DD265402A5 - Verfahren zur herstellung eines 3(2h)-pyridazinen-derivats und insektizide, ekarizide, nematouide und jeder fungizide zusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines 3(2h)-pyridazinen-derivats und insektizide, ekarizide, nematouide und jeder fungizide zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DD265402A5
DD265402A5 DD87299757A DD29975787A DD265402A5 DD 265402 A5 DD265402 A5 DD 265402A5 DD 87299757 A DD87299757 A DD 87299757A DD 29975787 A DD29975787 A DD 29975787A DD 265402 A5 DD265402 A5 DD 265402A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
carbon atoms
chzchz
alkyl
atom
Prior art date
Application number
DD87299757A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyuki Nakajima
Yasuo Kawamura
Tomoyuki Ogura
Takahiro Makabe
Kiminori Hirata
Masaki Kudo
Yoshinori Ochiai
Masayoshi Hirose
Original Assignee
����������@������@�������k���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����������@������@�������k���Kk�� filed Critical ����������@������@�������k���Kk��
Publication of DD265402A5 publication Critical patent/DD265402A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • C07D237/16Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/18Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel (I), worin die Substituenten die in der Beschreibung angegebene Bedeutung besitzen. Diese neuen Verbindungen sind als wirksamer Bestandteil von insektiziden, akariziden, nematoziden und/oder fungiziden Zusammensetzungen sowohl fuer die Anwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau als auch als Vertreibungsmittelzusammensetzungen gegen Zeckenparasiten an Tieren nuetzlich. Formel (I)

Description

Verfahren zur Herstellung von Pyridazinon-Deriraten Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 3(2H)-Pyridazinon-Derivate, die in Insektiziden, akariziden, nematoziden und fungizlden Zusammensetzungen für Landwirtschaft und Gartenbau und in Vertreibungsmittel· zusammensetzungen gegen Zeokenparasiten an Tieren als Wirkstoffe verwendet werden können.
Charakteristik das bekannten Standes der Teohnik
Der Stand der Teohnik betrifft EP-A-0088384, BP-A-O134439, EP-A-O133212 sowie EP-A-0199281. Die in diesen Patentanmeldungen enthaltenden bekannten Verbindungen werden duroh die folgende allgemeine Formel (IV) dargestelltt
ι ΤN"
(IV)
Y - B· - Q1
Die charakteristischen Eigenschaften der Verbindungen dieser Patentanmeldungen sind z. B. In der Formel (IV) engegeben ι
bei BP-A-0088384 und BP-A-0134439 iet Y* ein Sauerstoffatom Ot4er ein Schwefelatom, wobei aber die Benzylderivatgruppe ale -B'-Q· gebunden
bei BP-A-O1Θ3212 ist A' eine Alkylgruppe oder hat eine Doppel- oder Dreifaohbindung als B1J
bei SP-A-OI99281 ist Q ein heterozyklisoher Ring oder ein spezieller Substituents
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Suohe naoh neuen Verbindungen mit gesteigerter insektizider, akarizider, nematozlder und fungizider Wirksamkeit·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Srfindung ist es, neuartige 3(2H)-Pyritissinon« Derivate mit insektizider, akazlrider, nematozider und fungizider Wirksamkeit zur Verfügung zu stellen*
Bine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung dieser 3(2K)~?yrldazinon-Derlvate zur Verfügung zu stellen.
Ss wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ausgezelohnete insektizide, akarizlde, nematozide und fungizide Wirkungen besitzen*
Zum Beispiel hat die duroh die bereits genannte allgemeine Formel (XV) dargestellte Gruppe bekannter Verbindungen
6 5 4 0
starke insektizid», akarizid*, nematozide und fungizide Wirkungen# Aber im Vergleich mit diesen bekannten Verbindungen weisen die erfindungjgemäfien Verbindungen eine deutlioh gröfiere Wirkung in bezug auf die Reetwlrksankeit, insbesondere bei insektlslder und akarizlder Wirksamkeit auf. Deshalb wurde die vorliegende Erfindung duroh die Erkenntnis vervollständigt, daß die erfindungsgemäflen Verbindungen wirksam SohMdlinge in Landwirtschaft und Gartenbau selbst bei einer im Vergleioh mit den duroh die allgemeine Formel (IV) dargestellten bekannten Verbindungen niedrigen Drogenkonzentration bekämpfen können·
Die erfindungsgenäfi hergestellten Pyridazinon-Derivate besitzen die allgemeine Formel (I) ι
Z-B-Y
Zn
(D
worin darstellen ι
R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
A ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
R1 R1 R3 R1 R3 R5 R1 O
— C —, ··
I I I
B -c-, -C-C-, -C-C-C- oder -C-C-, R^ R^ R4 R^ R4 Rb R^
R3
Y ein Saue.stoffatom oder ein Schwefelatom, -N-, - C - oder -V-C-,
V ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
1 2
R und R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffecocien,
R bis R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Kalogenatom, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen, eine Cyanogruppe, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen oder ein6 Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen,
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Al· kylcarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen,
Z ein Halogenatom, eine geradkettlge oder verzweigtkettige Alkylgruppo mit 1 biß 10 Kohlenetoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 biü 5 Kohlenetoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 2 bis 5
2654 C2
Kohlenetoffatomon, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkynyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylthiogruppe mit 2 b.i.0 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylthiogruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyloxygruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkyloxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylthiogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylaminogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eino Nitrogruppe, eine Gyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, -COOH,
-N
V/m
Wm
Wm
Wm
Wm
Wm
-CCH,
-CH2CH2-
-C-
Wm
Wm kl Wm
/ V
— (σ).
N _J - O
oder eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkylcarbonyloxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkylthioalkylgruppe, eine Alkyl» sulfinylalkylgruppe, eine Alkylsulfonylalkylgruppe, eine Alkylaminoalkylgruppe, eine Alkylcarbonylalkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe, eine Cyanoalkylgruppe, eine Alkoxyiminoal- . kylgrupp'e, eine Alkoxyalkyloxygruppe, eine Alkylthioalkyloxygruppe, eine Alkylsulfinylalkyloxygruppe, eine Alkylsulfonylalkyloxygruppe, eine Alkylaminoalkyloxygruppe, eine Alkylcarbonylalkyloxygruppe, eine Alkoxycarbonylalkyloxygruppe, eine Cyanoalkyloxygruppe, eine Halogenalkylcarbonylgruppe, eine Alkoxyalkylcarbonylgruppo, eine Alkylthioalkylcarbonylgruppe, eine Alkyleulfinylalkylcarbonylgruppe, eine Alkyleulfonylalkylcarbonylgruppe, eine Alkylaminoalkylcarbonylgruppe, eine Alkylcarbonylalkylcarbonylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylcarbonylgruppe, eine Cyanoalkylcarbopylgruppe (Alkylkomponente der eben genannten Hydroxylalkylgrupp«* bis zur Cyanoalkylcarbonylgruppe mit 1 bia 5 Kohlenstoffatomen), vorausgesetzt, daß i O oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist,
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R9 bis R10 unabhängig ein Wasserstoffaton«, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen eine Alkoxyiminogruppe bilden,
VV ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstofvotomen, eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylaminogruppe mit l bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe,
m 0 oder einu ganze Zahl von 1 bis 5, und wenn m 2 bis 5 ist, kann VV gleich oder unterschiedlich sein, η 0 oder 1 bis 5, und wenn η 2 bis 5 ist, kann Z gleich oder unterschiedlich sein*
In bezug auf die Wirksamkeit bei der Schädlingsbekämpfung sind die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen diejanigen, bei denen in der allgemeinen Formel (I) R t-Bu, A ein Halogenatom, X ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom, B -CH2-CH2- und Y ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellen·
Noch bevorzugtere Verbindungen nach Formel I sind diejenigen, in denen R t-Bu, A ein Chloratom, X ein Schwefelatom oder ein Sauer· Gtoffatom, B -CH2-CH2-, Y ein Sauerstoffatom, Z ein Halogenatom, eine AlkyJgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Wm Wm Wm
darstellen*
2 <S 5 4 02
Noch bevorzugtere Verbindungen der Formel I sind diejenigen, in denen R t-Bu, A ein Chloratom, X ein Schwefelatom, B -CH2-CHp-, Y ein Sauerstoffatom, Z ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis IO Kohlenstoffatomen in 2er Stellung und 6er Stellung und eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonyl· gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
V/m
Wm
-O-
in der 4er Stellung darstellen·
Die am meisten bevorzugten Verbindungen nach der allgemeinen Formel (I) unter den in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführten Verbinungen sind die folgenden
Nr. 36, 38, 40, 46, 49, 55, 71, 72, 73, 74, 84, 85, 88, 89, 90, 92, 111, 112, 113, 463, 465, 466, 468, 470, 472, 474, 476, 477, 480, 482, 484, 490, 491, 492, 494, 496, 514, 517, 518, 520 und 542.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, wie die in den Tabellen 1, 2 und 3 dargestellten Verbindungen, werden an Beispielen erläutert, Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese nur als Erläuterung gedachten Verbindungen.
In den Tabellen 1, 2 und 3 bedeuten t, i, c und s tertiär, iso, cyclo bzw. sekundär und die Symbole Me, Et, Pr, Bu, Am, Pen, Hex und Ph bedeuten Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Amyl, Pentyl, Hexyl, bzw. Phenyl.
Bei den Verbindungen, die unter den erfindungsgemäßen Verbindungen asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, sind auch optische Isomere, d. ho (+)-Isomere und (-)-Iaomere vom vorliegenden Patent erfaßt.
Tabelle 1
R-NI N
X-B-Y-
Zn
ΛΓ\
Nr. R A X B CH2 Y Zn 4-Cl
1 t-Bu Cl S CH2 0 4-Cl
2 t-Bu Cl S CH2, S 4-Cl
3 t-Bu Cl S CH2 CHg 4-t-Bu
4 t-Bu Cl 0 CH2 CHg H
5 t-Bu Cl 0 CH2 CHg 4-Cl
δ t-Bu Cl O CH2 CH2 4-Me
7 t-Bu Cl O CH2 CH2 4-t-Bu
8 t-Bu Cl O CH2 CH2 4-0-i-Pr
9 t-Bu Cl 0 CH2 CH2 H
10 i-Pr Cl 0 CH2 CH2 4-Μθ
11 Et Cl 0 CH2CH2 CH2 2-Μθ
12 t-Bu Cl S CH2CH2 O 4-Et
13 t-Bu Cl S CH2CH2 0 4-Pr
14 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-i-Pr
15 t-Bu Cl S CH2CH2 0 4-Bu
16 t-Bu Cl S CH2CH2 O 4-Pen
17 t-Bu Cl S CH2CH2 0 3-OPr
18 t-Bu Cl S CH2CH2 0 4-OBu
19 t-Bu Cl S CH2CH2 O 4-SMe
20 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Me,4-Cl
21 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Me,4-Me
22 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Me,5-Me
23 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Me,6-Me
24 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Me,4-Pen
25 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Et,4-Pen
26 t-Bu Cl S CHgCH2 0 2-Me,4-C0(CHg)3CH3
27 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-0Me,6-0Me
28 t-Bu Cl a CHgCHg 0 2-Me,6-Cl
29 t-Bu Cl S CHgCHg O 2-C1.6-C1
30 t-Bu Cl S 0
11
Nr.
Zn
31 t-Bu Cl 3 CH2CH2 0 2-Me,4-Cl,6-Cl
32 t-Bu Cl S CH2CH2 O 2-Me,3-Me,6-Me
33 t-Bu Cl S CH2CH2 O 2-Me,4-Me,6-Me
34 t-Bu Cl O CH2CH2 O 2-Me,4-Br,6-Cl
35 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Me,4-COCH2CH3,6-Cl
36 t-Bu Cl S CH2CH2 O 2-Me,4-Pr,6-Cl
37 t-Bu Cl 3 CH2CH2 O 2-Mo,4-Bu16-Cl
38 t-Bu Cl 3 CH2CH2 0 2-Cl,4-COCH2CH3,6-Cl
39 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Cl,4-Et,6-Cl
40 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Cl,4-Pr,6-Cl
41 t-Bu Cl S CH2CH2 O 2~Cl,4-i-Pr,6~Cl
42 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Cl,4-Bu,6-Cl
43 t-Bu Cl S CH2CH2 O 2-Cl,4-i-Bu,6-Cl
44 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Cl,4-t-Bu,6-Cl
45 t-Bu Cl CH2CH2 O 2-Cl,4-Pen,6-Cl
46 t-Bu Cl 3 CH2CH2 O 2-Cl,4-Ph,6-Cl
47 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Br.4-COCH2CH3,6-Br
48 t-Bu Cl S CH2CH2 O 2-Br,4-Et,6-Br
49 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Br,4-Pr,6-Br
50 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Br,4-i-Pr,6-Br
51 t-Bu Cl S CH2CH2 O 2-Br,4~Bu,6-Br
52 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Br,4-i-Bu,6-Br
53 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Br,4-t-Bu,6-Br
54 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-Br,4-Ph,6-Br
55 t-Bu Cl S CH2CH2 O 2-F,4-COCH2CH3,6-F
56 t-Bu Cl S CH2CH2 O 2-F,4-CH=CHCH3,6-F
57 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-F,4-Pr,6-F
58 t-Bu Cl S CH2CH2 O 2-F,4-Bu,6-F
59 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-F,4-Pen,6-F
60 t-Bu Cl S CH2CH2 0 2-F, 4->Et, 6-F
61 t-Bu Cl S CH2CH2 0
62 63 t-Bu t-Bu Cl Cl S S CH2CH2 CH?CH2 0 0
64 t-Bu Cl S CHoCH0 ti c. 0
65 t-Bu Cl S CH2CH2 0
66 t-Bu Cl S CH2CH2 0
67 t-Bu Cl 3 CH2CH2 0
68 .t-Bu Cl S CH2CH2 0
69 t-Bu Cl S CH2CH2 0
70 t-Bu Cl S CH2CH2 0
71 t-Bu Cl S CH2CH2 0
72 t-Bu Cl S CH2CH2 0
73 t-Bu Cl S CH2CH2 0
74 t-Bu Cl S CH2CH2 0
75 t-Bu Cl S CH2CH2 0
76 t-Bu Cl S CH2CH2 0
77 t-Bu Cl S CH2CH2 0
78 t-Bu Cl S CH2CH2 0
79 t-Bu Cl ' S CH2CH? 0
80 t-Bu ci S CH2CH2 0
81 t-Bu Cl S CH2CH2 0
82 t-Bu Cl S CH2CH2 0
83 t-Bu Cl S CH2CH2 0
84 t-Bu Cl S CH?CH2 0
85 t-Bu Cl S CH2UH2 0
86 t-Bu Cl S CH2CH2 0
87 t-Bu Cl S CH2CH2 0
88 t-Bu Cl S CH2CH2 0
89 t-Bu Cl S CH2CH2 0
90 t-Bu Cl S CHpCH2 0
Zn
2-Ν02,4-Μθ,6~Ν02 2-NO2,4-Et,6-NO2 2-N02,4-Pr,6-N02 2-N02,4-Bu,6-N02 2-N02,4-Pen,6-N02 2~0Me,4~F.t,6-0Me
2~0Me,4-Pr,6-0Me
2~0Me,4-i-Pr,6-0Me
2-0Me,4-Bu,6-0Me
2-ΟΜθ,4-t-Bu,6-OMe
2,6-Me2,4-COCH3 2,6-Me2,4-COCH2CH3 2,6-Me2,4-COCH2CH2CH3 2,6-Me2,4-COCH(CH3)2 2,6-Me2,4-C0-c-Pr 2,6-Me2,4-C0(CH2)3CH3 2,6-Me2#4-C0-c-Hex 2,6-Me2,4-C0(CH2)4CH3 2,6-Me2,4-C0(CH2J6CH3 2,6-Mo2,4-CO(CH2J8CH3 2,6-Me2,4-Cl 2,6-Μθ2,4-Βγ 2,6-Μθ2,4-Ι 2,e»-Me2,4-Et 2(6-Μθ2,4-Ργ 2,6-Me2,4-i-Pr 2,6-Μθ2,4-CH2CH«CH2 2,6-Μθ2,4-Βυ 2,6-Mo2,4-i-Bu 2,6-Me2,4-CH2-C-Pr
No. R A X B Y Zn
91 t-Bu Cl S CHzCH2 O 2,6-Mez, 4-CHiCsCH
92 t-Bu Cl S CHzCIIz O 2,6-Mez,4-t-Bu
93 t-Bu Cl S CH2CHz O 2,6-Me2.4-Pen
94 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Mez,4-t-Am
' 95 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Me«,4-Hex « '-,
96 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Mez,4-c-Hex
97 t-Bu Cl S ClIzCHz O 2,6-Me1,4-(ClIz)7CH3
98 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Me2,4-(CH2)9CH3
99 I-Ru Cl S CHzCIIz O 2,6-Mez,4-CH2-C-IIeX
100 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Me2,4-Ph · '
101 t-Bu Cl S CHzCHz o. 2,6-Me2,4-CN
102 t-Bu Cl S CHzCH2 O 2,6-Mez,4-NOa
103 t-Bu Cl S CHzCH2 O 2,6-Mez,4-COOMe
104 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Mez,4-COOEt :
105 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Mez,4-COOPr
106 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Mez,4-CHzCF3
107 t-Bu Cl S ClIzCIIz O 2,6-Me,,4-CHzCHzCF3
108 t-Bu ci S CIIzCH-. O 2,6-Me2,4-NMez
109 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Mez,4-NEt2
110 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Mez,4-NPr2
111 t Bu Cl S CHiCH2 O 2,6-Mez,4-OMe
112 t Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Mez,4-OEt
113 t Eu Cl S CHzCHz O 2,6-Me2,4-0Pr -
114 t-Bu Cl S CHzCII2 O 2,6-Mez,4-O-i-Pr
115 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Mez,4-OBu
116 t-Bu Cl S CHzCHz O 2,6-Me2,4-0-t-Bu
117 t-Bu Cl S CHsCHz O 2,6-Mez,4-OPen
118 t-Bu Cl S CHzCH2 O 2,6-Mez,4-0-c-Hex
119 t-Bu Cl C CHzCHz O 2,6 Me2,4-0CHzCH=CH2
120 * ' t-Bu Cl S CIIzCHz O 2,6-Mez,4-OCHzCsCH3
-1 3-
02
No. R A X B Y Zn
121 t-bu Br S CHtCHt O 2,6-Her,4-COCHtCH9
122 t~Bü OHe S CHtCHt O 2,6-Me», 4-CXHiCH3
123 t'Bu SNe S CHtClIt O 2,6-Het,4-COCHtCH3
124 t-Bu Br S CHtCHt O " 2,6-Het,4-Pr
125 t-Bu OHe S CHtCHz O 2,6-He,,4-Pr
126 t-Bu SHe S CHtCHt O 2,6-Me,,4-Pr
127 t-Bu Cl S CHtCiIt O 2,6-Me,,4-SMe
128 t-Bu Cl S CHtCHt O 2,6-He,,4-SEt
129 t-Bu Cl S CHtCHt O 2,6-Me,,4-SPr
130 t-Bu Cl S ' CHtCHz C 2,6-Me,,4-SOMe
131 t-Bu Cl S CHtCHt Ü 2,6-Me,,4-SOBt
132 t-Bu Cl S CH2CH2 O 2,6-Me,,4-SOPr
133 t-Bu Cl S CKtCHt O 2,6-Me,,4-S0,Mo
134 t-Bu Cl S CHtCHt O 2,6-He,,4-S0tBt
135 t-Bu Cl S CHzCHt O 2,6-Me2M-SOtPr
136 t-Bu Cl S CHtCH2 O 2.6-Hei.4-5CHiCH-CHs
137 t-Bu Cl S CHtCHz O 2,6-Me1M-SCHtCsCH3
138 t-Bu Cl S CHzCHt O 2,6-Het, 4-SOCHtCH-CHz
139 t-Bu Cl S CHtCHt O 2,6-Me,, 4-SOCHtCeCH3
140 t-Bu Cl S CHtCHt O 2,6-Met,4-S0tCHtCH»CH,
141 t-Bu Cl S CHtCHz O 2,6-MeIM-SOiCH1CBCH3
142 t-Bu Cl S . CHtCH2 O 2,6-Me,,4-S-i-Pr
143 t-Bu Cl S CHtCH2 O 2,6-Me,,4-S-t-Bu
144 t-Bu Cl S CHtCK; O 2,6-Met,4-S-c-Hex
145 t-3u Cl S CHtCHt O 2,6-He,,4-SOt-l-Pr
146 t-Bu Cl S CHtCHz O 2,6-Het,4-SO,-t-Bu
147 t-Bu Cl S CHtCHz O 2,6-Hei,4-S0,-c-Hex
148 t-Bu Cl S CHtCHz O 2,4,6-Cl3,3-Bt
149 t-Bu Cl S CIItCHt O 2,4,6-Cl3,3Pr
150 t-Bu Cl S CIItCIU O 2,4,6-Cl3,3-t-Bu
-1 4-
No. R A X B Y- Zn
151 t-Bu Cl S CHzCHz S 4-t-Bu
152 t-Bu Cl S CHzCHz S 2-Me,6-Me
153 t-Bu Cl S CHzCHz S 2-Me,4-Me,6-Me
154 t-Bu Cl S CHzCHz S 2,6-MeZ^-COCHzCH3
155 t-Bu Cl S CHzCIIz S 2,6-Mez,4-Pr
156 t-Bu Cl S CHzCH, S 2,6-Mez,4-0Bt
157 t-Bu Cl S CHzCHz NH 2-Me,6-Me
158 t-Bu Cl S CHzCHz .'.'CCMe 2-Me,6-Me
159 t-Bu Cl S CIIzCHz NH 2,6-Me,,4-0Et
160 t-Bu Cl S CHzCHz NCOMe 2,6-Me,,4-0Bt
161 t-Bu Cl S CHzCHz CHz 4-t-Bu
162 t-Bu Cl S CHzCHz CHz 2-Me,6-Me
163 t-Bu Cl S CHzCHz CHz 2,6-Mez,4-COCHzCH3
164 t-Bu Cl S CHzCH, CHz 2,6-Mez,4-Pr
165 t-Bu Cl S CHzCHz CHz 2,6-Mez,4-0Bt
166 t-Bu Cl S CHzCHz CMe, H
167 t-Bu Cl S CIIzCHz CMe, 4-Cl
168 t-Bu Cl S CH2CHz CMe ζ 4-OMe
169 t-Bu Cl S CHzCHz CMex 4-OEt
170 t-Bu Cl S CHzCHz CMe ζ 4-OPr
171 t-Bu Cl S CHzCHMe O 4-t-Bu
172 t-Bu Cl S CHzCHMe O 2-Me,6-Me
173 t-Bu Cl S CH2CHMe O 2,6-Me,,4-COCHzCH3
174 '-Bu Cl S CHzCHMe O 2,6-Me,,4-Pr
175 t-Bu Cl S CHzCIIMe O 2,6-Mez,4-OEt
176 t-Bu Cl S CHzCO O 4-Cl
177 t-Bu Cl S CHzCO O 3-t-Bu
178 t-Bu Cl S CHzCO O 4-t-Bu
179 t-Bu Cl S CHzCO O 4-CMe1C^CMe3
180 t-Bu Cl S CHzCO O 3-CF3
-1 5-
No, R A X B Y Zn
181 t-Bu Cl S CHzCO O 4-Ph
182 t-Bu Ci C CH1CO O 4-0CF5
183 t-Bu Cl S CHzCO O 2-Me.3-Me
184 t-Bu Cl S CH2CO O 2-Me,4-Mo
185 t-Bu Cl S CH2CO O 2-Me,5-Me
186 t-Bu Cl S CHzCO NH 4-t-Bu
187 t-Bu Cl S CIIzCO NH 2-Me,6-Me
188 (-Bu Cl S CHzCO NMe H
189 t-Bu Ci S CHHeCO NH 4-Cl
190 l-Bu Cl S CHzCHzCHz O 4-t-Bu
191 t-Bu Cl S CHzCHzCHz O 2-Me,4-Pen
192 t-Bu Cl S CHzCHzCHz O 2,6-Mez,4-COCH1CH,
193 t-Bu Cl S CHzCHzCHz O 2,6-Me,,4-Pr
194 t-Bu Cl S CHzCHzCHz O 2,6-Me,, 4'CO(CIIz)3CH3
195 t-Bu Cl S CHzCHzCHz O 2,6-Μβζ,4-Ρβη
196 t-Bu Cl S CHzCHzCHz CHz H
197 t Bu Cl S CHzCHzCHz CHz 4-t-Bu
198 t-Bu Cl O CHzCHz S 2-Me,6-Me
199 t-Bu Cl O CHzCHz S 2~Me,4-Me,6-Me
200 t-Bu Cl O CHzCHz S 4-t-Bu
201 t-Bu Cl O CHzCHz O H
202 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Me
203 t-Bu Cl O CHzCHz O 4-Bt
204 t-Bu Cl O CHzCHz O 4-Pr
205 t-Bu Cl O CIIzCHz O 2-i-Pr
206 t-Bu Cl O CHzCHz O 4-Bu
207 t-Bu Cl O CHzCHz O 4-t-Bu
208 t-Bu Cl O CKzCHz O 4-Pen
209 t-Bu Cl O CIIzCIU O 4-c-Hex
210 t-Bu Cl O CHzCHz O 4-Ph
-16-
No. R A X D Y Zn
211 ί-Pr Cl O CIIzCHz O 3-OMe
212 t-Bu Cl O CIIzCH2 O 3-OPr
213 t-Bu Cl O CHzCIIz O 4-OBu
214 t-Bu Cl O CKzCHz O 4-SMe
215 t-Bu Cl O CII2CHz O 2-Me,4-Cl
216 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Me,3-Me
217 t-Bu Cl O CIIzCHz O 2-Me,4-Me
218 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Me,5-Me
219 L Bu Cl O CHzCHz O 2-Me,6-Me
220 I Bu Cl O CHzCHz O 2-Me,4-Pen
221 t-Bu Cl O CH2CHz O 2-Et,4-Pen
222 t Bu Cl O CHzCHz O 2-Me14-CO(CHz)3CH3
223 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-0Me,6-0Me
224 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Me,6-Cl
225 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-C1.6-C1
226 t-Bu Cl O CH2CHz O 2-Me.4-Cl.6-CI
227 Pr Cl O CHzCHz O 2-Me.4-Cl.6-Cl
228 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Me,3-Me,6-Me
229 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Me,4-Me,6-Me
230 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Me.4-Bi.6-Cl
231 t-Bu Cl O CHzCH2 O 2-Me,4-COCHzCH3,6-Cl
232 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Me.4-Pr.6-Cl
233 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Cl.4-C0CHiCHa.6-Cl
234 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Cl.4-Et.6-Cl
235 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Cl.4-Pr.6-Cl
236 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Cl.4-i-Pr.6-Cl
237 t-Bu Cl O CIIzCHz O 2-Cl.4-Bu.G-Cl
238 t-Bu Cl O CHzCH2 O 2-Cl.4-i-Bu.6-Cl
239 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Cl.4-t-Bu.6-Cl
240 t-Bu Cl O CHzCHz O 2-Cl.4-Pen.6-Cl
-1 7-
2 <S 5 4 02
No. R A X B Y Zn
241 t-Bu Cl O CHiCKt O 2-Cl.4-Ph.6-Cl
242 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-Br,4-COCH1CHs,6-Br
243 t-Bu Cl O CII2CHt O 2-Br,4-Bt,6-Br
244 t-Bu Cl O CHtCH, O 2-Br,4-Pr,6-Br
245 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-Br.4-i-Pr.6-Br
246 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-Br,4-Bu,6-Br
247 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-Br,4-l-Bu,6-Br
248 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-Br,4-t-Bu,6-Br
249 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-Br,4-Ph,6-Br
250 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-F.4-C0CHiCHa.6-P
251 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-P.4-CH=CHCH,, 6-P
252 t-Bu Cl O CHtCH2 O 2-P,4-Pr,6-P
253 t-Bu Cl O CH2CHt O 2-P.4-Bu.6-F
254 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-F.4-Pen.6-P
255 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-P.4-Et.6-P
256 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-N0,,4-Me,6-N0,
257 t-Bu Cl O CH1CHt O 2-N0,.4-Bt.6-N0,
258 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-N0i,4-Pr.6-N0t
259 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-N0t,4-Bu,6-N0t
260 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-N0t.4-Pen,6-N0t
261 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-OMe,4-Et,6-OMe
262 t- Bu Cl O CHtCHt O 2-OMe,4-Pr,6-OMe
263 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-OMe,4-i-Pr,6-O«e
264 t-Bu Cl O CHtCHt O 2-0Me,4-Bu,6-0Me
265 t-Bu Cl O ClI1CHt O 2-OMe,4-t-Bu,6-OMe
266 t-Bu Cl O CHtCHt O 2,6-Me1M-COCH3
267 t-Bu Cl O CHtCH1 O 2,6-He,,4-COCH1CH3
268 t-Bu Cl O CHtCHt O 2.6-Me1.4-COCHtCH1CH3
269 t-Bu Cl O CH2CHt O 2,6 Me2,4-COCH(CII3),
270 t-Bu Cl O CHtCHt O 2,6-MexM-CO-C-Pr
-1 8-
No. R A X B Y Zn
271 t-Bu Cl O CHiCHz O 2,6-Me,,4-CO(CHt)3CH3
272 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Me,,4-C0-c-Hex
273 t-Bu Cl O CHzCIIz O 2,S-He1,4-CO(CH2)4CH3
274 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Me».4-C0(CH«)*CHa
275 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Moz,4-CO(CHz)8CHa
276 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mo,,4-Cl
277 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-Br
278 ί Bu Cl O CIIzCHz O 2,6-Mez,4-1
279 t Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Me,,4-Et
280 t-Bu Cl O CH7CH2 O 2,6-Mez,4-Pr
281 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Me,,4-i-Pr
282 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Μβι,4-CHzCH=CHz
283 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-Bu
284 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-i-Bu
285 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-«ez,4-CHz-c-Pr
286 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez, 4-CHzC=CH
287 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-t-Bu
288 t-Bu Cl O CHzCIIz O 2,6-Mez,4-Pen
289 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-t-Ara
290 t-Bu Cl O CHzCH2 O 2,6-Me2,4-Hex
291 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-c-Hex
292 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Μβζ,4-(CHz)1CH3
293 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Me114-(CHi),CH3
294 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Me,,4-CHz-c-Hex
295 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Me,,4-Ph
296 t-Bu Cl O CIIzCHz O 2,6-Mez,4-NO1
297 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Meg,4-CN
298 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-COOMe
299 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Me,,4-COOEt
300 t-Bu Cl O CHzCHi O 2,6-Mez,4-COOPr
-1 9
No. R A X B Y Zn
301 t-Du Cl O CHiCHi O 2,6-Met,4-CHiCFs
302 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Me1,4-CHiCHiCP3
303 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Me,,4-NMe»
304 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Me,,4-NBt,
305 t-Bu Cl O CHiCIIi O 2,6-Me,,4· NPr,
306 t-Bu Cl O CHsCHi O 2,6-Me,,4-OMe
307 t-Bu Cl O CIIiCHi O 2,6-Me,,4-0Bt
308 t-Bu Cl O CHiCHz O 2,6-Me,,4-OPr
309 t-Bu C! O CHiCHi O 2,6-Me,,4-0-i-Pr
t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Mei,4-O3u
3h t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Mei,4-0-t-Bu
312 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Mei,4-OPen
313 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Me,.4-0-c-Hex
314 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-He,,4-0CH,CH«CH,
315 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Me,, 4-OCHiCsCH3
316 t-Bu Br O CHiCH, O 2,6-Met,4-COCHiCH3
317 i-Bu one O CHiCHi • o 2, 6-MOiM-COCH8CHj
318 t-Bu SHe O CIIiCHi O 2,6-Me>,4-COCHiCH3
319 t-Bu Br O CHiCHi O 2,6-Me«,4-Pr
320 t-Bu OHe O CHiCHi O 2,6-Met,4-Pr
321 t-Bu SHe O CHiCHi O 2,6-Me,,4-Pr
322 t-Bu Cl O CHiCHi O 2.6-Mei,4-SMe
323 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Me,,4-SBt
324 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Me,,4-SPr
325 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Me,,4-SOHe
326 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Me,,4-SOBt
327 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Me,,4-SOPr
328 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,3-Me,,4-SO2Me
329 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Me,,4-S0,Bt
330 t-Bu Cl O CHiCHi O 2,6-Mei,4-S0,Pr
-20-
No. R A X B Y Zn
331 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-SCHzCH=CHz
332 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-SCH,C-=CH3
333 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-He,, 4-SOCIIzCH--CIU
334 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Μβζ, 4-SOCHzC=CH3
335 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-SOzCHzCH=CHz
336 t-Bu Cl O CHzCHz O 2.6-M3Z, 4-SOxCHzCsCH3
337 t-Bu Cl O CIIzCHz O 2,6-Mez,4-S-i-Pr
338 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-S-t-Bu
339 t-Bu Cl O CH2CHz O 2,6-Mez,4-S-c-Hex
340 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Me»,4-S0z-i-Pr
341 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-S0z-t-Bu
342 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,6-Mez,4-S0z-c-Hex
343 t-Bu Cl O CHzCIIz O 2,4.6-Cl3,3-Et
344 t-Bu Cl O CHzCHz O 2,4,6-Cl3,3-t-Bu
345 t-Bu· Cl O CHzCHz O 4-Gl
346 t-Bu Cl O CHzCHz O 4-G2
347 Et Cl C CHzCHz CIIz H
348 t-Bu Cl O CHzCHz CHz 4-t-Bu
349 t-Bu Cl O CHzCHz OCH, 4-Me
350 t-Bu Cl O CHMeCHz CHz 4-t-Bu
351 t-Bu Cl O CHzCHMe O 2-Me
352 t-Bu Cl O CH2CHMe O 4-Me
353 IBu Cl O CHzCHMe O 4-s-Bu
354 t-Bu Cl O CHzCHMe O 3-t-Bu
355 t-Bu Cl O CH2CHMe O 4-t-Bu
356 t-Bu Cl O CHzCHMe O 4-Pen
357 t-Bu Cl O CH2CHMe O 4-OBu
358 t-Bu Cl O CHzCHMe O 2-Me,5-Me
359 t-Bu Cl O CHzCHMe O 2-Me,4-Pen
360 t-Bu Cl O CHzCHMe O 2,6-Me„4-Pr
-2 1-
No, R A X B Y Zn
361 t-Bu Cl O CHiCHMe CHz M-Bu
362 t-Bu Cl O CHzCHEt O 4-Me
363 Et Cl O CHzCHBt O 2-Me,4-Pen
364 t-Bu Cl O CHzCHBt O ' 2-Me,4-Pen
365 t-Bu Cl O CHzCMeζ O 4-Me
366 t-Bu Cl O CHzCMe2 O 2-Me1S-Me
367 t-llu Cl O CHzCHz CHMe 4-Ph
368 t-Bu Cl O CHzCHz CMe ζ 4-Cl
369 t-Bu Cl O CHzCO O 4-Cl
370 t-Bu Cl O CHzCO O 3-CF3
371 t-Bu Cl O CHzCO O 3-t-Bu
372 t-Bu Cl O CHzCO O 4-t-Bu
373 t-Bu Cl O CHzCO O 4-OMe
374 t-Bu Cl O CHzCO O 4-OBu
375 t-Bu Cl O CH2CO O 4-Ph
376 t-Bu Cl O CHzCO O 4-CMe2CHzCMe3
377 t-Bu Cl O CHzCO O 2-Me,3-Me
378 t-Bu Cl O CHzCO O 2-Me,4-Me
379 t-Bu Cl O CHzCO O 2-Me,5-Me
380 t-Bu Cl O CHzCO . O 2-Cl,5-Me
381 t-Bu Cl O CHzCO O 2-Me14-Cl
382 t-Bu Cl O CHzCO O 2-C1.4-C1
383 t-Bu Cl O CHi/:n NMe H
384 Et Cl O CHiCO NMe H
385 t-Bu Cl O CHzCO NH 4-t-Bu
386 t-Bu Cl O CHzCO NH 2-Me,4-Me
387 t-Bu Cl O CHzCO NH 2-C1.4-CI
388 t-Bu Cl O CHzCO NH 4-SCHF»
389 t-Bu Cl O CHMeCO O 4-Cl
390 t-Bu Cl O CHEtCO O 4-Ph
~22-
No. R A X B Y Zn
391 t-Bu Cl O CHzCHzCiI2 O 4-Me
332 t-Bu Cl O CHzCHzCHz O 3-OMe
393 Et Cl O CH2CHzCH, O 3-OMe
394 J-Pr Cl O CILCHzCHz O 3-OMe
395 t-Bu Br O CHzCHzCHz O 3-OHe
396 t-Bu Cl O CHzCHzCHz O 2-Cl14-COOBt
397 t-Bu Cl O CHzCIIzCHz O 2-C1.4-C00H
398 t-Bu Cl O CHzCHzCHz O 2-Me,4-Pen
399 Et Cl O CHzCHzCHz O 2-Me,4-Pen
400 Et Cl O CHzCHiCHz O 2-Cl14-COOBt'
401 Et Cl O CHzCHzCHj O 2-C1.4-C00H
402 Et Cl O CHzCHzCHz O 2-Pr,4-C00H
403 i-Pr Cl O CHzCHzCHz O 2-Pr,4-C00H
404 Et Cl O CHzCHzCHz O 2-Pr,4-CN
405 i-Pr· Cl O CH SiCHzCHz O 2-Pr,4-CN
406 Et Cl O CHzCHzCHz O 2-Pr,4-COOMe
407 i-Pr Cl O CHzCIIzCHz O 2-Pr14-COOMe
408 i-Pr Cl O CHiCHzCHζ O 2-i-Pr,4-COOMe
409 t-Bu Cl O 1'H8CH1CH ι O 2,6-Me8,4-COCHiCH3
410 t-Bu Cl O CHzCHzCHz O 2,6-Mez,4-Pr
411 t-Bu Br O CHzCHzCH2 O 2,6-Mez,4-COCHzCH3
412 t-Bu Br O CHzCHzCHz ' O 2,6-Hez,4-Pr
413 t-Bu Cl O CHzCHzCHz O 2,6-Mez,4-CO(CHz)3CH3
414 t-Bu Cl O CHzCHzCHz O 2,6-Mez,4-Pen
415 t-Bu Cl O CHzCHzCHz O 2-Pr, 3-011,4-COCH3
416 t-Bu Cl O CHzCHzCHz CHz 4-Cl
417 t-Bu Cl O CHzCHzCHz CHz 4-Me
418 t-Bu Cl O CHzCHzCHz CHz 4-t-Bu
419 t-Bu Cl O CHzCHzCHz CHz 4-OPr
420 t-Bu Cl O CHzCHzCHz CHz 4-OBu
-23-
24
In Tabelle 1 sind Gl und G2 durch die folgenden Strukturen dargestellte Gruppen:
Cl
Gl: -O
CF.
Cl
G2:
- O
OO
Tabelle 2
R N
Z2n
X-B-I
No. R A .X B Y Z1 Q Z'n
421 t-Bu . Cl S CHzCHz O H O H
422 t-Bu Cl S CHzCU2 O H O 4-Cl
423 t-Bu Cl S CHzCHz O Il O 4-Me
424 t-Bu Cl S CH(CH, O Cl O H .
425 t-Bu Cl S CHzCIIz O Cl O 4-Me
426 t-Bu Cl S CHzCHz O Me O H
427 t-Bu Cl S CHzCHz O Me O 4-Cl
428 t-Bu C! S CHzCHz O Me O 2-Me
429 t Bu Cl S CHzCHz O Me O 4-Me
430 t Bu Cl S CHzCHz O Me O 4-Bt
431 t-Bu Cl S CHzCHz O Me O 4-t-Bu
432 t-Bu Cl S CH2CHz O Me O 4-OMe
433 t-Bu Cl S CHzCHz O Me O 4-CF3
434 t-Bu Cl S CHzCHz O Me O 4-NOz
435 t-Bu Cl S CHzCHz O Me O 4-CN
436 t-Bu Cl S CHzCHz O Me O 4-0CF3
437 t-Bu Cl S ClUCHz O Me O 2-C1.4-C1
438 t-Bu Cl S CHzCHz O Me O 2-Me,4-Me
439 t-Bu Cl S CHzCHz O Me O 2-Cl,4-Cl,6-Cl
440 t-Bu Cl S CHzCHz O Me O 2-Me,4-Me,6-Me
441 t-Bu Cl S CHzCIIz O H S H
442 t-Bu Cl S CHzCHz O H S 4-Ke
443 t-Bu Cl S CHzCIIz O Me S H
444 t-Bu Cl S CH1CHt O Me S 4-F
445 t-Bu Cl S CHzCHz O Me S 4-Cl
446 t-Bu Cl S CHzCHz G Me SO 4-Cl
447 t-Bu Cl C U CHzCHz O Me SOz 4-Cl
448 t-Bu Cl S CKzCHz O Me S 4-Me
449 t-Bu Cl S CHzCHz O Me SO 4-Me
450 t-Bu Cl S CHzCHz O Me SOz 4-Me
No, R A X B Y Z1 Q Z'n
451 t-bu Cl S CHzCHz O H NH H
452 t-Bu Cl S CHzCIIz O Il Nil 4-Cl
453 t-Bu Cl S CHzCHz O He NH H
454 t-Bu Cl S CHzCHz O Me NH 4-Cl
455 t-Bu Cl S CHzCHz O He NHe H
456 t-Bu Cl S CHzCHz O He NMe 4-Cl
457 t-Bu Cl S CHzCHz O Me NCOMe H
458 t-Bu Cl S CIIzCHz O Me NCOMe 4-Cl
459 t-Bu Cl S CHzCHz O H CO H
460 t-Bu Cl S CIIzCIIz O H CO 4-Cl
461 t-Bu Cl S CHzCHz O H CO 4-Me
462 t-Bu Cl S CHzCHz O Cl CO H
463 t-Bu Cl S CHzCHz O Cl CO 4-Cl
464 t-Bu Cl S CHzCHz O Cl CvO 4-Me
465 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CO H
466 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CO 2-Cl
467 t-Bu Cl S CHzCIIz O Me CO 3-Cl
468 t-Bu Cl S CHtCHz O Me CO 4-Cl
469 t-Bu Cl S CHzCHz O He CO 2-F
470 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CO 4-F -
471 t Bu Cl S CHzCHz O Me CO 2-Br
472 t-Bu Cl S CHzCIIz O Me co 4-Br
473 t Bu Ci S CHzCH2 O Me co 4-1
474 t-Bu Cl S CHzCHz O He co 2-Me
475 t-Bu Cl S CHzCIIz Ü He co 3-Me
476 t-Bu Cl S CIIzCHz O Me co 4-Me
477 t-Bu Cl S CiIzCHz O Me co 4-Et
478 t-Bu Cl S CIIzCHz O Me co 4-Bu
479 t-Bu Cl S CIIzCHz O Me co 4-i-Pr
480 t-Bu Cl S CIIzCHz O He co 4-t-Bu
-27
265^02
No. R A X B Y Z1 Q Zfn
481 t-Bu Cl S CHtCHt O He CO 4-CP9
482 t-8u Cl S CIItCHt O He CO 4-NOi
483 t-Bu Cl S CHtCHt O He CO 4-CN
484 tau Cl S CHzCHt O He CO ' 4-OHe
485 t-Bu Cl S CHtCHt O He CO 4-OEt
486 t-Bu Cl S CHzCHt O Ha CO 4-SHe
487 t-Bu Cl S CHtCHt O He CO 4-NMe,
488 t-Bu Cl S CHtCHt O He CO 2-F.4-F
489 t-Bu Cl S CHtCHt O He CO 2-P.6-P
490 t-Bu Cl S CHzCHt O He CO 2-C1.4-C1
491 t-Bu Cl S CH2CHz O He CO 2-C1.6-C1
492 t-Bu Cl S CHzCHz O He CO 3-C1.4-C1
493 t-Bu Cl S CHtCHt O He CO 3-C1.5-C1
494 t-Bu Cl S CHtCHz O He CO 2-Cl,4-N0t
495 t-Bu Cl S CHtCHt O He co 2-N0«,4-Cl
496 t-Bu Cl S CHzCHt O Me co 2-He,4-Me
497 t-Bu Cl S CHtCHz O He co 2-He,6-He
498 t-Bu C) S CHzCHz O He co 3-Ηβ,4-Ηβ
499 t-Bu Cl S CHzCHt O He co 3-He,5-He
500 t-Bu Cl S CHtCHt O He co 3,4-CH»CHCH»CH-
501 t-Bu Cl S CIItCHt O He co 2-Cl,4-He
50? t-Bu Cl S CHzCHz O He co 2-Cl,6-Me
503 t-Bu Cl S CHzCHz O He co 2 1e,4-Cl
504 t-Bu Cl S CHzCH: O He co 2-C1.4-C1.6-C1
505 t-Bu Cl S CHzCIIz O He co 2-He,4-He,5-He
506 t-Bu Cl S CHtCHt O He co 2-He,4-Me,6-Me
507 t-Bu Br S CHtCHt O He co H
508 t-Bu OhIe S CHtCiIt O He co H
509 t-Bu SMe S CIItCHt O He co Il
510 t-Bu Cl S CHtCHt O i-Pr co H
-28-
No. R A X B Y Z1 Q Zln
511 t-Bu Cl S CHzCHi O H CHt H
512 t-Bu Cl S CHzCHz O Il CII2 4-Cl
513 t-Bu Cl S CII1CII1 O H CH1 4-Me
514 t-Bu Cl S CHzCHz O Cl CHz H
515 t-Bu Cl S CH2CHz O Cl CHi 4-Cl
516 t-Bu Cl S CHzCIIz O Cl CHz 4-Me
517 t-Bu Cl S CHxCHz O He CHz H
518 t-Bu Cl S CHzCHz O He CHz 2-Cl
519 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CHz 3-Cl
520 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CHz 4-Cl
V.I t-Bu Cl S CHzCHz O Me CHz 2-F
522 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CHz 4-P
523 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CHz 2-Br
524 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CHz 4-Br
525 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CHz 4-1
526 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CH2 2-Me
527 t-Bu Cl S CIIzCHz O Me CHz 3-Mo
528 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CIIz 4-Me
529 t-Bu Cl S CIIzCHz O Me CHz 4-Et
530 t-Bu Cl S CHzCII2 O Me CHz 4-Bu
531 t-Bu Cl S CHzCIIz O Me CIIz 4-i-Pr
532 t-Bu Cl S CIIzCIIz O Me CHz 4-t-Bu
533 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CHz 4-CF3
534 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CH2 4-NOz
535 t-Bu Cl S CIIzCHz O Me v/Hi 4-CN
536 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CHz 4-OMe
537 t-Bu Cl S CHzCHz O Me CIIz 4-OBt
538 t-Bu Cl S CHzCH, O Me CHz 4-SMe
539 t-Bu Cl S CHzCH2 O Me CH2 4-NMez
540 t-Bu Cl S CKzCHz O Me CHz 2-F.4-P
-29-
26S4 02
No. R A X B Y Z1 Q Z'n
541 t-Bu Cl S CHtCIIt O He CHt 2-P.6-'
542 t Bu Cl S CHtCIIt O He CHt 2 Cl,VCl
543 t-Bu Cl S CHtCHt O Me CIIt 2-C1.6-C1
544 t-Bu Cl S CHtCHt O Me CH, 3-C1.4-C1
545 t-Bu Cl S CHtCHt O He CH, 3-C1.5-C1
546 t-Bu Cl S CHtCHt O Me CHt 2-C1.4-N0,
547 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHt 2-N0,,4-Cl
548 t-Bu Cl S CHtCHt O Me CH, 2-He,4-Me
549 t Bu Cl S CHtCIIt O Me CHt 2-Me,6-Me
550 t-Bu Cl S CHtCHt O Me CHt 3-He,4-He
551 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHt 3-He,5-He
552 t-Bu Cl S CHzCHz O He CHt 3,4-CH=CHCH-CH-
553 t-Bu Cl S CHzCHt O He CHt 2-Cl,4-He
554 t-Bu Cl S CHtCHt O Me CHt 2-Cl,6-He
555 t-Bu Cl S CHzCHt O He CHt 2-Me,4-Cl
556 t-Bu Cl S CHtCKt O Me CH1 2-C1.4-C1.6-C1
557 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHt 2-Me,4-Me,5-Me
558 t-Bu Cl S CHtCHt O He CH2 2-He,4-He,6-Me
559 t-Bu Br S CHtCHt O He CHt H
560 t-Bu OHe S CHtCHt O He CHt H
561 t-Bu SMe S CHtCHt O He CHt H
562 t-Bu Cl S CHzCHt O i-Pr CF, H
563 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHHe H
564 t-Bu Cl S CH1CHz O He CHHe 4-CJ
565 t-Bu Cl S CHtCHt O Me CIIHe 4-He
566 t-Bu Cl S CHtCHt O Me CHMe 4-OHe
567 t Bu Cl S CHtCHt O i-Pr CHMe H
568 t-Bu Cl S CHtCH, O i-Pr CHMe 4-Cl
569 t-Bu Cl S CHtCHt O i-Pr CHHe 4-He
570 t-Bu Cl S CHtCHt O i-Pr CHMe 4-OHe
-30
26S4 02
No. R A X B Y Z' Q Zh
571 t-Bu Cl S CKiCH, O H CHiO Il
572 l-Bu Cl S CHzCHz O H CH2O 4-Cl
573 t-Bu Cl S CHzCIIt O Il CIItO 4-Me
574 t-Bu Cl S CHtCHt O H CHiO 4-OMe
575 t-Bu Cl S CHtCHt O H OCHi H
576 t-Bu Cl S ClIzCHz O H OCH, 4-Cl
577 t-Bu Cl S CHtCHt O H OCHt 4~Me
578 t-Bu Cl S CHtCHt O Il OCHt 4-OHe
579 t-Bu Cl S CHzCHz O H COCHi H
580 t-Bu Cl S CHtCHt O H CXHt 4-Cl
581 t-Bu Cl S CHzCHz O H COCH, 4-He
582 t-Bu Cl S CHzCHz O H COCHz 4-OHe
583 t-Bu Cl S CHtCHt O Cl COCHz H
584 t-Öu Cl S CHzCHz O Cl COCH, 4-Cl
585 t-Bu Cl S CHtCHz O Cl COCHt 4-Me
586 t-Bu Cl S CHzCHz O Cl COCH, 4-OMe
587 t-Bu Cl S CHzCHz O Br COCH, H
588 t-Bu Cl S CHtCHz O Br COCH, 4-Cl
589 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCH, H
590 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCHt 4-Cl
591 t-Bu Cl S CHtCHt O Me COCHi 4-He
592 t-Bu Cl S CHzCHt O He COCHi 4-0Me
593 t-Bu Cl S CHtCHt O H CHtCHz H
594 t-Bu Cl S CHtCHz O H CKzCHz 4-Cl
595 t-Bu Cl S CIIzCH2 O Il CHzCIIz 4-Me
596 t-Bu Cl S CIIzCHz O H CHzCIIz 4-OMe
597 t-Bu Cl S CHzCHz O He CIItCHz Il
598 l-Bu Cl S CHzCHz O He CHzCHt 4-Cl
599 t-Bu Cl S CII2CHz O Me CHzCIIz 4-Me
600 t-Bu Cl S CHzCHz O He CHtCHt 4-OMe
O 1 _
No. R A X B Y Z1 Q Z«n
601 I-Bu Cl O CHtCH8 O H O H
602 t-Bu CI O CHtCHt O H 0 4-Cl
603 t-Bu Cl O CHtCIIt O H O 4-Me
604 t-Bu Cl O CHtCHt O Cl 0 H
605 t-Bu Cl O CHtCHz O Cl O 4-Me
606 t-Bu Cl O CHzCHz O He O H
607 t-Bu Cl O CHtCHt O Ke O 4-Cl
608 t-Bu Cl O CHtCHt O He 0 2-Me
'609 .',1-Bu Cl O CHtCHt O He 0 4-Me
610 t-Bu Cl O CHtCHt O He 0 4-Et
611 t-Bu Cl O CHtCHt O He . 0 4-t-Bu
612 t-Bu Cl O CHzCHz O Me 0 4-0Me
613 t-Bu Cl O CHzCHt O He O 4-CF3
614 t-Bu Cl O CHtCHt O He O 4-NO,
615 t-Bu Cl O CHtCH1 O He O 4-CN
616 t-Bu C! O CHzCHz O Me O 4-XF3
617 t-Bu Cl O CIItClIz O Me O 2-fl,4-Cl
618 t-Bu Cl O CHzCHz O Me 0 2-He,4-Me
619 t-Bu Cl O CHzCHt O He 0 2-C1.4-C1.6-C1
620 t-Bu Cl O CHtCHt O Μ« O 2He,4-Me,6-Me
621 t-Bu Cl O CHtCHt O H S H
} άϊ 't-Bu Cl O CHtCHt O H S 4-He
623 t-Bu Cl O CHtCHt O He S H
624 t-Bu Cl O CHtCHt O Me S 4-P
625 t-Bu Cl O CIItCHz O Me S 4-Cl
626 t-Bu Cl O CHtCHt O He SO 4-Cl
627 t-Bu Cl O CHtCHt O Me SO« 4-Cl
628 t-Bu CJ O CHtCHt O He S 4-Me
629 t-Bu Ci O CHtCHt O He SO 4-He
630 t-Bu Cl O CIItCHt O Me SOt 4-He
-3 2-
2454 02
No. R A X B Y Z1 Q Z'n
631 t-Bu Cl O tftCHi O H NH H
632 t-Bu Cl O CHzCIIz O H NH 4-Cl
633 t-Bu Cl O CHzCHz O Me NK Il
634 t-Bu Cl O CHzCHz O Me NH 4-Cl
635 t-Bu Cl O CHzCHz O Me NH 4-Me
636 t-Bu Cl O CHzCHz O Me NMe H
637 t-Bu Cl O CHzCHx O Me NMe 4-Cl
638 t-Bu Cl O CHzCHz O Mo NMe 4-Me
639 t-Bu Cl O CHzCHz O Il CO H
640 t-Bu Cl O CHzCIU O Il CO 4-Cl ·
641 Et Cl O CHzCHz O Il CO 4-Cl
642 t-Bu Cl O CHzCHz O Cl CO H
643 t-Bu Cl O CHzCHz O Cl CO 4-Cl
644 t-Bn Cl O CHzCHz O Cl CO 4-Me
645 t-Bg Cl O CHzCHz O Me CO H
646 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CO 2-C1
647 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CO 3-Cl
648 t-Bu Cl O 'CHzCHz O Me CO 4-Cl
649 t-Bu Cl O CHzCHt O Me CO 2-P
650 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CO 4-F
651 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CO 2* Br
652 t-Bu Cl O CHzCH2 O Me co 4-Br
653 t-Bu Cl O CHzCHz O Me co 4-1
654 t-Bu Cl O CHzCHz O Me co 2-Me
655 t-Bu Cl O CHzCHz O Me co 3-Me
656 t-B» Cl O CHiCUs O Me co 4-Me
657 t-Bu Cl O CHzClIz O Me co 4-Et
658 t-Bu Cl O CHzCHz O Me co 4-Bu
659 t-Bu Cl O CHzCHz O Me co 4-i-Pr
660 t-Bu Cl O CHzCHz O Me co 4-t-Bu
-33-
No. R A X B Y Z' Q Z«n
661 t-Bu Cl O CHzCIIz O He CO 4-CPa
662 t-Bu Cl O CHzCHz O He CO 4-NOs
663 t-Bu Cl O CHzCHz O He CO 4-CN
664 t-Bu Cl O CHzCHz O He CO . 4-OHe
665 t-Bu Cl O CHzCHz O He CO 4-OBt
666 t-Bu Cl O CHzCHe O He CO 4-SHe
667 t-Bu Cl O CHzCHz O He CO 4-NHe,
668 t-Bu Cl O CHzCHz O He CO 2-P.4-P
669 t-Bu Cl O CHzCHz O He CO 2-F.6-P
670 t-Bu Cl O CHzCHz O He CO 2-C1.4-C1
671 t-Bu Cl O CHzCHz O He CO 2-C1.6-C1
672 t-Bu Cl O CHzCHz O He CO 3-C1.4-C1
673 t-Bu Cl O CH2CH2 O Me CO 3-C1.5-C1
674 t-liu Cl O CHzCHz O Ke CO 2-C1.4-N0,
675 t-Bu Cl O CHzCHz O He CO 2-N0z,4-Cl
676 t-Bu Cl O CHzCHz O He co 2-He,4-Me
677 t-Bu Cl O CHzCHz O Me co 2-He,6-He
678 t-Bu Cl O CHzCHz O He co 3-He.4-He
679 t-Bu Cl O CHzCHz O He co 3-Me,5-He
680 t-Bu Cl O CHzCIIz O He co 3,4-CHxCHCH=CH-
681 t-Bu Cl O CHzCHz O He co 2-Cl,4-He
682 t-Bu Cl O CHzCHz O He co 2-Cl,6-He
683 t-Bu Cl O CHzCHz O He co 2-He,4-Cl
684 t-Bu Cl O CHzCHz O Me co 2-CI.4-C1.6-C1
685 t-Bu Cl O CHzCHz O He co 2-He,4-He,5-He
686 t !u Cl O CHzCHz O He co 2-Me,4-He,6-Me
687 t-Bu Br O CHsCH, O He co H
688 t-Bu OHe O CHzCHz O He co H
689 t-Bu SHe O CHzCHz O He co H
690 t-Bu Cl O CHzCHz O i-Pr co H
No. R A X B Y Z1 Q Z*n
691 t-Bu Cl O CHzCHi O H CHi Il
692 t-Bu Cl O CHzCHi O H CH, 4-Cl
693 t-Bu Cl ) CHiCH* O H CHz 4-Me
694 t-Bu Cl O CHjCHz O Cl CHi Il
695 t-Bu Cl O CKiCHz O Cl CHi 4-Cl
696 t-Bu Cl O CHiCHi O Cl CHi 4-Me
697 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHi H
698 t-Bu Cl O CIIzCHz ü Me CHi 2-Cl
699 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CH2 3-Cl
700 t-Bu Cl O CHzCHi O Me CHz 4-Q '
701 t-Bu Cl O CHzCHi O Me CHz 2-F
702 t-Bu Cl O CH2CH2 O Me CH2 4-F
703 t-Bu Cl O CHiCHz O Me CHi 2-Br
704 t-Bu Cl O CHiCHz O Me CHz 4-Br
705 t-Bu Cl O CH2CHz O Me CH2 4-1
706 t-Bu Cl O CHiCHz O Me CH2 2-Me
707 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CH2 3-Me
708 t-Bu Cl O CHzCH2 O Me CH2 4-Me
709 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CH2 4-Et
710 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CHz 4-Bu
711 t-Bu Cl O CHzCHi O Me CHz 4-i-Pr
712 t-Bu Cl O CHiCHz O Me CHz 4-t-Bu
713 t-Bu Cl O CHzCHi O Me CHi 4-CF3
714 t-Bu Cl O CHiCHz O Me CHz 4-NO2
715 t-Bu Cl O CHzCHi O Me CH2 4-CN
716 t-Bu Cl O CH1CHz O Me CHz 4-OMe
717 t-Bu Cl O CHzCHi O Me CHz 4-OHt
718 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CH2 4-SMe
719 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CH2 4-NHe2
720 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CH2 2-F.4-P
-3 5-
No. R A X B Y Z1 Q Z*n
721 t-3u Cl O CHzCHz O He CHz 2-F.6-F
722 t-Bu Cl ' O ClI2CH2 O He CH2 . 2-C1.4-C1
723 t-Bu Cl O CHzCHz O He CIIz 2-C1.6-C1
724 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHz " 3-C1.4-C1
725 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHz 3-C1.5-C1
726 t-Bu Cl O CHzCIIz O He CH2 2-C1.4-N0« ·
727 t-Bu Cl O CHzCHi O He CH2 2-NO2,4-Cl
728 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHz 2-He,4-He
729 t-Bu Cl O CHzCHz O He CH2 2-He,6-He
730 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHz 3-He,4-He
731 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHz 3-He,5-Me
732 t-Bu Cl O CHzCH7 O He CHz 3,4-CH=CHCH=CH-
733 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHz 2-Cl,4-He
734 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHz 2-Cl,6-He
735 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHz 2-He,4-Cl
736 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHz 2~C1.4-C1.6-C1
737 t-Bu Cl O CHzCH2 O He CHz 2-He,4-He,5-He
733 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHz 2-He,4-He,6-He
739 t Bu Br O CHzCHz O He CHz H
740 t-Bu OMe O CHzCHz O He CHz H
741 t-Bu SMe O CHzCHz O He CH2 H
742 t-Bu Cl O CHzCH2 O i-Pr CHz H
743 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHHe H
744 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHHe 4-Cl
745 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHHe 4-He
746 t-Bu Cl O CHzCH2 O He CHHe 4-OHe
747 t-Bu Cl O CH2CH, O I-Pr CHHe H
748 t-Bu Cl O CKzCHz O i-Pr CHHe 4-Cl
749 t-Bu Cl O CHzCH2 O i-Pr CHHe 4-He
75C t-Bu Cl O CHzCHz O i-Pr CHHe 4-OHe
-36-
No. R A X B Y Z1 Q Zh
751 t-Bu Cl O CHzCH3 O H CHzO H
752 t-Bu Cl O CHzCHz O Il CIIzO 4-Cl
753 t-Bu Cl O CHzCHi O H CIIzO 4-Me
754 t-Bu Cl O CHzCHz O H CHzO 4-ΟΜβ
755 t Bu Cl O CHzCHz O H OCHi H
756 t-Bu Cl O CHzCHz O H OCH, 4-Cl
757 t-Bu Cl O CHzCHz O H OCII1 4-Μθ
758 t-Bu Cl O CHzCHz O H OCH, 4-OMe
759 t-Bu Cl O CHzCHz O Il COCH, Il
760 t-Bu Cl O CHzCHz O H COCH, 4-Cl
761 t-Bu Cl O CHzCHz O H COCHz 4-He
762 t-Bu Cl O CHzCHz O H COCHz 4-CMe
763 t-Bu Cl O CHzCHz O Cl COCHz H
764 t-Bu Cl O CHzCH2 O Cl COCHz 4-Cl
765 t-Bu Cl O CIIzCH2 O Cl COCHz 4-He
766 t-Bu Cl O CHzCHz O Cl COCHz 4-OMe
767 t-Bu Cl O CHzCHi O Br COCHz H
768 t-Bu Cl O CHxCHz O Br COCHz 4-Cl
769 t-Bu Cl O CHzCHz O Me COCH, K
770 t-Bu Cl O CHzCHz O Me COCHz 4-Cl
771 t-Bu Cl O CHzCHz O He COCH, 4-He
772 t-Bu Cl O CHzCHz O He COCKz 4-OMe
773 t-Bu Cl O CHzCHz O H CIIzCHz H
774 t Bu Cl O CHzCH1 O H CHzCHz 4-Cl
775 t-Bu Cl O CHzCHz O H CHzCHz 4-Me
776 t-3u Cl O CHzCHz O H CHzCHz 4-OMe
777 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHzCH, H
778 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHzCH- 4-Cl
779 t-Bu Cl O CIIzCHz O Me CHzCHz 4-Me
780 L-Bu Cl O CHzCHz O He CIIzCHi 4-OMe
26S4 02
No. R Λ X B Y z( Q Z*n
781 t-Bu Cl S CHsCH« O H CHOH H
782 t-Bu Cl S CHiCHt O H CHOH 4-0
783 t-Bu Cl S CHtCHi O Cl CHOH H
784 t-Bu Cl S CHiCHi O Cl CHOH ' 4-C7
785 t-Bu C! S CHtCHt O He CHOH H
78ö t-Bu Cl S CHtCHt O He CHOH 4-Cl
787 t-Bu Cl S CHiCH, C He CHOH 4-F
788 t-Bu Cl S CHiCHi O He CHOH 4-He
789 t-Bu Cl S CHiCHi O He CHOH 2-CM-C1
790 t-Bu Cl S CH1CH-Z O He CHOH 2-He,4-Me
791 t-Bu Cl S CHiCHi O H CHOHe H
792 t-Bu Cl S CHiCHi O H CHOHe 4-Cl
793 t-Bu C! S CHiCHt O He CHOHe H
794 t-Bu Cl S CHiCHz O He CHOHe 4-Cl
795 t-Bu Cl S CKiCHi O He CHOHe 4-F
796 t-Bu c: S CHiCH, O He CHOMe 4-u<5
797 t-Bu Cl S CHtCIIi O He CIIOHe 2-C1.4-C1
798 t-Bu Cl S CHiCHz O He CHOHe 2-Ke,4-He
799 t-Bu Cl S CKxCIIi O He CHOBt H
800 t-Bu Cl S CHiCHt O He CHOPr H
801 t-Bu "1 S CHiCHt O H C(0He)t h
802 t-Bu Cl S CHtCHt O H C(OHe)2 4-Cl
803 t-Bu Cl S CIIiCHi O Cl C(0He)i H
804 t-Bu Cl S CH7CHt O Cl C(OHe), 4-Cl
805 t-Bu Cl S CHiCHi O He C(OHe), H
806 t-Bu Cl S CHiCH, O Ho C(OHe), 4-Cl
807 t Bu Cl S CHiCH, O He C(0He)t 4-F
808 t-Bu Cl S CHtCHi O He C(0He)i 4-He
809 t-B'j Cl S CHtCHt O He C(0He)t 2-C1.4-C1
810 t-Bu Cl S CHiCHt O He C(OHe)x 2-He,4-He
- 3 V -
No. R A X B Y Z1 Q Zln
811 t-Bu Cl S CII2CHt O H CHCl H
812 t-Bu Cl S CH2CH.: O Il CHCl 4-Cl
813 t-Bu Cl S CHtCHt O Cl CHCl H
814 t-Bu Cl S CHtCHt O Cl CHCl 4-Cl
815 t-Bu Cl S CHtCIIt O He CHCl H
816 t-Bu Cl S CIItCHt O He CHCl 4-Cl
817 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHCl 4-F
818 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHCl 4-He
819 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHCl 2-C1.4-C1
820 t-Bu Cl S CIItCHt O He CHCl 2-He,4-Me
821 t-Bu Cl S CHtCHt O H C=NOHe H
822 t-Bu Cl S CHtCHt O H C=NOHe 4-Cl
823 t-Bu Cl S ΐ/..zCHt O Cl C=NOHe H
824 t-Bu Cl S CHtCHt O Cl C=NOMe 4-Cl
825 t-Bu Cl S CH2CH2 O He c·':. H
826 t-Bu Cl S CHtCH2 O le C=NOMe 4-Cl
827 t-Bu Cl S CH2CH2 O He C=NOMe 4-F
828 t-Bu Cl S CHtCHt O He C=NOHe 4-He
829 t-Bu Cl S CHtCHt O He C=NOHe 2-C1.4-C1
830 t-Bu Cl S CH2CH2 O He C=NOMe 2-He,4-He
831 t-Bu Cl S CH2CH2 O H CHCCl, H
832 t-Bu Cl S CH2CHt O H CHCCl3 4-Cl
833 t-Bu Cl S CHtCH2 O Cl CHCCl3 Ii
834 t-Bu Cl S CHtCH2 O Cl CHCCl3 4-Cl
835 t-Bu Cl S CH2CHt O He CHCCU H
836 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHOCHtCF3 4-Cl
837 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHOCH2CF3 4-F
838 t-Bu Cl S CH2CH2 O He CUOCHtCP3 4-He
839 t-Bu Cl S CIItCHt O Ne CHOCH2CF3 2-C1.4-C1
840 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHOCHtCF3 2-He,4-He
AQ
Tabelle 3
A ZJ
• χ-Β-γ -( Q
26S4 02
No. R A X B Y Z1 Z1
841 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHtOH
842 t-Bu Cl S CH^CH, O He CH(OH)CH3
843 t-Bu Cl S CHzCII, O He CH(OH)CHtCH3
844 t-Bu Cl S CHzCHt O He CH(OH)CH,CH,CHs
845 t-Bu Cl S CHzCHt O He CHtCHtCHtOH
846 t-Bu Cl S CHzCIIz O He CHtOCOCH,
847 t-Bu Cl S CH2CHt O He CHtOCOBt
848 t-Bu Cl S CHzCHz O He CHMeOCOCH3
849 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHEtOCOCH3
850 t-8u Cl S CHzCHt O He CHtOMe
851 t-Bu Cl S CHzCHt O He CH3OEt
852 t-Bu Cl S CHzCHz O He CH2OPr
853 t-Bu Cl S CHzCHt O He CHtO-i-Pr
854 t-Bu Cl S CHjCHi O He CHHeOMe
855 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHMeOEt
856 t-Bu Cl S CHtCH2 O Me CHMeOPr
857 t-Bu Cl S CHtCIIt O Me CHEtOHe
858 t-Bu Cl S CHtCHt O He CHEtOEt
859 t-Bu Cl S CHzCiI2 O Me C(OHe),CH3
860 t-Bu Cl S CHzCIIz O Me C(OEOtCH3
861 t-Bu Cl S CHzCIIz O Me C(OHe),CHzCH3
862 I Bu Cl S CHtCHi O He C(OBt)1CH1CH3
86? t-Bu Cl S CHzCHz O He CH2SMe
864 t-Bu Cl S CHzCHt O He CH2SEt
865 t-Bu Cl S CH2CH2 O Me CIIzSPr
866 t-Bu Cl S CHzCH, O Me CHtS-i-Pr
867 t-Bu Cl S CH2CHt O He CHzSOMe
868 t-Bu Cl S CH2CHz O He CHzSOBt
869 t-Bu Cl S CHzCHz O He CHzSOPr
870 t-Bu Cl S CH2CH, O Me CH1SO-i-Pr
-4 1-
No. R A X B Y Z1 Z'
871 t-Bu Cl S CHaCIIa O He CHaSOaHe
872 t-Bu Cl S CHaCHa O He CHaSO1Bt
873 t-Bu Cl S CHaCHa O He CHaSOaPr
874 t-Bu Cl S CHaCIU O Me * CHaSOa-i-Pr
875 t-Bu Cl S CHaCHa O He CHaNHe1
876 t-Bu Cl S CHaCHa O He CHaNEt*
877 t-Bu Cl S CHaCHx O He CHtNPr1
878 t-Bu Cl S CHaCHa O He CHaCOCH3
879 t-Hu Cl S CH2CHa O He CHaCOEt
880 t-Bu Cl S Of1CHa O He CH2COPr
881 t-Bu Cl S CHaCHa O He CHtCHtCOCII.
882 t-Bu Cl S CHzCHa O He CHtCHtCOEt
883 t-Bu Cl S CHtCHa O Ho CH1COtHe
884 t-Bu Cl S CHaCHt O He CHtCOtEt
885 t-Bu Cl S CHaCHt O He CHzCHzCOzHe
886 t-Bu Cl S CHtCHa O Me CH1CHaCOaEt
887 t-Bu Cl S CHaCH2 O He CHaCN
888 t-Bu Cl S CHjCHt O He CHaCHaCN
889 t-Bu Cl S CHaCHa O He CHtCHaCH1CN
890 t-Bu Cl S CHaCHa O He CHaCHaCHaCHaCN
891 t-Bu Cl S CHtCH2 O He CHCNCH3
892 t-Bu Cl S CHaCHa O He CHCNCHtCH3
893 t-Bu Cl S CIIaCHa O He CHCNCIIaCHaCH3
894 t-Bu Cl S CH2CHa O He CH=NOHe
895 t-Bu Cl S CHaCHa O He CMe=NOMe
896 t-Bu Cl S CKaCIIa O He CHe-NOBt
897 t-Bu Cl S CHzCHa O He CEt=NOHe
898 t-Bu Cl S CHaCHa O Me CEt=NOBt
899 t-Bu Cl S CHaCIIt O Cl CIIaOHe
900 t-Bu Cl S CHaCHt O Cl CHzOEt
-42-
26S4 02
Mo. R A X B Y Z1 Z1
901 t-Bu Cl S CHiCHi O He OCHiOMe
902 t-Bu Cl S CIIiCIIz O He OCHtOBt
903 t-Bu Cl S CHiCHt O He OCHtOPr
904 t-Bu Cl S CHiCHi O He OCHgOi-Pr
905 t-Bu Cl S CHzCHt O He OCHtCHtOHe
906 t-Bu Cl S CHiCHz O He OCHtCHiOEt
907 t-Bu Cl S CHiCKi O He OCHiCHtOPr
908 t-liu Cl S CHiCHi O He OCHiCHiO-i-Pr
909 t-Bu Cl S CHtCH2 O He OCHiSHe
910 t-Bu Cl S CHtCHi O He OCHiSBt
911 t-Bu Cl S CHiCH, O He OCHiCHiSHe
912 t-Bu Cl S CHiCHi O Me OCHiCHiSBt
913 t-Bu Cl S CHzCHi O He OCHiSOHe
914 t-Bu Cl S CHtCHz O Me OCHiSOtHe
915 t-Bu Cl S CHiCHi O He OCHiCHrSOMe
916 ♦-Bu Cl S CHiCHz O Me OCHtCHiSOiMe
917 t-Bu Cl S CHiCHi O Me OCHiNMe,
918 t-Bu Cl S CHiCHz O Me OCHtCHiNHe,
919 t-Bu Cl S CHiCHi O Me OCHiCOCH3
920 t-Bu Cl S CHiCHi O He OCHiCOBt
921 t-Bu Cl S CIIzCHz O He OCHiCHiCOCH3
922 t-Bu Cl S CHzCHz O He OCH1CHtCOEt
923 t-:« Cl S CHiCHi O He OCHzCOtHe
924 t-Bu Cl S CHiCHi O He OCHiCO1Et
925 i-Bu Cl S CHiCHi O He OCHiCHtCOiHe
926 t-Bu Cl S CKiCIIi O He OCHiCHtCOiBt
927 t-Bu Cl S CHiCH, O He OCHtCN
928 t-Bu Cl S CHzCHi O He OCH2CUCN
929 t-Bu Ci S CHiCHi O Il OCKtOMe
930 t-Bu Cl S CHiCHi O H OCHiOEt
-43-
No. R A X B Y Z1 Z*
931 t-Bu Cl S CHtCH1 O He COCHtP
932 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCIIiCl
933 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCHtBr
934 t-Bu Cl S CHtCHt O He " COCF3
935 t-Bu Cl S CHtCH1 O He COCHClCH3
936 t-Bu Cl S CHtCHt O Ke COCHBrCH3
937 t-Bu Cl S CHtCH, O He COCHiCP3
938 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCHtCHtP
939 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCHtCHtCl
940 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCHtCHtBr
941 t-Bu Ci S CHtCHt O He COCHtOHe
942 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCHtOBt
943 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCHtOPr
944 t-Bu Cl S CHtCH, O He COCHHeOHe
945 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCHHeOBt
946 t-Bu Cl S CHtCH, O He COCHtCHtOHe
947 t-Bu Cl S CIItCH, O He COCHtCHtOBt
948 t-Bu Cl S CHtCH, O He COCHtSHe
949 t-Bu Cl S CH1CH, O He C0CH,S2t
950 t-Bu Γ1. S CHtCH, O He COCHtSPr
951 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCIIHeSHe
952 t-Bu Cl S CHtCH, O He COCHHaSBt
953 t-Bu Cl S CH2CII, O He COCHtCHfSHe
954 t-Bu Cl S CH1CH, O He COCH2CHtSBt
955 t-Bu Cl S CII2CII, O He COCHtSOHe
956 t-Bu Cl S CHtCt O He COCHtSOBt
957 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCH,CH,SOHe
958 t-Bu Cl S CHtCHt O He COCHfSO1He
959 t-Du Cl S CHtCHt O He COCH1SUxEt
960 t-Bu Cl S CHtCH1 O He COCHtCHtCOtHe
-44-
No. R A X B Y Z1 Z1
961 t-Bu Cl S CHjCIIi O He COCHzNHe
962 t-Bu Cl S CHzCHz O He COCHzNBt
963 t-Bu Cl S CHzCHi O He COCHiCHiNHe
964 t-Bu Cl S CHzCHz O He COCHzCHtNEt
965 t-Bu Cl S CHzCHz O He COCHzCOCII3
966 t Bu Cl S CHzCHz O He COCHzCOiHe
967 t Bu Cl S CHzCHz O He COCHzCOzEt
968 t-Bu Cl S CHzCHz O He COCHzCHzCOzMe
969 t-Bu Cl S CHzCHz O He COCHzCHzCOzBt
970 t-Bu Cl S CHzCHz O Me COCHzCN '
971 t-Bu Cl S CHzCHz O He COCHzCHzCN
972 t-Bu Cl S CHzCHz O Me COCHHeCN
973 t-Bu Cl S CHzCHz O H COCHzCl
974 t-Bu Cl S CHzCHz O H COCHzBr
975 t-Bu Cl S CHzCHz O Il COCHzF
976 t-Bu ci S CHzCHz O H COCKzCH2CI
977 t-Bu Cl S CHzCHz O H COCHzCHzF
978 t-Bu Cl S CHzCHz O H COCHi-OHe
979 t-Bu Cl S CHzCHz O H COCHzOEt
980 t-Bu Cl S CHzCHi O H COCIIzOPr
981 t-Bu Cl S CIIzCHz O H COfIi8SMe
982 t-Bu Cl S CHzCHz O Cl COCHzCl
983 t-Bu Cl S ClI2CHz O Cl COCII2Br
984 t-Bu c: S CHzCHz O C) COCHzF
985 t-Bu Cl S CHzCHz O Cl COCHzCH1CI
986 t-Bu Cl S CHzCHz O Cl COCHzCHzF
987 t-Bu Cl S CIIzCHz O Cl COCHzOHe
988 t-Bu Cl S CHzCHz O Cl COCH2OEt
989 t-Bu Cl S CIl2CHz O Cl COCHzOPr
990 t-Bu Cl S CHzCHz O Cl COCHzSHe
-45-
No. R A X B Y Z1 Z1
991 t-Bu Cl O CH2CHt O He CHxOH
992 t~Bu Cl O CHtCH« O He CH(OH)CH3
993 t-Bu C! O CHiCHz O He CH(OH)CHiCH3
994 t-Bu Cl O CH2CHi O Ho· CH(OH)CHtCH2CH3
995 t-Bu Cl O CH1CHi O He CHiCHiCHtOH
996 t-Bu Cl O CH2CHi O He CHiOCOCH3
997 t-Bu Cl O CHtCHt O He CHtOCOBt
998 t-Bu Cl O CHiCHi O He CHHeOCOCH3
999 t-Bu Cl O CHiCHi O He CHBtOCOCH3
1000. t-Bu Cl O CHiCHt O He CHtOHe
1001 t-Bu Cl O CH2CHt O He CH2OEt
ice: t-to Cl O CKtCH2 O He CHtOPr
1003 t-Bu Cl O CHiCHi O He CHsO-i-Pr
1004 t-Bu Cl O CHtCH2 O He CHHeOHe
1005 t-Bu Cl O CHtCHt O He CHHeOEt
1006 t-Bu Cl O CHtCH2 O He CHHeOPr
1007 t-Bu Cl O CHtCHe O He CHEtOHe
1008 t-Bu Cl O CHtCHt O He CHEtOBt
1009 t-Bu Cl O CHtCHt O He C(OHe),CH3
1010 t-Bu Cl O CHtCHt O He C(OBt)2CH3
1011 t-Bu Cl O CH2CHt O He C(OMg)1CHiCH3
1012 t-Bu Cl O CHtCHt O He C(OEOiCHiCH3
1013 t-Bu Cl O CH1CH1 Q He CH2SHe
1014 t-Bu Cl O CHtCHt O He CH2SEt
1015 t-Bu Cl O CHtCHi O He CHtSPr
1016 i-Bu Cl O CHtCHt O He CHiS-HV
1017 t-Bu Cl O* CHtC(I2 O He CHiSOHe
101P t-Bu Cl O CHiCHt O He CHiSOBt
1019 t.-Bu Cl O CHcCiU O He CH2SOPr
1020 ι-Bu Cl O CHtCH2 O He CHtSO-I-Pr
46-
No. R A X O B Y Z1 Z*
1021 t-Bu Cl O CHzCHz O Ne CHtSOtHe
1022 t-Ru Cl O CHzCHt O Ke CHzSOzBt
1023 t-Bu C! O CHzCIIz O Me CII2SOzPr
1024 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHzSOz-i-Pr
1025 t-Du Cl O CIIzCIIz O He CHzNHc1
1026 t-Bu Cl O CIItCHz O He CIItNEt,
1027 t-Bu Cl O CHtCHz O Me CHzNPr,
;.·£δ t-Bu Cl O CHzCHz O He CHzCOCH3
1029 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CHtCOEt
1030 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CHiCOPr ·
1031 t-Bu Cl O CH2CHz O Me CHzCHtCOCH3
1032 t-Bu Cl O CHzCHz O He CHtCHiCOEt
1033 t-Bu Cl O CH2CH? O He CHtCOtHe
1034 ι-Bu Cl O CHzCHi O Me CHiCOtEt
103·' t-Bu Cl O CHzCHz O Me CHtCHzCOiMe
1036 t-Bu Cl O CH2CH2 O Me CHzCH2CO2Et
1037 t-Bu Cl O CHzCIIz O Me CH2CN
1038 t-Bu Cl O CHzCIIz O Me CHzCH2CN
1039 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CHzCHtCHtCN
1040 t-Bu Cl O CHtCHz O He CHtCII2CHtCHtCN
1041 t-Bu Cl O CIIzCH, O Me CHCNCH3
1042 t-Bu Cl O CHzCIIt O Me CHCNCHtCH3
1043 t-Bu Cl O CHtCHz O Me CHCNCHtCHtCH3
1044 t-Bu Cl O CHzCIi2 O Me CH=NOMe
1045 t-Bu Cl O CHtCHt O Me CMe-NOHe
1046 t-Bu CI O CHtCHt O Me CMe=NOBt
1047 t-Bu Cl O CHtCHt O Me CEMOMe
1048 t-Bu Cl O CHzCHz O Me CBt=NOEt
1049 t-Bu Cl O CHtCHt O Cl CHtOMe
1050 t-Bu Cl CHiCHt O Cl CHiOEt
-47-
54-02
No. R A X O B Y Z' OCHtOHc
1051 t-Bu Cl O CHzCHt O He OCIItOBt
1052 t-8u Cl O CHtCH, O He OCHtOPr
1053 t-Bu Cl O CHtCHt O He OCHtO-i-Pr
1054 t-Bu Cl O CHtCHx O Me' OCHxCHtOHe
1055 t-Bu Cl O CHtCHt O He OCHtCHtORt
1056 t-Bu Cl O CHtCHt O He OCHtCHtOPr
1057 t-Bu Cl O CHtCIl1 O He OCHiCHiO-i-Pr
1058 t-Bu Cl O CH1CHt O He OCIItSHe
1059 t-Bu Cl O CH1CH1 O He OCHtSBt
1060 t-Bu Cl O CiitCHt O He OCHtCHtSHe
1061 t-Bu Cl O CHtCH1 O He OCHiCHtSBt
1062 t-Bu Cl O CHtCHt O He OCHtSOHe
1063 t-Bu Cl O CHtCHt O He OCHiSOtHe
1064 t-Bu Cl O CHtCHt O He OCHtCHtSOMe
1065 t-Bu Cl O CHtCHt O Me OCHtCHtSOtKe
1066 t-Bu Ci O CHtCHt O He OCH1NfIe,
1067 t-Bu Cl O CHtCHt O Ke OCHtCHiNHe,
1068 t-Bu Cl O CHtCH, O He OCHtCOCH3
1069 t-Bu Cl O CHtCHt O He OCIUCOBt
1070 t-Bu Cl O CIItCHt O He OCHtCHtCOCH3
1071 t-Bu Cl O CHtCHt O He OCHtCHtCOEt
1072 t-Bu Cl O CHtCHt O He OCHtCOxHe
1073 t-Bu Cl O CH1CH, O He OCHxCOiEt
1074 t-Bu Cl O CH1CHt O He OCHtCHiCOtHe
1075 t-Bu Cl O CIItCH, O He OCHtCHtCOiEt
1076 t-Bu Cl O CHtCHt O He OCHtCN
1077 t-Bu Cl O CHtCHt O He OCHtCHiCN
1078 t-Bu Cl O CH2CHt O He OCHtOHe
1079 t-Bu Cl O CHtCHt O H OCHtOEt
1080 t-Bu Cl CIItCHt O H
-48-
26S4 02
No. R A X O B Y Z1 Z*
1081 t-Bu Cl O CHtCHt O Me COCIItF
1082 t-Bu Cl O CHtCHt O Me COCHtCl
1083 t-Bu Cl O CIItCIIt O Me COCHtBr
1084 t-Bu Ci O CH1CHt O Me COCP,
1085 t-Bu Cl O CH1CHt O Me COCHClCH,
1086 t-Bu Cl O CHtCHt O Me COCHBrCIU
1087 »-Bu Cl O CHtCHt O Me COCHtCF3
1088 :-?u Cl O CH1CHt O Me COCHtCHtF
1089 t-Bu Cl O CHtCHt O Me COCHtCHtCl
1090 t-Bu Cl O CH2CH, O Me COCHtCHtBr
1091 t-flu Cl O CHtCH, O Me COCHtOMe
1092 t-Bu Cl O CH2CHt O Me COCHtOBt
1093 t Qu Cl O CHtCHt O Me COCHtOPr
1094 t-Bu Cl O CHtCH, O Me COCHMeOMe
1095 t-Bu. Cl O CHtCHt O Me COCHMeOEt
1096 t-Bu Cl O CHtCH, O Me COCH,CH,OMe
1097 t-B.u Cl O CHtCHt O Me COCH,CH,OEt
1098 t-Bu ti O CHtCHt O Me COCHzSMe
1099 t-Bu Cl O CHtCHt O Me COCH2SEt
1100 t-Bu Cl O CH2CH2 O Me COCH2SPr
1101 t-Bu Cl O CHtCHt O Me COCHiIeSMe
1102 t-Bu Cl O CH2CIi, O Me COCHMeSEt
1103 t-Bu Cl O CHtCH, O Me COCHtCHtSHe
1104 t-Bu Cl O CHtCHt O Me COCHtCHtSEt
1105 t-Bu Cl O CH1CHt O Me COCHtSOHe
1106 t-Bu Cl O CHtCHz O Me COCHtSOEt
1107 t-Bu Cl O CIIzCIIt O He COCH,CH,30He
1108 t-Bu Cl O CHtCHt O Me COCHtSOxMe
1109 t-Bu Cl O CHtCIIt O He COCIi1SOtBt
1110 t-Bu Cl CHtCH2 O Me COCHtCHtSOtMe
-4 9-
No. R A X O B Y Z1 Z*
Uli t-Bu Cl i CHtCHi O He COCHtNHe
1112 t-Bu Cl O CHtCHs O He COCHsNEt
1113 t-Bu Cl O CHtCHi O He COCHsCH3NHe
1114 t-Bu Ci O CHsCHt O He- POCH1CH1NEt
1115 t-Bu Cl O CHtCHi O He. COCHiCOCH)
1116 t-Bu Cl O CHtCHi O He COCHsCOsHe
1117 t-Bu Ci O CHiCHi O He COCHtCOtEt
1116 t-Bu Cl O CKtCHt O He COCHtCHiCOiHe
1119 t-Bu Cl O CKtCHt O He COCHtCHsCOiEt
1120 t-Bu Cl O CHsCIIt O He COCHsCN
1121 t-Bu Cl O CHtCHt O He COCHsCHiCN
1122 t-Bu Cl O CHtCHt O He COCHHeCN
1123 t-Bu Cl O CHtCHt O H COCHsCl
1124 t-Bu Cl O CHtCHt O H COCHsBr
1125 t-Bu Cl O CHsCHt O H COCHtF
1126 t-Bu Cl O CHtCHt O H COCHiCH,Cl
1127 t-Bu Cl O CHtCHi O H COCHtCHiF
1128 t-Bu Cl O CKtCHi O H COCHiOHe
1129 t-Bu Cl O CIItCII, O H COCHsOEt
IISO t-Bu Cl O CHiCH, O H COCHtOPr
1131 t-Bu Cl O CHsCHt O H COCHtSHe
1132 t-Bu Cl O CHtCHt O Cl COCHiCl
1133 t-Bu Cl O CHtCHs O Cl COCHiBr
1134 t-Bu Cl O CHtCHt O Cl COCHiF
1135 t-Bu Cl O CHiCHt O Cl CXHiCHtCl
1136 t-Bu Cl O CIIiCHi O Cl COCHiCHtF
1137 t-Bu Cl O CHtCHt O Cl COCH1OHe
1138 t-Bu Cl O CHiCHt O Cl COCHtOEt
1139 t-Bu Cl O CHtCHt O Cl CXHtOPr
1140 t-Bu Cl CH2CHi O Cl COCH,SH*
-50-
2 6SA 0 2
51
Die in den Tabellen 1 bis 3 genannton Verbindungsnummern boziehen sich auf Herstellungsbeispiele, Formulierungsbeispiele und Testbeispiele, die im folgenden erwähnt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II):
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
X"-B-Y-( ) (III)
worin R, A, D, Y, Z und η die oben definierten Bedeutungen haben und X' und X" Halogenatom, -SM oder -OM, in denen M Wasser· stoffatom oder Alkalimetallatom bedeutet, darstellen»
Im allgemeinen ist es rjünstig, -SM oder -OM als X" in der allgemeinen Formel (III) zu verwenden, wenn X1 in der allgemeinen Formel (II) Halogenatom ist und ein Halogenatom ale X" in der allgemeinen Formel (III) zu verwenden, wenn X1 in der allgemeinen Formel (II) -SM oder -OM ist (wobei M ein Waoserstoffatom oder Alkalimetallatom darstellt), vorausgesetzt, daß, wenn X' ein Halogenatom ist, X" -SM oder -OM ist, und wenn X1 -SM oder -OM ist, X" ein Halogenatom darstellt.
Es ist auch günstig, die erfindungsgemäßen Verbindungen in Ge-
52
genwfi-t geeigneter Basen und In Lösungsmitteln, die die Reaktion nicht beeinträchtigen, herzustellen. Wenn M ein Alkallmetallaton ist, ist die Gegenwart der Base nicht unbedingt erforderlich.
Al' Lösungsmittel für die Erfindung können die niederen Alkohole wit zum Beispiel Methanol« Ethanol, usw.; Ketone wie ium Beispiel Aceton, Methylethylketon usw.; Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Benzen, Toluen usw.; Ether wie beispielsweise Isopropylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan usw.; Amide wie beispielsweise Ν,Ν-Dlmethylformamid, Hexamsthylphosphortriamide usw.; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Dichlorethan usw. verwendet werden. Falls notwendig, können auch Gemische dieser Lösungsmittel oder Gemische dieser Lösungsmittel und Wasser eingesetzt werden.
Als Base können die anorganischen Basen wie Neitriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, usw. sowie organische Basen wie Natriummet hoxid, Natriumethoxid, Triethylamin, Pyrldin usw. verwendet werden. Falls notwendig, können Tetraammoniumsalze, zum Beispiel Triethylbenzylammoniumchlorid usw. in das Reaktionssystem als Katalysator gegeben werden.
Die Reaktionstemperatur kann in einem Bereich zwischen -20 0C und dem Siedepunkt des in der Reaktion verwendeten Lösungemittels liegen. Die Reaktionstemperatur liegt günstigerweise im Bereich zwischen -5 0C und dem Siedepunkt des in der Reaktion verwendeten Lösungsmittels 6
Das Verhältnis des Ausgangsmaterials kann nach Wunsch ausgewählt werden, es ist jedoch vorteilhaft, die Reaktion mit äquimolaren oder fast äquimo.laren Mengen der Ausgangssubstanzen durchzuführen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung wird in den folgenden Beispielen ausführlich beschrieben, wobei jedoch die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
53
Herstellun' sbrlapiel 1
Herstellung von 2-t-Bu . _Λ -4- c'iIor-5-(4· -chlorphenoxymethylthio)-3-(2H)-pyridazlnon (Verbindurj Nr. 1)
2,2 g 2-t-Buryl-4-chlor-5-mero?jpto-3{2H)-Myridazincn und 1,8 g 4~Chlorphenoxymethylchlorid wurden in 30 ml N.. N-Ji morhyl formamid gelöst und dazu wurden 1,4 g wasserfreies Kaliumcarbonf;": gegeben. Das Reaktionsgemiach wurde bei Rauwt3mperstur fünfzehn Stunden lang gerührt. Die entstandene Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Benzen extrahiert. Die Benxenschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wi.vde durch Destillation unter reduziertem Druck ausgetrieben. Die so gewonnenen Kristalle wurden aus Diisopropylether ^urückkristollisiert und ergaben 2,3 g der gewünschten Verbindung. Schmelzpunk'». 106,5-·- 108,0 0C.
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung von 2-t~Butyl-4~chlor-5~(4'-chlorphenylthiomethylthio)-3-(2H)-pyridazinon (Verbindung Nr. 2)
2,2 g 2-t-Butyl-4-chlor-5-mercapto-3(2H)-pyridazinon und 1,95 g 4-Chlorphenylthiomethylchlorid wurden in 30 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und dazu wurden 1,4 g wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde drei Stunden bei 40 bis 50 C gerührt. Die entstandene Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Benzen extrahiert. Die Benzenschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck ausgetrieben, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das so gewonnene Rohprodukt wurde aus dem Lösungsmittelgemisch aus Benzen und η-Hexan zurückkristallisiert und ergab 2,3 g der gewünschten Verbindung. Schmelzpunkt 57,0 -v, 63,0 0C.
2*54 02
54
Herstellungabeiapiel 3
Herstellung von 2-t-Butyl-5-f2l-i4"-t-Butylphenyl)öthylthio]-4-chlor-3-(2H)-pyridazinon (Verbindung Dr. 4)
2,2 g 2-t-Buty3 '4-chlor-5-mercapto-3(2K)-pyridazinon und 2,4 g 2~(4'-t-Butylphenyl)ethylbromid wurden in 30 ml N.N-Dimethyl-' formamid gelöst und dazu wurden 1,4 g wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben· Das Reaktionsgemisch wurde fünfzehn Stunden bei Raumtemperatur gerührt* üie entstandene Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Benzen extrahiert. Die Benzenschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck ausgetrieben· Die so gewonnenen Kristalle wurden mit n-Hoxan gewaschen und ergaben 2,5 g der gewünschten Verbindung, Schmelzpunkt 105,5 ^ 107,9 0C.
Herste.'' lungsbeispiel 4
Herstellung von 2~t-Butyl-5-f2'-(4"-t-butylphenyl)ethoxy]-4-chlor-3-(2H)-pyridazinon (Verbindung Nr. 8)
Zu einer Lösung von 30 ml aus 0,9 g p-t-Butylphenethylalkohol in Ν,Ν-Dimethylformamid wurden 0,3 g 55 %iges Natriumhydrid gegeben· Nach 10 Minuten wurden zu der entstandenen Lösung 1,2 g 2-t-Butyl-4, 5-dichlor-3(2H)*pyridazinon gegeben und es wurde 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt« Diese Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Benzen extrahiert· Die Benzenschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck ausgetrieben, um ein Rohprodukt zu erhalten· Dieses Rohprodukt wurde mit Hilfe der Söulenchromatographie (auf Kieselsäuregel, Eluierung mit Benzen) gereinigt, wobei 1,1 g der gewünschten Verbindung als ein öl gewonnen wurden*
55
Herstellungsbeispiel 5
Herstellung von 2-t-Butyl-4-chlor-5-i2'-(2", 6"-din>ethylphenoxy)ethylthioJ-3-(2H)-pyridazinon (Verbindung Nr. 24)
2,2 g 2-t-Butyl-4-chlor-5-mercapto-3(2H)· pyridazinon und 2,3 g 2-(2' ,6'-dii-9thylphenoxy)ethylbromid wurden in 30 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und dazu wurden 1,1 g wasserfreies Natriumcarbonat gegeben* Oie entstandene Lösung wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Diese Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht würde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck ausgetrieben, wobei Kristolle gewonnen wurden. Diese Kristalle wurden mit η-Hexan gewaschen und ergaben 3,5 g der gewünschten Verbindung. Schmelzpunkt 104,3 ~ 105,2 0C
Herstellungsbeispiel 6
Herstellung von 2-t-Butyl-4-chlor-5-f2'-(2", 6"-dimethyl-4"-butylcarbonylphenoxy)ethylthioj -3(2H)-pyridazinon (Verbindung Nr. 78)
2,2 g 2-t-Butyl-4-chlor-5-mercapto-3(2H)-pyridazinon und 3,0 g 2-(2',6<-Dimethyl-4'-butylcarbonylphenoxyethylbromid wurden in 30 mi N,N-üiinethylformamid,gelöst und dazu wurden 1,5 g wasserfreies Natriumcarbonat gegeben. Die entstandene Lösung wurde Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Diese Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrockne', und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck ausgetrieben, um ein Rohprodukt zu ergeben. Das gewonnene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (auf Kieselsäuregel, Eluierung mit Benzenj goreinigt und ergab 3,3 g der gewünschten Verbindung als ein Ul.
2*54 02
56
Herotelluncisbeispiel 7
Herstellung von 2~t-Bwtyl-4-chlor-5-*'3 •-(2"-methyl-4"-pentylphenoxy)propylthioj -3~(2H)-pyridozinon (Verbindung Nr. 191)
2,2 g 2-t-Butyl-4-chlor-5-mercaptO"3(2H)-pyrid.->3:inon und 3 g 3..(2'-Methyl-4'-pönfylphenoxy)propylbromid wurde;, in 30 ml N,N-Dimethylformaniid gelöst und dazu wurden 1,4 g wasserfreies Natriumcarbonat gegeben. Die entstandene Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerühr'.. Diese Lösung wurde in Wasser gegossen und, mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck ausgetrieben, wobei ein Rohprodukt gewonnen wurde. Dieses Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie (auf Kieselsäuregel, Eluierung mit Benzen) gereinigt und ergaben 3,5 g der gewünschten Verbindung als öl.
Herstellungsbeispiel 8
Herstellung von 2-t-Butyl-4"Chlor-5-r2'-(2"-methyl-4"-pentylphenoxy)ethoxy7 -3-(2H)-pyridaz;inon (Verbindung Nr. 220)
2 g 2~t-Butyl-4-chlor-5-hydroxy-3(2H)~pyridazinon und 2,8 g 2-(2'-Methyl-4'-pentylphenoxy)ethylbromid wurden in 30 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und dazu wurden 2 g wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang bei 80 0C gerührt. Die entstandene Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde übgr wasoerfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurdej durch Destillation unter reduziertem Druck ausgetrieben, um oin Rohprodukt zu erhalten. Das gewonnene Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie (auf Kieselsäuregel, EIuierung mr.t Benzen) gereinigt und 3,3 g der gewünschten Verbindung wurden als ein öl gewonnen.
57
Herstellungsbeispiel 9
Herstellung von 2-t-Butyl-5-C2'-(4"-s-butylphenoxy)propoxy] -4-chlor~3-(2H)-pyridazinon (Verbindung Nr. 353)
0,95 g 2-(4'-s-Butylphenoxy)p'*opylalkohol und 1 g 2-t-Butyl-4, 5-dichlor-3(2H)-pyridazinon wurden in 30 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und dazu wurden 0,5 g Kaliumhydroxidpulver gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die entstandene Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck ausgetrieben, um ein Rohprodukt zu gewinnen. Dieses Rohprodukt wurde durch Säulen Chromatographie (auf Kieselsäuregel, Eluierung mit Benzen) gereinigt und 1,1 g der gewünschten Verbindung wurden als ein Öl gewonnen.
Herstellungsbeispiel 10
Herstellung von 2-t-Butyl-4-chlor-5-f4'-chlorphenoxycarbonylmethoxyj -3-(2H)-pyridazinon (Verbindung Nr. 369)
2 g 2-t-Butyl-4-chlor-5~hydroxy-3(2H)-pyridozlnon und 2 g 4-Chlorphenylchloracetat wurden in 30 ml N.N-Dimethylformamid gelöst und dazu wurde 1 g Triethylamin gegeben. Die Lösung wurde 3 Stunden lang bei 80 0C gerührt. Die entstandene Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Benzen extrahiert. Die Benzenschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck ausgetrieben, um Kristalle zu gewinnen. Diese Kristalle wurden aus einem Gemisch von Benzen und η-Hexan zurückkristallisiert und ergaben 2,9 g der gewünschten Verbindung. Schmelzpunkt 124,0 ~ 126,0 0C
58
Herstellungabelspiel 11
Herstellung von 2-t-Butyl-4-chlor-5-r2'-(2"l6H-dimethyl-4"-benzoylphenoxy)ethylthioj -3-(2H)-pyridazinon (Verbindung Nr. 465)
6,6 g 2~t-Butyl-4-chlor-5-mercapto-3(2H)-pyridazinon und IO g· 2-(2',6>-Dimethyl-4'-benzoylphenoxy)ethylbromid wurden in 50 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst und dazu wurden 5 g wasserfreies Natriumcarbonat gegeben. Die Lösung wurde 17 stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die entstandene Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck ausgetrieben, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das gewonnene Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie (auf Kieselsäuregel, Eluierung mit Benzen) gereinigt und die Kristallisierung (aus 50 ml n-Hexandiethyj.ether (4:1) ergab 13,3 g der gewünschten Verbindung
Schmelzpunkt 94,6 ~ 96,2 0C
In der folgenden Tabelle 4 werden die physikalischen Eigenschaften der nach einem der Verfahren der Herstellungsbeispiele 1 bis 11 hergestellten Verbindungen aufgeführt.
Tabelle 4 ,5 - 108,0
,0 - 63,0
Nr. ,2 - 100,0
1 Schmelzpunkt (0C) ,5 - 107,9
2 106 ,0 - 123,0
3 57 ,9 - 129,8
4 98 ,0 - 75,0
5 105 öl
6 121 01
7 127 .2 - 129,2
8 74 »3 - 103,3
9 .2 - 111,6
10 Dl
11 126 öl
12 102 ö].
13 109 ,0 - 63,0
14 ,0 - 70,0
15 Dl
16 Öl
17 61 ,0 - 88,5
18 65 ,8 - 98,5
19 ,4 - 113,3
21 .3 - 105,2
22 87 öl
23 96 ,3 - 80,7
24 112 ,6 - 102,1
25 104 Öl
26 öl
27 78 Öl
28 98 ,7 - 98,0
29
30
31
95,
Nr. Schmelzpunkt (0C)
32 109,0 - 111,2
33 106,6 - 109,2
34 95,4 - 97,0 36 Öl
38 123,4 - 127,3
40 94,0-96,0
41 Öl
44 öl
45 öl
46 115,0 - 118,1 49 Öl
53 Dl
55 92,8 - 93,6
56 86,4 - 91,5 61 109,7 - 112,0
70 Dl
71 152,9 - 153,7
72 116,9 - 118,2
73 106,9 - 108,6
74 127,9 - 130,1
75 126,1 - 129,2
76 öl
77 152,7 - 156,4
78 öl
79 öl
80 Öl
82 107,0 - 108,8
84 79,7 - 80,8
85 90,0 - 91,5 87 Dl
Nr. Schmelzpunkt (0C)
88 103,5 - 104,8
89 119,8 - 124,5
90 öl
92 117,2 - 120,1
93 öl
94 108,2 - 109,2
95 öl
97 öl
98 öl
99 öl
112 107,7 - 108,3
113 86,2-88,5 148 öl
150 öl
151 88,0 - 89,0 161 55,0 - 60,0 167 121,0 - 123,0 174 öl
176 98,0 - 99,0
177 138,0 - 140,0
178 113,0 - 114,0
179 74,0 - 76,0
180 93,0 - 94,0
181 116,5 - 118,0
183 96,0 - 98,0
184 135,0 - 136,5
185 111,5 - 112,0
186 207,0 - 210,0
187 191,0 - 193,0
188 188,0 - 190,0
Nr. Schmelzpunk Glas 80, t (0C)
189 öl 125
191 öl 87,
192 öl 92,
193 öl 88,
194 öl
195 öl 72,
197 ,0 -
200 78 ,0 - 81, 0
201 123 ,0 - 135 ,0
202 85 .9 - 124 0
203 90 ,0 - 6
204 86 öl 1
205 ,7 - 80,
206 69 öl 125 5
207 ,3 - 119
208 80 .9 - 109 6
209 132 ,5 - 127 .0
210 122, Öl ,3
211 öl
212 ,5 - 119
213 78, ,1 - 113 5
215 122, ,0 - 101 ,1
217 117, ,0 - ,0
218 105 ( 5 - .0
219 126, Öl ,7
220 öl
221 9 -
222 117, 1 - ,4
223 111, 0 - '5
224 97. ,0
61
Nr. Schmelzpunkt (0C) öl 129,5 Nr. Schmelzpunkt (0C)
225 ,6 - 139,2 283 86,7 - 88,1
226 124 ,6 - 132,6 284 108,8 - 110,5
227 135 ,1 - 134,7 285 94,5 - 100,0
228 131 ,2 - 124,0 287 173,3 - 176,3
229 133 ,0 - 80,3 288 86,6 - 87,9
230 120 ,0 - 146,5 289 147,1 - 148,3
232 79 ,5 - 87,0 290 73,1 - 75,5
233 142 ,0 - 98,0 292 öl
235 85 ,0 - 157,4 293 64,1 - 64,2
236 96 ,7 - 294 103,4 - 104,4
239 155 Öl 111,8 343 96,1 - 97,3
240 ,2 - 151,2 344 117,9 - 120,9
241 108 ,5 - 139,2 347 66,8 - 69,4
248 149, ,9 - 93,0 348 öl
250 137, ,0 - 134,1 349 89,0 - 91,0
251 88, ,6 - 114,5 350 öl
256 130, ,9 - 173,8 351 öl
265 112, ,0 - 152,9 352 Ül
266 17I1 ,6 - 133,5 353 Öl
267 150, ,5 - 137,8 354 öl
268 131, 2 - 160,5 355 102,7 - 105,0
269 135, 0 - 117,6 356 öl
270 156, 1 - 161,3 357 öl
271 116, 9 - 124,8 358 88,0 - 89,0
272 159, 0 - 104,2 359 öl
273 122, 1 - 145,6 360 öl
275 98, 1 - 109,5 361 105,8 - 106,4
277 143, 6 - 106,5 362 öl
279 107, 8 - 353 Öl
280 102, 364 öl
Nr. Schmelzpunkt (0C)
365 48,0 - 52,5
366 öl
367 öl
368 142,3 - 144,5
369 124,0 - 126,0
370 140,0 ~ 143,0
371 110,0 ·· 111,0
372 160,0 ·· 163,0
373 145,0 ·· 146,0
374 86,0 » 87,0
375 169,0 « 173,0
376 159,0 - 161,0
377 130,0 - 131,0
378 99,5 - 100,5
379 144,0 - 145,0
380 137,0 - 139,0
381 119,0 - 120,0
382 92,0 - 94,0
383 159,0 - 159,5
384 103,0 - 104,0
385 190,0 - 193,0
386 181,0 - 183,0
387 169,0 - 174,0
391 97,0 - 97,5
392 58,0 - 59,0
393 70,0 - 75,0
394 81,0 - 82,0
395 63,5 - 64,5
396 69,0 - 71,0
397 141,0 - 144,0
Nr. Schmelzpunkt ( C)
398 öl
399 84,0 - ,86,0
400 101,0 - 103,0
401 182,0 - 184,0
402 123,0 - 129,0
403 171,0 - 172,0
404 90,0 - 91,5
405 88,5 - 89,0
406 Öl
407 62,0 - 63,0
408 öl 4.-O öl 410 öl 415 öl 418 öl
421 120,3 - 128,2
463 150,2 - 151,8
465 94,6 - 96,2
466 156,9 - 158,1
467 öl
468 142,2 - 144,1 470 öl
472 153,1 - 154,5
474 129,2 - 131,4
475 öl
476 Öl
480 138,0 - 140,0
482 162,0 - 164,6
484 125,1 - 126,4
490 108,9 - 111,2
63
Nr. Schmelzpunkt (0C) 128,0 Nr. Schmelzpunkt (0C) 144,8
492 126,5 - 161,3 672 143,0 - 179,0
493 158,7 - 135,4 673 177,5 - 123,4
494 134,4 - 122,5 676 122,7 - 159,1
496 121,7 - 115,9 678 157,6 - 138,1
498 113,8 - 137,3 680 137,1 - 140,4
500 135,3 ~ 694 139,2 - 165,0
514 Öl 126,1 697 163,4 - 182,2
517 123,1 - 137,5 698 179,8 - 117,7
518 136,4 - 99,2 699 116,7 - 62,0
519 98,3 - 722 58,0 - 131,0
520 01 107,6 725 130,0 - 132,6
527 105,9 - 116,4 759 128,1 - 105,6
542 115,2 - 132,5 777 101,5 - 92,1
545 130,7 - 111 91,1 - 213,6
589 Ül 491 212,6 - 118,6
597 Ul 101,8 477 116,6 - 127,6
6Π1 96,8 - 112,3 306 125,9 - 226,5
640 109,9 - 153,5 671 224,5 - 139,1
641 149,4 - 158,0 657 137,6 - 101,5
643 156,8 - 204,0 152 98,9 - 163,6
646 202,3 - 137,8 489 161,0 - 122,0
647 135,8 - 166,0 83 121,0 - 144,7
652 163,9 - 170,1 278 142,7 - 90,0
654 168,9 - 135,9 153 87,5 - 94,8
655 134,1 - 116,0 198 93,3 -
656 113,0 - 145,6
660 143,9 - 196,0
662 3.93,0 - 170,9
664 168,6 - 154,3
670 153,0 -
64
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als insektizide, akarizide, nematozide und/oder fungizide Mittel für die Anwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau oder als Vertreibungsmittel gegen Zeckenparasiten an Tieren eingesetzt werden können, werden sie im allgemeinen mit geeigneten Trägermitteln gemischt, wie zum Beispiel mit festen Trägermitteln wie Ton, Talk/ Bentonit oder Diatomeenerde oder mit flüssigen Trägermitteln wie Wasser, Alkoholen (z. B. Methanol und Ethanol), aromatischen Kohlenwasserstoffen (z. B, Benzen, Toluen und Xylen), chlorierten Kohlenwasserstoffen, Ethern, Ketonen, Säureamiden (z· B. Dimethylformamid (DMF)) oder Estern (z. B. Ethylacetat) · Auf Wunsch können diesen Gemischen oberflächenaktive Mittel, Emulgiermittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel, Penetriormittel, Netzmittel, Stabilisiermittel und dergleichen zugesetzt werden, um sie für die Anwendung in der Praxis als flüssiges Präparat, emulgierbare Konzentration, oberflächenaktives Pulver, Stäubemittel, Granulat, fließfähiges Präparat oder dergleichen zur Verfügung zu stellen· Außerdem können die gewonnen'η Gemische anderen Herbiziden, verschiedenen Insektiziden, Fungiziden, Pflanzenwucheregulatoren und/oder synergistiechen Mitteln je nach Bedarf während der Herstellung oder Anwendung zugegeben werden*
Die Menge dor als wirksamer Bestandteil verwendeten erfindungsgemäßen Verbindungen liegt geeignetorweise im Bereich von 0,005 bis 50 kg pro Hektar, wobei es Je nach Anwendungsstelle und Jahreszeit, Art der Anwendung, der Krankheiten und Insektenschädlinge, der zu schützenden Kulturpflanzen und so weiter Schwankungen geben wird»
Im folgenden werden Komponentenverhältnisse von Formulierungen sowie Formulierungsbeispiele für fungizide, insektizide, akarizide und/oder nematozide Zusammensetzungen und für Vertreibungsmittelzu&ammensetzungen gegen Zeckenparasiten an Tieren angegeben, wobüi die Zusammensetzungen die erfindungsgemäßen Verbin-
65
düngen als wirksamen Bestandteil enthalten. Die Beispiele dienen der bloßen Illustration und schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Im folgenden bedeuten "Teil" "Masseteil" und "%" HMasse%".
1. Komponentenverhältnis der Formulierung (1) Emulgierbare Konzentrate
,Q/
Wirksamer Bestandteil: 5-25 Massel
Flüssiges Trägermittel: 52 - 90 Massel (Xylen, Dimethylformamid, Methylnaphthalen, Cyclohexanon, Dichlorbenzen, Isophoron)
Oberflächenaktives Mittel: 5-20 Masse% (Sorpol 2680,
Sorpol 3OO5X, Sorpol 3346)
Andere Substanzen: 0-20 Masse% (Piperonylbutoxid:
0-20 Masse% Benzotriazol: 0-5 Massel)
(2) Ülige Lösungen
Wirksamer Bestandteil: 5-30 Masse%
Flüssiges Trägermittel: 70 - 95 Masse% (Xylen, Methylcello-
solve, Kerosen)
(3) Fließfähige Präparate
Wirksemer Bestandteil: 3-70 Massel
Flüssiges Trägermittel: 12,4 - 78,4 Masse% (Wasser)
Oberflächenaktives Mittel: 1 - 10,5 Masse% (Lunox lOOOC,
Sorpol 3353, Soprophor FL, Nippol, Agrleol S-710, Hgnineulfoneäure Soda)
66
Andere Substanzen: 0-10 Masse% (Formalin O - 0,3
Masse%, Ethylenglycol O - 10 Masse%, Propylenglycol 0 - 10 Masse%)
(4) Oberflächenaktive Pulver
Wirksamer Bestandteil: 5-70 Masse% Festes Trägermittel: 15 - 89 Masse% (Calciumcarbonat,
Kaoiinit, Zeeklite D, Zoeklite PFP, Diatomeenerde, Talk)
Oberflächenaktives Mittel: 3-10 Masse% (Sorpol 5039, Lunox
lOOOC, Sulfonsäurecalcium, Natriumdodecyleulfonat, Sorpol 5050, Sorpol 005D, Sorpol 5029-0)
(5) Stäubemittel
Wirksamer Bestandteil: 0,01 - 30 Masse%
=eetes Trägermittel: 67 - 99 Massel (Cr1 ciuincarbonat,
Kaoiinit, Zeeklite,
Talk)
Andere Substanzen: 0-3 Masse% (Oiisopropylphosphat:
0-1,5 Massel, Carplex Nr. 80: 0 -3 Masse%)
(6) Granulat
Wirkaamer Bestandteil: 0,1 - 30 Masse% Festos Trägermittel: 67 - 99 Masse% (Calciumcarbonat, Kaoiinit, Talk, Ben-
tonit)
Andere Substanzen: 0-8 Masee% (CalciumUgninsulfo-
nat: 0 - 3 Masse%, »'olyvinylalkohol: 0-5 Massel)
67
2. Formulierunqsbeispielb
Formulierungabeisplel 1: Emulgierbare Konzentrate
Wirksamer Bestandteil ... 20 Teile
Xylen ··· 55 Teile
N.N-Dimethylformamid ... 20 Teile
Solpol 2680 (Handelsbezeichnung, ein Gemisch aus einem nichtionischen, oberflächenaktiven Mittel und einem anionischen, oberflächenaktiven Mittel, hergestellt von Toho Chemicals, Co., Ltd., Oapan) ... 5 Teile
Die obengenannten Komponenten werden gut miteinander gemischt und ergeben ein emulgierbares Konzentrat. Bei der Anwendung wird dieses emulgierbare Konzentrat mit Wasser bis zu einer Konzentration von einem Fünfzigstel bis zu einem Zwanzigtausendstel verdünnt und in einer Menge von 0,005 bis 50 kg des wirksamen Bestandteils pro Hektar ausgebracht.
Formulierungsbeispiel 2: Oberflächenaktive Pulver
Wirksamer Bestandteil ... 25 Teile
Zeeklite PFP (Handelsbezeichnung, ein Gemisch aus Kaolinit und Sericit, hergestellt von Zeeklite Mining Industrios Co., Ltd.) ... 66 Teile
Solpol 5039 (Handelsbezeichnung, ein anionisches, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Toho Chemicals Co., Ltd., 3apan) ... 4 Teile
Carplex Nr. 80
(Handelsbezeichnung, Weißruß, hergestellt von Shionogi Seiyku K.K., Oapan) ... 3 Teile
68
Colciumlignineulfonat *·· 2 Teile
Die obengenannten Komponenten werden homogen gemischt und gemahlen und ergeben ein oberflächenaktives Pulver. Bei der Anwendung wird dieses oberflächenaktive Pulver mit Wasser bis zu einer Konzentration von einem Fünfzigstel bis zu einem Zwanzig^ tausendstel verdünnt und in einer Menge von 0,005 bis 50 kg des wirksamen Bestandteils pro Hektar ausgebracht.
Formulierunc|8bPispiel 3: Ölige Lösungen
Wirksamer Bestandteil ... 10 Teil?
Methylcellosolve .·· 90 Teile
Die obengenannten Komponenten werden homogen gemischt und ergeben eine ölige Lösung. Bei der Anwendung wird diese ölige Lösung in einer Menge von 0,005 bis 50 kg des wirksamen Bestandteils pro Hektar ausgebracht.
Formulisrungsbeispiel 4: Stäubemittel
Wirksamer Bestandteil: ... 30 Teile
Carplex Nr. 80 (Handelsbezeichnung, Weißruß, hergestellt von Shionogi Seiyaku K.K., üapan) ... 0,5 Teile
Ton .., 95,0 Teile
Diisopropylphosphat ... 1,5 Teile
Die obengenannten Komponenten werden homogen gemischt und gemahlen und ergeben ein Stäubemittel· Bei der Anwendung wird dieses Stäubemittel in einer Menge von 0,005 bis 50 kg des wirksamen Bestandteils pro Hektar ausgebracht.
69
Formulierungsbeispiel 5: Granulat
Wirksamer Bestandteil: .·· 5 Teile
Bentonit ... 54 Teile
Talk ... 40 Teile
Calciumligninsulfonat ... 1 Teil
Die obengenannten Komponenten werden gut miteinander vermischt und gemahlen, mit einer geringen Menge Wasser vermengt und gerührt. Das entstandene Gemisch wird mit Hilfe eines Extruder-Granulators granuliert und zur Bildung von Granulat getrocknet. Bei der Anwendung wird das Granulat in einer Menge von 0,005 bis 50 kg des wirksamen Bestandteils pro Hektar ausgebracht .
Formulierungsbeispiel 6: Fließfähiges Präparat
Wirksamer Bestandteil ... 25 Teile
Solpol 3353 (Handelsbezeichnung, ein nichtionisches, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Toho Chemical Co., Ltd., Japan) ... io Teile
Runox lOOOC (Handelsbezeichnung, ein anionisches oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Tohc Chemical Co., Ltd., Japan) ... o,5 Teile
wäßrige Lösung von Xanthangummi (natürliche hochmolekulare Verbindung) ... 20 Teile
... 44,5 Teile
26S4 02
70
Mit Ausnahme dee wirksamen Bestandteils werden die obengenannten Komponenten homogen miteinander zu einer Lösung vermischt, in die der wirksame Bestandteil gegeben wird. Das entstandene Gemisch wird sorgfaltig gerührt, mit Hilfe einer Sandmühle naßvermahlen, um ein. fließfähiges Präparat zu ergeben. Bei der Anwendung wird dieses fließfähige Präparat mit Wasser zu einer Konzentration von einem Fünfzigstel bi9 zu einem Zwanzigtausendstel verdünnt und in einer Menge von 0,005 bis 50 kg des wirksamen Bestandteils pro Hektar ausgebracht.
Die erfindungsgenrSßen Verbindungen zeigen nicht nur eine ausgezeichnete insektizide Wirkung auf Hemipteraineekten wie GrOne Reiszikade (?) (Nephotettix cincticeps), LepidopterainsüKten wie Kohlschabe (Plutella xylostella), Coleopterainsekten und Schadinsekten wie z. B. Stechmücke (Culex pipiens), sondern sie sind auch bei der Vertreibung von Milbenparasiten an Obst und Gemüse nützlich, wie zum Beispiel von Gemeiner Spinnmilbe (Tetranychus urticae), Kanzawa-Spinnmilbe (?) (Tetranychus kanzawai), Rote Spinnmilbe (Tetranychus cinnabarinua), Zitrusspinnmilbe (Panonychus citrl) und Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi) sowie von Zeckenparasiten an Tieren wie Südliche Rinderzecke (?) (Boophilus microplus), Rinderzecke (Boophilus annulatu8), Golfküstenzecke (?) (Amblyomma maculatum), Hundezecke (?) (RhipicephaluB appendiculatus) und (Haemaphysalis longicomis).
Das Hauptmerkmal der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß sie zusätzlich zu den oben erwähnten Insektiziden, akariziden und nematoziden Wirkungen bei der Vorbeugung oder Bekämpfung von Fäule (oder Fleckenkrankheit) an Obst und Gemüse, wie zum Beispiel Mehltau, Falscher Mehltau, Rost, fjrusone-Krankheit bei Reis (oder Reisbräune) usw. nützlich sind. Demzufolge sind die erfindungsgemäßen Verbindungen ein ausgezeichnetes Mittel für die Landwirtschaft, das die gleichzeitige Bekämpfung von Schädlingon und von Fäule (oder Fleckenkrankheit) ermöglicht.
26S4 02
71
Darüber hinaus sind sie ein ausgezeichnetes Vertreibungsmittel gegen Zackenparasiten an Tieren wie Haustieren (z. B. Rindern, Pferden, Schafen und Schweinen), Geflügel und anderen Tieren wie Hunden, Katzen, Kaninchen und dergleichen.
Die Erfindung wird weiterhin anhand der folgenden Testbei3piele ausführlich erläutert.
Testbeispiel 1; Insektizidtest an Grüner Reiszikade (?)
(Nephotettix cincticeps)
Ein 20 /oiges emulgierbaros Konzentrat von jeder der in den Beuchreibungen erläuterten erfindungsgemäßen Verbindungen (bei einigen wurde oin 2S /bigos oberflächenaktives Pulver verwendet) wurde mit Wasser, das ein Streckmittel enthielt, verdünnt, um eine wäßrige Emulsion von 1000 ppm herzustellen. Diese wäßrige Emulsion wurde in voller Menge auf Stengel und Blätter von in Töpfen von 1/20000 Ar gepflanztem Reis verteilt und an der Luft getrocknet. Zwanzig zweite Instarlarven der Grünen Relszikade (?)# die gegenüber Insektiziden auf der Basis von organischem Phosphor oder Carbamat resistent waren, wurden auf jeden Topf gegeben. Die Reispflanzen wurden mit einem zylindrischen Drahtnetz bedeckt und in eine temperaturgeregelte Kammer gestellt. Nach 96 Stunden wurde die Anzahl der getöteten Larven bestimmt und die Sterblichkeitsrate wurde räch der folgenden Gleichung berechnet. Für jede Verbindung wurde der Test zweimal wiederholt.
Anzahl der getöteten Insekten
Sterblichkeit (%) = x ioo
Anzahl der verwendeten Insekten
Im Ergebnis zeigten die folgenden Verbindungen eine 100 %ige Sterblichkeitsrate.
Verbindung Nr. 4, 8, 14, 16, 17, 21, 22, 24, 25, 26, 29, 30, 31, 32, 33, 36, 38, 40, 41, 44, 45, 49, 53, 56, 61, 71, 72, 73, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 82, 83, 84,
2*54 02
72
85, 87, 88, 89, 90, 92, 93, 97, 98, 99, 111,
112, 113, 148, 150, 174, 177, 191, 202 203,
204, 206, 207, 208, 213, 217, 220, 221, 226,
232, 235, 236, 239, 240, 267, 268, 269, 273,
277, 279, 280, 283, 284, 285, 288, 292, 351,
352, 353, 355, 356, 357, 359, 360, 364, 367,
398, 465, 466, 467, 468, 470, 472, 474, 475,
476, 477, 482, 484, 489, 490, 492, 494, 496,
498, 500, 514, 517, 518, 519, 520, 527, 529,
542, 597, 640, 643, 647, 652, 656, 657, 664,
670, 672, 676, 680, 722
Testbeispiel 2: Insektizidtest an Marienkäfer (?)
(Henosepilachna vigintioctopunctata)
Ein Blatt einer Tomatenpflanze wurde etwa 10 Sekunden in eine wäßrige Emulsion von 1000 ppm getaucht, dia so hergestellt wurde, daß ein 20 %iges emulgierbares Konzentrat, das jede der in der Beschreibung erläuterten erfindungsgemäßen Verbindungen enthielt (wobei bei einigen ein 25 %iges oberflächenaktives Pulver verwendet wurde); mit streckmittelhaltigem Wasser verdünnt wurde. Anschließend ließ man das Blatt an der Luft trocknen. Das so behandelte Blatt wurde in eine Petrischale gelegt, in die 10 zweite Instarlarven von Marienkäfer (?) gegeben wurden. Die Schale wurde mit einem Deckel, in dem sich Offnungen befanden, verschlossen und in einer temperaturgeregelten Kammer bei 25 0C aufbewahrt. Die Anzahl der getöteten Larven wurde nach 96 Stunden bestimmt und die Sterblichkeitsrate wurde entsprechend der in Testbeispiel 1 beschriebenen Gleichung berechnet. Für jede Verbindung wurde der Test zweimal wiederholt.
Im Ergebnis zeigten dia folgenden Verbindungen eine 100 %lge Sterblichkeitsrate.
73
Verbindung Nr. 13, 14, 16, 17, 18, 21, 24, 25, 26, 21, 30, 31,
32, 33, 34, 313, 38, 40, 41, 44, 45, 46, 49, 53,
55, 56, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79,
80, 82, 83, 84, 85, 87, 88, 89, 90, 92, 93, 94, 95, 97, 99, 111, 112, 113, 150, 161, 174, 187,
191, 192, 193, 194, 202, 203, 204, 206, 208, 209,
212, 216, 217, 218, 220, 221, 226, 232, 235, 236,
248, 250, 251, 268, 269, 279, 280, 283, 284, 285,
288, 290, 348, 360, 369, 463, 465, 466, 467, 468,
470, 472, 474, 475, 476, 477, 480, 482, 484, 489,
490, 492, 494, 496, 498, 500, 514, 517, 518-, 519,
520, 527, 529, 542, 597, 643, 652, 657, 662, 664, 722
Testbeispiel 3: Akarizidtest an Kanzawa-Spinnmilbe (?)
(Xi Kanzawai)
Ein Blatt von Weißer Bohne wu.^do mit einem Blattstempel in ein rundes Stück mit einem Durchmesser von 1,5 cm geschnitten und dann auf angefeuchtetes Filterpapier auf einem Polysttirolbecher mit einem Durchmesser von 7 cm gelegt, Oodos Stück de« Blattes wurde mit 10 Puppen der Kanzawa-Spinnmilbe beimpft. Eclnen halben Tag nach der Boimpfung wurden je 2 ml einer wäßrigen Lösung, die 1000 ppm der in der Beschreibung erläuterten erfindungsgemäßen Verbindung enthielt (bei einigen wurde ein 25 %iges oberflächenaktives Pulver verwendet) und die mit streckmittelhaltigem Wasser verdünnt wurde, mittels Drehsprühturm auf jeden Polysterolbecher aufgebracht. Nach 96 Stunden wurde die Sterblichkeitsrate der Puppen nach der in Testb&ispiel 1 beschriebenen Gleichung bestimmt. Für jode Verbindung wurde der Test zweimal wiederholt.
Im Ergebnis zeigten die folgenden Verbindungen eine 100 Sterblichkeitsrate.
74
Verbindung Nr. 4, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 24, 25, 26, 28,
29, 30, 31, 32, 33, 36, 40, 41, 44, 45, 49, 53, 55, 56, 70, 74, 76, 77, 78, 80, 83, 84, 85, 87, 88, 89, 90, 92, 93, 95, 97, 98, 99, 111, 112, 113, 148, 150, 152, 161, 174, 191, 193, 194, 195, 197, 203, 204, 208, 212, 220, 221, 224, 226, 232, 235, 236, 240, 241, 250, 283, 287, 288, 290, 344, 348, 353, 354, 356, 357, 359, 360, 361, 364, 367, 398, 410, 418, 421, 463, 466, 467, 468, 470, 472, 475, 476, 477, 480, 482, 489, 490, 494, 514, 517, 518, 519, 520,· 527, 529, 542, 597, 601, 643
Testbeispiel 4: Nematozidtest an Wurzelälchen
(Meloidogyne
Mit Wurzelälchen verseuchte Erde wurde in einen Polysterolbecher mit einem Durchmesser von 8 cm gegeben« Eine Flüssigkeit, dia 1000 ppm des wirksamen Beetandteils enthielt, wurde durch Verdünnung von 20 föigem emuljierbaren Konzentrat, das eine erfindungsgemäße Verbindung enthielt (wobei bei einigen 25 %iges oberflächenaktives Pulver verwendet wurde), mit streckmi': ..ölhaltigem Wasser hergestellt. Die mit den Nematoden verseuchte Erde wurde in den Polysterolbecher gegeben und mit je 50 ml der hergestellten Flüssigkeit getränkt. Nach 48 Stunden wurde ein Tomateneetzling als Indikator in die so behandelte Erde übertragen. 30 Tage nach der Übertragung wurden die Wurzeln der Tomatenpflanze mit Wasser gewaschen und durch visuelle Beobachtung auf Wurzelälchen« Parasitiemuo untersucht. Für Jede Verbindung wurde der Teet zweimal wiederholt. Im Ergebnis wurde an den Wurzeln der mit der erfindungegemäßen Verbindung behandelten Tomatenpflanze kein Wurzelälchen-Paraeitie-Tius beobachtet. Die folgenden Verbindungen zeigten eine starke nematozide Wirksamkeit:
Verbindung Nr. 17, 72, 73, 76, 78, 84, 85, 90, 92, 93, 208, 221, 268, 269, 280, 283, 356, 359, 465
75
Testbeispiel 5: Test zur Bekämpfung von Falschem Mehltau an
Gurken
Auf 2 Wochen alte Gurkenpflanzen (Cucumis sativus L,; Varietät sagamiharijiro) wurde eine Lösung eines emulgierbaren Konzentrats, das die erfindungsgemäße Verbindung enthielt, welche auf eine vorbestimmte Konzentration (1000 ppm) eingestellt worden war, in einer Menge von 20 ml pro Topf gesprüht. Nachdem der Topf einen Tag lang in ein Gewächshaus gestellt worden war, wurde zum Zwecke der Beimpfung eine Suspension von Spuren von Pseudopernonospora cubensis (deren Konzentration so eingestellt war, daß bei einer 15Ofachen Vergrößerung 15 einzelne Sporen durch ein Mikroskop beobachtet werden können) auf die Gurkenpflanzen gesprüht. Die i.it Sporen von Pseudoperonospora cubonsi8 beimpften Gurken wurden 24 Stunden in einen Raum mit einer Temperatur von 25 0C vind einer relativen Feuchte von 100 /O stehen gelassen und danach in ein Gewächshaus zur Beobachtung des Krankheitsauftretens gestellt. 7 Tage nach der Impfung wurde das prozentuale Ausmaß des Krankheitsauftrotens gemessen. Im Ergebnis wurde bei folgenden Verbindungen kein Auftreten der Krankheit beobachtet.
Verbindung Nr. 8, 22, 24, 20, 29, 30, 32, 33, 34, 36, 40, 45, 49, 55, 61, 71, 72, 74, 75, 76, 77, 78, 85, 92, 95, 99, 112, 113, 187, 202, 205, 208, 219, 240, 279, 283, 288, 352, 355, 356, 359, 369, 373, 374, 386, 421, 463, 466, 467, 468, 475, 490, 514, 517, 518, 519, 597, 640, 643, 670, 694, 699
Testboispiel 6: Test zur Bekämfpung von Mehltau an Gurken
Auf 2 Wochen alte, in Töpfen gezogene Gurkenpflanzen (Cucumis sativus I.; Varietät sagamihanjiro) wurde eine Lösung eines emulgierbaren Konzentrats, das die erfindungsgemäße Verbindung
2454
76
enthielt und welche auf eine vorbestimmte Konzentration (1000 ppm) eingestellt worden war, in einer Menge von 20 ml pro Topf gesprüht. Nachdem jeder Topf einen Tag lang in ein Gewächshaus gestellt worden war, wurde eine Suspension von Sporen von Sphaerotheca fulginea (deren Konzentration oo bingestellt war, daß bei einer 15Ofachen Vergrößerung 2*> einzelne Sporen durch ein Mikroskop beobachtet werden könn«n) zur Inokulation auf die Gurkenpflanzen gesprüht. Die Gurken wurden bei 25 - 30 0C zur Beobachtung des Krankheitsauftretens in ein Gewächshaus gestellt. 10 Tage nach der Impfung wurde das prozentuale Ausmaß des Krankheitsauftretens gemessen und eingeschätzt. Im Ergebnis wurde bei den folgenden Verbindungen kein Auftreten der Krankheit beobachtet.
Verbindung Nr. 8, 21, 22, 24, 25, 29, 72, 74, 76, 77, 78, 79,
85, 89, 92, 93, 99, 112, 113, 174, 205, 207, 208,
209, 213, 216, 217, 219, 220, 226, 251, 280, 283,
284, 294, 359, 361, 364, 367, 410, 467, 470, 475, 517, 694, 697, 699
Testbeispiel 7: Test zur Bekämpfung von Braunrost des Weizens
Auf Weizen (Norin Nr* 61, Drittes- bis Viertes-Blatt-Stadium), der in Töpfen mit einem Durchmesser von 9 cm gezogen worden war, wurde eine Lösung eines emulgierbaren Konzentrats, das die erfindungsgemäße Verbindung enthielt und das auf eine vorbestimmtn Konzentration von 1000 ppm eingestellt worden war, in einer Menge von 20 ml pro Topf mit Hilfe einer Spritzpistole gesprüht. Am nächsten Tag wurde darauf eine Suspension von Sporen von Puccinia recondite (die Konzentration der Suspension war so, daß bei einer 150fachen Vergrößerung 30 Sporen beobachtet werden konnton) zum Zwecke der Beimpfung gesprüht. Die mit Sporen von Puccinia recondita beimpften Weizenpflanzen wurden 1 Tag in einem Kasten mit einer Temperatur von 25 0C bei einer relativen Feuchte von mindestens 95 % stehen gelassen und anschließend bei Raumtemperatur gehalten. Zehn Tage nach der Beimpfung wurde die so gebil-
77
dete kranke Fläche gemessen und der Schutzwert jeder Verbindung wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
kranke Fläche in einem behandelten Topf
Schutzwert (%) π (1 )
kranke Fläche in einem unbehandelten Topf
χ 100
Im Ergebnis wiesen die folgenden Verbindungen einen 100 %igen Schutzwert auf:
Verbindung Nr. 72, 74, 75, 78, 79, 80, 82, 85, 89, 90, 95, 97, 98, 113, 207, 292, 468
Testbeispiel 8: Test zur Bekämpfung der Brusone-Krankheit bei
Reis
Auf in Töpfen gezogene Reispflanzen (Nihonbare, Drittes-Blatt-Stadium) wurde eine Lösung eines emulgierbaren Konzentrats, das eine erfindungsgemäße Verbindung in einer Konzentration von 1000 ppm enthielt, in einer Menge von 20 ml pro Topf mit Hilfe einer Spritzpistole gesprüht. Am nächsten Tag wurde eine Suspension von Sporen von Pyricularia oryzae (die Konzentration der Suspension war so, daß bei einer 150fachen Vergrößerung 30 Sporen durch ein Mikroskop beobachtet werden können) auf die Reispflanzen gesprüht. Oeder Topf wurde bei 25 0C und einer relativen Feuchte von mindestens 95 % einen Tag lang in einem Inokulations· schrank gestellt und danach bei Raumtemperatur stehen gelassen. Sieben Tage nach der Beimpfung wurde das prozentuale Ausmaß des Krankheit3auftretens gemessen und eingeschätzt. Im Ergebnis wurde bei den folgenden Verbindungen kein Auftreten der Krankheit festgestellt»
Verbindung Nr, 15, 19, 70, 89, 92, 112, 113, 205, 232, 269, 284, 288, 289, 357, 367, 475, 498
78
Testbeispiel 9: Ineektizidtest an Grüner Reiszikade (?)
(Nephotettix cincticepa) (Vergleichstest)
Der Test wurde in Übereinstimmung mit Testbeispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, daß die Konzentration jeder erfindungsgemäßen Verbindung und einer Kontrollverbindung auf 500 ppm geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Aus den Ergebnissen ist erkennbar, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine viel höhere insektizide Wirksamkeit als die bekannten Kontrollverbindungen aufweisen.
Testbeispiel 10: Insektizidtest an Marienkäfer (?)
(Henosepi.lachna vigintioctopuncteta) (Vergleiffhsteet)
Dar Test wurde in Übereinstimmung mit Testbeispioi 2 mit der Aus~ nähme durchgeführt, daß die Konzentration jeder erfindungsgemäßen Verbindung und einer Kontrollverbindung auf 500 ppm geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Aus den Ergebnissen ist erkennbar, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine viel höhere insektizide Wirksamkeit als die bekannten Kontrollverbindungen aufweisen.
Testbeispiel 11: Akarizidtest an Kanzawa-Spinnmilbe (?)
(T. Kanzawai) (Vergleichstest)
Der Test wurde in Übereinstimmung mit Testbeispiel 3 mit der Ausnahme durchgeführt, daß die Konzentration jeder erfindung3gemäßen Verbindung und einer Kontrollverbindung auf 500 ppm geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Aus den Ergebnissen ist erkennbar, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine viel höhere akarizida Wirksamkeit als die bekannten Kontrollverbindungen aufweisen.
Tabelle 5
Insektizidtest (Vergleichstest)
79
Verbindung Nr,
Grüne Reiszikade (Sterblich« keit %)
Marienkäfer Sterblichkeit %)
Kanzawa-Spinnmilbe (Sterblichkeit %)
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 40 100 100 100
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 92 100 100 100
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 465 100 100 100
KontrollVerbindung A O 20 O
KontrollVerbindung B 20 O 50
54 02
80
Die Strukturformeln der erfindungsgemäßen Verbindungen in Tabelle 5 sehen folgendermaßen aus:
Nr. 40
t - Bu - N
I N
S—Λ* IJ Γ* LJ _ ΓΛ
Cl
Nr. 92
t - Bu - N N
S-CH2CH2 - O
CH,
HU /
- Bu
Nr. 465
t - Bu -
Cl
S-CH2CH2
CH
- 0
Ö!-O
26S402
81
Die Strukturformeln der Kontrollverbindungen sehen dagegen folgendermaßen aus:
Verbindung A
Cl
t - Bu - N
0 - CH2 _.
, Cl
(in EP-A-0088384 beschriebene Verbindungen)
Verbindung B
t - Bu -
t - Bu
(in EP-A-0134439 beschriebene Verl. indungen)
(E3 ist zu beachten, daß "t-Bu" in den obigen Formeln tertiäre Butylgruppen bedeutet.)
82
Testbeispiel 12: Nachwirkungstest auf Marienkäfer (?)
(Henosepllachna Vigintioctopunctata)
In einem Topf mit einer Größe von 1/5000 Ar gezogene Torcatenpflanzen wurden mit 500 ppm einer wäßrigen Emulsion gründlich besprüht, die so hergestellt worden war, daß ein 20 %iges emulgierfähiges Konzentrat, das jede der in der erfindungsgemäßen Beschreibung erläuterten Verbindung enthielt (wobei bei einigen ein 25 %iges oberflächenaktives Pulver verwendet wurde), mit streckmittelhaltlgem Wasser verdünnt wurde. Die Tomatenpflanzen wurden an der Luft getrocknet' und in ein Gewächshaus gestellt· Nach 10 Tagen wurde ein Blatt der so behandelten Tomate abgeschnitten und in eine Petrischale gelegt, in die 10 zweite In-Starlarven von Marienkäfer (?) gegeben wurden. Die Schale wurde dann mit einem mit Öffnungen versehenen Deckel verschlossen und in eine temperaturgeregelte Kammer bei 25 0C gestellt. Nach 96 Stunden wurde die Anzahl der getöteten Larven überprüft und deren Sterblichkeitsrate nach der in Testbeispiel 1 beschriebenen Gleichung berechnet. Für jede Verbindung wurde der Test zweimal wiederholt.
Verbindung Nr. 72, 84, 85, 89, 90, 112, 113, 465, 468, 470, 472, 490, 496, 517, 520

Claims (3)

Pat ent mag prttohe
1 bis 4 KoJiI ens t off atomen,
7 bis R unabhängig ein Wasserstoff atom, eine Alkyl gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen eine Aikoxyiminogruppe bilden.
w ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 Ws 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bia 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halcgenalkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 ois 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarainogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Itfitrogruppe oder eine Cyanogruppe,
m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5» und wenn m 2 bis 5 ist, kann W gleich oder unterschiedlich sein, η 0 oder 1 bis !5, und wenn η 2 bis 5 ist, kann Z gleich oder unterschiedlich sein, neben üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
1 2
R uad R unabhängig voneinander ein Wasβerstoffatonoder ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
B? bis R unabhängig voneinander ein Wastierstoffatom, ein Halogenatom, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Oyanogruppe, eine Halogenalkylgruppe mit 1 Die 4 Kohlenstoffatomen oder «tine AlkoxyοarbonyI-gruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen,
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcarboxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Z ein Halogenatom, eine geradkettige oder versweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bi-e 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyolo· alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder versweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 2 bis
-30 -
Kohlenstoffatomen, eine Alkynyloxygruppe mit 2 bio 1J Kohlenstoff«tonen, eine Alkylthiogruppe nit 1 bia 10 Kohlenstoffatomen, elae Alkenylthiogruppe nit 2 bin 5 Kohlenstoffatomen, ein* Alkynylthlogrupps mit 2 bio 5 Kohlenet of f at oraefc-, eine Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenetoffatonen, t.^e Alkylsulfonylgruppe nit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Oyoloalkyloxygrun^>e mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Haloganalkylgrutvpa nit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine H&logenelkyloxygruppe nit 1 uic 5 Kohlenstoffatomen, oine Halogenalkylthlogrv.ppe nit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylamlnogruppe mit 1 bis 5 Kohlenetoffatomen» eine Al):y?.oarbonylaminogruppe mit 1 bis 5 Kohlenetof.Catomea, eine Nitrogruppen eine Oyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkyloarbonylgruppe, mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyoarbonylgruppe nit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, -000H,
In
-GGH
Wm
-OH2OH2
oder eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkyloarboayloxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine AlkylthioaTkylgruppe, «im· Alkyloulfinylalkylgruppe, eine Alkyleulfonylalkylgruppe, eine AlkylaminoaJfyLgruppe, eine Alkyloarbonylalkylgruppe, eine Alkoxyoarbonylalkylgruppe, eine.Oyanoalkylgruppe, eine Alkoxylminoalkylgruppe, elae Alkoxyalkyloxygruppe, eine Alky1thioalkyloxygruppe eine Alkyleulfinylalkyloxygrupp«?» eine Alkylaulfonylalkyloxygruppe, eine Alkylaminoalkyloxygruppe, eine Alkyloarbonylalkyloxygruppe, eine Alkoxyoarbonylalkyloxygruppe, eine Oyanoalkyloxygruppe, eine Halogenalkyloarbonylgnippe, eine Alkoxyalkyloarbonylgruppe, eine Alkylthloalkyloarbonylgruppe, eine Alkylaulfinylalkyloarbonylgruppe, eine Alkylaulfonylalkyloarbonylgruppe, eine Alkylaminoalkyloarbonylgruppe, eine Alkyloarbonylalkyloarbonylgruppe, eine Alkoxyoarbonylalkyloarbonylgruppe, eine Oyanoalkyloarbonylgruppe, (Alkylkomponente der oben genannten Hydroxyalkylgruppe bis - ur Gyanoalkyloarboiiylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), vorausgesetzt, daß t 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist,
R ein Waeseretoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen oder eine Alkylοarbonylgruppe nit
- 3z-
1 2
H und R unabhängig reneinander «in Wasserstoffate»•dor «In Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
ir bis Ä unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, •In Halogenatom, ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyan"gruppe, eine Halagenalkylgruppe mit 1 bis 4 Ke hl ©net off at einen »der eine Alkexyoarbenylgruppe mit 1 bi· 4 Kohlenstoffatomen·
R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen »der ein· Alkyloarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kehlenetoffatomen,
Z ein Halegenatem, eine geradkettlgo «der vereweigtkettig· Alkylgrupp· mit 1 bis 10 Kohlenstoffateaien, •in· Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkynylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, «in· Oyole alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, «in· gerad· kettige oder verereigtkettige JUkozygruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, eine Alkonyl«zygrupp· mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkynyl«xygrupp· mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthl«grupp· mit 1 bis 10, Kehlenetoffatomen, eine Alkenylthiogrupp· mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, «in· Alkynylthl«grupp· mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulf«nylgrupp· mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, «in· Oyol«alkyl«xygrupp· mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Halegenalkylgruppu alt 1 bis 5 Kehlenetoffatomen, eine Hal«genalkyl«xygrupp· mit 1 bis 5 Kohlenetoffatenen, eine Halegenalkylthiogruppe mit 1 bis 5 Kenlensteffatemen, eine Alkylamine-
85-
gruppe alt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkyloarbonylamlnogruppe mit 1 bie 5 Kohlenstoffatomen, eine NItr©gruppe, eine Oyanogruppe, eine Hydroxylgruppe» eine Alkyloarbonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyoarbonylgruppe mit 1 bis 5 Kohle:.*! toi fat omen,
-σοοΗ-,
-OH2OH2
- 0
Wm
- 86-
oder ein· Hydroxy al kylgmpf. a, eine Alkyloarbonyloxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkylthioalkylgruppe, eine Alkylsulfinylalkylgruppe, eine Alkyl« ulfonylalkylgruppe, eine Alkylaminoalkylgruppe, eine Alkyloarbonylalkylgruppe, eine Alkoxyoarbonylalkylgruppe, eine Cyanoalkylgruppe, eine Alkoxyiminoalkylgruppe, eine i.lkoxyalkyloxygruppe, eine Alkylthioalkyloxygruppe, eine Alkyleulfinylelkyloxygruppe, eine Alkyl« aulfonylalkyloxygruppe, eine Alkylaminoalkyloxygruppe, eine Alkyloarboaylalkyloxygruppe, eine Alkoxyoarbonylalkyloxygruppe, eine Oyanoalkyloxygruppe, eine Ralogen« alkylo&rbonylgruppe, eine Alkoxyalkyloarbonylgr'nipe, eine Alkylthioalkyloarbonylgruppe, eine Alkyleulflnylalkyloarbonylgruppe, eine Alkyleulfonylalkyloarbonylgruppe, eine Alkylaminoalkyloarbonylgruppe, eine Alkyloarbonylalkyloarbonylgruppe, eine AJkoxyoarbonylalkyloarbonylgruppe, eine Oyanoalkyloarbonylgruppe, (Alkylkompoaente der oben genannten Hydroxyalkylgruppe bis aur Oyanoalkyloarbonylgruppe ait 1 bia 5 Kohlenotoff« atomen), Yorauagesetzt daß ί 0 oder eine ganse Zahl ▼on 1 bis 2 ist,
R8 ein Waeeeretoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bie 4 Kohlenetoffatomen oder eine Alkyloarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen,
Έ? bi» R unabhängig «in Waeaoratoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoffatösen, ein Halogenaton, eine Hydroxylgruppe, eine Alkojcygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen oder eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bie 4 Kohlenetoffatomen oder «ueammen eine Alkoxy-
Iminogruppe bilden,
W ein Halogenatoii, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen·· stoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen? eine Alkyylgruppe mit 2 bis A Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein· Alkylthiogruppe mit 1 bin 4 j£ohl«net:£tatomen, eine Oyoloalkylgruppe mit 3 bis 6 kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalk?xygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkozyoarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen, eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkyloarbonylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoff atomen, eine Nitrogruppe oder eine Cyano- «ruppe,
m O od ttr eine ganze Zahl von 1 bis 5, und wenn m 2 bis 5 ist, kann W gleich oder unterschiedlich sein, η 0 oder 1 bi· 5» und wenn 2 bis 5 iat, kann Z gleioh oder untersohiedlioh sein, gekennzeichnet duroh die Umsetsung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) ι
R -
(ID mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)t
6 5402
· B · Y
(III)
In der R, A, B, Y, Z und η dl· oben erläuterten Bedeutungen haben und 2' und I" ein Halogenatom, -SM oder -OM, In denen M ein Wasserstoffatou oder Alkalimetallatom bedeutet, darstellen·
1 1T !4
R1 r' R4
oder -Y-O-,
Y ein Sauerstoffatom «der oin Schwefelatom,
1» Verfahren zur Herstellung eine» 3(2H)-Pyridazinonderivate der allgemeinen Formel (I)t
(I) X - B · Y
worin darstellent
R eine geradkettige oder Tersweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
A ein Halogenatom» eine Alkoiygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylthlegruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen»
X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
R1 R1 R3 R1 R3 R5 R1 0
I Il III I Ί
B . o -, - 0 - 0 ~, -0-0-0- euer -Q-O-, L I2 L I2 L I5 I2
T ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, - N - , - O -
2 6 51 ο
- 83 -
Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
R1 R1 R3 R1 R3 H5 R1
I Il III I B -0-, -0-0-,-0-0-0- oder - 0 - 0 ~,
I2 I2 I4 I2 I4 I15 I2
Rz Κ* R4 Rz R4 H' R2 ,
Y ein 3aue;.*st off atom, ein Schwefelatom, -N-, - C -R1 I I,
I R R
oder -V-O-,
V «in Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom,
2· Ineektleide, akarizide, nematozide und/oder fungizide Zusammen«etsungen für die Anwendung in der Landwirt· eohaft und Im Gartenbau und Vertieibungsmittelaueammen« setaungen gegen Zeokenparasiten an Tieren, daduroh ge« kennaeiohnet» daß die Zusammensetzungen als Wirkstoff mindestens eines der 3(2H)-Pyridezinonderivate der allgemeinen Formel I
R *
I - B - Y -
(D
enthalten, worin folgendes darstellt ι
R eine geradkettige oder reraweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
A ein Halogenatom» eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen»
3« Verfahren zur Bekämpfung verschiedener ^ohädlin^e an pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine wir,·.;, ame Menge einer Verbindung nach Anspruch ; auf deren Stander rt aufgeblüht wird.
DD87299757A 1986-02-08 1987-02-06 Verfahren zur herstellung eines 3(2h)-pyridazinen-derivats und insektizide, ekarizide, nematouide und jeder fungizide zusammensetzungen DD265402A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2497886 1986-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD265402A5 true DD265402A5 (de) 1989-03-01

Family

ID=12153063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87299757A DD265402A5 (de) 1986-02-08 1987-02-06 Verfahren zur herstellung eines 3(2h)-pyridazinen-derivats und insektizide, ekarizide, nematouide und jeder fungizide zusammensetzungen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4906627A (de)
EP (1) EP0232825B1 (de)
KR (1) KR900006852B1 (de)
CN (1) CN1017427B (de)
AR (1) AR244212A1 (de)
AU (1) AU594115B2 (de)
BR (1) BR8700556A (de)
CA (1) CA1286298C (de)
CS (1) CS273321B2 (de)
DD (1) DD265402A5 (de)
DE (1) DE3778924D1 (de)
EG (1) EG18275A (de)
ES (1) ES2036531T3 (de)
HU (1) HU200653B (de)
IE (1) IE870315L (de)
IL (1) IL81479A0 (de)
IN (1) IN165467B (de)
NZ (1) NZ219188A (de)
PL (1) PL150723B1 (de)
SU (1) SU1748628A3 (de)
TR (1) TR23155A (de)
YU (1) YU45934B (de)
ZA (1) ZA87704B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183212B1 (de) * 1984-11-29 1990-06-20 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyridazinonderivate, deren Herstellung und insektizidische, acaricidische, nematicidische, fungizidische Zusammensetzungen
US4837217A (en) * 1985-04-19 1989-06-06 Nissan Chemical Industries, Ltd. Pyridazinone derivatives, preparation thereof, and insecticidal, acaricidal, nematicidal, fungicidal compositions
JPS63112566A (ja) * 1986-10-28 1988-05-17 Nissan Chem Ind Ltd ピリミジノン誘導体、その製法および殺虫・殺ダニ・殺菌剤
EP0283271A3 (de) * 1987-03-17 1990-04-25 Ube Industries, Ltd. Pyridazinon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und insektentötender Stoff, akarizide und fungizide Stoffe, welche diese Derivate als wirksame Bestandteile enthalten
EP0331529A3 (de) * 1988-03-03 1991-11-21 Ube Industries, Ltd. Diphenyläther-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese als wirksamen Stoff enthaltende Insektizide und Acarizide
DE3824211A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Basf Ag 2-tert.-butyl-4-chlor-5-(4-tert.- butylbenzylthio)-3(2h)-pyridazinon zur bekaempfung von schnecken
US5004744A (en) * 1988-12-13 1991-04-02 Bayer Aktiengesellschaft Pyridazinones as pesticides
IT1229684B (it) * 1989-04-05 1991-09-06 Mini Ricerca Scient Tecnolog Piridazinoni ad attivita' insetticida ed acaricida
JPH02279676A (ja) * 1989-04-19 1990-11-15 Otsuka Chem Co Ltd ピリダジノン誘導体
US5278163A (en) * 1989-05-17 1994-01-11 Nissan Chemical Industries, Ltd. Pyridazinone derivatives and compositions for controlling and/or preventing insect pests
IL94394A (en) * 1989-05-17 1994-10-21 Nissan Chemical Ind Ltd History of pyridazinone, process for their preparation and preparations for controlling and / or preventing insects, mites, nematodes and mollusks
EP0665223A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antitumormittel, 3(2H)-Pyridazinon-Derivate und ihre Herstellung
CZ294096B6 (cs) * 1995-01-20 2004-10-13 Americanácyanamidácompany Benzofenonové sloučeninyŹ způsob jejich výrobyŹ fungicidní prostředky s jejich obsahem a způsob ochrany rostlin
CN101637163B (zh) * 2009-09-07 2012-07-04 山东农业大学 一种含哒螨灵和吡蚜酮的农药组合物
RU2455004C1 (ru) * 2011-04-01 2012-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" (ФГБОУ ВПО "ЯГТУ") Способ получения сульфохлоридов ряда 6-арилпиридазин-3(2н)-онов
CN105924432B (zh) * 2016-07-13 2018-08-24 青岛农业大学 哒嗪酮衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832780A (en) * 1955-09-14 1958-04-29 Warner Lambert Pharmaceutical Hydrazides of pyridazonyl-substituted alkanoic acids
NL288407A (de) * 1960-09-09
US3346577A (en) * 1963-07-01 1967-10-10 Sumitomo Chemical Co Method for the preparation of 4-amino-3 (2h) pyridazinones
US4177273A (en) * 1977-02-14 1979-12-04 Sandoz, Inc. 6-(Substituted phenyl)-4,5-dihydro-pyridazin-3(2H)-ones
DE3143303A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US4571397A (en) * 1982-03-05 1986-02-18 Nissan Chemical Industries Pyridazinone derivatives, preparation thereof, and agricultural and horticultural fungicidal, insecticidal, acaricidal, nematicidal compositions containing said derivatives
DE3321007A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Substituierte 4,5-dimethoxypyridazone, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende herbizide und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses als herbizide
GR79933B (de) * 1983-06-23 1984-10-31 Nissan Chemical Ind Ltd
DE3328770A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
JPS61243078A (ja) * 1985-04-19 1986-10-29 Nissan Chem Ind Ltd ピリダジノン誘導体,その製造法および殺虫・殺ダニ・殺線虫・殺菌剤
JPS61268672A (ja) * 1985-05-22 1986-11-28 Nissan Chem Ind Ltd ピリダジノン誘導体、その製造法および殺虫・殺ダニ・殺菌剤
EP0183212B1 (de) 1984-11-29 1990-06-20 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyridazinonderivate, deren Herstellung und insektizidische, acaricidische, nematicidische, fungizidische Zusammensetzungen
JPS61130275A (ja) * 1984-11-29 1986-06-18 Nissan Chem Ind Ltd ピリダジノン誘導体,その製造法および殺虫・殺ダニ・殺菌剤
EP0186817B1 (de) * 1984-12-10 1989-08-02 Nissan Chemical Industries Ltd. 3(2H)Pyridazinon, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes anti-allergisches Mittel
JPH0641454B2 (ja) * 1985-02-27 1994-06-01 日産化学工業株式会社 ピリダジノン誘導体
US4837217A (en) 1985-04-19 1989-06-06 Nissan Chemical Industries, Ltd. Pyridazinone derivatives, preparation thereof, and insecticidal, acaricidal, nematicidal, fungicidal compositions
US4945091A (en) * 1987-07-30 1990-07-31 Nissan Chemical Industries, Ltd. 3(2H)-pyridazinone compounds derivatives and compositions for controlling and/or preventing insect pests intermediates for such compounds, and a process for their manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
PL150723B1 (en) 1990-06-30
KR870007899A (ko) 1987-09-22
TR23155A (tr) 1989-04-18
PL263992A1 (en) 1988-08-18
EP0232825A2 (de) 1987-08-19
CN87100878A (zh) 1987-09-23
HU200653B (en) 1990-08-28
EP0232825B1 (de) 1992-05-13
YU45934B (sh) 1992-09-07
ES2036531T3 (es) 1993-06-01
SU1748628A3 (ru) 1992-07-15
BR8700556A (pt) 1987-12-08
IN165467B (de) 1989-10-28
ZA87704B (en) 1987-09-30
CN1017427B (zh) 1992-07-15
US4906627A (en) 1990-03-06
AR244212A1 (es) 1993-10-29
IE870315L (en) 1987-08-08
EP0232825A3 (en) 1987-10-28
NZ219188A (en) 1989-03-29
AU594115B2 (en) 1990-03-01
DE3778924D1 (de) 1992-06-17
CS71587A2 (en) 1990-07-12
EG18275A (en) 1993-02-28
IL81479A0 (en) 1987-09-16
AU6823987A (en) 1987-08-13
CA1286298C (en) 1991-07-16
CS273321B2 (en) 1991-03-12
YU16487A (en) 1988-08-31
HUT44410A (en) 1988-03-28
KR900006852B1 (ko) 1990-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD265402A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 3(2h)-pyridazinen-derivats und insektizide, ekarizide, nematouide und jeder fungizide zusammensetzungen
DD225039A5 (de) Insektizide, acarizide und/oder fungizide mittel
EP0177913B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2331398C3 (de) Ester von S-PhenyM-hydroxy-e-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2809035A1 (de) N&#39;- eckige klammer auf 4-(phenethyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n-methyl- n-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0003805A1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2828417A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung
DD262573A5 (de) Herbizide mittel
DE3927382A1 (de) Carbonsaeurederivate
DD249623A5 (de) Herbizide mittel
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n&#39;-methyl-n&#39;-methoxyharnstoff.
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
EP0168608A2 (de) Substituierte Carbonsäureanilide
EP0338424A2 (de) N-((6-Trifluormethylpyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl)-2-carboalkoxy-benzolsulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4584318A (en) Nematicidal salicylaldehyde derivatives
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DD261736A5 (de) Insektizid-, akarizid-,nematozid- und fungizid-zubereitungen
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DD228160A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
DD259782A5 (de) Insektizide zusammensetzung
EP0067381B1 (de) Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DE1907796A1 (de) Fungizide Komposition fuer die Agrikultur
DE3134596A1 (de) Carbamatderivate, insektizide, antimilben- oder nematozide zusammensetzungen, welche diese enthalten, und verfahren zu deren herstellung
DE3724467A1 (de) 6-chlorbenzoxazolyl-oxyacetanilide

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee