EP1635040A1 - Verfahren zur Montage eines Leitgitters und Schablone zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Leitgitters und Schablone zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1635040A1
EP1635040A1 EP04021316A EP04021316A EP1635040A1 EP 1635040 A1 EP1635040 A1 EP 1635040A1 EP 04021316 A EP04021316 A EP 04021316A EP 04021316 A EP04021316 A EP 04021316A EP 1635040 A1 EP1635040 A1 EP 1635040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
coaxial
orientation
bearing ring
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04021316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Böning
Dirk Frankenstein
Thomas Fitting
Jochen Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to EP04021316A priority Critical patent/EP1635040A1/de
Publication of EP1635040A1 publication Critical patent/EP1635040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • F01D25/285Temporary support structures, e.g. for testing, assembling, installing, repairing; Assembly methods using such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins

Definitions

  • Guiding gratings of this type are frequently used for turbochargers, but could generally be found in other turbomachines, such as turbines or secondary air pump application. If in this case of "a gear assembly is mentioned, it should be noted that although it is common to ever attach a blade on shafts, which is connected by gearing with the adjusting ring, but that it is also known to provide the vanes with stub axles and In any case, the present invention is not restricted to any of these possible transmission connections.
  • the present invention has for its object to continue to simplify the assembly and thus to make cheaper.
  • a template which, by means of, in particular, physical, orientation marks, defines the position of the blades at least in the circumferential direction, expediently also with regard to their pivoting orientation.
  • a template is initially provided which defines the positions of the individual vanes 7 coaxially with a central axis R (which will later be the axis of rotation of the turbine in the turbine housing).
  • the stencil could be of any type, but it is preferred as a cup template 4 - thus as a three-dimensional Schab-lone (a 2-dimensional would also be possible) formed and has a surrounded by a pot rim 11 interior 12.
  • a central socket 13th passes through the center of the pot 4 and forms either a part of the same or is formed as a separate, inserted into an opening of the pot 4 part.
  • the pot template 4 is inserted into a ring 14.
  • Lateral brackets 15 have the function during the later discussed welding (or soldering) of the later discussed blade lever 19 to press this radially to their respective associated blade shaft 8 and thus to fix.
  • physical orientation marks 16 most easily in the form of cylinder pieces, fixed in such a way that a placement robot 23 per se of any kind and design is able to use individual vanes 7 only in a predetermined position in the interior 12. In this position, the guide vanes 7 is ensured that they are on the one hand coaxial with the axis R and on the other hand all in the same - approximately tangential - angular position relative to the pot template.
  • the relative position of the orientation marks 16 is secured to the placement robot 23, also the one hand, the pot 4 is oriented by a engaging in a recess of the ring 14 orientation projection 24 relative to the ring 14 in the desired direction, on the other hand has the ring 14 at its outer edge another orientation mark 25 in the form of a recess.
  • a provided at this station tongue 26 oriented, for example via (not shown) dowel pins or a screw, the adjusting ring 5 before and during the welding process, which will be described later with reference to FIG. 4
  • EP Patent Application No. 02 020 412.9 describes a preferred embodiment of a guide grid with rolling elements mounted on a bearing ring 33 in the form of rollers 30, which rolls on a shoulder 28 (see FIGS. 2, 3) of the blade bearing ring 6. 3 illustrates that this bearing ring 33, together with the rollers 30 held at intervals, is placed on the blade bearing ring (cf., FIG. 2) already in the pot template, so that the coaxiality is in turn secured.
  • an orientation mark for example in the form of an orientation recess 44, is expediently provided on the bearing ring 33, which cooperates, for example, with an orientation projection 57.
  • a marking bore 55 whose position along the circumference of the blade bearing ring 6 can be read, for example with the aid of an image sensor 56, by approximately the sequence of steps (depending on the type of guide grid) for the person or persons To control robot 23 or to give the respective placement robot information represented by the mark 55 about the type or quality of the pieces to be inserted (eg type of alloy, size, etc.).
  • the cylindrical orientation marks 16 have on their upper side holes 55 ', 55 "of larger and smaller diameters, which can be read either singly or in their entirety, and thus can provide binary information including such information in turn, an image sensor 56 connected to a central processor, in particular for the robots 23, is used.
  • EP patent application no. 02 020 412.9 run the rollers 30 on the one hand on the shoulder 28, on the other hand, on one of these annular shoulder axially opposite and coaxial surface of the adjusting ring. Therefore, after the application of the bearing ring (or cage ring) 33 with the rollers 30 of the adjusting ring 5 are placed over it (Fig. 4).
  • This adjusting ring has next to its shoulder 28 (Fig. 2, 3) opposite, not visible in Fig. 4 running surface for the rollers 30, the rollers 30 laterally leading, radially extending wall 34.
  • the adjusting ring 5 has in itself known manner interrupted by recesses 35 ring, which serves to accommodate the heads of the lever, as will be seen later with reference to FIG. 5.
  • the adjusting levers placed on these shaft ends which are intended to transmit the slight pivoting movement of the adjusting ring 5 to the blade shafts 8, are already shown in FIG.
  • the widened heads 18 of the lever 19 suitably by the respective robot (not shown in Fig. 5), inserted into the recesses 35 of the rim 36, whereas a bore of its other, radially inwardly located end of the blade shafts 8 (see 4) and with these, as can be seen, advantageously welded by a welding robot 23a, which is merely indicated in FIG. 5, but optionally also soldered.
  • the formation of the pot template 4 made of metal is advantageous (although any material could be used for its production per se), because it can simultaneously form the counter electrode to the shown robot electrode of the robot 23a.
  • the welding robot can be oriented, for example, to the already mentioned orientation mark 55 of the blade bearing ring 6, which indicates to it the position of that peripheral region in which the radially inner ends of the adjustment lever 19 lie, wherein the latter itself then (eg via the image sensor 56) can give the additional information about their angular position along the circumference of the blade bearing ring 6.
  • FIG. 6 not only the ring of guide vanes 7 fixed by the orientation marks 16 (FIG. 1) with respect to its pivotal position is freely accessible on the blade bearing ring 6 resting on a mounting subframe 58, but also three (only two are visible) threaded holes 37, which serve for the attachment of spacers 31.
  • the claw 23 'of a placement robot is indicated laterally, which at this moment brings up such a spacer 31.
  • a guide cylinder 59 which passes centrally through the guide grid of the mounting frame 58 has a centering orientation hole 60, the function of which will be described with reference to FIG. 8.
  • the spacer sleeves 31 placed on the bores 37 each have a through bore 38. If, in the following method step, an assembly disk is applied to these spacers 31 and the ring of guide vanes 7 29 with the bores 38 corresponding holes 39 is placed, so this ring 29 can be screwed as a conclusion of the module on these holes 39 and the threaded holes 37 (Fig. 6).
  • a screwing robot 23 may be provided for this purpose, in order to achieve centering and orientation, in particular of the mounting ring 29 relative to the guide grid already removed from the template 4, 14 and lying on the assembly station 58, 59 used to center a (not shown) holder for the mounting ring 29 and so to secure a centered placement of the mounting ring 29 on the rest, already finished guide grille.
  • Fig. 9 corresponds substantially to Fig. 1 of the already mentioned EP patent application no. 02 020 412.9, the content of which is hereby incorporated by reference.
  • Leitgitters in the turbine housing 2 of a turbocharger 1 Leitgitters in the turbine housing 2 of a turbocharger 1.
  • the turbine housing 2 typically has a supply channel 9 for a fluid, which winds approximately helically about a central axis R, in the case of a turbocharger of the exhaust gas of an internal combustion engine.
  • This fluid is then fed in the radial direction through the ring of vanes 7 arranged around the central axis R and coaxially therewith to a turbine rotor, not shown, located at the axis R and seated at the end of a shaft (also not shown) which is in a bearing housing 40, in bearings formed therein 41 and 41 'is mounted.
  • this shaft extends through this bearing housing 40 through to a compressor housing attached to the other end, the compressor rotor of the shaft - and thus of the turbine housing 2 supplied exhaust gases is driven in a known manner.
  • the guide vanes 7 are adjustable in a conventional manner and are either inclined more radially to the central axis R or approximately tangential thereto.
  • the roller bearing described above with rolling elements 3 is provided in the form of rollers between the adjusting ring 5 and the blade bearing ring 6, in which the pivot axes of the guide vanes 7 forming adjusting shafts 8 are mounted.
  • the rotation or adjustment of the adjusting shafts 8 and the adjusting ring 5 which actuates them can be effected in a manner known per se and, for example, in the aforementioned US Pat. No. 4,659,295. In any case, it causes it known control that the adjusting ring 5 rotates relative to the fixed blade bearing ring, resulting in a corresponding pivoting of the shafts 8.
  • the free Hebelenen or heads 18 of the lever 19 are mounted, which are attached to the adjusting shafts 8 (as mentioned: welded or soldered).
  • the adjusting shafts 8 as mentioned: welded or soldered.
  • grooves can be provided on the radially inner side of the adjusting ring 5 in a conventional manner, in which the heads 18 are mounted, so that then these heads 18 secure a certain pre-centering. It is clear that this is just one possible embodiment, and it has already been noted at the outset that the adjustment could also be made via slot cams or intermeshing gears and could be transmitted.
  • the exhaust gas of an internal combustion engine supplied via the supply channel 9 is more or less supplied to the turbine rotor (not shown) located in the interior of the guide vane ring, before it exits again at the axial connection piece 10 extending along the central axis of rotation R.
  • This outlet 10 is here decoupled by a decoupling space 42 of a follow it 43, but if desired, it can also be connected directly to an exhaust system.
  • the adjusting ring 5 has a radially inwardly directed running surface 20, on which the rollers 3 can run off. However, this is preferably provided only for tolerance compensation, because in practice it is preferred if the rollers 3 in substantially all operating conditions both with respect to this tread 20 and an opposite outer, forming a shoulder tread 21 on the blade bearing ring 6 have a certain play.
  • the sleeve 45 has at least one driver 46, which carries the disc 29 - and thus the whole Leitgitter module - when inserted into the outlet port 10 and thus determines the axial position of the module.
  • driver 46 it should be understood that it would be possible to provide a plurality of radially protruding projections or projections, in particular at uniform angular intervals, over the circumference of the sleeve 45.
  • the driver is designed as a radially extending from the sleeve 45, the disc 29 engages behind the flange 46.
  • the disc 29 has at least one recess 47 at the central opening, in which the at least one driver 46 engages, so that it preferably terminates flush with the surface of the disc 29.
  • a plurality of recesses distributed over the circumference could also be provided.
  • an exact definition of the guide grid module in the direction of rotation coaxial with the central axis R would take place.
  • the recess 47 is formed as a groove extending in the circumferential direction of the sleeve 45 (see FIG.
  • At least one bore 48 ' is preferably provided in the disc 29, which accommodates a pin 49 seated in the turbine housing 2, specifically in the wall 2b. It has already been pointed out above that the fixing in the circumferential direction could also take place through the recesses (at least one). According to another alternative, the arrangement could be reversed, so that the disc 29, for example a molded, carries pin which is inserted into a hole of the wall 2b. Furthermore, the determination in the circumferential direction could also with the help of Bolt done, but this is not preferred because of the additional assembly costs.
  • the turbine housing 2 is machined so that the insertion of the sleeve 45 by screwing by means of a thread 50 takes place. Therefore, an internal thread must be cut into the axial neck 10, into which a corresponding external thread of the sleeve 45 can be screwed. In itself, the axial fixing is secured when the disc 29 abuts the wall 2b. However, vibrations during operation may cause the thread to loosen. Therefore, for securing the sleeve 45 can be welded or plastically deformed.
  • a heat shield 32 between the bearing housing 40 and the space enclosed by the guide grid.
  • This heat shield is in the present embodiment on the one hand on a surface of the guide rail - expedient on the blade bearing ring 6.
  • the blade bearing ring 6 at least one radially inwardly (with respect to the central axis R) directed projection 54 have.
  • the heat shield is located on a wall of the bearing housing 40.
  • other arrangements are possible.
  • the initial problem is the initial positioning and orientation of the vanes. Therefore, it is also understood that the invention is not limited to the implementation of all the above-described method steps, but that in the simplest case within the scope of the invention by appropriate orientation marks (at least one) should be ensured that just the difficult to position parts, and in particular the guide vanes are placed in position to ensure automation of the assembly process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Leitgitter variabler Geometrie bestehend aus
  • a) einem Schaufellagerring, an dem ein Ende von Wellen (8) oder Achsen von Leitschaufeln (7) verstellbarer Position in einem Kranz koaxial zum Schaufellagerring gelagert werden,
  • b) die über eine Getriebeanordnung durch Verdrehung eines mit dem Schaufellagerring koaxialen und zu diesem mittels einer Lagerungsanordnung drehbar gelagerten Verstellringes hinsichtlich ihrer Position verstellt werden,
  • c) wogegen die Wellen (8) oder Achsen der Leitschaufeln (7) andernends in einem dem Schaufellagerring gegenüberliegenden und ebenfalls koaxialen Montagering gelagert werden, der bei der Montage mittels einer Befestigungsanordnung an einem Turbinengehäuse befestigt wird, soll automatisch montiert werden. Dazu sind die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen:
  • d) Aufbringen einer Orientierungsmarke (16) für mindestens einen der koaxialen Teile (7);
  • e) danach Einsetzen der Wellen (8) oder Achsen in den Schaufellagerring;
  • f) gegebenenfalls Anbringen der koaxialen Lagerung für den Verstellring und koaxiales Montieren des Verstellringes an seiner Lagerung bei etwa gleichzeitigem In-Eingriff-Bringen mit der Getriebeanordnung;
wobei zur Durchführung wenigstens eines der Schritte mindestens ein Roboter (23) eingesetzt wird, und die Position wenigstens einer der Teile an Hand der mindestens einen Orientierungsmarke (16;55) in eine vorherbestimmte Position ausgerichtet wird.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Montage eines Leitgitters variabler Geometrie bestehend aus:
    • a) einem Schaufellagerring, an dem ein Ende von Wellen oder Achsen von Leitschaufeln verstellbarer Position gelagert werden,
    • b) die über eine Getriebeanordnung durch Verdrehung eines mit dem Schaufellagerring koaxialen und zu diesem mittels einer Lagerungsanordnung drehbar gelagerten Verstellringes hinsichtlich ihrer Position verstellt werden,
    • c) wogegen die Wellen oder Achsen der Leitschaufeln andernends in einem dem Schaufellagerring gegenüberliegenden und ebenfalls koaxialen Montagering gelagert werden, der bei der Montage mittels einer Befestigungsanordnung an einem Turbinengehäuse befestigt wird.
  • Leitgitter dieser Art werden häufig für Turbolader eingesetzt, könnten aber allgemein auch bei anderen Strömungsmaschinen, wie Turbinen oder Sekundärluftpumpen Anwendung finden. Wenn hierbei von "einer Getriebeanordnung die Rede ist, so sei darauf hingewiesen, daß es zwar häufig ist, an Schaufelwellen je einen Hebel anzubringen, der mit dem Verstellring getrieblich verbunden ist, daß es aber ebenso bekannt ist, die Leitschaufeln mit Achsstummeln zu versehen und sie durch am Verstellring angebrachte Nockenschlitze zu verstellen. Die vorliegende Erfindung ist jedenfalls auf keine dieser möglichen Getriebeverbindungen eingeschränkt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Montage eines Leitgitters, und insbesondere eines Leitgitters mit variabler Geometrie, ist eine relativ aufwendige Angelegenheit, weil eine Vielzahl von Teilen in genauen Positionen eingesetzt werden müssen. Im allgemeinen geschieht die Montage im Zuge der Herstellung der gesamten Strömungsmaschine (Turbine, Turbolader, Sekundärluftpumpe), etwa indem in die Gehäusewand Bohrungen zur Aufnahme von Teilen des Leitgitters gebohrt und Wandungen geschliffen werden. Nun wurde in der EP-Patentanmeldung Nr. 02 020 412.9 vom 10. Sept. 2002 bereits der Vorschlag gemacht, das Leitgitter fix-fertig vorzumontieren und als Modul in das Gehäuse einzubringen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage weiterhin zu vereinfachen und damit kostengünstiger zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe in einem ersten Aspekt durch die folgenden Verfahrensschritte:
    • d) Aufbringen einer Orientierungsmarke an mindestens einem der koaxialen Teile;
    • e) danach Einsetzen der Wellen oder Achsen in den Schaufellagerring;
    • f) Anbringen der koaxialen Lagerung für den Verstellring und koaxiales Montieren des Verstellringes an seiner Lagerung bei gleichzeitigem In-Eingriff-Bringen mit der Getriebeanordnung;

    wobei zur Durchführung wenigstens eines der Schritte b) bzw. c) mindestens ein Roboter eingesetzt wird, und die Position wenigstens einer der Teile an Hand der mindestens einen Orientierungsmarke in eine vorherbestimmte Position ausgerichtet wird.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird - ausgehend von den eingangs erwähnten Merkmalen - eine Schablone vorgesehen, welche durch, insbesondere körperliche, Orientierungsmarken die Lage der Schaufeln wenigstens in Umfangsrichtung, zweckmäßig auch hinsichtlich ihrer Schwenkausrichtung, definieren.
  • In beiden Fällen werden also Orientierungsmarken verwendet, um von vornherein die richtige Position der Teile festzulegen, was eine mühsame Überprüfung während der Montage erspart und so die Herstellungszeit verringert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigen jeweils in Perspektivansicht, mit Ausnahme der Fig. 9:
  • Fig. 1
    den Verlauf eines ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens (Einlegen des Leitschaufelkranzes unter Verwendung einer topfförmigen Schablone;
    Fig. 2
    den darauf folgenden Schritt (Einlegen des Schaufellagerringes);
    Fig. 3
    das Einlegen eines vorzugsweise vorgesehenen Wälzlagers koaxial zum Schaufellagerring;
    Fig. 4
    das Aufsetzen eines Verstellringes;
    Fig. 5
    das Einsetzen der Verstellhebel mit nachfolgendem Verschweißen oder Verlöten;
    Fig. 6
    das Wenden des bisher fertiggestellten Leitgitters;
    Fig. 7
    die Montage von Abstandhaltern;
    Fig. 8
    die Befestigung eines Montageringes an den Abstandhaltern; und
    Fig. 9
    einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten Turbolader mit als vorgefertigtem Modul eingesetztem Leitgitter.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Um das erwähnte Leitgitter für Turbinen als vorgefertigten Modul herzustellen, wird zunächst einmal eine Schablone bereitgestellt, welche die Positionen der einzelnen Leitschaufeln 7 koaxial zu einer zentralen Achse R (welche im Turbinengehäuse später die Rotationsachse der Turbine sein wird) festlegt. An sich könnte die Schablone beliebiger Art sein, doch ist sie bevorzugt als Topfschablone 4 - somit als dreidimensionale Schab-lone (eine 2-dimensionale wäre an sich ebenfalls möglich) ausgebildet und besitzt einen von einem Topfrand 11 umgebenen Innenraum 12. Eine zentrale Buchse 13 durchsetzt die Mitte des Topfes 4 und bildet entweder einen Teil desselben oder ist als gesonderter, in eine Öffnung des Topfes 4 eingeschobener Teil ausgebildet.
  • Die Topfschablone 4 ist in einen Ring 14 eingesetzt. Seitliche Klammern 15 haben die Funktion, während des später besprochenen Schweißens (oder Lötens) der später besprochenen Schaufelhebel 19 diese an ihre jeweils zugehörige Schaufelwelle 8 radial anzudrücken und damit zu fixieren. Im Innenraum 12 der Topfschablone sind körperliche Orientierungsmarken 16, am einfachsten in Form von Zylinderstücken, derart befestigt, daß ein Bestückungs-Roboter 23 an sich beliebiger Art und Bauweise einzelne Leitschaufeln 7 nur in einer vorgegebenen Stellung in den Innenraum 12 einzusetzen vermag. In dieser Stellung der Leitschaufeln 7 ist gesichert, daß sie einerseits koaxial zur Achse R angeordnet sind und anderseits alle in derselben - etwa tangentialen - Winkellage relativ zur Topfschablone liegen.
  • Damit auch die Relativlage der Orientierungsmarken 16 zum Bestückungs-Roboter 23 gesichert ist, ist auch einerseits der Topf 4 durch einen in eine Ausnehmung des Ringes 14 eingreifenden Orientierungsvorsprung 24 gegenüber dem Ring 14 in die gewünschte Richtung orientiert, anderseits besitzt der Ring 14 an seinem Außenrand eine weitere Orientierungsmarke 25 in Form einer Ausnehmung. Eine an dieser Station vorgesehene Zunge 26 orientiert, beispielsweise über (nicht dargestellte) Passstifte bzw. über eine Verschraubung, den Verstellring 5 vor und während des Schweißvorganges, der später an Hand der Fig. 4 beschrieben wird
  • Sind alle Leitschaufeln 7 in den Innenraum 12 eingelegt (in Fig. 1 fehlt nur noch die letzte Leitschaufel 7, die der Roboter 23 gerade heranbringt), dann ist gesichert, daß alle Schwenkwellen 8 koaxial zur zentralen Achse R ausgerichtet sind. Daher kann anschliessend der nächste Montagevorgang erfolgen, der nun an Hand der Fig. 2 besprochen werden soll.
  • Auf die nun nach oben stehenden Schwenkwellen 8 wird sodann der Schaufellagerring 6 so aufgelegt, daß die Schwenkwellen 8 seine koaxialen Lagerbohrungen 27 durchsetzen. Damit ist auch die koaxiale Lage des Schaufellagerringes 6 gesichert, wobei die Ausbildung der Schablone 4 in Topfform die koaxiale Lage des Ringes 6 noch unterstützt.
  • In der EP-Patentanmeldung Nr. 02 020 412.9 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Leitgitters mit an einem Lagerring 33 gelagerten Wälzkörpern in Form von Rollen 30 beschrieben, welche auf einer Schulter 28 (vgl. Fig. 2, 3) des Schaufellagerringes 6 abrollt.
    Fig. 3 veranschaulicht, daß dieser Lagerring 33 samt den in Abständen gehaltenen Rollen 30 auf den bereits in der Topfschablone liegenden Schaufellagerring (vgl. Fig. 2) daraufgelegt wird, so daß die Koaxialität wiederum gesichert ist. Um den Robotern die Anbringung der Rollen 30 zu erleichtern, ist zweckmäßig eine Orientierungsmarke, z.B. in Form einer Orientierungs-Ausnehmung 44, am Lagerring 33 vorgesehen, welche beispielsweise mit einem Orientierungsvorsprung 57 zusammenwirkt.
  • Ferner sei im Zusammenhang mit Fig. 3 auf eine Markierbohrung 55 hingewiesen, deren Position entlang des Umfanges des Schaufellagerringes 6 beispielsweise mit Hilfe eines Bildsensors 56 abgelesen werden kann, um etwa die Abfolge der Schritte (je nach Typ des Leitgitters) für den bzw. die Roboter 23 zu steuern oder dem jeweiligen Bestückungsroboter eine durch die Marke 55 repräsentierte Information über die Art oder Qualität der einzulegenden Stücke (z.B. Art der Legierung, Größe etc.) zu geben.
  • Es sei jedoch erwähnt, daß es ohne weiteres möglich und zweckmäßig ist, die sowieso schon vorhandenen Orientierungsmarken 16 (Fig. 1) zur Angabe einer solchen Zusatzinformation zu benutzen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besitzen die zylindrischen Orientierungsmarken 16 an ihrer Oberseite Löcher 55', 55" größeren und kleineren Durchmessers, die entweder einzeln oder in ihrer Gesamtheit gelesen und dabei eine binär codierte Information beinhaltend eine solche Information abgeben können. Auch hier würde wiederum ein an einen zentralen Prozessor, insbesondere für die Roboter 23, angeschlossener Bildsensor 56 eingesetzt.
  • Nach der schon erwähnten, und die bevorzugte Konstruktion beschreibenden, EP-Patentanmeldung Nr. 02 020 412.9 laufen die Rollen 30 einerseits auf der Schulter 28, anderseits auf einer dieser Ringschulter axial gegenüberliegenden und koaxialen Fläche des Verstellringes. Deshalb kann nach dem Aufbringen des Lagerringes (oder Käfigringes) 33 mit den Rollen 30 der Verstellring 5 darüber gelegt werden (Fig. 4). Dieser Verstellring besitzt neben seiner der Schulter 28 (Fig. 2, 3) gegenüberliegenden, in Fig. 4 nicht sichtbaren Lauffläche für die Rollen 30 eine die Rollen 30 seitlich führende, sich radial erstreckende Wand 34. Radial außen besitzt der Verstellring 5 in an sich bekannter Weise einen durch Ausnehmungen 35 unterbrochenen Kranz, der zur Aufnahme der Köpfe der Verstellhebel dient, wie später an Hand der Fig. 5 noch ersichtlich wird. Durch die Anlage der Lauffläche des Verstellringes 5 an den Rollen 30 ist wiederum die Koaxialität gesichert.
  • Während in Fig. 4 die aus dem Schaufellagerring 6 hervorstehenden Schaufelwellen 8 noch klar zu erkennen sind, sieht man in Fig. 5 bereits die auf diese Wellenenden aufgesetzten Verstellhebel, welche die leichte Schwenkbewegung des Verstellringes 5 auf die Schaufelwellen 8 übertragen sollen. Zu diesem Zwecke werden die verbreiterten Köpfe 18 der Verstellhebel 19, zweckmäßig vom jeweiligen Roboter (in Fig. 5 nicht dargestellt), in die Ausnehmungen 35 des Kranzes 36 eingelegt, wogegen eine Bohrung ihres anderen, radial einwärts gelegenen Endes auf die Schaufelwellen 8 (vgl. Fig. 4) aufgesetzt und mit diesen, wie ersichtlich, vorteilhaft von einem in Fig. 5 lediglich angedeuteten Schweißroboter 23a, angeschweißt, gegebenenfalls aber auch angelötet werden. Dabei ist die Ausbildung der Topfschablone 4 aus Metall von Vorteil (obwohl an sich jedes beliebige Material für ihre Herstellung herangezogen werden könnte), weil sie gleichzeitig die Gegenelektrode zur gezeigten Roboterelektrode des Roboters 23a bilden kann. Der Schweißroboter kann sich beispielsweise an der schon erwähnten Orientierungsmarke 55 des Schaufellagerringes 6 orientieren, die ihm die Lage desjenigen Umfangsbereiches angibt, in dem die radial inneren Enden der Verstellhebel 19 liegen, wobei diese selbst dann (z.B. über den Bildsensor 56) die Zusatzinformation über ihre Winkellage entlang des Umfanges des Schaufellagerringes 6 geben können.
  • Im Prinzip wäre damit das Leitgitter fertiggestellt, und es ist ersichtlich, daß durch die blo-βe Anordnung von Orientierungsmarken die gegenseitige Position gesichert und damit ein automatisches Arbeiten mit großer Genauigkeit ermöglicht werden kann. Um aber den Einbau des Leitgitters in ein Turbinengehäuse 1, wie es später an Hand der Fig. 9 beschrieben wird, weiter zu erleichtern, werden nun noch die folgenden Schritte durchgeführt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5 sind die Klammern 15 nach dem Schweißen und dem radialen Andrücken der Schaufelhebel 19 an die Schwenkwellen 8 wieder ausgefahren. Sodann wird die so geschaffene Einheit aus dem Topf 4 herausgenommen und kopfüber um 180° gedreht, so daß die zu unterst montierten Leitschaufeln 7 nach oben gelangen. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt, wo die Einheit auf eine separate Montagestation 58, 59 aufgelegt ist (Fig. 6-8).
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist nun nicht nur der durch die Orientierungsmarken 16 (Fig. 1) hinsichtlich ihrer Schwenklage fixierte Kranz von Leitschaufeln 7 an dem an einem Montage-Untergestell 58 aufliegende Schaufellagerring 6 frei zugänglich, sondern auch drei (nur zwei sind sichtbar) Gewindebohrungen 37, die zur Befestigung von Abstandhaltern 31 dienen. Die Klaue 23' eines Bestückungs-Roboters ist seitlich angedeutet, welche in diesem Moment einen solchen Abstandhalter 31 heranbringt. Eine das Leitgitter zentral durchsetzender Haltezylinder 59 des Montagegestells 58 weist ein zentrierendes Orientierungsloch 60 auf, dessen Funktion an Hand der Fig. 8 beschrieben wird.
  • Tatsächlich erfolgt nun aber zweckmäßig die Montage aller drei Abstandhalter 31 gleichzeitig, wie aus Fig. 7 zu ersehen ist. Es versteht sich, daß dies nur ein mögliches Beispiel ist, wie vorgegangen werden kann. Es ist nämlich auch bereits vorgeschlagen worden, die Abstandhalter 31 nicht erst am Schaufellagerring 6 festzuschrauben (wie an Hand der Fig. 8 noch erläutert wird), sondern sie unmittelbar an ihm oder an einem ihm gegenüberliegenden Ring anzuformen. In letzterem Falle erübrigt sich natürlich der aus Fig. 7 ersichtliche Verfahrensschritt.
  • Wie Fig. 7 deutlich zeigt, haben die auf die Bohrungen 37 (Fig. 6) aufgesetzten Abstandhalterhülsen 31 jeweils eine durchgehende Bohrung 38. Wenn nun im folgenden Verfahrensschritt auf diese Abstandhalter 31 und den Kranz von Leitschaufeln 7 eine Montagescheibe 29 mit den Bohrungen 38 entsprechenden Bohrungen 39 aufgesetzt wird, so kann dieser Ring 29 als Abschluß des Moduls über diese Bohrungen 39 und die Gewindebohrungen 37 (Fig. 6) zugeschraubt werden. Dazu mag ein Schraub-Roboter 23" vorgesehen werden. Um auch hier eine Zentrierung und Orientierung, insbesondere des Montageringes 29 gegenüber dem der Schablone 4, 14 ja bereits entnommenen und auf der Montagestation 58, 59 liegenden Leitgitters zu erreichen, wird vorteilhaft das Zentrierloch 60 dazu verwendet, einen (nicht dargestellten) Halter für den Montagering 29 daran zu zentrieren und so ein zentriertes Aufsetzen des Montageringes 29 auf das übrige, bereits fertiggestellte Leitgitter zu sichern.
  • Die Fig. 9 entspricht im wesentlichen der Fig. 1 der schon erwähnten EP-Patentanmeldung Nr. 02 020 412.9, deren Inhalt hier durch Bezugnahme als geoffenbart gelten soll. An Hand dieser Figur soll nun erläutert werden, wie der Einbau des entsprechend der obigen Beschreibung vormontierten Leitgitters in das Turbinengehäuse 2 eines Turboladers 1 erfolgt.
  • Das Turbinengehäuse 2 weist in typischer Weise einen sich etwa spiralig um eine zentrale Achse R windenden Zufuhrkanal 9 für ein Fluid - im Falle eines Turboladers des Abgases eines Verbrennungsmotors - auf. Dieses Fluid wird dann in radialer Richtung durch den rund um die zentrale Achse R und koaxial zu dieser angeordneten Kranz von Leitschaufeln 7 einem an der Achse R gelegenen, nicht dargestellten Turbinenrotor zugeführt, der am Ende einer (ebenfalls nicht dargestellten) Welle sitzt, die in einem Lagergehäuse 40, und zwar in darin ausgebildeten Lagern 41 und 41' gelagert ist. Im Falle eines Turboladers erstreckt sich diese Welle durch dieses Lagergehäuse 40 hindurch zu einem am anderen Ende befestigten Kompressorgehäuse, dessen Kompressorrotor von der Welle - und damit von den dem Turbinengehäuse 2 zugeführten Abgasen in bekannter Weise angetrieben wird.
  • Es ist klar. daß die Leitschaufeln 7 in an sich bekannter Ausbildung verstellbar sind und dabei entweder eine mehr radial zur zentralen Achse R geneigt sind oder annähernd tangential dazu verlaufen. Dabei ist vorzugsweise das bereits oben beschriebene Wälzlager mit Wälzkörpern 3 in Form von Rollen zwischen dem Verstellring 5 und dem Schaufellagerring 6 vorgesehen, in dem die Schwenkachsen der Leitschaufeln 7 bildenden Verstellwellen 8 gelagert sind. Die Verdrehung bzw. Verstellung der Verstellwellen 8 bzw. des sie betätigenden Verstellringes 5 kann in an sich bekannter und beispielsweise in der genannten US-A-4,659,295 nachzulesender Weise erfolgen. Jedenfalls bewirkt die daraus bekannte Steuerung, daß sich der Verstellring 5 relativ zum ortsfesten Schaufellagerring verdreht, was eine entsprechende Verschwenkung der Wellen 8 ergibt.
  • Denn in den Nuten oder Ausnehmungen 17 des Verstellringes 5 sind die freien Hebelenen oder Köpfe 18 der Verstellhebel 19 gelagert, die an den Verstellwellen 8 befestigt sind (wie erwähnt: verschweißt oder verlötet). An Stelle von in Radialrichtung durchgehenden Ausnehmungen 17 können aber auch in an sich bekannter Weise Nuten an der radialen Innenseite des Verstellringes 5 vorgesehen werden, in denen die Köpfe 18 gelagert sind, so daß dann diese Köpfe 18 eine gewisse Vorzentrierung sichern. Es ist klar, daß dies nur eine mögliche Ausführung ist, und es wurde bereits eingangs darauf hingewiesen, daß die Verstellung auch über Schlitznocken oder ineinandergreifende Verzahnungen vor sich gehen und übertragen werden könnte.
  • Dadurch wird das über den Zufuhrkanal 9 zugeführte Abgas eines Verbrennungsmotors mehr oder weniger dem im Inneren des Leitschaufelkranzes befindlichen (nicht dargestellten) Turbinenrotor zugeführt, bevor es bei dem sich entlang der zentralen Drehachse R erstreckenden Axialstutzen 10 wieder austritt. Dieser Auslaßstutzen 10 ist hier durch einen Entkopplungsraum 42 von einer ihm folgenden Fortsetzung 43 entkoppelt, kann aber gewünschtenfalls auch direkt mit einem Auspuffsystem verbunden sein.
  • Der Verstellring 5 besitzt eine radial einwärts gerichtete Lauffläche 20, an der die Rollen 3 ablaufen können. Bevorzugt ist dies aber nur zum Toleranzausgleich vorgesehen, denn in der Praxis ist es bevorzugt, wenn die Rollen 3 in im wesentlichen allen Betriebszuständen sowohl gegenüber dieser Lauffläche 20 als auch einer gegenüberliegenden äußeren, eine Schulter bildenden Lauffläche 21 am Schaufellagerring 6 ein gewisses Spiel aufweisen.
  • In dem durch die koaxial zur zentrale Achse R am Schaufellagerring 6 angeordneten Abstandhalterhülsen 31 definierten Abstand ist der die Schaufeln 7 schützender Montagering bzw. eine Scheibe 29 vorgesehen, der am Rotorgehäuse 2 etwa im Bereiche des aus Fig. 1 ersichtlichen Gehäuseflansches 2b angebracht wird. Der Montagering 29 wird mittels strichliert angedeuteten, z.B. durch die Hülsen 31 gesteckte Bolzen 30' am Schaufellagerring 6 befestigt, wobei in bekannter Weise die Abstandhalter 31 für einen etwas größeren Abstand sorgen, als der Breite der Schaufeln 7 entspricht, um diese bei ihrer Bewegung in allen Temperaturbereichen nicht zu behindern. Auf diese Weise kann also das Leitgitter in der geschilderten Weise fertig vormontiert werden, um in das Turbinengehäuse 2 eingesetzt zu werden.
  • Um den so geschaffenen Modul rasch und präzise in das Turbinengehäuse 2 einsetzen zu können, wird er mit einer in den zentralen Axialstutzen 10 einsetzbaren Hülse 45 mit einer zentralen Öffnung 53 verbunden, die im Prinzip lediglich in den Auslaßstutzen 10 eingesetzt zu werden braucht. Zu diesem Zweck besitzt die Hülse 45 mindestens einen Mitnehmer 46, der die Scheibe 29 - und damit den ganzen Leitgitter-Modul - beim Einsetzen in den Auslaßstutzen 10 mitnimmt und so die axiale Lage des Moduls bestimmt. Wenn hier von "mindestens einem" Mitnehmer 46 die Rede ist, so soll darunter verstanden werden, daß es möglich wäre, über den Umfang der Hülse 45 mehrere radial abstehende Pratzen oder Vorsprünge, insbesondere in gleichmäßigen Winkelabständen, vorzusehen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Mitnehmer als radial sich von der Hülse 45 erstreckender, die Scheibe 29 hintergreifender Flansch 46 ausgebildet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Scheibe 29 an der zentralen Öffnung mindestens eine Ausnehmung 47 aufweist, in welche der mindestens eine Mitnehmer 46 eingreift, so daß er vorzugsweise mit der Fläche der Scheibe 29 bündig abschließt. Im oben erläuterten Fall mehrerer über den Umfang verteilter radialer Vorsprünge könnten auch mehrere über den Umfang verteilte Ausnehmungen vorgesehen sein. Damit würde gleichzeitig eine genaue Festlegung des Leitgitter-Moduls in Drehrichtung koaxial zur zentralen Achse R erfolgen. Allerdings sind solche einzelnen und präzisen Ausnehmungen schwerer herstellbar, weshalb es bevorzugt ist, wenn die Ausnehmung 47 als sich in Umfangsrichtung der Hülse 45 erstreckende Nut (vgl. Fig. 2) ausgebildet ist. Dabei zeigt Fig. 9 deutlich, daß bei gleicher axialer Tiefe der Nut 47 und des Flansches 46 der letztere mit der Fläche der Scheibe 29 bündig abschließt, so daß die Strömungsverhältnisse im Bereich der Leitschaufeln 7 nicht beeinträchtigt werden. Natürlich wäre die Verwendung einer Ringnut 47 auch dann möglich, wenn die Hülse nur einzelne, in Winkelabständen angeordnete Vorsprünge als Mitnehmer besäße, doch führt dies dann zu einer Störung des zu den Leitschaufeln 7 strömenden Abgasstromes.
  • Für die Festlegung in Umfangsrichtung ist vorzugsweise mindestens eine Bohrung 48' in der Scheibe 29 vorgesehen, die einen im Turbinengehäuse 2, und zwar in der Wand 2b, sitzenden Stift 49 aufnimmt. Es wurde oben bereits darauf hingewiesen, daß die Festlegung in Umfangsrichtung auch durch die Ausnehmungen (mindestens eine) erfolgen könnte. Nach einer anderen Alternative könnte die Anordnung umgekehrt sein, so daß die Scheibe 29, beispielsweise einen angeformten, Stift trägt, der in ein Loch der Wand 2b eingesetzt wird. Ferner könnte die Festlegung in Umfangsrichtung auch mit Hilfe von Schraubbolzen erfolgen, doch ist dies wegen des zusätzlichen Montageaufwandes nicht bevorzugt.
  • Beim dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Turbinengehäuse 2 derart bearbeitet, daß das Einsetzen der Hülse 45 durch Einschrauben mittels eines Gewindes 50 erfolgt. Daher muß in den Axialstutzen 10 ein Innengewinde eingeschnitten werden, in das ein entsprechendes Außengewinde der Hülse 45 einschraubbar ist. An sich ist die axiale Festlegung dann gesichert, wenn die Scheibe 29 an der Wand 2b anschlägt. Allerdings können Vibrationen während des Betriebes dazu führen, daß sich das Gewinde löst. Daher kann zur Sicherung die Hülse 45 angeschweißt oder auch plastisch verformt werden.
  • Überdies ist es zweckmäßig, ein Hitzeschild 32' zwischen dem Lagergehäuse 40 und dem vom Leitgitter umschlossenen Raum vorzusehen. Dieses Hitzeschild liegt bei der vorliegenden Ausführung einerseits an einer Fläche des Leitgitters - zweckmäßig am Schaufellagerring 6. Zu diesem Zwecke kann der Schaufellagerring 6 mindestens einen radial einwärts (bezogen auf die zentrale Achse R) gerichteten Vorsprung 54 aufweisen. Auch hier ist es (wie bei den oben besprochenen Ausnehmungen 47) wiederum möglich, mehrere, über den Innenumfang des Schaufellagerringes 6 verteilte Vorsprünge vorzusehen, doch wird man, schon aus fertigungstechnischen Gründen, einen radial nach innen ragenden Flansch als Vorsprung 54 anordnen. Anderseits liegt das Hitzeschild an einer Wand des Lagergehäuses 40. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen möglich.
  • Dies ist nur eines von vielen möglichen Ausführungsbeispielen. Denn es wäre ebenso denkbar, andere bekannte Mittel der Sicherung eines Gewindes, wie eine Kontermutter (in Hülsenform) einzusetzen, beispielsweise von der in Fig. 1 linken Seite her. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, mindestens eine Klemmschraube in den Axialstutzen 10 einzusetzen, die als Vorsprung gegen das Innere des Stutzens 10 ragt und die Hülse 45 festklemmt. Auch wäre es möglich, andere Vorsprünge (wie bei 52 angedeutet) vorzusehen, welche in wenigstens eine Ausnehmung 51 (durchgehende, wie in Fig. 1 gezeigt, oder nur an der Außenseite der Hülse befindliche) eingreifen und so die axiale Lage exakt bestimmen. Im allgemeinen wird dies bei einer starren Hülse 45 schwierig sein, doch wäre es möglich, das in Fig. 1 linke Ende der Hülse 45 als, z.B. in Axialnuten des Axialstutzens 10 eingreifende, Federzungen auszubilden, die in entsprechende Rastvorsprünge einschnappen. Natürlich läßt sich auch diese Anordnung wieder umkehren, indem die Hülse 45 mindestens einen radial nach außen ragenden Vorsprung aufweist, der in eine Ausnehmung des Axialstutzens 10 eingreift. Im Prinzip aber werden die Ausnehmungen 51 zweckmäßig mindestens zum Ansetzen eines entsprechenden Werkzeuges dienen.
  • Aus der obigen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ist wohl ersichtlich, daß zwar die verschiedenen Ringe 5, 6, 33 relativ leicht koaxial anzuordnen sind, daß aber die anfängliche Positionierung und Ausrichtung der Leitschaufeln das größte Problem darstellt. Deshalb wird auch verständlich, daß die Erfindung keineswegs auf die Durchführung aller oben geschilderter Verfahrensschritte beschränkt ist, sondern daß im einfachsten Fall im Rahmen der Erfindung durch entsprechende Orientierungsmarken (mindestens eine) gesichert sein soll, daß gerade die schwierig zu positionierenden Teile, und hier insbesondere die Leitschaufeln, in Position gebracht werden, um eine Automatisierung des Montagevorganges zu sichern.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen des Verfahrens möglich; so wurde bereits oben erwähnt, daß die Automatisierung auf das Einsetzen der Leitschaufeln in einem zur Achse R koaxialen Kranz beschränkt bleiben und der Rest der Montage in herkömmlicher Weise erfolgen könnte. Auch wurde hier eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Schablone beschrieben, die aber gegebenenfalls auch anders ausgebildet werden könnte. Auch kann die Art des zu montierenden Leitgitters, wie erwähnt, verschieden sein. Ferner braucht das Leitgitter nicht unbedingt einen mittels Wälzlager 28, 30 gelagerten Verstellring 5 aufzuweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbolader
    3
    Wälzkörper (Rollen)
    5
    Verstellring
    7
    Leitschaufeln
    9
    Zufuhrkanal
    11
    Topfrand
    13
    zentrale Buchse
    15
    Klammern an 14
    17
    Ausnehmung
    19
    Verstellhebel
    21
    Lauffläche v. 6
    23
    Bestückungsroboter
    25
    Orientierungsmarke (Ausnehmung)
    27
    Lagerbohrung v. 6
    29
    Scheibe (Montagering)
    31
    Abstandhalter
    33
    Lagerring für 30
    35
    Ausnehmungen v. 5
    38
    Bohrung v. 31
    40
    Lagergehäuse
    42
    Entkopplungsraum
    44
    Orientierungsausnehmung
    46
    Mitnehmer, Flansch
    48'
    Bohrung
    50
    Gewinde
    52
    Vorsprung
    54
    Vorsprung von 6
    56
    Bildsensor
    58
    Montage-Untergestell
    60
    Zentrierloch v. 59
    2
    Turbinen- oder Rotorgehäuse
    4
    Topfschablone
    6
    Schaufellagerring
    8
    Verstellwelle, Schwenkachse
    10
    Axialstutzen, Auslassstutzen
    12
    Innenraum
    14
    Ring
    16
    Orientierungsmarken
    18
    Kopf bzw. Hebelende v. 19
    20
    Lauffläche v. 5
    22
    Käfig- oder Haltering
    24
    Orientierungsvorsprung
    26
    Zunge
    28
    Schulter v. 6
    30
    Rollen
    32'
    Hitzeschild
    34
    Wand von 5
    36
    Kranz v. 5
    39
    Bohrungen
    41, 41'
    Lager in 40
    43
    Fortsetzung von 10
    45
    Hülse
    47
    Ausnehmung
    49
    Stift
    51
    Ausnehmung
    53
    zentrale Öffnung von 45
    55
    Markierbohrung
    57
    Orientierungsvorsprung
    59
    Haltezylinder

Claims (10)

  1. Verfahren zur Montage eines Leitgitters variabler Geometrie bestehend aus
    a) einem Schaufellagerring (6), an dem ein Ende von Wellen (8) oder Achsen von Leitschaufeln (7) verstellbarer Position in einem Kranz koaxial zum Schaufellagerring (6) gelagert werden,
    b) die über eine Getriebeanordnung (18, 19, 35) durch Verdrehung eines mit dem Schaufellagerring (6) koaxialen und zu diesem mittels einer Lagerungsanordnung (28, 30) drehbar gelagerten Verstellringes (5) hinsichtlich ihrer Position verstellt werden,
    c) wogegen die Wellen (8) oder Achsen der Leitschaufeln (7) andernends in einem dem Schaufellagerring (6) gegenüberliegenden und ebenfalls koaxialen Montagering (29) gelagert werden, der bei der Montage mittels einer Befestigungsanordnung (48', 49) an einem Turbinengehäuse (2) befestigt wird,
    gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    d) Aufbringen einer Orientierungsmarke (16; 55) für mindestens einen der koaxialen Teile (5, 6, 7, 30);
    e) danach Einsetzen der Wellen (8) oder Achsen in den Schaufellagerring (6) (Fig. 2);
    f) gegebenenfalls Anbringen der koaxialen Lagerung (28, 30) für den Verstellring (5) und koaxiales Montieren des Verstellringes (5) an seiner Lagerung (28, 30) bei etwa gleichzeitigem In-Eingriff-Bringen mit der Getriebeanordnung (18, 19, 35);
    wobei zur Durchführung wenigstens eines der Schritte b) bzw. c) mindestens ein Roboter (23) eingesetzt wird, und die Position wenigstens einer der Teile an Hand der mindestens einen Orientierungsmarke (16; 55) in eine vorherbestimmte Position ausgerichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Marke (16; 55) als körperliche Marke, insbesondere als Vertiefung bzw. Ausnehmung (55), ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Marke (16) Träger mindestens zweier Informationen ist, beispielsweise außer der Orientierung auch noch des Materials des Teiles bzw. einer Type des Leitgitters.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leitschaufeln (7) an Wellen (8) gelagert sind, welche über ein Hebelgetriebe (18, 19) mit je einem an der jeweiligen Welle (8) befestigten und mit dem Verstellring (5) im Eingriff stehenden Hebel (19) bei Drehung des Verstellringes (5) selbst verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Roboter ein Schweißroboter (23a) ist, welcher sich an einer Orientierungsmarke (55) des Schaufellagerringes (6) orientiert und anschließend den jeweiligen Hebel (19) an der zugehörigen Welle (7) anschweißt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Schweissung an der einen Seite des Leitgitters vorgenommen wird, und daß hierauf der Montagering (29) von der anderen Seite des Leitgitters her am Schaufellagerring (6) verschraubt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Befestigung des Montageringes (29) am Schaufellagerring (6) durch ersteren eine in seine Öffnung gut passende und an seinen Seitenflächen angreifende Hülse (45) mit einem Außengewinde (50) eingesteckt und am Turbinengehäuse (2) verschraubt wird (Fig. 9).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verstellring (5) über ein Wälzlager (28, 30) mit mindestens einem koaxialen Lagerring, insbesondere mit einem die Wälzkörper in einem Winkelabstand haltenden Käfigring (33), gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Orientierungsmarke (44) am koaxialen Lagerring vorgesehen wird, insbesondere am koaxialen Käfigring (33).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schablone (4, 14) vorgesehen wird, welche durch, insbesondere körperliche, Orientierungsmarken (16) die Lage der Schaufeln wenigstens in Umfangsrichtung, zweckmäßig auch hinsichtlich ihrer Schwenkausrichtung, definieren.
  9. Schablone zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie (4, 14) etwa topfförmig ausgebildet ist und in ihrem Inneren die Markierungen (16) zur Bestimmung der Lage der Leitschaufeln (7) trägt.
  10. Schablone nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie (4, 14) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    a) sie besteht aus Metall;
    b) sie besitzt eine zentrale Buchse (13).
EP04021316A 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren zur Montage eines Leitgitters und Schablone zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP1635040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04021316A EP1635040A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren zur Montage eines Leitgitters und Schablone zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04021316A EP1635040A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren zur Montage eines Leitgitters und Schablone zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1635040A1 true EP1635040A1 (de) 2006-03-15

Family

ID=34926461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021316A Withdrawn EP1635040A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren zur Montage eines Leitgitters und Schablone zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1635040A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093407A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Borgwarner Inc. Turbolader mit verstellbaren leitschaufeln, schaufelhebel und verstellring dafür
WO2008098024A2 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Honeywell International Inc. Method for manufacturing a variable-vane mechanism for a turbocharger
WO2009102546A1 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Honeywell International Inc. Process for calibrating a variable-nozzle assembly of a turbochanger and a variable-nozzle assembly facilitating such process
CN101797674A (zh) * 2010-03-31 2010-08-11 杭州汽轮机股份有限公司 隔板焊接定位夹具
CN102000934A (zh) * 2010-11-12 2011-04-06 无锡明珠增压器制造有限公司 增压器连接板的焊接夹具
CN102069338A (zh) * 2010-11-16 2011-05-25 无锡明珠增压器制造有限公司 一种中间壳可变截面拨叉的焊接工装
DE102010005491A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG, 70376 Abgasturbolader
CN102966381A (zh) * 2011-08-31 2013-03-13 诺沃皮尼奥内有限公司 用于涡轮膨胀器应用的紧凑的igv
CN106271310A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 柳州市酸王泵阀制造有限公司 一种快速组装泵体工具
CN109139136A (zh) * 2018-09-25 2019-01-04 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种汽轮机倒车汽缸进汽管固定结构
CN110328485A (zh) * 2019-07-19 2019-10-15 江苏中联风能机械股份有限公司 大型风机焊接定位工装及焊接定位方法
CN112355465A (zh) * 2020-11-03 2021-02-12 广州松兴电气股份有限公司 一种涡轮增压器转轴与曲柄自动定位工装
CN113339078A (zh) * 2021-05-27 2021-09-03 中国航发南方工业有限公司 导流片及其加工方法
CN114750183A (zh) * 2022-04-28 2022-07-15 珠海格力电器股份有限公司 一种空调外机风叶的定位和装配系统及其控制方法
CN116618907A (zh) * 2023-07-21 2023-08-22 兰州交通大学 航空发动机叶片摩天轮焊接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6044183A (en) * 1982-02-16 2000-03-28 Laser Measurement International Inc. Robot vision using target holes, corners and other object features
EP1236867A2 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Methode und Einrichtung zum Zusammenbau und zur Justierung von verstellbaren Leitschaufeln
EP1394363A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 BorgWarner Inc. Verstellbares Leitgitter für eine Turbineneinheit
EP1398463A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 Borg Warner Inc. Leitgitter variabler Geometrie und Turbolader mit einem solchen Leitgitter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6044183A (en) * 1982-02-16 2000-03-28 Laser Measurement International Inc. Robot vision using target holes, corners and other object features
EP1236867A2 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Methode und Einrichtung zum Zusammenbau und zur Justierung von verstellbaren Leitschaufeln
EP1394363A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 BorgWarner Inc. Verstellbares Leitgitter für eine Turbineneinheit
EP1398463A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-17 Borg Warner Inc. Leitgitter variabler Geometrie und Turbolader mit einem solchen Leitgitter

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093407A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Borgwarner Inc. Turbolader mit verstellbaren leitschaufeln, schaufelhebel und verstellring dafür
US8186944B2 (en) 2006-02-16 2012-05-29 Borgwarner Inc. Turbocharger comprising adjustable guide blades, blade lever and adjusting ring therefor
WO2008098024A2 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Honeywell International Inc. Method for manufacturing a variable-vane mechanism for a turbocharger
WO2008098024A3 (en) * 2007-02-08 2008-10-23 Honeywell Int Inc Method for manufacturing a variable-vane mechanism for a turbocharger
CN101743382B (zh) * 2007-02-08 2013-05-22 霍尼韦尔国际公司 用于制造涡轮增压器所用的可变叶片机构的方法
US7918023B2 (en) 2007-02-08 2011-04-05 Honeywell International Inc. Method for manufacturing a variable-vane mechanism for a turbocharger
WO2009102546A1 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Honeywell International Inc. Process for calibrating a variable-nozzle assembly of a turbochanger and a variable-nozzle assembly facilitating such process
US8545173B2 (en) 2008-02-12 2013-10-01 Honeywell International, Inc. Process for calibrating a variable-nozzle assembly of a turbocharger and a variable-nozzle assembly facilitating such process
DE102010005491A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG, 70376 Abgasturbolader
US8882452B2 (en) 2010-01-23 2014-11-11 Mahle International Gmbh Exhaust gas turbocharger
CN101797674A (zh) * 2010-03-31 2010-08-11 杭州汽轮机股份有限公司 隔板焊接定位夹具
CN101797674B (zh) * 2010-03-31 2012-11-28 杭州汽轮机股份有限公司 隔板焊接定位夹具
CN102000934A (zh) * 2010-11-12 2011-04-06 无锡明珠增压器制造有限公司 增压器连接板的焊接夹具
CN102000934B (zh) * 2010-11-12 2013-07-17 无锡明珠增压器制造有限公司 增压器连接板的焊接夹具
CN102069338A (zh) * 2010-11-16 2011-05-25 无锡明珠增压器制造有限公司 一种中间壳可变截面拨叉的焊接工装
CN102966381B (zh) * 2011-08-31 2016-06-29 诺沃皮尼奥内有限公司 用于涡轮膨胀器应用的紧凑的igv
US9464533B2 (en) 2011-08-31 2016-10-11 Nuovo Pignone S.P.A Compact IGV for turboexpander application
CN102966381A (zh) * 2011-08-31 2013-03-13 诺沃皮尼奥内有限公司 用于涡轮膨胀器应用的紧凑的igv
CN106271310A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 柳州市酸王泵阀制造有限公司 一种快速组装泵体工具
CN106271310B (zh) * 2016-08-30 2018-04-03 柳州市酸王泵阀制造有限公司 一种快速组装泵体工具
CN109139136B (zh) * 2018-09-25 2024-03-22 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种汽轮机倒车汽缸进汽管固定结构
CN109139136A (zh) * 2018-09-25 2019-01-04 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种汽轮机倒车汽缸进汽管固定结构
CN110328485A (zh) * 2019-07-19 2019-10-15 江苏中联风能机械股份有限公司 大型风机焊接定位工装及焊接定位方法
CN112355465A (zh) * 2020-11-03 2021-02-12 广州松兴电气股份有限公司 一种涡轮增压器转轴与曲柄自动定位工装
CN113339078A (zh) * 2021-05-27 2021-09-03 中国航发南方工业有限公司 导流片及其加工方法
CN114750183A (zh) * 2022-04-28 2022-07-15 珠海格力电器股份有限公司 一种空调外机风叶的定位和装配系统及其控制方法
CN114750183B (zh) * 2022-04-28 2023-09-19 珠海格力电器股份有限公司 一种空调外机风叶的定位和装配系统及其控制方法
CN116618907A (zh) * 2023-07-21 2023-08-22 兰州交通大学 航空发动机叶片摩天轮焊接装置
CN116618907B (zh) * 2023-07-21 2023-09-15 兰州交通大学 航空发动机叶片摩天轮焊接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635040A1 (de) Verfahren zur Montage eines Leitgitters und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
EP1528225B1 (de) Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Leitgitters
EP1398463A1 (de) Leitgitter variabler Geometrie und Turbolader mit einem solchen Leitgitter
DE19537784B4 (de) Montage einer sich selbst ausrichtenden verstellbaren Leitschaufel
EP2002127B1 (de) Vordrall-leitvorrichtung
DE60223100T2 (de) Mechanismus zur Verstellung von Statorschaufeln in einer Turbine mit veränderlichem Durchsatz und sein Herstellungsverfahren
DE112005000035B4 (de) Lagerhalteanordnung für einen Motor
EP1320690B1 (de) Bundlager mit zentriervorrichtung
DE4028329A1 (de) Radialverstellvorrichtung fuer eine laufschaufelspitzenspaltbreitensteuervorrichtung
DE10209484A1 (de) Turbolader für Fahrzeuge mit verbesserter Aufhängung für den Betätigungsmechanismus der variablen Düsen
WO2007143968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens sowie damit hergestellter kolben
DE3918958A1 (de) Spindelmotor
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
DE69925481T2 (de) Metallbohrer mit freidrehenden schneideinsätzen
DE3346056A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zusammengesetzten nockenwelle
DE2548861A1 (de) Rollenlager und verfahren zu seiner herstellung
DE602004004849T2 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselvorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer rotierenden Welle und einer Metallplatte einer derartigen Vorrichtung
EP1797298B1 (de) Klappen-anordnung
EP1500793A2 (de) Gebaute Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
DE69918913T2 (de) Zusammengesetzte Welle/Lagereinheit,und Spindelmotor und Schwingarm für einen Festplattenantrieb der eine solche Lagereinheit aufweist
DE69917155T2 (de) Montage einer Kühlungsöldüse auf einem Motorblock
EP1443185A1 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2935423A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen mehrspindelkopf einer bearbeitungsmaschine
DE2636697C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer Uhr
DE4030702A1 (de) Verfahren zur herstellung eines drehkolbens fuer eine vakuumpumpe und nach diesem verfahren hergestellter drehkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060515

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060929

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100413