DD284692A5 - Verfahren zur herstellung prozessiver dna-polymerase - Google Patents

Verfahren zur herstellung prozessiver dna-polymerase Download PDF

Info

Publication number
DD284692A5
DD284692A5 DD88332343A DD33234388A DD284692A5 DD 284692 A5 DD284692 A5 DD 284692A5 DD 88332343 A DD88332343 A DD 88332343A DD 33234388 A DD33234388 A DD 33234388A DD 284692 A5 DD284692 A5 DD 284692A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dna
polymerase
gene
dna polymerase
modified
Prior art date
Application number
DD88332343A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Tabor
Charles C Richardson
Original Assignee
������@����������@��������@��������@��@��������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21704812&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD284692(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ������@����������@��������@��������@��@��������k�� filed Critical ������@����������@��������@��������@��@��������k��
Publication of DD284692A5 publication Critical patent/DD284692A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1241Nucleotidyltransferases (2.7.7)
    • C12N9/1252DNA-directed DNA polymerase (2.7.7.7), i.e. DNA replicase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/34Polynucleotides, e.g. nucleic acids, oligoribonucleotides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/6858Allele-specific amplification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/686Polymerase chain reaction [PCR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6869Methods for sequencing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/803Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung prozessiver DNA-Polymerase, die zur DNA-Sequenzierung verwendet wird, durch Zuechten von Zellen, die das fuer natuerlich vorkommende prozessive DNA-Polymerase codierende Gen enthalten, und Ernten der durch die Zellen produzierten Polymerase, dadurch gekennzeichnet, dasz das Gen modifiziert wird, um die Exonucleaseaktivitaet der entstehenden Polymerase zu reduzieren.{DNA-Polymerase prozessiv-Herstellung; DNA-Sequenzierung, Zellenzuechten, codierendes Gen enthaltend; Gen modifiziert; Ernten}

Description

Verfahren zur Herstellung prozessiver ША-Polymerase
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung prozessiver DiTA-Polymerase, die für die DNA-Sequenzierung verwendet wird.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die DrTA-Sequenzierung schließt die Erzeugung von vier Populationen einzelsträngiger DIiA-Fragmente mit einem definierten Terminus und einem variablen Terminus ein. Der variable Terminus endet immer an einer spezifischen gegebenen JTucleotidbase (entweder Guanin (G), Adenin (A), Thyrain (T) oder Cytosin (C)). Die vier verschiedenen Gruppen von Fragmenten werden jeweils auf der Basis ihrer Länge auf einem Polyacrylaniidgel hoher Auflösung getrennt; jede Bande auf dem Gel entspricht kolinear einem spezifischen ITucleotid in der DlTA-Sequenz, wodurch die Positionen in der Sequenz der gegebenen iTucleotidbase identifiziert werden.
Im allgemeinen gibt es zwei Methoden der DITA-Sequenzierung. Eine Kethode (Ыахат- und Gilbert-oequenzierung) beinhaltet die chemische Degradation isolierter DITA-Fragmente, wovon jedes an seinem definierten Terminus mit einer einzelnen radioaktiven Markierung '.ersehen ist und jede Reaktion eine begrenzte Spaltung spezifisch an einer oder mehr der vier Basen (G, A, T oder C) ergibt. Die andere iiethode (Dideso;cysequenzierung) beinhaltet die enzymatische Synthese eines DNA-Stranges. Es
234692
werden vier separate Synthesen durchgeführt, wobei jede Reaktion mittels Einbaus des entsprechenden Kettenabbruchdidesoxynucleotids bei einer spezifischen Base (G, A, T oder C) zur Termination gebracht wird. Die letztgenannte Methode wird bevorzugt, weil die DNA-j?ragmente gleichmäßig markiert (anstatt endmarkiert) sind und so die größeren DNA-Uragmente zunehmend mehr Radioaktivität enthalten. Außerdem können J S-markierte
32 Nucleotide anstelle von p-markierten nucleotiden verwendet werden, was eine schärfere Definition zur Polge hat; und die Reaktionsprodukte lassen sich leicht interpretieren, weil jede Spur nur G, A, T oder C entspricht. Das für die Didesoxysequenzierung am häufigsten verwendte Enzym ist das große fragment DNA-Polymerase· I-]?ragment von Escherichia coli. Eine andere verwendete Polymerase ist die AMW Reverse Transkriptase.
Ziel der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird prozescive DlTA-P о lyra erase, die zur DiTA-Sequenzierung verwendet wird, zur Verfugung gestellt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung prozessiver Dl-IA-Polymerase bereitzustellen.
Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung prozessiver DNA-Polymerese durch Züchten von Zellen, die das für natürlich vorkommende prozessive DNA-Polymerase codierende Gen enthalten,und Ernten der durch die Zellen
284699
erzeugten Polymerase, dadurch gekennzeichnet, daß das Gen modifiziert wird, um die Sxonucleaseaktivität der entstehenden Polymerase zu reduzieren.
Die Erfindung liefert eine DIIA-Polymerase, die prozessiv und nichtdiskriminierend ist und kurze Primer verwenden kann. Außerdem besitzt die Polymerase wenig oder keine assoziierte Exonucleaseaktivität. Das sind ideale Eigenschaften für die oben beschriebenen Methoden und insbesondere für die DNA-Sequenzierungsreaktionen, da der Hintergrundwert der Radioaktivität in den Polyacylamidgelen vernachlässigbar ist, wenige oder keine Artefaktbande existieren und die Bande scharf sind - wodurch die DHA-
28469 о
Sequenz leicht lesbar ist.
Ferner gestattet eine derartige Роіутегазе neuartige I.iethoden der Sequenzierung langer DliA-Fragmente, wie es nachstehend ausführlich beschrieben wird.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele näher veranschaulikt.
Ausführungsbeispiele
Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 - 3 schematische Darstellungen der Vektoren pTrx-2, mGPI-1 bzw. pGP5-5;
Fig. 4 eine grafische Darstellung der selektiven Oxidation von T7-DiiA-Polymerase;
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Fähigkeit modifizierter T7-Polymerase zur Synthetisierung von DJiA in Anwesenheit von 3theno-dATP;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der enzytnatischen Amplifizierung von genomischer DITA unter Verwendung von modifizierter T7-DITA-Polymerase;
Fig. 7, 8 und 9 die Kucleotidsequenzen von ρTr:;-2, einem Teil von pGP5-5 bzw. mGPI-2.
PITA- Po Iy α erase
Die erfindungsgemiiße DHA-Polyrnerase ist im allgemeinen prozessiv, besitzt wenig oder keine assoziierte 2bconucleaseaktivität, diskriminiert nicht den Lrucleotidanalogoneinbau und kann kleine Oligonucleotide (wie z. B. tetramere, Hexamere und Octamere) als spezifische Primer verwenden. Diese Eigenschaften sollen nun im einzelnen diskutiert werden.
2 8 4 ό 9 2
Prozessivität
Unter Prozessivität ist zu verstehen, daß die DNA-Polymerase in der Lage ist, unter Verwendung der gleichen Primermatrize ohne Dissoziation von der Matrize viele Nucleotide kontinuierlich einzubauen. Der Grad der Prozessivität variiert mit unterschiedlichen Polymerasen; einige inkorporieren nur wenige Basen vor der Dissoziation (z. B. Klenow, T4-DNA-Polymerase und Reverse Transkriptase), während andere, wie die der vorliegenden Erfindung, unter geeigneten Umgebungsbedingungen für mindestens 500 Basen und vorzugsweise mindestens 100 Basen gebunden bleiben. Solche Umgebungsbedingungen schließen adäquate Vorräte aller vier Des-
oxynucleosidtriphosphate und eine Inkubationstemperatur von 10 C bis 50 C ein. Die Prozessivität wird in Anwesenheit von E. coli-Einzelstrangbindungsprotein (ssb) stark erhöht.
Mit prozessiven Enzymen erfolgt die Termination einer Sequenzierungsreaktion nur bei solchen Basen, bei denen ein Kettenabbruchagens eingebaut ist, wie z. B. ein Didesoxynucleotid. Ist die DNA-Polymerase nichtprozessiv, dann entstehen während der Sequenzierungsreaktionen Artefaktbande, und zwar an Positionen, die dem Nucleotid entsprechen, wo die Polymerasedissoziation erfolgte. Häufige Dissoziation schafft einen Hintergrund von Banden an inkorrekten Positionen und verschleiert die richtige DNA-Sequenz. Dieses Problem wird zum Teil korrigiert, indem das Reaktionsgemisch über einen langen Zeitraum (30 bis 60 Minuten) bei einer hohen Konzentration von Substraten inkubiert wird, wodurch die Artefaktbande in einen Bereich hoher relativer Molekülmasse oben im Gel, weg von der Region, wo die DNA-Sequenz gelesen wird, "gejagt" werden. Das ist keine ideale Lösung, weil eine nichtprozessiv.e DNA-Polymerase eine hohe Wahrscheinlichkeit der Dissoziation von der Matrize in Regionen kompakter Sekundärstruktur oder Haarnadeln aufweist. Reinitiierung der Primerelongation an diesen Stellen ist nicht effizient, und das übliche Resultat ist die Bildung von Banden in der gleichen Position für alle vier Nucleotide, wodurch die DNA-Sequenz undeutlich wird.
28469
Analogondiskrimination
Die erfindungsgemäßen DNA-Polymerasen unterscheiden nicht signifikant zwischen Didesoxynucleotidanaloga und normalen Nucleotiden. Das heißt, die Möglichkeit des Einbnaus eines Analogons ist ungefähr ebenso groß wie die des Einbaus eines normalen Nucleotids. Die erfindungsgemäQen Polymerasen diskriminieren auch nicht signifikant irgendwelche anderen Analoga. Das ist wichtig, weil Sequenzierungsreaktionen zusätzlich zu den vier normalen Desoxynucleosidtriphosphaten (dGTP, dATP, dTTP und dCTP) die Inkorporation anderer Arten von Nucleotidderiv aten, üblicherweise zur
35 32
Markierung der synthetisierten Stränge mit S, P, oder andere chemische Agenzien erfordern. Wenn eine DNA-Polymerase keine Analoga diskriminiert, besteht für den Einbau eines Analogons die gleiche Wahrscheinlichkeit wie für den Einbau eines normalen Nucleotids. Das ist für markierte Nucleosidtriphosphate wichtig, um die synthetisierten DNA-Stränge mit einem Minimum an Radioaktivität effizient zu markieren. Ferner sind mit solchen Enzymen niedrigere Analogawerte erforderlich, wodurch die Sequenzierungsreaktion billiger wird als mit einem diskriminierenden Enzym .
Diskriminierende Polymerasen zeigen einen anderen Diskriminierungsgrad, bei prozessiver Polymerisation als bei Verzögerung, wenn sie danach streben, die Synthese über ein Sekundärstrukturhindernis durchzuführen. Bei solchen Hindernissen tritt eine Variabilität in der Intensität unterschiedlicher radioaktiver Bande auf dem Gel auf, was die Sequenz verschleiern kann.
Exonucleaseaktivität
Die erfindungsgemäße DNA-Polymerase hat weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 1 \ des normalen oder natürlich assoziierten Grades an Exonucleaseaktivität (Ausmaß der Aktivität pro Polymerasemolekül). Unter dem normalen oder natürlich assoziierten Grad ist die Exonucleaseaktivität unmodifizierter T7-Polymerase zu verstehen. Normalerweise beträgt die assoziierte Aktivität
284092
etwa 5000 Einheiten Exonucleaseaktivität pro mg Polymerase, wobei die Messung, wie nachstehend beschrieben, durch eine Modifikation des Verfahrens von Chase et al. (249 3. Biol. Chem. 4545, 1974) erfolgt. Exonucleasen erhöhen die Genauigkeit der DNA-Synthese durch Exzision irgendwelcher neu synthetisierter Basen, die inkorrekte Basenpaarung zur Matrize aufweisen. Solche assoziierten Exonucleaseaktivitäten sind nachteilig für die Qualität der DNA-Sequenzierungsreaktionen. Sie steigern die erforderliche Minimalkonzentration von Nucleotidpräkursoren, die der Reaktion zugesetzt werden müssen, weil sich die Polymeraseaktivität, wenn die Nucleotidkonzentration absinkt, auf einen Wert verlangsamt, der keine Netto-DNA-Synthese oder sogar Abbau der synthetisierten DNA zur Folge hat.
Noch wichtiger ist, daß assoziierte Exonucleaseaktivität eine DNA-Polymerase in Regionen in der Matrize mit Sekundärstrukturhindernissen zum Stillstand bringt. Wenn sich eine Polymerase einer solchen Struktur nähert, verringert sich ihre Synthesegeschwindigkeit, da sie bestrebt ist zu passieren. Eine assoziierte Exonuclease wird die neu synthetisierte DNA ausschneiden, wenn die Polymerase stehenbleibt. Infolgedessen laufen zahlreiche Synthese- und Exzisionszyklen ab. Das kann zur Folge haben, daß die Polymerase möglicherweise über die Haarnadel hinaus synthetisiert (ohne Nachteil für die Qualität der Sequenzierungsreaktion); oder die Polymerase kann von dem synthetisierten Strang dissoziieren (was eine Artefaktbande in der gleichen Position bei allen vier Sequenzierungsreaktionen zu Folge hat); oder ein Kettenabbruchagens kann mit einer hohen Frequenz inkorporiert werden und eine breite Variabilität der Intensität verschiedener Fragmente in einem Sequenzierungsgel erzeugen. Das geschieht, weil sich die Einbaufrequenz eines Kettenabbruchagens an irgendeiner gegebenen Stelle mit der Anzahl der Möglichkeiten erhöht, die die Polymerase zum Einbau eines Kettenabbruchnucleotids hat, und so wird die DNA-Polymerase ein Kettenabbruchagens an Stillstandsstellen mit einer viel höheren Frequenz einbauen als an anderen Stellen.
Eine ideale Sequenzierungsreaktion erzeugt Bande gleichmäßiger Intensität im gesamten Gel. Das ist wesentlich für die Erzielung der optimalen Exposition des Röntgenfilms für jedes radioaktive Fragment. Besteht eine variable Intensität radioaktiver Bande, dann besteht die Möglichkeit, daß schwächere Bande unentdeckt bleiben. Zur Erzielung gleichmäßiger radioaktiver Intensität aller Fragmente sollte die DNA-Polymerase in jeder Position auf der DNA den gleichen Zeitraum zubringen, ohne Bevorzugung weder für den Zusatz noch die Entfernung von Nucleotiden an einer gegebenen Stelle zu zeigen. Das geschieht, wenn der DNA-Polymerase jegliche assoziierte Exonuclease fehlt, so daß sie nur eine Möglichkeit hat, ein Kettenabbruchnucleotid in jeder Position entlang der Matrize einzubauen.
Kurze Primer
Die erfindungsgemäße DNA-Polyrnerase ist in der Lage, Primer aus 10 Basen oder weniger, sowie längere Primer, am besten aus 4 bis 20 Basen zu verwenden. Die Möglichkeit des Einsatzes kurzer Primer bietet eine Reihe bedeutender Vorteile für die DNA-Sequenzierung. Die kürzeren Primer sind billiger zu kaufen und leichter zu synthetisieren als die üblichen 15-2ümer-Primer. Sie hybridisieren (anneal) auch schneller an komplementären Stellen auf einer DNA-Matrize, wodurch die Sequenzierungsreaktion beschleunigt wird. Außerdem gestattet die Möglichkeit des Einsatzes kleiner (z. B. 6 oder 7 Basen) Oligonucleotidprimer für die DNA-Sequenzierung die Anwendung von Strategien, die andernfalls für die Sequenzierung langer DNA-Fragmente nicht anwendbar sind. Zum Beispiel könnte ein 80 Zufallshexamere enthaltender Kit generiert werden, von denen keines mit anderen Stellen im Klonierungsvektor komplementär ist. Statistisch betrachtet, tritt eine dec 80 Hexamersequenzen durchschnittlich aller 50 Basen entlang dem zu sequenzierenden DNA-Fragment auf. Die Bestimmung einer Sequenz von 3000 Basen würde nur fünf Sequenzierungszyklen erfordern. Zuerst würde ein "Universal"-Primer (z. B. Biolabs # 1211, Sequenz 5' GTAAAACGACGGCCAGT 3') zur Sequenzierung von etwa 600 Basen an einem Ende des Inserts verwendet werden. Unter Verwendung der Resultate aus dieser Se-
28 4 A 9 о
quenzierungsreaktion würde ein neuer Primer aus dem Kit herausgegriffen werden, der homolog zu einer Region nahe dem Ende der bestimmten Sequenz ist. Im zweiten Zyklus würde die Sequenz der nächsten 600 Basen unter Verwendung dieses Primers bestimmt werden Die fünfmalige Wiederholung dieses Prozesses würde die komplette Sequenz der 3000 Basen bestimmen, ohne irgendein Subklonieren zu erfordern, und ohne die chemische Synthese irgendwelcher neuen Oligonucleotidprimer. Der Einsatz solcher kurzen Primer wird durch den Einschluß von Gen-2,5-und-4-Protein von T7 in die Sequenzierungsreaktion verstärkt.
Erfindungsgemäße DNA-Polymerasen (d.h. mit den obigen Eigenschaften) umfassen modifizierte T7-Polymerasen. Das heißt, die DNA-Polymerase benötigt Wirtsthioredoxin als Untereinheit, und sie sind im wesentlichen identisch mit einer modifizierten T7-DNA-Polymerase oder mit von verwandtem Phage wie T3, II, ill, H, W31, gh-1, Y, A1122 und Sp6 isolierten äquivalenten Enzymen. Jedes dieser Enzyme kann so modifiziert werden, daß es Eigenschaften besitzt, die denen des modifizierten T7-Enzyms ähnlich sind. Es ist möglich, das Enzym von Phage-inf.izierten Zellen üirekt zu isolieren, aber vorzugsweise wird das Enzym von Zellen isoliert, die eine Überproduktion davon aufweisen. Unter "im wesentlichen identisch" ist zu verstehen, daß das Enzym Aminosäuresubstitutionen aufweisen kann, die die Gesamteigenschaften des Enzyms nicht nachteilig beeinflussen. Ein Beispiel für eine besonders erwünschte Aminosäuresubstitution ist eine solche, bei der das natürliche Enzym modifiziert wird, um jegliche Exonucleaseaktivität zu beseitigen. Diese Modifikation kann auf dem genetischen oder chemischen Weg erfolgen (siehe unten).
Klonierung von T7-Polymerase
Als erfindungsgemäßes Beispiel sollen nun Klonierung, Überproduktion, Reinigung, Modifikation und Verwendung von T7-DNA-Polymerase beschrieben werden. Dieses Enzym besteht aus zwei Polypeptiden, die im stöchiometrischen Verhältnis von 1:1 einen dichten Komplex bilden. Eines ist das Phage-T7-codierte Gen-5-Protein
с ö 4 6
von 84 000 Dalton (Modrich et al. 150 J. Biol. Chem. 5515, 1975), das andere das E. coli-codierte Thioredoxin von 12 000 Dalton (Tabor et al., 82 Proc. Natl. Acad. Sei. 104, 1985). Das Thioredoxin ist ein akzessorisches Protein und heftet das Gen-5-Protein (die tatsächliche DNA-Polymerase) an die Primermatrize. Die natürliche DNA-Polymerase hat eine mit ihr assoziierte sehr aktive 3'-5'-Exonuclease . Diese Aktivität macht die Polymerase unbrauchbar für die DNA-Sequenzierung und muß inaktiviert oder modifiziert werden, bevor die Polymerase verwendet werden kann. Das ist, wie nachstehend beschrieben, leicht auszuführen, und zwar entweder chemisch, durch lokale Oxidation der Exonucleasedomäne, oder genetisch, durch Modifizierung der Codierungsregion des die Aktivität codierenden Polymerasegens.
pTrx-2
Zur Klonierung des trxA-(Thioredoxin)-Gen5 von E. coli wurde Wildtyp-E. coli-DNA mit Sau3A teilweise gespalten und die Fragmente an BamHI-gespaltene T7 DNA ligiert, die von Stamm T7 ST9 isoliert wurde. (Tabor et al., in Thioredoxin and Glutaredoxin Systems: Structure and Function (Homgren et al., Hrsg.) S. 285-300, Raven Press, NY; und Tabor et al., siehe oben). Die ligierte DNA wurde in E. coli-TrxA -Zellen transfiziert, das Gemisch wurde auf trxA -Zellen plattiert, und die entstehenden T7-Plaques wurden gesammelt. Da T7 nicht ohne ein aktives E. coli-trxA-Gen wachsen kann, konnten nur die das trxA-Gen enthaltenden Phagen Plaques bilden. Die klonierten trxA-Gene wurden auf ein 470-Basenpaar-HincII-Fragment gebracht.
Um eine Überproduktion von Thioredoxin zu erzielen, wurde ein Plasmid, pTrx-2, konstruiert. Kurz gesagt, wurde das das trxA-Gen enthaltende 470-Basenpaar-HincII-Fragment durch Standardverfahren (Maniatis et al., Cloning:A Laboratory Manual (Klonierung: Ein Laborhandbuch) Cold Spring Harbor Labs., Cold Spring Harbor, N. Y.) isoliert und an ein Derivat von pBR322, das einen Ptac-Promotor (ptac-12, Amann et al., 25 Gen 167, 1983) enthielt, ligiert. Mit Bezug auf Fig. 2 ist festzustellen, daß ptac-12, das
Я 4 о 9 2
/5-Lactamase und einen Col-EL-Ursprung aufweist, mit PvuII geschnitten wurde, um ein Fragment von 2290 Basenpaaren zu gewinnen, das dann unter Verwendung von im Handel erhältlichen Linkern (Smal-BamHI-Polylinker) an zwei Tandem-Kopien von trxA (Hinc II-Fragment) ligiert wurde, um pTrx-2 zu bilden. Die komplette Nucleotid-Sequenz von pTrx-2 ist in Figur 7 dargestellt. Die Thioredoxinproduktion läuft nun unter der Kontrolle des tac-Promotors ab und kann so spezifisch, z. B. durch IPTG (Isopropyl-/* D-thiogalactosid) , induziert werden.
PGP5-5 und mGPl-2
Einige Genprodukte von T7 sind bei Expression in E. coli letal. Es wurde ein Expressionssystem entwickelt, um Klonierung und Expression von letalen Genen, auf der Basis der induzierbaren Expression von 17-RNA-Polymerase, zu erleichtern. Gen-5-Protein ist in einigen E. coli-Stärnmen letal, und ein Beispiel für ein solches System wird von Tabor et al., 82 Proc. Nat. Acad. Sei. 1074 (1985) beschrieben, wo T7-Gen-5 unter die Kontrolle des (blO-Promotors gestellt wurde und nur exprimiert wird, wenn T7-RNA-Polymerase in der Zelle vorhanden ist.
Kurz gesagt, wurde pGP5-5 (Fig. 3) durch Standardverfahrensweisen konstruiert, wobei synthetische BamHI-Linker verwendet wurden, um T7-Fragment von 14306 (J^del) bis 16869 (Aha.II I) mit Gen-5-Gehalt mit dem 560-Basenpaar-Fragment von T7 von 5667 (HincII) bis 6166 (Fnu4Hl) , das sowohl die Ф1.lA-Promotoren als auch die ФІ.ІВ-Рго-motoren enthält, die durch T7-RNA-Polymerase erkannt werden, und dem 3-Kilobasenpaar-BamHI-HincII-Fragrnent von pACYC177 zu verbinden (Chang et al., 134 J. Bacterial.1141, 1978). Die Nucleotidsequenz der T7-Inserts und Linker wird in Fig. 8 gezeigt. In diesem Plasmid wird Gen 5 nur exprimiert, wenn T7-RNA-Polymerase in der Zelle vorhanden ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist zu sagen, daß T7-RNA-Polymerase auf Phage-Vektor mGPl-2 zur Verfügung steht. Dieser ähnelt pGPl-2 (Tabor et al., ebenda), mit dem Unterschied, daß das Fragment von
4 ΰ >
von Τ7 von 3133 (Hae.HI) bis 5840 (Hinfl), das T7-RNA-Polymerase enthält, unter Verwendung von Linkern (BgIII bzw. Sail) an BamHI-Sall-yeschnittenes M13 mpB ligiert wurde, wodurch das PoIymerasegen unter die Kontrolle des lac-Promotors gestellt wurde. Die komplette Nucleotidsequenz von mGPl-2 wird in Fig. 9 dargestellt.
Da pGP5-5 und pTrx-2 unterschiedliche Replikationsursprünge haben (bzw. einen P15A- und einen ColEl-Ursprung), können sie gleichzeitig in eine Zelle tranformiert werden. pTrx-2 exprimiert große Mengen Thioredoxin in Anwesenheit von IPTG. mGPl-2 kann in der gleichen Zelle koexistieren wie diese beiden Plasmide und kann zur Regulierung der Expression von T7-DNA-Polymerase aus pGP5-5 verwendet werden, indem einfach die Produktion von T7-DNA-Polymerase durch Induktion des lac-Promotors mit beispielsweise IPTG herbeigeführt wird.
Überproduktion von T7-DNA-Polymerase
Es gibt mehrere potentielle Strategien für die Überproduktion und Rekonstituierung der beiden Genprodukte trxA und Gen 5. Für alle Strategien können die gleichen Zellstämme und Plasmide eingesetzt werden. Bei der bevorzugten Strategie werden die beiden Gene in der gleichen Zelle gemeinsam überexprimiert. (Und zwar, weil Gen 5 gegenüber Proteasen empfindlich ist, bis Thioredoxin daran gebunden ist). Wie nachstehend detailliert beschrieben, besteht eine Verfahrensweise darin, die beiden Gene separat auf je zwei kompatiblen Plasmiden in der gleichen Zelle zu placieren. Wahlweise könnten die beiden Gene "in Tandem" auf dem gleichen Plasmid placiert werden. Es ist wichtig, daß das T7-Gen-5 unter die Kontrolle eines "поп-leaky" (nicht durchlässigen) induzierbaren Promotors wie z. B. 3?1.1A, Ϊ1.1Β und HO von T7 gestellt wird, da die Synthese selbst kleiner Mengen der beiden Polypeptide zusammen in den meisten E. coli-Zellen toxisch ist. Unter "non-leaky" ist zu verstehen, daß weniger als 500 Moleküle des Genproduktes pro Zellengenerationszeit aus dem Gen produziert werden, wenn der die Expression des Gens kontrollierende Promotor
2В 4 6?
nicht aktiviert wird. Vorzugsweise wird das TT-RNA-Polymerase-Expressionssystem verwendet, obwohl andere Expressionssysteme, die induzierbare Promotoren ausnutzen, ebenfalls eingesetzt werden könnten. Ein "leaky" (durchlässiger) Promotor, z. ß. plac, gestattet, daß mehr als 500 Proteinmoleküle synthetisiert werden, selbst wenn keine Induktion erfolgt, wodurch Zellen, die letale Gene enthalten, unter der Kontrolle eines solchen Promotors schlecht wachsen und für diese Erfindung nicht geeignet sind. Es ist natürlich möglich, diese Produkte in Zellen zu produzieren, wo sie nicht letal sind, beispielsweise ist der plac-Promotor in solchen Zellen geeignet.
Bei einer zweiten Strategie kann jedes Gen kloniert und separat überexprimiert werden. Wird diese Strategie angewendet, so werden die Zellen, die die individuell überproduzierten Polypeptide enthalten, vor der Herstellung der Extrakte kombiniert, zu welchem Zeitpunkt die beiden Polypeptide eine aktive T7-DNA-Polymerase bilden.
Beispiel 1: Produktion von T7-DNA-Polymerase
E. coli-Stamm JM103 (Messing et al., 9 Nuc. Acid Res. 309, 1981) wird zur Herstellung von Vorräten an mGPl-2 verwendet. JM103 wird bei -80 0C in 50 % Glycerol aufbewahrt und auf einer Standard-Minimalmedien-Agarplatte ausgestrichen. Über Nacht wird in 25 ml Standard-M9-Medien bei 37 0C eine Einzelkolonie gezüchtet, und eine einzelne Plaque von mGPl-1 wird gewonnen, indem der Vorrat mit frisch hergestellten JM103-Zellen titriert wird. Die Plaque wird verwendet, um 10 ml 2X LB (2 X Bacto-Trypton, 1 % Hefeextrakt 0,5 % NaCl, 8 mM NaOH) mit JM103-Gehalt, das auf einen Wert von At-gn = 0,5 gezüchtet wurde, zu inokulieren. Diese Kultur liefert den Phagenvorrat für die Herstellung einer großen Kultur von mGPl-2. Nach 3 bis 12 Stunden wird die 10-ml-Kultur sntrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wird verwendet, um die große Kultur (2 1) zu infizieren. Für die große Kultur werden 4 χ 500ml 2X LB mit 4 χ 5 ml in M9 gezüchteten 71.18-Zellen geimpft und bei 37 0C geschüttelt.Wenn die große Zellkultur auf einen Wert von
L -j 4 O
Arno = 1,0 (etwa drei Stunden) gewachsen ist, wird sie mit 10 ml überstehender Flüssigkeit, die das Starterlysat von mGPl-2 enthält, geimpft. Die infizierten Zellen werden dann über Nacht bei 37 C gezüchtet. Am nächsten Tag werden die Zellen durch Zentrifugation entfernt, und die überstehende Flüssigkeit ist bereit zur Verwendung für die Induktion von K38/pGP5-5/pTrx-2 (siehe unten). Die überstehende Flüssigkeit kann etwa 6 Monate bei 4 0C bei einem Titer von^5 χ 10 Φ/ml gelagert werden. Bei diesem Titer infiziert 1 1 Phage 12 1 Zellen bei einem Wert von A59n = 5 mit einer Infektionsmultiplizität von 15. Ist der Titer niedrig, kann der mGPl-2-Phage aus der überstehenden Flüssigkeit konzentriert werden, indem NaCl (60 g/l) und PEG-6000 (65 g/l) in der überstehenden Flüssigkeit gelöst werden, gestattet wird, daß sich das Gemisch im Verlaufe von 1 bis 72 Stunden bei 0 0C absetzt, und dann zentrifugiert wird (7000 U/Min., 20 Minuten lang). Das Präziptit, das den mGPl-2-Phagen enthält, wird in etwa einem Zwanzigstel des ursprünglichen Volumens von M9-Medien resuspendiert .
K38/pGP5-5/pTrx-2 ist der E. coli-Stamm (Genotyp HfrC (A)), der die beiden kompatiblen Plasmide pGP5-5 und pTrx-2 enthält. Plasmid pGP5-5 hat einen P15A-Replikationsursprung und exprimiert das Kanamycin(Km)-Resistenzgen. pTrx-2 hat einen ColEI-Replikationsursprung und exprimiert das Ampicillin(Ap)-Resistenzgen. Die Plasmide werden durch Standardverfahren in K38 eingeführt, wobei
η ρ
Km bzw. Ap ausgewählt werden. Die Zellen K38/pGP5-5/pTrx-2 werden in 50 9O Glycerol bei -80 C aufbewahrt. Vor der Verwendung werden sie auf einer Platte ausgestrichen, die 50 pg/ml Ampicillin und Kanamycin enthält, über Nacht bei 37 C gezüchtet, und eine einzelne Kolonie wird 4 bis 6 Stunden bei 37 C in 10 ml LB-Medien mit einem Gehalt von 50 pg/ml Ampicillin und Kanamycin gezüchtet.
Die 10-ml-Zellkultur wird verwendet, um 500 ml LB-Medien mit einem Gehalt von 50 pg/ml Ampicillin und Kanamycin zu impfen, und über Nacht bei 37 0C geschüttelt. Am folgenden Tag wird die 500-ml-Kultur verwendet, um 12 1 2X LB-KP04-Medien (2 % Bacto-Trypton, 1 \ Hefeextrakt, 0,5 4 NaCl, 20 mM KPO4, 0,2 % Dextrose und
ι S 4 6 9 ?
0,2 % Casaminosäuren, pH 7,4) zu impfen, und wird unter Belüftung bei 37 C in einem Fermentor gezüchtet. Wenn die Zellen einen Wert von A5Q0 = 5,0 erreichen (d. h. Zellen der logarithmischen und der stationären Wachstumsphase), werden sie mit mGPl-2 bei einer Infektions rnultiplizität von 10 infiziert, und IPTG wird zugesetzt (Endkonzentration 0,5 mM). IPTG induziert die Produktion von Thioredoxin und die T7-RNA-Polymerase in mGPl-2 und induziert folglich die Produktion der klonierten DNA-Polymerase. Die Zellen werden weitere 2,5 Stunden unter Rühren und Belüftung gezüchtet und dann geerntet. Das Zellenpellet wird in 1,5 1 von 10 4 Sucrose/20 mM Tris-HCl, pH 8,0/25 mM EDTA resuspendiert und erneut geschleudert ("re-spun"). Schließlich wird das Zellenpellet in 200 ml von 10 % Sucrose/20 mM Tris-HCl, pH 8/1,0 mM EDTA resuspendiert und in flüssigem N~ gefroren. Aus 12 1 induzierten Zellen werden 70 g Zellpaste gewonnen, die etwa 700 mg Gen-5-Protein und 100 mg Thioredoxin enthalten.
K38/pTrx-2 (K38, das nur pTrx-2 enthält) liefert eine Überproduktion von Thioredoxin, und es wird als "Booster" zu Extrakten von K38/pGP5-5/pTrx-2 hinzugegeben, um zu sichern, daß Thioredoxin im Überschuß am Anfang der Reinigung vorhanden ist. Die K38/pTrx-2-Zellen werden bei -80 0C in 50 % Glycerol aufbewahrt. Vor der Verwendung werden sie auf einer 50 pg/ml Ampicillin enthaltenden Platte ausgestrichen, 24 Stunden bei 37 0C gezüchtet, und eine einzelne Kolonie wird über Nacht bei 37 0C in 25 ml LB-Medien mit einem Gehalt von 50 pg/ml Ampicillin gezüchtet. Die 25-ml-Kultur wird verwendet, um 2 1 2X LB-Medien zu impfen, und bei 37 C geschüttelt. Wenn die Zellen einen Wert von Ar9n = 3,0 erreichen, werden der ptac-Promotor und somit die Thioredoxinproduktion durch den Zusatz von IPTG (Endkonzentration 0,5 mM) induziert. Die Zellen werden unter Schütteln weitere 12 bis 16 Stunden bei 37 0C gezüchtet, geerntet, in 600 ml von 10 % Sucrose/20 mM Tris-HCl, pH 8,0/25 mM EDTA resuspendiert und erneut geschleudert. Schließlich werden die Zellen in 40 ml von 10 % Sucrose/20 mM Tris-HCl, pH 8/0,5 mM EDTA resuspendiert und in flüssigem N2 gefroren. Aus 2 1 Zellen werden 16 g Zellpaste mit einem Gehalt von 150 mg Thioredoxin gewonnen.
2ö 4 6 9 Z
Analysen auf die Polymerase umfassen die Verwendung von einzelsträngiger Kalbsthymus-DNA (6 mM) als Substrat. Diese wird unmittelbar vor der Verwendung durch Denaturierung von doppelsträngiger Kalbsthymus-DNA mit 50 mM NaOH bei 20 0C über einen Zeitraum von 15 Minuten, woran sich Neutralisierung mit HCl anschließt, hergestellt. Jede gereinigte DNA kann als Matrize für die Polymeraseanalyse verwendet werden, wenngleich sie vorzugsweise eine Länge von mehr als 1000 Basen haben sollte. Die angewendete Standard-T7-DNA-Polymerase-Analyse ist eine Modifikation des von Grippo et al. (246 3. Biol. Chem. 6867, 1971) beschriebenen Verfahrens. Das Standardreaktionsgemisch (200 μΐ Endvolumen) enthält 40 mM Tris-HCl pH 7,5, 10 mM MgCl2, 5 mM Dithiothreitol, 100 nmol Alkali-denaturierte Kalbsthymus-DNA, 0,3 mM dGTP, dATP, dCTP und /3H/dTTP (20 cpm/pm), 50 Mg/ml BSA und variierende Mengen T7-DNA-Polymerase. Die Inkubation erfolgt bei 37 0C (10 0C - 45 0C) über einen Zeitraum von 30 Minuten (5 Minuten - 60 Minuten). Die Reaktion wird durch den Zusatz von 3 ml kaltem (0 0C) 1 N HCl - 0,1 M Pyrophosphat gestoppt. Säureunlösliche Radioaktivität wird durch das Verfahren von Hinkle et al. (250 J. Biol. Chem. 5523, 1974) bestimmt. Die DNA wird 15 Minuten (5 Minuten - 12 Stunden) auf Eis, dann durch Filtration auf Glasfaserfiltern präzipitiert. Die Filter werden fünfmal mit 4 ml kaltem (0 0C) 0,1 M HCl - 0,1 M Pyrophosphat und zweimal mit kaltem (0 C) 90 tigern Ethanol gewaschen. Nach dem Trocknen wird die Radioaktivität auf den Filtern unter Verwendung von nichtwäßrigem Szintillationsfluor gezählt.
Eine Einheit Polyrneraseaktivität katalysiert bei 37 C im Verlaufe von 30 Minuten den Einbau von 10 nmol Gesamtnucleotid in eine säurelösliche Form unter den oben angegebenen Bedingungen. Native T7-DNA-Polymerase und modifizierte T7-DNA-Polymerase (siehe nachstehend) haben die gleiche spezifische Polymeraseaktivität + 20 %, die, je nach Herstellung, bei Anwendung der oben angegebenen Standard-Analysebedingungen zwischen 5000 und 8000 Einheiten/mg liegt.
2 8 4 6 9
T7-QNA-Polymerase wird aus den obigen Extrakten durch Präzipitation und chromatografische Verfahrensweisen gereinigt. Es folgt ein Beispiel für eine solche Reinigung.
Ein Extrakt gefrorener Zellen (200 ml K38/pG5-5/pTrx-2 und 40 ml K38/pTrx-2) wird über Nacht aufgetaut. Die Zellen werden zusammengenommen, und 5 ml Lysozyrn (15 mg/ml) und 10 ml NaCl (5 M) werden zugesetzt. Nach 45 Minuten bei 0 C werden die Zellen in ein Wasserbad von 37 0C gelegt, bis ihre Temperatur 20 0C erreicht-Oann werden die Zellen in flüssigem i\L· gefroren. Weitere 50 ml NaCl (5 M) werden zugesetzt, und die Zellen werden in einem Wasserbad von 37 0C aufgetaut. Nach dem Auftauen werden die Zellen bei 0 C 60 Minuten lang sanft gemischt. Das Lysat wird eine Stunde lang in einem Beckman-45Ti-Rotor bei 35 000 U/Min, zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit (250 ml) ist Fraktion I. Sie enthält ungefähr 700 mg Gen-5-Protein und 250 mg Thiuoredoxin (in einem Verhältnis von Thioredoxin zu Gen-5-Protein von 2:1).
90 mg Ammoniumsulfat werden in Fraktion I (250 ml) gelöst und 60 Minuten lang gerührt. Man läßt die Suspension sich 60 Minuten lang absetzen, und das entstehende Präzipitat wird durch 60minütiges Zentrifugieren bei 8000 U/Min, gesammelt. Das Präzipitat wird in 300 ml 20 mM Tris-HCl pH 7,5/5 mM 2-Mercaptoethanol/0,1 mM EDTA/10 % Glycerol (Puffer A) wieder aufgelöst. Das ist Fraktion II.
Es wird eine Whatman-DE52-DEAE-Säule (12,6 cm χ 18 cm) hergestellt und mit Puffer A gewaschen. Fraktion II wird über Nacht mit Hilfe von zwei Wechseln von je 1 1 Puffer A dialysiert (Puffer mit einer Endleitfähigkeit, die gleich der von Puffer A mit Gehalt von 100 mM NaCl ist). Die dialysierte Fraktion II wird mit einer Fließgeschwindigkeit von 100 ml/h auf die Säule gebracht und mit 400 ml Puffer A mit Gehalt von 100 mM NaCl gewaschen. Proteine werden mit einem 3,5-1-Gradienten von 100 bis 400 mM NaCl in Puffer A mit einer Fließgeschwindigkeit von 60 ml/h eluiert. Fraktionen mit Gehalt von T7-DNA-Polymerase, die bei 200 mM NaCl eluiert, werden "gepoolt". Das ist Fraktion III (190 ml).
28 4 6 о 2
Der Grad oder das Ausmaß der Exonucleaseaktivität in prozessiver DNA-Polymerase kann folgendermaßen analysiert werden.
Η-markierte doppelsträngige DNA (6 cpm/pmol) wurde, wie von Richardson beschrieben (15 J. Molec. Biol. 49, 1966), aus Bacteriophage T7 hergestellt. Η-markierte einzelsträngige T7-DNA-wurde unmittelbar vor der Verwendung durch Denaturierung von doppelsträngiger Η-markierter T7-DNA mit 50 niM NaOH bei 20 0C im Verlaufe von 15 Minuten hergestellt, woran sich Neutralisierung mit HCl anschloß. Die angewendete Standard-Exonucleaseanalyse ist eine Modifikation des von Chase et al. (siehe oben) beschriebenen Verfahrens. Das Standard-Reaktionsgemisch (100 μΐ Endvolumen) enthielt 40 mM Tris-HCl pH 7,5, 10 mM MgCl9, 10 niM Dithiothreitol, 60 nmol Η-markierte einzelsträngige T7-DNA (6 cpm/pm) und variierende Mengen T7-DNA-Polymerase. Η-markierte doppelsträngige Ty-DNA kann auch als Substrat verwendet werden. Ebenso kann jede gleichförmig radioaktiv markierte DNA, ob einzel- oder doppelsträngig, für die Analyse eingesetzt werden. Auch 3'-markierte einzel- oder doppelsträngige DNA kann für die Analyse verwendet werden. Nach Inkubation über einen Zeitraum von 15 Minuten bei 37 0C wird die Reaktion durch den Zusatz von 30 μΐ BSA (10 mg/ml) und 25 μΐ TCA (100 % Masse/Vol.) gestoppt. Die Analyse kann bei 10 0C - 45 0C über einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten durchgeführt werden. Die DNA wird im Verlaufe von 15 Minuten (1 Minute - 12 Stunden) auf Eis präzipitiert, dann bei 12 000 g 30 Minuten (5 Minuten - 3 Stunden) lang zentrifugiert. 100 μΐ der überstehenden Flüssigkeit werden zur Bestimmung der säurelöslichen Radioaktivität verwendet, indem sie zu 400 μ 1 Wasser und 5 ml wäßrigem Szintillationscocktail hinzugegeben werden.
Eine Einheit Exonucleaseaktivität katalysiert die Säuresolubilisierung von 10 nmol Gesamtnucleotid unter den Bedingungen der Analyse im Verlaufe von 30 Minuten. Native T7-DNA-Polymerase hat bei Anwendung der oben angegebenen Standardanalysebedingungen eine spezifische Exonucleaseaktivität von 5000 Einheiten/mg. Die spezifische Exonucleaseaktivität der modifizierten T7-DNA-Polymerase kann variieren, ist aber idealerweise mindestens 10- bis
* 5 :. 6 9 о
lOOfach niedriger als die der nativen T7-DNA-Polymerase, bzw. beträgt bei Anwendung der oben angegebenen Standardanalysebedingungen 500 bis 50 oder weniger Einheiten/mg.
Es ist möglich, das T7-Gen-5 genetisch zu mutieren, um die Exonucleasedomäne des Proteins spezifisch zu inaktivieren. Das aus solchen Mutanten gereinigte T7-Gen-5-Protein ist ideal zum Einsatz bei der DNA-Sequenzierung, ohne daß die Exonuclease durch Oxidation chemisch inaktiviert werden muß.
Genetisch modifizierte T7-DNA-Polymerase wird isoliert, indem das Gen 5 einer Zufallsmutagenese unterzogen wird und dann eine Auslese (Screening) hinsichtlich jener Mutanten erfolgt, die die Exonucleaseaktivität verloren haben, ohne Polymeraseaktivität einzubüßen. Die Mutagenese wird wie folgt durchgeführt:
Einzelsträngige DNA mit Gen-5-Geha-lt (z. B. kloniert in pEMBL-8, einem Plasmid, das einen Replikationsursprung für einzelsträngige DNA enthält) wird durch Standardverfahren hergestellt und mit zwei verschiedenen chemisfren Mutagenen behandelt: Hydrazin, das C's und T's mutiert, und Ameisensäure, die G's und A's mutiert. Myers et al. 229 Science 242, 1985. Die DNA wird in einer Dosis mutagenisiert, die in durchschnittlich einer veränderten Base pro Plasmidmolekül resultiert. Die einzelsträngigen mutagenisierten Plasmide werden dann mit einem Universal-17-mer-Primer (siehe oben) gestartet und als Matrizen zur Synthese der gegenüberliegenden Stränge verwendet. Die synthetisierten Stränge enthalten zufällig eingebaute Basen in Positionen, die den mutierten Basen in den Matrizen entsprechen. Die doppelsträngige mutagenisierte DNA wird dann verwendet, um den Stamm K38/pGPl-2, d. h. den Stamm K38, der das Plasmid pGPl-2 enthält (Tabor et al., siehe oben) zu transformieren. Bei Wärmeinduktion exprimiert dieser Stamm T7-RNA-Polymerase. Die transformierten Zellen werden bei 30 0C mit ungefähr 200 Kolonien pro Platte plattiert.
Screening hinsichtlich Zellen mit T7-DNA-Polymerase ohne Exonucleaseaktivität basiert auf der folgenden Erkenntnis. Die
ü 4 6 9 2
3'-5'-Exonuclease von DNA-Polymerasen erfüllt eine Korrekturlesefunktion. Wenn Basen falsch eingebaut werden, entfernt die Exonuclease die neueingebaute Base, die als "abnorm" erkannt wird. Das ist der Fall bei dem Analogon von dATP, Etheno-dATP, das anstelle von dATP leicht durch T7-DNA-Polymerase eingebaut werden kann. In Anwesenheit der 3' -5'-Exonuclease von T7-DNA-Polymerase wird es jedoch ebenso schnell ausgeschnitten wie eingebaut, was zum Ergebnis hat, daß netto keine DNA-Synthese erfolgt ist. Wie in Fig. 6 dargestellt, katalysiert native T7-DNA-Polymerase unter Verwendung des alternierenden Copolymers PoIyd(AT) als Matrize die extensive DNA-Synthese nur in Anwesenheit von dATP und nicht Etheno-dATP. Im Gegensatz dazu baut modifizierte T7-DNA-Polymerase aufgrund des Fehlens von assoziierter Exonuclease Etheno-dATP stabil in DNA ein, wobei die Rate mit dATP vergleichbar ist. Folglich ist bei Verwendung von PoIyd(AT) als Matrize und dTTP und Etheno-dATP als Präkursoren native T7-DNA-Polymerase nicht in der Lage, DNA von dieser Matrize zu synthetisieren, während T7-DNA-Polymerase, die ihre Exonucleaseaktivität verloren hat, in der Lage ist, diese Matrize zur Synthetisierung von DNA zu verwenden.
Das Verfahren zum Lysieren und zum Screening einer großen Anzahl Kolonien wird bei Raetz (72 Proc. Nat. Acad. Sei. 2274, 1975) beschrieben. Kurz gesagt, werden die K38/pGPl-2-Zellen, die mit den mutagenisierten Gen-5-haltigen Plasmiden transformiert sind, von der Petrischale, wo sie zu etwa 200 Kolonien pro Platte vorhanden sind, auf ein Stück Filterpapier übertragen ("Replika-Plattierung"). Die Filterpapierscheiben werden dann 60 Minuten bei 42 C placiert, um die T7-RNA-Polymerase zu induzieren, die wiederum das Gen-5-Protein exprimiert. Thioredoxin wird konstitutiv aus dem chromosomalen Gen hergestellt. Lysozym wird auf das Filterpapier gegeben, um die Zellen zu lysieren. Nach einem Gefrier-Tau-Schritt, um die Zell-Lyse zu gewährleisten, werden
32
die Filterpapierscheiben mit Poly-d(AT), /«t P/dTTP und EthenodATP 60 Minuten lang bei 37 0C inkubiert. Die Filterpapierscheiben werden dann mit Säure gewaschen, um nichtinkorporiertes /52P/dATP zu entfernen. DNA fällt auf dem Filterpapier in Säure
2s 4 о 9 2
aus, während Nucleotide löslich sind. Das gewaschene Filterpapier wird dann verwendet, um Röntgenfilm zu exponieren. Kolonien, die eine aktive T7-DNA-Polymerase induziert haben, die Exonuclease verloren hat, weisen eingebautes, säurelösliches ρ auf und werden durch Autoradiographie sichtbar. Kolonien, die native T7-DNA-Polymerase exprimieren oder die eine T7-DNA-Polymerase mit mangelnder Polymeraseaktivität exprimieren, erscheinen nicht auf dem Autoradiogramm.
Kolonien, die positiv erscheinen, werden aus der Master-Petrischale, die die Originalkolonien enthält, rückgewonnen. Zellen, die jeden potentiellen positiven Klon enthalten, werden im größeren Maßstab (ein Liter) induziert, und T7-DNA-Polymerase wird aus jedem Präparat gereinigt, um die mit jedem Mutanten assoziierten Exonucleasewerte zu ermitteln. Diejenigen, denen Exonuclease fehlt, eignen sich für die DNA-Sequenzierung.
DNA-Sequenzierung unter Verwendung von modifizierter T7-DNA-Polymerase
DNA-Synthesereaktionen unter Verwendung von modifizierter T7-DNA-Polymerase resultieren in Kettenabbruchfragmenten gleichförmiger radioaktivier Intensität im gesamten Bereich von einigen Basen bis zu Tasenden Basen Länge. Es besteht praktisch kein Hintergrund aufgrund von Abbruchen an Stellen, die unabhängig vom Einbau von Kettenabbruchagenzien sind (d. h. "Pause"-Stellen oder Sekundärstrukturhindernisse).
Sequenzierungsreaktionen unter Verwendung von modifizierter T7-DNA-Polymerase bestehen aus "pulse" und "chase". Unter "pulse" ist zu verstehen, daß ein kurzes markiertes DNA-Fragment synthetisiert wird; unter "chase" ist zu verstehen, daß das kurze Fragment verlängert wird, bis ein Kettenabbruchagens eingebaut wird. Das Prinzip für jeden Schritt unterscheidet sich von konventionellen DNA-Sequenzierungsreaktionen. Beim "pulse" wird die Reaktion bei 0 0C - 37 0C über einen Zeitraum von 0,5 bis 4 Minuten in Anwesenheit hoher Werte von drei Nucleotidtr!phosphaten ( ζ. Β
dGTP, dCTP und dTTP) und von Grenzwerten eines anderen markierten, trägerfreien Nucleotidtriphosphats, z. B. / S/dATP, inkubiert. Unter diesen Bedingungen kann die modifizierte Polymerase ihren prozessiven Charakter nicht zeigen, und eine Population radioaktiver Fragmente, deren Größe von einigen wenigen Basen bis zu mehreren hundert Basen reicht, wird synthetisiert. Der Zweck des "pulse" besteht darin, jeden Primer radioaktiv zu markieren, wobei maximale Radioaktivität unter Einsatz minimaler Mengen radioaktiver Nucleotide eingebaut wird. Bei diesem Beispiel verhindern zwei Bedingungen in der "pulse"-Reaktion (niedrige Temperatur, z. B. 0 0C bis 20 0C und Grenzwerte von dATP, z. B. 0,1 μΜ bis 1 μΜ), daß die modifizierte T7-DNA-Polymerase ihren prozessiven Charakter entfaltet. Andere wesentliche Umgebungskomponenten des Gemisches haben ähnliche Effekte, z. B. die Limitierung von mehr als einem Nucleotidtriphosphat. Ist der Primer bereits markiert (z. B. durch Kinasierung), ist kein "pulse"-Schritt erforderlich. Beim "chase"-Schritt wird die Reaktion bei 45 0C über einen Zeitraum von 1 bis 30 Minuten in Anwesenheit hoher Werte (50 - 500 μΜ) aller vier Desoxynucleosidtriphosphate und von Grenzwerten (1 bis 50 μΜ) von einem der vier Kettenabbruchagenzien, z.B. Didesoxynucleosidtriphosphaten, inkubiert, so daß die DNA-Synthese nach durchschnittlich 50 bis 600 Basen abgebrochen wird. Der Zweck von "chase" besteht darin, jeden radioaktiv markierten Primer unter Bedingungen prozessiver DNA-Synthese zu verlängern, wobei jede Extension ausschließlich an korrekten Stellen in vier separaten Reaktionen unter Einsatz jedes der vier Didesoxynucleosidtriphosphate terminiert wird. Zwei Bedingungen von "chase" ((hohe Temperatur^. B. 30 - 50 0C) und hohe Werte (über 50 μΜ) aller vier Desoxynucleosidtriphosph.ate)) gestatten es, daß die modifizierte T7-DNA-Polymerase ihren prozessiven Charakter für Zehntausende Ba Jen entfaltet; so synthetisiert das gleiche Polymerasemolekül aus der Primermatrize, bis ein Didesoxynucleotid eingebaut ist. Bei einer "chase"-Temperatur von 45 C erfolgt die Synthese mit > 700 Nucleotiden/Sekunde. Somit is't der "chase"-Schritt für Sequenzierungsreaktionen in weniger als einer Sekunde komplett, ssb erhöht die Prozessivität beispielsweise, wenn dITP verwendet wird oder wenn niedrige Temperaturen oder niedrige Tri-
2 S 4 6
phosphatwerte über die gesamte Sequenzierungsreaktion angewendet werden.
Bei den DNA-Sequenzierungsreaktionen mit modifizierter T7-DNA-Polymerase können entweder /oC35S/dATP, /<£ 32P/dATP oder fluoreszenzmarkierte Nucleotide verwendet werden. Ist ein Analogon fluoreszierend, dann werden endmarkierte Primer verwendet, und es ist kein Sondenschritt erforderlich.
Zwei Komponenten bestimmen die durchschnittlichen Extensionen der Synthesereaktionen. Die erste Komponente ist die Zeitdauer der "pulse"-Reaktion. Da der "pulse" in Abwesenheit von Kettenabbruchagenzien ausgeführt wird, gilt: Je länger die "pulse"-Reaktionszeit, desto länger die Primerextensionen. Bei 0 C betragen die Polymeraseextensionen im Durchschnitt 10 Nucleotide/ Sekunde. Die zweite Komponente ist das Verhältnis der Desoxynucleosidtriphosphate zu den Kettenabbruchagenzien in der "chase"-Reaktion. Eine modifizierte T7-DNA-Polymerase wendet sich nicht gegen den Einbau dieser Analoga, ao beträgt die durchschnittliche Länge der Extension bei "chase" viermal das Verhältnis der Desoxynucleosidtriphosphatkonzentration zur Konzentration des Kettenabbruchagens bei der "chase"-Reaktion. So wird, um die durchschnittliche Größe der Extensionen abzukürzen, die "pulse"-Zeit verkürzt, z. B. auf 30 Sekunden, und das Verhältnis des Kettenabbruchagens zur Desoxynucleosidtriphosphatkonzentration bei der "chase"-Reaktion wird erhöht. Das kann bewirkt werden, indem entweder die Konzentration des Kettenabbruchagens erhöht wird oder die Konzentration des Kettenabbruchagens erhöht wird oder die Konzentration von Desoxynucleosidtriphosphat gesenkt wird. Zur Erhöhung der durchschnittlichen Länge der Extensionen wird die "pulse"-Zeit erhöht, z. B. auf 3 bis 4 Minuten, und die Konzentration des Kettenaabruchagens bei der "chase"-Reaktion wird gesenkt (z. B. von 20 μΜ auf 2 μΜ).
'34692
Beispiel 2: DNA-Sequenzierung unter Verwendung von modifizierter T7-DNA-Polymerase
Es folgt ein Beispiel für ein Sequenzierungsprotokoll unter Einsatz von Didesoxynucleotiden als Abbruchagenzien.
9 μΐ einzelsträngige M13-DNA (mGPl-2, hergestellt nach Standardverfahren) mit einer Konzentration von 0,7 mM werden mit 1 μΐ komplementärem Sequenzierungsprimer (Standard-Universal-17-mer, 0,5 pmol-Primer/μΙ) und 2,5 μΐ 5X "annealing"-Puffer (Hybridisierungspuffer) (200 mM Tris-HCl, pH 7,5, 50 mM MgCl2), der auf 65 0C erhitzt ist, 3 Minuten lang gemischt und langsam im Verlaufe von 30 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei der "pulse"-Reaktion wurden 12,5 μΐ des obigen hybridisierten "annealed" Gemisches mit 1 μΐ Dithiothreitol 0,1 M, 2 μΐ 3 dNTPs (dGTP, dCTP, dTTP) und je 3 mM (P. L Biochemicals, in TE), 2,5 μΐ/ 35S/ dATP, (1500 Ci/nmol, New England Nuclear) und 1 μΐ der in Beispiel 1 beschriebenen modifizierten T7-DNA-Polymerase (0,4 mg/ml, 2500 Einheiten/ml, d. h. 0,4 μg, 2,5 Einheiten) gemischt und, nach Wirbelbehandlung und Zentrifugieren in einer Mikrozentrifuge für die Dauer von 1 Sekunde, bei 0 0C 2 Minuten lang inkubiert. Die Inkubationszeit kann zwischen 30 Sekunden und 20 Minuten variieren, und die Temperatur kann zwischen 0 C und 37 C liegen. Längere Zeiten werden für die Sequenzierung von Sequenzen verwendet, die weiter vom Primer entfernt liegen.
4,5-pl-Aliquoten der obigen "pulse"-Reaktion werden in jedes der vier Röhrchen gegeben, die die auf 45 C vorgewärmten "chase"-Gemische enthalten. Die vier mit G, A, T, C markierten Röhrchen enthalten jeweils Spuren von Didesoxy (dd) G, A, T oder C (P-L Biochemicals). Die spezifischen "ct,ase"-Lösungen sind nachstehend angegeben. Jedes Röhrchen enthält 1,5 μΐ dATP 1 mM, 0,5 μΐ 5X "annealing"-Puffer (200 mM Tris-HCl, pH 7,5, 50 mM MgCl2) und 1,0 ddNTP 100 μΜ (wobei ddNTP ddG, A T oder C in den betreffenden Röhrchen entspricht). Jede "chase"-Reaktion wird 10 Minuten bei 45 0C (oder 30 0C - 50 0C) inkubiert, und dann werden 6 μΐ Stopp-
28 4 69
lösung (90 % Formamid, 10 mm EDTA, 0,1 \ Xylencyanol) in jedes Röhrchen gegeben, und das Röhrchen wird auf Eis gestellt. Die "chase"-Zeiten können von 1 bis 30 Minuten variieren.
Die Sequenzierungsreaktionen werden 6 Stunden bei 30 Watt auf Standard-o-^-Polyacrylamid-Sequenzierungsgel in 7M Harnstoff durchgeführt. Bevor die Reaktionen auf einem Gel ablaufen, wird 2 Minuten auf 75 C erhitzt. Das Gel wird in 10 % Essigsäure, 10 % Methanol fixiert, auf einem Geltrockner getrocknet und über Nacht einem Kodak-OMl-Hochkontrast-Autoradiografiefilm ausgesetzt .
Beispiel 3: DNA-Sequenzierung unter Verwendung von Grenzkonzentrationen von dNTPs
Bei diesem Beispiel wird die DNA-Sequenzanalyse von mGPl-2-DNA-unter Verwendung von Grenzwerten aller vier Desoxyribonucleosidtriphosphate in der "pulse"-Reaktion ausgeführt. Diese Methode weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Protokoll von Beispiel 2 auf. Erstens verläuft die "pulse"-Reaktion bis zum Abschluß, während es bei dem vorherigen Protokoll notwendig war, einen Zeitablauf zu unterbrechen. Folglich lassen sich die Reaktionen leichter durchführen. Zweitens ist es bei dieser Methode leichter, das Ausmaß der Elongationen beim "pulse" zu kontrollieren, und so wird die Effizienz der Markierung von Sequenzen in der Nähe des Primers (die ersten 50 Basen) auf etwa das Zehnfache erhöht.
7 μΐ 0,75 mM einzelsträngige M13-DNA (mGPl-2) wurden mit 1 μΐ komplementärem Sequenzierungsprimer (17-mer, 0,5 pmol Primer μΐ) und 2 μΐ 5X "annealing"-Puffer (200 mM Tris-HCl pH 7,5, 50 mM MgCl?, 250 mM NaCl) gemischt, 2 Minuten lang auf 65 0C gehalten und langsam im Verlaufe von 30 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei der "pulse"-Reaktion wurden 10 μΐ des obigen hybridisierten Gemisches mit 1 μΐ Dithiothreitol 0,1 M, 2 μΐ 3 dNTPs (dGTP, dCTP, dTTP) je 1,5 μΜ, 0,5 μΐ /U:35S/dATP, (1500 Ci/mmol,
New England Nuclear) und 2 μΐ modifizierter T7-DNA-Polymerase (0,1 mg/ml, 2000 Einheiten/ml, d. h. 0,2 μg, 2 Einheiten) gemischt und 5 Minuten bei 37 0C inkubiert. (Inkubationstemperatur und -zeit können von 20 0C - 45 0C bzw. von 1 bis 60 Minuten variieren).
Es wurden 3,5 μΙ-Aliquoten der obigen "pulse"-Reaktion in jedes von vier Röhrchen gegeben, welche die "chase"-Gemische, die auf 37 C vorgewärmt waren, enthielten. Die vier mit G, A, T, C markierten Röhrchen enthalten jeweils Spuren von Didesoxy-G, -A, -T, -C. Die spezifischen "chase"-Lösungen sind nachstehend angegeben. Jedes Röhrchen enthält 0,5 μΐ 5X "annealing"-Puffer (200 mM Tris-HCl pH 7,5, 50 mM MgCl2, 250 mM NaCl), 1 μΐ 4dNTPs (dGTP, dATP, dTTP, dCTP), jeweils 200 μΜ, und 1,0 μΐ ddNTP 20 μΜ. Jede "chase"-Reaktion wird 5 Minuten bei 37 0C (bzw. 1 bis 60 Minuten bei 20 0C - 45 0C) inkubiert, und dann werden 4 μΐ einer Stopplösung (95 % Formamid, 20 mM EDTA, 0,05 % Xylen-Cyanol) in jedes Röhrchen gegeben, und das Röhrchen wird auf Eis gestellt.
Beispiel 4: Ersatz von dGTP durch dITP zur DNA-Sequenzierung
Zur Sequenzierung durch Kompressionsregionen in DNA, d. h. Regionen mit kompakter Sekundärstruktur, hindurch, ist es üblich, dITP oder Deazaguanosintriphosphat (Deaza-GTP, Mizusawa et al., 14 Nuc. Acid Res. 1319, 1986, und Mills et al., 76 Proc. Natl. Acad. Sei. 2232, 1979) als Ersatz für dGTP zu verwenden. Es wurde festgestellt, daß beide Analoga gut mit T7-DNA-Polymerasen, insbesondere mit dITP in Anwesenheit von ssb wirken. Diese Reaktionen werden vorzugsweise mit der oben beschriebenen genetisch modifizierten T7-Polymerase durchgeführt, oder die "chase"-Reaktion erfolgt 1 bis 2 Minuten und/'oder bei 20 0C, um die Exonucleasedegradation zu reduzieren.
Modifizierte T7-DNA-Polymerase nutzt effizient dITP oder Deaza-GTP anstelle von dGTP. dITP wird für dGTP sowohl in den "pulse"-als auch "chase"-Gemischen in einer Konzentration verwendet, die dem Zwei- bis Fünffachen derjenigen entspricht, bei der dGTP ein-
2t л 6 9 2
gesetzt wird. In dem ddG-"chase"-Gemisch wird noch ddGTP (nicht ddITP) verwendet.
Die "chase"-Reaktionen unter Verwendung von dITP sind empfindlich gegenüber niedrigen Restwerten (etwa 0,5 Einheiten) von Exonucleaseaktivität.
Um dieses Problem auszuschalten, sollten bei Verwendung von dITP die "chase"-Reaktionszeiten 5 Minuten nicht überschreiten. Es wird empfohlen, die vier dITP-Reaktionen in Verbindung mit, nicht unter Ausschluß der vier Reaktionen unter Verwendung von dGTP durchzuführen. Werden sowohl dGTP als auch dITP routinemäßig eingesetzt, kann die Anzahl der erforderlichen Gemische minimiert werden durch: (1) Auslassen von dGTP und dITP aus den "chase"-Gemischen, was bedeutet, daß die vier "chase"-Gernische sowohl für dGTP- als auch dITP-"chase"-Reaktionen verwendet werden; (2) Zusetzen einer hohen Konzentration dGTP oder dITP (2 μΐ bei 0,5 mM bzw. 1 - 2,5 mM) zu dem entsprechenden "pulse"-Gemisch. Die beiden "pulse"-Gemische enthalten dann jeweils eine niedrige Konzentration an dCTP, dTTP und /'.-£ S/dATP und eine hohe Konzentration dGTP oder dITP. Diese Modifizierung beeinflußt die Qualität der Sequenzierungsreaktionen nicht nachteilig und verringert die erforderliche Anzahl der "pulse"- und "chase"-Gemische zur Durchführung von Reaktionen unter Einsatz von sowohl dGTP als auch dITP auf sechs.
Die Sequenzierungsreaktion ist wie in Beispiel 3 , mit dem Unterschied, daß zwei der "pulse"-Gemische enthalten a) 3 dNTP-Mischung für dGTP: 1,5 μΜ dCTP, dTTP und 1 mM dGTP und b) 3 dNTP-Mischung für dITP: 1,5 μΜ dCTP, dTTP und 2 mM dITP. Bei der "chase"-Reaktion wird dGTP aus den "chase"-Gemischen entfernt (d. h. die "chase"-Mischungen enthalten 30 μΜ dATP, dTTP und dCTP und einen der vier Didesoxynucleotide bei 8 μΜ), und die "chase"-Zeit überschreitet bei Verwendung von dITP nicht 5 Minuten.
ι О 4 6 9 О
Hinterlegungen
Die Stämme K38/pGP5-5/pTrx-2, K38/pTrx-2 und M13 mGPl-2 wurden
beim ATCC deponiert und erhielten die Nummern ,
bzw. .
Die Patentanmelder und ihre Zessionäre bekunden ihre Verantwortung dafür, daß diese Kulturen ersetzt werden, sollten sie vor Ablauf der Patenterteilungsfrist hierfür, von 5 Jahren nach der letzten Anforderung einer Kultur oder von 30 Jahren sterben, wobei jeweils der längste Zeitraum gilt, sowie ihre Verantwortung dafür, die Hinterlegungsstelle über die Erteilung eines solchen Patentes zu informieren, zu welchem Zeitpunkt die deponierten Materialien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die deponierten Materialien nach den Bestimmungen von 37 CFR, Abschnitt 1 - 14, und 35 USC, Abschnitt 112, dem Leiter des Patentamtes zugänglich.
Andere Ausführungsbeispiele
Innerhalb der nachfolgenden Patentansprüche sind weitere Ausführungsbeispiele einbegriffen.
Zu anderen Anwendungen der erfindungsgemäßen modifizierten DNA-Polymerasen, bei denen ihre Prozessivität und das Fehlen der Exonucleaseaktivität genutzt werden, gehört die direkte enzymatische Amplifikation genomischer DNA-Sequenzen. Das wurde für andere Polymerasen von Saiki et al., 230 Science 1350, 1985, und Scharf, 233 Science 1076, 1986, beschrieben.
Es wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen. Die enzymatische Amplifikation einer spezifischen DNA-Region beinhaltet die Verwendung von zwei Primern, die gegenüberliegende Stränge einer doppelsträngigen DNA-Sequenz in der interessierenden Region hybridisieren "anneal", wobei die З'-Enden gegeneinander gerichtet sind (siehe dunkle Pfeile). Das eigentliche Verfahren umfaßt multiple (10 40, vorzugsweise 16 - 20) Zyklen von Denaturierung, Hybridisie-
284092
rung ("annealing") und DNA-Synthese. Bei Anwendung dieses Verfahrens ist es möglich, eine spezifische Region menschlicher genomischer DNA mehr als 200.000fach zu amplifizieren. Als Folge davon stellt das spezifische Genfragment etwa einen Teil in fünf statt des anfänglichen einen Teils in einer Million dar. Das erleichtert sowohl das Klonieren als auch die direkte Analyse genomischer DNA in starkem Maße. Für Diagnosezwecke kann dadurch die Analyse von mehreren Wochen auf 1 bis 2 Tage verkürzt werden.
Im Gegensatz zum Klenow-Fragment, bei dem der Amplifikaticnsprozeß auf Fragmente mit einer Länge von weniger als 200 Basen begrenzt ist, sollten modifizierte T7-DNA-Polymerasen (vorzugsweise in Verbindung mit E. coli-DNA-Bindungsprotein oder ssb zur Verhinderung von "Zurückschnapp"-Bildung von doppelsträngiger DNA) die Amplifikation von DNA-Fragmenten mit einer Länge von Tausenden Fragmenten ermöglichen.
Die modifizierten T7-DNA-Polymerasen sind auch in Standardreaktionsgemischen geeignet: a) zum Füllen der 5' vorstehenden Termini von DNA-Fragmenten, die durch Restriktionsenzymspaltung erzeugt wurden; um beispielsweise stumpfendige doppelsträngige DNA aus einem linearen DNA-Molekül mit einer einzelsträngigen Region ohne 3' vorstehende Termini zu erzeugen; b) zum Markieren der З'-Тег-mini von Restriktionsfragmenten, zum Kartieren von mRNA-Startstellen oder Sequenzieren von DNA unter Anwendung des chemischen Modifizierungsverfahrens von Maxam und Gilbert; und c) für die in-vitro-Mutagenese von klonierten DNA-Fragmenten. Zum Beispiel wird ein chemisch synthetisierter Primer, der spezifische "mismatched" (nicht übereinstimmende) Basen enthält, an eine DNA-Matrize hybridisiert und dann durch die modifizierte T7-DNA-Polymerase verlängert. Auf diese Weise wird die Mutation permanent in den synthetisierten Strang eingebaut. Es ist für die Folymerase vorteilhaft, wenn die Synthetisierung vom Primer über die gesamte Länge der DNA verläuft. Das geschieht am wirksamsten unter Verwendung einer prozessiven DNA-Polymerase. Alternativ erfolgt die Mutagenese durch Fehleinbau während der DNA-Synthese (siehe oben). Diese Anwendung dient der Mutagenisierung spezifischer Regionen
2 3
4 .ί
klonierter DNA-Fragmente. Es is t wichtig, daß das verwendete Enzym keine Exonucleaseaktivität aufweist. Unter Standardreaktionsgemisch ist eine gepufferte Lösung, die die Polymerase und alle notwendigen Desoxynucleotide oder anderen Verbindungen enthält, zu verstehen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung prozessiver DiTA-PoIymerase durch Züchten von Zellen, die das für natürlich vorkommende prozessive DNA-Polymerase codierende Gen enthalten, und Ernten der durch die Zellen produzierten Polymerase, dadurch gekennzeichnet, daß das Gen modifiziert wird, um die Bxonucleaseaktivität der entstehenden Polymerase zu reduzieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gen für natürlich vorkommende T7-DEA-Polymerase codiert.
2 S 4
Patentansprüche
3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gen in seinem für einen Hiatidinrest in natürlich vorkommender Polymerase codierenden Abschnitt modifiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gen durch Deletion der für His-123 in der natürlich vorkommenden Polymerase codierenden Basenpaare modifiziert wird.
5· Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß da3 Gen modifiziert wird, indem die Basenpaare d»letiert werden, die für Aminosäuren 118 bis einschließlich 123 in der natürlich vorkommenden Polymerase codieren.
DD88332343A 1987-01-14 1988-01-12 Verfahren zur herstellung prozessiver dna-polymerase DD284692A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/003,227 US4795699A (en) 1987-01-14 1987-01-14 T7 DNA polymerase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284692A5 true DD284692A5 (de) 1990-11-21

Family

ID=21704812

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88312188A DD279690A5 (de) 1987-01-14 1988-01-12 Verfahren zur bestimmung der nukleotidbasenfolge eines dna molekuels
DD88332343A DD284692A5 (de) 1987-01-14 1988-01-12 Verfahren zur herstellung prozessiver dna-polymerase

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88312188A DD279690A5 (de) 1987-01-14 1988-01-12 Verfahren zur bestimmung der nukleotidbasenfolge eines dna molekuels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4795699A (de)
BR (1) BR8707633A (de)
DD (2) DD279690A5 (de)
LT (1) LTIP1531A (de)
WO (1) WO1988005470A1 (de)
ZA (1) ZA8845B (de)

Families Citing this family (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145776A (en) * 1987-01-14 1992-09-08 President & Fellows Of Harvard College Method of using T7 DNA polymerase to mutagenize and fill-in DNA
US4994372A (en) * 1987-01-14 1991-02-19 President And Fellows Of Harvard College DNA sequencing
US4942130A (en) * 1987-01-14 1990-07-17 President & Fellows Of Harvard College T7 DNA polymerase
US5266466A (en) * 1987-01-14 1993-11-30 President And Fellows Of Harvard College Method of using T7 DNA polymerase to label the 3' end of a DNA molecule
US4921794A (en) * 1987-01-14 1990-05-01 President And Fellows Of Harvard College T7 DNA polymerase
US4946786A (en) * 1987-01-14 1990-08-07 President And Fellows Of Harvard College T7 DNA polymerase
EP0317239A3 (de) * 1987-11-13 1990-01-17 Native Plants Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Restriktionsfragmentlängenpolymorphien
US5244797B1 (en) * 1988-01-13 1998-08-25 Life Technologies Inc Cloned genes encoding reverse transcriptase lacking rnase h activity
US4962020A (en) * 1988-07-12 1990-10-09 President And Fellows Of Harvard College DNA sequencing
US5498523A (en) * 1988-07-12 1996-03-12 President And Fellows Of Harvard College DNA sequencing with pyrophosphatase
US5075216A (en) * 1988-09-23 1991-12-24 Cetus Corporation Methods for dna sequencing with thermus aquaticus dna polymerase
US5142033A (en) * 1988-09-23 1992-08-25 Hoffmann-La Roche Inc. Structure-independent DNA amplification by the polymerase chain reaction
US5091310A (en) * 1988-09-23 1992-02-25 Cetus Corporation Structure-independent dna amplification by the polymerase chain reaction
DE69002826T2 (de) * 1989-02-06 1994-03-31 Eastman Kodak Co Reaktionskonzentrat zur dna-sequenzierung mit thermostabiler dna-polymerase.
US5198543A (en) * 1989-03-24 1993-03-30 Consejo Superior Investigaciones Cientificas PHI29 DNA polymerase
US5001050A (en) * 1989-03-24 1991-03-19 Consejo Superior Investigaciones Cientificas PHφ29 DNA polymerase
US5045450A (en) * 1989-07-13 1991-09-03 Massachusetts Institute Of Technology Determination of a mutational spectrum
US5541099A (en) * 1989-08-10 1996-07-30 Life Technologies, Inc. Cloning and expression of T5 DNA polymerase reduced in 3'-to-5' exonuclease activity
US5047342A (en) * 1989-08-10 1991-09-10 Life Technologies, Inc. Cloning and expression of T5 DNA polymerase
US5270179A (en) * 1989-08-10 1993-12-14 Life Technologies, Inc. Cloning and expression of T5 DNA polymerase reduced in 3'- to-5' exonuclease activity
FR2650840B1 (fr) 1989-08-11 1991-11-29 Bertin & Cie Procede rapide de detection et/ou d'identification d'une seule base sur une sequence d'acide nucleique, et ses applications
DE4214112A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Europ Lab Molekularbiolog Neues verfahren zur sequenzierung von nukleinsaeuren
US5674679A (en) * 1991-09-27 1997-10-07 Amersham Life Science, Inc. DNA cycle sequencing
US5756285A (en) * 1991-09-27 1998-05-26 Amersham Life Science, Inc. DNA cycle sequencing
US5869282A (en) 1991-12-11 1999-02-09 Imperial Cancer Research Technology, Ltd. Nucleotide and protein sequences of the serrate gene and methods based thereon
US5314595A (en) * 1992-04-03 1994-05-24 United States Biochemical Corporation Electrophoresis of nucleic acid fragments
US5830642A (en) * 1992-04-03 1998-11-03 Amersham Life Science, Inc. Electrophoresis of nucleic acid fragments
US5401632A (en) * 1992-07-16 1995-03-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Triple helix purification and sequencing
WO1994009154A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-28 United States Biochemical Corporation Stop solution
IL108497A0 (en) * 1993-02-01 1994-05-30 Seq Ltd Methods and apparatus for dna sequencing
US5436149A (en) * 1993-02-19 1995-07-25 Barnes; Wayne M. Thermostable DNA polymerase with enhanced thermostability and enhanced length and efficiency of primer extension
US7465539B1 (en) 1993-02-19 2008-12-16 Takara Bio, Inc. DNA polymerases with enhanced length of primer extension
US6410277B1 (en) 1993-02-19 2002-06-25 Takara Shuzo Co., Ltd. DNA polymersases with enhanced length of primer extension
US5500339A (en) * 1993-03-30 1996-03-19 Amersham Life Science, Inc. DNA denaturation method
AU6418294A (en) * 1993-03-30 1994-10-24 United States Biochemical Corporation Use of exonuclease in dna sequencing
US7312052B1 (en) 1993-12-08 2007-12-25 Stratagene California Polymerase compositions and uses thereof
US6406855B1 (en) 1994-02-17 2002-06-18 Maxygen, Inc. Methods and compositions for polypeptide engineering
US6335160B1 (en) 1995-02-17 2002-01-01 Maxygen, Inc. Methods and compositions for polypeptide engineering
USH1531H (en) * 1994-04-18 1996-05-07 Blumentals; Ilse I. Thermophilic DNA polymerase
US6015668A (en) * 1994-09-30 2000-01-18 Life Technologies, Inc. Cloned DNA polymerases from thermotoga and mutants thereof
US5912155A (en) 1994-09-30 1999-06-15 Life Technologies, Inc. Cloned DNA polymerases from Thermotoga neapolitana
US5614365A (en) * 1994-10-17 1997-03-25 President & Fellow Of Harvard College DNA polymerase having modified nucleotide binding site for DNA sequencing
US5545539A (en) * 1994-10-18 1996-08-13 Genzyme Corporation Method for nucleotide sequence amplification
CA2204355C (en) 1994-11-02 2001-01-16 Gail Mandel Peripheral nervous system specific sodium channels, dna encoding therefor, crystallization, x-ray diffraction, computer molecular modeling, rational drug design, drug screening, and methods of making and using thereof
IL114615A0 (en) 1995-07-16 1995-11-27 Yeda Res & Dev Modulators of the function of fas receptors and other proteins
US5885813A (en) * 1995-05-31 1999-03-23 Amersham Life Science, Inc. Thermostable DNA polymerases
ES2334953T3 (es) 1995-06-28 2010-03-17 Imperial Cancer Research Technology Limited Secuencias de nucleotidos y proteinas de genes delta de vertebrados y metodos basados en los mismos.
US5888736A (en) * 1995-12-22 1999-03-30 Visible Genetics, Inc. Method, compositions and kit for detection and identification of microorganisms
US5830657A (en) * 1996-05-01 1998-11-03 Visible Genetics Inc. Method for single-tube sequencing of nucleic acid polymers
US5789168A (en) * 1996-05-01 1998-08-04 Visible Genetics Inc. Method for amplification and sequencing of nucleic acid polymers
US5972603A (en) * 1996-02-09 1999-10-26 President And Fellows Of Harvard College DNA polymerase with modified processivity
US6214555B1 (en) 1996-05-01 2001-04-10 Visible Genetics Inc. Method compositions and kit for detection
US6083699A (en) * 1996-05-01 2000-07-04 Visible Genetics Inc. Method for bi-directional sequencing of nucleic acid polymers
US6413718B1 (en) 1996-05-01 2002-07-02 Visible Genetics Inc. Method for sequencing of nucleic acid polymers
EP2264045B1 (de) 1996-08-14 2015-10-21 Life Technologies Corporation Stabile Zusammensetzungen zur Amplifizierung und Sequenzierung von Nukleinsäuren
US6291164B1 (en) 1996-11-22 2001-09-18 Invitrogen Corporation Methods for preventing inhibition of nucleic acid synthesis by pyrophosphate
US6306588B1 (en) * 1997-02-07 2001-10-23 Invitrogen Corporation Polymerases for analyzing or typing polymorphic nucleic acid fragments and uses thereof
WO1998040496A1 (en) 1997-03-12 1998-09-17 The Perkin-Elmer Corporation Dna polymerases having improved labeled nucleotide incorporation properties
DE69838724T2 (de) 1997-03-21 2008-10-30 Stratagene California, La Jolla Polymerase-verbessernder faktor (pef)-enthaltende extrakte, pef proteinkomplexe, isoliertes pef protein und verfahren zur reinigung und identifizierung
EP1012161B1 (de) 1997-08-29 2011-03-16 Life Technologies Corporation Hochempfindliche polymerasen und ihre verwendungen
WO1999021977A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Life Technologies, Inc. Recombinational cloning using nucleic acids having recombination sites
US6057106A (en) * 1998-01-23 2000-05-02 Novex Sample buffer and methods for high resolution gel electrophoresis of denatured nucleic acids
US6787305B1 (en) 1998-03-13 2004-09-07 Invitrogen Corporation Compositions and methods for enhanced synthesis of nucleic acid molecules
EP1165586A4 (de) * 1999-03-15 2003-05-28 Univ Jefferson Tcl-1b gene und proteine und verwandte methoden und verfahren
US6630333B1 (en) * 1999-03-23 2003-10-07 Invitrogen Corporation Substantially pure reverse transriptases and methods of production thereof
AU5008900A (en) * 1999-05-12 2000-11-21 Invitrogen Corporation Compositions and methods for enhanced sensitivity and specificity of nucleic acid synthesis
US7056661B2 (en) * 1999-05-19 2006-06-06 Cornell Research Foundation, Inc. Method for sequencing nucleic acid molecules
US6376210B1 (en) 1999-07-06 2002-04-23 General Atomics Methods and compositions for assaying analytes
US7192729B2 (en) 1999-07-06 2007-03-20 General Atomics Methods for assaying homocysteine
WO2001062968A2 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 General Atomics Mutant nucleic binding enzymes and use thereof in diagnostic, detection and purification methods
US6610504B1 (en) 2000-04-10 2003-08-26 General Atomics Methods of determining SAM-dependent methyltransferase activity using a mutant SAH hydrolase
UA81743C2 (uk) 2000-08-07 2008-02-11 Центокор, Инк. МОНОКЛОНАЛЬНЕ АНТИТІЛО ЛЮДИНИ, ЩО СПЕЦИФІЧНО ЗВ'ЯЗУЄТЬСЯ З ФАКТОРОМ НЕКРОЗУ ПУХЛИН АЛЬФА (ФНПα), ФАРМАЦЕВТИЧНА КОМПОЗИЦІЯ, ЩО ЙОГО МІСТИТЬ, ТА СПОСІБ ЛІКУВАННЯ РЕВМАТОЇДНОГО АРТРИТУ
US6902734B2 (en) 2000-08-07 2005-06-07 Centocor, Inc. Anti-IL-12 antibodies and compositions thereof
US7288390B2 (en) 2000-08-07 2007-10-30 Centocor, Inc. Anti-dual integrin antibodies, compositions, methods and uses
US7198924B2 (en) 2000-12-11 2007-04-03 Invitrogen Corporation Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites
US6811979B2 (en) * 2000-10-11 2004-11-02 Applera Corporation Fluorescent nucleobase conjugates having anionic linkers
US20040259082A1 (en) * 2001-04-24 2004-12-23 Li-Cor, Inc. Polymerases with charge-switch activity and methods of generating such polymers
JP4393867B2 (ja) 2001-08-14 2010-01-06 センティジェン・バイオサイエンシーズ・インコーポレイテッド 昆虫Or83b嗅覚レセプター遺伝子の核酸およびタンパク質ならびにその使用
US7256019B2 (en) * 2001-08-29 2007-08-14 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Terminal phosphate blocked nucleoside polyphosphates
CA2460546A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Invitrogen Corporation Dna polymerases and mutants thereof
US20050042629A1 (en) 2002-09-13 2005-02-24 Applera Corporation Thermus scotoductus nucleic acid polymerases
CN100374457C (zh) 2001-11-14 2008-03-12 森托科尔公司 抗il-6抗体、组合物、方法和用途
US7222059B2 (en) * 2001-11-15 2007-05-22 Siemens Medical Solutions Diagnostics Electrophoretic trace simulator
WO2003048308A2 (en) 2001-11-30 2003-06-12 Applera Corporation Thermus brockianus nucleic acid polymerases
WO2003068991A1 (en) * 2002-02-12 2003-08-21 Applera Corporation Polymerase compositions
EP1543128A4 (de) * 2002-07-18 2008-02-20 Invitrogen Corp Virusvektoren mit rekombinationsstellen
ATE459710T1 (de) 2003-03-25 2010-03-15 Stratagene California Dna-polymerasefusionen und deren verwendungen
US9708410B2 (en) 2003-05-30 2017-07-18 Janssen Biotech, Inc. Anti-tissue factor antibodies and compositions
EP2287341B1 (de) 2003-12-01 2013-02-13 Life Technologies Corporation Rekombinationsstellen enthaltende Nukleinsäuremoleküle und Verfahren zur Verwendung davon
WO2006028496A2 (en) * 2004-02-20 2006-03-16 Applera Corporation Lesion repair polymerase compositions
US7384760B2 (en) * 2004-04-30 2008-06-10 General Atomics Methods for assaying inhibitors of S-adenosylhomocysteine (SAH) hydrolase and S-adenosylmethionine (SAM)-dependent methyltransferase
US20050282155A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Lucigen Corporation Viral libraries from uncultivated viruses and polypeptides produced therefrom
JO3058B1 (ar) 2005-04-29 2017-03-15 Applied Molecular Evolution Inc الاجسام المضادة لمضادات -اي ال-6,تركيباتها طرقها واستعمالاتها
US20060292578A1 (en) 2005-06-28 2006-12-28 Weidong Zheng DNA polymerase blends and mutant DNA polymerases
JP2009501006A (ja) 2005-06-30 2009-01-15 セントカー・インコーポレーテツド 抗il−23抗体、組成物、方法および用途
US8093030B2 (en) * 2005-10-06 2012-01-10 Lucigen Corporation Thermostable viral polymerases and methods of use
HUE034269T2 (en) 2005-12-29 2018-02-28 Janssen Biotech Inc Human anti-IL-23 antibodies, preparations, methods and applications
US20080118914A1 (en) * 2006-01-04 2008-05-22 Charlotte Dawn Blowe Follistatin gene as a genetic marker for first parity litter size in pigs
US20070186298A1 (en) * 2006-01-04 2007-08-09 Blowe Charlotte D Follistatin gene as a genetic marker for reproductive and performance traits in pigs
US8563697B2 (en) 2008-08-14 2013-10-22 Cephalon Australia Pty. Ltd. Anti-IL-12/IL-23 antibodies
CA2741834C (en) 2008-10-31 2022-04-05 Centocor Ortho Biotech Inc. Fibronectin type iii domain based scaffold compositions, methods and uses
EP2396011B1 (de) 2009-02-12 2016-04-13 Janssen Biotech, Inc. Auf fibronectin-typ-iii-domain basierende gerüstzusammensetzungen, verfahren und anwendung
SI2552961T1 (en) 2010-03-30 2018-02-28 Janssen Biotech, Inc. Humanized antibodies against IL-25
MX344595B (es) 2010-12-31 2016-12-20 Bioatla Llc Humanizacion rapida de anticuerpos.
WO2012092376A2 (en) 2010-12-31 2012-07-05 Short Jay M Comprehensive monoclonal antibody generation
EP3257952B1 (de) 2012-09-11 2020-02-12 Life Technologies Corporation Nukleinsäureamplifikation
WO2014043143A1 (en) 2012-09-11 2014-03-20 Life Technologies Corporation Nucleic acid amplification
GB2584364A (en) 2013-03-15 2020-12-02 Abvitro Llc Single cell bar-coding for antibody discovery
EP3169793B1 (de) 2014-07-16 2022-07-06 Tangen Biosciences Inc. Isothermische verfahren zur amplifizierung von nukleinsäureproben
SG11201702060VA (en) 2014-09-15 2017-04-27 Abvitro Inc High-throughput nucleotide library sequencing
US11559801B2 (en) 2014-11-03 2023-01-24 Tangen Biosciences, Inc. Apparatus and method for cell, spore, or virus capture and disruption
AU2017241776A1 (en) 2016-03-29 2018-10-11 Janssen Biotech, Inc. Treating psoriasis with increased interval dosing of anti-IL12 and/or -23 antibody
US20190177421A1 (en) 2016-07-15 2019-06-13 Poseida Therapeutics, Inc. Chimeric antigen receptors and methods for use
EP3484927A1 (de) 2016-07-15 2019-05-22 Poseida Therapeutics, Inc. Für muc1 spezifische chimäre antigenrezeptoren (autos) und verfahren zu deren verwendung
MX2019003703A (es) 2016-09-30 2020-08-13 Janssen Biotech Inc Método seguro y eficaz para tratar la psoriasis con el anticuerpo específico anti-il23.
MX2019003983A (es) 2016-10-06 2019-06-10 Poseida Therapeutics Inc Caspasas inducibles y metodos de uso.
AU2017362222A1 (en) 2016-11-16 2019-05-30 Janssen Biotech, Inc. Method of treating psoriasis with anti-IL-23 specific antibody
CA3052095A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Janssen Biotech, Inc. Anti-tnf antibodies, compositions, and methods for the treatment of active psoriatic arthritis
MA47442A (fr) 2017-02-07 2019-12-18 Janssen Biotech Inc Anticorps anti-tnf, compositions et méthodes pour le traitement de la spondylarthrite ankylosante active
WO2018169948A1 (en) 2017-03-13 2018-09-20 Poseida Therapeutics, Inc. Compositions and methods for selective elimination and replacement of hematopoietic stem cells
CN111148849A (zh) 2017-05-26 2020-05-12 阿布维托有限责任公司 高通量多核苷酸文库测序和转录组分析
CA3066767A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Codexis, Inc. T7 rna polymerase variants
WO2019005540A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Codexis, Inc. T7 POLYMERASE RNA VARIANTS
WO2019051335A1 (en) 2017-09-07 2019-03-14 Juno Therapeutics, Inc. METHODS OF IDENTIFYING CELLULAR CHARACTERISTICS RELATED TO RESPONSES ASSOCIATED WITH CELL THERAPY
JP2020532987A (ja) 2017-09-08 2020-11-19 ポセイダ セラピューティクス,インコーポレイティド キメラリガンド受容体(clr)介在性の条件遺伝子発現のための組成物および方法
TW201922780A (zh) 2017-09-25 2019-06-16 美商健生生物科技公司 以抗il12/il23抗體治療狼瘡之安全且有效之方法
AU2018393110B2 (en) 2017-12-20 2023-04-27 Poseida Therapeutics, Inc. VCAR compositions and methods for use
JP2021515770A (ja) 2018-03-05 2021-06-24 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド 抗il−23特異的抗体を用いたクローン病の治療方法
SG11202008659TA (en) 2018-03-07 2020-10-29 Poseida Therapeutics Inc Cartyrin compositions and methods for use
WO2020016838A2 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Janssen Biotech, Inc. Sustained response predictors after treatment with anti-il23 specific antibody
WO2020051374A1 (en) 2018-09-05 2020-03-12 Poseida Therapeutics, Inc. Allogeneic cell compositions and methods of use
WO2020104943A2 (en) 2018-11-20 2020-05-28 Janssen Biotech, Inc. Safe and effective method of treating psoriasis with anti-il-23 specific antibody
US20200197517A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Janssen Biotech, Inc. Safe and Effective Method of Treating Lupus with Anti-IL12/IL23 Antibody
WO2020132396A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Poseida Therapeutics, Inc. Nanotransposon compositions and methods of use
BR112021013903A2 (pt) 2019-01-15 2021-09-21 Janssen Biotech, Inc. Composições e métodos de anticorpos anti-tnf para o tratamento da artrite idiopática juvenil
WO2020152544A1 (en) 2019-01-23 2020-07-30 Janssen Biotech, Inc. Anti-tnf antibody compositions for use in methods for the treatment of psoriatic arthritis
EP3938391A1 (de) 2019-03-14 2022-01-19 Janssen Biotech, Inc. Verfahren zur herstellung von anti-tnf-antikörperzusammensetzungen
CN113840838A (zh) 2019-03-14 2021-12-24 詹森生物科技公司 用于产生抗tnf抗体组合物的制造方法
JP2022525145A (ja) 2019-03-14 2022-05-11 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド 抗il12/il23抗体組成物を生成するための製造方法
EP3938392A1 (de) 2019-03-14 2022-01-19 Janssen Biotech, Inc. Verfahren zur herstellung von anti-tnf-antikörperzusammensetzungen
JP2022534020A (ja) 2019-05-23 2022-07-27 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド Il-23及びtnfアルファに対する抗体の併用療法による炎症性腸疾患の治療方法
EP3976648A1 (de) 2019-06-03 2022-04-06 Janssen Biotech, Inc. Anti-tnf-antikörperzusammensetzungen und verfahren zur behandlung von aktiver psoriasis-arthritis
MX2021014882A (es) 2019-06-03 2022-03-25 Janssen Biotech Inc Anticuerpos anti-tnf, composiciones y métodos para el tratamiento de la espondilitis anquilosante activa.
WO2021028752A1 (en) 2019-08-15 2021-02-18 Janssen Biotech, Inc. Anti-tfn antibodies for treating type i diabetes
CN114761424A (zh) 2019-09-05 2022-07-15 波赛达治疗公司 同种异体细胞组合物和使用方法
AU2020407235A1 (en) 2019-12-20 2022-07-07 Poseida Therapeutics, Inc. Anti-MUC1 compositions and methods of use
JP2023515692A (ja) 2020-03-04 2023-04-13 ポセイダ セラピューティクス,インコーポレイティド 代謝性肝障害の治療のための組成物と方法
WO2021183795A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Poseida Therapeutics, Inc. Chimeric stimulatory receptors and methods of use in t cell activation and differentiation
IL297025A (en) 2020-04-14 2022-12-01 Poseida Therapeutics Inc Preparations and methods for use in cancer treatment
US20240000969A1 (en) 2020-10-21 2024-01-04 Poseida Therapeutics San Diego Compositions and methods for delivery of nucleic acids
WO2022182797A1 (en) 2021-02-23 2022-09-01 Poseida Therapeutics, Inc. Genetically modified induced pluripotent stem cells and methods of use thereof
WO2022182792A1 (en) 2021-02-23 2022-09-01 Poseida Therapeutics, Inc. Compositions and methods for delivery of nucleic acids
EP4301863A1 (de) 2021-03-04 2024-01-10 Poseida Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von hämophilie
EP4305062A1 (de) 2021-03-12 2024-01-17 Janssen Biotech, Inc. Verfahren zur behandlung von patienten mit psoriasisarthritis mit unzureichender reaktion auf eine tnf-therapie mit anti-il23-spezifischem antikörper
IL305802A (en) 2021-03-12 2023-11-01 Janssen Biotech Inc A safe and effective method for the treatment of rheumatoid arthritis with a specific anti-IL23 antibody
AU2022306973A1 (en) 2021-07-09 2024-02-22 Janssen Biotech, Inc. Manufacturing methods for producing anti-il12/il23 antibody compositions
AU2022306144A1 (en) 2021-07-09 2024-02-22 Janssen Biotech, Inc. Manufacturing methods for producing anti-tnf antibody compositions
US20230042465A1 (en) 2021-07-09 2023-02-09 Janssen Biotech, Inc. Manufacturing Methods for Producing Anti-TNF Antibody Compositions
AU2022360244A1 (en) 2021-10-04 2024-04-11 Poseida Therapeutics, Inc. Transposon compositions and methods of use thereof
WO2023060089A2 (en) 2021-10-04 2023-04-13 Poseida Therapeutics, Inc. Transposases and uses thereof
WO2023073615A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 Janssen Biotech, Inc. Methods of treating crohn's disease with anti-il23 specific antibody
WO2023084488A1 (en) 2021-11-15 2023-05-19 Janssen Biotech, Inc. Methods of treating crohn's disease with anti-il23 specific antibody
US20230159633A1 (en) 2021-11-23 2023-05-25 Janssen Biotech, Inc. Method of Treating Ulcerative Colitis with Anti-IL23 Specific Antibody
WO2023141576A1 (en) 2022-01-21 2023-07-27 Poseida Therapeutics, Inc. Compositions and methods for delivery of nucleic acids
WO2023164573A1 (en) 2022-02-23 2023-08-31 Poseida Therapeutics, Inc. Genetically modified cells and methods of use thereof
WO2023223265A1 (en) 2022-05-18 2023-11-23 Janssen Biotech, Inc. Method for evaluating and treating psoriatic arthritis with il23 antibody

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444041A (en) * 1965-09-29 1969-05-13 Univ Illinois In vitro synthesis of ribonucleic acids and enzyme therefor
US3661893A (en) * 1968-11-25 1972-05-09 Univ Illinois Synthesis in vitro of nucleic acids and products used therein and products produced therefrom
US4363877B1 (en) * 1977-09-23 1998-05-26 Univ California Recombinant dna transfer vectors
DK145779A (da) * 1979-04-09 1980-10-10 Novo Industri As Fremgangsmaade til termisk destabilisering af mikrobiel osteloebe
US4663283A (en) * 1980-03-24 1987-05-05 Genentech, Inc. Method of altering double-stranded DNA
FI63596C (fi) * 1981-10-16 1983-07-11 Orion Yhtymae Oy Mikrobdiagnostiskt foerfarande som grundar sig pao skiktshybridisering av nukleinsyror och vid foerfarandet anvaenda kombinationer av reagenser
US4663290A (en) * 1982-01-21 1987-05-05 Molecular Genetics, Inc. Production of reverse transcriptase
US4483922A (en) * 1982-05-14 1984-11-20 Amf Inc. Inactivation of enzymes
US4483920A (en) * 1982-05-17 1984-11-20 Hahnemann University Immobilization of message RNA directly from cells onto filter material
US4556643A (en) * 1982-07-26 1985-12-03 Agracetus Assay method and probe for polynucleotide sequences
US4521509A (en) * 1982-11-24 1985-06-04 Research Corporation Method for degrading DNA
GB8311018D0 (en) * 1983-04-22 1983-05-25 Amersham Int Plc Detecting mutations in dna
US4670379A (en) * 1984-12-19 1987-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polynucleotide hydridization assays employing catalyzed luminescence

Also Published As

Publication number Publication date
ZA8845B (en) 1988-08-31
US4795699A (en) 1989-01-03
BR8707633A (pt) 1989-10-03
WO1988005470A1 (en) 1988-07-28
DD279690A5 (de) 1990-06-13
LTIP1531A (en) 1995-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD284692A5 (de) Verfahren zur herstellung prozessiver dna-polymerase
DD301731A9 (de) T7 dna polymerase
US4994372A (en) DNA sequencing
US4921794A (en) T7 DNA polymerase
DE69233041T2 (de) Behandlung von amplifizierter DNS mit alkalischer Phosphatase
DE69629077T2 (de) Thermostabile DNA Polymerase
DE69730926T2 (de) Modifizierte thermostabile DNA Polymerase
DE60112746T2 (de) Kälteempfindliche dna-polymerasemutanten
DE69133389T2 (de) Direkte Klonierung von PCR amplifizierten Nukleinsäuren
US7501237B2 (en) Polymerases for analyzing or typing polymorphic nucleic acid fragments and uses thereof
DE69133582T2 (de) Ein system der dna amplifikation zur detektion genetischer erkrankungen durch eine thermostabile ligase
US4946786A (en) T7 DNA polymerase
US5173411A (en) Method for determining the nucleotide base sequence of a DNA molecule
DD154022A5 (de) Verfahren zur herstellung von menschlichem pre-wachstumshormon
DE60317693T2 (de) Methode und verwendung von thermostabilen rna-ligasen
DE60029225T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zu höhere empfindlichkeit und spezifität von nukleinsäuresynthese
Daniels et al. Characterization of a third major SINE family of repetitive sequences in the galago genome
US5266466A (en) Method of using T7 DNA polymerase to label the 3&#39; end of a DNA molecule
DE60123334T2 (de) Methode für die Produktion von Nukleotiden durch Fermentierung
DD145917A5 (de) Verfahren zur reinigung von nucleo idsequenzen
DE3936258C1 (de)
US5145776A (en) Method of using T7 DNA polymerase to mutagenize and fill-in DNA
DE69626032T2 (de) Modifizierung von oligonukleotid-primer-sequenzen zum manipilieren der zugabe von nicht-template-nukleotiden
DE602004004491T2 (de) Verfahren zur Herstellung von zirkulären mutierten und/oder chimären Polynukleotiden
EP0571880A1 (de) Thermostabile Ligase aus Archaebakterien

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee