DE69119083T2 - Direkte klonierung von pcr amplifizierten nukleinsäuren - Google Patents

Direkte klonierung von pcr amplifizierten nukleinsäuren

Info

Publication number
DE69119083T2
DE69119083T2 DE69119083T DE69119083T DE69119083T2 DE 69119083 T2 DE69119083 T2 DE 69119083T2 DE 69119083 T DE69119083 T DE 69119083T DE 69119083 T DE69119083 T DE 69119083T DE 69119083 T2 DE69119083 T2 DE 69119083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
pcr
aliquot
kit
nucleic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69119083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119083D1 (de
Inventor
Joseph Fernandez
Corinna Hernstadt
David Mead
Lloyd Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLECULAR CHIMERICS CORP MADISON WIS US
Life Technologies Corp
Original Assignee
MOLECULAR CHIMERICS CORP
Invitrogen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLECULAR CHIMERICS CORP, Invitrogen Corp filed Critical MOLECULAR CHIMERICS CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE69119083D1 publication Critical patent/DE69119083D1/de
Publication of DE69119083T2 publication Critical patent/DE69119083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/66General methods for inserting a gene into a vector to form a recombinant vector using cleavage and ligation; Use of non-functional linkers or adaptors, e.g. linkers containing the sequence for a restriction endonuclease
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/6853Nucleic acid amplification reactions using modified primers or templates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Klonierung von Nukleinsäuren. Insbesondere betrifft die Erfindung ein vereinfachtes Verfahren zur direkten Klonierung mittels Polymerase generierter Nukleinsäuren in Vektoren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Innerhalb der kurzen Zeitdauer, seitdem ausführbare PCR- Techniken zur Amplifikation von Nukleinsäurematerial zur Verfügung stehen, sind viele Anwendungsbereiche entwickelt worden. Beispielsweise hat die PCR zahlreiche Anwendungsbereiche in der Forschung gefunden, wie bei der Bestimmung genetischer Mutationen, bei der Herstellung Template-modifizierter Sequenzen unter Verwendung fehigepaarter Primer-Sequenzen, und bei der Herstellung ausreichender Mengen genetischen Materials zur direkten Sequenzierung. Die PCR ist ebenfalls bei vielen medizinischen und rechtlichen Problemen angewendet worden, bei denen sie in solchen Bereichen wie der Diagnose von monogenen Erkrankungen, der Analyse von biologischen Beweismitteln, etc., eingesetzt worden ist. Weitere Anwendungen der PCR-Amplifikation werden in einer Reihe von Artikeln diskutiert. Vgl. z.B. PCR Technology, H.A. Ehrlich, Hrsg., Stockman Press, 1989. Zweifellos werden zukünftig noch sehr viel mehr Anwendungsformen gefunden werden.
  • Bei der PCR werden spezifische Nukleinsäure-Target-Sequenzen durch eine Kettenreaktion transkribiert, bei der ein zu einem bestimmten Abschnitt eines Nukleinsäure-Templates komplementäres Primer-Molekül verwendet wird, um ein Extensionsprodukt des Primers zu bilden. Jedes Primer-Extension-Produkt anneliert in spezifischer Weise an ein komplementäres Primer-Molekül, und das resultierende, mit einem Primer versehene Template wirkt als ein Substrat für eine weitere Extensionsreaktion. Diese Schritte werden vielfach wiederholt, vorzugsweise unter Anwendung eines automatisierten zyklischen Verfahrens, wodurch das Nukleinsäure- Ausgangsmaterial exponentiell amplifiziert wird. Die PCR ist besonders geeignet zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzenk, die anfänglich nur in sehr kleinen Mengen vorhanden sind. Verfahren zur Durchführung der PCR sind umfangreich beschrieben worden. Vgl. z.B. US-Patente Nrn. 4 683 195 und 4 683 202 von Mullis et al.
  • Neuerdings wird die PCR durchgeführt unter Anwendung eines automatisierten Wechsels zwischen Denaturierung, Annelierung eines Cligonukleotid-Primers an ein genetisches Template, und Primer-Extension unter Verwendung einer thermostabilen DNA-Polymerase, z.B. dem aus dem Bakterium Thermus Aquaticus isolierten Taq-Enzym. Vgl. z.B. US-Patent 4 889 818 von Gelfand et al., dessen Beschreibung durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • Während die PCR alleine für bestimmte Anwendungen wie z.B. der direkten Sequenzierung zufriedenstellend sein kann, ist es häufig erwünscht, einen Klon von PCR-amplifizierten Produkten zur weiteren Analyse, Modifikation oder zur Synthese von Sonden zu erhalten. Beispielsweise weisen eine Reihe von mRNA-Spezies polymorphe Transkripte auf. Nach molekularer Klonierung der PCR- Amplifikationsprodukte kann alternatives Spleißen der mRNA-Spezies zum Erhalt multipler Transkripte unzweideutig sequenziert werden (Frohman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85:8998-9002 (1988)). Die Klonierung von mittels PCR generierter Proben zur Herstellung von cDNA-Bibliotheken kann ebenfalls erwünscht sein. Im allgemeinen kann von einer Vorgehensweise, bei der PCR-Produkte kloniert werden, erwartet werden, daß gegenüber der alleinigen Anwendung der POR ein kleinerer Satz von Produkten generiert wird, wodurch der mit der direkten Sequenzierung von PCR- Produkten zusammenhängende Hintergrund reduziert wird.
  • Bei dem bekanntesten Verfahren zur Klonierung von PCR-Produkten werden die Enden von Primer-Molekülen mit flankierenden Restriktionsstellen versehen. Der PCR-Zyklus wird ausgeführt, und die amplifizierte DNA wird anschließend gereinigt, mit einer geeigneten Endonuklease(n) geschnitten und mit einer kompatiblen Vektor-Präparation ligiert. Demgemäß erfordern typische PCR- Klonierungsverfahren die Herstellung von PCR-Primer-Molekülen, an die zusätzliche Basensequenzen mit einer bevorzugten Restriktions-Erkennungssequenz angefügt sind. Ferner können diese Ver fahren zu einer nicht beabsichtigten internen Restriktion von nicht-charakterisierten oder polymorphen Sequenzen führen. Derartige Beschränkungen der vorhergehenden Verfahren kommen zu den Kosten und der Komplexität der routinemäßigen Klonierung von PCR-Produkten hinzu.
  • Kürzlich ist berichtet worden, daß die Taq-Polymerase die nicht unter Verwendung eines Templates erfolgte Addition von einzelnen Desoxyadenosinmonophosphat (dAMP)-Resten an die 3'- Termini von glattendigen DNA-Duplexformen katalysiert (J.M. Clark, Nucl. Acids Res. 20:9677-9686 (1989).
  • D. Denny et al., Amplifications 4:25-26 (1990), haben berichtet, daß durch die Taq-DNA-Polymerase während der PCR-Reaktionen ein oder mehrere Nukleotide an die 3'-Enden von Oligonukleotid-Primern angefügt werden, wobei die Addition von DATP stark bevorzugt wird. Sie empfehlen die Entfernung dieser 3'- Nukleotidadditionen durch Behandlung mit dem Klenow-Enzym, von dem bekannt ist, daß es eine 3'-5'-Exonuklease-Aktivität aufweist.
  • Demgemäß schafft die Taq-Polymerase (und andere thermostabile Polymerasen) auf natürliche Weise Restriktions-ähnliche Termini an DNA-Fragmenten. Da diese überhängenden Reste jedoch weitläufig als mit den meisten Vorgehensweisen zur molekularen Klonierung inkompatibel angesehen werden, werden die Reste routinemäßig mit Nukleasen wie S1, Klenow und T4 entfernt, um glatte Enden zu erzeugen.
  • In Anbetracht der vorhergehenden Überlegungen ist ein Verfahren zur direkten Klonierung von terminale 3'-dAMP-Reste enthaltenden PCR-Produkten in geeignete Plasmide erwünscht. Ein derartiges Verfahren würde das Erfordernis der Herstellung von Primern mit Restriktions-Erkennungssequenzen und das Erfordernis einer Restriktion zur Herstellung des PCR-Produkts zur Klonierung eliminieren. Zusätzlich würde ein derartiges Verfahren vorzugsweise die direkte Klonierung von PCR-Produkten ohne einen zwischengeschalteten Reinigungsschritt erlauben.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von rekombinanten DNA-Nukleinsäuremolekülen, die ein DNA-Segment einschließen, welches terminale 3'-dAMP-Reste aufweist. Derartige DNA-Segmente werden durch thermophile Polymerasen während der PCR-Amplifikation generiert. Demgemäß beinhaltet das Verfahren nach einer Ausführungsform der Erfindung die PCR- Amplifikation eines Target-DNA-Segments, so daß eine Vielzahl doppelsträngiger Nukleinsäuren, die das Segment einschließen, gebildet werden, wobei jede doppelsträngige Nukleinsäure einen einzelnen, überhängenden 3'-Desoxyadenosinmonophosphat (dAMP)- Rest besitzt. Die doppelsträngigen Nukleinsäuren werden vermischt mit einer heterologen Quelle linearer, doppelsträngiger DNA-Moleküle, wie linearisierten Plasmiden, welche mit einem einzelnen, überhängenden Desoxythymidylat (dTMP)-Rest am 3'- Termini der DNA-Moleküle bereitgestellt werden. Die Reaktionsmischung wird unter prädeterminierten Ligationsbedingungen gehalten, um eine Ligation der 3'-dAMP enthaltenden Nukleinsäuren mit den 3'-dTMP enthaltenden DNA-Molekülen zum Erhalt der rekombinanten Moleküle zu bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Target-DNA-Segment ein Gen. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird eine geeignete Wirtszellinie mit dem Gen transformiert, und das Gen wird unter prädeterminierten Reaktionsbedingungen gehalten, welche die Expression des Gens erlauben.
  • Die vorliegende Erfindung bietet Plasmide, welche eine erste Nukleotid-Sequenz, die von einem Restriktionsenzym erkannt wird, und eine zweite Nukleotid-Sequenz umfaßt, die von einem zweiten Restriktionsenzym erkannt wird. Jede Erkennungssequenz ist in der Lage, bei Reaktion mit den Restriktionsenzymen eine einzelne terminale 3'dTMP-Gruppe zu generieren. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Restriktionsenzyme identisch und entweder XcmI oder HphI. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das DNA-Fragment, das durch Restriktion entfembar ist, als Oligonukleotid mit zusätzlichen Restriktionsstellen synthetisiert, die den ersten Satz an Restriktionsstellen derart flankieren, daß das Oligonukleotid einfach in ein geeignetes Substrat insertiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Kits bereit, die zur direkten Klonierung PCR-amplifizierter Produkte mit 3'-dAMP-Resten in die vorliegenden Plasmide geeignet sind. Die Kits schließen Plasmide ein, die mindestens zwei Nukleotidsequenzen aufweisen, welche von einem Restriktionsenzym erkannt werden, das in der Lage ist, an jeder Sequenz einzelne 3'-dTMP-Termini zu erzeugen. Die Kits schließen ferner ein Restriktionsenzym ein, welches in der Lage ist, die Plasmide an jeder Nukleotidsequenz zu spalten. Ferner können die Kits eine DNA-Ligase einschließen, welche in der Lage ist, die heterologen Stränge PCR-amplifizierter DNA mit den Plasmiden an den Restriktionsstellen zu ligieren.
  • Die vorliegende Erfindung bietet demgemäß neue Verfahren und damit zusammenhängende Plasmide und Kits zur direkten Klonierung rekombinanter DNA-Moleküle von Polynukleotiden, die terminale 3'-Desoxyamp-Reste aufweisen, wie solchen, die durch PCR-Amplifikation gebildet werden. Es können amplifizierte Nukleinsäuren aus genomischer DNA, cDNA, oder rekombinanten Vektoren, die DNA-Inserts besitzen, wie λ-Phagen, Cosmide und YACS eingesetzt werden. Die vorliegenden Klonierungsverfahren erlauben über die Zelltransformation die Herstellung großer Mengen an genetischem Material, wodurch die direkte Sequenzierung langer Nukleotidsequenzen ausführbar wird. Die durch die vorliegende Erfindung erhaltenen Sequenzinformationen sind aufgrund spezifischerer Ligationsreaktionen und einer reduzierten Anzahl von Restriktionsfragmenten zuverlässiger als solche, die zuvor anhand der direkten Sequenzierung von PCR-Amplifikationsprodukten erhältlich waren. Derartige Verfahren sind insbesondere geeignet bei der Klonierung von cDNA. Durch die vorliegenden Verfahren werden ferner verbesserte Matrizen zur Synthese von Sonden, die bei der genetischen Kartierung und bei der Klonierung geeignet sind, sowie Kopien kritischer diagnostischer Proben bereitgestellt, wie z.B. bei der Erstellung genetischer Fingerabdrücke. Ferner werden derzeitige PCR-Protokolle durch die vorliegende Erfindung kostengünstiger und einfacher, da das Erfordernis der Synthese von Primer-Sequenzen mit spezifischen Erkennungssequenzen als auch das Erfordernis damit zusammenhängender Restriktionen beseitigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1A zeigt einen beispielhaften Klonierungsvektor, der erfindungsgemäß hergestellt wurde. Die Genkarten des Wirtsvektors (pT7T319U) und des klonierten Vektors (pTA12) sind dargestellt.
  • Figur 1B zeigt eine repräsentative DNA-Sequenz von Plasmiden, die erfindungsgemäß hergestellt worden sind. Die Plasmide werden mit zwei XcmI-Restriktionsstellen zwischen HindIII- und EcoRI-Stellen bereitgestellt. Ferner sind das Ergebnis der Spaltung mit XcmI sowie das Ergebnis der Ligation mit einem 3'-dAMP- PCR-amplifizierten Produkt dargestellt.
  • Figur 2A ist ein Diagramm, welches die Herstellung eines Vektors zeigt, der 2 HphI-Stellen enthält. Der Vektor ist gegenüber Kanamycin resistent und besitzt ein Farbindikatorsystem (β- Galaktosidase).
  • Figur 2B zeigt eine repräsentative DNA-Sequenz von Plasmiden, die derart hergestellt sind, daß sie auf beiden Seiten einer EcoRV-Erkennungsstelle eine HphI-Restriktionsstelle einschließen. Eine HphI-Stelle ist im Wirtsvektor vorhanden, während die zweite HphI-Stelle durch ein insertiertes Oligonukleotid bereitgestellt wird. Ferner sind das Ergebnis eines Verdaus mit HphI sowie das Ergebnis der Ligation mit terminalen 3'-dAMP- Nukleinsäuren dargestellt
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG A. Definitionen
  • Basenpaar (bp): eine Partnerschaft von Adenin (A) und Thymin (T), oder von Cytosin (C) und Guanin (G) in einem doppelsträngigen DNA-Molekül. In einer RNA ist Thymin durch Uracil (U) substituiert. Basenpaare werden als "komplementär bezeichnet, wenn deren Basen sich normal paaren, wenn ein DNA- oder RNA- Molekül eine doppelsträngige Konfiguration annimmt.
  • Komplementäre Nukleotidsequenz: eine Sequenz von Nukleotiden in einem einzelsträngigen DNA- oder RNA-Molekül, die ausreichend komplementär zu einem anderen Einzelstrang ist, um in spezifischer Weise (nicht zufällig) mit ihr unter nachfolgender Wasserstoffbindung zu hybridisieren.
  • Konserviert: eine Nukleotidsequenz ist in bezug auf eine vorher ausgewählte (Bezugs-)Sequenz konserviert, wenn sie nichtzufällig mit einem exakten Komplement der vorher ausgewählten Sequenz hybridisiert.
  • Duplex-DNA: ein doppelsträngiges Nukleinsäure-Molekül, das zwei Stränge von im wesentlichen komplementären Polynukleotiden umfaßt, welche durch eine oder mehrere Wasserstoffbrücken zwischen jeder der in einem Basenpaar der Duplexform vorhandenen komplementären Basen zusammengehalten werden. Da die ein Basenpaar bildenden Nukleotide entweder eine Ribonukleotidbase oder eine Desoxyribonukleotidbase sein können, bezieht sich der Begriff "Duplex-DNA" entweder auf eine zwei DNA-Stränge (ds DNA) umfassende DNA-DNA-Duplexform oder auf eine RNA-DNA-Duplexform, die einen DNA- und einen RNA-Strang umfaßt.
  • Gen: eine Nukleinsäure, deren Nukleotidsequenz für ein RNA- DNA- oder Polypeptidmolekül kodiert. Gene können ununterbrochene Sequenzen von Nukleotiden sein, oder sie können solche intervenierenden Segmente wie Introns, Promotor-Regionen, Spleißstellen und repetitive Sequenzen einschließen. Ein Gen kann entweder in RNA- oder DNA-Form vorliegen.
  • Hybridisierung: die Paarung von komplementären Nukleotidsequenzen (Nukleinsäuresträngen) zur Bildung einer Duplex-, Heteroduplex- oder Komplexform, welche mehr als zwei einzelsträngige Nukleinsäuren enthält, durch Ausbildung von Wasserstoffbrücken zwischen/unter komplementären Basenpaaren. Die Hybridisierung ist eine spezifische, d.h. nicht-zufällige Inter aktion zwischen/unter komplementären Polynukleotiden, die kompetitiv inhibiert werden kann.
  • Hvbridisierungsprodukt: das Produkt (auch mit "Hybrid" oder "Duplexform" bezeichnet) bildet sich, wenn ein Polynukleotid mit einer einzel- oder doppelsträngigen Nukleinsäure hybridisiert. Wenn ein Polynukleotid mit einer doppelsträngigen Nukleinsäure hybridisiert, wird das gebildete Hybridisierungsprodukt als Tripelhelix oder als tripelsträngiges Nukleinsäuremolekül bezeichnet (Moser et al., Science, 238:645-650 (1987)).
  • Nukleotid: eine monomere DNA- oder RNA-Einheit&sub1; die aus einem Zuckerrest (Pentose), einer Phosphatgruppe und einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Base besteht. Die Base ist mit dem Zuckerrest über den glykosidischen Kohlenstoff (l'-Kohlenstoff der Pentose) verknüpft, und diese Kombination aus Base und Zucker ist ein Nukleosid. Wenn das Nukleosid eine Phosphatgruppe enthält, die an die 3'- oder 5'-Position der Pentose gebunden ist, wird es als Nukleotid bezeichnet. Eine Sequenz von operativ verknüpften Nukleotiden wird vorliegend typischerweise als "Basensequenz" oder "Nukleotidsequenz" bzw. mit deren grammatikalischen Äquivalenten bezeichnet, und wird vorliegend anhand einer Formel dargestellt, deren Orientierung von links nach rechts in der üblichen Richtung vom 5'-Terminus zum 3'-Terminus angegeben ist.
  • Nukleotidanalog: ein Purin- oder Pyrimidin-Nukleotid, das sich hinsichtlich seiner Struktur von einer A-, T-, G-, C- oder U-Base unterscheidet, das aber hinreichend ähnlich ist, um das normale Nukleotid in einem Nukleinsäuremolekül zu substituieren. Inosin (I) ist ein Nukleotidanalog, das mit jedem der anderen Nukleotide A, T, G, C oder U Wasserstoffbrücken ausbilden kann. Ferner sind methylierte Basen bekannt, die bei einer Nukleinsäure-Hybridisierung beteiligt sein können.
  • Polynukleotid: ein Polymer aus einzel- oder doppelsträngigen Nukleotiden. Vorliegend schließen der Begriff "Polynukleotid" und dessen grammatikalische Äquivalente die volle Bandbreite von Nukleinsäuren ein. Typischerweise bezieht sich ein Polynukleotid auf ein Nukleinsäuremolekül, das aus einem linearen Strang von zwei oder mehreren Desoxyribonukleotiden und/oder Ribonukleotiden aufgebaut ist. Die exakte Größe ist von vielen Faktoren abhängig, welche ihrerseits von den tatsächlichen Anwendungsbedingungen abhängen, wie im Stand der Technik gut bekannt ist. Die erfindungsgemäßen Polynukleotide schließen Primer, Sonden, RNA/DNA-Segmente, Oligonukleotide (relativ kurze Polynukleotide), Gene, Vektoren, Plasmide und dergleichen ein.
  • Primer: ein Polynukleotid, entweder aus einem Restriktionsansatz einer Nukleinsäure gereinigt oder synthetisch hergestellt, das in der Lage ist, als Initiationspunkt der Synthese zu wirken, wenn Bedingungen vorliegen, bei denen die Synthese eines zu einem Nukleinsäurestrang als Matrize komplementären Primer-Extension-Produkts induziert wird, d.h. in Anwesenheit von Nukleotiden und einem Mittel zur Polymerisation, wie DNA- Polymerase, reverse Transkriptase und dergleichen, unter geeigneten Temperatur- und pH-Reaktionsbedingungen.
  • Rekombinantes DNA (rDNA)-Molekül: ein durch operative Verknüpfung einer Nukleinsäuresequenz wie einem Gen mit einer erfindungsgemäßen Sequenz eines DNA-Moleküls hergestelltes DNA- Molekül. Demgemäß ist ein rekombinantes DNA-Molekül ein DNA- Hybridmolekül, welches mindestens zwei Nukleotidsequenzen umfaßt, die in der Natur normalerweise nicht zusammen angetroffen werden. rDNA's, die keinen gemeinsamen biologischen Ursprung aufweisen, d.h. evolutionär unterschiedlich sind, werden als "heterolog" bezeichnet.
  • Vektor: ein DNA-Molekül, welches in der Lage ist, sich in einer Zelle autonom zu replizieren, und mit welchem ein DNA-Segment wie z.B. ein Gen oder ein Polynukleotid operativ verknüpft werden kann, um eine Replikation des angefügten Segments zu gewährleisten. Vektoren, die in der Lage sind, die Expression von Genen zu steuern, welche für ein oder mehrere Proteine kodieren, werden vorliegend als "Expressionsvektoren" bezeichnet. Besonders wichtige Vektoren erlauben die Klonierung von cDNA (komplementäre DNA) aus mRNAs unter Verwendung von reverser Transkriptase.
  • B. DNA-Segmente
  • In lebenden Organismen steht die Aminosäuresequenz eines Proteins oder Polypeptids über den genetischen Kode in direktem Zusammenhang mit der Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Sequenz des Strukturgens, das für das Protein kodiert. Demgemäß kann ein Strukturgen durch die Aminosäuresequenz, d.h. Protein oder Polypeptid, definiert werden, für die es kodiert.
  • Ein wichtiges und bekanntes Merkmal des genetischen Kodes ist seine Redundanz. Dies bedeutet, daß für die meisten der zur Herstellung von Proteinen verwendeten Aminosäuren mehr als ein kodierendes Nukleotid-Triplett (Kodon) kodieren oder einen be stimmten Aminosäurerest bestimmen kann. Demgemäß kann eine Reihe von unterschiedlichen Nukleotidsequenzen für eine bestimmte Aminosäuresequenz kodieren. Derartige Nukleotidsequenzen werden als funktionell äquivalent betrachtet, da sie in allen Organismen zur Produktion derselben Aminosäuresequenz führen. Gelegent lich kann eine methylierte Variante eines Purins oder Pyrimidins in eine gegebene Nukleotidsequenz eingebaut werden. Solche Methylierungen beeinflussen die Kodierungs-Eigenschaften jedoch in keiner Weise. Eine erfindungsgemäße DNA-Target-Sequenz umfaßt nicht mehr als etwa 2000 Nukleotid-Basenpaare und kann ein Strukturgen einschließen. Gewöhnlich liegt die DNA-Sequenz in Form einer ununterbrochenen, linearen Abfolge von Kodons vor, bei der jedes Kodon für einen Aminosäurerest kodiert, d.h., daß die DNA-Sequenz keine Introns enthält.
  • Erfindungsgemäß wird jedoch ebenfalls jedes gewünschte Target-Fragment, wie eine Nukleinsäure mit einer intervenierenden Sequenz, ein Promotor, eine regulatorische Sequenz, eine repetitive Sequenz, eine flankierende Sequenz, oder eine synthetische Nukleinsäure in Betracht gezogen.
  • Ein erfindungsgemäßes DNA-Segment kann anhand chemischer Techniken wie zum Beispiel nach dem Phosphortriester-Verfahren von Matteucci et al., J. Am. Chem. Soc., 103:3185 (1981), leicht synthetisiert werden. Durch chemische Synthese der kodierenden Sequenz kann natürlich jedwede gewünschte Modifikation einfach vorgenommen werden, indem die für die native Aminosäuresequenz kodierenden Basen durch die geeigneten Basen substituiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen DNA-Segmente sind typischerweise DNA- Moleküle in der Duplexform mit kohäsiven Termini, d.h. "überhängenden" einzelsträngigen Bereichen, die sich über den doppelsträngigen Bereich des Moleküls hinaus erstrecken. Die Anwesenheit von kohäsiven Termini an den erfindungsgemäßen DNA-Molekülen wird allgemein bevorzugt.
  • Ferner werden erfindungsgemäß Ribonukleinsäure (RNA)-Äquivalente der oben beschriebenen DNA-Segmente in Betracht gezogen.
  • C. PCR-Primer
  • Erfindungsgemäß wird die nachfolgend beschriebene PCR-Technik angewendet, um größere Mengen einer Target-Nukleotidsequenz zu generieren. Bei der PCR-Technik werden zur Initiation der Primer-Elongationsreaktion Primer-Moleküle eingesetzt. Der Primer muß ausreichend lang sein, um die Synthese von Extensionsprodukten in Gegenwart der Polymerisationsmittel zu starten. Die exakten Längen der Primer sind von vielen Faktoren abhängig, einschließlich der Temperatur und der Quelle des Primers. Beispielsweise enthält ein Polynukleotid-Primer in Abhängigkeit der Komplexität der Template-Sequenz typischerweise 15 bis 25 oder mehr Nukleotide, obgleich er weniger Nukleotide enthalten kann. Es ist berichtet worden, daß eine Verwendung von 8 Nukleotiden in einem Polynukleotid-Primer effektiv ist (Studier et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 86:6917-6921 (1989)). Kurze Primer Moleküle benötigen im allgemeinen niedrigere Temperaturen, um mit einem Template ausreichend stabile Hybridisierungskomplexe zur Initiation der Primer-Extension zu bilden.
  • Die vorliegend verwendeten Primer werden so ausgewählt, daß sie "im wesentlichen" komplementär zu den verschiedenen Strängen einer jeden zu synthetisierenden oder amplifizierenden spezifischen Sequenz sind. Folglich muß der Primer an seinem 3'-Terminus eine Nukleotidsequenz enthalten, die ausreichend komplementär ist, um mit ihrem entsprechenden Template-Strang nicht-zufällig zu hybridisieren. Demgemäß kann es sein, daß die Primer- Sequenz die exakte Sequenz des Templates nicht widerspiegelt.
  • Beispielsweise kann an das 5'-Ende des Primers ein nicht-komplementäres Polynukleotid angefügt werden, wobei der Rest der Primer-Sequenz im wesentlichen komplementär zu dem Strang ist. Derartige nicht-komplementäre Polynukleotide könnten für eine Stelle zur Proteinbindung kodieren oder einfach eingesetzt werden, um den Leserahmen der Kodons einzustellen. Alternativ können in den Primer nicht-komplementäre Basen oder längere Sequenzen unter der Voraussetzung eingeführt werden, daß die Primer- Sequenz hinreichend komplementär zu der Sequenz des Template Stranges ist, um eine nicht-zufällige Hybridisierung herbeizuführen, so daß unter Bedingungen zur Synthese von Polynukleotiden ein Extensionsprodukt gebildet werden kann.
  • Sommer et al., Nucl. Acid. Res., 17:6749 (1989), berichten, daß Primer, die an ihrem 3'-Ende eine exakte Paarung über drei Nukleotide aufweisen, in der Lage sind, die Primer-Extensionsprodukte in spezifischer Weise zu initiieren, obgleich es zu einer weniger unspezifischen Hybridisierung kommt, wenn der Primer an seinem 3'-Ende mehr Nukleotide aufweist, die zu der Template-Sequenz exakt komplementär sind. Demgemäß muß ein im wesentlichen komplementärer Primer, wie er vorliegend verwendet wird, an seinem 3'-Ende mindestens drei Nukleotide enthalten, die zu der Template-Sequenz exakt komplementär sind. Ein im wesentlichen komplementärer Primer enthält an seinem 3'-Ende vorzugsweise mindestens 10 Nukleotide, noch bevorzugter mindestens 18 Nukleotide, und am meisten bevorzugt mindestens 24 Nukleotide mit der vorgenannten Komplementarität. Noch bevorzugter sind Primer, deren gesamte Nukleotidsequenz zu der Template- Sequenz exakt komplementär ist.
  • Die Auswahl der Nukleotidsequenz eines Primers ist abhängig von Faktoren wie dem Abstand zwischen der Region auf der Nukleinsäure, die für die gewünschte spezifische Nukleinsäuresequenz, welche in einer interessierenden Nukleinsäure vorhanden ist, kodiert, und ihrer Hybridisierungsstelle auf der Nukleinsäure in bezug zu irgendeinem zweiten zu verwendenden Primer.
  • Der Primer wird wegen maximaler Effizienz vorzugsweise in einzelsträngiger Form bereitgestellt, er kann alternativ aber auch doppelsträngig sein. Wenn der Primer doppelsträngig ist, wird er zunächst zur Auftrennung seiner Stränge behandelt, bevor er zur Herstellung von Extensionsprodukten eingesetzt wird. Vorzugsweise ist der Primer ein Polydesoxyribonukleotid.
  • Polynukleotide können nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, einschließlich chemischer de novo-Synthese und Ableitung von Nukleinsäurefraumenten von nativen Nukleinsäuresequenzen, die als Gene oder Teile von Genen in einem Genom, Plasmid oder einem anderen Vektor existieren, wie durch Restriktionsendonuklease-Verdau von größeren doppelsträngigen Nukleinsäuren und Strangtrennung oder durch enzymatische Synthese unter Verwendung eines Nukleinsäure-Templates.
  • Die chemische de novo-Synthese eines Polynukleotids kann unter Anwendung irgendeines geeigneten Verfahrens durchgeführt werden, wie z.B. den Phosphortriester- oder Phosphordiester- Verfahren. Vgl. Narang et al., Meth. Enzymol., 68:90 (1979); US- Patent Nr. 4 356 270; Itakura et al., Ann. Rev. Biochem., 53:323-356 (1989); und Brown et al., Meth. Enzymol., 68:109 (1979).
  • Die Ableitung eines Polynukleotids von Nukleinsäuren beinhaltet die Klonierung einer Nukleinsäure in einem geeigneten Wirt mittels eines Klonierungsvektors, die Replikation des Vektors und daher die Vervielfachung der Menge an klonierter Nukleinsäure, und die anschließende Isolierung von Subfragmenten der klonierten Nukleinsäuren Zur Beschreibung der Subklonierung von Nukleinsäurefragmenten, vgl. Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, S. 390-401 (1982); und vgl. US-Patente Nrn. 4 416 988 und 4 403 036.
  • D. Hybridisierung
  • Nach den vorliegenden Verfahren zu hybridisierende Template-Nukleinsäuresequenzen können in irgendeiner Nukleinsäure enthaltenden Probe vorhanden sein, solange die Probe in einer Form vorliegt, welche im Hinblick auf Reinheit und Konzentration mit der Nukleinsäure-Hybridisierungsreaktion kompatibel ist. Die Isolierung von Nukleinsäuren in einem für Hybridisierungszwecke geeigneten Ausmaß ist allgemein bekannt und kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Beispielsweise können Nukleinsäuren aus einer Vielzahl von Nukleinsäure enthaltenden Proben einschließlich Körpergewebe, wie Haut, Muskel, Haar und dergleichen, sowie Körperflüssigkeiten wie Blut, Plasma, Urin, Amnionflüssigkeiten, Liquor cerebrospinalis und dergleichen, isoliert werden. Vgl. z.B. Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory (1982); und Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biolooy, John Wiley and Sons (1987).
  • Die Hybridisierungsreaktionsmischung wird unter Hybridisierungsbedingungen für einen Zeitraum gehalten, der ausreicht, damit der Primer mit komplementären Nukleinsäuresequenzen, die in der Probe vorhanden sind, unter Bildung eines Hybridisierungsprodukts, d.h. eines Komplexes, der Primer- und Template- Nukleinsäurestränge enthält, hybridisiert.
  • Der Begriff "Hybridisierungsbedingungen" und seine grammatikalischen Äquivalente bedeuten im Zusammenhang mit der Zeitdauer der Aufrechterhaltung das Unterwerfen der Hybridisierungsreaktionsmischung, im Zusammenhang mit den Konzentrationen von Reaktanten und begleitenden Reagenzien in der Mischung, unter Zeit-, Temperatur- und pH-Bedingungen, die ausreichend sind, um dem Primer das Annealing mit der Template-Sequenz zu erlauben, was typischerweise geschieht, um eine Nukleinsäure in Duplexform zu bilden. Derartige Zeit-, Temperatur- und pH-Bedingungen, die zur Herbeiführung der Hybridisierung erforderlich sind, hängen bekanntermaßen von der Länge des zu hybridisierenden Primers, dem Ausmaß der Komplementarität zwischen dem Primer und dem Template, dem Guanosin- und Cytidin-Gehalt des Polynukleotids, der erwünschten Stringenz der Hybridisierung, und der Anwesenheit von Salzen oder zusätzlichen Reagenzien in der Hybridisierungsreaktionsmischung ab, durch die die Kinetiken der Hybridisierung beeinflußt werden. Verfahren zur Optimierung von Hybridisierungsbedingungen für eine gegebene Hybridisierungsreaktionsmischung sind im Stand der Technik gut bekannt.
  • Typische Hybridisierungsbedingungen schließen die Verwendung von Lösungen ein, die auf pH-Werte zwischen 4 und 9 gepuffert sind, und werden bei Temperaturen von 18 ºC bis 75 ºC, vorzugsweise etwa 37 ºC bis etwa 65 ºC, noch bevorzugter bei etwa 54 ºC, und für einen Zeitraum von 0,5 Sekunden bis 24 Stunden, vorzugsweise für 2 Minuten eingehalten.
  • Die Hybridisierung kann bekanntermaßen in einem homogenen oder heterogenen Format durchgeführt werden. Die homogene Hybridisierungsreaktion erfolgt vollständig in Lösung, in der sowohl die Primer- als auch die Template-Sequenzen, die hybridisiert werden sollen, in löslicher Form in Lösung vorhanden sind. Eine heterogene Reaktion beinhaltet die Verwendung einer in dem Reaktionsmedium unlöslichen Matrix, an die entweder der Primer oder das Template gebunden ist.
  • Ebenfalls bevorzugt sind die homogenen Hybridisierungsbedingungen, wie sie für eine reverse Transkription von isolierter mRNA oder viraler RNA zur Bildung einer cDNA, zum Didesoxy-Sequenzieren und andere Verfahren unter Anwendung von Primer-Extension-Reaktionen angewendet werden, bei denen die Primer-Hybridisierung einen ersten Schritt darstellt. Besonders bevorzugt ist die homogene Hybridisierungsreaktion, bei der das Template über eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) amplifiziert wird.
  • Wenn die Nukleinsäure, die eine Template-Sequenz enthält, in doppelsträngiger (ds) Form vorliegt, ist es bevorzugt, die dsDNA zunächst z.B. durch Erhitzen oder Alkali-Behandlung zu denaturieren, bevor die Hybridisierungsreaktion durchgeführt wird. Die Denaturierung der dsDNA kann vor dem Vermischen mit einem zu hybridisierenden Primer erfolgen, oder sie kann nach der Vermischung der dsDNA mit dem Primer durchgeführt werden. Wenn der Primer selbst in Form eines doppelsträngigen Moleküls bereitgestellt wird, kann auch er vor dem Beimischen denaturiert werden, oder er kann gleichzeitig mit der das Template enthaltenden dsDNA denaturiert werden.
  • E. Primer-Extension-Reaktionen
  • Das mit einem Primer versehene Template kann verwendet werden, um einen Nukleinsäurestrang mit einer Nukleotidsequenz, die zu dem Template komplementär ist, d.h. ein Template-Komplement herzustellen.
  • Wenn das Template, dessen Komplement hergestellt werden soll, in Form einer doppelsträngigen Nukleinsäure vorliegt, wird sie zunächst gewöhnlich durch Schmelzen zu Einzelsträngen wie ssDNA denaturiert. Die Nukleinsäure wird anschließend einer (ersten) Primer-Extension-Reaktion zugeführt, indem die Nukleinsäure mit einem (ersten) Primer zur Polynukleotidsynthese behandelt (kontaktiert) wird, der als Teil seiner Nukleotidsequenz eine Sequenz aufweist, die als im wesentlichen komplementär zu einem Bereich der Sequenz des Templates ausgewählt ist. Der Primer ist in der Lage, eine Primer-Extension-Reaktion zu initiieren, indem er mit einer spezifischen Nukleotidsequenz hybridisiert, vorzugsweise über eine Länge von mindestens etwa 8 Nukleotiden und noch bevorzugter über eine Länge von mindestens etwa 20 Nukleotiden. Dies geschieht durch Vermischen einer wirksamen Menge des Primers mit der Template-Nukleinsäure mit einer wirksamen Menge von Nukleotid-Reaktanten, um eine Primer- Extension-Reaktionsmischung zu bilden. Die Mischung wird für einen Zeitraum unter Bedingungen zur Synthese von Polynukleotiden gehalten, welche typischerweise prädeterminiert ist und zur Bildung eines Primer-Extension-Reaktionsprodukts ausreicht.
  • Die Primer-Extension wird unter Anwendung irgendeines geeigneten Verfahrens durchgeführt. Im allgemeinen sind Bedingungen zur Synthese von Polynukleotiden solche, bei denen die Reaktion in einer gepufferten wäßrigen Lösung abläuft, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 7-9, noch bevorzugter bei etwa 8. Vorzugsweise wird ein molarer Überschuß (für genomische Nukleinsäure gewöhnlich etwa 10&sup6;:1 Primer:Template) des Primers mit dem Puffer vermischt, welcher den Template-Strang enthält. Ein großer molarer Überschuß wird bevorzugt, um die Effizienz des Verfahrens zu verbessern. Im Falle von Polynukleotid-Primern mit einer Länge von etwa 20 bis 25 Nukleotiden liegt ein typisches Verhältnis im Bereich von 50 ng zu 1 µg, vorzugsweise 250 ng Primer pro 100 ng bis 500 ng genomischer Säuger-DNA oder pro 10 bis 50 ng Plasmid-DNA.
  • Die Desoxyribonukleotidtriphosphate (dNTPs) dTP, dCTP, dGTP und dTTP werden der Primer-Extension-Reaktionsmischung ebenfalls in Mengen beigemischt, die angemessen sind, um die Synthese der Primer-Extension-Produkte zu unterstützen, wobei diese von der Größe und Anzahl der zu synthetisierenden Produkte abhängen. Die resultierende Lösung wird für etwa 1 bis 10 Minuten, vorzugsweise für 1 bis 4 Minuten auf etwa 90 ºC-100 ºC erhitzt. Nach diesem Erhitzen läßt man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen, die für die Primer-Hybridisierung bevorzugt wird. Zu der abgekühlten Mischung wird ein geeignetes Agens zur Induktion oder zur Katalyse der Primer-Extension zugegeben, und man läßt die Reaktion unter bekannten Bedingungen ablaufen. Die Synthesereaktion kann bei Raumtemperatur bis zu einer Temperatur erfolgen, oberhalb derer das Induktionsmittel nicht mehr effizient arbeitet. Demgemäß liegt die Temperatur im Falle der Verwendung einer DNA-Polymerase als Induktionsmittel gewöhnlich nicht höher als etwa 40 ºC, sofern die Polymerase nicht hitzestabil ist.
  • Das Induktionsmittel kann irgendeine Verbindung oder irgendein System sein, das zur Synthese von Primer-Extension-Produkten führt, einschließlich Enzyme. Geeignete Enzyme für diesen Zweck schließen z.B. E coli DNA-Polymerase 1, Klenow-Fragment der E. coli DNA-Polymerase 1, T4 DNA-Polymerase, T7 DNA-Polymerase, rekombinante modifizierte T7 DNA-Polymerase, andere verfügbare DNA-Polymerasen, reverse Transkriptase, und andere Enzyme ein, einschließlich hitzestabile Enzyme, die eine Kombination der Nukleotide in der korrekten Weise derart vereinfachen, daß die zu jedem Nukleinsäurestrang komplementären Primer-Extension- Produkte gebildet werden.
  • Hitzestabile (thermophile) DNA-Polymerasen sind besonders bevorzugt, da sie in der am meisten bevorzugten Ausführungsform, bei der die PCR in einer einzigen Lösung durchgeführt und die Temperatursteuerung zyklisch erfolgt, stabil sind. Repräsentative hitzestabile Polymerasen sind DNA-Polymerasen, die aus Bacillus stearothermophilus (Biorad, Richmond, CA), Thermus thermophilus (FINZYME, ATCC Nr. 27634), Thermus species (ATCC Nr. 31674), Thermus aquaticus-Stamm TV 1151B (ATCC Nr. 25105), Sulfolobus acidocaldarius, beschrieben von Bukhrashuili et al., Biochem. Biophys. Acta, 1008:102-107 (1989), und von Ehe et al., Biochem. Biophys. Acta, 951:261-267 (1988), Thermus filiformis (ATCC Nr. 43280), isoliert sind, sowie die aus Thermus flavus isolierte Polymerase (Molecular Biology Resources, Milwaukee, WI), und "Vent-Polymerasen (New England Biolabs, Beverly, MA). Besonders bevorzugt sind die Taq-DNA-Polymerase, die aus einer Vielzahl von Quellen einschließlich Perkin-Elmer Cetus (Norwalk, CT), Promega (Madison, WI) und Stratagene (La Jolla, CA) erhältlich sind, und die Amplitaq -DNA-Polymerase, eine von Perkin-Elmer Cetus erhältliche rekombinante Taq-DNA-Polymerase.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dient die ausgewählte Polymerase als eine 3'-terminale Transferase, welche in der Lage ist, eine doppelsträngige Nukleinsäure mit einem einzelnen, überhängenden Nukleotidrest zu versehen. Nach einer am meisten bevorzugten Ausführungsform wird einer nicht mit einem Template versehenen Nukleinsäure durch die Transferase ein 3'-Adenosinrest angefügt, wie es durch die Taq-Polymerase geschieht. In alternativen Ausführungsformen werden durch die Transferase andere Nukleoside angefügt, z.B. Guanosin, Cytidin, Thymidin.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird jegliches Nukleinsäuresegment in Betracht gezogen, das von einer Polymerase entweder in vitro oder in vivo gebildet worden ist. Jede Polymerase, die in der Lage ist, eine doppelsträngige Nukleinsäure mit einem vorstehenden 3'-terminalen AMP zu produzieren, wodurch dessen Einführung in einen erfindungsgemäßen Vektor erleichtert wird, ist für die Ausführung der Erfindung geeignet. Besonders bevorzugt sind DNA-abhängige DNA-Polymerasen und RNA-abhängige DNA- Polymerasen. DNA-abhängige DNA-Polymerasen schließen die Taq- Polymerase ein.
  • Im allgemeinen wird die Synthese am 3'-Ende eines jeden Primers initiiert und schreitet in 5'-Richtung entlang des Template-Stranges fort, bis die Synthese, bei der Moleküle verschiedener Längen produziert werden, beendet wird. Es können jedoch bei Anwendung des selben, oben beschriebenen Verfahrens Induktionsmittel zugegen sein, welche die Synthese am 5'-Ende initiieren und in der obigen Richtung voranschreiten lassen.
  • Das Primer-Extension-Reaktionsprodukt kann anschließend einer zweiten Primer-Extension zugeführt werden, indem es mit einem zweiten Primer zur Polynukleotidsynthese behandelt wird, welcher eine präselektierte Nukleotidsequenz aufweist. Der zweite Primer ist in der Lage, die zweite Reaktion zu initiieren, indem er mit einer in dem ersten Produkt gefundenen Nukleotidsequenz hybridisiert, vorzugsweise über eine Länge von mindestens etwa 8 Nukleotiden und noch bevorzugter über eine Länge von mindestens etwa 20 Nukleotiden. Dies erfolgt durch Vermischen des zweiten Primers, vorzugsweise einer prädeterminierten Menge davon, mit dem ersten Produkt, vorzugsweise einer prädeterminierten Menge davon, um eine zweite Primer-Extension-Reaktionsmischung zu bilden. Die Mischung wird unter Bedingungen zur Polynukleotidsynthese für einen Zeitraum gehalten, welcher typischerweise prädeterminiert ist und zur Bildung eines zweiten Primer-Extension-Reaktionsprodukts ausreicht.
  • In bevorzugten Strategien sind die ersten und zweiten Primer-Extension-Reaktionen die ersten und zweiten Primer-Extension-Reaktionen in einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
  • Die PCR wird durchgeführt, indem die oben beschriebenen ersten und zweiten Primer-Extension-Reaktionen zyklisch, d.h. sequentiell in einer Mischung durchgeführt werden, wobei jeder Zyklus eine Polynukleotidsynthese und eine nachfolgende Denaturierung der gebildeten doppelsträngigen Polynukleotide umfaßt. Verfahren und Systeme zur Amplifikation einer spezifischen Nukleinsäuresequenz sind beschrieben in den US-Patenten Nr. 4 683 195 und Nr. 4 683 202 von Mullis et al., und den Lehren in PCR Technology, Ehrlich, Hrsg., Stockton Press (1989), Faloona et al., Methods in Enzymol., 155:335-350 (1987), und Polymerase Cham Reaction, Ehrlich et al., Hrsg., Cold Spring Harbor Laboratories Press (1989).
  • F. PCR-Zyklus
  • Die PCR erfolgt durch zyklische Abfolge der folgenden Schritte in einer Mischung: 1) Denaturierungsschritt zur Bildung einzelsträngiger Templates, 2) Hybridisierungsschritt zur Hybridisierung von Primer mit ss-Template, und 3) Primer-Extension- Schritte zur Bildung des verlängerten Produkts. Die PCR wird in der obigen Sequenz (Zyklus) durchgeführt, indem die Temperatur der PCR-Mischung jeweils so verändert wird, daß sie mit jedem Schritt kompatibel ist.
  • Die Reaktionsbedingungen für die Primer-Extension beinhalten das Halten der Reaktionsmischung für einen Zeitdraum und bei einer Temperatur, die zur Herbeiführung einer DNA-Polymerase vermittelten Primer-Extension zur Bildung von Primer-Extension- Produkten ausreichen, wie im Stand der Technik bekannt ist. Die Bedingungen zur Durchführung einer Primer-Extension sind gut bekannt. In einem PCR-Format wird das Halten rasch durchgeführt, um zahlreiche Zyklen zu ermöglichen, in etwa 1 Sekunde bis 5 Minuten, vorzugsweise etwa 1,5 Minuten, und bei etwa 40 ºC bis 75 ºC, vorzugsweise etwa 72 ºC. Die Durchführung mindestens eines PCR-Zyklus führt zur Bildung amplifizierter Nukleinsäure produkte. Die PCR erfolgt typischerweise über mindestens 15 Zyklen, wobei etwa 20 bis 40 Zyklen bevorzugt sind.
  • Die Hybridisierungsbedingungen wurden zuvor beschrieben und sind zur Anwendung im PCR-Format geeignet. Es wird jedoch bevorzugt und es bietet sich an, die Hybridisierung in kurzen Zeiträumen durchzuführen, 5 Sekunden bis 12 Minuten, vorzugsweise in 2 Minuten, und die Temperatur im Bereich von 30 ºC bis 75 ºC zu halten, vorzugsweise bei etwa 40 ºC bis 65 ºC, und noch bevorzugter bei etwa 54 ºC.
  • G. Nachweis des PCR-Produkts
  • Der Nachweis eines amplifizierten Nukleinsäureprodukts kann anhand einer Vielzahl bekannter Techniken durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das amplifizierte Produkt auf der Grundlage des Molekulargewichts mittels Gelelektrophorese aufgetrennt, und die aufgetrennten Produkte werden anschließend durch Verwendung von Nukleinsäure-spezifischen Farbstoffen sichtbar gemacht, die es erlauben, die einzelnen Spezies der im Gel vorhandenen aufgetrennten amplifizierten Produkte zu beobachten. Obgleich zahlreiche Nukleinsäure-spezifische Farbstoffe existieren und zur Sichtbarmachung der elektrophoretisch aufgetrennten Nukleinsäuren geeignet wären, wird Ethidiumbromid bevorzugt.
  • Alternative Verfahren, die zum Nachweis des amplifizierten Nukleinsäureprodukts geeignet sind, schließen auf eine Hybridisierung basierende Nachweismittel ein, bei denen eine markierte Polynukleotidsonde eingesetzt wird, welche in der Lage ist, mit dem amplifizierten Produkt zu hybridisieren. Beispiele derartiger Nachweismittel schließen eine Southern-Blot-Analyse, eine Ribonuklease-Schutzanalyse unter Verwendung von in vitro-mar kierten Polyribonukleotidsonden, sowie ähnliche Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuren mit spezifischen Nukleotidsequenzen ein. Vgl. z.B. Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley an Sons, 1987.
  • Bei einem Ansatz zum Nachweis der Gegenwart einer spezifischen Nukleinsäuresequenz schließen die in der Primer-Extension verwendeten Desoxyribonukleotidtriphosphate (dNTPs) einen Marker oder eine nachweisbare Gruppe ein, wodurch ein Primer-Extension- Produkt nachweisbar wird. Typischerweise schließen derartige Marke radioaktive Atome, chemisch modifizierte Nukleotidbasen und dergleichen ein.
  • Operativ mit einem DNTP verknüpfte oder ein Teil desselben bildende radioaktive Elemente bieten brauchbare Mittel zur Vereinfachung des Nachweises eines DNA-Primer-Extension-Produkts. Ein typisches radioaktives Element produziert β-Strahlen. Elemente, die β-Strahlen emittieren, wie ³H, ¹&sup4;C, ³²P und ³&sup5;S repräsentieren eine Klasse von β-Strahlen erzeugenden radioaktiven Markern.
  • Alternativen zu radioaktiv markierten dNTPs sind dNTPs, die derart chemisch modifiziert sind, daß sie Metall-Komplexbildner, Biotin enthaltende Gruppen, fluoreszierende Verbindungen und dergleichen enthalten.
  • Ein geeigneter Metall-Komplexbildner ist eine durch ein Lanthanidmetall und β-Diketonatliganden gebildete Lanthanid- Chelatverbindung, wobei das Lanthanid derart an die Nukleinsäure oder an das Polynukleotid über eine chelatbildende Verbindung wie einem EDTA-Analog gebunden ist, daß ein fluoreszierender Lanthanidkomplex gebildet wird. Vgl. US-Patente Nr. 4 374 120 und Nr. 4 569 790 und die veröffentlichten internationalen Patentanmeldungen Nr. EP 0 139 675 und Nr. W087/02708.
  • Biotin- oder Acridinester-markierte Oligonukleotide und deren Verwendung in Polynukleotiden sind beschrieben worden. Vgl. US-Patent Nr. 4 707 404, veröffentlichte internationale Patentanmeldung EP 0 212 951 und europäisches Patent Nr. 0 087 636. Geeignete fluoreszierende Markerverbindungen schließen Fluorescein, Rhodamin, Texas Red, NBD und dergleichen ein.
  • Ein in einer Nukleinsäure vorhandener markierter Nukleotidrest sorgt für eine Markierung der Nukleinsäure als solche, welche demgemäß gegenüber anderen in einer zu analysierenden Probe vorhandenen Nukleinsäuren unterscheidbar ist. Der Nachweis des Vorhandenseins des Markers in der Nukleinsäure und damit der Gegenwart der spezifischen Nukleinsäuresequenz beinhaltet typischerweise die Trennung der Nukleinsäure von jeglichen markierten dNTPs, die nicht als Teil eines Primer-Extension-Reaktionsprodukts vorliegen.
  • Techniken zur Trennung einzelsträngiger Polynukleotide wie einer nicht-hybridisierten markierten Polynukleotidsonde von DNA-Duplexformen sind gut bekannt und beinhalten typischerweise die Trennung von einzelsträngigen und doppelsträngigen Nukleinsäuren auf der Grundlage ihrer chemischen Eigenschaften. Häufiger beinhalten Techniken zur Trennung die Anwendung eines heterogenen Hybridisierungsformats, bei dem die nicht-hybridisierte Sonde typischerweise durch Waschen von der DNA-Duplexform getrennt wird, welcher an einer unlöslichen Matrix gebunden ist. Beispielhaft ist die Southern-Blotting-Technik, bei der die Matrix eine Nitrocellulosefolie und der Marker ³²P sind. Southern, J. Mol. Biol., 98:503 (1975).
  • Nach einem weiteren Ansatz zum Nachweis des Vorhandenseins einer DNA-Duplexform, wobei der vorliegend angewendete für eine bevorzugte Ausführungsform beispielhaft ist, wird die DNA-Duplexform wie vorliegend beschrieben amplifiziert, und das resultierende amplifizierte Nukleinsäureprodukt wird nachgewiesen.
  • Zahlreiche Anwendungsformen des auf der PCR basierenden Verfahrens zur Amplifikation, die für einen Fachmann leicht erkennbar sind, werden in Betracht gezogen. Beispielsweise kann die Klonierung von mRNA durch reverse Transkription zur Herstellung einer cDNA durch eine auf der PCR basierenden Amplifikation der gebildeten cDNA sensitiver gestaltet werden. Insofern, als das Sequenzieren einer Nukleinsäure mit PCR-amplifizierter Nukleinsäure durchgeführt werden kann, kann die vorliegende Erfindung angewendet werden, um eine Sequenzierung amplifizierter Nukleinsäuren zu verbessern.
  • H. Rekombinante DNA-Moleküle
  • Es ist bekannt, daß die Auswahl eines Vektors, mit dem eine erfindungsgemäße DNA-Target-Sequenz operativ verknüpft wird, von den erwünschten funktionellen Eigenschaften wie z.B. der Proteinexpression sowie von der zu transformierenden Wirtszelle abhängt. Diese Beschränkungen sind der Herstellung rekombinanter DNA-Moleküle immanent. Ein von der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogener Vektor ist jedoch zumindest in der Lage, die Replikation und vorzugsweise auch die Expression eines operativ mit dem Vektor verknüpften Gens zu steuern.
  • In bevorzugten Ausführungsformen schließt ein von der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogener Vektor ein prokaryontisches Replikon ein, d.h. eine DNA-Sequenz mit der Fähigkeit zur direkten autonomen Replikation und der extrachromosomalen Beibehaltung des rekombinanten DNA-Moleküls in einer prokaryontischen Wirtszelle wie einer bakteriellen Wirtszelle, die damit transformiert ist. Derartige Replikons sind im Stand der Technik gut bekannt. Zusätzlich können solche Ausführungsformen, die ein prokaryontisches Replikon einschließen, auch ein Gen einschließen, dessen Expression einem damit transformierten bakteriellen Wirt eine Wirkstoffresistenz verleiht. Typische bakterielle Wirkstoff-Resistenzgene sind solche, die Resistenz gegenüber Ampicillin, Tetracyclin oder Kanamycin verleihen.
  • Solche Vektoren, die ein prokaryontisches Replikon einschließen, können ferner einen prokaryontischen Promotor einschließen, der in der Lage ist, die Expression (Transkription und Translation) des damit transformierten Gens zu steuern. Ein Promotor ist ein Expressions-Kontrollelement, welches durch eine DNA-Sequenz gebildet wird, die das Binden einer RNA-Polymerase erlaubt und die Transkription ermöglicht. Mit bakteriellen Wirten kompatible Promotor-Sequenzen werden typischerweise in Plasmidvektoren bereitgestellt, die Restriktionsstellen enthalten, welche für die Insertion eines erfindungsgemäßen PCR-Produktmoleküls geeignet sind. Typische derartige Vektorplasmide sind pUC8, pUC9, pBR322 und pBR329, erhältlich von Bio-Rad Laboratories (Richmond, CA) und pPL, pKK223, pTZ18U, pTZ19U und PT7T319U, erhältlich von Pharmacia (Piscataway, NJ).
  • Zur Bildung der erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Moleküle können auch Expressionsvektoren eingesetzt werden, die mit eukaryontischen Zellen kompatibel sind, vorzugsweise solche, die mit Vertebratenzellen kompatibel sind. Expressionsvektoren für eukaryontische Zellen sind im Stand der Technik gut bekannt und aus mehreren kommerziellen Quellen erhältlich. Typischerweise werden solche derartige Vektoren bereitgestellt, die geeignete Restriktionsstellen zur Insertion des gewünschten Gens enthalten. Typische derartige Vektoren sind pSVL und pKSV-10 (Pharmacia), pBPV-1/pML2d (International Biotechnologies, Inc.), und pTDT1 (ATCC Nr. 31255).
  • In bevorzugten Ausführungsformen schließen die zur Herstellung der erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Moleküle verwendeten Expressionsvektoren für eukaryontische Zellen einen Selektionsmarker ein, der in einer Eukaryontenzelle wirksam ist, vorzugsweise einen Wirkstoffresistenz-Selektionsmarker. Ein bevorzugter Wirkstoff-Resistenzmarker ist das Gen, dessen Expression zur Neomycinresistenz führt, d.h. das Neomycinphosphortransferase (Neo)-Gen. Southern et al., J. Mol. Appl. Genet., 1:327-341 (1982).
  • Die Verwendung von retroviralen Expressionsvektoren zur Bildung der erfindungsgemäßen rDNAs wird ebenfalls in Betracht gezogen. Der vorliegend verwendete Begriff "retroviraler Expressionsvektor" bezieht sich auf ein DNA-Molekül, welches eine Promotor-Sequenz einschließt, die von der Region langer terminaler Wiederholungen (LTR) eines retroviralen Genoms abgeleitet ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Expressionsvektor typischerweise ein retroviraler Expressionsvektor, der vorzugsweise in Eukaryontenzellen Replikations-inkompetent ist. Die Herstellung und Verwendung von retroviralen Vektoren ist beschrieben worden von Sorge et al., Mol. Cell. Biol., 4:1730-1737 (1984).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt der ausgewählte Vektor in seiner linearisierten Form kohäsive Termini, die zu den Termini komplementär sind, die durch die bei der PCR-Amplifikation verwendete Polymerase, z.B. Taq-Polymerase, generiert wurden. Demgemäß ist eine geeignete Vektorzubereitung zur direkten Klonierung 3'-dAMP-terminaler PCR-Produkte ein Plasmid, welches in seiner linearisierten Form einzelne, überhängende 3'-dTMP-Termini aufweist. (Bei dem dTMP- Rest kann dessen Monophosphatgruppe an das 3'- oder, noch bevorzugter, an das 5'-Ende des Thymidinnukleosids angeheftet sein.)
  • Da Thymin zu sich selbst nicht komplementär ist, werden die verwendeten 3'-dTMP-terminalen Vektoren von größeren Plasmiden abgeleitet, welche ein entfembares verknüpfendes Fragment einschließen, das die beiden 3'-dTMP-Gruppen verbindet, bis die Bildung des linearisierten Vektors gewünscht wird. Die Herstellung des linearisierten Vektors erfolgt durch Restriktion des größeren Plasmids an den gewünschten dTMP-Stellen unter Verwendung der vorliegend beschriebenen Restriktionsenzyme nach bekannten Verfahren und nach den Angaben des Herstellers geeigneter Enzyme.
  • Die vorliegende Erfindung kann angewendet werden, um ein cDNA-Fragment in einen erfindungsgemäßen Vektor zu insertieren. Vorzugsweise wird die cDNA in den Vektor in spezifischer Orientierung eingeführt. Dies kann erfolgen, indem ein Primer-Polynukleotid eingesetzt wird, welches eine Spaltstelle wie eine Restriktionsendonukleasestelle enthält, um die Abspaltung des vorstehenden 3'-AMPs von einem Ende der cDNA zu ermöglichen. Diese Restriktionsendonukleasestelle wird genutzt, um dieses mit der Restriktionsendonuklease abgespaltene Ende der cDNA in den Vektor einzuführen. Das andere Ende der cDNA wird in den Vektor unter Nutzung des auf jenem Ende der cDNA vorhandenen vorstehenden 3'-AMPs eingeführt, um eine Insertion in einen erfindungsgemäßen Vektor mit einem vorstehenden 5'-TMP zu erleichtern. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Einführung der cDNA in einen Vektor in einer bestimmten Orientierung, wodurch die Expression der klonierten DNA erleichtert wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Primer, der die zur Insertion einer cDNA in einen erfindungsgemäßen Vektor verwendete Spaltstelle enthält, ein Polymerase-Kettenreaktion-Primer. Vorzugsweise ist die Spaltstelle im zweiten Primer, der bei der Polymerase-Kettenreaktion eingesetzt wird, nicht enthalten. Ein erfindungsgemäßer Vektor kann ein Expressionsvektor, ein Klonierungsvektor, ein Shuttle-Vektor und dergleichen sein.
  • Bei einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Restriktionsenzym verwendet, welches in der Lage ist, einzelne, überhängende 3'-dTMP-Termini zu generieren. Es sind jedoch nur ein paar Restriktionsenzyme bekannt, die zur Herstellung derartiger Termini in Plasmiden angegeben werden können, d.h. HphI, MboII und XcmI (New England Biolabs). Darüber hinaus zeigen zwei dieser Enzyme (MboII und XcmI) eine geringe Ligationseffizienz (< 20 %). Ferner finden zwei Enzyme (HphI und MboII) offenbar in nahezu jedem bekannten Plasmid Erkennungssequenzen, z.B. spalten beide das Plasmid pUC19 an 7 Stellen, wodurch viele unerwünschte Fragmente entstehen. Daher kann es erwünscht sein, die obigen Enzyme bei bestimmten Anwendungen hinsichtlich ihrer Aktivitäten und Ligationseffizienzen zu untersuchen. Diese Verfahren sind den Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt und werden durch die nachfolgend beschriebenen Beispiele veranschaulicht.
  • Eine Vielzahl von Verfahren sind entwickelt worden, um DNA über komplementäre kohäsive Termini operativ mit Vektoren zu verknüpfen. Beispielsweise können komplementäre homo- oder heteropolymere Bereiche an die Enden der dAMP-terminalen verknüpfenden Fragmente angefügt werden, die aus dem Vektor mit einem Restriktionsenzym entfernt werden können, wenn es erwünscht ist, die durch die PCR generierten 3'-dAMP-terminalen Produkte zu ligieren. Demgemäß ist der Vektor mit dem entfembaren Fragment über verbindende Sequenzen und durch Wasserstoffbrücken zwischen den komplementären Enden des Vektors und der verknüpfenden Sequenz und zwischen den verknüpfenden Sequenzen und dem entfernbaren Fragment kovalent verbunden.
  • In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform besitzt das als Vektor ausgewählte Plasmid EcoRI und HindIII-Restriktionsstellen, durch die eine DNA-Sequenz insertiert werden kann, die an ihren Termini komplementäre Reste aufweist, welche eine Restriktion mit EcoRI und HindIII erlauben. Die interne Region des Fragments wird zwei oder mehrere Restriktionsstellen aufweisen, die von den Enzymen XcmI, HphI oder MboII, oder einer Kombination derselben, erkannt werden, so daß für eine nachfolgende Verbindung mit 3'-dAMP-terminalen DNA-Segmenten 3'-terminale dTMP-Reste generiert werden können. Eine Restriktion der geeigneten Erkennungssequenzen führt zu einem entfembaren DNA-Fragment und einem linearisierten Plasmid. Das kleinere DNA-Fragment kann durch bekannte Techniken der Geltrennung entfernt werden.
  • Synthetische Linker, die eine Vielzahl von Restriktionsstellen enthalten, sind bei einer Reihe von Anbietern erhältlich, einschließlich International Biotechnologies, Inc., New Haven, CT. Die Gebrauchsanweisungen können von dem Anbieter bezogen werden. Polynukleotidsequenzen, die die entfernbaren Fragmente und/oder die verknüpfenden Sequenzen einschließen, werden vorzugsweise durch direkte Synthesetechniken hergestellt, wie sie z.B. zur Herstellung von PCR-Primermolekülen beschrieben werden.
  • Erfindungsgemäß werden ferner RNA-Äquivalente der oben beschriebenen rekombinanten DNA-Moleküle in Betracht gezogen.
  • Die 3'-dAMP-Nukleinsäuren werden mit linearen DNA-Molekülen in einer Mischung davon kombiniert, und eine Ligase wird hinzugegeben, um die Ligation der Komponenten herbeizuführen. Unter Anwendung bekannter Verfahren und Bedingungen kann jede im Handel erhältliche Ligase zur effektiven Durchführung der Ligationsreaktion eingesetzt werden. Eine bevorzugte Ligase ist die T4 DNA-Ligase.
  • Volumen-Ausschlußagenzien können ebenfalls eingesetzt werden, um die Ligationsreaktion zu beschleunigen. Solche Agenzien können jedoch in einigen Fällen exzessive intramolekulare Ringbildungen verursachen.
  • Ferner wird besonders in Betracht gezogen, daß bestimmte Nukleinsäuren, deren Klonierung erwünscht ist, nur über einen terminalen 3'-dAMP-Rest pro Duplex verfügen. Diese Situation kann sich aus der unvollständigen Reaktion einer PCR-Polymerase, z.B. Taq, mit einem amplifizierten Produkt ergeben. Eine derartige Eventualität wird jedoch erfindungsgemäß erwartet, und daher erlaubt die vorliegende Erfindung in einigen Fällen die direkte Klonierung von monoligierten (linearen) Rekombinanten, solange die zur Klonierung vorgesehene Nukleinsäure mindestens an einen terminalen 3'-dTMP-Rest bindet, der von dem Vektor präsentiert wird. Zusätzlich wird es in diesen Fällen normalerweise wahrscheinlich zu -einer Transformation von Zellen mit monoligierten rekombinanten DNA-Molekülen kommen, wobei die Ligation am zweiten 3'-dTMP-Terminus intrazellulär erfolgt.
  • I. Transformation von Zellen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner das Einführen der erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Moleküle in Wirtszellen durch ein Verfahren, welches gewöhnlich als Transformation oder Transfektion bezeichnet wird. Die Wirtszelle kann entweder prokaryontisch oder eukaryontisch sein. Bakterielle Zellen sind bevorzugte prokaryontische Wirtszellen und gehören typischerweise einem E. coli-Stamm an, wie z.B. dem Stamm DH1&alpha;F. Bevorzugte eukaryontische Wirtszellen schließen Hefe- und Säugerzellen und vorzugsweise Vertebratenzellen ein, wie solche von einer Fibroblasten-Zellinie der Maus, der Ratte, des Affen oder des Menschen. Bevorzugte eukaryontische Wirtszellen schließen Ovarial (CHO)-Zellen des Chinesischen Hamsters, erhältlich von der ATCC unter CCL61, sowie die embryonalen Zellen der NIH-Swiss-Maus NIH/3T3 ein, die von der ATCC unter CRL 1658 erhältlich sind. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herbeiführung der Transformation ist die Elektroporation.
  • Die Transformation geeigneter Wirtszellen mit einem erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Molekül erfolgt anhand bekannter Verfahren, die typischerweise von dem verwendeten Vektortyp abhängen. Hinsichtlich der Transformation prokaryontischer Wirtszellen, s. z.B. Cohen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 69:2110 (1972); und Maniatis et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY (1982). Hinsichtlich der Transformation von Vertebratenzellen mit rDNAs enthaltenden retroviralen Vektoren, s. z.B. Sorge et al., Mol. Cell. Biol., 4:1730-1737 (1984); Graham et al., Virologv, 52:456 (1973); und Wigler et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 76:1373-1376 (1979).
  • J. Assays für rekombinante Vektoren
  • Erfolgreich transformierte Zellen, d.h. Zellen, die ein erfindungsgemäßes rekombinantes DNA-Molekül enthalten, können anhand bekannter Techniken identifiziert werden. Beispielsweise können Zellen, die aus der Einführung einer erfindungsgemäßen rDNA resultieren, kloniert werden, um monoklonale Kolonien zu bilden. Zellen aus diesen Kolonien können geerntet und lysiert werden, und ihr DNA-Gehalt kann auf Anwesenheit der rDNA untersucht werden, indem ein Verfahren eingesetzt wird, wie es beschrieben ist von Southern, J. Mol. Biol., 98:503 (1975), oder von Berent et al., Biotech., 3:208 (1985).
  • Zusätzlich zum direkten Assay hinsichtlich der Anwesenheit von rDNA kann eine erfolgreiche Transformation durch bekannte immunologische Verfahren bestätigt werden, wenn die rDNA in der Lage ist, die Expression eines bestimmten Polypeptids zu steuern. Beispielsweise produzieren Zellen, die erfolgreich mit einer entsprechenden rDNA transformiert sind und einen Expressionsvektor enthalten, ein Polypeptid, welches eine charakteristische Antigenität aufweist. Die Proben einer Kultur, die Zellen enthält, von denen angenommen wird, daß sie transformiert sind, werden geerntet und hinsichtlich der Untersuchung eines bestimmten Polypeptids einem Assay zugeführt, wobei Antikörper verwendet werden, die für das Polypeptidantigen spezifisch sind, wie solche, die von einer geeigneten Hybridomzelle produziert werden.
  • Demgemäß zieht die vorliegende Erfindung zusätzlich zu den transformierten Wirtszellen eine Kultur solcher Zellen, vorzugsweise eine monoklonale (klonal homogene) Kultur, oder eine Kultur in einem Nährmedium in Betracht, die von einer monoklonalen Kultur abgeleitet ist. Nährmedien, die zur Kultivierung transformierter Wirtszellen geeignet sind, sind im Stand der Technik bekannt und können von verschiedenen kommerziellen Anbietern bezogen werden. In Ausführungsformen, bei denen die Wirtszelle eine Säugerzelle ist, wird vorzugsweise "serumfreies" Medium verwendet.
  • Das vorliegende Verfahren umfaßt eine Kultur, die ein Nährmedium umfaßt, welche Wirtszellen enthält, die mit einem erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Molekül transformiert sind, das in der Lage ist, ein für ein bestimmtes Polypeptid kodierendes Gen zu exprimieren. Die Kultur wird für einen Zeitraum gehalten, der ausreicht, damit die transformierten Zellen das gewünschte Polypeptid exprimieren können. Das exprimierte Polypeptid wird anschließend aus der Kultur gewonnen.
  • Die Verfahren zur Gewinnung eines exprimierten Polypeptids aus einer Kultur sind bekannt und schließen eine Fraktionierung des das Polypeptid enthaltenden Anteils der Kultur unter Anwendung bekannter biochemischer Techniken ein. Beispielsweise kön nen die Verfahren der Gelfiltration, Gelchromatographie, Ultrafiltration, Elektrophorese, Ionenaustausch-, Affinitätschromatographie und dergleichen, wie solche, die zur Fraktionierung von Proteinen bekannt sind, eingesetzt werden, um die in der Kultur gefundenen exprimierten Proteine zu isolieren. Zusätzlich können immunchernische Verfahren wie Immunaffinität, Immunabsorption und dergleichen unter Anwendung bekannter Methoden durchgeführt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der E. coli-Phänotyp Lac Z' blau/weiß eingesetzt, um einen sichtbaren Assay in bezug auf effektive Klonierung zu ermöglichen. Um dieses Assayverfahren anzuwenden, werden phasengleich zum Lac Z'-Leserahmen Restriktionsstellen erzeugt. Demgemäß unterbricht ein in dieses Indikatorgen eingeführtes DNA- Fragment die normale Translation des Proteins &beta;-Galaktosidase, wodurch auf Kulturmedium, welches den chromogenen Farbstoff XGAL enthält, Kolonien mit weißem Phänotyp entstehen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten Antibiotikaresistenzgene wie das Ampicillinresistenzgen oder Kanamycinresistenzgene. Während diese besonderen Kanamycinresistenzgene bevorzugt sind, können andere äquivalente Gene und Plasmide wie die Gene in dem von Pharmacia vertriebenen Kanamycinresistenz-Gene Block, oder das Kanamycinresistenzplasmid pMON 530 und dergleichen geeignet sein.
  • K. Zusammensetzungen und Kits
  • Viele der im Rahmen der vorliegenden Beschreibung angesprochenen Verbindungen und Gruppen (z.B. Nukleinsäuren) können eine Reihe von Formen wie insbesondere variabel protonierte Formen annehmen, die jeweils im Gleichgewicht zueinander stehen. Der ausgebildete Praktiker wird erkennen, daß eine Bezugnahme auf eine Form einer Verbindung oder Gruppe vorliegend sämtliche Formen davon einschließen soll, die zueinander im Gleichgewicht stehen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bedeutet "µM" mikromolar, "µl" bedeutet Mikroliter und "µg" bedeutet Mikrogramm.
  • Die als Wirtsvektoren dienenden Zusammensetzungen können in Form eines Kits verpackt werden. Der vorliegend verwendete Begriff "Packung" bezieht sich auf eine in einem System gewöhnlich verwendete feste Matrix oder ein festes Material, welches in der Lage ist, innerhalb bestimmter Grenzen eine oder mehrere der in einem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Reaktionsteilnehmer zu halten. Derartige Materialien schließen Glas- und Kunststoff- (z.B. Polyethylen-, Polypropylen- und Polycarbonat) -flaschen, -röhrchen, Papier, mit Kunststoff und Kunststoffolien laminierte Hüllen und dergleichen ein. Demgemäß kann eine Pakkung beispielsweise ein Glasröhrchen sein, das verwendet wird, um die angemessenen Mengen an Polynukleotid-Primer(n), Plasmiden, Restriktionsenzyme(n), DNA-Polymerase, DNA-Ligase, oder eine Kombination davon zu enthalten. Ein zur Durchführung mindestens eines Klonierungsprogramms ausreichendes Aliquot einer jeden Komponente wird in jedem Behälter bereitgestellt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Vektor operativ mit einem Marker wie z.B. einem Indikatorgen verknüpft, wodurch Mittel zum Nachweis eines in ein Target-Plasmid eingeführten DNA-Segments bereitgestellt werden. Bevorzugte Marker sind im Stand der Technik bekannt und schließen die zuvor diskutierten ein, insbesondere den sichtbaren Lac Z'-Marker. Andere selektierbare Marker können verwendet werden und sind auf dem Gebiet bekannt.
  • Zur Herstellung eines Template-Komplements oder zur Amplifikation oder zum Nachweis einer spezifischen Nukleinsäuresequenz unter Anwendung der Methodik einer Primer-Extension ge eignete Kits schließen typischerweise in getrennten Behältern dNTPs, wobei N Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin ist, und andere ähnliche Agenzien zur Durchführung von Primer-Extension- Reaktionen ein.
  • Die Reagensspezies, Anzeigemittel oder Reagenzien für die Primer-Extension irgendeines vorliegend beschriebenen Systems, können in Lösung wie in Form einer flüssigen Dispersion oder als im wesentlichen trockenes Pulver bereitgestellt werden, z.B. können die Plasmide in lyophilisierter Form bereitgestellt werden. Wenn die Reagensspezies oder das Anzeigemittel ein Enzym ist, kann auch das Substrat des Enzyms in einer getrennten Pakkung eines Systems bereitgestellt werden. Ein fester Träger und ein oder mehrere Puffer können ebenfalls als getrennt verpackte Elemente in dieses System eingeschlossen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgend beschriebenen spezifischen Beispiele und durch die anhängenden Ansprüche näher erläutert.
  • BEISPIEL 1 Herstellung modifizierter Plasmide
  • Die zur Vektorherstellung ausgewählten Ausgangsplasmide gehörten zur Varietät pT7T319U (Mead et al., Protein Engineering, 1:67-74 (1986)), welche ein Derivat von pTZ19U ist und bei Pharmacia LKB bezogen werden kann.
  • Komplementäre Einzelstränge von Nukleinsäuren wurden mit Hilfe eines automatischen DNA-Synthesizers "Gene Assembler" von Pharmacia synthetisiert, wobei die vom Hersteller empfohlenen Bedingungen angewendet wurden. Man ließ die einzelsträngigen Sequenzen hybridisieren, wodurch eine komplementäre asymmetrische DNA-Duplexform mit der in Figur 1 dargestellten Nukleotidsequenz entstand. Dieses Oligonukleotid erlaubt die Spaltung durch XcmI an zwei Stellen (zwischen den Resten 18 und 19 der oberen Kette und zwischen den Resten 14 und 15 der unteren Ket te) unter Bildung eines einzelnen, überhängenden dTMP-Terminus am 3'-Ende eines jeden Stranges.
  • Die oben hergestellten Plasmide pT7T319U und Oligonukleotide wurden getrennt mit HindIII- und EcoRI-Restriktionsenzymen behandelt, wobei die von dem Anbieter der Enzyme, New England Biolabs, empfohlenen Reaktionsbedingungen angewendet wurden. Die bei pT7T319U vorhandenen Restriktionsstellen wurden so ausgewählt, daß der Lac Z'-Leserahmen der Plasmide durch irgendein darin befindliches Insert unterbrochen werden würde, wodurch ein visueller Assay unter Anwendung des bekannten blau/weißen Phänotyps von &beta;-Galaktosidase ermöglicht wird.
  • Die linearisierten Plasmide wurden durch Elektrophorese auf einem 1%igen Agarosegel von den zwischen den EcoRI- und HindIII- Stellen freigesetzten Fragmenten getrennt, und die linearisierten Plasmide wurden aus dem Gel durch Elektroelution entfernt. In ähnlicher Weise erfolgte die Trennung der zentralen Sequenz des Oligonukleotids von seinen durch EcoRI und HindIII freigesetzten flankierenden Segmenten.
  • Die gereinigten linearisierten Plasmide und Oligonukleotide wurden im Verhältnis 1:1 bis 1:3 vermischt und mit T4 DNA-Ligase (New England Biolabs, Beverly, MA) unter den vom Hersteller angegebenen Reaktionsbedingungen ligiert. Die auf diese Weise gebildeten rekombinanten Plasmide werden vorliegend mit pTAI2 bezeichnet. In Figur 1A sind die Genkartierungen der Wirts- und pTAI2-Plasmide dargestellt.
  • BEISPIEL 2 Herstellung des Klonierungsvektors
  • Gemäß Beispiel 1 hergestellte pTA12-Plasmide wurden mit XcmI gespalten nach dem vom Hersteller, New England Biolabs, empfohlenen Verfahren. Das kleine Fragment zwischen den beiden XcmI-Restriktionsstellen (5. Figur 1B) wurde von dem großen Wirtsfragment getrennt durch Elektrophorese in einem 1%igen Agarosegel und nachfolgender Elektroelution, oder, in einigen Fällen, durch differentielle Präzipitation mit Isopropanol.
  • Das mit pTA12-L bezeichnete isolierte linearisierte pTA12 wurde in getrennten Ansätzen mit jedem der folgenden ungereinigten PCR-Amplifikationsprodukte ligiert: (1) ribosomalen RNA- Genen, amplifiziert von genomischer DNA von Sarcophaga bullata, (2) ribosomalen RNA-Genen, amplifiziert von genomischer DNA von Vairimorpha necatrix, und (3) dem Gen für die schwere Myosinkette, amplifiziert von genomischer DNA von Caenorhabditis elegans.
  • Die bei der Herstellung der PCR-amplifizierten Nukleinsäuren verwendeten Primer waren die folgenden:
  • C. eleaans
  • CCTGGGCGACGAACCAGTAA
  • CGCCACCAAGGGAGACCAGG
  • S. bullata
  • CTGGTTGATCCTGCCAG
  • GGTTACCTTGTTACGACTT
  • V. necatrix
  • GGAGGAAAAGAAACTAAC
  • TTGGAGACCTGCTGCGG
  • Die Ligationsreaktionen erfolgten unter Verwendung von T4 DNA-Ligase unter den folgenden Bedingungen:
  • 25 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,8)
  • 10 mM MgCl&sub2;
  • 1 InM DTT
  • 1 mM ATP
  • 50-100 ng Vektor-DNA (gelgereinigtes, mit XcmI gespaltenes pTA12)
  • 1-9 µl PCR-Reaktionsprodukte (ungereinigt)
  • 1 µl T4 DNA-Ligase (New England Biolabs)
  • Jede Reaktionsmischung wurde 16 bis 24 Stunden lang auf 16 ºC gehalten. Die gebildeten Reaktionsprodukte wurden verwendet, um Zellen für einen Assay hinsichtlich der Klonierungseffizienz gemäß nachfolgender Beschreibung zu transformieren, wobei die Ergebnisse in Tabelle 1 dargestellt sind. Phänotyp der Kolonien Vektorende (Plasmid + Enzym) Insert blau weiß % weiß/gesamt Kolonien mit Inserts T-verlängert glatt keins S. bullata V. necatrix C. elegans selbst-ligiert
  • BEISPIEL 3 Transformation und Assay von XcmI-penerierten Vektoren
  • Ungefähr 10 µl einer jeden gemäß Beispiel 2 hergestellten Ligationsmischung wurden verwendet, um kompetente Zellen des E. coli-Stammes DH1&alpha;F zu transformieren. Die transformierten Zellen wurden anschließend auf XGAL enthaltendem Medium ausplattiert.
  • Die Anzahl an blauen und weißen Kolonien wurde aufgezeichnet, und ausgewählte weiße Kolonien wurden hinsichtlich insertierter DNA-Fragmente analysiert, indem kleine Mengen der Plasmid-DNA gereinigt und mit dem geeigneten Restriktionsenzym restringiert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Insgesamt 120 weiße Kolonien wurden auf Anwesenheit von Inserts analysiert, und 108 (90 %) enthielten Fragmente, die mit den ursprünglichen PCR-Produkten korrespondierten.
  • Das aus den obigen Experimenten erhaltene Verhältnis zwischen weißen und blauen Kolonien liegt im Bereich von 0,01 bis 0,15. Die berechneten Klonierungseffizienzen betrugen ungefähr 1-5 x 10&sup4; Kolonien/µg PCR-Produkt. Es wurden optimale Klonierungseffizienzen von ungefähr 12 % weißen/Gesamtzahl von Kolonien unter Verwendung von kompetenten Zellen erhalten, die in der Lage sind, 10&sup8; Zellen/µg Superhelix-DNA zu ergeben.
  • Die in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse bieten mehrere wichtige Beobachtungen. Erstens zeigen die Ergebnisse der Ligation von glattendigem pTZ18U, restringiert mit SmaI und glattendigem M13mp18, restringiert mit AluI daß die gewählten Ligationsbedingungen für eine Ligation günstig sind. Zweitens ergibt ein Vergleich der Klonierungseffizienzen von S. bullata- und C- elegans-PCR-Produkten mit XcmI-gespaltenen pTA12 (T-verlängert)-Plasmiden gegenüber den Klonierungseffizienzen von SmaI- gespaltenen pTZ18U (glatt)-Plasmiden eine sehr viel höhere Klonierungseffizienz mit den T-verlängerten Plasmiden. Drittens zeigen selbst die mit XcmI-gespaltenen pTAI2-Plasmide gute Klonierungseffizienzen mit glattendigen Fragmenten, z.B. M13mp18/AluI.
  • BEISPIEL 4 Assay HphI-generierter Vektoren
  • Rekombinante Vektoren, die zwei HphI-Restriktionsstellen einschließen, wurden hergestellt unter Anwendung von Techniken, die denjenigen zur Konstruktion der oben beschriebenen XcmI- Vektoren ähnlich sind.
  • Kurz ausgedrückt, wurde pTA112 in der nachfolgend beschriebenen Weise von dem pHSS6 (Figur 2A) abgeleitet, welcher beschrieben ist in Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 83:735-739 (1986). Das Plasmid pH 556 wurde mit der Restriktionsendonuklease Noti gespalten. Das das Kanamycinresistenzgen und den Replikationsursprung enthaltende Fragment wurde isoliert.
  • Ein die puclg-Polylinker-Region und das &beta;-Galaktosidase-Gen enthaltende HaeIII-Fragment wurde aus pUC19 durch Restriktionsverdau mit HaeIII isoliert. Noti-Linker (New England Biolabs) wurden mit dem HaeIII-Fragment ligiert. Nach Entfernung der extra NotI-Linker durch Restriktionsendonukleaseverdau wurde dieses &beta;-Galaktosidase enthaltende Fragment durch Ligation in das das Kanamycinresistenzgen enthaltende Fragment insertiert, welches oben zur Herstellung von pH SS6* (Figur 2A) isoliert worden war.
  • Das pH SS6* wurde unter Verwendung der Oligo-Primer und unter Anwendung der in PCR Protocols, Academic Press, New York (1990), beschriebenen Vorgehensweise zur standardisierten Mutagenese durch Polymerase-Kettenreaktion behandelt, um die im Kanamycinresistenzgen vorhandene HphI-Stelle zu entfernen. Diese Vorge hensweise zur Mutagenese führte zu pTA (Figur 2A).
  • Der Polylinker von pTA wurde durch den in Figur 2B dargestellten HphI enthaltenden Polylinker ersetzt, indem pTA mit den Restriktionsendonukleasen EcoRI und EcoRV geespalten und mit dem HphI enthaltenden Polylinker ligiert wurde, um pTA112 zu ergeben. pTA112 wurde mit HphI linearisiert, und das resultierende große Fragment wurde gereinigt und mit pTA112-L bezeichnet.
  • Die cDNA-Fragmente wurden generiert durch PCR-Amplifikation von MS2-RNA, bezogen bei Boehringer Mannheim (Mannheim, West- Deutschland). Die Herstellung von cDNA-Templates der RNA erfolgte nach dem von U. Gülder et al. beschriebenen Verfahren, Gene, 25:263 (1983). Die cDNA-Präkursoren wurden über PCR unter Verwendung vorwärts gerichteter und reverser Primer, die mit den terminalen Sequenzen der cDNA-Fragmente korrespondieren, amplifiziert. Die Primer wurden auf einem "Gene Assembler" von Pharmacia synthetisiert. Der vorwärts gerichtete Primer hatte die Sequenz 5'-CCTTAGGTTCTGGTAATGAC-3', und der reverse Primer hatte die Sequenz 5'-GGGTGCAATCTCACTGGGAC-3'.
  • Die Bedingungen für die PCR-Amplifikation entsprachen den vom Hersteller empfohlenen und waren:
  • 100 ng Plasmid (900 bp MS2)
  • 0,2 µg Primer (vorwärts/revers)
  • 1 µl 25 mM dNTP's
  • 5 µl 10 x PCR-Puffer
  • 50 µl Gesamtvolumen
  • Zyklen: (1) 94 ºC, 1 min; 55 ºC, 2 min; 72 ºC, 3 min
  • (2) 72 ºC, 7 min;
  • (3) 25 ºC, 10 min.
  • Die Fragmente wurden mittels PCR unter Verwendung von drei unterschiedlichen Polymerasen amplifiziert: (1) "Taq"-Polymerase, isoliert aus Thermus aquaticus und erhalten von Perkin-Elmer Cetus, (2) "Vent"-Polymerase, vertrieben von New England Biolabs, und (3) der thermophilen Polymerase "Thermo", isoliert aus Thermus flavus und erhalten von Molecular Biology Resources. Diese ungereinigten PCR-Produkte wurden mit einem HphI-Analog von pTA12, nachfolgend bezeichnet mit pTA112, ligiert, wobei entsprechend der obigen Beschreibung für von XcmI erkannte Plasmide vorgegangen wurde. Die Nukleotidsequenz für das synthetisch hergestellte Oligonukleotid mit EcoRI- und EcoRV-Termini sowie das Ergebnis der Spaltung mit HphI und der Ligation mit 3'-DAMP- PCR-Produkten sind in Figur 2 dargestellt.
  • Die in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse ermöglichen einen Vergleich der Klonierungseffizienzen für HphI-gespaltene (T- verlängerte) pTA112-Plasmide und glattendige Kontrollplasmide (PpTALL2, gespalten mit EcoRV) unter Verwendung von ungereinigter, PCR-amplifizierter MS2, welche mit drei verschiedenen Poly merasen generiert worden war.
  • Demgemäß zeigen mit HphI-gespaltene Plasmide mit jeder untersuchten Polymerase und über einen 3fachen Bereich des PCR- Produkt-Verhältnisses eine Klonierungseffizienz von nahezu 100 %. In äußerst signifikanter Weise zeigen die Reaktion von T- verlängerten (mit HphI gespaltenen) Plasmiden und von glattendigen (mit EcoRV gespaltenen) Plasmiden von Taq-generierten M52- Produkten, daß die d-AMP-terminalen MS2-Produkte mehr als lüfach effizienter in die T-verlängerten Plasmide kloniert werden, als es unter Verwendung glattendiger Vektoren der Fall ist
  • BEISPIEL 5 Repräsentativer Kit
  • Ein zur Verwendung bei der direkten Klonierung von DNA-Segmenten mit terminalen 3'-dAMP-Resten repräsentativer Kit schließt eine oder mehrere, und vorzugsweise sämtliche der folgenden Komponenten in getrennten Behältern ein:
  • Behälter 1: Beschreibung
  • Komponente
  • Bezeichnung
  • TA1 Steriles Wasser: 1 ml
  • TA2 10 x Ligationspuffer: 100 µl
  • TA3 Ligationsfertiger Klonierungsvektor: 1,1 µg (lyophilisiertes pTA112-L oder pTA12-L)
  • TA4 1 x Tris-EDTA-Puffer: 100 µl
  • TAS T4 DNA-Ligase; 22 µl
  • TA6 Kontrollvektor: 1 µg/10 µl Tris-EDTA
  • TA7 Vorwärts gerichteter Primer: (0,2 µg/µl): 5 µl
  • TA8 Reverser Primer: (0,2 µg/µl): 5 µl
  • TA9 10 x PCR-Puffer: 100 µ1
  • TA10 25 mM dNTPs (Desoxynukleosidtriphosphate)
  • TA11 0,5 M BME
  • TA12 Plasmid pUC18 in Superhelix-Form (Kontrolle): 10 µl
  • Behälter 2:
  • TA13 21 Aliquots von kompetenten E. coli-Zellen (Stämme JM109 oder NM522 sind bevorzugt) von jeweils 50 µl
  • TA14 SOC-Medium zur Kultivierung der Zellen etwa 20 ml (p A.2 von Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Zweite Auflage, Sambrook et al., Cold Spring Harbor Press (1989))
  • Der obige Kit beinhaltet ausreichend Reagenzien zur Durchführung von 20 Klonierungsreaktionen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform schließt der Kit mindestens die Komponenten TA3, TA6, TA7 und TA8 ein.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform schließt der Kit mindestens die Komponenten TA3, TA4, TA6, TA7, TA8, TA13 und TA14 ein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließt der Kit mindestens die Komponenten TA3 und TA13 ein.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung durch Veranschaulichung und Beispiele zum Zwecke der Klarheit und des Verständnisses detailliert beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß bestimmte Modifikationen ausgeführt werden können, die vom Schutzumfang der anhängenden Ansprüche umfaßt werden. Demgemäß sollen der Schutzumfang der Erfindung und Äquivalenten davon eher unter Bezugnahme auf die anhängenden Ansprüche als unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden. Phänotyp der Kolonien Vektorende (Plasmid + Enzym) Insert blau weiß % weiß/gesamt Kolonien mit Inserts T-verlängert glattendig keins Taq Vent Thermo

Claims (23)

1. Verfahren zur direkten Klonierung von PCR-amplifizierten, ein Target-DNA-Segment enthaltenden Nukleinsäuren, welches die Schritte umfaßt:
(a) Amplifikation des Target-DNA-Segments durch Polymerasekettenreaktion (PCR), zur Herstellung einer Vielzahl doppelsträngiger Nukleinsäuren, die das DNA-Segment einschließen, wobei jede Nukleinsäure einen einzelnen, überhängenden (ungepaarten) dAMP-Rest besitzt, der sich an jedem 3'-Terminus der Nukleinsäure befindet;
(b) Bildung einer Ligations-Reaktionsmischung durch Vermischen der Vielzahl doppelsträngiger Nukleinsäuren mit linearen doppelsträngigen DNA-Molekülen, wobei jedes DNA-Molekül an jedem 3'-Terminus einen einzelnen, überhängenden (ungepaarten) dTMP-Rest besitzt;
(c) Halten der Mischung unter prädeterminierten Reaktionsbedingungen für einen Zeitraum, der zur Ligation der Nukleinsäuren mit den DNA-Molekülen ausreicht, zum Herstellen der rekombinanten DNA-Nukleinsäuremoleküle; und
(d) Transformieren einer geeigneten Wirtszellinie mit den rekombinanten DNA-Molekülen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das DNA-Segment ein Gen für einen selektierbaren Marker einschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner das Inkubieren der Zellen für einen Zeitraum umfaßt, der zur Expression der Gene ausreicht.
4. Verfahren zur direkten Klonierung von PCR-amplifizierten, ein Target-DNA-Segment enthaltenden Nukleinsäuren, welches die Schritte umfaßt:
(a) Amplifikation des Target-DNA-Segments durch Polymerasekettenreaktion (PCR) unter Verwendung einer thermophilen Polymerase, die 3'-terminale Adenosintransferase- Aktivität besitzt, zur Herstellung einer Vielzahl doppelsträngiger Nukleinsäuren, die das DNA-Segment einschließen, wobei jede Nukleinsäure an jedem Ende einen einzelnen, überhängenden 3'-dAMP-Rest besitzt;
(b) Reaktion der Vielzahl an Kopien des Plasmids mit einem Restriktionsenzym, das mindestens zwei Nukleotid-Sequenzen der Plasmide erkennt, zur Bildung einer Vielzahl linearer DNA-Moleküle, wobei jedes Molekül an jedem Terminus einen einzelnen, überhängenden 3'-dTMP- Rest besitzt;
(c) Kombinieren der doppelsträngigen Nukleinsäuren und der linearen DNA-Moleküle mit einem präselektierten Ligase- Enzym&sub1; zum Herstellen einer Mischung daraus;
(d) Halten der Mischung unter prädeterminierten Reaktionsbedingungen für einen Zeitraum, der zur Ligation der Nukleinsäuren mit den DNA-Molekülen ausreicht, zum Herstellen der rekombinanten DNA-Moleküle; und
(e) Transformieren einer geeigneten Wirtszellinie mit rekombinanten DNA-Molekülen, die einen selektierbaren Marker tragen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, welches in Schritt (b) ferner das Separieren der linearen DNA-Moleküle von kleineren Restriktionsfragmenten vor Ausführung des Schritts (c) umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Plasmid eine erste Nukleotid-Sequenz enthält, die von einem ersten Restriktionsenzym erkannt wird, und es eine zweite Nukleotid-Sequenz enthält, die von einem zweiten Restriktionsenzym erkannt wird, wobei jedes Enzym bei der Reaktion mit der ersten und zweiten Nukleotid-Sequenz eine einzelne terminale 3'-dTMP-Gruppe erzeugt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die ersten und zweiten Restriktionsenzyme XcmI oder HphI sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Nukleotid-Sequenz identisch sind.
9. Kit zur direkten Klonierung PCR-amplifizierten Nukleinsäuren, welcher in separaten Behältern umfaßt:
ein Aliquot an Plasmiden, wobei jedes Plasmid mindestens zwei Nukleotid-Sequenzen besitzt, die von mindestens einem Restriktionsenzym erkannt werden, das in der Lage ist, eine einzelne, überhängende 3'-dTMP-Gruppe zu erzeugen; und
ein Aliquot des Restriktionsenzyms, das zum Spalten von mindestens einem Teil des Plasmids ausreicht.
10. Kit nach Anspruch 9, wobei das Enzym aus der Gruppe bestehend aus XcmI, MboII oder HphI ausgewählt ist.
11. Kit nach Anspruch 9, wobei die Plasmide lyophilisiert sind.
12. Kit nach Anspruch 9, welcher ferner in einem separaten Behälter ein Aliquot einer Ligase umfaßt, die in der Lage ist, eine Nukleinsure-Sequenz, die einen 3'-dAMP-Überhang besitzt, in die Plasmide an den überhängenden 3'-dTMP-Gruppen hinein zu ligieren.
13. Kit nach Anspruch 9, welcher ferner in einem separaten Behälter ein Aliquot an Primer-Molekülen umfaßt, zur Verwendung bei der PCR-Amplifikation einer Target-DNA-Sequenz.
14. Kit nach Anspruch 9, welcher ferner in einem separaten Behälter ein Aliquot an Kontroll-Plasmiden umfaßt.
15. Kit nach Anspruch 9, welcher ferner in einem separaten Behälter ein Aliquot einer 3'-terminalen Transferase umfaßt.
16. Kit zur direkten Klonierung PCR-amplifizierter Nukleinsäuren, welcher in separaten Behältern umfaßt:
ein Aliquot lyophilisierter Klonierungsplasmide, wobei jedes Plasmid mindestens zwei Nukleotid-Sequenzen besitzt, die von einem Restriktionsenzym erkannt werden, das zur Erzeugung eines einzelnen, überhängenden 3'-dTMP in der Lage ist; und
ein Aliquot kompetenter Wirtszellen, die zur Replikation der Plasmide in der Lage sind, wenn sie damit transformiert sind.
17. Kit zur direkten Klonierung PCR-amplifizierter Nukleinsäuren, welcher in separaten Behältern umfaßt:
ein Aliquot linearer Plasmid-DNA-Moleküle, die einzelne, überhängende 3'-dTMP-Termini besitzen;
ein Aliquot an Kontroll-Plasmiden;
ein Aliquot von jeweils vorwärts gerichteten und reversen PCR-Primern, die für die PCR-Amplifikation geeignet sind;
ein Aliquot einer DNA-Ligase, wobei die DNA-Ligase in der Lage ist, eine Nukleinsäure-Sequenz, die 3'-dAMP-Überhänge besitzt, in die lineare Plasmid-DNA an den überhängenden 3'-dTMP-Orten hinein zu ligieren.
18. Kit nach Anspruch 17, wobei die lineare Plasmid-DNA pTA112-L ist.
19. Kit nach Anspruch 18, wobei das pTA112-L-Plasmid in lyophilisierter Form vorliegt.
20. Kit nach Anspruch 17, wobei die lineare Plasmid-DNA pTA112-L ist.
21. Kit nach Anspruch 20, wobei die lineare Plasmid-DNA in lyophilisierter Form vorliegt.
22. Kit nach Anspruch 9, welcher ferner in einem separaten Behälter ein Aliquot einer thermostabilen Polymerase umfaßt, die 3'-terminale Adenosintransferase-Aktivität besitzt und für eine PCR-Reaktion geeignet ist.
23. Kit nach Anspruch 9, welcher ferner ein Aliquot kompetenter Wirtszellen umfaßt, die zur Replikation der Plasmide in der Lage sind, wenn sie damit transformiert sind.
DE69119083T 1990-09-27 1991-09-27 Direkte klonierung von pcr amplifizierten nukleinsäuren Expired - Lifetime DE69119083T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58981790A 1990-09-27 1990-09-27
PCT/US1991/007147 WO1992006189A1 (en) 1990-09-27 1991-09-27 Direct cloning of pcr amplified nucleic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119083D1 DE69119083D1 (de) 1996-05-30
DE69119083T2 true DE69119083T2 (de) 1996-10-17

Family

ID=24359662

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133559T Expired - Lifetime DE69133559T2 (de) 1990-09-27 1991-09-27 Direkte Klonierung von PCR amplifizierten Nucleinsäuren
DE69119083T Expired - Lifetime DE69119083T2 (de) 1990-09-27 1991-09-27 Direkte klonierung von pcr amplifizierten nukleinsäuren
DE69133389T Expired - Lifetime DE69133389T2 (de) 1990-09-27 1991-09-27 Direkte Klonierung von PCR amplifizierten Nukleinsäuren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133559T Expired - Lifetime DE69133559T2 (de) 1990-09-27 1991-09-27 Direkte Klonierung von PCR amplifizierten Nucleinsäuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133389T Expired - Lifetime DE69133389T2 (de) 1990-09-27 1991-09-27 Direkte Klonierung von PCR amplifizierten Nukleinsäuren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5487993A (de)
EP (4) EP1396540B1 (de)
AU (1) AU8871891A (de)
DE (3) DE69133559T2 (de)
HK (1) HK1064124A1 (de)
WO (1) WO1992006189A1 (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426039A (en) * 1993-09-08 1995-06-20 Bio-Rad Laboratories, Inc. Direct molecular cloning of primer extended DNA containing an alkane diol
US5994058A (en) * 1995-03-20 1999-11-30 Genome International Corporation Method for contiguous genome sequencing
AU3568197A (en) * 1996-06-18 1998-01-07 Novagen, Inc. Direct cloning of dna fragments
US5856144A (en) * 1997-06-18 1999-01-05 Novagen, Inc. Direct cloning of DNA fragments
US6140086A (en) * 1997-08-15 2000-10-31 Fox; Donna K. Methods and compositions for cloning nucleic acid molecules
IL135776A0 (en) * 1997-10-24 2001-05-20 Life Technologies Inc Recombinational cloning using nucleic acids having recombination sites
AU774306B2 (en) * 1999-01-05 2004-06-24 Trustees Of Boston University Improved nucleic acid cloning
US6358712B1 (en) 1999-01-05 2002-03-19 Trustee Of Boston University Ordered gene assembly
US20040005673A1 (en) * 2001-06-29 2004-01-08 Kevin Jarrell System for manipulating nucleic acids
JP2000253885A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Jcr Pharmaceuticals Co Ltd 任意プライマーpcrを用いるdna断片クローニング方法
EP1163359A4 (de) * 1999-03-24 2005-01-26 Gene Therapy Systems Inc Verfahren zur erzeugung von transkriptionell aktiven dns-fragmenten
US6709852B1 (en) * 1999-06-22 2004-03-23 Invitrogen Corporation Rapid growing microorganisms for biotechnology applications
US6797509B1 (en) 1999-07-09 2004-09-28 Degussa-Huls Ag Nucleotide sequences which code for the tal gene
US7205129B1 (en) * 2000-02-28 2007-04-17 Qiagen Gmbh Method for reducing artifacts in nucleic acid amplification
KR100453279B1 (ko) * 2000-04-27 2004-10-15 주식회사 서린바이오사이언스 양쪽 3'끝이 동일하거나 비상보적인 하나의 염기돌출부위를 갖는 벡터, EclHKI 카세트 및 상기벡터와 EclHKI 카세트의 이용방법
GB0012233D0 (en) 2000-05-19 2000-07-12 Devgen Nv Vector constructs
US7198924B2 (en) 2000-12-11 2007-04-03 Invitrogen Corporation Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites
DE10109690A1 (de) 2000-09-02 2002-03-14 Degussa Neue für das metY-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
US6544782B1 (en) 2000-11-13 2003-04-08 Synthegen Systems pREM: a positive selection vector system for direct PCR cloning
NZ526803A (en) 2000-12-08 2005-02-25 Invitrogen Corp Chimeric molecules made by combining two or more nucleic acid molecules: the first comprising a recombination site and the second comprising a topoisomerase recognition site
US7060434B2 (en) * 2001-02-14 2006-06-13 Council Of Scientific & Industrial Research Probes for myctophid fish and a method for developing the same
US6566067B2 (en) * 2001-02-14 2003-05-20 Synthegen Systems, Inc. High fidelity PCR cloning
DE10133928A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Bayer Cropscience Ag Verfahren zum Herstellen von Deletionsmutanten
WO2006071776A2 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Ligation-based rna amplification
KR100441201B1 (ko) * 2001-09-10 2004-07-23 대한민국 리포터 유전자를 포함하는 티벡터용 플라스미드 및 그 제조방법
US6902914B2 (en) * 2001-09-28 2005-06-07 Sigma-Aldrich, Co. Recombinant DNA processes using a dNTP mixture containing modified nucleotides
WO2003030623A2 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Modular Genetics, Inc. System for manipulating nucleic acids
US20030180741A1 (en) 2001-12-21 2003-09-25 Holly Hogrefe High fidelity DNA polymerase compositions and uses therefor
US20040241723A1 (en) * 2002-03-18 2004-12-02 Marquess Foley Leigh Shaw Systems and methods for improving protein and milk production of dairy herds
AU2002257486A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-10 Institute Of Zoology, Chinese Academy Of Sciences Method for constructing a linear expression vector without cloning
US6586237B1 (en) * 2002-05-24 2003-07-01 Kyle David Yesland Compositions and methods for cloning nucleic acids
US6803981B2 (en) * 2002-05-24 2004-10-12 Hannstar Display Corporation Liquid crystal display having biased bending vertical alignment
EP1543128A4 (de) * 2002-07-18 2008-02-20 Invitrogen Corp Virusvektoren mit rekombinationsstellen
EP2471930A1 (de) 2002-12-20 2012-07-04 Metanomics GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren
US20040214306A1 (en) * 2003-01-23 2004-10-28 Bloom Fredric R. Rapid growing microorganisms for biotechnology applications
EP1606419A1 (de) 2003-03-18 2005-12-21 Quantum Genetics Ireland Limited Systeme und methoden zur erhohung der milchproduktion in tieren
WO2004087868A2 (en) 2003-03-25 2004-10-14 Stratagene Dna polymerase fusions and uses thereof
EP1654368A2 (de) 2003-08-01 2006-05-10 BASF Plant Science GmbH Verfahren zur herstellung von feinchemikalien in pflanzen
AP2697A (en) 2003-09-29 2013-07-17 Monsanto Technology Llc Methods for enhancing stress tolerance in plants and methods thereof.
DE602004027538D1 (de) * 2003-12-01 2010-07-15 Life Technologies Corp Rekombinationsstellen enthaltende nukleinsäuremoleküle und verfahren zur verwendung davon
MXPA06009452A (es) 2004-02-19 2007-03-15 Univ Alberta Polimorfismos del promotor de leptin y sus usos.
CN100465278C (zh) * 2004-06-10 2009-03-04 清华大学 一种构建t载体的方法
US20050281740A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Glen Gong Imaging damaged lung tissue
EP2080769A3 (de) 2004-07-02 2010-12-01 Metanomics GmbH Verfahren zur Herstellung von Feinchemikalien
MX2007007040A (es) 2004-12-17 2008-10-24 Metanomics Gmbh Proceso para el control de produccion de productos quimicos finos.
AU2005320486B2 (en) 2004-12-28 2009-08-13 Ajinomoto Co., Inc. L-glutamic acid-producing microorganism and a method for producing L-glutamic acid
AU2006204087B2 (en) * 2005-01-03 2010-09-16 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, Centers For Disease Control And Prevention Primer for nucleic acid detection
DE102005047596A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Degussa Ag Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung coryneformer Bakterien
EP1947190B1 (de) 2005-10-18 2017-11-29 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von bernsteinsäure
CA2637600A1 (en) 2006-01-17 2007-07-26 Health Research, Inc. Heteroduplex tracking assay
EP3167900B1 (de) 2006-03-29 2018-11-21 Merial Limited Impfstoff gegen streptokokken
CA2644273A1 (en) 2006-04-05 2008-03-27 Metanomics Gmbh Process for the production of a fine chemical
US7723103B2 (en) * 2007-01-08 2010-05-25 Lucigen Corporation Vectors, kits and methods for cloning DNA
DE102007005072A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur fermentativen Herstellung von Cadaverin
US7881933B2 (en) * 2007-03-23 2011-02-01 Verizon Patent And Licensing Inc. Age determination using speech
WO2008126896A1 (ja) 2007-04-10 2008-10-23 Ajinomoto Co., Inc. 有機酸の製造方法
EP2362910A4 (de) * 2008-11-03 2012-05-09 Alchemy Biosciences Pty Ltd Verfahren für dna-klonung
JP2012223091A (ja) 2009-08-25 2012-11-15 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸の製造法
US20120270271A1 (en) 2009-12-16 2012-10-25 University Of Washington Toxin-Immunity System
US8557972B2 (en) * 2009-12-21 2013-10-15 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Compositions and methods for transfection of RNA and controlled stabilization of transfected RNA
US20140005098A1 (en) 2011-02-24 2014-01-02 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Igfbp-3 derivatives and uses thereof
RU2507266C2 (ru) * 2011-11-16 2014-02-20 Общество с ограниченной ответственностью "Лаборатория медицинской биотехнологии" (ООО "ЛМБТ") НЕТРАНСКРИБИРУЕМЫЙ ПЛАЗМИДНЫЙ ВЕКТОР pBL-T ДЛЯ КЛОНИРОВАНИЯ СЛОЖНЫХ ГЕНОМНЫХ ПОСЛЕДОВАТЕЛЬНОСТЕЙ И МНОГОМОДУЛЬНОЙ СБОРКИ ГЕННО-ИНЖЕНЕРНЫХ КОНСТРУКЦИЙ (ВАРИАНТЫ), И НАБОР, СОДЕРЖАЩИЙ УКАЗАННЫЙ ВЕКТОР
US10358655B1 (en) 2012-06-27 2019-07-23 University Of Utah Research Foundation Attenuated protein expression vectors and associated methods
DE102012016716A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung von Vektoren enthaltend ein für in seiner feedback-Inhibierung gemindertes oder ausgeschaltetes Enzym kodierendes Gen und deren Verwendung für die Herstellung von Aminosäuren und Nukleotiden
WO2015021080A2 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Twist Bioscience Corporation De novo synthesized gene libraries
US10669304B2 (en) 2015-02-04 2020-06-02 Twist Bioscience Corporation Methods and devices for de novo oligonucleic acid assembly
CA2975855A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Twist Bioscience Corporation Compositions and methods for synthetic gene assembly
US9981239B2 (en) 2015-04-21 2018-05-29 Twist Bioscience Corporation Devices and methods for oligonucleic acid library synthesis
KR20180050411A (ko) 2015-09-18 2018-05-14 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 올리고핵산 변이체 라이브러리 및 그의 합성
CN113604546A (zh) 2015-09-22 2021-11-05 特韦斯特生物科学公司 用于核酸合成的柔性基底
EP3384077A4 (de) 2015-12-01 2019-05-08 Twist Bioscience Corporation Funktionalisierte oberflächen und herstellung davon
CA3007635A1 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Zymergen Inc. Promoters from corynebacterium glutamicum
WO2018005793A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Zymergen Inc. Methods for generating a glucose permease library and uses thereof
EP3478833A4 (de) 2016-06-30 2019-10-02 Zymergen, Inc. Verfahren zum erzeugen einer bakteriellen hämoglobin-bibliothek und deren verwendung
GB2568444A (en) 2016-08-22 2019-05-15 Twist Bioscience Corp De novo synthesized nucleic acid libraries
WO2018057526A2 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Twist Bioscience Corporation Nucleic acid based data storage
AU2017378492B2 (en) 2016-12-16 2022-06-16 Twist Bioscience Corporation Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof
CA3054303A1 (en) 2017-02-22 2018-08-30 Twist Bioscience Corporation Nucleic acid based data storage
CN107058357A (zh) * 2017-03-13 2017-08-18 四川农业大学 一种基于酶切的ta克隆载体及其构建方法和应用
WO2018170169A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Twist Bioscience Corporation Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof
CN110869504A (zh) 2017-06-07 2020-03-06 齐默尔根公司 来自谷氨酸棒状杆菌的启动子及其在调节辅助基因表达中的用途
WO2018231864A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
AU2018284227B2 (en) 2017-06-12 2024-05-02 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
CA3075505A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 Twist Bioscience Corporation Gpcr binding proteins and synthesis thereof
SG11202003574TA (en) 2017-10-20 2020-05-28 Twist Bioscience Corp Heated nanowells for polynucleotide synthesis
GB2585506A (en) 2018-01-04 2021-01-13 Twist Bioscience Corp DNA-based digital information storage
GB2590196A (en) 2018-05-18 2021-06-23 Twist Bioscience Corp Polynucleotides, reagents, and methods for nucleic acid hybridization
WO2020176678A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Twist Bioscience Corporation Variant nucleic acid libraries for glp1 receptor
US11492728B2 (en) 2019-02-26 2022-11-08 Twist Bioscience Corporation Variant nucleic acid libraries for antibody optimization
WO2020257612A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Twist Bioscience Corporation Barcode-based nucleic acid sequence assembly
WO2022167396A1 (en) 2021-02-02 2022-08-11 Biocopy Gmbh Method for identifying emerging pathogen mutations enabling host cell entry and immune evasion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965188A (en) * 1986-08-22 1990-10-23 Cetus Corporation Process for amplifying, detecting, and/or cloning nucleic acid sequences using a thermostable enzyme
AU3568197A (en) * 1996-06-18 1998-01-07 Novagen, Inc. Direct cloning of dna fragments
US5856144A (en) * 1997-06-18 1999-01-05 Novagen, Inc. Direct cloning of DNA fragments

Also Published As

Publication number Publication date
DE69133389D1 (de) 2004-06-24
HK1064124A1 (en) 2005-01-21
DE69133389T2 (de) 2005-06-02
EP0738779B1 (de) 2004-05-19
EP1790723A2 (de) 2007-05-30
WO1992006189A1 (en) 1992-04-16
US5487993A (en) 1996-01-30
EP1396540A2 (de) 2004-03-10
US5827657A (en) 1998-10-27
DE69133559D1 (de) 2007-03-22
EP0550693A1 (de) 1993-07-14
EP1790723A3 (de) 2008-10-22
EP0738779A2 (de) 1996-10-23
EP0550693B1 (de) 1996-04-24
EP0738779A3 (de) 1997-05-07
AU8871891A (en) 1992-04-28
EP1396540B1 (de) 2007-02-07
EP0550693A4 (de) 1994-04-27
DE69133559T2 (de) 2007-11-22
EP1396540A3 (de) 2004-06-09
DE69119083D1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119083T2 (de) Direkte klonierung von pcr amplifizierten nukleinsäuren
DE69716966T2 (de) Verfahren zur direkten, exponentiellen Amplifikation und Sequenzierung von DNA-Molekülen und seine Anwendung
DE69030955T2 (de) Nukleinsäureverstärkung
DE69022291T2 (de) Verfahren zur Beherrschung von Kontamination der Nukleinsäure-Amplifikation.
DE3856455T2 (de) Selektive Amplifikation von Oligonukleotidenzielsequenzen
DE69524653T2 (de) Amplifizierung von langen Nukleinsäuresequenzen mit PCR
DE69527171T2 (de) Strangverdrängungsamplifikation unter Verwendung von thermophilen Enzymen
DE3687537T2 (de) Verfahren zur amplifikation, zum nachweis und/oder zur klonierung von nukleinsaeuresequenzen.
DE3850093T2 (de) Verfahren zur Amplifizierung von Nukleinsäuren.
DE69432586T2 (de) Methode zum generieren von einzelsträngigen dna molekülen
DE60034878T2 (de) Verfahren zur Amplifizierung einer Nukleinsäuresequenz unter Verwendung eines chimären Primers
DE69620903T2 (de) Nachweiss von nukleinsäuren durch bildung von template abhängigen produkt
DE69523360T2 (de) Isotherme Amplifikation von Nukleinsäuren durch Strangverdrängung
DE69128077T2 (de) Nuklein-säure amplifikation mit dns abhängigen rns polymerasen aktivität von rns-replikasen
DE69412540T2 (de) Gleichzeitige Amplifikation von Vielfachzielen
DE69223755T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polynukleotids zum Gebrauch in &#34;single-primer&#34; Amplifizierung und Phosphorothioat-enthaltende Oligonukleotide als Primer in Nukleinsäureamplifizierung
DE3885027T2 (de) Amplifikationsverfahren zum Nachweis von Polynukleotide.
DE69702333T2 (de) Verfahren zur entkoppelten, direkten, exponentiellen Amplifikation und Sequenzierung von DNA-Molekülen unter Zugabe einer zweiten thermostabile DNA-Polymerase und ihre Anwendung
DE69011101T2 (de) Methoden zur in vitro-dna-amplifikation, zum genomischen klonieren und zur genkartierung.
EP1889925B1 (de) Einführung von Sequenzelementen in Nukleinsäuren
DE69934088T2 (de) Verfahren zur in vitro amplifikation zirkulärer dna
DD284053A5 (de) Ein verfahren zur verstaerkung von nucleotiden sequenzen
EP0705905A2 (de) Verfahren zum sensitiven Nachweis von Nukleinsäuren
DE69428167T2 (de) Reagenz und Verfahren für reverse Transkription bei hoher Temperatur, verbunden mit einer Polymerase-Kettenreaktion
DE102008008313A1 (de) Amplifikation von bisulfitierten Nukleinsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIFE TECHNOLOGIES CORP. (N.D.GES.D. STAATES DE, US

Owner name: MOLECULAR CHIMERICS CORP., MADISON, WIS., US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN