DD281084A7 - Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane - Google Patents

Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane Download PDF

Info

Publication number
DD281084A7
DD281084A7 DD31066387A DD31066387A DD281084A7 DD 281084 A7 DD281084 A7 DD 281084A7 DD 31066387 A DD31066387 A DD 31066387A DD 31066387 A DD31066387 A DD 31066387A DD 281084 A7 DD281084 A7 DD 281084A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cranes
piston
blocking device
chassis frame
cylinder
Prior art date
Application number
DD31066387A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Bendix
Bernd Hellmich
Juergen Neumann
Hartmut Scheel
Original Assignee
Schwermasch Kirow Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermasch Kirow Veb K filed Critical Schwermasch Kirow Veb K
Priority to DD31066387A priority Critical patent/DD281084A7/de
Priority to DE19883833247 priority patent/DE3833247A1/de
Priority to GB8829451A priority patent/GB2210004B/en
Publication of DD281084A7 publication Critical patent/DD281084A7/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/10Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Anordnung der im Fahrzeugrahmen ueber den Achslagern angeordneten Druckmittelzylinder erfolgt derart, dasz die Kolben der Druckmittelzylinder in einem vorbestimmten Abstand s2 zu den Achslagern und Begrenzungseinrichtungen zum Fahrgestellrahmen im Abstand s1 zum Fahrgestellrahmen angeordnet sind, wobei s1s2 ist. Auszer diesem Transportzustand werden der verfahrbare Betriebszustand mit s10 und s20 sowie die vollstaendig federblockierte Betriebsstellung mit s1.0 und s20 ermoeglicht. Die Erfindung ist in der Fig. 2 der Zeichnung am besten dargestellt. Fig. 2{Eisenbahnkran; Radachsen; Blockierungseinrichtung}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist bei fahrbaren Kranen, insbesondere Eisenbahnkranen anwendbar, bei deren Betriebsstellung aus Gründen der Standsicherheit eine Ve ringerung oder Beseitigung des Federspieles im Laufwerk notwendig ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Ausführungen bekannt, die das Federspiel auf mechanischem Wege ausschalten und hydraulisch angetrieben werden. Nachteilig bei diesen Lösungen ist, daß sie wegen der starren Verbindung zwischen Radachse und Fahrzeugrahmen und der damit fehlenden Ausgleichsmöglichkeiten nur für 2achsige Fahrzeuge bzw. Drehgestelle geeignet sind. Ein weiterer Nachteil besteht in der vom Verschleißzustand abhängigen Funktionssicherheit. Informationsquellen: WP 87332, IPK B 61F; 5/24
WP 104478, IPK B 61 F; 5/50
Durch das WP 157 858, IPK B 61 F; 5/38 ist eine weitere Ausführung bekannt, die zum Ausschalten der Federspiele einen Druckmittelzylinder zwischen eine je zwei Radachsen verbindenden Ausgleichstraverse und einem F'.hrzeugrahmen anordnet. Dabei besteht der Nachteil, daß in Arbeitsstellung des Gei ätes, insbesondere bei Eisenbahnkranen, diese Ausgleichtraverse im Kraftfluß liegt und damit für große Belastungen ausgelegt sein muß. Andererseits wird dieser Druckmittelzylinder im Fahrbetrieb auf Grund seiner festen Anlenkung ständig beansprucht und hat dadurch einen hohen Verschleiß.
Durch das WP 145459, IPK B 61 F; 5/36 ist eine weitere Ausführung bekannt, bei der der Druckmittelzylinder über einen Kniehebel mit der Radachse gelenkig verbunden ist.
Der Nachteil besieht bei dieser Lösung ebenfalls in der ständigen Beanspruchung des Zylinders und des Kniehebels im Fahrbetrieb.
Mit der PS 2711174 (B 61 F; 5/00) ist eine Federblockiereinrichtung bekannt, die diese Nachteile vermeidet, indem sie die Arbeitszylinder bei Erfordernis so gegen die Federung fährt, daß das Federspiel gänzlich beseitigt wird. Nachteilig ist hier der dann fehlende Radlastausgleich beim Verfahren des Kranes.
Ziel der Erfindung
Es soll einf; Blockierungseinrichtung für Radachsen fahrbarer Krane, insbesondere Eisenbahnkrane, geschaffen werfen, die deren gefahrlosen Betrieb hinsichtlich Standsicherheit und Entgleisungssicherheit ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blockierungseinrichtung für Radachsen durch Anordnung an sich bekannter
Einrichtungen zu entwickeln, die in Betriebsstellung des Kranes eine Überlastung der Fahrzeugfederung vermeidet, dabei einen zum entgleisungssicheren Befahren von Gleisunebenheiten notwendigen Radlastausgleich ermöglicht und die durch Einbeziehung der Radsatzeigenmassen in den Zentralballast zur Erhöhung der Standsicherheit beiträgt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß, wie an sich bekannt, zwischen dem Fahrgestellrahmen und jedem Achslager einer Radachse ein Druckmittelzylinder angeordnet ist, wobei alle Zylinder je einer Fahrzeugseite so miteinander verbunden sind, daß ein Ausgleich des Druckmediums erfolgt.
Erfindungsgemäß sind in Transportstellung des Kranes die Druckmittelzylinder eingefahren und alle Achslager und damit die Radachsen besitzen ein ausreichendes Spiel gegenüber dem Fahrzeugrahmen.
Beim Übergang von der Transportstellung zur verfahrbaren Betriebsstellung stützen sich die Kolben der Druckmittelzylinder so gegen die Achslager, daß die Kraftwirkung etwa dem eigenbelasteten Federungszustand entspricht und ein völliges Ausschalten das vertikalen Einfederweges verursacht. Auf Grund der hydraulischen Verbindung der Zylinder einerseits und des immer noch vorhandenen Ausfederweges andererseito wird damit ein entgleisungssicheres Befshren von Gleisen mit Gleisfehlern bzw. verwindungen erreicht. Eine Überlastung des Federungssystems wird vermieden.
Zur Erhöhung bzw. Gewährleistung der Standsicherheit durch Einbeziehung der Radachseneigenmassen in den Zentralballast, bei freistehenden und nicht verfahrbaren Lastkurven, wird ein weiteres Ausfahren der Kolben und damit ein Ausheben des gesamtes Kranes bis zu einem festen Anschlag innerhalb des Zylinders, wodurch eine vollkommene Ausschaltung von Ein- und Ausfederweg eintritt.
Zwischen Fahrgestellrahmen und den Achslagern ist eine Begrenzungseinrichtung angeordnet. Zur Sicherung des Kolbens gegen Herausrutschen in Transportstellung des Kranes dienen federbelastete Kugeln, die in einer am oberen Kolbenende angeordneten Rille einrasten.
Ausführungsbeispiel In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1: eine Ansicht der Anordnung der Blockierungseinrichtung Fig. 2: einen Schnitt de; ."ig. 1 nach der Linie A-A, die Transportstellung darstellend, Fig. 3: einen Schnitt der Fig. 1 nach der Linie A-A, die verfahrbare Arbeitsstellung darstellend, Fig.4: einen Schnitt der Fig. 1 nach der Linie A-A die vollständig blockierte Arbeitsstellung darstellend, Fig. 5: einen Schnitt der Fig.2 nach der Linie B-B durch die Kolbenverriegelung.
In einem Fahrgestellrahmen 1 sind nach Fig. 1 und 2 jeder Radachse 2, mit ihren Achslagern 3, je zwei Druckmittelzylinder 4 zugeordnet, wobei alle Druckmittelzylinder 4 einer Fahrgestellseite hydraulisch miteinander verbunden sind. Die Achslager 3 sind ihrerseits durch eine Begrenzungseinrichtung 5 mit dem Fahrgestellrahmen 1 so verbunden, daß in Transportstellung des Kranes zwischen Fahrgestellrahmen 1 und Begrenzungseinrichtung 5 ein Spiel Si besteht (Fig. 2). Gleichzeitig besteht ein weiteres Spiel S2 zwischen Achslager 3 und Kolben 6 des Druckmittelzylinders 4, wobei in der Regel S1 » S2 ist. Zur Sicherung dieser Stellung im drucklosen Zustand sind im oberen Teil des Druckmittelzylinders 4 durch Federn 9 belastete Kugeln 8 angeordnet, die in eine am Kolben 6 angeordnete Nut 7 einrasten und den Kolben 6 festhalten (Fig.5). In der freiverfahrbaren Arbeitsstellung des Kranes wird der Druckmittelzylinder 4 so mit Druck beaufschlagt, daß durch den herausfahrenden Kolben 6 das Spiel S2 mit Sicherlich verschwindet, das Spiel s, sich dagegen nur unwesentlich verringert (Fig. 3). Dabei drückt der ausfahrende Kolben 6 gleichzeitig die Kugeln 8 in ihre Führungen 10 zurück.
Durch die hydraulische Verbindung der Druckmittelzylinder 4 untereinander auf je einer Fahrgestellseite ist damit ein Radlastausgleich gegeben. Ist bei bestimmten Lastkurven bzw. Betriebsstellungen aus Gründen der Standsicherheit die Einbeziehung der Radsatzmassen in den Zentralballast notwendig, erfolgt ein weiteres Ausfahren der Kolben 6 so, daß auch das Spiel S1 vollständig verschwindet (Fig.4). Die Begrenzungseinrichtung 5 liegt damit fest am Fahrgestellrahmen 1 an, und Ein- und Ausfederweg sind blockiert.
Zur Lösung dieser Stellung werden die Druckmittelzylinder 4 ausfahrseitig mit Druck beaufschlagt und damit der Zustand nach Fig. 2 wieder erreicht, wobei die federbelasteten Kugeln 8 den Kolben 6 in der Nut 7 festhalten.
Eine Anwendungsmöglichkeit ist speziell bei Eisenbahnkranen, die für einen Transport im Zugverband, einen verfahrbaren Lastentransport und einen federblockierten Betriebszustand, vorgesehen sind, gegeben. Durch die erfindungsgemäße Ausführung werden die Standsicherheit und die Fahrsicherheit des Eisenbahnkranes verbessert, außerdem entsteht der weitere Vorteil eines geringen Verschleißes, da im entblockierten Zustand die Federblockierung nicht in der Kraftrichtung liegt.

Claims (2)

1. Blockierungseinrichtung für Radachsen fahrbarer Krane, insbesondere Eisenbahnkrane, bestehend aus über Achslagern angeordneten und in Fahrgestellängsrichtung hydraulisch verbundenen Druckmittelzylindern, gekennzeichnet dadurch, daß die Kolben (6) der Druckmittelzylinder (4) im vorbestimmten Abstand S2 zum Achslager (3) und die Begrenzungseinrichtung (5) zum Fahrgestellrahmen (1) im Abstand Si angeordnet sind, wobei Si « S2 ist, und in der Stellung Si > 0 die Kolben (6) in der Arbeitsstellung S2 = 0 oder die Begrenzungsoinrichtung (5) zum Fahrgestellrahmen (1) in der Stellung S1 = 0 und der Kolben (6) in der Arbeitsstellung S2 = 0 angeordnet sind.
2. Blockierungseinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Druckmittelzylinder (4) im oberen Teil ein oder mehrere Führungen (10) besitzt, die je eine Feder (9) und eine Kugel (8) aufnehmen, und daß der Kolben (6) an gleicher Stelle eine Nut (7) aufweist.
DD31066387A 1987-12-18 1987-12-18 Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane DD281084A7 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31066387A DD281084A7 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane
DE19883833247 DE3833247A1 (de) 1987-12-18 1988-09-30 Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane
GB8829451A GB2210004B (en) 1987-12-18 1988-12-16 Locking device for wheel axles of mobile cranes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31066387A DD281084A7 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD281084A7 true DD281084A7 (de) 1990-08-01

Family

ID=5595249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31066387A DD281084A7 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD281084A7 (de)
DE (1) DE3833247A1 (de)
GB (1) GB2210004B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117208753A (zh) * 2023-09-07 2023-12-12 山东神州机械有限公司 一种起重机的调整装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI91508C (fi) * 1991-11-15 1994-07-11 Valmet Transmec Ltd Oy Trukki
DE4231441B4 (de) * 1992-09-19 2005-11-03 Iveco Magirus Ag Verfahren zur Sicherung eines Krans oder Hubrettungsfahrzeugs vor einem Kippen sowie Kippsicherung zur Durchführung des Verfahrens
AU1679295A (en) * 1995-01-12 1996-07-31 Nai Neway, Inc. Trailing arm suspension with locking mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD104478A1 (de) * 1973-06-28 1974-03-12
DE2711174A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-28 Krupp Gmbh Hydraulikeinrichtung an schienenfahrzeugen zum ausschalten der federwirkung von tragfedern bei gleichzeitigem lastausgleich zwischen radsaetzen
DD157858A3 (de) * 1980-06-02 1982-12-15 Deutsche Reichsbahn Vorrichtung zum ausschalten der federung von radlaufwerken
DD160304A3 (de) * 1981-06-11 1983-06-01 Horst Bendix Einrichtung zur begrenzung von relativbewegung an schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117208753A (zh) * 2023-09-07 2023-12-12 山东神州机械有限公司 一种起重机的调整装置
CN117208753B (zh) * 2023-09-07 2024-04-05 山东神州机械有限公司 一种起重机的调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2210004B (en) 1991-12-11
DE3833247A1 (de) 1989-06-29
GB8829451D0 (en) 1989-02-01
GB2210004A (en) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920783T2 (de) Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge
DE3040650A1 (de) Vorrichtung zum koppeln und entkoppeln von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen mittels einer laengenveraenderbaren lenkerstange
DE102005016719B4 (de) Brems- und Klemmvorrichtung mit bereichsweise keilförmigen Reibbacken
DD286481A7 (de) Wagenchase fuer unterschiedliche spurweiten
DD281084A7 (de) Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane
EP1785330A1 (de) Kupplungsanlenkung mit Gelenkanordnung
DE10101470B4 (de) Zug- und Stossvorrichtung mit Kupplungsarm von Mittelpufferkupplungen
DE10305937A1 (de) Kuppelstange mit extremer Längenanpassbarkeit
DE1455121B2 (de) Ausknicksicherung für schlanke Schraubenfedern bei Schienenfahrzeugen
DE872180C (de) Zweischieniges Fahrgestell, insbesondere fuer Bagger, Absetzer und aehnliche schwere Geraete
DE10361126B4 (de) Anbaubare Radeinrichtung
DE1298778B (de) Lager zur Stossdaempfung
AT92814B (de) Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge.
DD252813A1 (de) Bodenabstuetzung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer krane
EP1840071B1 (de) Vorgespanntes Auflager
DE1056166B (de) Zug- und Stossvorrichtung zur Verwendung in Eisenbahnwagen-kupplungen
DE2030277C (de) Untergestell fur ein zweiachsiges Schienenfahrzeug
DD273608A1 (de) Einrichtung zum querneigungsausgleich von brueckenrahmen, insbesondere von eisenbahndrehkranen
DE1455197C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Schienenkrane
DE102021131941A1 (de) Hubmast für ein Flurförderzug mit zwei Lasttragmitteln
DE10250057A1 (de) Zug-Druck-Dämpfungssystem mit Richtgelenkwirkung
DE1605108C (de) Achsabfederung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DD284649A5 (de) Einrichtung zur masseabhaengigen steuerung einer kombinierten klotz- und scheibenbremse
DD260612A3 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahndrehkrane
DD132419B1 (de) Vorrichtung zum Vorspannen von Federn bzw, von Druck- oder Zugeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee