DE1056166B - Zug- und Stossvorrichtung zur Verwendung in Eisenbahnwagen-kupplungen - Google Patents

Zug- und Stossvorrichtung zur Verwendung in Eisenbahnwagen-kupplungen

Info

Publication number
DE1056166B
DE1056166B DEN12350A DEN0012350A DE1056166B DE 1056166 B DE1056166 B DE 1056166B DE N12350 A DEN12350 A DE N12350A DE N0012350 A DEN0012350 A DE N0012350A DE 1056166 B DE1056166 B DE 1056166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
shaft
pulling
trailing
trailing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12350A
Other languages
English (en)
Inventor
William Joseph Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Malleable and Steel Castings Co
Original Assignee
National Malleable and Steel Castings Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Malleable and Steel Castings Co filed Critical National Malleable and Steel Castings Co
Publication of DE1056166B publication Critical patent/DE1056166B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/24Linkages between draw-bar and framework

Description

  • Zug- und Stoßvorrichtung zur Verwendung in Eisenbahnwagenkupplungen -Die Erfindung bezieht sich auf Zug- und Stoßvorrichtungen zur Verwendung in Eiseubahnwagenkupplungen.
  • Es ist bekannt, daß unter anomalen oder extremen Arbeitsbedingungen, insbesondere wenn Wagenkupplungen Pufferungs- oder Stoßkräften unterworfen werden, während sie in waagrechter oder in senkrechter Richtung im wesentlichen bis zur Grenze ihrer freien Schwenkbarkeit ausgewinkelt sind, bei einem übermäßig großen Winkelausschlag in waagrechter Richtung die Gefahr für eine Entgleisung vorhanden ist oder die Gefahr besteht, daß ein hochgebauter Wagen von seinem Gestell abgehoben wird, wenn ein übermäßig großer Winkelausschlag in - senkrechter Richtung vorhanden ist.
  • Die Erfindung vermeidet diese Bedingungen, indem sie Mittel vorsieht, welche eine beschränkte waagrechte oder senkrechte Auswinklung der Kupplung frei aufnehmen, aber die Winkellage der Kupplung begrenzen, wenn sie in waagrechter oder in senkrechter Richtung über einen vorbestimmten Betrag hinaus ausgewinkelt wird.
  • Es ist eine Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen bekannt, bei welcher die Pufferstange mit dem Fahrzeugrahmen durch ein Kugelgelenk verbunden ist, welches die Feder für den Zugbolzen umschließt. Zweck dieser bekannten Ausführung ist, zu verhindern, daß der Zugbolzen sich verbiegt und die Führungen für den Zugbolzen mit der Zeit ausgeschlagen werden, wodurch beim Anfahren und Bremsen ein unangenehmes Stoßen auftritt.
  • Demgegenüber liegt der -Erfindung -die Aufgabe zugrunde, eine Zug- und Stoßvorrichtung für eine Eisenbahnwagenkupplung, deren Schaft an seinem hinteren Ende mit der Vorderfläche eines Nachlaufteiles im Kugelflächeneingriff steht,- zu schaffen, welche-zwecks Ausschaltens der eingangs genannten nachteiligen Arbeitsbedingungen die Kupplung daran hindert, in waagrechter oder senkrechter Richtung über vorbestimmte Beträge hinaus auszuwinkeln.
  • Die Erfindung besteht darin, da.ß an den Bereich des -Kugelflächeneingriffs zwischen dem Hinterende des- Kupplungsschaftes und - der Vorderfläche des Nachlaufteiles ebene Widerlagerflächen an dem Schaft und -an --dem Nachlaufteil anschließen, wobei die Wideriagerflächen an dem Schaft nach vorn konisch verlaufen und wenigstens zwei Widerlagerflächen an dem Naahlauftei1. - eine- . entsprechende, nach vorn konisch verlaufende Ausbildung haben.
  • Durch -die Erfindung wird gewährleistet, daß, wenn die Kupplung in- waagrechter- oder senkrechter Richtung über-einen -vorbestimmten- -Bereich -hinaus ausgewinkelt-ist, eine Rückstellkraft.entsteht,-welche das Bestreben hat, die Kupplung -in den -vorbestimmten Bereich- zurückzuführen.- Außerdem wird -durch die Erfindung die Abnutzung-. zwischen dem- Schaft und dein Nachlaufteil beträchtlich verringert. - -Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert: -- -Fig. 1 ist ein waagrechter Längsschnitt-durch eine aus Kupplung und Zug-. .und Stoßvorrichtung -bestehende Anordnung;_ an -welcher die- Erfindung- verkörpert -ist; Fig. 2- ist eine senkrechte Schnittansicht nach Linie II-II der -Fig: 1;- der Kupplungskopf -ist vollständig wiedergegeben; -Fig. 3 ist eine waagrechte- Ansicht in- Längsrichtung, teilweise im Schnitt; einer Anordnung eines Kupplungsaufbaues, -welche die- maximale Größe des Winkels- -der -Kupplung -in - waagrechter - Richtung wiedergibt, bei welcher immer noch ein vollständiger Flächeneingriff zwischen.-der-Kugel-und der Schale zwischen dem Nachlaufteil-und dein Kupplungsschaft vorhanden ist;-Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 3; gibt -jedoch- -die Kupplung in-waagrechter Richtung. im wesentlichen von -.der Grenze ihrer- waagrechten Schwenkbewegung wieder;- Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht des hinteren Teiles des Kupplungsschaftes; Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht des vorderen Endes des vorderen Nachlaufteiles der Zug- und Stoßvorrichtung; Fig. 7 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 2, welche jedoch die Kupplung in einer Winkelstellung nach oben im wesentlichen in der Grenzlage ihrer senkrechten Schwenkbewegung wiedergibt; Fig.7a ist in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht desjenigen Teiles der Fig. 7, welche den Eingriff zwischen dem oberen Ende des Schaftes und dem Nachlaufteil wiedergibt; Fig. 8 ist in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht nach Linie 8-8 der Fig. 1, welche den Kupplungsschaft in senkrechter Richtung in einem Winkel in der gleichen Größenordnung wie in Fig. 7 wiedergibt; Fig.9 ist eine Seitenansicht des den Kupplungszapfen tragenden Blockes; Fig. 10 ist die Draufsicht des den Kupplungszapfen tragenden Blockes; Fig.11 ist eine waagrechte Schnittansicht nach Linie 11-11 der Fig. 2; Fig. 12 ist eine mittlere senkrechte Schnittansicht des hinteren Teiles des Kupplungsschaftes und gibt in gestrichelten Linien den Zapfenlagerblock teilweise eingeführt in die Zapfenöffnung des Kupplungsschaftes wieder; Fig.13 ist eine Querschnittsansicht des Zapfenlagerblockes und des Aufbaues des Kupplungsschaftes nach Linie 13-13 der Fig. 11.
  • Gemäß den Zeichnungen, insbesondere gemäß Fig.1 und 2, ist ein Zug- und Stoßgestänge mit einer Kupplung dargestellt, das zwischen Mittelträger 10 am Ende eines Eisenbahnfahrzeuges angeordnet ist. Die Kupplung 12, welche eine Verriegelungskupplung ist, enthält einen Kopf 14 und einen Schaft 16. Der Schaft 16 findet innerhalb des vorderen Endes eines Joches 18 Aufnahme und ist an ihm mittels eines senkrechten Zapfens 20 schwenkbar befestigt, der sich durch ein Zapfenloch oder eine Öffnung 22 in dem Schaft hindurch erstreckt. Das Joch 18 enthält eine übliche Zug-und Stoßvorrichtung, welche eine Puffereinrichtung 24 (in strichpunktierten Linien wiedergegeben) sowie vordere und hintere Nachlaufteile 26 und 28 enthält, welche mit vorderen und hinteren Zugansätzen 30 bzw. 32 auf den Trägern 10 im Eingriff stehen. Der vordere Teil der Kupplung wird durch einen auf einer Druckfeder ruhenden Kupplungsträger 34 abgestützt, der in dem unteren Teil des Anschlag-Gußstückes 36 enthalten ist. Die Zapfenöffnung 22 in dem Schaft enthält neben dem Zapfen 20 einen Zapfenlagerblock 38, der mit dem Zapfen 20 im Eingriff steht, und hat bei 40 einen ergänzendenbogenförmigenDruckeingriff mit dem Schaft 16 am hinteren Ende der Öffnung 22. Der Lagerblock 38 ist zentriert und wird in der öffnung 22 mittels Federn 42 gehalten. Die hintere Fläche oder das Ende des Schaftes 16 befindet sich in ergänzendem Druckeingriff mit dem vorderen Nachlaufteil 26; wenn die Kupplung einer Stoßkraft unterworfen wird, wie im einzelnen nachstehend beschrieben wird.
  • In Fig. 5 und 6 sind jeweils die Einzelheiten der Flächen des hinteren Teiles des Kupplungsschaftes und die Einzelheiten der -vorderen, den Druck aufnehmenden Fläche des vorderen Nachlaufteiles 26 des Zug- und Stoßgestänges wiedergegeben. Die hintere Fläche oder das Ende 44 des Schaftes enthält einen zentral angeordneten sphärischen Vorsprung 46, der nach Art eines Kugelgelenkes mit einer zentral angeordneten sphärischen Aussparung 68 im Nachlaufteil in Eingriff treten kann. Seitlich des Vorsprungs 46 sind ebene, nach vorn konisch verlaufende Flächen 50 und 54 vorgesehen, welche mit ebenen, entsprechend konischen Flächen 70 und 72 am Nachlaufteil in Eingriff treten können, wenn die Kupplung in waagrechter Richtung jenseits eines vorbestimmten Bereiches im Winkel angeordnet ist. An der Oberseite und an der Unterseite dem Vorsprung 46 benachbart sind nach vorn konisch verlaufende Flächen 48 bzw. 52 angeordnet, welche mit ebenen Flächen 74 bzw. 76 in Eingriff treten können, wenn die Kupplung sich in senkrechter Richtung jenseits eines vorbestimmten Bereiches in einem Winkel befindet. Nahe der Oberseite und der Unterseite der Druckaufnahmefläche 66 am Nachlaufteil sind sich in Querrichtung erstreckende Verstärkungsrippen 84 bzw. 86 angeordnet.
  • Zusätzlich zu dem vorgenannten Eingriff der Flächen bei einer Winkellage in senkrechter Richtung ist weiterhin eine Berührung zwischen oberen abgeschrägten Flächen 47 und 49 am Schaft und an den Nachlaufteilflächen 70 bzw. 72 vorhanden, wenn der Kupplungsschaft nach oben im Winkel angeordnet ist. Wenn der Schaft im Winkel nach unten angeordnet ist, ist eine Berührung zwischen unteren abgeschrägten Flächen 51 und 53 am Schaft und an den Nachlaufflächen 70 bzw. 72 vorhanden. Daher greifen bei einer Winkellage in senkrechter Richtung in jeder Richtung jenseits eines vorbestimmten Bereiches drei Flächen am Schaft an drei entsprechenden Flächen des Nachlaufteiles an. Diese Ausführung gewährleistet einen vollen Fläche-an-Fläche-Eingriff zum Übertragen von Pufferkräften von der Kupplung zum Zug- und Stoßgestänge.
  • Eine Verriegelungskupplung muß imstande sein, in senkrechter Richtung eine Winkellage einzunehmen, die an dem Kupplungspunkt zwischen zwei Eisenbahnwagen einer Verstellung von etwa 38 mm nach oben oder nach unten von der normalen geraden Lage entspricht, und in waagrechter Richtung eine Winkellage einzunehmen, die am Kupplungspunkt einer Verstellung von etwa 50 mm von der Mittellage entspricht. Es ist jedoch ersichtlich, daß außergewöhnliche Arbeitsbedingungen bewirken, daß die Kupplungen sich in einem Winkel jenseits der obengenannten Bereiche anordnen, wodurch ein gefährlicher Arbeitszustand besteht, insbesondere wenn die Kupplungen einer Stoßkraft unterworfen werden.
  • Aus Fig. 3, in welcher die Kupplung in waagrechter Richtung um einen Betrag ausgewinkelt ist, der am Kupplungspunkt einer Verstellung von etwa 50 mm von der Mittellage entspricht, ist ersichtlich, daß ein voller Flächeneingriff zwischen Kugel und Kugelschale zwischen dem Vorsprung 46 und der Aussparung 68 vorhanden. ist. Die anfängliche Berührung wird zwischen den Flächen 54 an dem Schaft und der Fläche 72 am Nachlaufteil gewährleistet. Wenn die Kupplung fortfährt, sich in waagrechter Richtung in einem Winkel um einen Betrag zu drehen, der außerhalb der 50-mm-Grenze liegt, ist die hintere Fläche 44 des Schaftes in Querrichtung relativ zum Nachlaufteil 26 angeordnet, und ein Zustand, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, wird erreicht, in welchem ein voller Flächeneingriff zwischen Kugel und Kugelschale, d. h. zwischen dem Vorsprung 46 und der Aussparung 68, nicht mehr vorhanden ist. Es ist jedoch an dieser Stelle zwischen der-. Fläche 54 und.dem Schaft und der Fläche 72 am Nachlaufteil ein vd#llständiger Flächeneingriff zur Aufnahme der -Stoßkräfte von der Kupplung vorhanden. Dies ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung.
  • Bei bekannten Ausführungen, welche am Kupplungsschaft Ausrichteschultern sowie einen Teileingriff mit Kugel und Kugelschale zwischen dem Schaft und dem Nachlaufteil haben, ist zwischen dem Schaft und dem Nachlaufteil eine Linien-auf-Flächc oder eine Punkt-auf-Fläche-Berührung vorhanden. Des weiteren treten bei bekannten Ausführungen, bei denen die Kupplung in waagrechter Richtung nur teilweise in einem Winkel angeordnet ist, die seitlichen Kanten der Schultern des Schaftes in den sphärischen Teil des Nachlaufteiles ein. Offensichtlich bewirkt eine solche Ausführung eine schwerwiegende vorzeitige Abnutzung der Wiederauflageflächen des Schaftes und des Nachlaufteiles. Bei der Erfindung, bei welcher jederzeit ein vollständiger Flächeneingriff zwischen Kugel und Kugelschale oder ein ebener Fläche-zu-Fläche-Eingriff zwischen dem Schaft und dem Nachlaufteil vorhanden ist, wird die Abnutzung zwischen diesen Teilen erheblich verringert.
  • Dieses Merkmal des vollen Flächeneingriffs zwischen dem Schaft und dem Nachlaufteil ist auch dann vorhanden, wenn die Kupplung in senkrechter Richtung in einem Winkel angeordnet ist, wie in Fig. 7, 7 a oder 8 dargestellt ist, in welcher die Kupplung nach oben in einem Winkel im wesentlichen an der Grenze ihrer senkrechten Schwenkbewegung angeordnet ist. In diesem Fall und unter Bezugnahme insbesondere auf Fig. 7 a und 8 ist eine vollständige Flächenberührung zwischen den Oberflächen 47, 48 und 49 am Schaft und den Flächen 70, 74 und 72 am Nachlaufteil wie oben ausgeführt vorhanden.
  • Aus Fig. 4, 7, 7a, und 8 ist ersichtlich, daß das im Eingriff stehende Ende des Nachlaufteiles etwas hinter seiner neutralen Lage angeordnet ist. Diese Bedingung ergibt sich aus der exzentrischen Belastung und der Druckkraft der Puffereinrichtung des Zug-Stoß-Gestänges, die während der Winkelbewegung der Kupplung in die in diesen Ansichten dargestellte Stellung eintritt und gewährleistet, daß der Flächeneingriff erfolgt.
  • Der Höhenunterschied zwischen einem leeren Güterwagen und einem vollbeladenen Güterwagen kann bis zu etwa 7,5 cm betragen. Wenn ein leerer Wagen mit einem beladenen Wagen auf ebenem Geleise gekuppelt wird, bedeutet die zulässige 7,5-cm-Differenz in der Höhe, daß eine Kupplung 3,8 cm angehoben und die andere um einen entsprechenden Betrag nach unten gedrückt wird. Bei verhältnismäßig kurzen Kupplungen für Güterwagen liegt die Linie der Zug- und Stoßkräfte zwischen diesen Wagen in einem Winkel von etwa 3° zur Waagrechten. Bei schweren Pufferungskräften hat die senkrechte Komponente dieser Winkelkraft das Bestreben, den leichten Wagen anzuheben und den schweren nach unten zu drücken, wodurch eine weitere Differenz in der Höhe der beiden Wagen verursacht wird. Die Tatsache, daß den üblichen Verriegelungseinrichtungen, wie sie zur Zeit verwendet werden, eine Bewegungsmöglichkeit in senkrechter Richtung erteilt werden muß, die größer ist als diejenige, welche notwendig wäre, um lediglich die Schienenbedingungen zu berücksichtigen, bedeutet, daß unter extremen Pufferungskräften der leichte Wagen angehoben und der schwere Wagen nach unten gedrückt werden könnte, bis ihre Höhendifferenz etwa 15 cm beträgt. Falls diese Pufferungskräfte groß genug sind und während einer genügend langen Zeitdauer vorhanden sind, ist erkennbar, daß der leichte Wagen von seinen Gestellen abgehoben werden kann, wenigstens an dem Ende, das die Stoßkraft aufnimmt.
  • Gemäßig Fig. 7 sei .zum Zweck der Darstellung angenommen, daß die in ihr dargestellte Kupplung mit einem niedrigen Wagen verbunden ist. Wenn die Kupplung sich in der Mitte ihrer senkrechten Schwenkbahn befindet, wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist zwischen dem Vorsprung 44 am Schaft und der Aussparung 68 am Nachlaufteil ein völliger Kugel-und Kugelschalen-Flächeneingriff vorhanden, und irgendwelche an die Kupplung gelegte Pufferkraft wird im wesentlichen längs einer Mittellinie der Kupplung gerichtet, wie sie in Fig. 2 durch die Kraft A dargestellt ist. Wenn jedoch die Kupplung in senkrechter Richtung nach oben über die 3,8-cm-Grenze hinaus in einem Winkel angeordnet wird, hört der Kugel- und Kugelsohaleneingr,iff auf, jedoch tritt eine Fläche-zu-Fläche-Berührung zwischen dem Schaft und dem Nachlaufte:il ein, wie oben ausgeführt wurde. Als Ergebnis wird die Stoßkraft der Kupplung nun im wesentlichen durch den mittleren Teil dieser sich berührenden Oberflächen und durch den Punkt 89 hindurohgeleitet, welcher der Schnittpunkt der Kupplungslinie der Kupplung und der waagrechten Mittellinie der Kupplung ist. Diese Kraft ist durch die Kraft B in Fig. 7 und 7 a dargestellt. Es ist insbesondere ersichtlich, daß die Kraft B oberhalb einer waagrechten Linie mit dem Wagen, wie sie durch die Linie H in Fig. 7 dargestellt ist, gerichtet ist, welche zusammen mit der Kraft B durch den vorgenannten Punkt 89 hindurchgeht. Es ist ersichtlich, daß, falls die in Fig. 7 dargestellte Kupplung mit einer weiteren ähnlichen Kupplung mit Zug- und Stoßvorrichtung gemäß der Erfindung gekuppelt wird, die Kraft B durch den Mittelteil der entsprechenden miteinander im Eingriff stehenden Flächen an dem unteren Ende des Schaftes und des in ihr befindlichen Nachlaufteiles hindurch gerichtet wird, wobei die zweite Kupplung mit Zug-und Stoßvorrichtung mit einem hohen Wagen verbunden ist. Daher würde bei einem hohen Wagen mit Kupplung und Zug- und Stoßvorrichtung die Kraft B durch den mittleren Teil der unteren sich berührenden Flächen 51, 52 und 53 an dem Schaft bzw. den Flächen 70, 76 und 72 am Nachlaufteil hindurch gerichtet sein. Es ist daher ersichtlich, daß die in Fig. 7 dargestellte Kupplung der gegenüberliegenden Kupplung .eines hohen Wagens eine nach unten gerichtete Pufferungskraft erteilt. Diese nach unten gerichtete Pufferungskraft arbeitet längs der Linie der Kraft B, jedoch in der entgegengesetzten Richtung, und hat das Bestreben, den hohen Wagen nach unten zu drücken, wodurch die Gefahr vermieden wird, daß der Wagen von seinen Gestellen abgehoben wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 8 bis 13 ist ein sich selbst zentrierender und sich selbst haltender Zapfenlagerblock 38 als zusätzliches Merkmal der Erfindung vo@rgesehen. In Fig. 11 und 13 sind der Kupplungsschaft 16 und der Lagerblock 38 in zusammengebauter Lage vor dem Einbau des Schaftes in das Joch 18 und den Zapfen 20 wiedergegeben. Es ist ersichtlich, daß die Zapfenöffnung 22 den Zapfen 20 und den Zapfenlagerblock 38 aufnimmt. Dieser Lagerblock befindet sich in ergänzendem Eingriff mit dem Zapfen bei 90 und mit dem Zapfen bei 91, wie in Fig. 8 und 11 dargestellt ist. Der Lagerblock 38 wird in der vorher zusammengebauten Lage mit dem Schaft 16 durch Federn 42 gehalten, welche innerhalb Öffnungen oder Taschen 94 (Fig. 9, 10, 11 und 13) in dem Lagerblock getragen werden. Jede Feder 42 wirkt zwischen einer Seite des Lagerblockes und der benachbarten Seite der Öffnung 22, und das Außenende jeder Feder findet in der konischen Nut 95 Aufnahme.
  • Beim Zusammenbau des Lagerblockes in der Zapfenöffnung 22 werden die Federn 42 in Öffnungen 94 im Lagerblock angeordnet und in ihm durch zweckentsprechende Klammern unter Druck gehalten. Wenn die Federn auf diese Weise zusammengedrückt sind, wird der Lagerblock, der in Fig. 12 in strichpunktierten Linien dargestellt ist, in die Zapfenöffnung 22 längs der Hinterwandung 96 der Öffnung eingeführt. Ein weiteres Einführen des Lagerblockes in die Öffnung 22 bewirkt, daß die Federn 42 in konische Nuten 95 eintreten, und der Lagerblock befindet sich in seiner richtigen Lage, wenn die Federn 42 in den ovalen Teilen 97 der Nuten 95 eingesetzt sind, wie in Fig. 13 dargestellt ist. Die Federn 42 sind in diagonaler Richtung und nach hinten (Fig. 11) gerichtet, wodurch sie den Lagerblock in satten Eingriff mit der Hinterwandung 96 der Öffnungen 22 bringen. Diese Ausführung schafft eine sich selbst zentrierende und sich selbst haltende Einrichtung für den Lagerblock. am Schaft (16) und am Nachläufteil (26) anschließen, wobei die Widerlagerflächen (48, 50, 52 und 54) am Schaft nach vorn konisch verlaufen und wenigstens zwei -Widerlagerflächen (70 und 72) am Nachlaufteil eine entsprechende, nach vorn konisch verlaufende Ausbildung haben.
  • 2. Zug- und Stoßvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Hinterende des Schaftes einen kugelförmigen Vorsprung und der Nachlaufteil eine entsprechende kugelförmige Aussparung hat, dadurch gekennzeichnet, daß vier der Widerlagerflächen rings um den Vorsprung (46) bzw. die Aussparung (68) vorgesehen sind.
  • 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Schaftflächen wenigstens zwei in (Querrichtung im Abstand voneinander angeordnete Widerlagerflächen (50 und 54) und wenigstens zwei in senkrechter Richtung im- Abstand angeordnete Widerlagerflächen (48 und 52) enthalten.
  • 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach vorn konisch verlaufenden Flächen (70 und 72) des Nachlaufteiles quer zur Aussparung (68) angeordnet sind.
  • 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Zapfenaufnahmeöffnung in dem Schaft, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (22) Seitenwände mit konischen Nuten (95) zur Aufnahme von Haltefedern (42) an einem zugeordneten Zapfenlagerblock (38) hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zug- und Stoßvorrichtung zur Verwendung in Eisenbahnwagenkupplungen mit einem Schaft, der an seinem hinteren Ende mit der Vorderfläche eines Nachlaufteiles im Kugelflächeneingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bereich des Kugelflächeneingriffs (46,48) ebene Widerlagerflächen (48, 50, 52 und 54 und 70, 72, 74 und 76) In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 550 479.
DEN12350A 1955-06-20 1956-06-13 Zug- und Stossvorrichtung zur Verwendung in Eisenbahnwagen-kupplungen Pending DE1056166B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1056166XA 1955-06-20 1955-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056166B true DE1056166B (de) 1959-04-30

Family

ID=22306851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12350A Pending DE1056166B (de) 1955-06-20 1956-06-13 Zug- und Stossvorrichtung zur Verwendung in Eisenbahnwagen-kupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056166B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2722250C2 (ru) * 2017-07-31 2020-05-28 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт транспортного машиностроения" Жесткое сцепное устройство с универсальным прицепным хвостовиком для вагонов железнодорожного транспорта

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550479C (de) * 1927-03-03 1932-05-19 Adolf Schrelle Ing Zug- und Stossvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen von Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550479C (de) * 1927-03-03 1932-05-19 Adolf Schrelle Ing Zug- und Stossvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2722250C2 (ru) * 2017-07-31 2020-05-28 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт транспортного машиностроения" Жесткое сцепное устройство с универсальным прицепным хвостовиком для вагонов железнодорожного транспорта

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312527B1 (de) Gelenkanordnung
DE19505192C1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
CH638731A5 (de) Schienenfahrzeug.
EP2700556A1 (de) Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
DE19944754B4 (de) Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung
DE102016206989A1 (de) Lagerbockanordnung
DE60302442T2 (de) Gelenksystem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Waggonstrukturen, die auf einem gemeinsamen Drehgestell abgestützt sind und schwimmende Abstützungen aufweisen
DE941913C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung
DE1056166B (de) Zug- und Stossvorrichtung zur Verwendung in Eisenbahnwagen-kupplungen
DE60003542T2 (de) Kupplungseinrichtung für eisenbahnwagen
EP1342637A1 (de) Kuppelstange
DE102014220775B4 (de) Schienenfahrzeug in Aufliegerausführung
DE4118529A1 (de) Zug- und stosseinrichtung fuer kurzgekuppelte schienenfahrzeuge
DD281084A7 (de) Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane
DE7615708U1 (de) Wagenkupplung, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE3601199A1 (de) Zugeinrichtung fuer kurzgekuppelte fahrzeugeinheiten
AT278083B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen
DE19921510B4 (de) Abstützvorrichtung für eine automatische Zugkupplung
DE102021107936A1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge sowie hieraus zusammengesetzte Kupplungsanordnung
DE1094289B (de) Drehzapfen eines Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
AT283436B (de) Ausschaltbare vorrichtung zur abstuetzung und allseitigen mittenrueckstellung einer selbsttaetigen mittelpufferkupplung an schienenfahrzeugen
AT203543B (de) Abklappbare, selbsttätige Mittelkupplung mit Zughaken und Mittenrückstellung
DD246953A1 (de) Uebergangskupplung fuer schienenfahrzeuge
EP1413493A1 (de) Druck-Zug-Dämpfungssystem mit Richtgelenkwirkung
DE1805152A1 (de) Gefederte Zug- und Stossvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen,insbesondere Triebfahrzeugen