DD252933A5 - Leichter elektromagnetischer hochleistungsumformer - Google Patents

Leichter elektromagnetischer hochleistungsumformer Download PDF

Info

Publication number
DD252933A5
DD252933A5 DD86298294A DD29829486A DD252933A5 DD 252933 A5 DD252933 A5 DD 252933A5 DD 86298294 A DD86298294 A DD 86298294A DD 29829486 A DD29829486 A DD 29829486A DD 252933 A5 DD252933 A5 DD 252933A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
magnetic flux
converter
armature
converter according
flux generating
Prior art date
Application number
DD86298294A
Other languages
English (en)
Inventor
Gene A Fisher
Original Assignee
�������@�������k���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25209175&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD252933(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by �������@�������k���Kk�� filed Critical �������@�������k���Kk��
Publication of DD252933A5 publication Critical patent/DD252933A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K47/00Dynamo-electric converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/56Motors or generators having iron cores separated from armature winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/47Air-gap windings, i.e. iron-free windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation
    • H02K33/06Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation with polarised armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen leichten elekromagnetischen Hochleistungsumformer mit hohem Leistungs-Gewichts-Verhaeltnis, der als Elektromotor, Wechselstrom- oder Gleichstromgenerator, insbesondere fuer selbstgetriebene Fahrzeuge, wie z. B. Personenfahrzeuge, einsetzbar ist. Der Umformer kann schalenfoermig aufgebaut sein, wodurch die Waermeableitung gefoerdert wird; er besitzt eine magnetflusserzeugende Baugruppe mit einer Vielzahl von im bestimmten Abstand zueinander angeordneten magnetischen Bauteilen (Magneten) und eine Ankerbaugruppe, die aus einer Wicklungsanordnung aus Drahtbuendelleitern besteht, die durch magnetflussfuehrende Elemente (Bauteile bzw. Ueberzuege) voneinander getrennt sind, die, sofern sie selbst elektrisch leitend sind, in einer, zwei oder drei Dimensionen zu den magnetflussfuehrenden Elementen dispergiert sind. Die Ankerleiter und die magnetflussfuehrenden Bauteile bzw. Ueberzuege sind dispergiert, wodurch die Entstehung entgegengesetzter Induktionsstroeme bzw. Wirbelstroeme - je nachdem, welcher Effekt beim Umformen entsteht - verhindert wird. Diese Dispersion ermoeglicht einen hohen Wirkungsgrad, wobei ein hohes Drehmoment sogar bei hoher Drehzahl zwischen magnetflusserzeugender Baugruppe und Anker beibehalten wird. Die Kombination von hohem Drehmoment und hoher Drehzahl bewirkt eine hoehere Leistung pro Gewichtseinheit. Fig. 1

Description

LEICHTER ELEKTROMAGNETISCHER HOCHLEISTUNGSUMFORMER ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Umformer und insbesondere einen leichten elektromagnetischen Hochleistungsumformer, der als Motor, Wechselstrom- oder Gleichstromgenerator eingesetzt werden kann.
CHARAKTERISTIK DES BEKANNTEN STANDES DER TECHNIK
Elektromagnetische Umformer sind bekannt, die sowohl für die Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie sowie für die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie eingesetzt werden. In beiden Fällen ergibt sich die Fähigkeit, Energie zu erzeugen, aus der Bewegung der magnetischen Bauteile, der Magneten, und der elektrisch leitenden Bauteile zueinander, wie dies durch die Anwendung dieses Phänomens auf Motore, Wechselstrom- und Gleichstromgeneratoren hinlänglich bekannt ist.
Während es hinlänglich bekannt ist, daß Umformer für Motore, Wechselstrom- und Gleichstromgeneratoren hergestellt werden können, die ganz leicht sind, und während zumindest einige bekannte leichte Umformer mit hohen Drehzahlen betrieben werden können, waren diese Umformer nicht geeignet, um bei hohen Drehzahlen eine hohe Leistung zu erzeugen. Zum Beispiel sind Hochleis.tungsumformer mit einem Leistungs-Gewichts-Verhältnis von 0,6 PS pro Pound für den intermittierenden Betrieb bekannt, aber solche Umformer können mit Leistungsdichten oberhalb 1,0 PS pro Pound nicht kontinuierlich betrieben werden. Bekannte
U187- M6386
2b2
elektromagnetische Umformer können auch nicht gleichzeitig mit hoher Drehzahl und hohem Drehmoment betrieben werden und/oder weisen keinen adäquaten Wirkungsgrad beim Betrieb auf. Darüber hinaus wurden bei den dem Stand der Technik entsprechenden Umformern der Schalenkonstruktion keine Drahtbündelleiter und kein magnetflußführendes Material disperser Phase eingesetzt, so daß diese Umformer auch auf niedrige Drehzahlen begrenzt waren, die selbst bei hohem Drehmoment eine geringere Leistungsdichte ergeben.
Es ist ebenfalls hinlänglich bekannt, daß ein elektromagnetischer Umformer eine Anker- und Läuferanordnung einschließen kann, die ihrerseits sich ausrichtende Magnete am Läufer (siehe z. 8. USA-Patent Nr. 3 663 850, 3 858 071 und 4 451 749) sowie am Anker (siehe z. B. USA-Patent Nr. 3 102 964, 3 312 846, 3 602 749, 3 729 642 und 4 114 057) einschließen kann. Es wurde hierzuvor auch vorgeschlagen, einen Doppelsatz von Polstücken zu verwenden (siehe z. B. USA-Patent Nr. 4 517 484).
Darüber hinaus wurde hierzuvor auch ein schalenförmiger Läufer vorgeschlagen (siehe z. B. USA-Patent Nr. 295 368, 3 845 338 und 4 398 167) und es wurde eine Doppelschalenläuferanordnung vorgeschlagen (siehe z. B. USA-Patent Nr. 3 134 037).
Hierzuvor wurde auch vorgeschlagen, ein Drahtbündel anstelle eines massiven Einzelleiters in der Ankerbaugruppe eines Motors zu verwenden (siehe z. B. USA-Patent Nr. 497 001, 1 227 185, 3 014. 139, 3 128 402, 3 538 364 und 4 321 494 sowie britisches Patent Nr. 9 557), wobei Drähte angegeben werden, die für Hochspannung und hohen Strom eingesetzt werden können und bzw. oder die den Stromflußverlust, den sogenannten Skineffekt und die Erwärmung infolge von Wirbelströmen reduzieren, und wobei solche Drähte in Verbindung mit massiven und bzw. oder Schichtblechkernen Verwendung finden (siehe z. 3. USA-Patent Nr. 3 014 139, 3 128 402 und britisches Patent Nr. 9 557).
£s wurde hierzuvor dann auch ein elektromagnetischer Umformer mit einem Leistungs-Gewichts-Verhältnis von bis zu etwa 1 PS pro Pound vorgeschlagen (siehe z. B. USA-Patent Nr. 3 275 863). Des weiteren ist das Kühlen eines Motors zur Erhöhung seiner Leistungsfähigkeit unter Verwendung eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Gemisches aus einem Gas und einer Flüssigkeit hinlänglich bekannt (siehe z. B. USA-Patent Nr. 4 128 364).
Während deshalb hierzuvor verschiedene Anordnungen für elektromagnetische Umformer vorgeschlagen wurden und/oder Anwendung fanden, waren solche Umformer nicht vollständig zufriedenstellend, was zumindest einige Anwendungen betrifft, einschließlich der Schaffung eines leichten elektromagnetischen Umformers, der in der Lage ist, eine hohe Leistung zu liefern.
Insbesondere lehrt der Stand der Technik nicht die Notwendigkeit der Verwendung von Drahtleitern zur Ermöglichung des Betriebs mit hohen Drehzahlen, was zumindest teilweise auf die weit verbreitet gelehrte Theorie zurückzuführen ist, daß das Magnetfeld in den Leitern sehr gering sei. Bei Leitern, die in herkömmlicher Weise ausgeführt sind, wurde festgestellt, daß bei konstantem Strom das Drehmoment mit zunehmender Geschwindigkeit1 abnimmt, ein Ergebnis, das im Gegensatz zur herkömmlichen Erwartung steht, daß das Drehmoment groß bleibt, wenn die Drehzahl zunimmt (was mit dieser Erfindung erreicht wird).
DARLEGUNG DES WESENS DER ERFINDUNG
Die Erfindung schafft einen verbesserten elektromagnetischen Umformer, der leicht ist und doch für eine hohe Energieumwandlung infolge der hohen Leistungsdichte des Umformers sorgt, wobei der Umformer für den Betrieb eines Motors, Wechselstromoder Gleichstromgenerators mit hohem Wirkungsgrad geeignet ist, wobei der erfindungsgemäße Umformer für den kontinuierlichen Betrieb bei hohen Leistungsdichten oberhalb 1.0 PS pro Pound geeignet ist.
Die hohe Leistungsdichte pro Gewichtseinheit wird durch die Nutzung einer Ankerbaugruppe mit Drahtbündelleitern bewirkt, die durch magnetflußführende Elemente (Oberzüge) in einer Weise getrennt sind, daß geringe entgegengesetzte.Induktionsströme sowie auch geringe Wirbelströme erzeugt werden, wodurch der Umformer mit hohem Wirkungsgrad und hohem Drehmoment bei hoher Drehzahl betrieben werden kann.
Wenn sich der Läufer in' bezug auf eine magnetflußerzeugende Baugruppe bewegt, werden Ströme (die allgemein als Wirbelströme bezeichnet werden) in den elektrisch leitenden Teilen des Ankers aufgebaut, wobei diese Ströme zur Erwärmung und zum Skineffekt (zu Wirbelstromverlusten) führen. Diese Ströme erzeugen jedoch auch einen hierzuvor nicht zur Kenntnis genommenen Effekt, dessen Ströme hierin als entgegengesetzte Induktionsströme bezeichnet werden, da diese Ströme das Magnetflußmuster verändern und bei Drehzahlzunahme drehmomentreduzierend in Aktion treten. Die Reduzierung dieses Energieumwandlungsvermögens bei Drehzahlzunahme kann selbst dann auftreten, wenn Verluste infolge dieser Ströme akzeptabel sind, trotzdem wurden bisher keine aus Drahtbündeln bestehende Leiter - wie dies beim elektromagnetischen Umformer dieser Erfindung der Fall ist - vorgeschlagen.
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, einen verbesserten elektromagnetischen Umformer zu schaffen*
Es ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel, einen verbesserten elektromagnetischen Umformer zu schaffen, der leicht ist und trotzdem eine hohe Leistung erbringt, so daß der Umformer eine hohe Leistungsdichte aufweist.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, einen verbesserten elektromagnetischen Umformer zu schaffen, der mit hohem Wirkungsgrad arbeitet.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, einen verbesserten
elektromagnetischen Umformer zu schaffen, der eine hohe Leistungsdichte pro Gewichtseinheit aufweist.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, einen verbesserten elektromagnetischen Umformer zu schaffen, der ein hohes Leistungs-Gewichts-Verhältnis aufweist.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, einen verbesserten elektromagnetischen Umformer zu schaffen, der als Motor, Wechselstromoder Gleichstromgenerator mit hohem Wirkungsgrad eingesetzt werden kann.
Es ist noch ein anderes Ziel der Erfindung, einen verbesserten elektromagnetischen Umformer zu schaffen, der für den kontinuierlichen Betrieb mit hohen Leistungsdichten - die oberhalb 1 PS pro Pound liegen - einsetzbar ist.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, einen verbesserten elektromagnetischen Umformer zu schaffen, der eine Ankerbaugruppe mit Drahtbündelleitern besitzt, von denen unterschiedliche Abschnitte dazwischen magnetflußführendes Material angeordnet haben, wobei die Leiter und das magnetflußführende Material so gestaltet und positioniert sind, daß geringe Gegenströme induziert werden. ,.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, einen verbesserten elektromagnetischen Umformer zu schaffen, der eine Ankerbaugruppe optimaler Dicke umfaßt, die ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Effekten der Wärmeüberführung zum Kühlmedium, der Wärmeerzeugung auf Grund der Widerstandserwärmung und anderer Quellen und der Drehmomenterzeugung aufweist. Mit diesem und anderen Zielen im Blick wird es den Fachleuten auf diesem Gebiet anhand der weiteren Beschreibung offenbar, daß diese Erfindung, die neue Konstruktion, Kombination und Anordnung von Teilen, wie sie hierin nachfolgend beschrieben und insbesondere durch die
mitanhängigen Patentansprüche genauer definiert werden, beinhaltet, wobei es selbstverständlich ist, daß Änderungen der präzisierten Ausführungsformen der hierin offenbarten Erfindung im Rahmen des Geltungsbereiches der Patentansprüche möglich sind.
AUSFÜHRUNGS3EISPIELE
Die zugehörige Zeichnung veranschaulicht komplette Ausführungsbeispiele der Erfindung entsprechend der besten bisher vorgeschlagenen Art für die praktische Anwendung ihrer Prinzipien. In der Zeichnung zeigen:
FIGUR 1 eine auseinandergezogene isometrische·(maßgleiche) Ansicht der Läuferausführung des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Wandlers;
FIGUR 2 eine Seitenansicht im Schnitt des zusammengebauten elektromagnetischen Wandlers gemäß FIGUR 1 zusammen mit zusätzlichen Bauteilen, die zur besseren Darstellung der Erfindung in Blockschrift bezeichnet sind;
FIGUR 3 eine isometrische Teilansicht zur Darstellung der Anwendung eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Wandlers in Form eines Fahrmotors für den Antrieb einer Welle eines zugehörigen Fahrzeuges;
FIGUR 4 eine isometrische Teilansicht zur Darstellung der Anordnung der Drahtbündelleiter und der magnetflußführenden Bauteile des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Wandlers gemäß FIGUR 1 und FIGUR 2;
FIGUR 5 ein Diagramm zur Darstellung einer typischen Anordnung einer Zwei-Lagen-Wicklung, die aus Drahtbündelleitern gebildet werden, sowie zur Veranschaulichung der magnetflußführenden Bauteile, die zwischen den Windungen der Wicklungen positioniert sind;
FIGUR 6 eine Ansicht im Schnitt längs der Linien 6-6 gemäß FIGUR 2, wobei der Weg des Magnetflusses im Wandler auch dargestellt wird;
FIGUR 7 eine teilweise Schni.ttdarstellung· ähnlich der gemäß FIGUR 6, die jedoch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Wandlers darstellt;
FIGUR 8 eine teilweise Schnittdarstellung ähnlich der gemäß FIGUR 6, die jedoch eine weitere andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Wandlers veranschaulicht;
FIGUR 9 eine teilweise Schnittdarstellung ähnlich der von FIGUR 6„ die jedoch noch eine weitere andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Wandlers darstellt;
FIGUR 10 eine teilweise Schnittdarstellung ähnlich der gemäß FIGUR 6, die aber noch eine weitere andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Wandlers veranschaulicht;
FIGUR 11 einen Querschnitt zur Darstellung eines Drahtes des Drahtbündelleiters, wie er am besten in FIGUR 4 gezeigt wird, und zur Darstellung der Isolationsschicht um einen solchen Einzeldraht;
FIGUR 12 einen Querschnitt ähnlich dem gemäß FIGUR 11 zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Ankerleiterdrahtes, der darüber mit einem magnetflußführenden Metall (Eisen) überzogen ist, das die magnetflußführenden Bauteile gemäß der FIGUREN 4 bis 10 überflüssig macht;
FIGUR 13 eine Querschnittsdarstellung ähnlich der von FIGUR 11 und FIGUR 12 zur Darstellung einer anderen weiteren Ausführungsform des Ankerleiterdrahtes, der über Isolationsschicht und Metallüberzug eine weitere Isolationsschicht hat, so daß die magnetflußführenden Bauteile gemäß der FIGUREN 4 bis 10 überflüssig sind;
FIGUR 14 eine Teilansicht zur Darstellung der Anwendung der Ausführungsform gemäß FIGUR 12 oder FIGUR 13 als Anker ohne die Verwendung von gesonderten magnetflußführenden Bauteilen;
FIGUR 15 eine Teilansicht ähnlich der gemäß FIGUR 14 zur Darstellung von abwechselnden Abschnitten von Drahtbündelleitern ohne und mit Oberzug, wie dies mit der Ausführungsform gemäß FIGUR 12 oder FIGUR 13 veranschaulicht wird;
FIGUR 16 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer anderen Ausführungsform des elektromagnetischen Umformers, wie er in FIGUR 2 gezeigt wird, zur Darstellung des auf der Welle befestigten Ankers, wie dies für einen bürstenkomrautierten Umformer zweckmäßig ist;
FIGUR 17 ist eine auseinandergezogene isometrische Ansicht einer weiteren anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Umformers zur Darstellung einer zylindrischsymmetrischen linearen Ausführung desselben;
FIGUR 13 eine auseinandergezogene isometrische Ansicht noch einer anderen weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Umformers zur Darstellung einer flachen linearen Ausführung desselben;
FIGUR 19 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Drehmoment und der Drehzahl für einen herkömmlichen Umformer b) und für den erfindungsgemäßen Umformer a); und .
FIGUR 20 ein Diagramm zur Darstellung des geprüften VVirbelstromes, der Hysterese und der Lüftungsverluste bei unterschiedlichen Drehzahlen eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Umformers.
10
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Ein neuer elektromagnetischer Umformer einschließlich anderer Ausführungsformen desselben werden hierin speziell beschrieben. Aus der Beschreibung soll hervorgehen, daß der elektromagnetische Wandler dieser Erfindung als Motor (WS-Motor, oder GS-Motor) und als Wechselstrom- oder Gleichstromgenerator genutzt werden kann, je nachdem ob ein elektrisches Signal zum Anker geleitet wird (gewöhnlich durch einen Kommutator oder eine äquivalente Einrichtung: für die Erzeugung einer Kraft, die die Bewegung einer magnetflußerzeugenden Einrichtung in bezug auf den Anker verursacht und somit die Welle antreibt, oder, wenn die Welle rotiert, zur Bewegung der magnetflußerzeugenden Einrichtung zur Schaffung einer elektromotorischen Kraft, die wiederum eine Bewegung des Stroms längs der Leiter des durch die Leiter zu koppelnden Ankers in Form eines elektrischen Signals verursachen kann, wie dies hinlänglich bekannt ist.
Der elektromagnetische Wandler 35, wie er am besten in den FIGUREN 1 und 2 gezeigt wird, ist leicht und doch für die Bereitstellung einer hohen Leistung geeignet, wobei der Umformer ein Gerät hoher Leistungsdichte ist, das insbesondere .gut beispielsweise für die Anwendung in Verbindung mit selbstgetriebenen Fahrzeugen wie beispielsweise für Personenwagen eingesetzt werden kann, obwohl es selbstverständlich ist, daß sich die Erfindung nicht auf diese Fahrzeuge beschränkt.
Wenn ein elektromagnetischer Hohlzylinderwandler 35 mit Permanentmagnet für den Fahrzeugantrieb eingesetzt wird, so kann dieser als ein wirksamer auf der Welle montierter Fahrmotor genutzt werden und er kann, wie in FIGUR 3 gezeigt, direkt an den Rädern 37 neben der Achse 39 montiert werden, wobei der Antrieb vorzugsweise durch das Untersetzungsgetriebe 41 erzielt wird.
Wie in den FIGUREN 1 und 2 dargestellt, schließt der elektromagnetische Wandler 35 ein zylindrisches Außengehäuse 43 ein, wobei dieses Gehäuse- an seinen gegenüberliegenden Wänden eine
11
Frontplatte 45 und eine Rückwandplatte 46 aufweist, die mittels Schnappringen 48 und 49 auf den gegenüberliegenden Seiten in ihrer Lage gehalten werden.
Eine Welle 51 hat einen Mittenabschnitt .52, der sich durch das zylindrische Gehäuse hindurch erstreckt, wobei die Welle in zentralen Naben 54 und 55 (Nabe 55 wird nur in FIGUR 2 gezeigt) der Abschlußplatten 45 und 46 mit Hilfe von Lagern 57 und 58 so montiert ist, daß der zentrale Abschnitt der Welle in bezug auf das zylindrische Gehäuse koaxial gelagert ist, wobei der verminderte Durchmesser des hinteren Abschnitts 60 der Welle im Lager 58 montiert ist und der vordere Abschnitt 62 der Welle sich nach vorn durch die Frontabschlußplatte 45 erstreckt, wobei die Abdichtung 64 in der Nabe 54 neben dem Lager 57 positioniert ist.
Wie in FIGUR 2 auch dargestellt, ist das Gebläse 65 neben der hinteren Abschlußplatte 46 angeordnet, wobei die Platte eine versetzte Lufteintrxttsöffnung 66 und eine Vielzähl von Austrittsöffnungen 67 einschließt ,^ die in einem Abstand ringsherum in der Nähe des Umfangs der Abschlußplatte vorhanden sind. Bei dieser Anwendung des Umformers wird ein ^gasförmiges Medium (Luft) - im Gegensatz zu einem Fluid, das öl oder dergleichen enthalten könnte - wie dies bei einigen Wandlern der Fall ist, als Kühlmittel eingesetzt. Zusätzlich ist eine sich verjüngende öffnung 68 so angeordnet, daß die Ankerleiter durch die Abschlußplat.te 46 hindurch angeschlossen werden können.
Wie es in FIGUR 2 am besten dargestellt-ist, hat der Rotor 70 - auf Grund der inneren und äußeren, in einem bestimmten Abstand angeordneten zylindrischen Abschnitte 72 und 73, die sich normalerweise von der Montagescheibe 75 aus erstrecken - einen Doppelhüllenaufbau, so daß die zylindrischen Abschnitte 72 und 73 koaxial zum zylindrischen Gehäuse 43 verlaufen und sich in diesem befinden. Die Montagescheibe 75 hat einen ringförmigen Montageabschnitt 77, der auf einem Keilabschnitt 78 der Welle 51, die im Lager 57 steckt, aufsitzt.
12
Der innere zylindrische Abschnitt 72 des Rotors 70 hat an diesem befestigte Magnete 80, die - wie aus der Zeichnung hervorgeht - Permanentmagnete sind - wobei auf Wunsch jedoch auch Elektromagnet^ benutzt werden können. Die zylindrischen Abschnitte 72 und 73 sind aus stark magnetisch permeablem magnetischem Material mit geringem Hystereseverlust (z. B. aus Eisen oder Stahl) gefertigt, und die Montagescheibe 75 ist aus nichtmagnetischem Material (wie beispielsweise aus Plast oder Aluminium) hergestellt, wogegen die Magnete 80 sehr starke Permanentmagnete sind, die vorzugsweise aus Neodymborferrit (NdFeB) bestehen, jedoch auch aus Bariumferritkeramik (BaFe-.Keramik), Samariumkobalt (SmCo) oder dergleichen gefertigt werden können.
Anker 82 ist in bezug auf das Gehäuse 43 feststehend und an der hinteren Abschlußplatte 46 montiert, wie dies in FIGUR 2 gezeigt wird, so daß sich der Läufer 70 in bezug auf den Anker 82 (sowie in bezug auf das Gehäuse 43) dreht. Anker 82 ist somit ein stationäres zylindrisches Schalenteil, das sich zwischen den inneren und den äußeren zylindrischen Teilen 72 und 73 des Läufers längs durch das zylindrische Gehäuse 43 erstreckt. -
Es ist für diese Erfindung wichtig, daß der Anker 82 Drahtbündelleiter 84 einschließt, wie dies am besten in FIGUR 4 dargestellt wird, von denen verschiedene Abschnitte 85 zwischen den magnetflußführenden Bauteilen 86 positioniert sind, wie dies am besten in FIGUR 6 dargestellt ist. Drahtbündelleiter 84 werden vorzugsweise aus einem Bündel dünner Kupferdrähte 87 hergestellt, die von Isolationsmaterial 88 (siehe FIGUR 11) umgeben sind, wobei die Leiter 84 nach einem Verkettungsmuster, das anhand dines Beispiels in FIGUR 5 dargestellt wird, gewickelt sind und die entgegengesetzten Enden des Drahtbündels mit den Anschlußteilen 89, die sich durch die öffnung 68 in der Abschlußplatte 46 erstrecken (siehe FIGUR 2), angeschlossen werden
13
Die Drahtbündelleiter 84 gemäß FIGUR 4 werden durch den gesamten Anker als Drahtbündel geführt (sie werden z. B. ringförmig gewickelt), und zwischen jeder Windung der Drahtwicklungen ist ein magnetflußführendes Bauteil 86 angeordnet, wie dies in den FIGUREN 5 und 6 dargestellt wird, wobei eine typische Wicklung in FIGUR 5 schematisch veranschaulicht wird.
Die magnetflußführenden Bauteile 86 bestehen vorzugsweise aus Eisen (zumindest zum Teil) und erstrecken sich zwischen der aktiven Länge der Leiter 84. Die Leiter 84 haben auch Windungsendabschnitte, die sich., über die aktiven Längen hinaus erstrecken und für die Verbindung der aktiven Längen untereinander in einem zweckmäßigen Muster wie z. B. in Form einer Wellenwicklung, wie sie beispielsweise in FIGUR 5 dargestellt.wird, bestimmt sind. Die magnetflußführenden Bauteile bestehen zur Bewerkstelligung der hochfrequenten Umpolarisierung des Magnetfeldes unter Bildung geringer entgegengesetzter Induktionsströme und geringer Wirbelstromverluste vorzugsweise aus dispersem Material. Da Eisen elektrisch leitend ist, muß es fein verteilt sein, um die Bildung von entgegengesetzten Induktionsströmen zu verhindern , (oder zumindest so gering wie möglich zu halten). Es wurde festgestellt, daß ein geeignetes magnetflußführendes 3auteil aus feinem Eisenpulver (10...100 Mikron), das vorzugsweise reaktiv mit einer Phosphatisolation überzogen ist und unter Verwendung eines B-Stufen-Epoxids und eines Wachses als Bindemittel, gepreßt werden kann.
Durch die Bereitstellung von Drahtbündelleitern aus einer Vielzahl von dünnen .Drähten und Anbringung von gesinterten magnetflußführenden Bauteilen zwischen den Windungen der Drähte werden die entgegengesetzten Induktionsströme hinreichend klein gehalten, so daß der Betrieb der elektromagnetischen Umformer bei hohen Drehzahlen und hohem Drehmoment möglich ist, wobei ein solcher Umformer mit hohem Wirkungsgrad betrieben wird. Bei einer funktionierenden Ausführungsform wurde eine stationäre Ankerschale einschließlich der Kupferwicklungen mit den aus Ei-
£. 14
senpulver gepreßten Blechstreifen für die Führung des Magnetflusses und dem glasverstärkten Novolac-Epoxidharzisolationsmaterial, das zwischen Wicklungen und Eisenblechstreifen gegossen wurde, erfolgreich genutzt.
Es wurde festgestellt, daß, wenn diese Erfindung als Motor bei konstantem Strom Anwendung findet, das Ausgangsdrehmoment nahezu konstant gehalten werden kann, und zwar selbst dann, wenn die Drehzahl des Läufers erhöht wird, wie dies in FIGUR 19 durch die Linie a dargestellt wird. Dies ist gans anders als bei den dem Stand der Technik entsprechenden Motoren, bei denen das Drehmoment mit zunehmender Drehzahl schnell abfiel, wenn massives Material als Leiter und magnetflußführende Bauteile verwendet wurde, wie dies in FIGUR 19 durch Linie b1 dargestellt wird. Die Kombination von hohem Drehmoment und hoher Drehzahl, die durch den erfindungsgemäßen elektromagnetischen Umformer möglich gemacht wurde, erzeugt eine hohe Leistungsdichte.
Wie in FIGUR 6 dargestellt, ist der Anker 82 (bestehend aus Drahtbündelleitern 84 und magnetflußführenden 3auteilen 86) in nur geringem Abstand von den Magneten 80, die um die innere Zylinderwand 72 herum angeordnet und ebenfalls in geringem Abstand von der Zylinderwand 73 positioniert sind, wobei die Wände 72 und 73, die für den Magnetfluß für innere und äußere Rückwege sorgen,-angeordnet. Einige typische Magnetflußwege sind in FIGUR 6 dargestellt. Wie gezeigt, sind diese Flußwege Schleifen, die den Anker jeweils zweimal durchdringen, wobei sie prinzipiell durch die magnetflußführenden Bauteile 86 hindurchgehen. Die magnetflußführenden Bauteile ermöglichen es somit einem dicken Anker, eine hohe Flußdichte aufrechtzuerhalten, die für das hohe Drehmoment wesentlich ist.
Wie in FIGUR 7 dargestellt, kann der elektromagnetische Umformer auch so gestaltet werden, daß Magnete 80 auf der Außenwandung 73 (statt auf der Innenwandung 72) angeordnet werden. Wie "
15
in FIGUR 8 gezeigt, kann der elektromagnetische Umformer auch so gestaltet werden, daß die Magnete 80 sowohl auf der Innenwandung 72 als auch auf der Außenwandung 73 angeordnet "werden können.
Wie in FIGUR 9 dargestellt, kann ein Anker 82 auch beiderseits der Magnete 80 angeordnet sein. Darüber hinaus - obwohl nicht speziell dargestellt - ist es auch möglich, den elektromagnetischen Umformer so zu gestalten, daß zusätzliche Schichten von Anker-Läufer-Bauteilen (wie sie in der Zeichnung dargestellt sind) radial nach innen und/oder nach außen - angebracht werden.
Die magnetflußführenden Bauteile können auch in einer anderen als der rechteckigen Form gestaltet werden, nämlich, beispielsweise wie die I-förmigen Teile 91 (siehe FIGUR 10), zwischen denen sich die Drahtbündelleiter 84 erstrecken.
Der Ankerleiter kann^ auch entsprechend der Darstellung in FIGUR 12 gestaltet sein, wobei die magnetflußführenden Bauteile 93 als eine Schicht aus stark permeablem Magnetmaterial (wie beispielsweise Eisen) auf einigen oder allen Drähtbündelleitern 94 ausgebildet sind. Wie in FIGUR 13 dargestellt, können die Leiter 94 auch eine Isolationsschicht 95 aufweisen, die zwischen dem Leiter und dem magnetflußführenden Oberzug angebracht ist. In beiden Fällen ist der magnetflußführende Überzug mit einer Isolationsschicht 96 versehen (es sei denn, der magnetflußführende Oberzug ist selbst elektrisch nichtleitend.
Wenn die magnetflußführenden Bauteile auf den Drahtbündelleitern als Oberzüge ausgebildet sind (siehe FIGUREN 12 und 13), dann sind die magnetflußführenden Eisenbleche, die in den FIGUREN 4 bis 10 gezeigt werden, überflüssig. Die Drahtbündelleiter 94 mit den magnetflußführenden Überzügen auf den Drähten können als ausschließliche permeable "Bauteile" des Ankers
16
(siehe FIGUR 14) oder im Wechsel mit Drahtbündelleiterabschnitten 85, d. h. mit Drahtbündelleitern, die keine magnetflußführenden Oberzüge aufweisen (siehe FIGUR'15), Verwendung finden.
Die aus gepreßtem Eisenpulver hergestellten magnetflußführenden Bauteile 86 gemäß FIGUR 6 sorgen für dreidimensionale Phasendispersion, wogegen die magnetflußführenden Überzüge 93 auf den Drahtbündelleitern (wie in den FIGUREN 12 und 13 dargestellt) für zweidimensionale Phasendispersion sorgen (Ankereisenbleche andererseits sorgen, sofern sie als magnetflußführende Bauteile eingesetzt werden, nur für eine zweidimensionale Phasendispersion) .
Die elektromagnetischen Umformer dieser Erfindung schließen somit eine magnetflußerzeugende Baugruppe (mit zumindest einem Polpaar, das aus Permanentmagneten oder Elektromagneten bestehen kann) sowie eine Ankerbaugruppe, die den Magnetfluß unterbricht, der durch die magnetflußerzeugende Baugruppe erzeugt wird, und aus im Wechsel angeordneten leitenden Wicklungen und magnetflußführenden Bauteilen besteht, ein, wobei die magnetflußführenden Bauteile als Ankereisen bezeichnet werden können. Die Wicklung kann als Grundbestandteil des Ankers betrachtet (eingesetzt) werden, wobei die Wicklung aus Bündeln von gesonderten Drähten besteht, die hierin als Drahtbündelleiter bezeichnet werden, wobei diese aus feinen Drähten bestehenden Leiter höhe Läuferdrehzahlen ermöglichen, wenn sie in Verbindung mit magnetflußführenden Bauteilen aus dispersem Material verwendet werden.
Es wurde die Verwendung von Leitern aus einer Vielzahl von parallelen isolierten Drähten für die Reduzierung der vVärmeverluste bei hohen Strömen hierzuvor vorgeschlagen (siehe z. B. US-Patent Nr. 497 001), und sie ist auf dem Gebiet der Motore als Methode zur Reduzierung der Skineffektverluste im Motor hinlänglich bekannt. Der Skineffekt jedoch verursacht nur Verluste bei Belastung, wogegen die Wirbelstromverluste nur im Leerlauf
17
entstehen, was in Erfahrung gebracht werden kann, wenn man bekannte Geräte mit hoher Drehzahl drehen läßt. Dieser Unterschied ist beim Mechanismus dieses Effektes zu berücksichtigen.
Im Falle von Leitern großen Querschnitts oder magnetflußführenden Bauteilen großen Querschnitts, wie sie zumindest bei einigen herkömmlichen Geräten Anwendung finden, nimmt:die Stärke der in den Ankerblechen induzierten Ströme bei Zunahme der Frequenz der Magnetfeldumpolung zu, und.die Induktionsströme reagieren mit dem Magnetfeld zur Schaffung eines widerstrebenden Drehmomentes, das der Drehzahlerhöhung entgegenwirkt.
Auf diese Weise sind die bekannten schalenförmig aufgebauten . Umformer an sich durch das Gegendrehmoment auf niedrige Drehzahlen beschränkt und können nicht mit hoher Drehzahl betrieben werden, so daß sie deshalb für den Einsatz als Zugmotore in den meisten praktischen Anwendungen nicht geeignet sind.
Wird der Umformer als Motor eingesetzt, muß natürlich auch eine Einrichtung für die Verschiebung (d. h. Drehung) des Magnetfeldes in bezug auf den Anker bei hoher Drehzahl vorgesehen, sein, so daß die elektrische Energie in einer Weise, die der bei bekannten Motoren angewendeten Methode ähnlich ist, in mechanische Energie umgewandelt werden kann. Wie in FIGUR 2 dargestellt, kann dies durch Anschließen der Zuleitungen 97 zwischen den Anschlußteilen 89 des Ankers 82 und dem Stromgenerator und dem Regler 98 bewerkstelligt werden, so daß der Regler 98, der Strom zu den Drahtbündelleitern 84 leitet, um die Drehung-des Läufers 70 zu erzeugen, mit der Drehung von Rotor 70 die Drehung der Welle 51 für den Antrieb einer Last 99 bewirkt.
Wird der Wandler als Wechselstrom- oder Gleichstromgenerator eingesetzt, verursacht ein Kraftantrieb 99 die Drehung von Welle 51, die den Läufer 70 dreht,-damit eine Spannung an den Drahtbündelleitern-34 erzeugt wird, wodurch ein elektrischer Strom, der auf diese Weise erzeugt wird, von den Drahtbündel-
18
leitern 84 zu einer Last 98 fließt. Obwohl in den FIGUREN 1 bis 15 nicht speziell dargestellt, ist zu beachten, daß der Stromgenerator und der Regler (oder andererseits der Anker) erforderliche elektrische Kommutationseinrichtungen einschließt, und zwar einschließlich jener Einrichtungen, bei denen die Kommutation elektronisch durchgeführt wird (wie beispielsweise bei einem bürstenlosen GS-Motor), sowie auch jene Einrichtungen, bei denen Gleichrichter anstelle der Kommutatoren verwendet werden (wie dies häufig bei Anwendungen der Energieerzeugung der Fall ist).
FIGUR 16 veranschaulicht eine Ausführungsform eines elektromagnetischen Umformers dieser Erfindung, bei dem der Anker 82 mit der Welle 51 durch die Montagescheibe 101 verbunden ist und die innere zylindrische Wandung 72 und die äußere zylindrische -Wandung 73 am Gehäuse 43 befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform wird somit aus dem Anker der Läufer, wobei die elektrische Energie mit Hilfe von Bürsten oder Schleifringen 102 mit dem Anker in Verbindung gebracht wird (wobei die Bürsten im Fall einer Gleichstrommaschine und die Schleifringe im Fall einer Wechselstrommaschine eingesetzt werden). Die in FIGUR 16 dargestellte Ausführungsform wird für einige Anwendungen bevorzugt, und zwar insbesondere im Fall der kommutierten Gleichstrommaschine.
Der erfindungsgemäße Umformer hat gegenüber einem herkömmlichen Motor durch den Einsatz eines Minimums an Eisen, das der Magnetflußumkehr ausgesetzt ist, einen bedeutenden Vorteil. Das heißt, nur die magnetflußführenden Eisenbleche im Anker sind dem umkehrenden Magnetfluß bei Vorbeibeweguag an den Polen ausgesetzt, so daß die entstehenden Hystureseverluste gering sind. Darüber hinaus.wird die Wirkung der Kraftlinienstreuung reduziert, so daß alle Ankerwicklungen der gesamten Kraftlinienänderung ausgesetzt und somit für die Erzeugung des Drehmomentes in gleicher Weise nützlich sind.
19
Der erfindungsgemäße Umformer hat auch bedeutende Vorteile bezüglich der Wärmeableitung. Aus diesem Grund wird das hervorragende Verhältnis zwischen hoher Leistung und Gewicht weiter verbessert. Dadurch, daß der Anker nur aus isolierten Drahtbündelleitern und dem erforderlichen magnetflußführenden Eisenmaterial hergestellt wird, ist ein schmaler Ankeraufbau möglich. Deshalb ist es möglich, sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite des Ankers für Kühlung zu sorgen.
Auf Grund der Prinzipien der Wärmeableitung ist die im Anker entstehende Wärme bei konstanter Temperatur der Außenfläche und gleichmäßiger innerer Erwärmung pro Volumeneinheit vom Quadrat seiner Dicke abhängig. Es soll beispielsweise ein Anker, der 0,25 Zoll dick ist (wie dies entsprechend dieser Erfindung möglich ist) mit einem massiven Läufer, 'dessen Durchmesser fünf Zoll beträgt, (wie dies bei bekannten Umformern üblich ist) verglichen werden. Die bei solchen bekannten Umformern entstehende Wärme ist etwa 400mal so groß wie die des erfindungsgemäßen Umformers mit einem solchen Anker. Es ist klar, daß der erfindungsgemäße Umformer mehr Wärme als jeder andere bekannte herkömmliche Umformer ähnlicher Leistungsnennwerte ableiten kann. ' -
Der elektromagnetische Umformer dieser Erfindung kann in mehreren geometrischen Gestaltungsvarianten der Grundausführung hergestellt werden. Neben der rotierenden-zylindrischen Schalenausführung kann der Motor dazu gebracht werden, eine lineare Bewegung zu erzeugen, indem die räumliche Ausrichtung von Magneten und Wicklungen verändert wird. Andere (nicht dargestellte) geometrische Gestaltungsvarianten schließen flache und konische Ausführungen ein.
FIGUR 17 veranschaulicht eine lineare sich hin- und herbewegende Ausführung des erfindungsgemäßen Umformers, wobei sich der magnetflußerzeugende Abschnitt in bezug auf den zylindrisch ausgeführten Anker linear bewegt. Zur Erreichung dieses Zieles
20
weist der Anker 105 Drahtbündelleiter 106 und magnetflußführende Bauteile 107 auf, die radial um die Welle 51 verlaufen (und nicht parallel zu dieser, wie dies in der Ausführungsform gemäß FIGUR 1 .gezeigt wird), wobei der Läufer 109 mit Magneten 110 ausgerüstet ist, die sich rings um den Umfang der inneren zylindrischen Wandung 72 erstrecken (und nicht parallel zur Welle 51, wie dies bei der Ausführungsform in FIGUR 1 gezeigt wird).
In FIGUR 13 wird eine weitere lineare sich hin- und herbewegende Ausführungsform des elektromagnetischen Umformers dieser Erfindung gezeigt, der einen flachen Aufbau hat. Wie dargestellt, sind die Magnete 113 auf einer flachen unteren Rückkehrplatte 114 aufgebracht. Der Anker 115 ist in derselben hierin zuvor für die anderen dargestellten Ausführungsformen beschriebenen Weise mit Drahtbündelleitern 116 und magnetflußführenden Bauteilen 117 ausgestattet, mit der Ausnahme, daß der Anker im wesentlichen flach und nicht zylindrisch ist). Auch ist eine obere Rückkehrplatte 118 vorgesehen, und der Anker 115 ist in bezug und zwischen der unteren Platte 114 und der oberen Platte 118 mittels an den Rändern der oberen Platte IIS montierten Rollen
120 und mittels in Befestigungsgehäusen 122 montierten Rollen
121 (die von der unteren Platte 114 getragen werden) linear bewegbar.
Die Grundausführung und geometrische Gestaltung eines erfindungsgemäß aufgebauten Prototypumformers, die,auf Computerberechnungen (basierend auf der Verwendung von 24 Magneten, Leitern mit einem Durchmesser von 0,008 Zoll und 144 magnetflußführenden Elementen, wie hier nachfolgend ausführlicher festgelegt) beruhen, sind wie folgt:
Leistung (bei 10 000 U/min.) 40 PS
Spannung 72 Volt GS
Strom 425 Ampere GS
Durchmesser 6,5 Zoll
Anker, Gesamtdicke 0,28 Zoll
Länge 3,5 Zoll
Gewicht 15,0 Pound
21
Wirkungsgrad (berechnet für 10 000 U/min.) 97,6%
Insbesondere beruhen die oben angeführten Motorberechnungen auf den hier nachfolgend angeführten fiotorberechnungen:
Geometrische Parameter
Ll » 0,125 L2 = 0,02 L3 = 0,25 L4 = 0,02
L5 = 0,3 L6 = 0,125 L9 = 2 Rl = 2,438
Ml = 0,684 M2 = 0,513 M3 = 0,171 M5 = 0,109 M6 = 0,054
XI s 0,5 M4 a 0,75
Materialeigenschaften
R9-= 0,075 U9 = 0,0000004 DE = 0,054 RO = 1,7241 BR = 11500 UR = 1,05 HD = 5000 MD =0,3
VJD = 0,323 KM-" 0,0000001 Nl = 2
Wicklungsvariable
DW = 8,00000IE-03 PF =.0,42 . VO = 72 IM = 425 NP = NM = 24 NS = 2 NL = 2 SR =1 YD = 2 NT = 1 S MI =2'
Magnetfelder
3A = 8000 BM = 10053 HM = 1373 BS = 16000 B - RP(innen) = 15131 3 - RP(außen) - 17136 3 - Rückweg, Magnetfluß bei 425 Ampere = 754 Max. Strom bei HD
a 2042
P(I) = 7,3 P(2) = 1,2 P(3) = 0,3 P(4) » 3,7 Gewichte der"Bauteile
Kupfer = 0,72 Epoxid = 0,30 Magnete = 2,22 Ankereisen = 1,11 Rückwege = 2,32 Gehäuse = 5,87 Welle = 2,46 Gesamtgewicht =15,0
£0
22
Elektrische Parameter
Widerstand = 0,0027 R pro Phase = 0,004 Leerlauf-Drehzahl = 11164,7 U/min.
Fluß-Pound bei Stillstand (36154 Ampere) = 1644 Drähte/Leiter = 56 Effektive Länge = Stat. Volumen = 7,S Leitergröße = 0,054 χ 0,125
Berechnete Betriebseigenschaften als Funktion der Drehzahl
Verluste in IVatt
U/min. ft-lb A 123 Wirbel strom Hyste rese Lüftungs verlust PS eff. (%)
1116 19,3 425 359,6 2,5 9,3 0,1 4,1 89,2
2233 19,3 425 359,6 10,2 18,6 0,6 8,2 94
3349 19,3 425 359,6 22,9 27,9 • 1,3 12,3 95,7
4466 19,3 425 359,6 40,7 37,2 2,6 16,4 96,5
5582 19,3 425 359,6 63,6 46,5 4,3 20,5 97
6699 .1'9,3. 425 359,6 91,6 55,8 6,5 24,6 97,3
7815 19,3 425 359,6 124,6 65,1 13,3 28,7 97,4
8932 19,3 425 359,6 162,8 74,4 18,6' 32,9 97,6
10043 19,3 425 359,6 206 83,7 25 37 97,6
11033 19,3 425 359,6 248,4 91,9 31,7 40,6 97,6
11099 9,7 213 89,9 251.3 92,5 32,2 20,4 97
wobei:
Einheit der Länge gleich Zoll, Magnetfelder in Gauß (B), Oersted (H), Verluste in Watt,
Kräfte in Pound (Ib), wie auch das Gewicht, P() = Gauß-Zoll/Oersted, Permeanz (magn. Leifähigkeit) der Magnetflußwege,
R = Widerstand in Ohm
und wobei:
23
Parameter Definition
Ll Innerer Rückweg 72, Dicke
L2 Innerer Luftspalt
L3 Anker 32, Dicke
L4 Äußerer Luftspalt
L5 Magnet 30, Dicke
L6 Außenrückweg 73, Dicke
L9 Magnet 30, Länge
MI Kundenwunsch-Variante 1 für Magnete Innenseite,
2 für außen, 3 sowohl für die Innenseite als auch für die Außenseite
Ml Magnet-Wicklungsschritt
M2 Magnetbreite
M3 Spalt zwischen den Magneten an der "Flankenlinie"
M4 M2 als Bruchteil von M3
M5 Ankereisenabstand
M6 Ankereisenbreite
XI Eisenbruchteil
NS Ankereisen 38 pro Phase und Pol
NT Anzahl der Drahtbündelleiter 84 pro Ankereisen
NL Anzahl der Lagen pro V/icklung
NC Gesamtanzahl der Drahtbündelleiter 64 pro Phase
SR Anzahl der Drahtbündelleiter pro Phase (in Reihe)
NP Anzahl der Phasen
YD Kundenvvunschvariante 1 für Sternschaltung und
für Dreieckschaltung
NvV Anzahl der Drähte pro Drahtbündelleiter
NM Anzahl der Magnete
PF Drahtpackungsfaktor
DVV Drahtdurchmesser
WD Dichte des Drahtmaterials
DE Dichte der Epoxidharzvergußmasse
VO Angelegte Spannung
IM Maximaler Strom
NR ist die Leerlaufdrehzahl
Rl Mittlerer Ankerdurchmesser
24
Parameter Definition
RO spezifischer Widerstand des Drahtes, Mikroohm-Zentimeter
KM Hystereseverlustkonstanten
R9 Gas/Fluiddichte, Ibm/Kubikfuß
U9 Viskosität, 1 bf s/Quadratfuß
HG . Magnet, Kundenvvunschvariante 1 für Keramikausführung, 2 für NdFeB
HC Pseudo-Koerzitivkraft = 3R/UR
BR Restflußdichte
MD Dichte des Magnetmaterials
UR Rückstoßpermeabilität
HD. Koerzitivstärke am Knie
Für den Nachweis des Motordrehmo'mentes wurde die elektromagnetische Kraft bei einer Prüfung unter realen Einsatzbedingungen an einem Motor in linearer Ausführung ähnlich der Darstellung gemäß FIGUR 18 gemessen, an einem Motor, der für die Prüfung der Computersimulation einer Rotatidnsausführung gebaut wurde. Ein Strom von 125 Ampere erzeugte eine Kraft von 50 Ib.
Das gemessene Magnetfeld (bei Verwendung von Keramikmagneten vom Typ 8) betrug 3500 Gauß. Die aktive Leiterlänge erstreckte sich über drei der vier Pole und bestand aus zwanzig Kupferdrahtbündeln, die jeweils einen Querschnitt von 0,150 χ 0,3125 Zoll hatten. Jeder der 3 χ 20 = 60 Drahtbündelleiter hatte eine aktive Länge von drei Zoll. Somit betrug die gesamte aktive Leiterlänge 3 χ 60 = 180 Zoll. Unter Heranziehung dieser Werte wurde eine Kraft von 45 Pound (Ib) errechnet. Die gemessene Kraft von 50 Ib ist vergleichbar mit der berechneten Kraft von 45 Ib - berücksichtigt .man die Genauigkeit der Prüfung (z. B
ist das Magnetfeld nicht überall absolut gleichförmig, wobei die Wirkungen der Streufelder unberücksichtigt blieben).
Die gemessenen Wirbelstrom-, Hysterese- und Lüftungsverluste für einen Umformer, der entsprechend der hierin dargelegten Prinzi-
/V
25
pien und Beschreibung gebaut wurde, werden in der graphischen Darstellung gemäß FIGUR 20 gezeigt. Dieser Motor lieferte bei der Vorprüfung eine Leistung von 16 PS bei 7800 U/min.
Anhand der Ausführungen kann eingeschätzt werden, daß der elektromagnetische Umformer dieser Erfindung somit in der Lage ist, ein Ausgangsleistungs-Gewichts-Verhältnis bereitzustellen, das größer als ein P3 : ein Pound ist, wenn ein Kühlgasmedium (Luft) verwendet wird, und es wird angenommen, daß es wenigstens für einige Kühlmedien größer als fünf PS : ein Pound ist (wobei ein Verhältnis'von fünf zu eins für den Prototyp-Motor berechnet wurde, der hierin vorgestellt wurde). Anhand des Vorangegangenen muß weiterhin eingeschätzt werden, daß diese Erfindung einen verbesserten elektromagnetischen Umformer bereitstellt, der leicht, kompakt, effektiv und denn'och in der Lage ist, eine hohe Leistung zu liefern.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Leichter elektromagnetischer Hochleistungsumformer, gekennzeichnet durch:
    eine magnetflußerzeugende Einrichtung;
    eine Ankereinrichtung im Weg des durch die magnetflußerzeugende Einrichtung verursachten Magnetflusses, wobei die Ankereinrichtung im bestimmten Abstand voneinander angeordnete Abschnitte von Drahtbündelleitern und magnetflußführende Einrichtungen, die. zwischen den Abschnitten der Drahtbündelleiter angeordnet sind, einschließt; und
    eine Antriebseinrichtung für die Bewegung einer magnetflußerzeugenden Einrichtung und einer Ankereinrichtung in bezug auf eine andere magnetflußerzeugende Einrichtung und Ankereinrichtung, wobei die relative Bewegung zwischen diesen mit einer Drehzahl erfolgt, die hinreichend hoch ist, damit die Ausgangsleistung dieses elektromagnetischen Umformers größer als ein PS pro Pound des Umformers ist, wobei der Umformer in einem kühlenden Gasmedium betrieben wird.
  2. 2. Umformer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Drahtbündelleiter und magnetflußführende Einrichtungen, die so gestaltet sind, daß die induzierten Gegenströme und Wirbelströme gering sind und der Umformer somit mit hohem Wirkungsgrad betrieben werden kann.
  3. 3. Umformer nach Anspruch. 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung, die eine Bewegung mit hinreichend hoher Drehzahl bewirkt, so daß der Leistungsausgang des Umformers zumindest fünf PS pro Pound des Umformers beträgt.
  4. 4. Umformer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die magnetflußerzeugende Einrichtung aus einem Neodymborferrit, 3ariumferritkeramik und Samariumkobalt hergestellt wird.
  5. 5. Umformer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetflußführenden Einrichtungen aus magnetflußführendem dispersem Material bestehen und zwischen den Windungen dieser Wicklung positioniert sind.
  6. 6. Umformer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die magnetflußerzeugenden Einrichtungen und die Ankereinrichtung von zylindrischer Form sind und daß die magnetflußerzeugende Einrichtung und die Ankereinrichtung gegeneinander bewegt werden, so daß die besagte Ausgangsleistung des Umformers erzielt wird.
  7. 7. Umformer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die magnetflußerzeugende Einrichtung und die Ankereinrichtung zylindrisch sind und die magnetflußerzeugende Einrichtung und die Ankereinrichtung linear gegeneinander hin- und herbewegt werden, um die betreffende Ausgangsleistung des Umformers zu erzielen.
    S. Umformer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die magnetfluSerzeugende Einrichtung und die Ankereinrichtung im wesentlichen flache benachbarte Flächen aufweisen und die magnetflußerzeugende Einrichtung und die Ankereinrichtung so bewegt werden, daß sich die flachen benachbarten Flächen linear gegeneinander bewegen, um die besagte Ausgangsleistung des Umformers zu erzielen.
  8. 9. Umformer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, der des weiteren eine Läufereinrichtung aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß die magnetflußerzeugende Einrichtung an dieser Läufereinrichtung befestigt ist, damit sich diese auf einem vorgegebenen Rotationsweg der Läufereinrichtung bewegt, und daß die Ankereinrichtung in Form einer dünnen Schale gestaltet ist.
  9. 19. Umformer nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Umformer als Motor betrieben wird und die Antriebseinrichtung
    geeignete Einrichtungen aufweist, die den Drahtbündelleitern Strom zuführen, so daß die Rotation der Läufereinrichtung mit hinreichend hoher Drehzahl mit dem Ziel bewirkt wird, daß die Ausgangsleistung des Motors größer als ein PS pro Pound des Motors ist, wenn dieser in einem Kühlgasmedium betrieben wird.
  10. 11. Umformer nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Umformer als Elektroenergieerzeuger betrieben werden kann und daß die den Antrieb bewirkende Einrichtung eine Einrichtung für die Erzeugung der Rotation der Läufereinrichtung einschließt, wobei die Drehzahl der Läufereinrichtung so hoch sein muß, daß der Umformer mit besagter hoher Leistungsdichte betrieben werden kann»
  11. 12. Umformer nach Anspruch 9, der des weiteren ein Gehäuse, eine Welle, von der ein Abschnitt in das Gehäuse hineinragt, und eine Montageeinrichtung für die Befestigung der Läufereinrichtung an der Welle einschließt und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Läufereinrichtung eine zylindrische Einrichtung einschließt, die in bezug auf die Welle koaxial so positioniert ist, daß die zylindrische Einrichtung und die Welle zu gemeinsamer Rotation gezwungen und die Drahtbündelleiter als Wicklung in einem dünnen Ring angeordnet sind und die magnetflußführende Einrichtung in Form einer Vielzahl von zumindest zweidimensionalen Bauteilen gestaltet ist, von denen unterschiedliche zwischen unterschiedlichen Windungen der aus den Drahtbündelleitern gebildeten Wicklung positioniert sind.
  12. 13. Umformer nach Anspruch 12> gekennzeichnet dadurch, daß die Läufereinrichtung eine zweite zylindrische Einrichtung einschließt und daß die zylindrische Einrichtung und die zweite zylindrische Einrichtung für die Magnetflußrückwege sorgt.
  13. 14. Umformer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von magnetflußführenden Einrichtungen einschließlich gepreßten Eisenpulvers.
    252 ?
  14. 15. Umformer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die im bestimmten Abstand angeordneten Abschnitte der Drahtbündelleiter aus Drähten bestehen, deren magnetflußführenden "Einrichtungen" (Überzüge) aus hoch magnetisch permeablem Material auf diesen Drähten bestehen.
    -t
  15. 16. Umformer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Drähte eine Isolationsschicht aufweisen und die Überzüge aus hoch permeablem Material auf jenen Isolationsschichten-aufgebracht sind.
    Hierzu 6 Seiten Zeichnungen
DD86298294A 1985-12-23 1986-12-23 Leichter elektromagnetischer hochleistungsumformer DD252933A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81230685A 1985-12-23 1985-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252933A5 true DD252933A5 (de) 1987-12-30

Family

ID=25209175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86298294A DD252933A5 (de) 1985-12-23 1986-12-23 Leichter elektromagnetischer hochleistungsumformer

Country Status (26)

Country Link
US (2) US5004944A (de)
EP (1) EP0230639B2 (de)
JP (1) JP2831348B2 (de)
KR (1) KR950010879B1 (de)
CN (1) CN1044541C (de)
AT (1) ATE71242T1 (de)
AU (1) AU609707B2 (de)
BR (1) BR8606392A (de)
CA (1) CA1312646C (de)
DD (1) DD252933A5 (de)
DE (1) DE3683278D1 (de)
DK (1) DK173855B1 (de)
ES (1) ES2029448T5 (de)
FI (1) FI102864B1 (de)
GR (2) GR3003506T3 (de)
HU (1) HUT43442A (de)
IE (1) IE71653B1 (de)
IL (1) IL81087A (de)
IN (1) IN167623B (de)
MX (1) MX161230A (de)
NO (1) NO865229L (de)
NZ (1) NZ218718A (de)
PL (1) PL263215A1 (de)
RU (1) RU2083051C1 (de)
YU (1) YU220486A (de)
ZA (1) ZA869543B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006632U1 (de) * 2015-09-17 2016-09-26 Rainer Schmieg Koaxialgenerator für eine Turbine

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319844A (en) 1985-12-23 1994-06-14 Unique Mobility, Inc. Method of making an electromagnetic transducer
MX161230A (es) * 1985-12-23 1990-08-24 Unique Mobility Inc Mejoras en transductor electromagnetico de peso ligero
GB8810943D0 (en) * 1988-05-09 1988-06-15 Kef Electronics Ltd Loudspeaker
US5548657A (en) * 1988-05-09 1996-08-20 Kef Audio (Uk) Limited Compound loudspeaker drive unit
US4900965A (en) * 1988-09-28 1990-02-13 Fisher Technology, Inc. Lightweight high power electromotive device
US5257639A (en) * 1988-12-23 1993-11-02 Dresser Industries, Inc. Electropneumatic positioner
US4926896A (en) * 1988-12-23 1990-05-22 Dresser Industries, Inc. Sensitive electrical to mechanical transducer
US5206556A (en) * 1989-08-29 1993-04-27 Mabuchi Motor Co., Ltd. Field magnet for miniature motors
JPH069578Y2 (ja) * 1989-08-29 1994-03-09 マブチモーター株式会社 小型モータ用界磁マグネット
DE3933790C2 (de) * 1989-10-10 1994-03-17 Werner Anwander Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
NZ232333A (en) * 1990-02-01 1993-12-23 Cadac Holdings Ltd Motor stator wound with high permeability material.
AU657473B2 (en) * 1990-03-30 1995-03-16 Uqm Technologies, Inc. Method of making an electromagnetic transducer
GB9112059D0 (en) * 1991-06-05 1991-07-24 Jestar Ltd Electrical machines
US5212419A (en) * 1992-01-10 1993-05-18 Fisher Electric Motor Technology, Inc. Lightweight high power electromotive device
US5455473A (en) * 1992-05-11 1995-10-03 Electric Power Research Institute, Inc. Field weakening for a doubly salient motor with stator permanent magnets
JP3152405B2 (ja) * 1992-06-10 2001-04-03 オークマ株式会社 電動機
CA2098151A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-12 Russell S. Gurstein Air cooled floor polishing machine
US5382859A (en) * 1992-09-01 1995-01-17 Unique Mobility Stator and method of constructing same for high power density electric motors and generators
US5363937A (en) * 1992-10-19 1994-11-15 Lmc Operating Corp. Battery operated tracked vehicle
WO1994009548A1 (en) * 1992-10-19 1994-04-28 Lmc Operating Corp. Electric operated tracked vehicle
US5753989A (en) * 1993-06-14 1998-05-19 Ecoair Corp. Hybrid alternator
US5693995A (en) 1993-06-14 1997-12-02 Ecoair Corp. Hybrid alternator
US5404063A (en) * 1993-07-01 1995-04-04 Mills; Herbert W. Electromagnetic center core dynamo
US5595121A (en) * 1994-04-15 1997-01-21 The Walt Disney Company Amusement ride and self-propelled vehicle therefor
US6118186A (en) * 1994-09-14 2000-09-12 Coleman Powermate, Inc. Throttle control for small engines and other applications
US5705917A (en) * 1994-09-14 1998-01-06 Coleman Powermate, Inc. Light weight machine with rotor employing permanent magnets and consequence poles
US5929611A (en) * 1994-09-14 1999-07-27 Coleman Powermate, Inc. Light weight rotor and stator with multiple coil windings in thermal contact
US5864198A (en) * 1994-10-14 1999-01-26 Active Power, Inc. Brushless generator
US5783894A (en) * 1995-10-31 1998-07-21 Wither; Thomas A. Method and apparatus for generating electrical energy
US5955806A (en) * 1995-12-01 1999-09-21 Raytheon Company Torque motor with combined shield ring and rotor ring
US6037690A (en) * 1996-01-08 2000-03-14 Hill; Wolfgang Energy conversion system mounted in a wheel hub
EP0798844A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Tai-Her Yang Kombinierte kraftbetriebene Vorrichtung mit einer, mit gemeinsamen Strukturen versehen, dreischichtigen elektromechanischen Struktur
KR100269139B1 (ko) * 1997-12-16 2000-10-16 윤종용 자기보상형 밸런서
DE69912504T2 (de) * 1998-03-25 2004-05-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Motor/Generator
DE69912666T2 (de) * 1998-03-25 2004-05-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Motor/Generator
GB2338840B (en) * 1998-04-16 2003-07-09 Snr John Patrick Ettridge An Electrical Machine
DE19838378A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Magnet Motor Gmbh Elektrische Maschine mit Dauermagneten
EP1147593A4 (de) * 1998-12-22 2005-08-17 Rush Holdings Inc Maschine mit becherförmigen anker und luftspalt
US6111329A (en) * 1999-03-29 2000-08-29 Graham; Gregory S. Armature for an electromotive device
DE19925765A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Remus Hans Juergen Bürstenloser Außenläufer-Motor und bürstenloser Außenläufer-Generator
DE19925764A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Remus Hans Juergen Bürstenloser Wechselstrom-Außenläufer-Generator
GB9919065D0 (en) * 1999-08-12 1999-10-13 Fast Technology Gmbh Transducer Element
WO2001022560A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Ecoair Corp. Permanent magnet rotor portion for electric machines
US6703741B1 (en) 1999-09-20 2004-03-09 Ecoair Corp. Permanent magnet rotor portion for electric machines
US6633106B1 (en) 1999-09-30 2003-10-14 Dwight W. Swett Axial gap motor-generator for high speed operation
KR100347014B1 (ko) * 1999-11-10 2002-08-03 한국과학기술원 코어리스 교류 유도전동기
DE19957008A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-28 Sonderprojekte Anlagen & Hande Elektrische Gleichstrommaschine mit Permanentpolen und Anker
FR2802358B1 (fr) * 1999-12-08 2002-01-18 Centre Nat Rech Scient Moteur/generatrice a reluctance excitee et a bobinage dans l'entrefer
US6891302B1 (en) 2000-09-23 2005-05-10 Christopher W. Gabrys Light-weight high-power electrical machine
US8198746B2 (en) * 2000-11-15 2012-06-12 Borealis Technical Limited Chimney turbine
US6873085B2 (en) * 2001-05-16 2005-03-29 G & G Technology, Inc. Brushless motor
US6741007B2 (en) 2001-07-27 2004-05-25 Beacon Power Corporation Permanent magnet motor assembly having a device and method of reducing parasitic losses
JP2003070219A (ja) * 2001-08-24 2003-03-07 Alps Electric Co Ltd モータ及びディスク装置
ITBZ20010043A1 (it) * 2001-09-13 2003-03-13 High Technology Invest Bv Generatore elettrico azionato da energia eolica.
US6700251B2 (en) * 2001-11-06 2004-03-02 Citizen Electronics Co., Ltd. Vibrating device for axially vibrating a movable member
US6727632B2 (en) * 2001-11-27 2004-04-27 Denso Corporation Flat rotary electric machine
JP4089808B2 (ja) * 2001-12-25 2008-05-28 ケミテック株式会社 上消し可能なマイクロカプセル磁気泳動表示シート
US20040021437A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Maslov Boris A. Adaptive electric motors and generators providing improved performance and efficiency
US20050046375A1 (en) * 2002-07-31 2005-03-03 Maslov Boris A. Software-based adaptive control system for electric motors and generators
US20040263099A1 (en) * 2002-07-31 2004-12-30 Maslov Boris A Electric propulsion system
US20050127856A1 (en) * 2002-07-31 2005-06-16 Wavecrest Laboratories Low-voltage electric motors
US20050045392A1 (en) * 2002-07-31 2005-03-03 Maslov Boris A. In-wheel electric motors
US20040071003A1 (en) * 2002-09-04 2004-04-15 G & G Technology, Inc. Split phase polyphase inverter
US20040174082A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Graham Gregory S. Multiple concentric coil motor
US7294947B2 (en) * 2004-03-01 2007-11-13 Flux Drive, Inc. Apparatus for transferring torque magnetically
EP1766754A2 (de) * 2004-03-14 2007-03-28 Revolution Electric Motor Co., Inc. Wirtschaftlicher, kostengünstiger hochleistungsmotor-generator
US7154193B2 (en) * 2004-09-27 2006-12-26 General Electric Company Electrical machine with double-sided stator
US7154192B2 (en) * 2004-09-27 2006-12-26 General Electric Company Electrical machine with double-sided lamination stack
US7154191B2 (en) * 2004-06-30 2006-12-26 General Electric Company Electrical machine with double-sided rotor
US7772738B2 (en) 2004-07-19 2010-08-10 The Switch Electrical Machines Oy Electric machine
ITBZ20040047A1 (it) 2004-09-20 2004-12-20 High Technology Invest Bv Generatore/motore elettrico, in particolare per l'impiego in impianti eolici, impianti a fune o idraulici.
US7839048B2 (en) * 2004-09-27 2010-11-23 General Electric Company Electrical machine with double-sided stator
US7548008B2 (en) * 2004-09-27 2009-06-16 General Electric Company Electrical machine with double-sided lamination stack
US7411325B1 (en) * 2004-10-20 2008-08-12 Revolution Electric Motor Company, Inc. High efficiency combination motor and drive
US7692357B2 (en) * 2004-12-16 2010-04-06 General Electric Company Electrical machines and assemblies including a yokeless stator with modular lamination stacks
US7227276B2 (en) * 2005-08-08 2007-06-05 Caiozza Joseph C Wind driven electric generator apparatus
US7402934B1 (en) * 2005-08-18 2008-07-22 Revolution Motor Company, Inc. High performance air core motor-generator winding
ITBZ20050062A1 (it) * 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Rotore a magneti permanenti per generatori e motori elettrici
ITBZ20050063A1 (it) * 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Pacco di lamierini per generatori e motori elettrici e procedimento per la sua attuazione
DE602006013011D1 (de) * 2005-09-21 2010-04-29 High Technology Invest Bv Lagerdichtungsanordung mit labyrinthdichtungs- und schraubdichtungskombination
US7761976B2 (en) * 2005-09-28 2010-07-27 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Method for mounting magnet elements on a rotor for use in a permanent magnet motor
US7750515B1 (en) * 2005-10-25 2010-07-06 Gabrys Christopher W Industrial air core motor-generator
US7902700B1 (en) * 2006-04-03 2011-03-08 Gabrys Christopher W Low harmonic loss brushless motor
CN101072489B (zh) * 2006-05-10 2010-09-08 建准电机工业股份有限公司 复合散热模组
EP2453131A3 (de) * 2006-12-22 2012-07-25 Wilic S.ar.l. Windturbine mit mehreren Generatoren
US7592736B2 (en) * 2007-01-03 2009-09-22 Terry Scott Permanent magnet electric generator with rotor circumferentially encircling stator
US20090010784A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Mbs Engineering, Llc Powdered metals and structural metals having improved resistance to heat and corrosive fluids and b-stage powders for making such powdered metals
US7791233B1 (en) 2007-10-24 2010-09-07 Attard Michael T High torque electric motor/flywheel
BRPI0802090A2 (pt) * 2008-05-23 2010-01-19 Associacao Keppe & Pacheco motor elÉtromagnÉtico e equipamento gerador de torque de trabalho
KR100963745B1 (ko) 2008-06-12 2010-06-14 한국전력공사 회전 코어형 전동 및 발전 장치
ITMI20081122A1 (it) 2008-06-19 2009-12-20 Rolic Invest Sarl Generatore eolico provvisto di un impianto di raffreddamento
RU2010153150A (ru) * 2008-06-27 2012-08-10 ПиАйАй (КАНАДА) ЛИМИТЕД (CA) Интегрированный мультисенсорный неразрушающий контроль
IT1390758B1 (it) 2008-07-23 2011-09-23 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
IT1391939B1 (it) * 2008-11-12 2012-02-02 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
IT1391770B1 (it) 2008-11-13 2012-01-27 Rolic Invest Sarl Generatore eolico per la generazione di energia elettrica
IT1392804B1 (it) * 2009-01-30 2012-03-23 Rolic Invest Sarl Imballo e metodo di imballo per pale di generatori eolici
IT1393937B1 (it) * 2009-04-09 2012-05-17 Rolic Invest Sarl Aerogeneratore
IT1393707B1 (it) 2009-04-29 2012-05-08 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
US20100304920A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Bernard Joseph Simon Hybrid Assembly , A Hybrid Power-Train , And A Method For Operating A Selectively Movable Assembly
IT1394723B1 (it) 2009-06-10 2012-07-13 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica e relativo metodo di controllo
IT1395148B1 (it) * 2009-08-07 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Metodo e apparecchiatura di attivazione di una macchina elettrica e macchina elettrica
IT1397081B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
IT1398060B1 (it) 2010-02-04 2013-02-07 Wilic Sarl Impianto e metodo di raffreddamento di un generatore elettrico di un aerogeneratore, e aerogeneratore comprendente tale impianto di raffreddamento
KR101219745B1 (ko) * 2010-03-22 2013-01-08 한국화학연구원 조류제거장치
IT1399201B1 (it) 2010-03-30 2013-04-11 Wilic Sarl Aerogeneratore e metodo di rimozione di un cuscinetto da un aerogeneratore
IT1399511B1 (it) 2010-04-22 2013-04-19 Wilic Sarl Generatore elettrico per un aerogeneratore e aerogeneratore equipaggiato con tale generatore elettrico
ITMI20110377A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
ITMI20110375A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Turbina eolica
ITMI20110378A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
AR083135A1 (es) * 2011-10-05 2013-02-06 Ind Metalurgicas Pescarmona S A I C Y F Generador eolico sincronico
US10263480B2 (en) 2012-03-20 2019-04-16 Linear Labs, LLC Brushless electric motor/generator
US10284029B2 (en) 2012-03-20 2019-05-07 Linear Labs, LLC Brushed electric motor/generator
KR102048601B1 (ko) * 2012-03-20 2019-11-25 리니어 랩스, 엘엘씨 향상된 영구 자석 자속밀도를 갖는 개선된 dc 전기 모터/발전기
US9729016B1 (en) 2012-03-20 2017-08-08 Linear Labs, Inc. Multi-tunnel electric motor/generator
TWI538358B (zh) * 2012-04-25 2016-06-11 Yi-Chen Liu Electromagnetic actuated converters that can be adjusted for performance matching
JP5742805B2 (ja) * 2012-09-13 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 回転電機の固定子
US11770048B2 (en) 2013-10-18 2023-09-26 Black & Decker, Inc. Handheld power tool with a brushless electric motor
WO2016035358A1 (ja) * 2014-09-04 2016-03-10 株式会社エムリンク 円筒コイルを含む固定子を備えた無鉄心回転電気機械およびその冷却方法
US10476362B2 (en) 2015-06-28 2019-11-12 Linear Labs, LLC Multi-tunnel electric motor/generator segment
US10447103B2 (en) 2015-06-28 2019-10-15 Linear Labs, LLC Multi-tunnel electric motor/generator
EP3355440A1 (de) * 2015-07-14 2018-08-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektrische rotationsmaschine und fahrzeug
US11139707B2 (en) 2015-08-11 2021-10-05 Genesis Robotics And Motion Technologies Canada, Ulc Axial gap electric machine with permanent magnets arranged between posts
EP3335299A4 (de) 2015-08-11 2019-06-12 Genesis Robotics and Motion Technologies Canada, ULC Elektrische maschine
KR20180081499A (ko) 2015-10-20 2018-07-16 리니어 랩스, 엘엘씨 필드 감쇠 메커니즘을 구비한 원주방향 자속 전기 기계 및 그 사용 방법
JP6005886B1 (ja) 2016-03-03 2016-10-12 株式会社エムリンク 円筒コイルを備えた固定子を含む無鉄心回転電気機械およびその冷却方法
US11043885B2 (en) 2016-07-15 2021-06-22 Genesis Robotics And Motion Technologies Canada, Ulc Rotary actuator
CN107979254A (zh) * 2016-07-15 2018-05-01 苏州宝时得电动工具有限公司 一种电机以及电动工具
CN109891726B (zh) 2016-09-05 2021-03-09 利尼尔实验室有限责任公司 一种改进的多隧道电动机/发电机
US10710443B2 (en) * 2016-10-18 2020-07-14 Richard Chi-Hsueh Multi-ring disc motor
CN108361347A (zh) * 2017-01-13 2018-08-03 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 一种变矩器
FR3068539A1 (fr) * 2017-06-30 2019-01-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Convertisseur d'energie electromagnetique
JP7001016B2 (ja) * 2017-12-28 2022-01-19 株式会社デンソー 車輪駆動装置
JP7225901B2 (ja) * 2019-02-25 2023-02-21 株式会社デンソー 回転電機
US11277062B2 (en) 2019-08-19 2022-03-15 Linear Labs, Inc. System and method for an electric motor/generator with a multi-layer stator/rotor assembly
CN110548607A (zh) * 2019-08-30 2019-12-10 贾力 节能环保有机垃圾处理机
CN212695878U (zh) * 2020-05-19 2021-03-12 陆继荣 稀土永磁轴向双磁路无铁芯发电机
EP4333266A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 maxon international ag Elektronisch kommutierter elektromotor

Family Cites Families (173)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US464026A (en) * 1891-12-01 Transformer and armature-core
US3125402A (en) * 1964-03-17 Xcx ch
US295368A (en) * 1884-03-18 dennis
US497001A (en) * 1893-05-09 Rookes evelyn
US1227185A (en) * 1915-09-01 1917-05-22 Alfons H Neuland Induction device.
US1456955A (en) * 1921-02-26 1923-05-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Means for obtaining high momentary current
DE843866C (de) * 1948-10-02 1952-07-14 Siemens Ag Synchronkleinmotor fuer Einphasenwechselstrom
US2792511A (en) * 1954-03-17 1957-05-14 Westinghouse Electric Corp Oriented-punching cores for dynamoelectric machines
US3082337A (en) * 1955-09-26 1963-03-19 Parsons C A & Co Ltd Dynamo-electric machines
US3069557A (en) * 1957-06-06 1962-12-18 Texas Instruments Inc Function generator utilizing non-conducting side of a binary chain
US3014139A (en) * 1959-10-27 1961-12-19 Gen Electric Direct-cooled cable winding for electro magnetic device
FR1272083A (fr) * 1960-08-03 1961-09-22 Electronique & Automatisme Sa Perfectionnements aux machines électriques tournantes
US3134037A (en) * 1960-10-21 1964-05-19 Napier & Son Ltd Motor with hydrodynamic supported rotor
US3102964A (en) * 1961-04-13 1963-09-03 Black & Decker Mfg Co High-efficiency permanent magnet motor
US3121851A (en) * 1961-09-06 1964-02-18 Northrop Corp Electromagnetic transducer
CH391863A (de) * 1962-04-04 1965-05-15 Sulzer Ag Elektrischer Motor
US3128402A (en) * 1962-05-17 1964-04-07 Jr Owen D Amick Direct current generator
FR1341582A (fr) * 1962-09-11 1963-11-02 Electronique & Automatisme Sa Perfectionnements aux machines électriques tournantes
DE1463833C3 (de) 1963-02-20 1974-12-05 Circuit Research Co., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) Gleichstrommotor mit massearmen Hohlläufer
US3322986A (en) * 1964-04-03 1967-05-30 Sperry Rand Corp Gyroscopic rotor
US3297891A (en) * 1964-06-03 1967-01-10 Gen Motors Corp Brushless direct current motor
US3275863A (en) * 1965-02-01 1966-09-27 Elliott M Norton Electric machine construction
US3396296A (en) * 1967-06-05 1968-08-06 Ernie B. Esters Electric motors and generators
CH463287A (de) * 1967-10-18 1968-09-30 Oerlikon Maschf Antriebsanordnung mit Schwungrad
FR1552560A (de) * 1968-01-30 1969-01-03
US3495114A (en) * 1968-06-14 1970-02-10 Vasily Mikhailovich Kz Cylindrical and disc stators for electrical machines having composite windings
US3567980A (en) * 1969-02-03 1971-03-02 Robertshaw Controls Co Reversible motor with axially moveable rotor
FR2036866A1 (de) * 1969-04-11 1970-12-31 Novosib Elektrotekh
US3566165A (en) * 1969-05-06 1971-02-23 Gen Motors Corp Electric vehicle drive motor
US3729642A (en) * 1970-02-20 1973-04-24 E Esters Plural stator dynamoelectric machine
US3602749A (en) 1970-02-20 1971-08-31 Ernie B Esters Dynamoelectric machine
US3858071A (en) * 1970-05-28 1974-12-31 Ibm High frequency, low inductance generator
US3638056A (en) * 1970-06-24 1972-01-25 Paul Imris Electrical generation apparatus
US3663850A (en) * 1970-08-03 1972-05-16 Phelon Co Inc Field means for a dynamoelectric machine, magnet preassembly for use therein
US3659129A (en) * 1970-09-15 1972-04-25 Gen Electric Insulated bar dynamoelectric machine and method of forming
US3861484A (en) * 1971-02-01 1975-01-21 Kenneth E Joslin Hybrid vehicular power system
US3882950A (en) * 1972-07-11 1975-05-13 James Neil Strohlein Vehicle power system for limited vehicle movement without use of fuel
US4128364A (en) * 1972-11-23 1978-12-05 Papst-Motoren Kg Radial flow fan with motor cooling and resilient support of rotor shaft
US3843338A (en) * 1972-12-08 1974-10-22 Beam Prod Mfg Co Gaseous fuel carburetor including improved metering and distribution systems
CA1029788A (en) * 1973-09-11 1978-04-18 Westinghouse Electric Corporation Wound dynamoelectric machine cores and method of making the same
FR2247846B1 (de) * 1973-10-15 1980-05-09 Labavia
US3874472A (en) * 1974-01-25 1975-04-01 West Virginia High Bird Corp Battery powered vehicle drive
US3845338A (en) * 1974-02-20 1974-10-29 Transicoil Inc Direct current shell armature motor
FR2268381B1 (de) * 1974-04-17 1980-01-04 Alsthom Cgee
CH573678A5 (de) * 1974-06-25 1976-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US3965382A (en) * 1974-10-03 1976-06-22 General Electric Company Rotor having balance weights
DE2460630B2 (de) * 1974-12-20 1976-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dauermagneterregte gleichstrommaschine
US4015154A (en) * 1974-12-23 1977-03-29 Sony Corporation Motor and method for making same
US4004167A (en) * 1975-01-29 1977-01-18 Magna Motors Corporation Permanent magnet stators
US4025831A (en) * 1975-02-18 1977-05-24 Webb Robert L Brushless direct current motor
JPS5246207U (de) * 1975-07-23 1977-04-01
IL47843A0 (en) * 1975-07-31 1975-10-15 Miller M Drive system for high inertia load
JPS5346617A (en) * 1976-10-08 1978-04-26 Pioneer Electronic Corp Brushless motor
JPS5355007A (en) * 1976-10-27 1978-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Guide ram of magnetic recorder-reproducer
US4114057A (en) * 1976-12-06 1978-09-12 Esters Ernie B Dynamoelectric machine with inner and outer stators
US4233858A (en) * 1976-12-27 1980-11-18 The Garrett Corporation Flywheel drive system having a split electromechanical transmission
US4169235A (en) * 1977-03-10 1979-09-25 Hitachi, Ltd. Electric motor with a built-up type rotor using tapered sections
US4110652A (en) * 1977-03-16 1978-08-29 General Electric Company Mounting assembly for laminated rotor rim of dynamoelectric generator rotatable about inclined shaft
US4149309A (en) * 1977-07-27 1979-04-17 Mitsui Mfg. Co., Ltd. Laminated core manufacture
DE7823164U1 (de) * 1977-08-03 1979-02-08 Micro Technology Laboratory Co., Ltd., Tokio Stabfoermiger als fester koerper ausgebildeter rotor
US4146809A (en) * 1977-09-15 1979-03-27 Westinghouse Electric Corp. Sleeve for a rotor of a dynamoelectric machine
DE2833168A1 (de) * 1977-10-10 1980-02-07 Siegfried Dipl Ing Haussmann Einfache anordnung zur verminderung der ankerrueckwirkung in elektrischen maschinen
US4222450A (en) * 1978-04-13 1980-09-16 Hiram Fobbs Electrical drive for automobile
DE2824257C2 (de) * 1978-06-02 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen eines hohlkörperartigen Bauteiles mit verbesserter thermischer Belastbarkeit in elektromagnetischen Maschinen
DE2831123B1 (de) * 1978-07-12 1979-11-08 Siemens Ag Elektrische Synchronmaschine,insbesondere Wasserkraftgenerator grossen Durchmessers
CH627030A5 (de) * 1978-08-09 1981-12-15 Portescap
CH632877A5 (de) * 1978-12-14 1982-10-29 Bbc Brown Boveri & Cie Lamellierter pol fuer eine elektrische maschine mit ausgepraegten polen.
JPS5592567A (en) * 1978-12-29 1980-07-14 Mitsubishi Electric Corp Rotor for super conductive generator
US4255494A (en) * 1979-04-25 1981-03-10 Allegheny Ludlum Steel Corporation Sintered ferromagnetic powder metal parts for alternating current applications
FR2456416A1 (fr) 1979-05-07 1980-12-05 Od Polt Institut Enroulement triphase a deux couches a poles commutables pour moteur electrique a deux vitesses
US4264836A (en) * 1979-06-07 1981-04-28 Dukshtau A A Laminated rotor for a synchronous salient-pole electrical machine
DE2925798A1 (de) 1979-06-26 1981-02-05 Od Polt Institut Polumschaltbare dreistraengige zweischichtenwicklung eines elektromotors mit zwei drehzahlstufen
US4289989A (en) * 1979-12-10 1981-09-15 Marathon Electric Manufacturing Corp. Brushless exciter rotor mounting
JPS5694938A (en) * 1979-12-27 1981-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flat type magnet motor
GB2075760A (en) * 1979-12-28 1981-11-18 Ibm Electric rotary actuators
SE8100722L (sv) * 1980-02-20 1981-08-21 Escher Wyss Ag Rotor for hydroelektrisk maskin
DE3031420A1 (de) 1980-08-18 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische maschine
DE3031423C2 (de) 1980-08-18 1984-04-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen
US4390806A (en) * 1980-09-02 1983-06-28 General Electric Company Dynamoelectric machine rotors with mechanical separators
AU6224280A (en) * 1980-09-02 1982-04-08 Jefferies, P. N. Electric drive train for a vehicle
US4327303A (en) * 1980-09-29 1982-04-27 Siemens-Allis, Inc. Rotor assembly for a dynamoelectric machine
JPS5762742A (en) * 1980-09-30 1982-04-15 Hitachi Ltd Rotor for induction motor
US4434389A (en) * 1980-10-28 1984-02-28 Kollmorgen Technologies Corporation Motor with redundant windings
US4447947A (en) * 1980-11-13 1984-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Process for making fluid-cooled electrical conductor
US4429245A (en) * 1980-11-19 1984-01-31 Papst Motoren Gmbh & Co., Kg External rotor production for synchronous hysteresis motor
JPS57126265A (en) * 1981-01-27 1982-08-05 Secoh Giken Inc Caulkingless cylindrical motor
US4508998A (en) * 1981-02-09 1985-04-02 David H. Rush Brushless disc-type DC motor or generator
US4321496A (en) * 1981-03-02 1982-03-23 General Electric Company Discoidal winding coil structure for axial gap dynamoelectric machines
AT373743B (de) * 1981-05-21 1984-02-10 Philips Nv Selbstanlaufender zweipoliger einphasensynchronmotor
US4497001A (en) * 1981-07-03 1985-01-29 Clarion Co., Ltd. Auto-reverse mechanism for use in magnetic recording/reproducing apparatus
CH656264A5 (de) * 1981-08-07 1986-06-13 Richard E Arnegger Elektrischer glockenmotor.
US4451749A (en) * 1981-09-11 1984-05-29 Nippondenso Co., Ltd. AC Generator
US4469970A (en) * 1981-12-24 1984-09-04 General Electric Company Rotor for permanent magnet excited synchronous motor
US4427911A (en) * 1982-01-04 1984-01-24 Imc Magnetics Corp. Rotor for a stepper motor having a sheet metal support for the magnet
US4472650A (en) * 1982-02-11 1984-09-18 Advolotkin Nikolai P Rotor of high-speed electric machine
EP0086903B1 (de) * 1982-02-18 1985-08-14 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Dynamoelektrische Maschine mit Doppel-Luftspalt
US4480206A (en) * 1982-03-08 1984-10-30 Imc Magnetics Corp. Motor having stationary shaft and method of assembling it
DE3218239A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleichstrommaschine
US4501980A (en) * 1982-06-04 1985-02-26 Motornetics Corporation High torque robot motor
US4447750A (en) * 1982-06-23 1984-05-08 International Scientific Industries, Inc. Electromagnetic device construction
DE3224904C2 (de) 1982-07-03 1986-11-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Gepanzerter Rotor für permanentmagnetisch erregte Drehfeldmaschinen
DE3232914C1 (de) * 1982-09-04 1983-12-15 Uranit GmbH, 5170 Jülich Laeufer fuer einen Hysteresemotor
US4629921A (en) 1982-09-14 1986-12-16 Gavaletz John S Dynamoelectric machine rotor
AT376849B (de) * 1982-09-15 1985-01-10 Philips Nv Elektromotor
JPS5959054A (ja) * 1982-09-27 1984-04-04 Fanuc Ltd 永久磁石界磁回転子構造
US4547713A (en) * 1982-11-05 1985-10-15 Kollmorgen Technologies Corporation Toroidally wound brushless DC motor
DE3243212A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer kleinmotor mit einem anker
US4550267A (en) * 1983-02-18 1985-10-29 Sundstrand Corporation Redundant multiple channel electric motors and generators
JPS59181956A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Oopack Kk 無刷子直流回転電機
IT1198556B (it) * 1983-04-15 1988-12-21 Giampiero Tassinario Motore a corrente continua senza collettore a commutazione elettronica
JPS59194652A (ja) 1983-04-20 1984-11-05 Fanuc Ltd 永久磁石同期電動機の回転子
NL8301796A (nl) 1983-05-20 1984-12-17 Philips Nv Regelbare electrische machine.
DE3420995C2 (de) * 1983-06-10 1985-08-08 Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode Gleichstrom-Kommutatormaschine mit achsparallel wirkenden Permanentmagneten und scheibenförmigem Läufer
FR2548843B1 (fr) 1983-07-07 1986-11-07 Labinal Perfectionnement aux machines tournantes a aimants au rotor
US4647804A (en) 1983-07-15 1987-03-03 Sundstrand Corporation High speed generator rotor oil path air vent
US4625135A (en) 1983-07-19 1986-11-25 The Garrett Corporation Permanent magnet rotor
JPS6028758A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Hitachi Ltd 永久磁石を有する回転電機
DE3327744A1 (de) 1983-08-01 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum auswuchten von bewickelten laeufern elektrischer maschinen
US4553075A (en) * 1983-08-04 1985-11-12 Rotron Incorporated Simple brushless DC fan motor with reversing field
US4614888A (en) 1983-08-17 1986-09-30 Sundstrand Corporation Improved magnetic rotor
DE3331194A1 (de) 1983-08-30 1985-03-07 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Kollektorloser gleichstrommotor mit dreistraengiger, ungesehnter statorwicklung
US4486678A (en) * 1983-09-06 1984-12-04 Sundstrand Corporation Rotor for a permanent magnet generator
US4458168A (en) * 1983-09-12 1984-07-03 Motornetics Corporation Toothed reluctance synchro/resolver
US4453101A (en) * 1983-09-27 1984-06-05 General Electric Company Amortisseur bar with improved interface between free conductor bars and amortisseur ring
US4564793A (en) * 1983-09-28 1986-01-14 Rotron, Incorporated Brushless DC motor with improved starting
US4585967A (en) 1983-10-21 1986-04-29 General Electric Company Rotor of AC dynamoelectric machine with improved cooling and stability and method of making the same
US4486679A (en) * 1983-10-28 1984-12-04 General Electric Company Permanent magnet rotor and method of making same
US4556828A (en) * 1983-11-02 1985-12-03 Sanders Associates, Inc. Electric motor adapted to permit translational motion between field and armature
US4504755A (en) * 1983-11-03 1985-03-12 Kollmorgen Technologies Corporation Rotor reluctance notch for cogging control
US4531071A (en) * 1983-12-12 1985-07-23 Sundstrand Corporation Rotor assembly
FR2556897B1 (fr) 1983-12-15 1988-06-17 Precilec Moteur a courant continu sans balais
US4587450A (en) 1984-01-06 1986-05-06 Sanyei Corporation Synchronous motor rotor
US4709179A (en) 1984-01-17 1987-11-24 Regie Nationale Des Usines Renault Permanent-magnet six-pole synchronous electrodynamic machine
JPS60167640A (ja) 1984-02-07 1985-08-31 Hitachi Ltd 回転電機のロ−タスパイダ
US4540906A (en) * 1984-03-09 1985-09-10 Synektron Corporation Stator assembly for permanent magnet rotary device
NL8400780A (nl) 1984-03-12 1985-10-01 Philips Nv Rotor voor een electrische machine.
DE3408986A1 (de) 1984-03-12 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laeufer einer elektrischen maschine mit axial- und radialkuehlkanaelen
BG39783A1 (en) 1984-05-08 1986-08-15 Popov Rotor with permanent magnets for electric machine
BG39784A1 (en) 1984-05-08 1986-08-15 Popov Inductor for electric machine
JPS6118349A (ja) 1984-07-05 1986-01-27 Mitsubishi Electric Corp 超電導回転電機の回転子
US4563622A (en) * 1984-07-12 1986-01-07 Rotron Incorporated Simple brushless DC fan motor
JPH0652984B2 (ja) 1984-07-13 1994-07-06 株式会社日立製作所 直流電動機用ア−マチャ
JPS6141382U (ja) 1984-08-17 1986-03-15 アルプス電気株式会社 ブラシレスモータ
ATE39202T1 (de) 1984-09-07 1988-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anschlussvorrichtung der staenderwicklungsstaebe elektrischer maschinen.
US4618792A (en) 1984-09-26 1986-10-21 Westinghouse Electric Corp. Dynamoelectric machine with a laminated pole permanent magnet rotor
US4719377A (en) * 1984-09-29 1988-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Armature annular core
SU1239795A1 (ru) 1984-10-23 1986-06-23 Научно-производственное объединение "ЭНЕРГИЯ" Электрическа машина посто нного тока
US4608505A (en) 1984-12-17 1986-08-26 Larry Schumacher Commutatorless d.c. electric motor
US4672247A (en) 1984-12-27 1987-06-09 North American Philips Corporation Synchronous or stepping motor with equal-torque stepping
US4618806A (en) 1985-02-11 1986-10-21 Rotron, Inc. Ironless, brushless DC motor with wave-winding
JPS61196763A (ja) 1985-02-26 1986-08-30 Mitsubishi Electric Corp 超電導回転電機の回転子
JPS61199448A (ja) 1985-02-28 1986-09-03 Fanuc Ltd 永久磁石界磁回転子組立体
US4639626A (en) 1985-04-26 1987-01-27 Magnetics Research International Corporation Permanent magnet variable reluctance generator
US4689532A (en) 1985-05-07 1987-08-25 Howlett James F Ferritic sensor, self-controlled synchronous motor
SE8502391L (sv) 1985-05-14 1986-11-15 Flygt Ab Kilforband
DE3518694A1 (de) 1985-05-24 1986-11-27 Philips Patentverwaltung Einphasensynchronmotor mit einem zweipoligen, dauermagnetisch erregten rotor (hybridmotor ii)
JPS61280752A (ja) 1985-06-05 1986-12-11 Oopack Kk 無刷子直流回転電機
US4661737A (en) 1985-08-21 1987-04-28 The Curators Of The University Of Missouri Electrical machines with multiple axes of rotation
US4719381A (en) 1985-08-21 1988-01-12 The Curators Of The University Of Missouri Electrical machines and apparatus for rotation around multiple axes
US4609862A (en) 1985-09-09 1986-09-02 General Motors Corporation Twin winding three-phase alternator with zero slot coupling
US4633149A (en) 1985-09-10 1986-12-30 Buehler Products, Inc. Brushless DC motor
US4611137A (en) 1985-10-25 1986-09-09 Sundstrand Corporation Cooling of dynamoelectric machines
US4667125A (en) 1985-10-25 1987-05-19 General Electric Company Rotor slot insulation system for electrical machine and article incorporating same
US4731554A (en) 1985-11-14 1988-03-15 Allied Corporation Low profile ring-shaped motor
US4734606A (en) 1985-11-20 1988-03-29 Hajec Chester S Electric motor with ferrofluid bearing
GB8531212D0 (en) 1985-12-18 1986-01-29 Lynch C Electrical machines
US4631435A (en) 1985-12-18 1986-12-23 The Garrett Corporation Consequent pole permanent magnet rotor
MX161230A (es) * 1985-12-23 1990-08-24 Unique Mobility Inc Mejoras en transductor electromagnetico de peso ligero
US4678954A (en) 1986-03-05 1987-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotor with permanent magnets having thermal expansion gaps
US4670680A (en) 1986-07-29 1987-06-02 R. F. Monolithics, Inc. Doubly rotated orientations of cut angles for quartz crystal for novel surface acoustic wave devices
US4694210A (en) 1986-07-31 1987-09-15 General Motors Corporation Brushless DC motor and sensorless drive arrangement therefor
US4670622A (en) 1986-09-18 1987-06-02 Livingston Jr Miles R Solar energy conversion apparatus and method
US4900965A (en) 1988-09-28 1990-02-13 Fisher Technology, Inc. Lightweight high power electromotive device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006632U1 (de) * 2015-09-17 2016-09-26 Rainer Schmieg Koaxialgenerator für eine Turbine

Also Published As

Publication number Publication date
ZA869543B (en) 1988-08-31
FI865263A0 (fi) 1986-12-22
NO865229L (no) 1987-06-24
FI102864B (fi) 1999-02-26
IL81087A (en) 1993-04-04
HUT43442A (en) 1987-10-28
CA1312646C (en) 1993-01-12
JPS62189954A (ja) 1987-08-19
KR870006699A (ko) 1987-07-14
US5004944A (en) 1991-04-02
DK173855B1 (da) 2001-12-27
US5311092A (en) 1994-05-10
DK622986D0 (da) 1986-12-22
IN167623B (de) 1990-11-24
EP0230639A2 (de) 1987-08-05
JP2831348B2 (ja) 1998-12-02
EP0230639B2 (de) 1996-06-05
DK622986A (da) 1987-06-24
CN86108648A (zh) 1987-09-30
IE71653B1 (en) 1997-02-26
DE3683278D1 (de) 1992-02-13
NZ218718A (en) 1990-02-26
NO865229D0 (no) 1986-12-22
YU220486A (en) 1988-06-30
GR3003506T3 (en) 1993-03-16
FI102864B1 (fi) 1999-02-26
PL263215A1 (en) 1987-11-02
RU2083051C1 (ru) 1997-06-27
CN1044541C (zh) 1999-08-04
MX161230A (es) 1990-08-24
GR3020923T3 (en) 1996-12-31
BR8606392A (pt) 1987-10-13
EP0230639A3 (en) 1987-08-19
EP0230639B1 (de) 1992-01-02
ES2029448T5 (es) 1996-11-01
AU609707B2 (en) 1991-05-09
IE863398L (en) 1987-06-23
KR950010879B1 (ko) 1995-09-25
ES2029448T3 (es) 1992-08-16
AU6690886A (en) 1987-06-25
FI865263A (fi) 1987-06-24
ATE71242T1 (de) 1992-01-15
IL81087A0 (en) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD252933A5 (de) Leichter elektromagnetischer hochleistungsumformer
DE69833081T2 (de) Motor mit innerem Permanentmagnetrotor
EP0334901B1 (de) Transversalflussmaschine in sammleranordnung
DE2515133C3 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE69501066T3 (de) Synchronmotor mit im Rotor eingebetteten Permanentmagneten
DE3808190A1 (de) Verfahren zum herstellen von wicklungen fuer luftspalt-motoren
DE102011010747A1 (de) Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten
DE102011111352B4 (de) Elektromotor mit eisenloser Wicklung
DE102006022836A1 (de) Statoranordnung und Rotoranordnung für eine Transversalflußmaschine
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102004025660A1 (de) Motor unter Verwendung eines Permanentmagneten
DE102021102807A1 (de) Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors
DE102016202477A1 (de) Elektrische maschine
EP0243425B1 (de) Stromrichtergespeiste synchronmaschine mit permanentmagnet-erregung
DE3927454C2 (de)
EP2605367A1 (de) Transversalflussmaschine mit Halbach-Arrays
WO1998023024A1 (de) Zweiphasige, elektronisch kommutierte reluktanzmaschine
DE3821660C1 (en) Reluctance machine
EP0195741B1 (de) Elektrische Maschine synchroner Bauart mit Dauermagneterregung
DE3844074C2 (de)
DE4404585C2 (de) Stator mit Ringkernspulen für elektrische Maschinen
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
ASS Change of applicant or owner

Owner name: UQM TECHNOLOGIES, INC., FREDERICK, COLORADO 80530

Effective date: 20031111

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20061224