DE69918913T2 - Zusammengesetzte Welle/Lagereinheit,und Spindelmotor und Schwingarm für einen Festplattenantrieb der eine solche Lagereinheit aufweist - Google Patents

Zusammengesetzte Welle/Lagereinheit,und Spindelmotor und Schwingarm für einen Festplattenantrieb der eine solche Lagereinheit aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE69918913T2
DE69918913T2 DE1999618913 DE69918913T DE69918913T2 DE 69918913 T2 DE69918913 T2 DE 69918913T2 DE 1999618913 DE1999618913 DE 1999618913 DE 69918913 T DE69918913 T DE 69918913T DE 69918913 T2 DE69918913 T2 DE 69918913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
race
sleeve
sealing plate
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999618913
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918913D1 (de
Inventor
Rikuro Kitasaku-gun Obara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69918913D1 publication Critical patent/DE69918913D1/de
Publication of DE69918913T2 publication Critical patent/DE69918913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/038Centering or locking of a plurality of discs in a single cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Welle/Lagereinheit, die für den drehenden Abschnitt eines so genannten mechanischen Präzisionsgerätes geeignet ist, sowie einen Spindelmotor und einen Schwingarm für ein Festplattenlaufwerk, das eine derartige Lagereinheit enthält.
  • Eine Vielzahl von Strukturen von Lagereinheiten sind für die drehenden Abschnitte von mechanischen Präzisionsgeräten bekannt. Im Fall des in 7 gezeigten und aus der US-A-5547291 bekannten Standes der Technik enthält die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit eine abgestufte Welle 41, die Wellenabschnitte 41a, 41b mit vergrößertem und verkleinertem Durchmesser hat, einen die abgestufte Welle umgebenden, muffenähnlichen Außenlaufring 42 und zwei Reihen von drehbaren Körpern 44, 45, die zwischen dem Wellenabschnitt 41a mit vergrößertem Durchmesser und dem muffenähnlichen Außenlaufring 42 bzw. einem um den Wellenabschnitt 41b mit verkleinertem Durchmesser gesetzten Innenlaufring 43 und dem muffenähnlichen Außenlaufring 42 angeordnet sind.
  • In einer derartigen zusammengesetzten Welle/Lagereinheit gemäß dem Stand der Technik werden der zwischen dem Welleabschnitt mit vergrößertem Durchmesser der Welle und dem muffenähnlichen Außenlaufring gebildete Spalt und derjenige zwischen dem Innenlaufring und dem muffenähnlichen Außenlaufring mittels Abdichtplatten 46, 47 an der Außenseite jeder von zwei Reihen von drehbaren Körpern geschlossen. Dies dient dazu, zu verhindern, dass das um die drehbaren Körper, beispielsweise Kugeln 44, 45, die Laufrillen 48a, 48b, 49a, 49b und dem Käfig 50 vorhandene Schmiermittel austritt.
  • In der zusammengesetzten Welle/Lagereinheit nach dem Stand der Technik mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau tritt oftmals eine Verknappung des Schmiermittels auf Grund der Verteilung desselben in den Raum A, der zwischen den beiden Kugelreihen 44, 45 gebildet ist, auf. Dies verursacht auch Laufgeräusche oder Vibrationen und vermindert die Lebensdauer der Lagereinheit.
  • Wenn ein Spindelmotor, der eine derartige zusammengesetzte Welle/Lagereinheit nach dem Stand der Technik enthält, als Antriebseinrichtung für eine Festplattenlaufwerksvorrichtung verwendet wird, wandelt sich das durch die Umdrehungen der Lagereinheit mit hoher Drehzahl in dem Raum A verteilte Schmiermittel in einen Schmiermittelnebel um und erzeugt Turbulenzen. Diese Turbulenzen erzeugen Geräusche oder Vibrationen, die die Laufruhe und die Genauigkeit der Umdrehung des Motors beeinträchtigen.
  • Ferner ist es in der Schwingarm-Baugruppe, die als Schwingarm für die Festplattenlaufwerksvorrichtung verwendet wird, erforderlich, den Magnetkopf exakt entlang der Oberfläche der als magnetisches Speichermedium verwendeten Festplatte zu bewegen, indem der Schwingarm exakt um die Achse geschwenkt wird. Eine Schwingarm-Baugruppe, die eine zusammengesetzte Lagereinheit nach dem Stand der Technik enthält, neigt jedoch dazu, Schwenkgeräusche oder Vibrationen auf Grund der durch Alterung der zusammengesetzten Lagereinheit bedingten Verschlechterungen zu erzeugen. Diese Schwenkgeräusche oder Vibrationen führen oftmals zum Plattencrash, wodurch die Zuverlässigkeit der Festplattenlaufwerksvorrichtung beeinträchtigt wird.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zusammengesetzte Welle/Lagereinheit zu schaffen, die Abdichtmittel hat, um zu verhindern, dass um die drehbaren Körper vorhandenes Schmiermittel in den zwischen den Reihen der drehbaren Körper der Lager gebildeten Raum sowie nach außerhalb der Lagereinheit austritt, und einen Spindelmotor und einen Schwingarm für eine Festplattenlaufwerksvorrichtung zu schaffen, die eine derartige Lagereinheit enthält.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, wird eine zusammengesetzte Welle/Lagereinheit geschaffen, die eine abgestufte Welle enthält, die einen Wellenabschnitt mit vergrößertem und verkleinertem Durchmesser hat, einen die abgestufte Welle umgebenden muffenähnlichen Außenlaufring sowie zwei Reihen drehbarer Körper, die dazwischen angeordnet sind, wobei;
    die drehbaren Körper der ersten Reihe zwischen einer Außenrand-Rollaussparung angeordnet sind, die direkt in einer Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts mit vergrößertem Durchmesser ausgeformt ist, sowie einer ersten Innenrand-Rollaussparung, die direkt in der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings ausgeformt ist,
    die drehbaren Körper der zweiten Reihe zwischen einer Außenrand-Rollaussparung angeordnet sind, die im Außenrand eines Innenlaufrings ausgeformt ist, der auf dem Wellenabschnitt mit verkleinertem Durchmesser der abgestuften Welle passgenau aufsitzt, sowie eine zweite Innenrand-Rollaussparung, die direkt in der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings ausgeformt ist,
    sich an der in Längsrichtung liegenden Außenseite der drehbaren Körper der ersten Reihe eine erste äußere Abdichtplatte in der Form eines Rings mit zentrischer Arbeitsöffnung zwischen der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings und der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts mit vergrößertem Durchmesser befindet,
    die erste äußere Abdichtplatte an einem von entweder der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings oder der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts mit vergrößertem Durchmesser befestigt ist, mit einem kleinen radialen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innen- oder Außenrands der ersten äußeren Abdichtplatte und dem anderen von entweder der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts mit vergrößertem Durchmesser oder der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings, um gemeinsam als Labyrinthdichtung zu wirken,
    sich an der in Längsrichtung liegenden Außenseite der drehbaren Körper der zweiten Reihe eine zweite äußere Abdichtplatte in der Form eines Rings mit zentrischer Arbeitsöffnung zwischen der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings und der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings befindet,
    die zweite äußere Abdichtplatte an einem von entweder der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings oder der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings befestigt ist, mit einem kleinen radialen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innen- oder Außenrands der zweiten äußeren Abdichtplatte und dem anderen von entweder der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings oder der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings, um als Labyrinthdichtung zu wirken,
    sich an der in Längsrichtung liegenden Innenseite der drehbaren Körper der ersten Reihe eine erste innere Abdichtplatte in der Form eines Rings mit zentrischer Arbeitsöffnung zwischen der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings und der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts mit vergrößertem Durchmesser befindet,
    die erste innere Abdichtplatte an einem von entweder der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings oder der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts mit vergrößertem Durchmesser befestigt ist, mit einem kleinen radialen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innen- oder Außenrands der ersten inneren Abdichtplatte und dem anderen von entweder der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts mit vergrößertem Durchmesser oder der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings, um als Labyrinthdichtung zu wirken,
    sich an der in Längsrichtung liegenden Innenseite der drehbaren Körper der zweiten Reihe eine zweite innere Abdichtplatte in der Form eines Rings mit zentrischer Arbeitsöffnung zwischen der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings und der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings befindet, und
    die zweite innere Abdichtplatte an einem von entweder der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings oder der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings befestigt ist, mit einem kleinen radialen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innen- oder Außenrands der zweiten inneren Abdichtplatte und dem anderen von entweder der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings oder der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings, um als Labyrinthdichtung zu wirken.
  • Weitere optionale Merkmale der zusammengesetzten Welle/Lagereinheit sind in den Ansprüchen 2 und 3 definiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Spindelmotor geschaffen, der eine zusammengesetzte Welle/Lagereinheit wie definiert enthält. Die Rotornabe, d.h. das drehende Element des Spindelmotors ist so ausgelegt, dass sie durch die zusammengesetzte Lagereinheit auf dem Sockel des Motors gelagert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schwingarm-Baugruppe zur Verwendung mit einer Festplattenlaufwerksvorrichtung geschaffen, die eine zusammengesetzte Welle/Lagereinheit wie definiert enthält. Die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit ist in einen zylindrischen Abschnitt eingesetzt, der den Sockel des Schwingarms bildet, um den Schwingarm schwenkbar zu lagern.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Längsschnittansicht ist, die eine zusammengesetzte Welle/Lagereinheit zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 2 eine Längsschnittansicht ist, die eine weitere Ausführungsformen der zusammengesetzten Welle/Lagereinheit gemäß vorliegender Erfindung zeigt; und
  • 3 eine Längsschnittansicht ist, die einen Spindelmotor zeigt, der die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 4 eine Längsschnittansicht ist, die eine weitere Ausführungsform des Spindelmotors gemäß vorliegender Erfindung zeigt;
  • 5 eine Längsschnittansicht ist, die eine Schwingarm-Baugruppe zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 6 eine Längsschnittansicht ist, die eine weitere Ausführungsform der Schwingarm-Baugruppe gemäß vorliegender Erfindung zeigt; und
  • 7 eine Längsschnittansicht ist, die die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Eine zusammengesetzte Welle/Lagereinheit gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf 1 und 2 beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, enthält die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit gemäß der ersten Ausführungsformen eine abgestufte Welle 1, die einen Wellenabschnitt 1a mit vergrößertem Durchmesser und einen Wellenabschnitt 1b mit verkleinertem Durchmesser, einen die abgestufte Welle umgebenden zylindrischen muffenähnlichen Außenlaufring und zwei Reihen von dazwischen liegenden Wälzkörpern, wie z. B. Kugeln 3, 4, aufweist.
  • Die Kugeln 3 der ersten Reihe (die linke Reihe in 1) sind zwischen einer Außenrand-Rollaussparung 5, die direkt um die äußere Umfangsfläche des Wellenabschnitts 1a mit vergrößertem Durchmesser der abgestuften Welle 1 gebildet ist, und einer ersten Innenrand-Rollaussparung 6a, die direkt in der Innenrand-Rollaussparung des muffenähnlichen Außenlaufrings 2 geformt ist, angeordnet.
  • Die Kugeln 4 der zweiten Reihe (die rechte Reihe in 1) sind zwischen einer Außenrand-Rollaussparung 8, die um die äußere Umfangsfläche eines passgenau über den Wellenabschnitt 1b mit verkleinertem Durchmesser der abgestuften Welle 1 gesetzten Innenlaufrings 7 geformt ist, und einer zweiten Innenrand-Rollaussparung 6b angeordnet, die direkt in der inneren Umfangsfläche des muffenähnlichen Außenlaufrings 2 gebildet ist.
  • Der Außendurchmesser des Innenlaufrings 7 ist im wesentlichen identisch mit demjenigen des Wellenabschnitts 1a mit vergrößertem Durchmesser, so dass als Kugeln 3, 4 der ersten und der zweiten Reihe Kugeln mit gleichem Durchmesser verwendet werden können.
  • Der Innenlaufring 7 kann so an der Welle angebracht sein, dass ein Raum 9 zwischen einem inneren Rand des Innenlaufrings und der Oberfläche einer Schulter, die zwischen dem vergrößertem Abschnitt und dem verkleinertem Abschnitt der Welle gebildet ist, verbleibt.
  • Am linken Ende der Lageranordnung, d.h. an einem Ende auf der linken Seite der ersten Reihe von Kugeln 3, ist eine erste, in Längsrichtung äußere Abdichtplatte 10 vorgesehen, um den zwischen dem Wellenabschnitt 1a mit vergrößertem Durchmesser und dem muffenähnlichen Außenlaufring 2 gebildeten Spalt abzudichten. An dem rechten Ende der Lageranordnung, d.h. an dem anderen Ende auf der rechten Seite der zweiten Reihe von Kugeln 4, ist eine zweite, in Längsrichtung äußere Abdichtplatte 11 vorgesehen, um den zwischen dem Innenlaufring 7 und dem muffenähnlichen Außenlaufring 2 gebildeten Spalt abzudichten. Die äußeren Abdichtplatten 10, 11 sind ringförmig und haben eine durchgehende zentrale Arbeitsöffnung. Die äußeren Umfänge der äußeren Abdichtplatten 10, 11 sind so ausgelegt, dass sie in Innenrand-Rillen 12a, 12b eingesetzt werden können, die in der inneren Umfangsfläche des muffenähnlichen Außenlaufrings 2 gebildet sind.
  • Der Innendurchmesser der zentralen Arbeitsöffnung der äußeren Abdichtplatte 10 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Wellenabschnitts 1a mit vergrößertem Durchmesser, um einen geringen Spalt dazwischen freizulassen, um eine Labyrinthdichtungsfunktion zu schaffen.
  • Der Innendurchmesser der zentralen Arbeitsöffnung der äußeren Abdichtplatte 11 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Innenlaufrings 7, um einen geringen Spalt dazwischen freizulassen, um eine Labyrinthdichtungsfunktion zu schaffen.
  • Die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit enthält ferner eine erste und eine zweite in Längsrichtung innere Abdichtplatte 13, 14. Die erste innere Abdichtplatte 13 ist an der rechten Seite der ersten Reihe von Kugeln 3 angeordnet, und die zweite innere Abdichtplatte 10 ist an der linken Seite der zweiten Reihe von Kugeln 4 angeordnet.
  • Diese inneren Abdichtplatten 13, 14 sind ebenfalls ringförmig und haben eine durchgehende zentrale Arbeitsöffnung. Die äußeren Umfänge der inneren Abdichtplatten 13, 14 sind in Innenrand-Rillen 15a, 15b eingesetzt, die in der inneren Umfangsfläche des muffenähnlichen Außenlaufrings 2 gebildet sind.
  • Eine Außenrand-Labyrinthaussparung 16 ist um den Wellenabschnitt 1a mit vergrößertem Durchmesser an der Position gebildet, an der die durch die erste innere Abdichtplatte 13 bestimmte radiale Ebene die Welle 1 schneidet. Der innere Durchmesser der inneren Abdichtplatte 13 ist im wesentlichen gleich oder geringfügig größer als der Außendurchmesser des Wellenabschnitts 1a mit vergrößertem Durchmesser, um zu verhindern, dass die erste innere Abdichtplatte die Welle berührt und um eine Labyrinthdichtungsfunktion mit der Labyrinthaussparung 16 zu schaffen.
  • Sollte die innere Abdichtplatte 13 mit oder aus einem elastischen Material gebildet sein, beispielsweise Synthetikgummi, kann eine Verbesserung der Labyrinthdichtungsfunktion durch das Reduzieren des Innendurchmessers der Öffnung auf einen Durchmesser erzielt werden, der geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Wellenabschnitts 1a mit vergrößertem Durchmesser ist.
  • Der innere Umfang der zweiten inneren Abdichtplatte 14 ist einem Raum 9 gegenüberliegend angeordnet, der zwischen dem inneren Ende des Innenlaufrings 7 und der Oberfläche der Schulter gebildet ist. Der Innendurchmesser der inneren Abdichtplatte 14 ist im wesentlichen gleich dem oder geringfügig größer als der Außendurchmesser des Wellenabschnitts 1a mit vergrößertem Durchmesser, um zu verhindern, dass die innere Abdichtplatte mit dem Innenlaufring oder der Welle in Berührung kommt und um eine Labyrinthdichtungsfunktion zu schaffen.
  • Sollte die innere Abdichtplatte 14 ebenfalls aus oder mit einem elastischen Material gebildet sein, wie z. B. Synthetikgummi, kann eine Verbesserung der Labyrinthdichtungsfunktion durch das Reduzieren des Innendurchmessers der Öffnung auf einen Durchmesser erzielt werden, der geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Innenlaufrings 7 ist.
  • Die mit Bezugszeichen 20 bezeichneten Elemente sind Kugelkäfige.
  • Der Montagevorgang der zusammengesetzten Lagereinheit gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird wie folgt ausgeführt.
  • Die äußeren Umfangsränder der inneren Abdichtplatten 13 und 14 werden in die inneren Umfangsnuten 15a, 15b des muffenähnlichen Außenlaufrings 2 eingesetzt, die abgestufte Welle 1 wird in den muffenähnlichen Außenlaufring 2 eingeführt und anschließend wird der Innenlaufring 7 auf den Wellenabschnitt 1b mit verkleinertem Durchmesser der abgestuften Welle passgenau aufgeschoben.
  • Anschließend wird die abgestufte Welle 1 innerhalb des muffenähnlichen Außenlaufrings radial verschoben, um einen Spalt zu bilden, der größer ist als der Durchmesser der Kugeln 3, 4, und anschließend werden diese Kugeln durch diesen Spalt geladen.
  • In diesem Schritt des Montagevorgangs ist die innere Abdichtplatte 13, die an der in Längsrichtung inneren Seite der Kugeln 3 der ersten Reihe befestigt ist, so ausgelegt, dass sie in die Außenrand-Labyrinthaussparung 16 eintritt, und die an der in Längsrichtung inneren Seite der Kugeln 4 der zweiten Reihe befestigte innere Abdichtplatte 14 ist so ausgelegt, dass sie in den zwischen dem inneren Rand des Innenlaufrings 7 und der Oberfläche der Schulter gebildeten Raum 9 eintritt, so dass die zweiten inneren Abdichtplatten sich nicht störend auf die radiale Verschiebung der abgestuften Welle auswirken und das Laden der Kugeln 3, 4 ohne weiteres ausgeführt werden kann.
  • Nach dem Laden einer vorbestimmten Anzahl von Kugeln werden die Kugeln mittels Kugelkäfigen 20 im gleichen Abstand zueinander angeordnet und anschließend wird der Innenlaufring 7 mit dem Wellenabschnitt mit verkleinertem Durchmesser unter einem vorbestimmten Druck verbunden oder anderweitig an diesem befestigt, und die äußeren Abdichtplatten 10, 11 werden ebenfalls in die inneren Umfangsnuten 12a, 12b des muffenähnlichen Außenlaufrings eingesetzt und an diesem befestigt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Obgleich die innere und die äußere Abdichtplatte, die auf den gegenüberliegenden Seiten der Kugeln 3 der ersten Reihe angeordnet sind, in der Ausführungsform aus 1 in der inneren Umfangsfläche des muffenähnlichen Außenlaufrings 2 angebracht sind, können alternativ die innere und die äußere Abdichtplatte an dem Wellenabschnitt 1a mit vergrößertem Durchmesser montiert sein, wie 2 zeigt.
  • Ein Paar von Außenrandrillen 17a, 17b ist distal und proximal von der Außenrand-Rollaussparung 5 gebildet, die in dem Wellenabschnitt 1a mit vergrößertem Durchmesser gebildet ist. Innenrand-Labyrinthaussparungen 18a, 18b sind in den Abschnitten der inneren Umfangsfläche des muffenähnlichen Außenlaufrings 2 gebildet, die von den radialen Ebenen geschnitten werden, welche die Außenrandrillen einschließen. Eine äußere und eine innere Abdichtplatte 19a, 19b, die eine zentrale Arbeitsöffnung haben, sind jeweils an ihrem inneren Umfangsrand in die Außenrandrillen 17a, 17b eingesetzt. Der Außendurchmesser der Abdichtplatten 19a, 19b ist im wesentlichen gleich oder geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des muffenähnlichen Außenlaufrings 2, um zu verhindern, dass die inneren Abdichtplatten in Berührung mit dem muffenähnlichen Außenlaufring kommen und um die Labyrinthdichtungsfunktion zu schaffen.
  • Sollten sowohl die äußere als auch die innere Abdichtplatte 19a, 19b mit einem oder aus einem elastischen Material gebildet sein, wie z. B. Synthetikgummi, kann eine Verbesserung der Labyrinthdichtungsfunktion durch Vergrößern des Außendurchmessers der Abdichtplatten auf einen Durchmesser erzielt werden, der geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des muffenähnlichen Außenlaufrings 2.
  • Der Montagevorgang der zusammengesetzten Welle/Lagereinheit gemäß der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform wird angepasst, um wie folgt ausgeführt zu werden.
  • Der innere Umfangsrand der inneren Abdichtplatte 19b wird in die äußere Umfangsnuten 17b eingesetzt, die in dem Wellenabschnitt 1a mit vergrößertem Durchmesser innerhalb der Außenrand-Rollaussparung 5 gebildet ist, und der äußere Umfangsrand der inneren Abdichtplatte 14 wird in die innere Umfangsnut 15b des muffenähnlichen Außenlaufrings 2 eingesetzt. Anschließend wird die abgestufte Welle 1 mit der ersten inneren Abdichtplatte in den muffenähnlichen Außenlaufring 2 eingesetzt und der Innenlaufring 7 wird auf den Wellenabschnitt 1b mit verkleinertem Durchmesser der abgestuften Welle aufgeschoben.
  • Anschließend wird die abgestufte Welle 1 innerhalb des muffenähnlichen Außenlaufrings radial verschoben, um dazwischen einen Spalt zu bilden, der größer ist als der Durchmesser der Kugeln 3, 4, woraufhin diese Kugeln durch diesen Spalt in die innere und die äußere Laufrille geladen werden.
  • In diesem Schritt des Montagevorgangs ist die innere Abdichtplatte 19b, die an der in Längsrichtung inneren Seite der Kugeln 3 der ersten Reihe befestigt ist, so ausgelegt, dass sie in die Innenrand-Labyrinthaussparung 18b eintritt, und die innere Abdichtplatte 14, die an der in Längsrichtung inneren Seite der Kugeln 4 der zweiten Reihe befestigt ist, ist so ausgelegt, dass sie in den zwischen der inneren Endfläche des Innenlaufrings 7 und der Oberfläche der Schulter gebildeten Raum 9 eintritt, so dass die inneren Abdichtplatten sich nicht störend auf die radiale Verschiebung der abgestuften Welle auswirken und das Laden der Kugeln 3, 4 problemlos durchgeführt werden kann.
  • Nachdem die vorbestimmte Anzahl von Kugeln geladen wurde, werden die Kugeln mittels Kugelkäfigen 20 im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Anschließend wird der Innenlaufring 7 an dem Wellenabschnitt mit verkleinertem Durchmesser unter einem vorbestimmten Druck verbunden oder anderweitig daran befestigt, die äußere Abdichtplatte 19a wird in die äußere Umfangsnut 17a des vergrößerten Wellenabschnitts 1a eingesetzt und die äußere Abdichtplatte 11 wird in die innere Umfangsnut 12b des muffenähnlichen Außenlaufrings 2 eingesetzt und daran befestigt.
  • Obgleich in der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform Kugeln als Wälzkörper verwendet werden, könnten alternativ auch Rollen verwendet werden, um die gleiche Funktion zu erzielen.
  • Ausführungsform des Spindelmotors
  • Der Spindelmotor für eine Festplattenlaufwerksvorrichtung, der die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform enthält, wird nachfolgend unter Bezug auf 3 beschrieben.
  • Eine zusammengesetzte Welle/Lagereinheit 23 ist zentral auf einem Sockel 21 so befestigt, dass sie von diesem vertikal verläuft, wobei ein Wellenabschnitt mit vergrößertem Durchmesser des Lagers an seinem unteren Ende angeordnet ist. Der Sockel 21 ist an seinem äußeren Umfang mit einem Flansch 22 versehen. Eine Rotornabe 24, d.h. ein rotierendes Element des Motors, enthält an ihrer zentralen unteren Oberfläche einen zylindrischen zentralen Abschnitt 25, der eine obere und eine untere Öffnung hat. Der zylindrische Abschnitt ist einstückig mit der Rotornabe unter Verwendung desselben Elements gebildet. Der zylindrische Abschnitt 25 ist über den muffenähnlichen Außenlaufring 2 der zusammengesetzten Welle/Lagereinheit 23 gesetzt.
  • Die Rotornabe 24 ist um ihren äußeren Umfang mit einem nach unten herabhängenden Flansch 26 versehen, der einen Plattenmontageabschnitt für die Platte bzw. die Platten der Festplattenlaufwerksvorrichtung aufweist. Die innere Umfangsfläche des nach unten hängenden Flansches ist mit Rotormagneten 27 versehen, die aus Permanentmagneten gebildet sind.
  • Statoren 30, die mit jeweiligen Wicklungen 29 bewickelt sind, sind um einen Jochhalter 28 befestigt, der einstückig mit dem Sockel von diesem nach oben verlaufend geformt ist, sodass ein geringfügiger Spalt zwischen dem äußeren Umfangsabschnitt der Statoren und der inneren Umfangsfläche der Rotormagneten 27 verbleibt. In diesem Zusammenhang ist die Rotornabe so ausgelegt, dass sie durch Versorgen der Wicklungen 29 mit Energie drehend angetrieben wird.
  • Der Montagevorgang des die vorliegende Erfindung verkörpernden Spindelmotors wird wie nachfolgend beschrieben durchgeführt.
  • Die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit 23 wird innerhalb des zentralen zylindrischen Abschnitts der Rotornabe 24 eingepresst und verklebt. Die Basis bzw. das untere Ende des Wellenabschnitts 1a der abgestuften Welle 1 der zusammengesetzten Lagereinheit wird innerhalb der Bohrung des Sockels 21 eingepresst und verklebt.
  • In dem vorstehend beschriebenen Fall ist die abgestufte Welle 1 der zusammengesetzten Welle/Lagereinheit so ausgelegt, dass sie an dem Sockel 21 befestigt wird, sodass der muffenähnlichen Außenlaufring 2 so ausgelegt ist, dass er zusammen mit der Rotornabe 24 gedreht wird, d. h., es handelt sich bei dem Spindelmotor um eine Bauart mit feststehender Welle. Ein Spindelmotor der Bauart mit rotierender Welle kann auch die zusammengesetzte Lagereinheit enthalten. In diesem Fall ist die Muffe 2 an dem Sockel 21 befestigt und die abgestufte Welle 1 ist so ausgelegt, dass sie zusammen mit der Rotornabe 24 in Umdrehung versetzt wird.
  • Obgleich ferner die in 1 gezeigte zusammengesetzte Welle/Lagereinheit gemäß der ersten Ausführungsform in dem Spindelmotor verkörpert ist, kann auch die in 2 gezeigte zusammengesetzte Welle/Lagereinheit 23' gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet werden, wie 4 zeigt.
  • Ausführungsform der Schwingarm-Baugruppe
  • Eine Schwingarm-Baugruppe für eine Festplattenlaufwerksvorrichtung ist in 5 gezeigt. Die Schwingarm-Baugruppe enthält die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
  • Eine Basis oder ein zylindrischer Abschnitt 34 des Schwingarms 33 ist an dem muffenähnlichen Außenlaufring 32 der zusammengesetzten Lagereinheit 31 befestigt. Der Schwingarm 33 hat Halterungen 35 zum Tragen der Magnetköpfe der Festplattenlaufwerksvorrichtung an seinem distalen Abschnitt.
  • Die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit 31 ist innerhalb der Bohrung 36 des zylindrischen Abschnitts 34 eingepresst und verklebt, wobei Klebstoff zwischen der Oberfläche des Außenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings 2 und der inneren Umfangsfläche der Bohrung der Nabe 34 eingebracht wird.
  • In der Schwingarm-Baugruppe mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau sind Magnetköpfe (nicht dargestellt) so ausgelegt, dass sie an den Halterungen 35 angebracht werden, und das untere Ende des Wellenabschnitts 1a mit vergrößertem Durchmesser der zusammengesetzten Welle/Lagereinheit 31 ist an dem Sockel (nicht dargestellt) der Festplattenlaufwerksvorrichtung befestigt. Die Schwingarm-Baugruppe kann mittels einer geeigneten Betätigungseinrichtung um die Welle bewegt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Schwingarm-Baugruppe entspricht der Bauart mit feststehender Welle, wobei der zylindrische Abschnitt 34 des Schwingarms um den muffenähnlichen Außenlaufring der zusammengesetzten Welle/Lagereinheit angebracht ist und die abgestufte Welle an dem Sockel der Festplattenlaufwerksvorrichtung befestigt ist. Eine Schwingarm-Baugruppe der Bauart mit drehender Welle kann ebenfalls die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit enthalten. In diesem Fall ist der zylindrische Abschnitt 34 an der abgestuften Welle befestigt und der muffenähnliche Außenlaufring ist an dem Sockel der Festplattenlaufwerksvorrichtung befestigt.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Schwingarm-Baugruppe wird die in 1 gezeigte zusammengesetzte Welle/Lagereinheit verwendet. Alternativ kann eine in 2 gezeigte zusammengesetzte Welle/Lagereinheit verwendet werden.
  • Vorteile oder Auswirkungen, die durch die Verwendung der die vorliegende Erfindung verkörpernden zusammengesetzten Welle/Lagereinheit erzielt werden
  • Die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit, die die vorliegende Erfindung verkörpert, enthält Abdichtplatten an den in Längsrichtung inneren Seiten jeder Reihe von Wälzkörpern sowie an den in Längsrichtung äußeren Seiten, sodass das um die Wälzkörper, die Laufrillen und die Käfige vorhandene Schmiermittel daran gehindert wird, aus der zusammengesetzten Welle/Lagereinheit auszutreten. Somit kann eine zusammengesetzte Welle/Lagereinheit erhalten werden, die laufruhig ist und eine lange Lebensdauer hat.
  • Die durch die Elemente der zusammengesetzten Welle/Lagereinheit, beispielsweise die in Längsrichtung inneren und äußeren Abdichtplatten, den muffenähnlichen Außenlaufring und die Welle, gebildete Labyrinthdichtungsstruktur erzeugt keine Reibungswärme und wirkt sich nicht auf das Drehmoment aus, da keine Berührung zwischen den Elementen vorliegt.
  • Ferner hat auch der die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit enthaltende Spindelmotor eine lange Lebensdauer und erhält eine hohe Rotationsgenauigkeit für eine lange Zeitdauer aufrecht. Der Montagevorgang des Spindelmotors kann problemlos ausgeführt werden, indem nur die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit in den zentralen zylindrischen Abschnitt der Rotornabe eingepresst wird und dort befestigt wird, beispielsweise mittels eines Klebstoffes.
  • Außerdem hat auch die die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit enthaltende Schwingarm-Baugruppe eine lange Lebensdauer und behält eine hohe Rotationsgenauigkeit über einen langen Zeitraum bei, so dass die Zuverlässigkeit einer Festplattenlaufwerksvorrichtung verbessert werden kann. Der Montagevorgang der Schwingarm-Baugruppe kann problemlos durchgeführt werden, in dem einfach die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit in den zylindrischen Abschnitt des Sockels des Schwingarms eingepresst wird und daran mittels eines Klebstoffes befestigt wird.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert und beschrieben wurden, ist es für den Durchschnittsfachmann offensichtlich, das verschiedene Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den in den beigefügten Patentansprüchen definierten Schutzumfang zu verlassen.

Claims (5)

  1. Zusammengesetzte Welle/Lagereinheit umfassend eine abgestufte Welle (1) mit Wellenabschnitten mit vergrößertem (1a) und verkleinertem (1b) Durchmesser, ein die abgestufte Welle umgebender muffenähnlicher Außenlaufring (2) sowie zwei Reihen (3, 4) drehbarer Körper, die dazwischen angeordnet sind, wobei: die drehbaren Körper (3) der ersten Reihe zwischen einer Außenrand-Rollaussparung (5) angeordnet sind, die direkt in der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts (1a) mit vergrößertem Durchmesser ausgeformt ist, sowie eine erste Innenrand-Rollaussparung (6a), die direkt in der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Aussenlaufrings (2) ausgeformt ist, die drehbaren Körper (4) der zweiten Reihe zwischen einer Außenrand-Rollaussparung (8) angeordnet sind, die im Außenrand eines Innenlaufrings (7) ausgeformt ist, der auf dem Wellenabschnitt (1b) mit verkleinertem Durchmesser der abgestuften Welle passgenau aufsitzt, sowie eine zweite Innenrand-Rollaussparung (6b), die direkt in der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings (2) ausgeformt ist, sich an der in Längsrichtung liegenden Außenseite der drehbaren Körper der ersten Reihe eine erste äußere Abdichtplatte (10) in der Form eines Rings mit zentrischer Arbeitsöffnung zwischen der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings (2) und der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts (1a) mit vergrößertem Durchmesser befindet, die erste äußere Abdichtplatte (10) an einem von entweder der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings (2) oder der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts (1a) mit vergrößertem Durchmesser befestigt ist, mit einem kleinen radialen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innen- oder Außenrands der ersten äußeren Abdichtplatte (10) und dem anderen von entweder der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts (1a) mit vergrößertem Durchmesser oder der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings (2), um gemeinsam als Labyrinthdichtung zu wirken, sich an der in Längsrichtung liegenden Außenseite der drehbaren Körper (4) der zweiten Reihe eine zweite äußere Abdichtplatte (11) in der Form eines Rings mit zentrischer Arbeitsöffnung zwischen der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings (2) und der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings (7) befindet, die zweite äußere Abdichtplatte (11) an einem von entweder der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings (2) oder der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings (7) befestigt ist, mit einem kleinen radialen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innen- oder Außenrands der zweiten äußeren Abdichtplatte (11) und dem anderen von entweder der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings (7) oder der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings (2), um als Labyrinthdichtung zu wirken, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der in Längsrichtung liegenden Innenseite der drehbaren Körper (3) der ersten Reihe eine erste innere Abdichtplatte (13) in der Form eines Rings mit zentrischer Arbeitsöffnung zwischen der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings (2) und der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts (1a) mit vergrößertem Durchmesser befindet, die erste innere Abdichtplatte (13) an einem von entweder der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings (2) oder der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts (1a) mit vergrößertem Durchmesser befestigt ist, mit einem kleinen radialen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innen- oder Außenrands der ersten inneren Abdichtplatte (13) und dem anderen von entweder der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts (1a) mit vergrößertem Durchmesser oder der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings (2), um als Labyrinthdichtung zu wirken, sich an der in Längsrichtung liegenden Innenseite der drehbaren Körper (4) der zweiten Reihe eine zweite innere Abdichtplatte (14) in der Form eines Rings mit zentrischer Arbeitsöffnung zwischen der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings (2) und der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings (7) befindet, und die zweite innere Abdichtplatte (14) an einem von entweder der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings (2) oder der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings (7) befestigt ist, mit einem kleinen radialen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innen- oder Außenrands der zweiten inneren Abdichtplatte (14) und dem anderen von entweder der Oberfläche des Außenrands des Innenlaufrings (7) oder der Oberfläche des Innenrands des muffenförmigen Außenlaufrings (2), um als Labyrinthdichtung zu wirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die ersten und zweiten äußeren und inneren Abdichtplatten (10, 13, 11, 14) an ihren Außenrändern in zugeordnete Innenrand-Rillen (12, 15a, 12b, 15b) eingepasst sind, welche in der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings (2) ausgeformt sind, ein kleiner radialer Zwischenraum zwischen den Oberflächen des Innenrands der ersten äußeren Abdichtplatte (10) und des Wellenabschnitts (1a) mit dem vergrösserten Durchmesser besteht, um als Labyrinthdichtung zu wirken, ein kleiner radialer Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innenrands der zweiten äußeren Abdichtplatte (11) und des Innenlaufrings (7) besteht, um als Labyrinthdichtung zu wirken, ein kleiner radialer Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innenrands der ersten inneren Abdichtplatte (13) und einer Außenrand-Labyrinthaussparung (16) besteht, die in der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts (1a) mit vergrössertem Durchmesser an der in Längsrichtung liegenden Innenseite der drehbaren Körper (3) der ersten Reihe ausgeformt ist, um als Labyrinthdichtung zu wirken, ein kleiner radialer Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innenrands der zweiten inneren Abdichtplatte (14) und einem Zwischenraum (9) besteht, welcher zwischen einer Schulter, die an der Verbindungsstelle zwischen dem Wellenabschnitt (1a) mit vergrößertem Durchmesser und dem Wellenabschnitt (1b) mit verkleinertem Durchmesser gebildet wird, und dem innenseitigen Abschluss des Innenlaufrings (7) begrenzt wird, um als Labyrinthdichtung zu wirken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die ersten äußeren und inneren Abdichtplatten (10, 13) an ihren Innenrändern in ein Paar Randrillen (17a, 17b) eingepasst sind, welche auf jeder Seite der Rand-Rollaussparung (5) der ersten Reihe (3) drehbarer Körper ausgeformt sind, und zwar in der Oberfläche des Außenrands des Wellenabschnitts (1a) mit vergrößertem Durchmesser, gegenüber einem Paar außen bzw. innen befindlicher Randrillen (18a, 18b), welche auf jeder Seite der ersten Innenrand-Rollaussparung (6a) in dem muffenähnlichen Außenlaufrings (2) ausgeformt sind, mit einem kleinen radialen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Außenrands jeder Abdichtplatte (10, 13) und jeder Randrille (18a, 18b), um als Labyrinthdichtung zu wirken, die zweiten äußeren und inneren Abdichtplatten (11, 14) fest an ihren Außenrändern in ein Paar Randrillen (12b, 15b) eingepasst sind, welche auf jeder Seite der zweiten Innenrand-Rollaussparung (6b) ausgeformt sind, welche in der Oberfläche des Innenrands des muffenähnlichen Außenlaufrings (2) ausgeformt ist, mit einem kleinen radialen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innenrands der äußeren Abdichtplatte (11) und dem Innenlaufring (7), um als Labyrinthdichtung zu wirken, sowie mit einem kleinen radialen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Innenrands der inneren Abdichtplatte (14) und einem Zwischenraum (9), welcher zwischen der Schulter, die an der Verbindungsstelle zwischen dem Wellenabschnitt (1a) mit vergrößertem Durchmesser und dem Wellenabschnitt (1b) mit verkleinertem Durchmesser gebildet wird, und dem innenseitigen Abschluss des Innenlaufrings (7) begrenzt wird, um als Labyrinthdichtung zu wirken.
  4. Ein Spindelmotor umfassend ein drehendes Bauteil (24) nach Art einer Rotornabe, welche wie auf einem Lagerzapfen mittels einer zusammengesetzten Welle/Lagereinheit (23, 23') nach Anspruch 1, 2 oder 3 auf einen Sockel (21) aufgesetzt ist.
  5. Eine Schwingarm-Baugruppe, die drehbar wie auf einem Lagerzapfen auf einen Sockel eines Festplattenantriebs mittels einer zusammengesetzten Welle/Lagereinheit (31) nach Anspruch 1, 2 oder 3 aufgesetzt ist, wobei die zusammengesetzte Welle/Lagereinheit innerhalb eines zylindrischen Sockelabschnitts (34) der Schwingarm-Baugruppe angeordnet ist.
DE1999618913 1998-08-27 1999-08-27 Zusammengesetzte Welle/Lagereinheit,und Spindelmotor und Schwingarm für einen Festplattenantrieb der eine solche Lagereinheit aufweist Expired - Lifetime DE69918913T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24220998 1998-08-27
JP24220998A JP2000074052A (ja) 1998-08-27 1998-08-27 複合軸受装置および同軸受装置を備えるスピンドルモータならびにハードディスクドライブ装置用スイングアームアセンブリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918913D1 DE69918913D1 (de) 2004-09-02
DE69918913T2 true DE69918913T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=17085882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999618913 Expired - Lifetime DE69918913T2 (de) 1998-08-27 1999-08-27 Zusammengesetzte Welle/Lagereinheit,und Spindelmotor und Schwingarm für einen Festplattenantrieb der eine solche Lagereinheit aufweist

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0982508B1 (de)
JP (1) JP2000074052A (de)
DE (1) DE69918913T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224957B3 (de) * 2014-12-05 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelelement für einen Kugelgewindetrieb

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11328835A (ja) * 1998-05-14 1999-11-30 Minebea Co Ltd モータおよび同モータを備えるハードディスクドライブ装置
JP2001309606A (ja) * 2000-04-19 2001-11-02 Minebea Co Ltd Oa機器用の複合軸受電動機
JP2002122151A (ja) * 2000-08-09 2002-04-26 Nsk Ltd 転がり軸受
US7195191B2 (en) * 2002-12-30 2007-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Oil spattering prevention apparatus for tape recorder
JP2005276291A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv 回転円板形記憶装置及びピボット軸受アセンブリ
CN102562821A (zh) * 2012-02-29 2012-07-11 杨丽萍 一种轴承外圈内侧的分瓣组合式挡圈
JP6267315B2 (ja) * 2013-03-14 2018-01-24 コーヨー ベアリングス ノース アメリカ エルエルシー ステアリング・コラム用の軸受アセンブリ
JP6080645B2 (ja) * 2013-03-27 2017-02-15 荏原冷熱システム株式会社 ターボ冷凍機の圧縮機用電動機
JP5883061B2 (ja) 2014-04-22 2016-03-09 ファナック株式会社 軸受部品の飛散防止部材を備える電動機
CN108267069B (zh) * 2016-12-30 2023-09-08 江苏核电有限公司 一种汽轮机发电机组悬轴摆度测量工具及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547291A (en) * 1993-09-29 1996-08-20 Nsk, Ltd. Preloaded rolling bearing units
US5588753A (en) * 1994-08-17 1996-12-31 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Disk drive motor with labyrinth seal
US5800069A (en) * 1995-07-07 1998-09-01 Obara; Rikuro Compound bearing assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224957B3 (de) * 2014-12-05 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelelement für einen Kugelgewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000074052A (ja) 2000-03-07
DE69918913D1 (de) 2004-09-02
EP0982508A3 (de) 2001-03-21
EP0982508A2 (de) 2000-03-01
EP0982508B1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031180T2 (de) Radlagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE60023782T2 (de) Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
DE102008058433B4 (de) Bürstenloser Motor und Herstellungsverfahren desselben
DE2102679C2 (de) Elektro-Kleinmotor für einen Lüfter
DE69918913T2 (de) Zusammengesetzte Welle/Lagereinheit,und Spindelmotor und Schwingarm für einen Festplattenantrieb der eine solche Lagereinheit aufweist
DE2329554C2 (de) Anordnung zur Lagerung einer antreibbaren Radnabe eines Motorfahrzeugs
DE102016005899B4 (de) Spindelstruktur, Elektromotor und Werkzeugmaschine, ausgebildet mit einer Durchgangsbohrung für den Durchgang von Fluid
DE60025682T2 (de) Gebläse
DE60001747T2 (de) Eine methode zum bearbeiten einer nabenlagereinheit für ein fahrzeugrad
EP3225448A1 (de) Radnabenantriebsanordnung
DE3824104A1 (de) Ferrofluid-dichtung
DE3839731A1 (de) Spindelmotor
DE102005036214A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE3918958A1 (de) Spindelmotor
DE69822703T2 (de) Zahnärztliches Handstück mit Scheibe zum Stabilisieren des Rollkugelgehäuses
DE102015113681B3 (de) Verfahren zum Reduzieren eines magnetischen Streuvektorfelds einer Vakuumpumpe oder Rotationseinheit sowie Vakuumpumpe und Rotationseinheit
DE10239650B3 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE4401262C2 (de) Aerostatische und aerodynamische Lagerung eines Motors
EP0617208A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Welle oder Achse in einem Tragteil
EP1635040A1 (de) Verfahren zur Montage eines Leitgitters und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE19639223A1 (de) Magnetisch angetriebene Pumpe
DE2941567A1 (de) Hydraulischer schwenkantrieb
DE10333496A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Radaufhängung zur Reduzierung der Spurungenauigkeit
DE69731410T2 (de) Dynamische Drucklagervorrichtung
DE2404241B2 (de) OE-Rotorspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted