DE3918958A1 - Spindelmotor - Google Patents
SpindelmotorInfo
- Publication number
- DE3918958A1 DE3918958A1 DE3918958A DE3918958A DE3918958A1 DE 3918958 A1 DE3918958 A1 DE 3918958A1 DE 3918958 A DE3918958 A DE 3918958A DE 3918958 A DE3918958 A DE 3918958A DE 3918958 A1 DE3918958 A1 DE 3918958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bore
- axis
- hub
- spindle motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 10
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/061—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
- G11B19/2009—Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/14—Casings; Enclosures; Supports
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/173—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
- H02K5/1735—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2370/00—Apparatus relating to physics, e.g. instruments
- F16C2370/12—Hard disk drives or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Brushless Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Spindelmotor
des Typs, bei dem ein Rotor oder eine Nabe zur Lagerung von
scheibenförmigen Datenträgern auf einer mittigen Achse durch ein
Lagerpaar drehfähig gelagert ist. Die Erfindung bezieht sich auch
auf ein Verfahren zur Herstellung oder zum Zusammenbau eines
solchen Motors.
Bekanntlich werden Spindelmotore häufig benutzt zum Antrieb von
Magnetplatten, die der Datenspeicherung dienen, um die Daten
aufzuzeichnen oder auszulesen mit Hilfe eines magnetischen
Lese/Schreibkopfes. Ein solcher Motor muß sich demzufolge unter
einer präzisen Steuerung drehen können, da andernfalls der
Magnetkopf nicht in eine entsprechende Position zu jeder Platte
zum Schreiben oder Lesen verbringbar ist. Da jedoch ein Spindel
motor aus verschiedenen kleinen Teilen zusammengebaut ist, können
Fehler beim Zusammenbau oder bei der Befestigung manchmal
auftreten, wodurch keine exakt gesteuerte Drehung gewährleistet
wird. Ein solches Problem ist besonders dann schwerwiegend, wenn
Zusammenbau- oder Montagefehler bei den Lagern auftreten.
Um das vorstehend beschriebene Problem noch besser zu erläutern,
wird nachfolgend auf die Fig. 7 und 8 Bezug genommen, die den
typischen Aufbau eines bekannten Spindelmotors zeigt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, weist der bekannte Spindelmotor
eine mittige Achse 100 auf, die an einem zentralen Nabenwulst
100 a einer Montageplatte 100 befestigt ist. Eine Nabe oder ein
Rotor 102 zur Lagerung einer oder mehrerer nicht dargestellter
Magnetplatten während des Antriebes ist drehfähig gelagert auf
einer zentralen Achse durch ein Paar von axial zueinander
beabstandeten Kugellagern 103, 104, die unter Preßsitz in eine
mittige Bohrung 102 a der Nabe eingesetzt sind. Die zentrale
Bohrung 102 a wird durch einen Abdeckring 105 abgeschlossen. Ein
Stator 106, der an dem Nabenabschnitt 101 a befestigt ist, wirkt
auf eine Vielzahl von Drehmagneten 107, die an der Nabe 102
befestigt sind, um die Nabe 102 gegenüber der Achse 100 in
Drehung zu versetzen.
Zum Zwecke der Montage werden die Lager 103, 104 separat in die
mittige Bohrung 102 a der Nabe 102 von oben eingesetzt, wie aus
Fig. 8 hervorgeht. Danach wird die Achse 100 durch die Lager
hindurch eingesetzt und in dem Nabenabschnitt 101 a der Montage
platte 100 (Fig. 7) befestigt und die übrigen Teile werden an der
richtigen Stelle montiert.
Ersichtlicherweise stellt das Einsetzen der Lager 103, 104 unter
Preßsitz den wichtigsten Montagevorgang dar, da eine ungenaue
Montage dieser Teile direkt in einer Drehungsabweichung bzw.
Schwingung der Nabe 102 resultiert. Tatsächlich sind jedoch ein
oder beide Lager manchmal in ungenauer Weise in Preßsitz
montiert, wie durch die strichpunktierten Linien in Fig. 8
veranschaulicht ist. Dies ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß
einzelne Lager, die selbst sehr kleine Teile darstellen, eine
kleine axiale Länge (Dicke) haben.
Im allgemeinen ist es einfach, auf geeignete Weise einen langen
Zylinder durch Preßsitz zu montieren, beispielsweise in einer
entsprechenden Bohrung, weil die Ausrichtung des Zylinders -
selbst wenn er am Beginn der Einsetzoperation in ungeeigneter
Weise ausgerichtet ist, (z. B. die Achse des Zylinders einen
kleinen Winkel gegenüber der der Bohrung einhält) - bei dem
nachfolgenden Einsetzvorgang korrigiert wird. Daher sind
Montagefehler beim Einbau in Preßsitz bei einem solch langen
Körper unwahrscheinlich. Jedoch ist die Situation völlig anders,
wenn eine dünne Münze koaxial in eine entsprechende Bohrung
eingesetzt werden soll, wobei eine sehr große Wahrscheinlichkeit
besteht, daß die Münze in einem geneigten Zustand in den Preßsitz
gebracht wird.
Das Lager für den Spindelmotor ist sehr kurz (kurze axiale
Länge), so daß das Lager weitgehend vergleichbar ist mit einer
Münze. Aus diesem Grund wird das Lager manchmal in einem
geneigten Zustand eingesetzt, wie Fig. 8 zeigt.
Wenn ein Lager in ungenauer Weise in Preßsitz verbracht wird,
liegt es nicht koaxial zum anderen Lager, was zu einem Drehungs
ausschlag der Nabe führt, der seinerseits Aufzeichnungs- oder
Lesefehler hervorruft. Eine derartige ungenaue Montage verhindert
auch eine sanfte Drehung der Nabe zusätzlich zu der Beschädigung
von Drehteilen. Obgleich es möglich ist, eine Positionskorrektur
der in ungeeigneter Weise eingesetzten Lager daraufhin durchzu
führen, ist eine solche Maßnahme zeitaufwendig und ermöglicht
außerdem nicht die gewünschte Korrektur aufgrund der vorangehen
den Beschädigung oder Deformation des Lagers oder der das Lager
aufnehmenden Bohrung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Spindelmotor zu
schaffen, bei dem die Lager in präziser Weise eingesetzt werden
können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft einen Spindelmotor, der auf einfache Weise
zusammengebaut werden kann, ohne daß eine Beschädigung der Lager
oder deren zugehöriger Teile erfolgt.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung oder zum Zusammenbau eines Spindelmotors mit
hoher Präzision zu schaffen.
Ein Verfahren zum Zusammenbau eines Spindelmotors wird durch den
Unteranspruch 6 beansprucht.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen
zur Erläuterung der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine in vertikalem Schnitt gehaltene Vorderansicht zur
Erläuterung einer Ausführungsform des Spindelmotors,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilvorderansicht zur Erläuterung des
Hauptteiles des Spindelmotors nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer vormontierten Einheit zur
Verwendung bei dem Spindelmotor nach Fig. 1,
Fig. 4a bis Fig. 4e Ansichten zur Veranschaulichung aufeinander
folgender Schnitte bei der Herstellung der vormontier
ten Einheit nach Fig. 3,
Fig. 5a und 5b Ansichten zur Veranschaulichung des Montage
schrittes bei der Befestigung der vormontierten Einheit
nach Fig. 3 an einer Nabe des Spindelmotors,
Fig. 6a und 6b Ansichten zur Veranschaulichung des letzten
Schrittes beim Zusammenbau des Spindelmotors,
Fig. 7 eine in vertikalem Schnitt dargestellte Vorderansicht
zur Veranschaulichung eines bekannten Spindelmotors,
und
Fig. 8 eine vertikale Schnittansicht von vorn zur Veranschau
lichung des Herstellungsverfahrens des bekannten
Spindelmotors.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spindel
motors beschrieben, der dort mit 1 bezeichnet ist. Der Spindel
motor weist hauptsächlich eine zentrale erste Achse 2, einen
Stator 3, welcher nicht gegenüber der Achse 2 drehfähig ist, auf,
und einen Rotor oder eine Nabe 4, die drehfähig auf der Achse
gelagert ist.
Die Achse 2 ist an einer Befestigungsplatte 5 befestigt, die
ihrerseits an einem nicht gezeigten stationären Teil einer
Einrichtung oder eines Geräts befestigt ist, welches den Motor
enthält. Die Befestigungsplatte 5 weist einen mittigen Naben
abschnitt 5 a auf, in welchem die Achse 2 starr bzw. fest
befestigt ist. Der Stator 3 ist um den Nabenabschnitt 5 a der
Befestigungsplatte starr befestigt und weist eine Vielzahl von
Wicklungen 3 a auf, die bei aufeinanderfolgender Erregung ein sich
drehendes Magnetfeld erzeugen.
Die Nabe 4 weist im wesentlichen zylindrische Form auf und
enthält eine gestufte mittige Bohrung 6, die am einen Ende im
wesentlichen durch einen Abdeckring 7 verschlossen ist, der in
die Bohrung eingesetzt wird, während sie am anderen Ende offen
ist. Das eine Öffnung enthaltende Ende der Nabe 4 ist mit einem
integral daran ausgebildeten ringförmigen Stirnflansch 4 a
versehen, der sich radial nach außen erstreckt. Eine oder mehrere
Magnetplatten bzw. optische Platten 8, die jeweils mittige
Öffnung aufweisen, werden auf die Nabe aufgesetzt und werden auf
dem stirnseitigen Flansch 4 a unter Einhaltung eines Abstandes
mittels eines oder mehrerer Abstandselemente 9 gelagert.
Nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die abgestufte
mittige Bohrung 6 der Nabe 4 durch erste bis dritte Bohrungs
abschnitte 6 a bis 6 c gebildet, die in der erwähnten Reihenfolge
zunehmenden Durchmesser haben. Der erste Bohrungsabschnitt 6 a
befindet sich neben dem Abschlußring 7 zur Aufnahme eines ersten
Lagers 10, das in ringförmiger Anordnung mehrere Kugeln 10 c
enthält, die zwischen einem inneren und einem äußeren Lagerring
10 a bzw. 10 b angeordnet sind. Der zweite Bohrungsabschnitt 6 b
befindet sich an einer axial mittleren Position der Nabe zur
Aufnahme eines zweiten Lagers 11, welches weitere in ringförmiger
Anordnung befindliche Kugeln 11 c aufweist, die zwischen einem
inneren und einem äußeren Lagerring 11 a bzw. 11 b eingesetzt sind.
Die Nabe 4 ist somit drehfähig gegenüber der mittigen Achse 2
aufgrund der beiden Lager 10, 11. Der erste und zweite Bohrungs
abschnitt werden durch eine ringförmige Schulter 6 d zu dem
nachfolgend beschriebenen Zweck voneinander getrennt.
Der dritte Bohrungsabschnitt 6 c der Nabe 4 ist an dem Öffnungs
ende der Nabe zur Aufnahme des Stators 3 angeordnet. Die Nabe ist
außerdem in Inneren am dritten Bohrungsabschnitt mit einer
Vielzahl von Rotormagneten 12 ausgerüstet, die den Stator 3
umgeben. Somit wird die Nabe elektromagnetisch durch das
Magnetfeld in Drehung versetzt, das durch die Erregung der
Statorwicklungen 3 a erzeugt wird.
In bekannter Weise trägt der äußere Lagerring 11 b des zweiten
Lagers 11 einen ringförmigen Dichtungsring 13, um ein Austreten
von nicht dargestelltem Schmierfett aus der Seite des zweiten
Lagers 11 zu verhindern. Der Abschlußring 7, der vorher beschrie
ben wurde, dient dazu, ein Austreten von Schmierfett von der
Seite des ersten Lagers 10 heraus zu verhindern.
Gemäß der Erfindung ist das zweite Lager 11 in dem zweiten
Lagerabschnitt 6 b der Nabe 4 mittelbar durch eine Hilfsbuchse 14
befestigt, die mit Preßsitz in dem zweiten Bohrungsabschnitt
angeordnet ist. Aus Fig. 2 ist deutlicher ersichtlich, daß diese
Hilfsbuchse 14 innen einen Befestigungsraum 15 für das zweite
Lager 11 schafft und an einem Ende desselben nahe dem ersten
Lager 10 mit einem radial nach innen weisenden Flansch 16
versehen ist, der dazu dient, die Positionsbeziehung zwischen den
beiden Lagern 10, 11 festzulegen, wie aus der folgenden Beschrei
bung hervorgeht.
Der nach innen gerichtete Flansch 16 der Buchse 14 schafft eine
erste Anlagefläche 16 a, die in Axialrichtung in Berührungskontakt
mit dem äußeren Lagerring 11 b des zweiten Lagers 11 gelangt. Die
zweiten Anlageflächen 16 a, 16 b des nach innen weisenden Flansches
16 sind exakt parallel zueinander ausgerichtet, so daß die beiden
Lager 10, 11 ebenfalls parallel zueinander gehalten werden, so
lange die entsprechenden äußeren Lagerringe 10 b, 11 b in Berüh
rungskontakt mit dem nach innen weisenden Flansch 16 gehalten
werden. Die beiden Lager 10, 11 sind zueinander koaxial sowie
koaxial zur Achse 2, die eine gemeinsame Drehachse A darstellt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Sprengring 17
zwischen dem Abdeckring 7 und dem ersten Lager 10 vorgesehen. Der
Sprengring 17 ist entfernbar in einer Eingriffsnut 18 verankert,
die in der Außenfläche der Achse 2 an dem den Abdeckring 7
benachbarten Ende ausgebildet ist. Ein elastisches Glied 19 ist
zwischen dem Sprengring 17 und dem inneren Lagerring 10 a des
ersten Lagers 10 eingesetzt, um zu dem nachfolgend erläuterten
Zweck den inneren Lagerring jeweils axial nach innen zu drücken.
Der innere Lagerring des ersten Lagers ist damit auf der Achse
axial verschiebbar.
Vor Beendigung des Zusammenbaus des Spindelmotors 1 wird die
Welle 2 und die beiden Lager 10, 11 durch Verwendung der
Hilfsbuchse 14 gemäß Fig. 3 vormontiert. Ein derartig vormontier
ter Körper wird auf die nachfolgend erläuterte Weise hergestellt.
Zuerst wird das zweite Lager 11 unter Preßsitz in den Befesti
gungsraum 15 der Hilfsbuchse 16 durch Verwendung eines Paares von
Paßlehren bzw. Spannvorrichtungen 20, 21 eingesetzt, wie Fig. 4a
zeigt. Die obere Paßlehre 20 weist einen ringförmigen Vorsprung
20 a auf, der direkt am äußeren Lagerring 11 b des zweiten Lagers
anliegt. Die untere Paßlehre 21 weist einen mittigen Vorsprung
21 a auf, der von einer ringförmigen Fläche 21 b umgeben ist, die
direkt an der ersten Anlagefläche 16 a der Buchse 14 anliegt. Das
zweite Lager 11 kann in geeigneter Weise durch axiales Pressen
der oberen Paßlehre 20 in Preßsitz verbracht werden, bis der
unter Lagerring 11 b in gleichförmiger Anlage zu der zweiten
Anlagefläche 16 b der Buchse 14 gelangt, wodurch eine exakte
Positionsbeziehung zwischen dem zweiten Lager und der Buchse
geschaffen wird.
Darauffolgend wird das zweite Lager 11 zusammen mit der Hilfs
buchse 14 an der mittigen Achse 2 dadurch befestigt, daß ein
weiteres Paar von Paßlehren 22, 23 benutzt wird, wie sie in Fig.
4b und Fig. 4c gezeigt sind. Die untere Paßlehre 23 weist eine im
Boden ausgebildete Bohrung 23 auf, die in Verbindung steht mit
einer Luftfreigabeöffnung 23 b. Die im Boden ausgebildete Bohrung
23 a entspricht im wesentlichen hinsichtlich des Durchmessers der
Achse 2 (tatsächlich ist sie geringfügig größer als die Achse 2),
um letztere bündig aufzunehmen (in umgedrehter Lage) bevor sie
am zweiten Lager 11 befestigt wird, wie dies in Fig. 4b darge
stellt ist. Die Bohrung 23 a hat eine Tiefe X, die exakt dimensio
niert ist. Die Luftfreigabeöffnung 23 b erleichtert das Einsetzen
der Achse in die im Boden ausgebildete Bohrung 23 a. Die obere
Paßlehre 22 weist einen zylindrischen Vorsprung 22 a auf, der
direkt am inneren Laufring 11 a des zweiten Lagers anliegt. Die
obere Paßlehre 22 weist außerdem eine mittige Durchgangsbohrung
22 b auf, die gleitfähig die Achse 2 aufnimmt.
Zur Befestigung des zweiten Lagers auf der Achse 2, die in
umgedrehter Lage durch die untere Paßlehre (Fig. 4b) gelagert
wird, wird der innere Lagerlaufring 11 b von oben auf die Achse
aufgesetzt und die obere Paßlehre 22 wird über die Achse gesetzt,
um den inneren Lagerring 11 a nach unten zu pressen, bis die erste
Anlagefläche 16 a der Buchse 14 in direkten Kontakt gelangt mit
der oberen Fläche der unteren Paßlehre 23 (Fig. 4c). Während
dieses Vorganges wird eine nach unten wirkende Druckkraft von
etwa 2 kg auf die obere Paßlehre ausgeübt, so daß keine nicht
akzeptable Belastung auf die Lagerteile wirkt, insbesondere auf
die Kugeln 11 c, wenn die Buchse 14 die untere Paßlehre 23
berührt. Da der zylindrische Vorsprung 22 a der oberen Paßlehre 22
nur auf den inneren Lagerring 11 a drückt, der ein mit der Achse
2 in Reibungskontakt stehendes Teil ist, unterliegen die Kugeln
11 c des Lagers keiner Belastung bzw. keiner Kraft der Bewegung
des Lagers nach unten. Schließlich wird der innere Lagerring 11 a
axial an der Welle 2 beispielsweise durch Verwendung von Klebstoff
befestigt. Infolgedessen wird das zweite Lager 11 an der Achse an
einer genauen Axialposition befestigt, welche durch die Tiefe X
(Fig. 4b) der im Boden ausgebildeten Bohrung 23 a festgelegt ist.
Beim nächsten Schritt wird das erste Lager 10 gleitfähig auf der
Achse 2 befestigt, bis dessen äußerer Lagerring 10 b in direkten
Kontakt zur ersten Anlagefläche 16 a der Buchse 14 gelangt, wie in
den Fig. 4d und 4e gezeigt ist. Daraufhin wird das elastische
Element 19, das ein Paar von konischen Federn 19 a, 19 b aufweist,
über dem inneren Lagerring 10 a des ersten Lagers angeordnet und
der Sprengring 17 wird elastisch in der Befestigungsnut 18 der
Achse befestigt. Infolgedessen wird der äußere Lagerring 10 b des
ersten Lagers unter Druck gegen die erste Anlagefläche 16 a der
Buchse 14 gehalten.
Bei der auf diese Weise erhaltenen vormontierten Einheit (Fig. 3)
werden die ersten und zweiten Lager 10, 11 jeweils präzise
parallel zueinander gehalten, da die jeweiligen äußeren Lager
ringe 10 b, 11 b dieser Lager in Berührung zu den Anlageflächen
16 a, 16 b der Buchse 14 gehalten sind, wie dies vorher beschrieben
wurde. Wegen einer solchen Parallelität sind die beiden Lager,
die sich bereits auf der Achse 2 befinden, exakt koaxial
zueinander und zur Achse 2.
Der vormontierte Körper wird in die Nabe 11 in einer Weise
eingesetzt, wie dies in Fig. 5a und 5b gezeigt ist. Dieses
Einsetzen wird dadurch ausgeführt, daß ein weiteres Paar von
Paßlehren 24, 25 verwendet wird. Die obere Paßlehre 24 weist eine
ringförmige Aussparung 24 a auf, die so dimensioniert ist, daß sie
mit Paßsitz einen ringförmigen oberen Vorsprung 4 b der Nabe 4
aufnimmt. Die obere Paßlehre weist außerdem eine Luftfreigabe
öffnung 24 b auf, die in Verbindung steht mit der kreisförmigen
Aussparung 24 a. Andererseits weist die untere Paßlehre 25 einen
ringförmigen Vorsprung 25 a auf, der so dimensioniert ist, daß er
fest in der Buchse 14 zur direkten Anlage an dem äußeren
Lagerring 11 b des zweiten Lagers 11 sitzt. Die untere Paßlehre 25
weist außerdem eine mittige Durchgangsbohrung 25 b auf, die so
konzipiert ist, daß sie die Achse 2 fest aufnimmt.
Wenn die beiden Paßlehren 24 dichter aneinander gebracht werden
(Fig. 5b), werden das erste Lager 10 und die Buchse 14 in
geeigneter Weise jeweils in den ersten bzw. zweiten Bohrungs
abschnitt 6 a bzw. 6 b der Nabe 4 eingesetzt, ohne Positionsabwei
chungen herbeizuführen. Der Grund dafür ist folgender:
(1) Die Hilfsbuchse 14 zusammen mit der Druckkraft des elasti
schen Elements 19 hält die Parallelität zwischen dem ersten und
zweiten Lager 10, 11 über den gesamten Einsetzvorgang aufrecht.
(2) In dem vormontierten Körper (im wesentlichen eine integrale
Einheit) ergibt das erste Lager 10 und die Hilfsbuchse 14 eine
kombinierte Länge L (Fig. 5), die viel größer ist als die axiale
Länge der einzelnen Lager 10, 11. Die kombinierte Länge reicht
aus, um ein schiefes bzw. geneigtes Einsetzen oder Einsetzen
unter Preßsitz zu verhindern, das möglicherweise auftreten würde,
wenn die Lager einzeln eingesetzt werden (aufgrund einer kleinen
Dicke oder axialen Länge jedes Lagers, wie dies vorstehend in
Verbindung mit dem Stand der Technik beschrieben wurde).
(3) Wegen der Durchmesserdifferenz zwischen dem ersten und
zweiten Bohrungsabschnitten 6 a, 6 b gelangt das erste Lager 10
während der Bewegung bis zu einem Punkt, an dem die Nabe 4 in den
ersten Bohrungsabschnitt 6 a eingesetzt wird, niemals in Reibungs
kontakt mit dem zweiten Bohrungsabschnitt 6 b der Nabe 4. Dies
bedeutet, daß der zweite Bohrungsabschnitt 6 b der Nabe 4
dimensionsmäßig unbeschädigt bzw. intakt bleibt, bevor er die
Hilfsbuchse 14 aufnimmt.
(4) Das erste Lager 10 wird in den ersten Bohrungsabschnitt 6 a
eingesetzt, wenn die Hilfsbuchse 14 in den zweiten Bohrungs
abschnitt 6 b eingesetzt wird, was bedeutet, daß das Einsetzen in
Preßsitz des ersten Lagers 10 und der Buchse 14 beinahe gleich
zeitig erfolgt, um zwei Führungsabschnitte zum Einsetzen zu
schaffen. Dies ist deswegen vorteilhaft, weil insbesondere am
Anfang ein Neigen des unter Preßsitz erfolgenden Einsetzens
vermieden wird, d. h. zu einem Zeitpunkt, wenn ein Neigen bzw.
eine Schrägstellung am ehesten wahrscheinlich ist.
Es sollte weiter beachtet werden, daß die Verwendung von
Paßlehren 24, 25 zum Einsetzen der vormontierten Einheit wirksam
vermeidet, daß die Lager 10, 11 während dieses Einsetzvorgangs
unerwünschten Belastungen ausgesetzt werden. Der ringförmige
Vorsprung 25 a der unteren Paßlehre 25 kommt nur mit dem oberen
Lagerring 11 b des zweiten Lagers 11 in Druckkontakt, so daß die
Axialkraft, die erforderlich ist, um die vormontierte Einheit mit
Preßsitz einzusetzen, nicht dazu tendiert, die inneren Lagerringe
10 a, 11 a der Lager 10, 11 axial gegenüber den äußeren Lagerringen
10 b, 11 b zu bewegen.
Ersichtlicherweise basieren die vorgenannten Gründe (3) und (4)
auf der speziellen Anordnung, bei der die ersten und zweiten
Bohrungsabschnitte 6 a, 6 b der Nabe 4 durchmessermäßig unter
schiedlich sind. Die Gründe (1) und (2) reichen jedoch aus, um
Positionsabweichungen zwischen den beiden Lagern 10, 11 (ein
schließlich der Hilfsbuchse 14) während des Einsetzens mit
Preßsitz zu verhindern. Somit können die ersten und zweiten
Bohrungsabschnitte 6 a, 6 b der Nabe konstanten Durchmesser haben,
wobei in diesem Fall der äußere Lagerring 10 b des ersten Lagers
10 gleichen äußeren Durchmesser hat wie die Buchse 14. Obgleich
das elastische Element 19 vorzugsweise vorgesehen ist, kann es
weggelassen werden, da die erste Anlagefläche 16 a der Buchse 14
unvermeidbar in Druck- oder Anlagekontakt mit dem äußeren
Lagerring 10 b des ersten Lagers 10 bei dem unter Druck durchge
führten Einsetzen dieses Lagers 10 in den ersten Bohrungs
abschnitt 6 a der Nabe 4 gelangt.
Am Ende des Zusammenbaus wird die Achse 2 der vormontierten
Einheit (einschließlich der Nabe 4) mit Preßsitz in den Naben
abschnitt 5 a der Befestigungsplatte 5 durch Verwendung eines
weiteren Paares von Paßlehren 26, 27 eingesetzt, wie dies aus
Fig. 6a und 6b hervorgeht. Die obere Paßlehre 26 weist eine
mittige Aussparung 26 a zur Aufnahme der Nabe 4 in Paßsitz auf und
weist fernerhin eine Luftfreigabeöffnung 26 b auf. Die obere
Paßlehre besitzt weiterhin einen mittigen Vorsprung 26 c, der in
Druckkontakt gelangt mit der Achse 2. Die unter Paßlehre 27 weist
ebenfalls eine mittige Aussparung 27 a zur Aufnahme eines
entsprechend geformten Bodenabschnittes der Befestigungsplatte 5
mit Paßsitz auf.
Der Stator 3 muß ersichtlicherweise vorher auf dem Nabenabschnitt
5 a der Befestigungsplatte 5 befestigt sein, während der Dich
tungsring 13 vorher in die Buchse 14 in Berührung mit dem äußeren
Lagerring 11 b des zweiten Lagers 11 eingepaßt sein muß. Wenn
somit die beiden Paßlehren 26, 26 in Richtung aufeinanderzu
verbracht werden, wird letztendlich der in Fig. 6b gezeigte
Spindelmotor erhalten.
Gemäß der Erfindung können die beiden Lager 10, 11 während der
gesamten Montage des Spindelmotors exakt parallel und koaxial
zueinander gehalten bzw. angeordnet werden. Somit läßt sich die
Nabe präzise drehen, ohne daß Drehausschläge auftreten bzw.
Ablenkungen in der Drehung, wodurch Fehler beim Lesen und
Schreiben bzw. Aufzeichnen jeder Platte 8 (Fig. 1) verhindert
werden können.
Bei dem beschriebenen Spindelmotor können verschiedene Änderungen
durchgeführt werden. Beispielsweise kann das elastische Element
19 in Form einer Druckfeder anstelle in Form von konischen Federn
19 a, 19 b (Fig. 4e) vorliegen. Die Erfindung ist im übrigen auch
auf einen Spindelmotor anwendbar, wie er beispielsweise in der
US-PS 45 19 010 (Elsaesser et al) beschrieben ist, bei dem eine
mittige Achse zusammen mit der Nabe drehfähig in einer Lager
bohrung eines stationären Gliedes durch ein Paar von Lagern
drehfähig gelagert ist.
Ein Spindelmotor weist eine mittige Achse (2), eine Nabe (4), die
um die Achse drehfähig angeordnet ist und eine mittige Bohrung
(6) aufweist, auf, wobei die mittige Bohrung (6) an einem Ende
offen ist. Ein erstes Lager (10) ist in die Bohrung eingesetzt
und umgibt die Achse. Ein zweites Lager (11) ist in die Bohrung
eingesetzt und umgibt die Achse und ist ferner axial beabstandet
gegenüber dem ersten Lager, um näher an dem offenen Ende Bohrung
zu sitzen. Eine Hilfsbuchse (14) ist in die Bohrung eingesetzt
und nimmt das zweite Lager in Paßsitz auf. Die Buchse weist einen
nach innen gerichteten Flansch (16) auf, der achsial zwischen das
erste und zweite Lager eingesetzt ist. Dieser Flansch ergibt eine
erste Fläche (16 a), die in Anlage steht mit einem äußeren
Lagerring (10 b) des ersten Lagers. Außerdem definiert dieser
Flansch eine zweite Fläche (16 b), die parallel zur ersten Fläche
liegt und in direktem Kontakt steht mit dem äußeren Lagerring
(11 b) des zweiten Lagers.
Claims (8)
1. Spindelmotor mit einer mittigen Achse (2),
mit einer Nabe (4) die drehfähig um die Achse (2) angeord net ist, wobei die Nabe eine mittige Bohrung (6) aufweist, die am einen Ende geöffnet ist,
mit einer Einrichtung (3, 12) zur gesteuerten Drehung der Nabe (4) um die Achse (2),
mit einem ersten Lager (10), das in die Bohrung eingesetzt ist und die Achse umgibt,
mit einem zweiten Lager (11), das in der Bohrung angeordnet ist, die Achse (2) umgibt und axial zum ersten Lager (10) beabstandet ist, derart, daß es näher am offenen Ende der Bohrung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsbuchse (14) in die Bohrung (6) eingesetzt ist und einen Befestigungsraum bzw. Befestigungsabstand (15) festlegt, in welchen das zweite Lager (11) eingesetzt wird,
daß die Hilfsbuchse (14) einen radial nach innen weisenden Flansch (6) aufweist, der axial zwischen das erste und zweite Lager (10, 11) eingesetzt ist,
daß der Flansch eine erste Anlagefläche (16 a) schafft, die in direktem Kontakt mit einem äußeren Lagerring des ersten Lagers (10) steht, und
daß der Flansch eine zweite Anlagefläche (16 b) festlegt, die parallel zur ersten Anlagefläche ist und direkten Kontakt mit einem äußeren Lagerring (11 b) des zweiten Lagers (11) steht.
mit einer Nabe (4) die drehfähig um die Achse (2) angeord net ist, wobei die Nabe eine mittige Bohrung (6) aufweist, die am einen Ende geöffnet ist,
mit einer Einrichtung (3, 12) zur gesteuerten Drehung der Nabe (4) um die Achse (2),
mit einem ersten Lager (10), das in die Bohrung eingesetzt ist und die Achse umgibt,
mit einem zweiten Lager (11), das in der Bohrung angeordnet ist, die Achse (2) umgibt und axial zum ersten Lager (10) beabstandet ist, derart, daß es näher am offenen Ende der Bohrung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsbuchse (14) in die Bohrung (6) eingesetzt ist und einen Befestigungsraum bzw. Befestigungsabstand (15) festlegt, in welchen das zweite Lager (11) eingesetzt wird,
daß die Hilfsbuchse (14) einen radial nach innen weisenden Flansch (6) aufweist, der axial zwischen das erste und zweite Lager (10, 11) eingesetzt ist,
daß der Flansch eine erste Anlagefläche (16 a) schafft, die in direktem Kontakt mit einem äußeren Lagerring des ersten Lagers (10) steht, und
daß der Flansch eine zweite Anlagefläche (16 b) festlegt, die parallel zur ersten Anlagefläche ist und direkten Kontakt mit einem äußeren Lagerring (11 b) des zweiten Lagers (11) steht.
2. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die mittige Bohrung (6) der Nabe (4) einen ersten Bohrungs
abschnitt (6 a) zur festen Aufnahme des ersten Lagers (10)
aufweist, sowie einen zweiten Bohrungsabschnitt (6 b) zur
festen Aufnahme der Hilfsbuchse (14), wobei der zweite
Bohrungsabschnitt größeren Durchmesser aufweist als der
erste Bohrungsabschnitt.
3. Spindelmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und zweite Bohrungsabschnitt (6 a, 6 b) durch
eine Ringschulter (6 d) begrenzt sind, die in direktem
Kontakt mit der ersten Anlagefläche (16 a) des Flansches (16)
der Hilfsbuchse (14) gehalten ist.
4. Spindelmotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Lager (10) einen inneren
Lagerring (10 a) aufweist, der in Axialrichtung auf das
zweite Lager durch eine elastische Einrichtung (19) gedrückt
wird.
5. Spindelmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die elastische Einrichtung (19) ein Paar von konischen
Federn (19 a, 19 b) aufweist, die zwischen den inneren
Lagerring (10 a) des ersten Lagers (10) und ein Berührungs
glied (18) eingesetzt ist, das an der Achse (2) befestigt
ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Spindelmotors nach wenig
stens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
Vorbereitung einer vormontierten Einheit, bei der das erste Lager (10), das zweite Lager (11) und die Hilfsbuchse (14) auf der Achse (2) montiert werden, um die jeweiligen Endpositionen gegenüber der Achse anzunehmen, und daß die vormontierte Einheit in die mittige Bohrung (6) der Nabe (4) eingesetzt wird.
Vorbereitung einer vormontierten Einheit, bei der das erste Lager (10), das zweite Lager (11) und die Hilfsbuchse (14) auf der Achse (2) montiert werden, um die jeweiligen Endpositionen gegenüber der Achse anzunehmen, und daß die vormontierte Einheit in die mittige Bohrung (6) der Nabe (4) eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
vormontierte Einheit eine elastische Einrichtung (19)
enthält, um einen inneren Lagerring (10 a) des ersten Lagers
(10) gegen das zweite Lager (11) zu drücken.
8. Spindelmotor mit einer mittigen Achse (2), welche eine
Drehachse (A) festlegt,
mit einer Nabe (4), die um die Achse drehfähig ist,
mit einer Einrichtung (3, 12) zur gesteuerten Drehung der Nabe um die Achse,
mit einer ein Lager aufnehmenden Bohrung (6), die einen ringförmigen Spalt bzw. Raum um die Achse festlegt,
mit einem ersten Lager (10), das in die Bohrung zum Umgeben der Achse eingesetzt wird,
mit einem zweiten Lager (11), das in der Bohrung angeordnet ist und die Achse an einer Position umgibt, die axial gegenüber dem ersten Lager beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsbuchse (14) in der Bohrung (6) befestigt bzw. in die Bohrung eingesetzt ist und einen Befestigungsraum festlegt, in welchem das zweite Lager (11) eingesetzt wird,
daß die Hilfsbuchse (14) einen radial nach innen weisenden Flansch (16) aufweist, der axial zwischen das erste und zweite Lager eingesetzt ist,
daß der Flansch eine erste Anlagefläche (16 a) als Kontakt fläche für einen äußeren Lagerring (10 b) des ersten Lagers (10) schafft, und daß der Flansch weiterhin eine zweite Anlagefläche (16 b) parallel zur ersten Anlagefläche und in direktem Kontakt mit dem äußeren Lagerring (11 b) des zweiten Lagers ergibt.
mit einer Nabe (4), die um die Achse drehfähig ist,
mit einer Einrichtung (3, 12) zur gesteuerten Drehung der Nabe um die Achse,
mit einer ein Lager aufnehmenden Bohrung (6), die einen ringförmigen Spalt bzw. Raum um die Achse festlegt,
mit einem ersten Lager (10), das in die Bohrung zum Umgeben der Achse eingesetzt wird,
mit einem zweiten Lager (11), das in der Bohrung angeordnet ist und die Achse an einer Position umgibt, die axial gegenüber dem ersten Lager beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsbuchse (14) in der Bohrung (6) befestigt bzw. in die Bohrung eingesetzt ist und einen Befestigungsraum festlegt, in welchem das zweite Lager (11) eingesetzt wird,
daß die Hilfsbuchse (14) einen radial nach innen weisenden Flansch (16) aufweist, der axial zwischen das erste und zweite Lager eingesetzt ist,
daß der Flansch eine erste Anlagefläche (16 a) als Kontakt fläche für einen äußeren Lagerring (10 b) des ersten Lagers (10) schafft, und daß der Flansch weiterhin eine zweite Anlagefläche (16 b) parallel zur ersten Anlagefläche und in direktem Kontakt mit dem äußeren Lagerring (11 b) des zweiten Lagers ergibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63210025A JP2573035B2 (ja) | 1988-08-24 | 1988-08-24 | スピンドルモータ及びスピンドルモータの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3918958A1 true DE3918958A1 (de) | 1990-03-01 |
DE3918958C2 DE3918958C2 (de) | 1992-11-26 |
Family
ID=16582570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3918958A Granted DE3918958A1 (de) | 1988-08-24 | 1989-06-09 | Spindelmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4980587A (de) |
JP (1) | JP2573035B2 (de) |
DE (1) | DE3918958A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019658A1 (de) * | 1989-06-20 | 1991-01-10 | Tokico Ltd | Achszapfen-motor |
DE19644755A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Fujitsu Ltd | Struktur von Spindelmotor in einem Plattenlaufwerk und Verfahren zum Montieren des Plattenlaufwerks |
DE19709996A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Pm Dm Gmbh | Antriebsvorrichtung für Festplattenspeicher mit integrierter Labyrinthdichtung |
FR2771056A1 (fr) * | 1997-11-17 | 1999-05-21 | Valeo Thermique Moteur Sa | Procede de montage d'un organe tournant sur un arbre moteur |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2598107B2 (ja) * | 1988-10-07 | 1997-04-09 | ファナック株式会社 | 電動機の軸受保持部構造 |
CA2027225A1 (en) * | 1989-10-27 | 1991-04-28 | Donald James Macleod | Spindle motor assembly for disc drives |
JPH0720362B2 (ja) * | 1989-10-31 | 1995-03-06 | 日本精工株式会社 | ハードディスク駆動用電動モータ |
US5160865A (en) * | 1990-12-03 | 1992-11-03 | Quantum Corporation | Disk assembly with thermally isolated in-hub spindle motor |
JPH04132653U (ja) * | 1991-05-20 | 1992-12-09 | テイアツク株式会社 | デイスク装置 |
US5459361A (en) * | 1992-07-14 | 1995-10-17 | Nippon Densan Corporation | Spindle motor |
US5519270A (en) * | 1992-08-19 | 1996-05-21 | Fujitsu Limited | Spindle motor and disk drive having the same |
US5698919A (en) * | 1992-11-09 | 1997-12-16 | Minebea Kabushiki-Kaisha | Integral bearing type electric motor |
US5521349A (en) * | 1993-04-12 | 1996-05-28 | Nippon Corporation | Projection welding method |
JPH07184339A (ja) * | 1993-12-24 | 1995-07-21 | Asmo Co Ltd | モータの取付け構造 |
FR2743214B1 (fr) * | 1995-12-27 | 1998-03-13 | Valeo Systemes Dessuyage | Moteur a courant continu avec palier de guidage d'arbre |
SE505358C2 (sv) * | 1996-10-22 | 1997-08-11 | Lysholm Techn Ab | Axeltapp för lättmetalrotor |
US6489699B2 (en) * | 2000-07-27 | 2002-12-03 | Sanyo Denki Co., Ltd. | Motor with a shaft supported by ball bearings |
EP1432104B1 (de) * | 2002-12-16 | 2006-12-06 | ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG | Aussenläufermotor mit stehender Lagerachse |
FR2891096A1 (fr) * | 2005-09-22 | 2007-03-23 | Sunonwealth Electr Mach Ind Co | Assemblage d'arbre pour un moteur |
US7687952B2 (en) * | 2006-03-30 | 2010-03-30 | Remy Technologies, L.L.C. | Brushless alternator with stationary shaft |
US7687954B2 (en) * | 2006-03-30 | 2010-03-30 | Remy Technologies, L.L.C. | Brushless electric machine with stator with cascaded end loops |
US7567003B2 (en) * | 2006-05-02 | 2009-07-28 | Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. | Cooling fan |
CN101682226B (zh) * | 2007-05-03 | 2012-06-20 | 动态技术股份有限公司 | 轴向磁通电动机 |
JP5714056B2 (ja) * | 2013-06-03 | 2015-05-07 | 三菱電機株式会社 | 回転電機 |
CN103335024A (zh) * | 2013-06-14 | 2013-10-02 | 江苏永钢集团有限公司 | 一种竖炉布料小车行走轮轴承座 |
CA2969088A1 (en) | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Cartridge, member constituting cartridge, and image forming apparatus |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT165828B (de) * | 1948-06-10 | 1950-04-25 | Singer Mfg Co | Aus Motor und Kupplung bestehenden Antriebsvorrichtung |
US4519010A (en) * | 1980-12-05 | 1985-05-21 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Driving mechanism for magnetic hard disc memories |
DE3404466A1 (de) * | 1984-02-08 | 1985-08-08 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Aussenlaeufermotor |
US4752847A (en) * | 1985-11-19 | 1988-06-21 | Eastman Kodak Company | Storage disk drive mechanism |
US4760298A (en) * | 1987-05-08 | 1988-07-26 | Shinano Tokki Corporation | Magnetic disk motor having a cup-shaped rotor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE549226A (de) * | 1956-03-23 | |||
JPS5538564U (de) * | 1978-09-01 | 1980-03-12 | ||
JPS57197755U (de) * | 1981-06-10 | 1982-12-15 | ||
JPS5894171U (ja) * | 1981-12-16 | 1983-06-25 | 日本電気株式会社 | 磁気デイスク装置用スピンドル |
DE3419814C1 (de) * | 1984-05-26 | 1985-11-28 | GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg | Motorspindel fuer Magnetplattenspeicher |
-
1988
- 1988-08-24 JP JP63210025A patent/JP2573035B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-06-05 US US07/361,557 patent/US4980587A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-09 DE DE3918958A patent/DE3918958A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT165828B (de) * | 1948-06-10 | 1950-04-25 | Singer Mfg Co | Aus Motor und Kupplung bestehenden Antriebsvorrichtung |
US4519010A (en) * | 1980-12-05 | 1985-05-21 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Driving mechanism for magnetic hard disc memories |
DE3404466A1 (de) * | 1984-02-08 | 1985-08-08 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Aussenlaeufermotor |
US4752847A (en) * | 1985-11-19 | 1988-06-21 | Eastman Kodak Company | Storage disk drive mechanism |
US4760298A (en) * | 1987-05-08 | 1988-07-26 | Shinano Tokki Corporation | Magnetic disk motor having a cup-shaped rotor |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019658A1 (de) * | 1989-06-20 | 1991-01-10 | Tokico Ltd | Achszapfen-motor |
DE19644755A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Fujitsu Ltd | Struktur von Spindelmotor in einem Plattenlaufwerk und Verfahren zum Montieren des Plattenlaufwerks |
US5942820A (en) * | 1995-10-31 | 1999-08-24 | Fujitsu Limited | Structure of spindle motor in a disk drive and method of assembling the disk drive |
DE19644755B4 (de) * | 1995-10-31 | 2005-07-28 | Fujitsu Ltd., Kawasaki | Struktur eines Plattenmotors in einem Plattenlaufwerk |
DE19709996A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Pm Dm Gmbh | Antriebsvorrichtung für Festplattenspeicher mit integrierter Labyrinthdichtung |
US6362931B2 (en) | 1997-03-12 | 2002-03-26 | Precision Motors Deutsche Minebea Gmbh | Drive apparatus for hard disc memories with an integrated labyrinth seal |
FR2771056A1 (fr) * | 1997-11-17 | 1999-05-21 | Valeo Thermique Moteur Sa | Procede de montage d'un organe tournant sur un arbre moteur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4980587A (en) | 1990-12-25 |
JPH0262425A (ja) | 1990-03-02 |
JP2573035B2 (ja) | 1997-01-16 |
DE3918958C2 (de) | 1992-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3918958C2 (de) | ||
DE68926698T2 (de) | Lageranordnung für eine Drehanoden-Röntgenröhre | |
DE102007058151B4 (de) | Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle | |
DE60023782T2 (de) | Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren | |
DE3233216C2 (de) | Elektromotor mit senkrechter Welle | |
DE2229010C3 (de) | Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker | |
EP0291053B1 (de) | Plattenstapelmodul mit Dehnungsausgleich zur Temperaturgangkompensation | |
DE3027372C2 (de) | ||
DE3740805A1 (de) | Aus mindestens zwei radial uebereinander angeordneten waelzlagern bestehendes mehrringlager | |
EP0591351B1 (de) | Plattenspeicher | |
AT397888B (de) | Einrichtung mit einem mit einem elastisch aufweitbaren klemmteil auf einer welle festklemmbaren bauteil, klemmteil für eine solche einrichtung und aufweitvorrichtung zum aufweiten eines solchen klemmteils einer solchen einrichtung | |
DE4401262C2 (de) | Aerostatische und aerodynamische Lagerung eines Motors | |
DE10044106C2 (de) | Spindelmotor mit Magnetfluiddichtung | |
DE102006054626B4 (de) | Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem | |
CH501851A (de) | Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse | |
CH628474A5 (de) | Rotoranordnung fuer schrittschaltmotoren. | |
DE60102752T2 (de) | Spindelmotor für Plattenantrieb | |
EP2891764B1 (de) | Verdrängerpumpe und Verfahren zum Lagern eines Verdrängers einer Verdrängerpumpe bezüglich eines Gehäuses | |
EP4226063B1 (de) | Elektromagnetische federdruckbremse und herstellverfahren | |
WO2003058082A1 (de) | Herstellungsverfahren eines spindelmotors und spindelmotor für festplattenlaufwerk | |
DE102009022997B4 (de) | Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle | |
DE102010006119A1 (de) | Spindelmotor | |
DE102021123344B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Axialflussmaschine, Axialflussmaschine und Getriebemotor-Einheit | |
DD149586A5 (de) | Vorrichtung zum magnetischen einschreiben und auslesen von signalen grosser bandbreite | |
DE102011018358B4 (de) | Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Spindelmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |