CH656264A5 - Elektrischer glockenmotor. - Google Patents

Elektrischer glockenmotor. Download PDF

Info

Publication number
CH656264A5
CH656264A5 CH5088/81A CH508881A CH656264A5 CH 656264 A5 CH656264 A5 CH 656264A5 CH 5088/81 A CH5088/81 A CH 5088/81A CH 508881 A CH508881 A CH 508881A CH 656264 A5 CH656264 A5 CH 656264A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire winding
rotor
motor according
carrier plate
motor
Prior art date
Application number
CH5088/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard E Arnegger
Original Assignee
Richard E Arnegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard E Arnegger filed Critical Richard E Arnegger
Priority to CH5088/81A priority Critical patent/CH656264A5/de
Priority to DE19823222338 priority patent/DE3222338A1/de
Priority to US06/624,839 priority patent/US4564781A/en
Publication of CH656264A5 publication Critical patent/CH656264A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/56Motors or generators having iron cores separated from armature winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Glockenmotor zum Antreiben eines chirurgischen Handwerkzeuges mit einem, einen kreiszylinderförmigen Magneten umfassenden Stator und einem Rotor, welcher eine, einen hohlen Kreiszylinder bildende, aus lackiertem Draht bestehende Drahtwicklung und eine auf einer Rotationswelle fest angebrachte, die Drahtwicklung tragende Rotorträgerplatte umfasst, wobei die Drahtwicklung an ihrem einen stirnseitigen Ende mit der Rotorträgerplatte fest zusammengefügt ist.
Auf dem chirurgischen Gebiet, insbesondere auf dem Gebiet der Knochenoperationen, sind heute eine grosse Zahl verschiedenartiger, vom Chirurgen von Hand bedienter Werkzeuge, welche von einem Elektromotor angetrieben sind, im Gebrauch. An diese Werkzeuge werden hohe Anforderungen gestellt, wie z.B. bequeme Handhabung, keine übermässige Erwärmung, Sterilisierbarkeit durch Autokla-vierung usw. Der erfmdungsgemässe Motor soll insbesondere bezüglich dieser Anforderung wesentliche Fortschritte ermöglichen. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorträgerplatte aus rostfreiem, antimagnetischem Stahl besteht.
Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf ein Verfahren zur Herstellung des Glockenmotors, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rotorträgerplatte zusammen mit der auf einen zylindrischen Formkörper aufgeschobenen Drahtwicklung vor dem Einbau in trockenem Zustand min-s destens zweimal einer zwischen 130 °C und 170 °C liegenden Temperatur und in nasser Umgebung, vorzugsweise in Wasserdampf, mindestens zweimal einer Erhitzung von 130 °C bis 160 °C ausgesetzt wird.
Die so beschaffene Rotorträgerplatte erlaubt eine Autokla-lo vierung des Glockenmotors bis zu Temperaturen von 140° Celsius (C) im Wasserdampf bei einem Druck von 3 bar. Dies ist deshalb der Fall, weil sich die Trägerplatte auch unter diesen schwierigen Bedingungen nicht verzieht. Sie dehnt sich nach allen Richtungen gleichmässig aus und nimmt nach ls dem Abkühlen beim sich Zusammenziehen ihre ursprüngliche Form wieder genau an. Die Rotorträgerplatte kann relativ dünn und insbesondere dünner gemacht werden, als wenn sie aus Kunststoff bestände, so dass ihr Gewicht dem einer Trägerplatte aus Kunststoff allgemein ungefähr gleich 20 ist. Damit bleiben das Gewicht des Motors sowie die durch das betrieblich bedingte Beschleunigen und Abbremsen des Werkzeugs bedingte Erwärmung klein. Andererseits resultiert jedoch eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Motors, da der Luftspalt zwischen Stator und Rotor sehr klein 2s gehalten werden kann. Schliesslich werden ein ruhiger und vibrationsfreier Lauf und die Möglickeit des Desinfizierens mit den in den Spitälern gebräuchlichen Autoklaviermethoden erhalten.
Die Erfindung sei im folgenden an Hand eines Ausfüh-30 rungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. Die letztere zeigt einen erfindungsgemässen Motor im Längsschnitt.
An einem zylindrischen Gehäuse 11 eines Glockenmotors ist eine Magnetträgerplatte 12 befestigt. Diese und ein Rohrstück 13 sind in diesem Beispiel aus einem einheitlichen 35 Materialstück angefertigt. Eine Welle 14 ist in den Rotationslagern 15 und 16 rotierbar gelagert. Das Lager 15 befindet sich im Gehäuse 11 des Motors. Mittels des Rohrstückes 13 und der Magnetträgerplatte 12 ist ein hohlzylinderförmiger Magnet 17 gehalten. Dieser ist zu diesem Zweck fest mit dem 40 ein zylinderförmiges Tragglied bildendes Rohrstück 13 zusammengefügt, z.B. verleimt.
Eine Rotorträgerplatte 21 ist auf die Welle 14 aufgesetzt und fest mit ihr verbunden, sie rotiert somit mit der Welle 14. Der Rotor des Motors umfasst neben der Rotorträgerplatte 45 21 eine aus lackierten Drahtwindungen gebildete Drahtwicklung 22. Die letztere bildet einen Hohlzylinder von kreisförmigem Querschnitt. Sie ist mit ihrem in der Zeichnung rechten stirnseitigen Ende auf die Rotorträgerplatte 21 aufgeschoben und mit dieser fest zusammengefügt, z.B. mit ihr verso klebt. Die Wicklung 22 ist von der Platte 21 getragen. Damit sind die Welle 14, die Platte 21 und die Wicklung 22 rota-tionsverbunden. Das Anbringen von Löchern 26 erlaubt, das Gewicht der Platte 21 zu verkleinern. Mittels Bürsten 27 wird einem Kollektor 23 der zum Antreiben des Motors dienende 55 Strom zugeführt.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, ergibt die Verwendung einer aus rostfreiem, antimagnetischem Stahl bestehenden Rotorträgerplatte 21 den Vorteil einer bei Erwärmung nach allen Richtungen gleichmässigen Ausdehnung 60 und eines sich beim Abkühlen wieder genau in die ursprüngliche Form erfolgenden Zusammenziehens. Es ist zudem möglich, eine solche Platte 21 ausserordentlich genau zu bemessen. Durch Schleifen kann man eine bis auf 1/1000 mm genaue Dimensionierung erreichen. Damit lässt sich jede 65 Unwucht vollständig eliminieren. Als Folge davon ergibt sich ein sehr ruhiger Verlauf des Motors. Auch kann der zwischen dem Magneten 17 und der Drahtwicklung 22 vorhandene Luftspalt 24 sehr genau bemessen werden. Falls dies
656264
erwünscht ist, kann eine zusätzliche Gewichtsreduktion . durch in der Rotorträgerplatte 21 angebrachte Löcher 26 erzielt werdén. Der Ausdehnungskoeffizient der Platte 21 ist ungefähr von gleicher Grösse wie derjenige des Magneten 17, so dass die Grösse des Luftspaltes 24 im Betrieb auch bei wechselnden Temperaturen relativ genau erhalten bleibt.
Eine auf einer gehärteten Stahlwelle 14 aufgesetzte Rotorträgerplatte 21 aus Stahl kann wesentlich genauer ausgewuchtet werden als eine Kunststoffplatte, so dass ein wesentlich vibrationsfreierer und geräuscharmerer Lauf des Motors resultiert, als dies bei einer aus Kunststoff hergestellten Platte der Fall wäre.
Der Luftspalt 24 muss mindestens so gross sein, dass eine Berührung der Wicklung 22 mit dem Magneten 17 unter allen Betriebsbedingungen vermieden ist. Je genauer die Dimensionen des Luftspaltes eingehalten werden können, um so dünner kann der Luftspalt 24 sein. Ein dünnerer Luftspalt bedeutet andererseits eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Motores und damit eine Verkleinerung desselben, so dass dadurch dessen Gewicht noch etwas reduziert wird und die Handlichkeit des mit dem Motor betriebenen Handwerkzeugs noch erhöht wird.
Die Genauigkeit der Dimensionierung des Luftspaltes 24 wird auch dadurch erhöht, dass eine Rotorträgerplatte 21 und eine Drahtwicklung 22 verwendet werden, welche vor dem Einbau einer mehrmaligen Erhitzung und Abkühlung unterworfen worden sind. Eine entsprechende Behandlung kann beispielsweise in der Weise durchgeführt werden, dass die mit der Trägerplatte 21 zusammengebaute Wicklung 22 auf einen zylinderförmigen Formkörper von vorgeschriebenen Abmessungen aufgebracht wird und die Teile 21,22 in diesem Zustand zuerst mindestens zweimal in nasser Umgebung, z.B. in Wasserdampf, auf eine zwischen 130 °C und 160 °C und anschliessend mindestens zweimal in trockener Umgebung auf eine zwischen 130 °C und 170 °C liegende Temperatur erhitzt werden. Dabei kann jedoch für das Erhitzen unter den verschiedenen Bedingungen je nach den Umständen aber auch eine andere Reihenfolge gewählt werden.
Insbesondere im Hinblick auf das Autoklavieren im Wasserdampf weist eine speziell vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung eine Drahtwicklung auf, welche mit einer Oberfläche aus wasserabstossendem Lack, z.B. einem Keramiklack, bedeckt ist. Es kann nämlich vorkommen, dass der Lack der Drähte der Drahtwicklung 22 etwas Feuchtigkeit aufnimmt. Die Möglichkeit einer dadurch entstehenden
Deformation der Drahtwicklung 22 ist durch eine Schutzschicht aus Keramiklack eliminiert. Die erwähnten Vorkehrungen reduzieren die Möglichkeit einer Veränderung des Spaltes 24 beim Autoklavieren noch zusätzlich.
5 Beim Arbeiten mit einem chirurgischen Werkzeug wird dessen Arbeitsgeschwindigkeit laufend verändert. Auch sind solche Werkzeuge oftmals mit einer Blitzstopp-Einrichtung versehen, bei welcher durch Umpolung des Antriebsstromes in Bruchteilen einer Sekunde ein Stillstand des Werkzeuges 10 bewerkstelligt wird. Bei allen diesen Vorgängen entsteht Wärme, welche von den zu beschleunigenden bzw. abzubremsenden Massen abhängig ist. Es ist ersichtlich, dass ein Glockenmotor mit von einer aus antimagnetischem Stahl bestehenden Rotorträgerplatte getragenen rotierenden 15 Drahtwicklungen 22 eine Kombination darstellt, deren Gewicht minimal ist und somit auch die erwähnten Erwärmungen minimal sind.
Um gegebenenfalls Verziehungen am in der Zeichnung 20 linken Ende der Drahtwicklungen 22 zu vermeiden, wird in einer speziellen Ausführungsform an diesem Ende eine ringförmige Manschette 25 über die Drahtwicklungen 22 geschoben. Diese besitzt einen U-förmigen Querschnitt und besteht, wie die Platte 21, ebenfalls aus antimagnetischem, 2S rostfreiem Stahl, der mit einer elektrisch isolierenden Schicht bedeckt sein kann. Dabei ist die Manschette 25 vorteilhafterweise durch einen Positionierungskörper 28 gehalten,
welcher an einem auf das Rohrstück 13 aufgesetzten und die Rotationswelle 14 umschliessenden Lager 29 rotierbar befe-30 stigt ist. Auf diese Weise ist die Manschette 25 und damit die Drahtwicklung 22 räumlich genau positioniert. Man erhält eine zusätzliche Möglichkeit der Fixierung der Position der Wicklung, was für das Autoklavieren nochmals eine zusätzliche Sicherheit bedeutet. Der Positionierungskörper 28 kann 35 beispielsweise als Speichenrad oder als dünne, gegebenenfalls mit der Gewichtsverminderung dienenden Ausnehmungen versehene Scheibe ausgebildet sein.
Das Vorsehen des Rohrstückes 13, welches mit der Magnetträgerplatte 12 zusammen ein einheitliches Stück 40 bilden kann, trägt ebenfalls zu einer grösseren Genauigkeit der Dimensionierung des Luftspaltes bei. Dies ist deshalb der Fall, weil die Platte 12 mit dem auf das Rohrstück 13 aufgeleimten Magneten 17 nochmals überschliffen und auf diese Weise mit ausserordentlich grosser Genauigkeit hergestellt 45 werden kann.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

656264 PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrischer Glockenmotor zum Antreiben eines chirurgischen Handwerkzeuges mit einem, einen kreiszylinderför-migen Magneten umfassenden Stator und einem Rotor, welcher eine, einen hohlen Kreiszylinder bildende, aus lak-kiertem Draht bestehende Drahtwicklung und eine auf einer Rotationswelle fest angebrachte, die Drahtwicklung tragende Rotorträgerplatte umfasst, wobei die Drahtwicklung an ihrem einen stirnseitigen Ende mit der Rotorträgerplatte fest zusammengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorträgerplatte (21) aus rostfreiem, antimagnetischem Stahl besteht.
2. Verfahren zum Herstellen des Glockenmotors nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorträgerplatte (21) zusammen mit der auf einen zylindrischen Formkörper aufgeschobenen Drahtwicklung (22) vor dem Einbau in trockenem Zustand mindestens zweimal einer zwischen 130 °C und 170 °C liegenden Temperatur und in nasser Umgebung mindestens zweimal einer Erhitzung von 130 °C bis 160 °C ausgesetzt wird.
3. Motor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorträgerplatte (21) mit regelmässig über dieser verteilten Löchern (26) versehen ist.
4. Motor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (17) die Form eines Hohlzylinders hat und mittels eines an seiner Innenfläche mit ihm fest verbundenen Rohrstückes (13) getragen ist, wobei das Rohrstück (13) und eine mit dem Gehäuse (11) des Motors feste Magnetträgerplatte (12) aus einem Stück gefertigt sind.
5. Motor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das andere stirnseitige Ende der Drahtwicklung (22) eine ringförmige Manschette (25) von U-förmigem Querschnitt geschoben ist, welche aus rostfreiem, antimagnetischem Stahl besteht und welche durch einen Positionierungskörper (28) gehalten ist, welcher von einem die Rotationswelle (14) umschliessenden Lager (29) rotierbar gehalten ist.
6. Motor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Rotorträgerplatte (21) mit einer elektrisch isolierenden Schicht bedeckt ist.
7. Motor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Drahtwicklung (22) mit einem was-serabstossenden Lack, z.B. einem Keramiklack, bedeckt ist.
CH5088/81A 1981-08-07 1981-08-07 Elektrischer glockenmotor. CH656264A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5088/81A CH656264A5 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Elektrischer glockenmotor.
DE19823222338 DE3222338A1 (de) 1981-08-07 1982-06-14 Elektrischer glockenmotor
US06/624,839 US4564781A (en) 1981-08-07 1984-06-26 Electrical bell type motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5088/81A CH656264A5 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Elektrischer glockenmotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656264A5 true CH656264A5 (de) 1986-06-13

Family

ID=4287735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5088/81A CH656264A5 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Elektrischer glockenmotor.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4564781A (de)
CH (1) CH656264A5 (de)
DE (1) DE3222338A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX161230A (es) * 1985-12-23 1990-08-24 Unique Mobility Inc Mejoras en transductor electromagnetico de peso ligero
US5319844A (en) * 1985-12-23 1994-06-14 Unique Mobility, Inc. Method of making an electromagnetic transducer
US4853567A (en) * 1987-03-02 1989-08-01 Yokogawa Electric Corporation Direct drive motor
US6069432A (en) * 1998-10-29 2000-05-30 Shop Vac Corporation Rotor structure
DE19951476A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Wilo Gmbh Rotorpaketbefestigung auf Keramikwelle
JP4110504B2 (ja) * 2001-03-13 2008-07-02 株式会社安川電機 真空用モータ
EP1949869B1 (de) * 2007-01-24 2014-03-12 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Mechanisch geführtes medizinisches, insbesondere dentales Handgriffelement
EP2182617B1 (de) * 2008-10-28 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
TWI379491B (en) * 2009-06-09 2012-12-11 Sunonwealth Electr Mach Ind Co A brushless dc motor and a stator
DE102014202570A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor, Pumpe und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442499A (de) * 1965-04-01 1967-08-31 Retobobina Handelsanstalt Elektrischer Gleichstrommotor mit Glockenanker
CH421261A (fr) * 1965-09-21 1966-09-30 Paillard Sa Moteur électrique à aimant permanent
CH452033A (fr) * 1967-02-17 1968-05-15 Paillard Sa Moteur électrique miniature
US4019075A (en) * 1970-09-26 1977-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Ironless rotor windings of rotary coils in miniature electric machines
DE2100663A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-20 Papst Motoren Kg Elektrische Maschine, insbesondere Kleinstmotor
JPS5432925B2 (de) * 1973-02-26 1979-10-17
US4130770A (en) * 1974-02-26 1978-12-19 Papst-Motoren Kg Axial flow fan having improved axial length structure
DE2433770C2 (de) * 1974-07-13 1982-09-02 Interelectric AG, 6072 Sachseln Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
US4103196A (en) * 1975-09-19 1978-07-25 Matsushita Electric Works, Ltd. Coreless motor
DE2608889A1 (de) * 1976-03-04 1977-10-27 Portescap Gleichstrom-kleinstmotor
JPS53162304U (de) * 1977-05-27 1978-12-19

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222338A1 (de) 1983-02-24
US4564781A (en) 1986-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656264A5 (de) Elektrischer glockenmotor.
EP0058718B1 (de) Belastungsgerät für physiologische untersuchungen
EP0424867B1 (de) Kühlvorrichtung für Elektromotoren
EP0008478A1 (de) Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner
DE69918913T2 (de) Zusammengesetzte Welle/Lagereinheit,und Spindelmotor und Schwingarm für einen Festplattenantrieb der eine solche Lagereinheit aufweist
EP4222764B1 (de) Verfahren zur herstellung einer materiallage mit zumindest einer aussparung
DE2339963A1 (de) Verfahren zur geringhaltung des spiels zwischen einem rotierenden teil und einem seiner umfangsrotationsflaeche gegenueberliegenden statorteil
EP2140540A1 (de) Erregermaschine mit hilfserregermaschine
CH452673A (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
DE10337529A1 (de) Trommelmotor
DE711184C (de) Verfahren zur Herstellung von Laeufern elektrischer Maschinen mit gegossener Laeuferwicklung und halboffenen Nuten
DE2926707C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Abstandes der Spurflächen eines drehbar gelagerten Bauteiles zu seiner Halterung
DE2042239A1 (de) Elektrische Maschine mit nngbe wickeltem Standerpaket
DE2810821C3 (de) Gleichstrom-Kleinstmotor
DE3835176A1 (de) Elektromagnetische bremseinrichtung, insbesondere fuer heimsport- oder medizinische trainingsgeraete
DE748294C (de) Wirbelstrombremse mit aussenliegendem Anker
DE748910C (de) Als OEldiffusionspumpe eingerichtete Drehanodenroentgenroehre
DE1935246C3 (de) Drehzahlregelbarer Induktionsmotor
DE3107283C2 (de) Einphasiger Kleinstschrittmotor
DE1488018A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstuetzung von Wickelkoepfen der Laeuferwicklung einer elektrischen Maschine
DE937181C (de) Elektrische Wirbelstrombremse, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE721446C (de) Anordnung des Schleifringsystems an synchronen Wechselstrommaschinen, deren umlaufende Pole von dem Aussenkranz eines Wasserturbinen- oder Pumpenlaufrades getragen werden
DE1110777B (de) Keramische Muffel mit in der Innenwandung der Muffel verlegten Heizleitern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1435265C (de) Vorrichtung fur die kontinuierliche Behandlung von Schuhen bzw Schuhteilen, insbesondere Schuhoberteilen, in Atmospha ren unterschiedlicher Temperatur und un terschiedhchen Feuchtigkeitsgehalts
DE647866C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer solche von hoher Geschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased