etwa 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen pro Molekül mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung. Beispiele hierfür sind acyclische und cyclische Olefine, wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Isobutylen, 1 -Penten, 2-Penten, 1 -Hexen, 2-Hexen, 3-Hexen, 1 -Hepten, 2-Hepten, 3-Hepten, die vier normalen Octene, die vier normalen Nomene und Gemische von zwei oder mehr dieser Produkte. Werden verzweigte und/oder cyclische Olefine als Reaktanten eingesetzt, so wird ohne Festlegung hierauf angenommen, daß eine sterische Hinderung das Trimerisationsverfahren behindern kann. Daher sollten verzweigte und/oder cyclische Bereiche des Olefins von der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung entfernt sein.
Reaktionsbedingungen Die Reaktionsprodukte, d.h. die Trimaran und/oder Polymeren, lassen sich aus den erfindungsgemäßen Katalyiatorsystemen
durch Lösungsreaktionen, Aufschlämmungsreaktionen und/oder Gasphasenreaktionen unter Anwendung herkömmlicher
Ausrüstungen und Kontaktierverfahren herstellen. Das Kontaktieren des oder der Monomeren mit dem Katalysatorsystem kann
auf beliebige Weise, wie sie auf dem Gebiet der festen Katalysatoren üblich ist, durchgeführt werden. Ein zweckmäßiges
Verfahren besteht darin, das katalytische System In einem organischen Medium zu suspendieren und das Gemisch zu bewegen,
um das Katalysatorsystem während des Trimerisations- und/oder Polymerisationsverfahrens immer In Suspension zu halten.
Weitere bekannte Kontaktierverfahren, wie Wirbelschichtverfahren, Gravitationsbettverfahren und Festbettverfahren können
ebenfalls angewandt werden. Gegebenenfalls kann der Reaktor mit Wasserstoff versetzt werden, um die Reaktion zubeschleunigen.
Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme eignen sich insbesondere zur Aufschlämmungstrimerisation und/oder
-polymerisation. Das Aufschlämmungsverfahren wird im allgemeinen in einem Inerten Verdünnungsmittel (Medium), wie
Paraffin, Cycloparaffin oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, durchgeführt. Ein beispielhaftes Reaktorvercjünnungsmittel ist Isobutan. Handelt es sich beim Reaktanten vorwiegend um Ethylen, wird eine Temperatur im Bereich von etwa 60 bis etwa 110°C
angewandt.
Produkte
Die olefinischen und/oder polymeren Produkte der Erfindung haben sich auf einer Vielzahl von Anwendungsgebieten als
wertvoll erwiesen, beispielsweise als Monomere zur Herstellung von Homopolymeren, Copolymeren und/oder Terpolymeren.
Die polymeren Produkte der Erfindung haben sich in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten als wertvoll erwiesen, z. B. wie Polyethylen. Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile ergibt sich aus den folgenden Beispielen. Beispiele Herstellung von chromhaltigen Verbindungen
Die Handhabung sämtlicher Reaktanten wurde entweder in einem Trockenbehälter unter Verwendung von Stickstoff oder in luftfreien Glasgeräten unter Anwendung von Vakuum oder Stickstoff durchgeführt. Tetrahydrofuran (THF), Toluol, Benzol, DIethylbenzol (Aldrich, 97% Gemisch aus 1,2-, 1,3- und 1,4-lsomeren) und Pentan wurden durch Destillation über Natriumbenzophenonketyl unter Stickstoff gereinigt und anschließend durch eine Stickstoffspülung entgast. Dimethoxyethan (DME) (Aldrich, wasserfrei) wurde durch eine Stickstoffspülung entgast und ohne weitere Reinigung eingesetzt. Pyrrol (Aldrich, (98%) wurde über Natrium vakuumdestilliert und anschließend durch Stickstoffspülung entgast. 2,5-Dimethylpyrrol wurde mit Calciumsulfat getrocknet und unter Vakuum destilliert. Natrium-2,5-dimethylpyrrolid (NaC8H8N) wurde durch Umsetzung von 2,5-Dimethylpyrrol mit einem Überschuß an Natrium (40-Gow.-%ige Dispersion in Testbenzin in unter Rückfluß siedendem Tetrahydrofuran unter Stickstoff hergestellt. Natriumpyrrolid wurde durch Umsetzung von Pyrrol mit einer äquivalenten Molmenge (1:1) an NaH (Aldrich, 60 Gew.-% in Mineralöl) oder Natrium (40-Gew.-%ige Dispersion in Testbenzin) in
Dimethoxyethan oder Tetrahydrofuran (THF) bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff hergestellt. Triethylalumlnium (TEA) (Aldrich, 1,0m Hexane und 1,9m Toluol) wurden in der gelieferten Form eingesetzt. Ketjen Grade B-Aluminiumoxid (AI2Oj) und Davison 952-Siliciumdioxid (SiO;) waren handelsübliche Materialien, die als Träger für die Katalysatorherstellung verwendet werden. Fluoridiertes Aluminiumoxid (F/AI2O3,15 Gew.-% F) wurde durch Zugabe einer Lösung von NH4HF2 in Methanol zu Ketjen Grade B-Aluminiumoxid hergestellt. Phosphatiertes Siliciumdioxid (P/SiO2, P/Si-Molverhältnis = 0.1) wurde durch Zugabe einer 10% H3P(VMethanollösung zu Davison 952-Siliciumdioxid hergestellt. Das in den nachstehenden Versuchen verwendete Aluminophosphat (AIPO4) wurde gemäß den Angaben von McDaniel et al., US-PS 4,364,855 (1982) hergestellt. Die Träger wurden aktiviert, indem man bis zu 25g in ein mit einer Fritte versehenes Quarzrohr gab, mit Luft in Wirbelschicht hielt und bei 7000C, ausgenommen P/SiO2 bei 35O0C, 3 Stunden calcinierte. Sodann wurde der Luftstrom gegen einen Stickstoffstrom ausgewechselt, bis der Träger auf Umgebungstemperatur abgekühlt war.
Chrompyrrolid-Komplexe wurden typischerweise aus wasserfreiem Chrom(ll)- oder (lll)-chlorid und Natriumpyrrolid auf folgende Weise hergestellt:
Ein typisches Herstellungsverfahren zur Herstellung von Chrompyrrolid-Komplexen bestand in der Umsetzung der Chromchloride mit Natriumpyrrolid (NaC4H4N, als auch NaPy bezeichnet) in unter Rückfluß siedendem Tetrahydrofuran (THF). Ein stöchiometrisches Molverhältnis der Reaktanten von 1 CrCI7 und 2 NaPy führte zur Isolierung eines polymeren Materials, Produkt II, als Hauptprodukt und eines fünfkernigen Komplexes, Produkt I (Cr6(NC4H4)Io(OC4He)4) als Nebenprodukt; vgl. Gleichung 1. Die Anwendung eines molaren Überschusses an NaPy führte zur Isolierung des dianionischen, quadratischplanaren Komplexes {Cr(NC4H4)4}(Na}2 · 2 OC4He, Produkt III, und des oktaedrischen Komplexes{Cr(C4H4N)6(OC4H4)8}{Na}2 · 4 OC4H8, Produkt IV; vgl. Gleichung 2. Die einzelnen Produkte wurden durch Fällung (Produkt II) oder Kristallisation (Produkte I, III, IV) aus THF-Lösungen durch Zugabe von Pentan erhalten.
Gleichung 1 THF Cr5(C4H4N)10(C4H8O)4f 2)
Rückfluß, 20 Std. fünfkerniger
Komplex (I),
Stickstoffatm. Produkt I
ICrCl2 + 1) polymerer
Komplex (II),
2NaPy Produkt II,
(Hauptprodukt)
{Cr(C4H4N)4}{Na}2-2OC4H8,
THF quadratisch planares Cr(II),
uieicnung e. Rückfluß, 2 Std. Produkt III
(Hauptprodukt) ,
CrCl2
+
NaPy Stickstoffatm. (Cr(C4H4N)5(OC4H8)}{Na}2·4OC4H8, (Überschuß) octaedrisches Cr(III)
Produkt IV
Nebenprodukt)
Beispiel I Zur Herstellung des fünf kernigen Komplexes, Produkt I, (Cr6(NC4H4)io(OC4He)4), und des polymeren Materials, Produkt II, wurden ChromdD-chlorid (2,0g/16,27 mMol) mit Natriumpyrrolid (33,7 mMol) in Tetrahydrofuran vereinigt und 20 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch filtriert (Fritte mittlerer Porosität) und das Filtrat durch Zugabe von Pentan zur fraktionierenden Kristallisation beider Produkte, d. h. (Cr6(NC4H4I1O(OC4H8I4), Produkt I, und polymeres Material, Produkt II, verwendet. Das polymere Material kristallisierte als blauer Feststoff, gefolgt von (Cr6(NC4H4)i0(OC4H8)4) als trübe
dunkelblaue/purpurfarbene Kristalle.
Analyse berechnet für C66H72N10Cr5O4, Produkt I: C 55,62; H G,00; N 11,58 Gew.-%. Gefunden: C 55,46; H 6,32; N 11,15 Gew.-%. Analyse gefunden für Produkt II: Cr 11,5; C 59,75, H 7,61; N 9,17 Gew.-%, wobei je nach den Fällungsbedingungen Variationen
möglich si ,d. Eine Röntgenkristallstrukturanalyse von Produkt I ergab einen fünfkernigen Komplex unter Einschluß vonbrückenbildenden Amidopyrrolyl-, terminalen Amidopyrrolyl- und Tetrahydrofuran-Liganden (Fig. 1 und 2).
Beispiel II
Zur Herstellung von (Cr(NC4H4I4) (Na)2 · 2 OC4H1, Produkt III, und von (Cr(C4H4N)6(OC4H8)) (Na)2 · 4 OC4H8, Produkt IV, wurden ChromdD-chlorid (3,0 g/24,4 mMoI) mit Natriumpyrrolid (100,9 mMol) In Tetrahydrofuran vereinigt und 2 Stunden unter Kückfluß erwärmt; vgl. Gleichung 2. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert (Fritte mittlerer Porosität) und das Filtrat durch Zugabe von Pentan zur fraktionierenden Kristallisation beider Produkte, nämlich (Cr(NC4H4)) (Na)2 2 OC4H8, Produkt III, und (Cr(C4H4NIs(OC4He))(Na)2 4 OC4H8, Produkt IV, verwendet. Das Produkt III kristallisierte in Form von durchscheinenden orangofarben/roten Kristallen, gefolgt von Produkt IV in Form von durchscheinenden, purpurfarbonen Kristallen. Ohne Festlegung hierauf wird angenommen, daß die Bildung des Produkts IV auf die Anwesenheit von Chrom(lll)-chlori J im Chrom(ll)· chlorid-Reagenz (Alfa, ChromdD-chlorid, wasserfrei, mit einem Gehalt an 5 bis 10 Gew.-% CrCI3), das bei der Herstellung verwendet wurde, zurückzuführen ist.
Analyse berechnet für C24H32N4O2CrNa2, Produkt III: C 66,94; H 6,32; N 11,07 Gew.-%. Gefunden: C 57,04; H 6,30; N 10,92 Gew.-%. Analyse berechnet für C40H40N6O6CrNa2, Produkt IV: C 60,90; H 7,67; N 8,88 Gew.-%. G Runden: C 60,81; H7,74; N 9,44 Gew.-%. Die Röntgenkristallstrukturanalyse von Produkt III ergab einen quadratisch-planeren Komplex unter Einschluß von termlnalen Amidopyrrolyl-Liganden (Fig.4). Die Röntgenkristallstrukturanalyse von Produkt IV ergab einen octaedrischen Komplex unter Einschluß von termlnalen Amidopyrrolyl- und Tetrahydrofuran-Liganden (Fig. 5 und 6).
Beispiel III
Das aus Natriumpyrrolid und CrCI? erhaltene Reaktionsprodukt war zur Herstellung eines,aktiven Katalysators besonders bevorzugt. Pyrrol (7,0ml/100,9mMol) wurde mit NaH (4,2g, 60%, ~105mMol) in Dimethoxyethan bei Umgebungstemperatur vermischt, bis die Blasenbildung nachließ. ChromdlD-chlorid (5,33g/33,7 mMol) wurde bei Umgebungstemperatur zu der Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt; vgl. Gleichung 3. Es ergab sich eine dunkelgrüne Lösung. Die Lösung wurde filtriert (Fritte mittlerer Porosität). Nach dem Abstreifen des Lösungsmittels unter Vakuum wurde das Produkt 12 Stunden unter Vakuum trocken gepumpt. Beim erhaltenen Chrompyrrolid-Komplex handelte es sich um einen grünen Feststoff, Produkt V. Es wurde bei der Herstellung eines aktiven Katalysators ohne weitere Reinigung eingesetzt.
Gleichung 3 DME grüner Feststoff
Rückfluß, 5 Std. (V)
ICrCl3
Stickstoffatm.
3NaPy
3) NaPy Stickstoffatm. (V)
Beispiel IV Sämtliche Einkristall-Röntgenstrukturanalysen wurden von der Crystalytics Company, Lincoln, Nebraska, durchgeführt. In den Beispielen IV, V und Vl sind die erhaltenen analytischen und d!? daraufhin von einem Computer erzeugten Daten enthalten. Eine Einkristall-Röntgenstrukturanalyse wurde für (Cr6(NC4H4))0(OC4H8)4], Produkt I, durchgeführt und ist in Fig. 1 und Fig.2
gezeigt. Die Beschreibung der Einkristall-Probe und die Befestigung für die Gewinnung der Daten sind nachstehend angegeben:
Farbe: Dunkelblau Gestalt: rechteckiges Parallelepiped Abmessungen: 0,20 mm x 0,48 mm x 0,80 mm Kristallbefestigung.· Der Kristall wurde im Innern einer doppelwandigen Glaskapilltre mit Epoxidharz unter N2 versiegelt. Kristallorientierung: Der Kristall wurde so ausgerichtet, daß sich seine längste Kante nahe7U parallel zur phi-Achse des Diffraktometers befand. Breite bei halber Höhe von ω-Scans: 0-38°. Die Raumgruppen und Zelldaten sind folgende: Kristallsystem: triklin _ Raumgruppe und Nummer:2 PI-Ci1 (Nr. 2) Anzahl von computerzer.trierten Reflexionen bei der kleinsten Fehlerquadrat-Bearbeitung der Zellabmessungen: Abmessungen: 15 20 > 25" 0C = 20 ± 1" Gitterkonstanten mit geschätzten Standardabweichungen:
a = 10,803 (2) A α = 85,59(2)" V = 1407,9 (6) A
b= 9,825 (2) A β= 96,23(2)" Ζ = 1
C = 14,212(4)Α γ = 109,99(2)° λ = 0.71073Α
Molekulargewicht: 1209,24 amu Berechnete Dichte: 1,427 g/cm3 Linearer Absorptionskoeffizient:3i 0,96mm"1.
In den Tabellen I bis V sind die erhaltenen Parameter aufgeführt, die zur Gewinnung der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Molekülstruktur verwendet wurden.
Tabelle I Atomkoordinaten für Nichtwasserstoffatome In kristallinem
Atom· 104x Tdilkoordlnaten 0" 104z 0< äquivalente Isotrope
typ" 636(1) 2281(1) 1500(1) thermische Parameter
-1179(1) 104y 841 (1) 3122(1) B1A2X 10°
Cr1 -1155(3) 935(3) 716(2) 25(1)
Cr2 -2195(4) 64(4) 1 231 (3) 24(1)
Cr3 -3313(4) 390(5) 965(3) 28(1)
N1. -3014(4) 1486(5) 257(3) 25(1)
C1. -1728(4) 1791 (4) 116(3) 31(1)
C2. 1566(3) 1902(3) 331 (2) 41(1)
C3. 1753(4) 3095(4) -308(3) 43(1)
C4. 3035(5) 3751(5) -432(3) 34(1)
Nib 3736(4) 2986(5) 131 (3) 29(1)
C,b 2823(4) 1865(4) 587(3) 36(1)
c2b - 320(3) 2997(3) 2480(2) 51(2)
C3b 375(4) 3732(4) 3273(3) 51 (2)
c4b 29(5) 4919(4) 3383(3) 38(1)
Nu - 908(5) 4967(4) 2631(3) 27(1)
C,c -1105(4) 3809(4) 2101(3) 34(1)
C2. 443(3', 350(3) 2743(2) 43(1)
C3. 1600(4) 715(4) 3289(3) 42(1)
C4. 2321(4) - 133(5) 3102(3) 32(1)
N,d 1567(5) -1070(5) 2403(3) 28(1)
C,d 422(4) - 763(4) 2203(3) 36(1)
C2d -1972(3) -1122(3) 3801(2) 46(2)
c3d -1344(5) -2107(4) 4069(3) 46(2)
c4d -2189(5) -3307(4) 4503(3) 36(1)
N1, -3361(5) -3061(4) 4531(3) 35(1)
C1. -3206(5) -1 731 (4) 4097(3) 41(1)
C2. 2351(3) 3985(3) 1883(2) 44(1)
C3. 3536(4) 4018(4) 2483(3) 47(1)
C4. 4470(6) 5479(6) 2336(5) 47(1)
O,| 3642(5) 6408(5) 2147(4) 32(1)
C1, 2396(4) 5463(4) 1635(3) 43(1)
C21 -2551(3) 1543(3) 3659(2) 76(2)
C3, -3763(4) 1733(5) 3232(3) 62(2)
C4, -4097(5) 2625(6) 3907(4) 40(1)
O.q -3524(5) 2241(6) 4845(3) 35(1)
Ct, -2319(5) 1977(6) 4633(3) 44(1)
cJq 57(2)
C3, 57(2)
C4C 50(2)
a) Die Zahlen in Klammern sind die gescheuten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Atome sind in Übereinstimmung mit Fig. 1 bezeichnet.
c) Dies stellt ein Drittel der Spur des orthogonalisierten Bq-Tensors dar.
d) Dies ist ein symmetriebedingter Wert, der daher ohne geschäute Standardabweichung angegeben wird.
Tabelle Il Anisotrope thermische Parameter für Nichtwasserstoffatome in kristallinem [Cr6{NC4H4)lo(OC4Hg)4]''b
Atom- Anisotroper thermischer Parameter (A2 x 10) B22 B33 B12 B13 B23
type B11 23(1) 32(1) 5(1) 5(1) - 4(1)
Cr1 20(1) 22(1) 27(1) 7(1) 3(1) - 2(1)
Cr2 23(1) 26(1) 34(1) 11(1) 8(1) 1(1)
Cr3 27(1) 27(1) 29(1) 8(1) KD - 2(1)
N1. 21(1) 31(2) 30(2) 4(1) 8(1) - 4(1)
C1. 28(2) 49(2) 49(2) 8(2) 5(2) -16(2)
C2. 23(2) 51(2) 52(2) 22(2) -7(2) -11(2)
C3. 31(2) 32(2) 34(2) 15(1) -2(1) - 3(1)
C4. 36(2) 25(1) 35(1) 3(1) 5(1) - 4(1)
N,b 24(1) 31(2) 33(2) 2(1) 11(1) - KD
C,b 40(2) 42(2) 54(2) -7(2) 24(2) - 5(2)
cJb 46(2) 50(2) 71(3) -3(2) 15(2) -27(2)
c3b 25(2) 38(?) 48(2) 10(1) 0(2) -15(2)
Cab 29(2)
Atom Anisotroper thermischer Parameter (A2 x 10) B22 B33 B|2 B13 B23
typ0 Bn 25(1) 30(1) 11(1) 3(1) - 2(1)
Ν,. 28(1) 35(2) 31(2) 10(1) 4(1) - 3(1)
C1, 36(2) 34(2) 43(2) 13(2) 6(2) -13(1)
C2. 52(2) 31(2) 50(2) 22(2) 5(2) - 5(2)
C3. 51(2) 34(2) 31(2) 16(1) 4(1) KD
C4. 35(2) 23(1) 31(1) 12(1) 6(1) 3(1)
Nid 32(1) 32(2) 42(2) 9(1) 6(2) - 0(1)
Ctd 33(2) 50(2) 59(2) 24(2) 6(2) 11(2)
c2d 36(2) 44(2) 47(2) 36(2) 11(2) 3(2)
c3d 61(3) 35(2) 31(2) 23(2) 4(2) KD
c4d 49(2) 30(1) 42(2) 13(1) 14(1) 4(1)
N1. 36(2) 36(2) 46(2) 20(2) 10(2) 6(2)
C1. 46(2) 30(2) 37(2) 15(2) 7(2) 4(1)
C2. 64(3) 31(2) 46(2) - 1(2) 18(2) — 0(2)
C3. 55(3) 38(2) 62(2) 9(2) 17(2) 4(2)
C4. 39(2) 25(1) 40(1) 6(1) - 1(1) - 2(1)
o„ 29(1) 44(2) 45(2) 9(2) - 8(1) - 6(2)
c„ 34(2) 67(3) 95(4) - 3(2) -15(3) - 6(3)
C2, 45(3) 34(2) 78(3) - 2(2) - 6(3! - 9(2)
C3, 59(3) 23(1) 48(2) 7(1) 6(2) - KD
45(2) 41(1) 37(1) 19(1) 7(1) - KD
0|q 34(1) 66(2) 50(2) 20(2) 4(2) - 5(2)
C1, 31(2) 65(3) 72(3) 35(2) 2(2) -12(2)
C2, 47(3) 75(3) 50(2) 36(2) 16(2) - 8(2)
C3, 60(3) 77(3) 35(2) 27(2) 8(2) - 5(2)
C4, 45(2)
a) Die Zahlen In Klammern sind die geschStzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Form des anisotropen thermischen Parameters ist In Referenz 8 auf Seite 6 des Strukturreports angegeben.
c) Die Atome sind In Übereinstimmung mit Fig. 1 bezeichnet.
Tabelle III
Atomkoordinaten für Wasserstoffatome in kristallinem (Cr
Atom Teilkoordinaten 104y 104z
typ'' 104x - 661 1707
H1. -2129 - 55 1219
H2. -4154 1937 - 69
H3. -3608 2508 -339
H4. -1267 3405 -617
Hib 1053 4593 -834
H2b 3405 3202 189
H3b 4676 1158 1020
H4 b 3031 3445 3687
Ht. 1013 5592 3881
H2. 364 5685 2512
H3C -1331 3580 1540
H4c -1704 1460 3743
H,d 1881 - 88 3396
H2d 3177 -1790 2120
H3 d 1807 -1252 1752
H4 d - 291 -1976 3968
Ht, - 446 -4161 4742
H2. -1997 -3699. 4803
H3. -4139 -1286 4012
H4. -3873 3836 3136
Hn, 3351 3308 2299
H|fb 3882 5771 2893
H2(. 5068 5524 1806
H2Ib 4965 6711 2728
H3 f. 3462 7245 1757
H3Ib 4068 5653 964
H4i. 2417 5625 1839
H4Ib 1641 2231 2623
H|g« -3631
Tabelle III (Forts.)
Atom- Teilkoordinaten 104y 10*2
typ" 104X 813 3162
H,gb -4455 2381 3901
H2g, -5037 3640 3750
H2gb -3704 1385 5124
Hsqi -4129 3025 5266
Hagb -3307 1220 5050
H4g· -2173 2846 4703
H4gb -1565
a) Wasseratoffatome wurden In die Strukturfaktorberechnung als Idealisierte Atome (unter Annahme einer ep2- oder sp'-Hybrldislerung der Kohlenstoffatome und einer C-H-Blndungslänge von 0,96A), die auf Ihren entsprechenden Kohlenstoffatomen .sitzen", aufgenommen. Die Isotropen thermischen Parameter der einzelnen Wasserstoffatome wurden beim 1,2iachen des äquivalenten Isotropen thermischen Parameters des Kohlenstoffatoms, an das sie kovalent gebunden sind, fixiert.
b) Wasserstoffatome sind mit den gleichen Ziffern und Buchstabenindizes wie die entsprechenden Kohlenetoffatome bezeichnet, wobei ggf. ein zusätzlicher Buchetaben-Index (a oder b) zur Untersuchung zwischen am gleichen Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatomen verwendet wird.
Tabelle IV Bindungslängen von Nichtwasserstoffatomen in kristallinem [Cr6(MC4H4I10(OC4He)4]1
Typ" Länge,A Typ" Länge, A
Cr1... Cr2 3,066(1) OirCn 1,451 (5)
Cr2... Cr3 3,121(1) OirC4f 1,453(5)
O19-C19 1,448(6)
Cr1-N,. 2,153(3) O,g-C4g 1,451 (5)
Cr1-N, b 2,092(3)
Cr2-N1. 2,178(3) C11-C2, 1,360(6)
Cr2-N11, 2,149(3) C24-C3, 1,395(6)
Cr2-N10 2,112(4) C3.-C4, 1,351 (6)
Cr3-N10 2,172(3) C1b-C2b 1,338(6)
Crr-N1d 2,101 (4) C2b~C3b 1,393(7)
Cr3-N1. 2,037(3) C3b-C4b 1,376(6)
C1C-C2C 1,365(7)
Cr2-O1, 2,082(2) C20-C30 1,400(6)
Cr3-O19 2,068(3) C30-C40 1,356(6)
C1 d-C2 d 1,376(7)
Nu-C1. 1,399(4) C2(T-C3,) 1,396(6)
N11-C4. 1,397(5) C3d-C4d 1,367(8)
Nlb-Clb 1,398(5) C11-C2, 1,370(5)
Ntb-C^ 1,379(6) C21-Qs, 1,374(8)
N1C-C10 1,388(4) C3«-C4, 1,366(6)
NlC-C4C 1,394(6)
N10-C1,! 1,349(5) C1f-C2i 1,460(6)
Nid-C4d 1,377(5) C2f-C3| 1,474(9)
Nu-C1. 1,370(6) C3f-C«f 1,496(6)
Nu-C4, 1,361 (6) C1e-C2g 1,496(8)
C2g-C3g 1,485(7)
C3g-C4g 1,476(9)
a) D'e Zahlen In Klammern sind die geschätzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Atome sind in Übereinstimmung mit Fig. 1 bezeichnet.
Tabelle V Bindungswinkel von Nichtwasserstoffatomen in kristallinem [Cr6(NC4H4)Io(OC4He)4]1
Typ" Winkel,0 Typ" Winkel,"
NuCr.N.b 84,84(1) Cr1N11Cr2 90,2(1)
NuCr1N1/ 180,0(-)d Cr1NuC1, 121,2(2)
NaCr1N1/ 95,2(1) Cr2N11C1, 118,0(2)
N^Cr1N11,0 180,0 (-)d Cr1N11C4. 113,4(2)
Cr2NuC4, 110,6(2)
NuCr2N11, 82,9(1) C11NuC4, 103,5(3)
N11Cr2N10 96,5(1) Cr,N1bCr2 92,6(1)
N111Cr2N10 168,9(1) Cr,N1bC1b 117,9(2)
NuCr2O1, 162,4(1) Cr2N)bClb 107,6(3)
Tabelle V (Forts.)
Typ" Winkel," Typb Winkel,"
NibCrjO,! 89,5(1) Cr|N,bC4b 120,6(3)
N10Cr2O1, 87,9(1) Cr2N, bC4b 113,0(3)
C,bN)bC4b 104,4(3)
N1oCr3N1d 88,1(1) Cr2N10Cr3 93,5(1)
N,«Cr3Nu 176,5(1) Cr2N10C1, 121,4(3)
NuCr3N1. 93,5(1) Cr3N10C)0 100,0(2)
NicCr3Oig 88,8(1) Cr2N10C40 116,1(2)
NidCr3O,e 170,4(1) Cr3N10C40 121,5(2)
NwCr3O,, 89,1 (1) C10N10C40 104,2(3)
Cr3NldC,d 121,3(3)
NuCuC2, 110,6(3) Cr3N,dC4d 127,8(3)
CwC21C3, 107,5(4) C|dN,dC4d 106,4(4)
C2 ,C3 ,C4, 106,9(4) Cr3NuC1, 126,3(3)
C3|C4tN|, 111,5(3) Cr3N,.C4. 128,3(3)
N bC|bC2b 111,2(4) C,,N,,C4, 105,3(3)
CibCjbC3b 107,4(4)
C2bC3bC4b 107,0(4) Cr2OnC1, 131,5(2)
C3bC4bN|b 110,1(4) Cr2O11C4, 118,9(2)
N|eC,cC,c 110,9(4) ChO1(C4, 109,1 (3)
C10Cj0C3C 106,8(4) Cr3O)9C0 131,9(3)
CjeC3cC4c 107,2(4) Cr3O,gC4g 118,6(3)
C3cC4CNic 110,9(3) Ci0Oi8Ci0 109,5(4)
N|dCidC2d 110,3(4)
CidC2dC3d 106,7(4) OnC1Ai 105,0(4)
C2dC3dC4d 106,6(5) Ci|Cj(C3( 104,9(4)
C3dC4dNid 109,9(3) C2|C3(C4( 104,4(4)
Ni.C,,C„ 110,0(4) C3(C4)O π 105,4(4)
Ci(C21C3, 107,2(4) OlgC1gC2g 104,8(4)
C2,C3,C4, 106,7(4) C19C28C39 104,2(5)
C3.C4,N,. 110,8(5) C2gC3gC4g 104,2(4)
C38^48O)B 106,1 (4)
a) Die Zahlen In Klammern sind die geschäuten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Atome sind In Übereinstimmung mit Flg. 1 bezeichnet.
c) Mit einem Strichindex (') versehene Atome stehen durch die Symmetrieoperation -x, -y, -z mit den nicht mit Strichindex versehenen Atomen In Beziehung, wobei die Teilkoordinaten (x, y, z) in Tabelle I angegeben sind.
d) Dies ist ein symmetriebedingter Wert, der daher ohne geschätzte Standardabweichung angegeben wird.
Beispiel V Eine Einkristall-Röntgenstrukturanalyse wurde für Cr(NC4H4I4, einem Teil von Produkt III, erhalten und ist in Fig. 3 dargestellt. Eine Einkristall-Röntgenstrukturanalyse wurde für [Na]2(Cr(NC4H4I4U(OC4H8), Produkt III, erstellt und ist in Fig.4 abgebildet. Die Beschreibung der Einkristallprobe und die für die Gewinnung der Daten verwendete Befestigung sind nachstehend angegeben: Farbe: rotorgangefarben Form: rechteckiges Parallelepiped , Abmessungen: 0,50mm x 0,55mm x 0,65mm Kristallbefestigung: Der Kristall wurde an die Innenseite einer dünnwandigen Glaskapillare geklebt und unter N2 versiegelt. Kristallorientierung: Der Kristall war mit seiner längsten Kante nahezu parallel zur phi-Achse des Diffraktometers ausgerichtet. Breite bei halber Höhe von ω-Scans: 0,86° Die Raumgruppen- und Zelldaten sind folgende: Kristallsystem: monoklin Raumgruppe und Nummer:2 C2/c - C2h (Nr. 15) Anzahl der Computer-zentrierten Reflexionen bei der kleinsten Fehlerquadrat-Bearbeitung der Zellabmessungen Abmessungen: 15 20>25" eC = 20±1" Gitterkonstanten mit geschätzten Standardabweichungen:
a = 9,522 (2) A b= 15,118(2) A c =18,967 (3) A
α =90,00° β =98,99(1)° γ =90,00°
V =2697(1) AZ =4
λ = 0,71073 a
Molekulargewicht: 506,52 amu Berechnete Dichte: 1,248 g/cm3 Linearer Absorptionskoeffizient: 0,47 mm"1.
In den Tabellen Vl bis X sind die erhaltenen Parameter, die zur Erzeugung der in Fig.3 und Fig.4 verwendeten Molekülstrukturen verwendet wurden, aufgeführt.
Tabelle VI Atomkoordinaten für Nichtwasserstoffatome in kristallinem (Na)2[Cr(NC4H4I4] - 2 OC4H8*
Atom- Teilkoordinaten 104y 104z 838(2) äquivalenter isotroper
typb 104κ 239(4) thermischer Parameter
Anion -79(4) B,Ä2x10e
2982(1) 2688d 264(5)
Cr 8d 2924(2) 3183(2) 982(4) 58(1)
Ni 1981 (4) 4343(3) 2588d 56(1)
N, 8" 1612(3) 2588d 52(1)
Na 8d 2958(3) 3889(3) 78(2)
C1, 3241(5) 2768(3) 3587(3) 65(2)
C12 4224(6) 2638(4) 4146(3) 73(2)
Ci3 3513(7) 2734(4) 3884(3) 82(2)
C14 2894(7) 4884(3) 2926(3) 76(2)
C2, 987(5) 5753(3) 2766(3) 68(1)
C22 582(4) 1891 (3) 1996(4) 69(2)
Ca, 398(5) 213(3) 2189(5) 94(2) *
C32 236(7) Kation 133(6)
68790) 1783(1)
Na 2381(2) Kristallisationslösungsmittel 69(1)
5188(2)
O, 2865(4) 5174(5) 83(1)
C4. 2759C1) 4319(5) 143(4)
C42 2884(11) 3786(b) 148(4)
C43 1893(18) 4231(4) 142(4)
C44 1699(9) 128(3)
a) Die Zahlen In Klammern sind die geschätzten Siandardabwelchungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Atome sind in Übereinstimmung mit Fig. 1 und 2 bezeichnet.
c) Dies stellt ein Drittel der Spur des orthogonalisierten Bq-Tensore dar.
d) Dies Ist ein aus Symmetriogrunden notwendiger Wert und ist daher ohne geschStzte Standardabweichung angegeben.
Tabelle VII Anisotrope thermische Parameter für Nichtwasserstoffatome in kristallinem (Na)2[Cr(NC4H4J4) - 2 OC4H8''"
Atom Anisotrope thermische Parameter (A2 x 10) B22 B33 B12 Kristallisationslösungsmittel 82(2) -18(2) B13 B23
typ0 B„ Anton 65(2) 116(5) -48(5/
34(1) 55(1) 8d 112(5) 187(5) 12(6) 15(1) 8d
Cr 64(1) 44(2) 56(2) 6(1) 168(8) 177(8) -27(5) 12(1) 6(1)
N, 69(2) 39(2) 56(3) 8d 189(6) 124(5) -21 (4) 16(2) 8d
N2 64(3) 38(2) 187(4) 8d 77(4) 14(3) 8d
N3 . 65(3) 58(2) 78(3) - 6(2) 18(2) 2(2)
C1, 79(3) 62(3) 84(3) 4(2) 7(2) - 8(2)
C12 78(3) 79(3) 58(3) 22(3) - 8(3) 8 (2)
C13 183(4) 86(3) 58(3) 16(3) 16(2) 5(2)
C14 86(3) 45(2) 78(3) - 2(2) 15(2) - 6(2)
C2, 66(2) 38(2) 185(4) - 7(2) 27(2) - 9(2)
C22 69(3) 61(3) 152(5) 6(2) 9(3) -36(3)
C3, 65(3) 46(2) 266(15) 6(3) -28(6) -44(4)
C32 71(5) Kation
57(1) 81(1) - 2(1) 15(1) -15(1)
Na 78(1)
38(2) -16(2)
O, 188(2) 92(6) -22(4)
C41 222(8) 78(5) -32(5)
C42 192(0) 48(6) -69(G)
C43 147(6) 76(5) -14(3)
C44 177(6)
a) Die Zahlen in Klammern sind die geschätzten Standardabweichmgen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Form des anisotropen thermischen Parameters ist in Referenz 8 auf Seite 6 des Strukturreports angegeben.
c) Die Atome sind in Übereinstimmung mit Fig. 1 und 2 bezeichnet.
d) Dies ist ein symmetriebedingter Wert, der daher ohne geschätzte Standardabweichung angegeben ist.
Tabelle VIII Atomkoordinaten für Wasserstoffatome in kristallinem (Na)2[Cr(NC4H4I4] - 2 OC4H8
Atom Teilkoordinaten 104y 104z Kristallisationslösungsmittel 5 576 -188
typ" 104x 2 258 5 388 385
Anion 3 881 2 541 3718 4 891 - 1
H1, 3 456 2 748 3 688 3 756 4 348 -583
H12 5 235 2 488 4 629 2 464 3 787 - 39
H,3 3 922 2 679 4164 995 3 228 377
H14 1341 4 687 3 285 2 326 3 973 1384
H2, 1 665 6 262 2 985 2 295 4191 969
H22 1871 1274 1565 723
H3, 786 -381 1937
H32 483
H4,.
H4Ib
H42I
H42b
H43t
H43 b
H44a
H44b
a) Wasserstoffatome wurden in die Strukturfaktorberechnung als idealisierte Atome (unter Annahme einer ep2· oder sp1- Hybridisierung der Kohlenstoffatome und einer C-H-Blndungslänge von 0,96A), die euf ihren entsprechenden Kohlenstoffatomen .sitzen", aufgenommen. Die isotropen thermischen Parameter der einzelnen Wasserstoffatome wurden beim 1,2fachen des äquivalenten thermischen Parameters des Kohlenstoffatoms, an das sie kovalent gebunden sind, fixiert.
b) Wasserstoffatome sind mit den gleichen Ziffern-Indices wie die entsprechenden Kohlenstoffatome, an die sie kovalent gebunden sind, bezeichnet, wobei ggf. ein zusätzlicher Buchstaben-Index (a oder b) zur Unterscheidung zwischen den am gleichen Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatomen verwendet wird.
Tabelle IX Anionenbindungslängen und Bindungswinkel für Nichtwasserstoffatome in kristallinem (Na]2[Cr(NC4H4)] - 2 OC4H8'
Typ" Länge.A Typ" Länge, A
Cr-N, 2,057(3) C11-C12 1,355(7)
Cr-N2 2,056(4) Ci2-C13 1,361 (9)
Cr-N3 2,072(5) C13-C14 1,374(9)
C21-C22 1,372(6)
N,-C„ 1,369(7) C2Z-C22-0 1,379(9)
N1-C14 1,344(6) C31-C32 1,376(7)
N2-C21 1,360(5) C32-C32.0 1,327(18)
N3-C3, . 1.344(7)
Typ" Winkel," Typ" Winkel,"
N1CrN2 92,5(1) N1C11C12 110,5(5)
N1CrN3 87,5(1) C11C12C13 107,3(5)
N1CrN1-' 175,1 (2) C12C13C14 106,4(5)
N2CrN3 180,0(-)d N1C14C13 110,9(5)
N2C21C22 110,2(4)
CrN1C11 127,5(3) C21C22C22-0 106,8(3)
CrN1C14 127,1(4) N3C31C32 109,1 (6)
C11N1C14 104,9(4) C3(C32C32-0 107,5(5)
CrN2C21 127,0(2)
C21N2C21.' 106,0(5)
CrN3C31 126,7(3)
C31N3C31-' 106,7(6)
a) Die Zahlen in Klammern sind die geschätzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Atome sind In Übereinstimmung mit Fig. 1 bezeichnet.
c) Mit einem Strichindex {') versehene Atome stehen durch die Symmetrieoperation -x, y, Vw mit nicht mit Strichindex versehenen Atomen in Beziehung.
Tabelle X Bildgngslängen und -winkel von Nichtwasserstoffatomen des Kationen- und Kristallisationslösungsmittels in (Na)][Cr(NC4H4I4I
Typ" Länge, A Typ" Länge, A
Na-O1 2,313(4) O1-C41 1,390(10)
O1-C44 1,382(7)
Na...N1-0 2,888(4)
Na...N3-0 2,830(4) C41-C4] 1,43(1)
C4r~C« 1,42(1)
C4J-C44 1,42(1)
Typ" Vi/inkel," Typ" Winkel,"
O1NaN,-0 128,6(3) C41O1C44 107,9(5)
O1NaN3-0 121,8(3)
N1-NaN3-0 59,9(3) O1C41C4] 109,0(7)
C41C4]C43 105,0(8)
NaOtC41 125,7(4) C4]C43C44 107,0(7)
NaO1C44 121,8(4) O1C44C43 107,6(7)
a) Die Zahlen In Klammern sind die geschätzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Atome sind in Übereinstimmung mit Flg. 2 bezeichnet.
c) Mit einem doppelten Strichindex (") versehene Atome stehen durch die Symmetrieoperation Vi - x, Vi + y, Vi - ζ mit den nicht mit Strichindex versehenen Atomen In Beziehung.
Beispiel Vl Einkristall-Röntgenstrukturanalysen wurden für (Cr(NC4H4I6(OC4H8)I (dargestellt In Fig. 5) und
(CR(NC4H4)6(OC4H8)](Na]]-4(OC4Ha) (dargestellt in Fig.6) erstellt. Die Beschreibung der Einkristallprobe und die für die
Gewinnung der Daten verwendete Befestigung sind nachstehend angegeben: Farbe: Purpurfarben Form: rechteckiges Parallelepiped Abmessungen: 0,50mm χ 0,55mm χ 0,63mm Kristallbefestigung: Der Kristall wurde an die Innenseite einer dünnwandigen Glaukapillare geklebt und unter N2 versiegelt. Kristallorientierung: Der Kristall war mit seiner längsten Kante nahezu parallel zur phi-Achse des Diffraktometers ausgerichtet. Breite bei halber Höhe von ω-Scans: 0,42° Die Raumgruppen· und Zelldaten sind folgende: Kristallsystem: moncklin Raumgruppe und Nummer:2 P2) - C2 3 (Nr.4) Anzahl der Computer-zentrierten Reflexionen bei der kleinsten Fehlerquadrat-Bearbeitung der Zellabmessungen Abmessungen: 15 20 > 25OOC = 20 ± Gitterkonstanten mit geschätzten Standardabweichungen:
a=10,042(z)A 0=90,00" V=2162(1)A3
b=17,242(4)A β =106,54(2)" Z =4
c =13,025 (3) A γ =90,00" λ =0,71073 A
Molekulargewicht: 788,93amu ' Berechnete Dichte: 1,212g/cm3 Linearer Absorptionskoeffizient:3* 0,32mm"1.
In den Tabellen Xl bis XV sind die erhaltenen Parameter, die zur Erzeugung der in Fig. 5 und 6 dargestellten Molekülstruktur verwendet wurden, aufgeführt.
Tabelle Xl Atomkoordinaten für Nichtwasserstoffatome in kristallinem [Cr(NC4H4J6(OC4Hg)][NaJ]^OC4He'
Atom Teilkoordinaten 104y 104Z äquivalenter isotroper
typ" Anion thermischer Parameter
104x 1477 2531(1) B,A2 x 10°
2026(3) 2028(4)
Cr 198(1) 2782(4) 1742(6) 32(1)
N1. 1694(5) 2962(5) 1420(7) 40(2)
C1. 1749(7) 2236(5) 1554(6) 48(2)
C2. 2929(8) 1695(5) 1913(5) 66(3)
C3. 3661(7) 1087(3) 3885(4) 62(3)
C4. 2899(6) 560(4) 4575(5) 52(2)
N1b 1651 (5) 40(2)
c1b 1463(8) 48(2)
Tabelle XI (Forts.)
Atom- Teilkoordinaten 104V 104z äquivalenter isotroper Kristallisationslöcungsmittelmoleküle 4706(5) 83(2)
typ" 518(6) 5423(8) thermischer Parameter 3329(4) 4433(9) 125(6)
1O4X 1064(6) 5275(6) B,A2 x 10° 3100(10) 5281(9) 145(7)
C21, 2672(9) 1382(5) 4340(5) 82(4) 2831(11) 6146(11) 204(8)
C3b 3654(8) 1888(3) 1250(4) 70(3) 3272(11) 5737(10) 170(8)
c4b 2952(6) 2172(4) 266(6) 48(2) 3498(11) 3279(6) 97(3)
-1326(5) 2270(5) - 476(6) 38(2) 4602(4) 2894(10) 112(5)
c„ -1200(8) 2038(6) 66(7) 51(2) 5151(7) 2541(11) 153(7)
C2. -2458(8) 1826(5) 1091 (6) 58(3) 5830(9) 2425(10) 131 (6)
C3, -3435(8) 2455(4) 3445(5) 75(3) 5561(10) 3070(11) 115(6)
C4. -2710(7) 2562(5) 4505(6) 66(3) 4848(7) -1377(4) 80(2)
N,d - 32(5) 3278(5) 4774(8) 43(2) 1752(4) -1998(13) 160(8)
C,d 504(7) 3629(5) 3832(6) 49(2) 1594(11) -2337(15) 165(10)
c2d 107(9) 3108(4) 3055(6) 72(3) 2287(14) -1934(14) 204(12)
c3d - 698(8) 505(4) 1690(4) 59(3) 2906(11) -1523(9) 128(6)
C4d - 769(7) 277(5) 704(6) 52(2) 2533(7) - 264(5) 72(2)
N1. 315(5) -432(5) 403(7) 40(2) 155(4) 427(9) 113(5)
C1. - 574(8) -662(6) 1256(8) 55(3) 48(7) - 23(16) 174(8)
C2. - 197(10) - 92(4) 2016(7) 67(3) -571 (10) -1006(10) 127(6)
C3. 990(10) 926(3) 3083(4) 79(4) -840(8) - 974(8) 92(4)
C4. 1265(8) 1244(5) 3800(6) 51(3) -493(7)
O1, -1356(4) 713(6) 3706(9) 43(1)
C1, -2047(7) - 21 (6) 3402(8) 57(3)
C2, -3263(10) 171(5) 2724(7) 98(5)
C3, -2833(11) Kation 1 93(4)
C4, -1903(8) 3336(2) 3737(3) 64(3)
Kation 2
Na, 2254(3) 974(2) 126(2) 75(1)
Na2 1430(3) 62(1)
Oig 4576(6)
Cig 5748(9)
C29 6723(12)
Ca, 6503(15)
C4g 5037(14)
0,h 2342(7)
C,h 1316(11)
c2h 2017(16)
C31, 3180(12)
c4h . 3551(13)
O1, 1 391 (7)
C1, 2235(19)
C2, 2716(17)
C3, 1991 (28)
C41 1010(16)
0,j 3037(5)
cu 4389(10)
C2J 4998(16)
c3i 4001(11)
C4) 2728(11)
a) Die Zahlen In Klammern sind die geschätzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Atome sind in Übereinstimmung mit Flg. 1 und 2 bezeichnet.
c) Dies stellt ein Drittel der Spur des orthogonalisierten Bq-Tensors dar.
TabelleXII Anisotrope thermische Parameter für Nicht· .aseerstoffatome in kristallinem [Cr(NC4H4I6(OCiH8)] [Na]2^OC4H9''5
Atom Anisotroper thermische Parameter (A2 > B22 B33 (10) KD 92(4) - 8(3) B13 B23 KD
typ0 Anion B12 - 1(2) 108(8) 0(7) 5(2)
31(1) 38(1) - 0(3) 121(9) 52(9) 12(1) 3(3)
Cr 29(1) 44(3) 44(3) -19(4) 148(11) 52(12) 11(2) 13(4)
N1. 33(2) 37(3) 59(4) - 9(3) 128(10) 44(11) 15(3) 2(4)
Ci. 48(4) 61(5) 90(5) 4(3) 152(6) - 8(3) 34(4) - 5(3)
C2. 55(4) 82(6) 76(5) 7(2) 144(9) - 2(6) 33(3) 12(2)
C3. 37(3) 64(5) 52(4) - 1(3) 140(10) 36(10) 16(3) 10(3)
C4. 40(3) 44(3) 36(3) 2(5) 101 (8) - 6(9) 5(2) 44(5)
N,b 36(2) 51(4) 40(3) 0(4) 168(11) -13(6) 9(3) 12(4)
C,b 52(4) 85(6) 83(6) 0(3) 73(3) 8(3) 13(4) 4(4)
C2b 73(5) 88(6) 54(4) 4(2) 168(12) 8(11) -13(3) • 1(2)
Cab 51(4) 55(4) 45(3) 6(3) 156(15) 1(12) 5(2) 5(3)
C4b 41(3) 41(3) 39(3) - 1(4) 135(12) -93(15) 9(2) 4(4)
N,e 33(2) 51(4) 51(4) 4(4) 106(8) 32(8) 16(3) 29(5)
C,. 52(4) 62(5) 37(4) - 1(3) 94(4) 5(3) - 4(3) 14(4)
C2C 64(5) 92(6) 89(6) 4(2) 133(9) 19(6) - 3(4) - 1(3)
Cac 32(3) 78(5) 48(4) - 5(3) 205(13) 73(10) 9(3) - 11(3)
C4. 42(3) 44(3) 56(3) -11(4) 160(10) 16(7) 13(2) - 47(5)
N,d 31(2) 60(5) 39(4) 9(3) 92(7) - 7(6) 8(3) - 14(4)
C,d 44(3) 70(6) 84(6) 8(3) 20(4) 3(4)
c2d 63(4) 43(4) 73(5) - 3(2) 32(4) - 7(2)
Cad 69(4) 53(4) 63(4) -15(3) 17(3) - 1(4)
c4d 42(3) 36(3) 39(3) -20(4) 17(2) - 26(4)
N1. 47(3) 49(4) 53(4) 4(4) 11(3) - 13(5)
C1. 59(4) 48(4) 69(5) 7(3) 36(4) - 7(3)
C2. 92(5) 45(5) 106(7) - 4(2) 37(5) 2(2)
C3. 91(6) 23(3) 69(5) - 2(3) 20(4) 4(4)
C4. 62(4) 42(2) 51(2) -24(5) 20(2) 1(6)
O1, 40(2) 64(5) 60(4) -26(5) 39(3) - 3(6)
Cn 61(4) 95(7) 144(8) -27(4) 74(6) - 16(4)
C2, 81(6) 80(6) 117(7) 75(6)
C3, 109(7) 53(4) 85(5) -13(1) 30(4) - 2(2)
C4, 61(4) Kation 1
71(2) 95(2) - 2(1) 21(2) - 3(2)
Na1 57(2) Kation 2 Kristallisationslösungsmittelmoleküle
69(2) 56(2) 95(4) 30(1) - 2(4)
Na2 68(2) 215(14) - 7(9)
226(15) 15(3) 51(10)
Oig . 58(3) 277(19) 29(5) -134(13)
Cig 54(5) 250(18) 43(7) - 89(11)
cie 96(7) 68(4) -56(9) - 3(4)
Ca, 129(10) 95(8) 39(9) - 3(7)
C4g 134(10) 108(9) 32(4) 66(9)
o,h 71(4) 175(14) 28(7) 32(9)
C,h 92(7) 79(7) 50(10) 29(8)
C21, 212(14) 82(4) - 2(6) 13(3)
C3h 99(8) 128(11) 38(8) 74(10)
c4h 99(8) 222(21) 47(3) 23(16)
o„ 98(4) 124(12) 131(12) 34(10)
C,i 230(15) 81(7) 28(10) 31(6)
C21 112(10) 64(3) 99(15) - 21(3)
C31 370(26) 101(8) 91(9) - 58(7)
C41 223(13) 190(14) 22(3) - 90(13)
Oil 59(3) 130(10) 2(6) - 86(9)
C11 88(7) 104(8) -11(9) - 41 (6)
C2J 94(8) 20(7)
C3, 83(7) 29(5)
C41 82(6)
a) Die Zahlen in Klammern sind die geschätzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Form des anisotropen thermischen Parameters ist in Referenz 8 auf Seite β des Strukturberichtes angegeben.
c) Die Atome sind in Übereinstimmung mit Fig. 1 und 2 bezeichnet
Tabelle XlIl
Atomkoordinaten für Wasserstoffatome In kristallinem [Cr(NC4H4)S(OC4He)] [Na)2-4 OC4H8*
Atom Teilkoordinaten IOV 10*z Kristallisationslösungsmittel 3536 4135
typ1' 104X 6103 2694 3909
Anion 3166 1768 5503 2283 5371
H1. 1061 3406 1151 6629 2940 5209
H2. 3182 2153 1428 7629 2947 6766
H3. 4547 1162 2059 6644 3717 6322
H4. 3162 254 4479 7102 4045 5839
Hib 637 174 6022 4960 3223 6118
H2 b 2692 1179 5753 4493 4950 2301
Hab 4453 1775 4016 596 5310 3451
H4 b 3373 2281 132 921 6231 3073
H,c - 326 2453 -1199 2205 6034 1874
H2c -2637 2031 - 243 1449 5447 1684
Ha« -4426 1655 1623 3066 5936 2669
H4o -3137 2197 4997 3908 4953 3725
H,d 1070 3499 5480 4260 4459 2671
H2d 349 4135 3762 3874 1289 -1594
Had -1115 3184 2317 3007 1306 -2615
H4 d -1278 578 293 1721 2328 -2031
H„ -1346 - 712 - 243 3703 2303 -3103
H2. - 630 -1135 1285 2496 3249 -2509
Ha. 1503 - 107 2676 1541 3159 -1381
H4. 1939 1250 4520 2638 2 580 -2020
Hit. -1447 1762 3588 101 2761 - 851
Hub -2359 899 3170 1010 513 470
Η2ί. -4069 674 4380 4929 - 91 1129
H2 (b -3468 - 312 4022 4341 - 388 - 178
Ha f. -2341 - 314 2996 5823 - 992 479
Ha tb -3620 184 1980 5232 -1396 -1018
H4fj -2417 - 201 2831 3930 - 668 -1623
H4 fb -1165 4261 - 862 - 715
2185 - 324 -1678
Hi g. 2215
Higb
H2g«
H2Qb
Hag«
Hagb
H4 g.
H4 gb
Hi ha
Hi hb
H2h·
H2hb
Ha h.
Ha hb
H4 h.
H4hb
Hu.
Hub
H21«
H2lb
H31.
Haib
H4|.
H4Ib
Hi),
HiJb
H2|.
H2jb
Haj.
Hajb
H4],
H4Jb
a) Wasserstoffatome wurden In die Strukturfaktorberechnuna als Idealisierte Atome (unter Annahme einer ep2· oder sp'-Hybrldlslerung der Kohlenetoffatome und einer C-H-Blndungelänge von 0,96 A), die auf Ihren entsprechenden Kohlenstoffatomen .sitzen*, aufgenommen. Die Isotropen thermischen Parameter der einzelnen Wasserstoffatome wurden beim 1,2fachen des äquivalenten thermischen Parameters des Kohlenstoffatoms, an das sie kovalent gebunden sind, fixiert.
b) Wasserstoffatome sind mit den gleichen Ziffern- und Buchstabenfndizes wie die entsprechenden Kohienstoffafome bezeichnet, wobei ggf. ein zueStzllcher Buchstaben-Index (a oder b) zur Unterscheidung zwischen am gleichen Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatomen verwendet wird.
Tabelle XIV Bindungslängen von Nichtwasserstoffatomen in kristallinem [Cr(NC4H^)6(OC4H8)I[Na]J-
Typ" Länge, A Typ" Länge, A
Cr-N1, 2,035(6) Na1-O19 2,314(6)
Cr-Nn, 2,056(5) Na1-O11, 2,271 (8)
Cr-N10 2,044(5)
Cr-N, d 2,114(6) Na2-O1) 2,365(7)
Cr-N1. 2,024(6) Na2-O1) 2,307(7)
Cr-O11 2,120(5) CiQ-C29 1,33(2)
C2g-C3„ 1,43(2)
Ν,.-C,. 1,36(1) C3g-C4g 1,47(2)
Nu-C4. 1,38(1) Cth-C2h 1,51 (2)
Nlb-C,b 1,33(1) Czh-Cjh 1,30(2)
Ntb-C^ 1.37(1) Csh-C4h 1,48(2)
Nu-C1C 1,41(1) C1I-C2I 1,41 (3)
Nu-C4C 1,35(1) C2I-Ci! 1,47(3)
Nld-C,d 1.34(1) CaI-C4I 1,40(3)
Nld-C4d 1,36(1) C1J-C2I 1,44(2)
Nu-C1. 1,40(1) C2r-C3| 1,46(2)
Nu-C4. 1.39(1) C3 (-C4J 1.42(2)
O1I-Cu 1,42(1) O19-C1, 1.38(1)
oirc4( 1,44(1) O19-C48 1,32(1)
O1h-C1h 1,38(1)
C1.-C2, 1,39(1) O,h-C4h 1.39(2)
C21-Ce4 1.38(1) O1I-C1I 1.36(2)
Cs ,-C4, 1,37(1) oirc4, 1,40(1)
Ctb-C2b 1,33(1) O1J-C1, 1,41(1)
C2b~C3b 1.42(1) O1J-C4J 1.43(1)
Csb-C4b 1.31(1)
C1C-C2C 1,37(1) Na1-C1, 2,678(8)
C2C-C3C 1,41(1) Na1-N1,, 2,688(7)
C3c-C4c 1,39(1) Na,-C1d 2,621 (9)
C!d-C2d 1,37(1)
C2d~C3d 1,40(1)
C3d~C4d . 1,34(1) Na2-C4, 2,681 (7)
Cu-C2. 1.37(1) Na2-C1. 2,630(9)
C2,-C3. 1,43(1)
C3a~C4, 1,37(1)
C11-C21 1,50(1)
C21-C3I 1,43(2)
C3|-C4| 1,49(2)
a) Die Zahlen In Klammern sind die geschätzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Atome sind In Übereinstimmung mit Fig. 1 bezeichnet.
Tabelle XV Bindungswinkel von Nichtwasserstoffatomen In kristallinem (Cr(NC4H4)6(OC4H8)] [Na]2-4OC4H8*
Typ" Winkel,0 Typ" Winkel,β
NuCrN11, 91,2(2) O19Na1O1H 92,3(3)
N11CrNu 91,4(2) O19Na1C1, 114,3(3)
NuCrN1d 91,1(2) O19Na1N^ 139,6(3)
NuCrN1. 92,8(2) O19Na1C^ 118,0(3)
N11CrOn 178,7(2) O1I1Na1C1, 95,6(3)
N1bCrNlc 176,2(2) O1hNa,Nld 127,0(2)
N1bCrN1d 86,7(2) O1HNa1C11, 132,1 (3)
N.bCrN,. 93,3(2) C11Na1N^ 75,1 (2)
N1bCr0H 88,5(2) CuNatdd 103,1 (3)
Tabelle XV (Forts.)
Typ" Winkel,· Typ" Winkel,"
N,eCrN,d 90,4(2) N1dNa,C1d 29,3(2)
NuCrN,. 89,4(2)
N10CrO1, 88,8(2) O1(Na2O1I 90,7(3)
N1-CrNu 176,1 (2) O1(Na2C4, 109,3(3)
N1dCr0n 87,6(2) O11Na2C1, 131,5(2)
NuCrO1, 88,5(2) OnNa2C4. 103,2(2)
O1JNa2C1, 115,1(3)
CrN11C1. 128,7(5) C41Na2C1, 103,9(3)
CrN11C4. 126,3(5)
CrN1 bC1b 127,0(4) Na1O19C19 131,4(6)
CrN,„C4b 127,3(5) Na1O19C49 124,0(8)
CrN10C10 128,5(5) NaAhC11, 132,2(7)
CrN10C40 126,7(5) NaAhC41, 116,6(6)
CrNldCld 127,7(5) Na2O11C1, 120,9(8)
CrN1dC4d 125,7(5) Na2OnC1, 126,8(7)
CrNuCu 127,7(5) Na2O11C1J 123,1(6)
CrN11C4. 126,2(4) Na2O11C4J 125,8(6)
CrO11C1, 126,4(4) Ci9O1eC4g 104,3(8)
CrO11C4, 123,1 (5) CthOihC4h 108,9(9)
CuO1IC4I 107,8(11)
CuNuC41 105,0(6) C1JO1)C4J 107,7(7)
C1bN1bC4b 105,2(5)
CuN1cC4c 104,0(5) O|gCi9C2fl 111(1)
C1dN1dC4d 106,6(6) C19C29C39 103(1)
CuNuC4, 106,0(6) C29Cs9C49 103(1)
C39C49O19 110(1)
C1IOnC4, 110,5(6) O1I1C1HC2H 106(1)
C1HC2I1C3I, 106(1)
N11C11C2. 111,1(7) C2hC3hC4h 109(1)
C11C2ICa1 106,1 (8) C3HC4HO1H 106(1)
C2 ,C3 ,C4, 107,5(7) OuC1IC2I 110(2)
C31C41N1, 110,3(7) C1IC2)C3I 105(2)
NtbCtbCjb 110,6(7) C2|C3|C4| 106(2)
CtbC2bC3b 107,6(8) C3IC4IO11 107(1)
C2bC3bC4b 104,4(7) O1JC11C2J 106(1)
C3bC4bNtb 112,2(7) C1JC2)C3J 109(1)
N|CClcC20 112,4(7) C2)C3)C4) 104(1)
C10C20C30 104,5(7) C3)C41O1J 108(1)
C20C30C40 107,8(7)
C30C40N10 111,2(7) Na1C11N1, 95,0(4)
N1dC|dC2d 109,0(7) Na1C11C2. 106,7(5)
CidC2dC3d 107,6(8) Na,N,dCr 107,7(3)
C2dC3dC4d 105,4(8) Na1N10C11J 72,6(4)
C3dC4dN1d 111,5(7) Na1N10C40 86,4(4)
NuCuC2. 111,0(7) Na1C11Md 78,1 (4)
Ci9C211C30 105,2(7) Na1CuCJd 85,1 (6)
C2 ,C3,C4, 108,4(8)
C3,C4.N„ 109,5(7) Na2C41N11 90,2(3)
Na2C41C3. 104,0(5)
OuC1IC2, 104,4(7) Na2CN1. 78,1 (4)
CuC2)C3I 105,0(9) Na2C11C2, 91,7(6)
C2|C3|C4, 104,9(9)
CSiC4(O1, 104,7(7)
a) Die Zahlen In Klammern sind die geschätzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Atome sind in Übereinstimmung mit Fig. 1 bezeichnet.
Beispiel VII
Das durch Umsetzung von Natrium-2,5-dimethylpyrrolid und CrCI2 erhaltene Produkt, das bei der Herstellung eines aktiven Katalysators verwendet wurde, war ein hellblauer Feststoff (Produkt Vl). 2,5-Dimethylpyrrol (5,0 ml/49,1 mMol) wurde mit überschüssigem Natrium (40% Dispersion in Testbenzin) in Tetrahydrofuran (125 ml) bei Umgebungstemperatur vermischt. Das Gemisch wurde 12 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluß erwärmt und anschließend zur Entfernung von überschüssigem Natrium filtriert. Das Natrium-2,5-dimethylpyrrolid wurde in situ verwendet und mit Chrom(2)-chlorid (3,03 g/24,7 mMol) bei Umgebungstemperatur vereinigt. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluß erwärmt. Die graugrüne Lösung wurde bei Umgebungstemperatur filtriert (Fritte mittlerer Porosität). Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgestreift und sodann wurde das Produkt 12 Stunden unter Vakuum trockengepumpt. Man erhielt einen grau/grünen Feststoff.
Dieser grau/grüne Feststoff wurde mit Pentan gewaschen, wodurch man einen hellblauen Feststoff (Produkt Vl) erhielt, der durch Filtration gewonnen wurde. Das Produkt Vl wurde ohne weitere Reinigung zur Herstellung eines aktiven Katalysators verwendet.
Beispiel VIII
Sämtliche Polymerisationsansätze wurden in einem 2 Liter fassenden Reaktor unter Aufschlämmungsbe jingungen (Teilchenform) durchgeführt. Beim Verdünnungsmittel handelte es sich um Isobutan. Die Reaktortemperatur betrug 9O0C. Der Reaktordruck wurde während der Polymerisation auf 650 psig gehalten, wobei Ethylen nach Bedarf eingespeist wurde.* Die tatsächliche Beschickung des Reaktors wurde gemäß folgendem Verfahren durchgeführt. Nach mindestens 15minütigem Spülen des Reaktors bei 1OO0C mit einem Stickstoffstrom wurde die Reaktortemperatur auf 9O0C abgesenkt, und eine vorgewogene Menge an auf einen Träger aufgebrachten Chrompyrrolid-Katalysator wurde bei einem leichten Gegenstrom von Stickstoff eingeführt. Sodann wurde der Reaktor mit 1 Liter Isobutan versetzt und schließlich mit Ethylen unter Druck gesetzt. Das verbrauchte Ethylen wurde unter Verwendung eines vorher geeichten Ethylen-DurchflußmeGgeräts bestimmt. Proben des flüssigen Produktgemisches wurden nach einer Ansatzzeit von 30 Minuten entnommen, ohne eine Druckentlastung dts Reaktors vorzunehmen. Dies wurde durchgeführt, indem man einen Stahlprobennahmezylinder auf 200 bis 300 psig füllte, wobei der Zylinder an den Reaktor mit einem Tauchrohr, das sich mit einer Frittenspitze in den Boden des Reaktorgefäßes erstreckte, angepaßt war. Auf diese Weise entnommene Proben wurden durch Gaschromatographie und Gaschromatographie· Massenspektrometrie analysiert. Die Selektivitäten wurden auf 100% normalisiert. Feste, Produkte wurden durch Belüften des Reaktors auf Atmosphärenbedingungen und Abtrennen der Flüssigkeit vom festen Material durch Dekantieren erhalten. Die Feststoffe wurden sodann bei 1000C in einem Vakuumtrockenschrank getrocknet und gewogen. Die Ausbeute an festem Produkt wurde festgestellt, Indem man die vereinigten Feststoffe und Katalysatorrückstände wog und davon die vorgewogene Katalysatorbeschickung subtrahierte. Die Ausbeute an flüchtigen Produkten wurde bestimmt, indem man die Ausbeute an festen Produkten von der Grammzahl an verbrauchtem Ethylen gemäß der Aufzeichnung des Durchflußmeßgeräts subtrahierte.
Die Aktivität lag typischerweise im Bereich von 300 bis 1500g Produkt/g Katalysator/Stunde, berechnet für eine Ansatzzeit von 30 Minuten, wie aus Tabelle XVI hervorgeht. Das erhaltene Produkt bestand typischerweise aus 97-99,5 Gew.-% Flüssigkeit und 0,5 bis 3 Gew.-% Polymer (Wachs). Die flüssige Fraktion enthielt typischerweise 85% Hexene, 11 % Decene, 2% Tetradecene, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Fraktion. Der Rest des flüssigen Produktgemisches bestand aus einer Verteilung von Olefinen in Spurenmengen, die typischerweise insgesamt etwa 1 bis 2 Gew.-% des Produktgemisches ausmachten; vgl. Tabelle XVII.
Aktive Katalysatoren wurden aus den Chrompyrrolid-Komplexen folgendermaßen hergestellt. Bei sämtlichen Toluol- und/oder Pentan-Spülungen wurden etwa 15 bis etwa 30 ml Flüssigkeit verwendet.
Ansatz 1:0,158g Produkt V (hergestellt In THF-Lösungsmittel), das zur Entfernung von restlichem THF 4 Stunden unter einer Stickstoffspülung auf 80 0C erwärmt worden war, wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Toluol aufgeschlämmt. 9,0ml einer 1-m-TEA-Lösung in Hexanen wurden zu der Lösung gegeben. Sodann wurde 24 Stunden gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts V erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. AIPO4 (P/AI-Molverhältnis = 0,4) (2,00g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 24 Stunden fortgesetzt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. 0,3143g des Katalysators wurden direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben. 1,0ml einer 0,5-%-Lösung von TEA in Heptanen wurde nach der Beschickung des Reaktors mit dem Katalysator, aber vor der Beschickung mit Isobutan (Reaktorlösungsmittel) zur Reinigung von Einsatzmaterial-Giften vorgelegt.
Ansatz 2:0,081 g Produkt V (hergestellt in THF-Lösungsmittel), das zur Entfernung von restlichem THF 4 Stunden unter einer Stickstoffspülung auf 8O0C erwärmt worden war, wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Diethylbenzol aufgeschlämmt. 2,0ml einer 1-m-TEA-Lösung in Hexanen wurden zu der Lösung gegeben. Sodann wurde 24 Stunden gerührt Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts V erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. AIPO4 (P/AI-Molverhältnis = 0,4) (1,50g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 1 Stunde fortgesetzt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Dimethylbenzol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. 0,433g des Katalysators wurden direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben. 3,0 ml einer 0,5-%-Lösung von TEA in Heptanen wurden nach der Beschickung des Reaktors mit dem Katalysator, aber vor der Beschickung mit Isobutan (Reaktorlösungsmittel) zur Reinigung von Einsatzmaterial-Giften vorgelegt.
Ansät' **· 0,093g Produkt V (hergestellt in DME-Lösungsmittel) wurden bei Umgebungstemperatur mit 15 ml Toluol aufgesuitiammt. 5,0ml einer 1-m-TEA-Lösung in Hexanen wurden zu der Lösung gegeben. Sodann wurde 24 Stunden gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts V erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. AIPO4 (P/Al-Molverhältnis = 0,4) (1,0g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 24 Stunden fortgesetzt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. 0,1564g des Katalysators wurden direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben. 3,0ml einer 0,5-%-Lösung von TEA in Heptanen wurden nach der Beschickung des Reaktors mit dem Katalysator, aber vor der Beschickung mit Isobutan (Reaktorlösungsmittel) zur Reinigung von Einsatzmaterial-Giften vorgelegt.
Ansatz 4:0,080g Produkt I (hergestellt in THF- Lösungsmittel) wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Toluol aufgeschlämmt. 6,0ml einer 1-m-TEA-Lösung in Hexanen wurden zu der Lösung gegeben. Sodann wurde die Lösung 16 Stunden gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts I erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. AIPO4 (P/Al-Molverhältnis = 0,4) (1,50g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 16 Stunden
fortgesetzt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. 1,988g des Katalysators wurden direkt in den Polymerisationsreaktcr gegeben.
Ansatz 5:0,079g Produkt Il (hergestellt in THF-Lösungsmittel) wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Toluol aufgeschlämmt. 2,0ml einer 1,9-m-T£A-Lösung in Toluol wurden zu der Lösung gegeben. Sodann wurde 8 Stunden gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts Il erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. AIPO4 (P/Al-Molverhältnis = 0,4) (0,50g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 1 β Stunden fortgesetzt. Der a*uf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann anschließend zweimal mit Toluol und zweimal mit Pentan gespült. 0,4829g des Katalysators wurden direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben.
Ansatz 6:0,071 g Produkt V (hergestellt in THF-Lösungsmittel), das zum Entfernen von restlichem THF 4 Stunden unter einer Stickstoffspülung auf 800C erwärmt worden war, wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Toluol aufgeschlämmt. 2,0ml einer 1-m-TEA-Lösung in Hexanen wurden zu der Lösung gegeben. Sodann wurde 1 Stunde gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts V erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. SiO2 (2,52 g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 2 Minuten fortgesetzt. Derauf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. Der gesamte Katalysator wurde direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben.
Ansatz 7:0,103g Produkt Il (hergestellt in THF-Lösungsmittel) wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Toluol aufgeschlämmt. 1,0ml einer 1,9-m-TEA-Lösung in Toluol wurde zu der Lösung gegeben. Sodann wurde 10 Minuten gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts Il erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. AI2O3 (2,27g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 2 Minuten fortgesetzt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. 1,2926g des Katalysators wurden direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben.
Ansatz 8:0,120g Produkt I (hergestellt in THF-Lösungsmittel) wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Toluol aufgeschlämmt. 2,0ml einer 1-m-TEA-Lösung in Hexanen wurden zu der Lösung gegeben. Sodann wurde 2 Tage gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts I erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. SiO2 (1,0g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 3 Wochen fortgesetzt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. Der gesamte Katalysator wurde direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben.
Ansatz 9:0,106g Produkt III (hergestellt in THF-Lösungsmittel) wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Toluol aufgeschlämmt. 2,5ml einer 1,9-m-TEA-Lösung in Toluol wurden zu der Lösung gegeben. Sodann wurde 2 Stunden gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts III erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. AIPO4 (P/Al-Molverhältnis = 0,4) (0,65g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 2 Stunden fortgesetzt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunon Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. Der gesamte Katalysator wurde direkt in de'·. Polymerisationsreaktor gegeben. 1,5 ml einer 1,0-%-TEA-Lösung in Pentan wurden nach der Beschickung des Reaktors rut dem Katalysator, aber vorder Beschickung mit Isobutan (Reaktorlösungsmittel) zur Reinigung von Einsatzmaterial-Giften vorgelegt.
Ansatz 10:0,030g Produkt V (hergestel,... 1 THF-Lösungsmittel), das zur Entfernung von restlichem THF 4 Stunden unter Stickstoffspülung auf 8O0C erwärmt worden war, wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Toluol aufgeschlämmt. 3,0ml einer 1-m-TEA-Lösung in Hexanen wurden zu der Lösung gegeben. Sodann wurde 16 Stunden gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts V erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. AIPO4 (P/Al = 0,9) (2,0g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 16 Stunden fortgesetzt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert undsodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. 0,322g des Katalysators wurden direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben.
Ansatz 11:0,067g Produkt V (hergestellt in THF-Lösungsmittel) wurden bei Umgebungstemperatur mit 15 ml Pentan aufgeschlämmt. 4,0ml einer 1-m-TEA-Lösung in Hexanen wurden zu der Lösung gegeben. Sodann wurde 24 Stunden gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts V erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. AIPO4 (P/Al-Molverhältnis = 0,4) (1,0g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 24 Stunden fortgesetzt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Pentan gespült. Der gesamte Katalysator wurde direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben. 3,0ml einer 0,5-%-Lösung von TEA in Heptanen wurden nach der Beschickung des Reaktors, aber vorder Beschickung mit Isobutan (Reaktorlösungsmittel) zur Reinigung von Einsatzmaterial-Ciften vorgelegt.
Ansatz 12:0,073g Produkt V (hergestellt in THF-Lösungsmittel), das zur Entfernung von restlichem THF 4 Stunden unter einer Stickstoffspülung auf 8O0C erwärmt worden war, wurdei.'iei Umgebungstemperatur in 15mlToluol aufgeschlämmt. C,0ml einer 1 -m-TEA-Lösung in Hexanen wurden zugesetzt. Sodann wurde die Lösung 24 Stunden gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts V erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. PZSiO2 (7,0g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 24 Stunden fortgesetzt, wobei nahezu Entfärbung eintrat. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. 2,85g des Katalysators wurden direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben.
Ansatz 13:0,125g Produkt Il wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Oiethylbenzol aufgeschlämmt. 9,0ml einer 1-m-TEA-Lösung Ir. Hexanen wurden zu der Lösung gegeben. Sodann wurde 8 Stunden gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts Il erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. FZAI2Oa (2,0g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 12 Stunden fortgesetzt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffe abfiltriert und sodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. 0,6477g des Katalysators wurden direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben.
Ansatz 14:0,125g Produkt Vl wurden bei Umgebungstemperatur mit 15mlToluol aufgeschlämmt. 1,5ml einer 1-m-TEA-Lösung in Hexanen wurden zugesetzt. Sodann wurde die Lösung 10 Minuten gerührt. Die Bildung einer rotbraunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts Vl erfolgten unmittelbar be! der TEA-Zugabe. SiO2 (2,0g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 1 Minute fortgesetzt, wobei nahezu Entfärbung eintrat. DerSIIIciumdioxid-Trägerkatalysatorwurde aus der Lösung in Form eines rotbraunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. Der gesamte Katalysator wurde direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben.
Ansatz 15:0,30g Produkt V (hergestellt in DME-Lösungsmittel) wurden mit 15ml Dimethoxyethan gelöst, wobei eine grüne Lösung entstand. Diese Lösung wurde sodann mit 0,6g AIPO* (P/Al-Molverhältnis = 0,4) (2,00g) vermischt. Das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt. Das grün», auf den Träger aufgebrachte Material wurde aus der Lösung abfiltriert, zweimal mit Dimethoxyethan gespült und bei 900C mit einer Stickstoffspülung getrocknet. Dieses Material wurde sodann mit 15 ml Toluol und 3ml Triethylaluminium (Aldrich, 1,0 m Hexane) weitere 3 Stunden gerührt. Der braune, auf einen Träger aufgebrachte Katalysator wurde durch Filtration gewonnen, zweimal mit Pentan gespült und unter Vakuum getrocknet. 0,4609g des Katalysators wurden direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben. 3,0 ml einer 0,5-%-Lösung von TEA in Heptanen wurden nach der Beschickung des Reaktors mit dem Katalysator, aber vor der Beschickung mit Isobutan (Reaktorlösungsmittel) zur Reinigung von Einsatzmaterial-Giften vorgelegt.
Ansatz 16:0,058g Produkt V (hergestellt in THF-Lösungsmlttel, das zur Entfernung von restlichem THF 4 Stunden unter einer Stickstoffspülung erwärmt worden war, wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Benzol aufgeschlämmt. 4,0 ml einer 1 -m-TEA-Lösung in Hexanen wurden zugesetzt. Sodann wurde die Lösung 2 Stunden gerührt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts V erfolgten unmittelbar bei der TEA-Zugabe. AIPO4 (P/Al-Molverhältnis => 0,4) (1,0 g) wurde zu der Lösung gegeben. Der Rührvorgang wurde 1 Stunde fortgesetzt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der i.ösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Benzol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. Der gesamte Katalysator wurde direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben. 3,0ml einer 0,5-%-Lösung von TEA in Heptanen wurden nach der Beschickung des Reaktors mit dem Katalysator, aber vor der Beschickung mit Isobutan (Reaktorlösungsmittel) zur Reinigung von Einsatzmaterial-Giften vorgelegt.
Ansatz 17:0,1610g Produkt I wurden direkt bei 90°C in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde mit 1 Liter Isobutan beschickt und mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht. Es wurde kein Ethylenverbrauch festgestellt. Daher wurde der Reaktor mit 50 psig Wasserstoff beschickt, was den Ethylenverbrauch nicht einleitete. Der Ethylenverbrauch begann nach Zugabe von 2,0ml einer 1-m-Lösung von TEA in Hexanen.
Ansatz 18:0,3528g Produkt Vl wurden direkt bei 9O0C in den Reaktor gegeben. Dar Reaktor wurde mit 1 Liter Isobutan beschickt und mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht. Es wurde kein Ethylenvarbrauch festgestellt. Daher wurden 2,0 ml einer 1 -m-Lösung von TEA in Hexanen zugegeben, was den Ethylenverbrauch einleitete.
Ansatz 19:0,3482g Produkt Vl wurden direkt bei 9O0C in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde ferner vor einer Zugabe von 1 Liter Isobutan mit 2,0 ml einer 1 -m-Lösung von TEA in Hexanen versetzt. Sodann wurde der Reaktor mit Ethylen auf einen Druck von 550 psig gebracht. Es wurde kein Ethylenverbrauch festgestellt. Daher wurde der Reaktor mit 30 psig Wasserstoff beschickt, was den Ethylenverbrauch einleitete.
Ansatz 20:0,202g Produkt V, hergestellt in Dimethoxyethan (DME) als Lösungsmittel, 6,0ml einer 1,9-m-TEA-Lösung in Toluol und 2,0g AIPO4 (P/Al-Molverhältnis = 0,4) wurden bei Umgebungstemperatur mit 15ml Toluol vermischt. Die Bildung einer braunen Lösung und die vollständige Auflösung des Produkts V erfolgten unmittelbar beim Vermischen. Die braune Lösung wurde48 Stunden gerührt. Der auf den Träger aufgebrachte Katalysator wurde aus der Lösung in Form eines braunen Feststoffs abfiltriert und sodann zweimal mit Toluol und anschließend zweimal mit Pentan gespült. 0,0671 g des Katalysators wurden direkt in den Polymerisationsreaktor gegeben. 1,0ml einer 0,5-%-Lösung von TEA in Heptanen wurde nach der Beschickung des Reaktors mit dem Katalysator, aber vorder Beschickung mit Isobutan (Reaktorlösungsmittel) zur Reinigung von Einsatzmaterial-Giften vorgelegt.
Die Daten in Tabelle XVI zeigen, daß die erfindungsgemäßen Chromverbindungen entweder in Form von auf einen Träger aufgebrachten Katalysatoren (Ansätze 1 bis 16,20) oder als trägerfreie Katalysatoren (Ansätze 17 bis 19) zur Polymerisation und/oder Trimerisation von Olefinen verwendet werden können. Ferner lassen sich die Bedingungen variieren, um die Menge an trimerem Produkt zu erhöhen (Ansätze 1 bis 5 und 9) oder um eine höhere Ausbeute an festem oder polymerem Produkt zu erzielen (Ansätze 6,7 und 13). Die Ansätze 1,3 und 20 zeigen, daß hohe Aktivitäten erreichbar sind.
Tabelle XVI Ansatz' Katalysator
Träger"
Produkte
Aktivität0
1 {V)/TEA/Toluol
2 (V)/TEA/Dlethylbenzol
3 (V)/TEA/Toluol
4 (I)/TEA/Toluol
5 {Il)/TEA/Toluol β (V)/TEA/Toluol
7 (Il)/TEA/Toluol
8 (I)/TEA/Toluol
9 (IID/TEA/Toluol
10 (V)/TEA/Toluol
11 (V)/TEA/Pentan
12 (V)/TEA/Toluol
13 (ID/TEA/Diethylbenzol
14 (VO/TEA/Toluol
15 (V)/DME
16 (V)/TEA/Benzol
17 (D/TEA
18 (VD/TEA
19 (VD/TEA
20 (V)/TEA
AIPO4 98,4% Flüssigkeit, 1,6% Feststoffe 1030 AIPO4 99,4% Flüssigkeit, 0,6% Feststoffe 730 AIPO4 99,4% Flüssigkeit, 0,6% Feststoffe 1450 AIPO4 98,6% Flüssigkeit, 1,4% Feststoffe 360d AIPO4 98,2%FIÜS8igkeit,1,8%Feststoffe 580 SiO2 89,0% Flüssigkeit, 11,0% Feststoffe 80 AI2O3 65,8% Flüssigkeit, 44,2% Feststoffe 50 SiO2 93,3% Flüssigkeit, 6,7% Feststoffe 400 AIPO4 99,8% Flüssigkeit, 0,2% Feststoffe 100 AIPO4 (0,9) 96,8% Flüssigkeit, 3,2% Feststoffe 930 AIPO4 (Spuren) Flüssigkeit, (Spuren) Feststoffe nicht-reaktiv P/SiO2 98,1% Flüssigkeit, 1,9% Feststoffe 90 FMI2O3 88,0%Flüssigkeit,12,0%Feststoffe 300 SiO2 94,3% Flüssigkeit, 5,7% Feststoffe 40 AIPO4 98,0% Flüssigkeit, 2,0% Feststoffe 550 AIPO4 99,1% Flüssigkeit, 0,9% Feststoffe 500
trägerfrei 98,3% Flüssigkeit, 1,7% Feststoffe 340
trägerfrei 99,4% Flüssigkeit, 0,6% Feststoffe 180
trägerfrei 98,1% Flüssigkeit, 1,9% Feststoffe 230
AIPO4 99,5%Flüssigkeit,0,5%Feststoffe 2760
a) Samtliche Ansitze wurden bei 90'C mit Isobutan als Lösungsmittel und bei einem Gesamtdruck von 550 ps! durchgeführt.
b) P/AI-MolverhällnlB = 0,4; mit Ausnahme von Ansatz 10, wo das P/Al-Molverhältnle 0,9 betrug.
c) Gramm Produkt/Gramm Chrom/Stunde, bezogen auf eine Ansatzzeit von 30 Minuten.
d) Es wird angenommen, daß der Wert aufgrund eines experimentellen Fehlere niedrigerals dertatsfichllche Wert Ist; ein tatsächlicher Wert In der Nähe von 20CO wird angenommen.
Tabelle XVII
Ansatz C4 1-Hexen C6 C8 C10 C12 C14 C16-C28
1 0,05 81,92 7,76 0,49 9,12 0,09 0,52 0,05
2 0,10 78,80 7,49 0,58 11,36 0,10 1,01 0,56
3 0,06 82,19 7,68 0,45 8,85 0,08 0,58 0,11
5 0,10 83,40 7,08 0,62 8,08 0,05 0,42 0,25
6 0,55 78,70 5,52 1,84 11,24 0,42 1,26 0,47
16 0,08 72,85 13,61 0,31 12,06 0,09 0,93 0,09
19 6,03 71,66 6,09 3,61 9,42 1.17 1.41 0.61
Beispiel IX Einkrlstall-Röntgenstrukturanalysen wurden für Cr(NC4H4)3CI(O2C2H4(CH3)2)3Na (dargestellt in Fig.7 und 8) und Cr(NC4H4)3CI(O2C2H4(CH3)2) (dargestellt in Fig. 9) erstellt. Diese Kristalle wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel III hergestellt. Für die Röntgenstrukturanalyse geeignete Kristalle wurden aus der dunkelgrünen, filtrierten Lösung, die bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck unter Stickstoff als inerter Atmosphäre etwa 2 Tage gehalten worden war,
erhalten. Analyse berechnet für C24H42N3OeCrNaCI: C49-78; H 7,31; N 7,26 Gew.-%. Gefunden C 49,80; H 7,39; N 7,18 Gew.-%.
Die Beschreibung der Einkristallprobe und die für die Gewinnung der Daten verwendete Befestigung sind nachstehend
angegeben:
Farbe: grün-schwarz Form: rechteckiges Parallelepiped Abmessungen: 0,44mm x 0,62mm x 0,62mm. Kristallbefestigung: Der Kristall wurde an die Innenseite einer dünnwandigen Glaskapillare unter N2 geklebt. Kristallorientierung: Der Kristall war mit einer seiner längeren Kanten nahezu parallel zur phi-Achse des Diffraktometers
ausgerichtet.
Breite bei halber Höhe von ω-Scans: 0,38s. Die Raumgruppen-und Zelldaten sind folgende: Kristallsystem: monoklin Raumgruppe und Nummer:* P2,/c-cs 2h (Nr. 14) Anzahl der Computer-zentrierten Reflexionen bei der kleinsten Fehlerquadrat-Bearbeitung der Zellabmessungen:
15 20 >25°
0C = 20 ±
Gitterkonstanten mit geschätzten Standardabweichungen:
a =8,135 (2) A b= 22,337 (5) A c =16,667 (4) A
α =90,00° β =91,67(2)" γ =90,00"
V=3027(1)A3
Z =4
λ =0,71073 A
Molekulargewicht: 579,05 amu Berechnete Dichte: 1,271 g/cm3 Linearer Absorptionskoeffizient:3* 0,51 mm'1
In den Tabellen XVIII bis XXII sind die erhaltenen Parameter, die zur Erzeugung der in Fig. 7 und 8 dargestellten MolekülstrukUr verwendet wurden, aufgeführt.
Tabelle XVIII Atomkoordinaten für Nichtwasserstoff-Atome in kristallinem (Cr6(NC4H4I3(CI)(O2C2H4(CH3)J)3NaI'
Atom- Teilkoordinaten 104y 104Z äquivalente isotrope
typb 559(1) 3005(1) thermische Parameter
104X - 26(1) 1981(1) B,Ä2X100
Cr -1030(1) -1011(1) 1832(1) 30(1)
Cl 135(1) 65(2) 2907(2) 41(1)
Na -2167(2) 63(2) 2251(3) 46(1)
N, -3062(4) - 409(2) 2291(3) 35(1)
C11 -4107(5) - 713(2) 2998(3) 40(1)
C12 -5189(5) - 414(2) 3361(3) 51(1)
ClJ -4810(5) 1027(2) 3950(2) 51(1)
C14 -3512(5) 1558(2) 4234(3) 46(1)
N2 -1817(4) 1790(2) 4799(3) 37(1)
C21 -1188(6) 1398(2) 4874(3) 47(1)
C22 -2205(7) 934(2) 4349(2) 60(2)
C23 -3499(7) 1185(2) 2260(2) 60(2)
C24 -3248(5) 1588(2) 2434(3) 43(1)
N3 -1892(4) 1 901 (2) 1757(3) 35(1)
C3I -3100(5) 1686(2) 1130(3) 41(1)
C32 -3573(6) 1249(2) 1453(3) 53(1)
C33 -2631(6) 971(1) 3154(2) 51(1)
C34 -1620(6) - 12(1) 3878(2) 46(1)
O1. 1317(3) 631 (2) 3651(3) 40(1)
O21 153(3) 329(2) 4268(3) 40(1)
Ci. 2459(5) 1247(2) 2495(3) 53(1)
C2. 1443(6) - 625(2) 3733(3) 53(1)
C3. 2156(6) - 783(2) 398(2) 58(2)
c«. 653(6) -1772(2) 1111(2) 49(1)
olb -2558(4) -1166(3) -25(4) 62(1)
o2b . -3877(5) -1765(3) 302(4) 76(1)
C,b -3618(9) - 207(3) 61(4) 89(2)
c2b -3627(9) -2328(3) 1440(5) 83(2)
c3b -2410(8) -1823(2) 2911(2) 79(2)
c4b -4149(9) -1589(2) 1529(3) 106(3)
Ο,« -1334(4) -2144(3) 2724(4) 65(1)
O2C 235(5) -1913(4) 2067(4) 87(2)
C,c 71(7) -2017(3) 3614(4) 83(2)
C2C 951 (8) -1393(2) 900(4) 107(3)
C3c -2090(8) 83(2)
C4C 1224(8) 88(2)
a) Die Zahlen In Klammern sind die geschätzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Str 'Ie.
b) Die Atome sind In Übereinstimmung mit Flg. 1 bezeichnet.
c) Öles stellt ein Drittel der Spur des orthpgonallslerten B^-Tensors dar.
Tabelle XIX Anisotrope thermische Parameter für Nichtwasserstoffatome in kristallinem [CrlNCMMCUO^h
Atom Anisotroper thermischer Parameter (/ B22 B33 P χ 10) B13 B23
typ« B11 31(1) 30(1) B12 - 0(1) - 2(1)
Cr 28(1) 43(1) 41(1) 2(1) 5(1) - 9(1)
Cl 39(1) 48(1) 44(1) 2(1) 3(1) - 4(1)
Na 47(1) 39(2) 35(2) 0(1) 2(1) - 3(1)
N, 31(1) 47(2) 41(2) 0(1) - 1(2) - 7(2)
C„ 31(2) 69(3) 61(3) 0(2) - 4(2) -16(2)
C12 33(2) 39(2) 79(3) - 3(2) 8(2) 3(2)
C13 35(2) 45(2) 54(2) - 6(2) 2(2) 10(2)
C14 39(2) 38(2) 36(2) 1(2) - 3(1) - 8(1)
N2 36(2) 38(2) 47(2) 7(1) - 6(2) - 6(2)
C2. 55(2) 46(3) 44(2) 9(2) - 9(2) -12(2)
C22 88(3) 74(3) 42(2) 32(2) 7(2) 0(2)
C23 65(3) 55(2) 37(2) 32(2) - 0(2) 1(2)
C24 37(2) 35(2) 32(2) 14(2) 0(1) - 0(1)
N, 38(2) 43(2) 43(2) 3(1) - 3(2) 1(2)
C3, 35(2) 47(2) 58(3) 6(2) -11(2) 6(2)
C32 52(2) 51(3) 39(2) 8(2) - 8(2) 12(2)
C33 62(3) 45(2) 40(2) - 2(2) 2(2) 2(2)
C34 52(2) 40(1) 50(2) - K2) - 3(1) - 5(1)
O11 32(1) 38(1) 41(1) - KD - 7(1) - KD
O2. 40(1) 50(3) 73(3) 6(1) -13(2) -10(2)
C1. 33(2) 55(3) 51(2) 4(2) -24(2) -10(2)
C2. 53(2) 53(3) 76(3) 10(2) 8(2) - 5(3)
C3. 45(2) 40(2) 58(3) -15(2) - 8(2) - 1(2)
C4. 50(2) 63(2) 47(2) 12(2) - 5(2) 1(2)
0,b 76(2) 62(2) 63(2) -14(2) - 5(2) - 2(2)
02b 101 (3) 91(4) 56(3) -28(2) -25(3) - 3(3)
C,b 120(5) 64(3) 68(4) -29(4) -24(3) -12(3)
c2b 116(5) 84(4) 72(4) -18(3) - 1(3) 19(3)
C,b 81(4) 84(4) 113(5) - 9(3) -38(4) 29(4)
C4b 118(5) 64(2) 70(2) -61 (4) 0(2) 4(2)
O1C 61(2) 76(3) 112(3) 8(2) 31(2) 30(2)
O2. 74(2) 65(3) 113(5) 29(2) 9(3) 25(3)
C1C 73(3) 143(6) 96(5) 23(3) 24(4) 14(5)
C2. 83(4) 64(3) 101 (5) 61(4) 3(4) 16(3)
C3c 84(4) 98(5) 90(5) - 8(3) 29(3) - 5(4)
C4C 77(4) 13(3)
a) Die Zahlen in Klammern sind die geschätzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) 0Ie Form des anisotropen thermischen Parameters ist In Referenz 8 auf Seite 6 des Strukturreports angegeben.
c) Die Atome sind In Übereinstimmung mit Fig. 1 bezeichnet.
Tabelle XX Atomkoordinaten für Wasserstoffatome in kristallinem [CrfNC^MCIKC^H^CHahhNa]'
Ato m- Teilkoordinaten IOV 104Z
typ" 104X 350 1823
H11 -4089 - 509 1905
H12 -6043 -1064 3195
H13 -5349 - 526 3863
H14 -2993 1740 4063
H21 - 188 2158 5089
H22 -2044 1441 5226
H23 -4404 597 4273
H24 -3967 1644 2954
H31 -3554 2210 1720
H32 -4392 1817 581
H33 -2680 1021 1159
H34 - 840 339 3336
Hu. 3014 892 3906
Hub 3254 626 4606
H2I. 967 67 4588
H2,b 2127
Atom Teilkoordinaten IOV 104Z
typ" 104X 1487 2185
Ha» 1391 938 2162
Ha ib 2589 1495 2G96
Ha« 3040 - 834 3484
H4M - 256 - 806 4242
H4 tb 926 - 646 3395
H4« 1586 -1006 - 11
H|bl -4712 -1188 -570
H,bb -3277 -1951 204
Hj bi -2588 -1988 37
Hj bb -4492 26 407
Hab· -1696 - 14 7
H3bb -3461 -3243 -458
Habe -1935 -2289 2000
H4 -4380 -2524 1385
H4bb -3108 -2561 1178
H4be -4998 -2146 3189
Hu· 795 -2547 2596
H,cb - 255 -2252 1795
Hje< 1398 -1676 2294
H2cb 1931 -1848 3661
H3« -3168 -1884 4055
Haeb -1397 -2446 3624
Hace -2164 -1357 454
H4cl 456 -1690 780
H4cb 2033 -1015 996
H4ec 1756
a) Die 6-Methylgruppen wurden als starre Rotoren mit sp'-hybridleierter Geometrie und CH-Blndungslängen von 0,96 A behandelt. Die anfängliche Orientierung der einzelnen Methylgruppen wurde aus den Differenz-Fourler-Pouitionen der Wasserstorfetome bestimmt. Die Endorientierung der einzelnen Methylgruppen wurde durch 3 Rotationsparemeter bestirnt. Oie Positionen für die als starre Rotoren behandelten Methylgruppen ergaben O-C-H-Winkel von 103 bis 11S*. Die übrigen Wasserstoffatome wurden in die Strukturfaktorenberechnungen als idealisierte Atome (unter Annahme einer ep2 oder sp'-Hybridislerung der Kohlenstoffatome und einer CH-BindungslSnge von 0,96A), die auf ihren entsprechenden Kohlenstoffatomen .sitzen", aufgenommen. Die isotropen thermischen Parameter der einzelnen Weeeeretoffatome wurden beim 1,2fachen des äquivalenten isotropen thermischen Parameters des Kohlenstoffatoms, an das sie kovalent gebunden sind, fixiert.
b) Wasserstoffatome sind mit den gleichen tiefgestellten Indizes wie die entsprechenden Kohlenstoffatome bezeichnet, wobei ggf. ein zusätzlicher Buchstaben-Index (a, b oder c) zur Unterscheidung zwischen am gleichen Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatomen verwendet wird.
Tabelle XXI Bindungslängen von Nichtwasserstoffatomen in kristallinem [Cr(NC4H4Ia(CI)(OjC2H4(CHa)J)3Na]'
Typ" Länge,A Typ" Länge, A
Cr-Cl 2,369(1) Cr-N1 1,990(3)
Cr-N2 2,010(3)
Cr-O1, 2,128(3) Cr-N3 1,986(3)
Cr-O2, 2,142(3)
N1-C1, 1,365(5) C11-C12 1,376(6)
N1-C14 1,366(6) C12-C13 1,386(7)
Nj-C2, 1,370(6) C,a-C,4 1,376(6)
N2-C24 1,374(5) C2,-C22 1,373(7)
N3-C3. 1,370(5) C22-C23 1,377(8)
N3-C34 1,376(6) C23-C24 1,375(7)
C31-C3J 1,373(7)
O11-C1, 1,443(5) C32-C33 1,399(7)
Oi .-C3, 1,448(6) C33-C34 1,375(7)
O2,-C2, 1,437(5)
O21-C4. 1,450(5) C11-C2, 1,498(7)
o1b-c1b 1,391 (8) C!b-C2b 1,445(9)
Otb-Cab 1.410(7) C10-C2C 1,422(10)
Ojb~C2b 1,370(7)
o2b-c4b 1,379(8) Na...Cr 4,108(2)
Ou-C1C 1,392(7)
O10-C3C 1,408(8) Na-Cl 2,896(2)
O211-O2C 1,278(9)
O2C-C4C 1,409(8) Na-N1 3,098(4)
Tabelle XXI (Forts.)
Typ" Länge, A Typ" Länge, A
Na-C11 2,967(5) Na-Oi b 2,454(4)
Na-C12 2,924(5) Na-Ojb 2,483(4)
Na-C13 3,015(5) Na-O10 2,629(5)
Na-C14 3,104(5) Na-O2, 2,408(5)
Na-Ce1 c 2,788 (-)
a) Die Zahlen In Klammern sind die geschätzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Atome sind in Übereinstimmung mit Flg. 1 bezeichnet.
c) Das Symbol Cg1 wird zur Bezeichnung der Schwerpunkte für den fOnfgliedrigen Ring mit einem Gehalt an N1, Cn, Cu, Ci1 und Ch verwendet. Dieser Wert Ist daher ohne geschätzte Standardabweichungen angegeben.
Tabelle XXII
Bindungswinkel von Nichtwasserstoffatomen In kristallinem [Cr(NC4H4)3(CI)(O2C2H4(CH3)2)3Na)·
Typ" Winkel," Typ" Winkel,'
ClCrN1 89,1 (D CICrN2 173,9(1)
N1CrN2 94,0(1) CICrN3 94,5(1)
N1CrN3 93,5(1) N2CrN3 90,5(1)
CICrO1, 86,9(1) NiCrO11 171,9(1)
N2CrO1, 89,4(1) N3CrO1, 93,8(1)
CICrO2, 88,9(1) N1CrO2, 94,7(1)
N2CrO2, 85,7(1) N3CrO2, 171,2(1)
0,,CrO2, 78,2(1)
CrN1C11 124,4(3) CuN1Ci4 105,7(3)
CrN1C14 128,6(3) C21N2C24 106,1 (4)
CrN2C21 126,6(3) C31N3C34 106,0(3)
CrN2C24 126,5(3)
CrN3C31 125,0(3) CrO11C1, 113,5(2)
CrN3C34 128,3(3) CrOj1C3, 122,5(3)
C|,O|,C3, 110,5(3)
N1C)1C12 110,3(4) CrO21C2, 107,4(2)
CnC12Ci3 106,9(4) CrO21C4, 124,9(3)
C12Ci3Ci4 106,5(4) C2(O2(C4, 111,8(3)
N,C,4C,3 110,6(4) CtbOibCsb 114,7(4)
N2C2iC« 109,7(4) C2b02bC4b 115,6(5)
C2)C22C23 107,4(4) C|CO1cC3c 114,2(5)
C22C23C24 107,1 (4) C2cO2cC4c 116,0(5)
N2C24C23 109,7(4)
N3C3,C32 110,3(4) O11C1(C2, 105,8(3)
C3iC3jC33 107,0(4) O21C21C1, 109,8(4)
C32C33C34 . 106,6(4) OibCibCib 112,8(5)
N3C34C33 110,2(4) O2bC2bCtb 112,6(5)
o1cc1cc2c 114,9(6)
CINaCg,c 83,6 H O2eC2cC1e 121,1(6)
CINaOib 89,5(1) C91 NaO1 b c 111.1 H
CINaO21, 156,0(1) Cg1NaO2b c 110,2 H
CINaOic 108,2(1) CgiNaOic0 99,4 (-)
CINaO2C 84,2(1) CB,NaO2e c 155,9 (-)
CINaN, 61,5(1) OlbNaO2b 67,4(2)
CINaC,, 73,3(2) O,bNaOlc 146.4(2)
CiNaC12 100,0(2) O,bNaO2e 89,4(2)
CINaCn 104,4(2) O2bNaO1c 89,3(2)
CINaC4 81,1(2) O26NaO2C 88,8(2)
OicNaO2e 65,1 (2)
N1NaCn 25,9(2)
N1NaC14 25,5(2) N1NaCi2 43,8(2)
C11NaC12 27,0(2) NiNaCu 43,2(2)
C,2NaC,3 26,9(2) CnNaC13 43,5(2)
C13NaC14 25,9(2) C12NaC14 42,9(2)
C11NaCi4 41,9(2)
a) Die Zahlen In Klammern sind die geschätzten Standardabweichungen der letzten signifikanten Stelle.
b) Die Atome sind in Übereinstimmung mit Fig. 1 bezeichnet.
c) Das Symbol C0, wird zur Bezeichnung der Schwerpunkte for den fOnfgliedrigen Ring mit einem Gehalt an N1, C,ι. C12, Cn und C14 verwendet. Dieser Wert ist daher ohne geschätzte Standardabweichung angegeben.
Bericht Ober das Ergebnis der vorlaufigen PrOfung der Neuheit und der technisch-ökonomischen Effektivität:
(a) Fehlmeldung
(b) Fehlmeldung
(c) Fehlmeldung
(d) Fehlmeldung
(e) Die Anwendung der Erfindung erfolgt auf dem Gebiet der Polymerisation von Olefinen.
(f) Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysatoren führen zu günstigen Ergebnissen bei der Polymerisation von Olefinen.
(g) Die Ergebnisse von Erprobungen der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysatoren sind aus den Ausführungsbeispielen VIII und IX ersichtlich.

Claims (44)

1. Chromverbindungen der allgemeinen Formel I
([Cr1n(C4H4N)n](OC4H8)P^a],, (I)
in der m, η, ρ und q die folgenden Bedeutungen haben:
m η ρ q
2. Verbindung nach Anspruch 1 mit folgender Formel: Cr8(C4H4N)10(C4H8O)4.
3. Verbindung nach Anspruch 1 mit folgender Formel: [Cr(C4H4^)4]. ·
4. Verbindung nach Anspruch 1 mit folgender Formel: [Cr(C4H4N)4][Na]2 · 2 (OC4H8).
5. Verbindung nach Anspruch 1 mit folgender Formel: [Cr(C4H4N)6(OC4H8)].
6. Verbindung nach Anspruch 1 mit folgender Formel: [Cr(C4H4N)6(OC4H8)J[Na]2 · 4 (OC4H8).
7. Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer der Chromverbindungen (I) nach Anspruch 1.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromverbindung auf ein anorganisches Oxid als Träger aufgebracht ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine aktivierende Verbindung enthält, die unter Metallalkylen und Lewis-Säuren ausgewählt ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metallalkyl um Trialkylaluminium und vorzugsweise um Triethylaluminium handelt.
11. Verfahren zur Herstellung einer chromhaltigen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch mit einem Gehalt an einem Chromsalz, einem Metallamid und einem Elektronenpaardonator-Lösungsmittel umsetzt,
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Chromsalz unter Chromsäuren, Chromhalogeniden und Gemischen davon ausgewählt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Chromhalogenid unter Chrom(ll)-chlorid, Chrom(lll)-chlorid und Gemischen davon ausgewählt ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallamid unter Alkalimetallamidsalzen, Erdalkalimetallamidsalzen, Silylamidsalzen und Gemischen davon ausgewählt ist.
15. Verfahren nach eine der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallamid 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist. >
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metallamid um eine ungesättigte Verbindung handelt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metallamid um eine aromatische Verbindung handelt.
18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekonnzeichnet, daß das Metallamid mindestens einen Aminliganden aufweist, der unter Pyrrolid-Liganden, Derivaten von Pyrrol-Liganden und Gemischen davon ausgewählt ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-18, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallamid in dem Elektronenpaardonator-Lösungsmittel löslich ist.
20. Verfahren nach oinem der Ansprüche 11-19, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronenpaardonator-LÖsungsmittel 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-20, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Elektronenpaardonator-Lösungsmittel um eine aliphatische Verbindung handelt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-21, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Elektronenpaardonator-Lösungsmittel um einen Ether handelt, der unter Tetrahydrofuran, Derivaten von Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Derivaten von Dimethoxyethan und Gemischen davon ausgewählt ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in einem flüssigen Zustand gehalten wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch für eine Zeitspanne von 1 Minute bis 1 Woche im flüssigen Zustand gehalten wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch unter Rückfluß erwärmt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zur Entfernung von etwaigen Reaktionsnebenprodukten filtriert wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die auf diese Weise filtrierte Flüssigkeit zur Bildung eines Feststoffs behandelt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die auf diese Wei«e filtrierte Flüssigkeit langsam eingedampft wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die auf diese Weise filtrierte Flüssigkeit mit einem nicht-polaren Lösungsmittel behandelt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 23-29, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch etwa 1 Mol Chrom(ll)-chlorid, etwa 2 Mol Natriumpyrrol und Tetrahydrofuran enthält.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 23-29, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch etwa 1 Mol ChromdD-chlorid, einen Überschuß an Natriumpyrrol und einen Überschuß an Tetrahydrofuran enthält.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 23-29, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch etwa 1 Mol Chrom(lll)-chlorid, etwa 3 Mol Natriumpyrrol und einen Überschuß an Dimethoxyethan enthält.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 23-29, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch etwa 1 Mol Chrom(ll)-chlorid, einen Überschuß an Dimethylpyrrol und einen Überschuß an Tetrahydrofuran enthält.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-33, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Chromverbindung zusätzlich mit mindestens einer aktivierenden Verbindung, die unter Metallalkylen und Lewis-Säuren ausgewählt ist, unter Bildung eines Katalysators umsetzt.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-33, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Chromverbindung zusätzlich mit mindestens einer aktivierenden Verbindung, die unter Metallalkylen und Lewis-Säuren ausgewählt ist, umsetzt und anschließend ein anorganisches Oxid als Träger zusetzt und ein festes Katalysatorprodukt gewinnt.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-33, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich das die chromhaltige Verbindung enthaltende Reaktionsgemisch mit einem anorganischen Oxid unter Bildung einer Aufschlämmung vermischt, mindestens eine aktivierende Verbindung, die unter Metallalkylen und Lewis-Säuren ausgewählt ist, zusetzt und ein festes Katalysatorprodukt gewinnt.
37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß man die aktivierende Verbindung in einer aromatischen Verbindung, vorzugsweise Toluol, löst.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 34-37, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der aktivierenden Verbindung um eine Trialkylaluminiumverbindung, vorzugsweise · Triethylaluminium, handelt.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 34-38, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Chromverbindi g um ein Chrompyrrolid handelt.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 35-39, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim anorganischen Oxid um Aluminophosphat handelt.
41. Verwendung der Chromverbindungen oder der die Chromverbindung enthaltenden Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1-40 zur Polymerisation und/oderTrimerisation von Olefinen.
42. Verwendung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin 2 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
43. Verwendung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Olefin um Ethylen handelt.
44. Verwendung nach eineai der Ansprüche 41-43, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation und/oderTrimerisation in Gegenwart einer aktivierenden Verbindung, die unter Metallalkylen und Lewis-Säuren ausgewählt ist, durchgeführt wird.
Hierzu 9 Seiten Zeichnungen
DD90343370A 1989-08-10 1990-08-10 Chromverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung DD299442A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39268889A 1989-08-10 1989-08-10
US45455489A 1989-12-21 1989-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299442A5 true DD299442A5 (de) 1992-04-16

Family

ID=27013989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343370A DD299442A5 (de) 1989-08-10 1990-08-10 Chromverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP0416304B1 (de)
JP (2) JP2735682B2 (de)
KR (2) KR0156738B1 (de)
AT (1) ATE150027T1 (de)
AU (1) AU610782B1 (de)
CA (1) CA2020509C (de)
CZ (1) CZ283274B6 (de)
DD (1) DD299442A5 (de)
DE (1) DE69030146T2 (de)
DK (1) DK0416304T3 (de)
DZ (1) DZ1439A1 (de)
EG (1) EG18825A (de)
ES (1) ES2098233T3 (de)
FI (1) FI100182B (de)
GR (1) GR3023468T3 (de)
HU (1) HU219604B (de)
MY (1) MY109630A (de)
NO (1) NO301484B1 (de)
PH (1) PH31471A (de)
PL (1) PL166803B1 (de)
RU (1) RU2102142C1 (de)
SK (1) SK280294B6 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2020509C (en) * 1989-08-10 1998-04-28 William K. Reagen Chromium compounds and uses thereof
EP0548805B1 (de) * 1991-12-18 1997-03-05 Phillips Petroleum Company Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysator
SG99843A1 (en) * 1992-09-17 2003-11-27 Mitsubishi Chem Corp Method for oligomerizing an alpha-olefin
CA2087578C (en) * 1993-01-19 1998-10-27 William Kevin Reagen Preparing catalyst for olefin polymerization
KR100271582B1 (ko) * 1993-02-04 2000-11-15 린다 에스 잘리 올 레핀의 삼량체화, 올리고머화 및/또는 중합화방법, 및 이를 위한 촉매 시스템의 제조 방법
TW354300B (en) * 1993-02-17 1999-03-11 Mitsubishi Chem Corp Process for producing <alpha>-olefin oligomers
TW279167B (de) * 1993-03-12 1996-06-21 Sumitomo Chemical Co
CA2134503C (en) * 1994-02-18 2001-04-10 Mark E. Lashier Olefin production
US5543375A (en) * 1994-02-18 1996-08-06 Phillips Petroleum Company Olefin production
CA2183240C (en) * 1994-03-15 2005-05-24 Michael Fryd Living radical polymerization of vinyl monomers
JP3613642B2 (ja) 1994-09-05 2005-01-26 住友化学株式会社 1−ヘキセンの製造方法
KR100414008B1 (ko) * 1995-03-02 2004-04-29 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 α-올레핀올리고머의제조방법
US5708102A (en) * 1995-03-03 1998-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Living radical polymerization of vinyl monomers
GB2308755B (en) * 1995-12-28 1997-12-17 Yazaki Corp Half-fitting prevention connector
US5780698A (en) * 1997-03-31 1998-07-14 Chevron Chemical Company Olefin oligomerization catalyst and process employing and preparing same
US20040210083A1 (en) 2003-04-17 2004-10-21 De Kraker Abraham Robert Process for production of essentially chloride-free calcium sulfonate
US20100030000A1 (en) * 2006-12-28 2010-02-04 Mitsubishi Chemical Corporation Production method of alpha-olefin low polymer and storage method of pyrrole compound
WO2008085658A1 (en) 2007-01-08 2008-07-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for oligomerizing olefins with chromium pyridine thioether catalysts
EP2104679A1 (de) 2007-01-08 2009-09-30 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur oligomerisierung von olefinen mit chrom-pyridinmonooxazolin-katalysatoren
WO2008085659A1 (en) 2007-01-08 2008-07-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for oligomerizing olefins with chromium pyridine ether catalysts
US8471085B2 (en) 2008-10-31 2013-06-25 Chevron Phillips Chemical Company Lp Oligomerization catalyst system and process for oligomerizing olefins
KR101642164B1 (ko) 2008-10-31 2016-07-22 셰브론 필립스 케미컬 컴퍼니 엘피 금속 전구체 및 올레핀 희석제 조성물 및 촉매시스템
KR101483247B1 (ko) * 2013-04-23 2015-01-16 주식회사 엘지화학 폴리올레핀 중합용 촉매의 제조 방법 및 폴리올레핀 제조방법
US10407360B2 (en) 2017-12-22 2019-09-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Ethylene oligomerization processes
US10604457B2 (en) 2016-12-29 2020-03-31 Chevron Phillips Chemical Company Lp Ethylene oligomerization processes
US20180186708A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Chevron Phillips Chemical Company Lp Ethylene Oligomerization Processes
EP4028162A2 (de) * 2019-09-09 2022-07-20 King Abdullah University of Science and Technology Mof-katalysatoren zur oligomerisierung von olefinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135065C (de) * 1965-05-14
US4364855A (en) * 1980-12-31 1982-12-21 Phillips Petroleum Company Production of aluminum phosphate from concentrated mass
US4454293A (en) * 1981-11-20 1984-06-12 Phillips Petroleum Company Polymerization using partially hydrolyzed silicate treatment of catalyst support
CA2021410C (en) * 1989-08-10 1998-06-02 William Kevin Reagen Process for olefin polymerization
CA2020509C (en) * 1989-08-10 1998-04-28 William K. Reagen Chromium compounds and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
KR0156842B1 (ko) 1998-12-01
RU2102142C1 (ru) 1998-01-20
MY109630A (en) 1997-03-31
PH31471A (en) 1998-11-03
EP0416304A3 (en) 1991-04-03
CZ392990A3 (en) 1997-11-12
ATE150027T1 (de) 1997-03-15
DE69030146T2 (de) 1997-06-19
AU610782B1 (en) 1991-05-23
KR910004672A (ko) 1991-03-29
HUT59426A (en) 1992-05-28
NO903516D0 (no) 1990-08-09
EP0416304B1 (de) 1997-03-12
SK392990A3 (en) 1999-11-08
CA2020509C (en) 1998-04-28
CA2020509A1 (en) 1991-02-11
JP2735682B2 (ja) 1998-04-02
KR0156738B1 (ko) 1998-12-01
HU904947D0 (en) 1991-01-28
FI100182B (fi) 1997-10-15
JP2793573B2 (ja) 1998-09-03
NO903516L (no) 1991-02-11
EP0416304A2 (de) 1991-03-13
FI903952A0 (fi) 1990-08-09
HU219604B (hu) 2001-05-28
EG18825A (en) 1994-03-30
NO301484B1 (no) 1997-11-03
JPH09176177A (ja) 1997-07-08
ES2098233T3 (es) 1997-05-01
CZ283274B6 (cs) 1998-02-18
PL166803B1 (pl) 1995-06-30
SK280294B6 (sk) 1999-11-08
JPH03128904A (ja) 1991-05-31
PL286477A1 (en) 1991-05-20
DE69030146D1 (de) 1997-04-17
DZ1439A1 (fr) 2004-09-13
GR3023468T3 (en) 1997-08-29
DK0416304T3 (da) 1997-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299442A5 (de) Chromverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69330943T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysator
DE69217878T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysator
DE69710776T2 (de) Ethylenpolymerisation mit spezifischen eisen- oder kobaltkomplexen, neue pyridinbis(imine) und neue komplexe von pyridinbis(iminen) mit eisen und kobalt
DE69528092T2 (de) Herstellung von Olefinen
EP0321852B1 (de) 1-Olefinpolymerwachs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69802529T2 (de) Olefinpolymerisation
DE2742543A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur polymerisation von aethylen
EP1240215A1 (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation von olefinen
DE60130570T2 (de) Verfahren zur selektiven oligomerisierung von ethylen
DE2801240A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und die verwendung des dabei erhaltenen katalysators fuer die polymerisation von olefinen
EP1204668B1 (de) Bisimidinoverbindungen und ihre übergangsmetallkomplexe sowie deren verwendung als katalysatoren
EP0002221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischkatalysators und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
DE69023086T2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen.
DE1770726B1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE1912706B2 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE2703604A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen und katalysator hierfuer
DE2024558A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Olefinpolymerisation
AT206645B (de) Verfahren zum Polymerisieren von aliphatischen α -Olefinen
DE2525511A1 (de) Herstellung und verwendung eines polymerisationskatalysators
DE60001901T2 (de) Herstellung von übergangsmetall-alkylkomplexen mit einer bidentaten, dianionischen ligande
DE1770718C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE1770727C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE1795197C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen
DE2516857B2 (de) Katalysator zur Polymerisation von a -Olefinen auf der Basis von Aluminium-, Mangan - und Titanverbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20100811