DE1463833C3 - Gleichstrommotor mit massearmen Hohlläufer - Google Patents

Gleichstrommotor mit massearmen Hohlläufer

Info

Publication number
DE1463833C3
DE1463833C3 DE19641463833 DE1463833A DE1463833C3 DE 1463833 C3 DE1463833 C3 DE 1463833C3 DE 19641463833 DE19641463833 DE 19641463833 DE 1463833 A DE1463833 A DE 1463833A DE 1463833 C3 DE1463833 C3 DE 1463833C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rotor
bell
winding
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641463833
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463833A1 (de
DE1463833B2 (de
Inventor
Robert Page Huntington N.Y. Burr (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Circuit Research Co Glen Cove Ny (vsta)
Original Assignee
Circuit Research Co Glen Cove Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Circuit Research Co Glen Cove Ny (vsta) filed Critical Circuit Research Co Glen Cove Ny (vsta)
Publication of DE1463833A1 publication Critical patent/DE1463833A1/de
Publication of DE1463833B2 publication Critical patent/DE1463833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1463833C3 publication Critical patent/DE1463833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/56Motors or generators having iron cores separated from armature winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

bedarf vermindert. Die zur Anwendung gebrachte Wellenwicklung läßt sich ohne weiteres und unmittelbar zu den leitenden Ansätzen des Kommutators hin einschleifen, so daß zusätzliche Anschlüsse und Anzapfungen entfallen. Die außerhalb des aktiven Läuferspaltes liegenden, radial nach außen weisenden Nasen stören dessen minimal ausgelegte Spaltbreite nicht.
Der erfindungsgemäß aufgebaute Gleichstrommotor wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es bedeutet
F i g. 1 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Gleichstrommotors,
Fig. 2 einen verkleinerten Querschnitt entlang der Linie H-II der F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den zylindrischen Hohlläufer des in F i g. 1 wiedergegebenen Motors entlang der Linie IH-III,
Fig.4 eine Darstellung der Abschlußscheibe des Hohlläufers im Querschnitt von der Linie IV-IV von ao Fig. 1 ausgesehen,
Fig.5 eine Darstellung der Kommutator-Endplatte von der Linie V-V in F i g. 1 aus gesehen,
F i g. 6 ein Schaltdiagramm der für den Hohlläufer nach F i g. 1 benutzten Wellenwicklung.
Gemäß F i g. 1 und 2 besitzt der Gleichstrommotor 10 im Statorteil eine Magnetpolanordnung, die sich aus vier permanenten Magneten 11 zusammensetzt und auf einem Kreisring 12 des Motorgehäuses montiert ist, das aus ferromagnetischem Material bestehend den magnetischen Kreis schließt.
Des weiteren enthält der Gleichstrommotor 10 einen aus Isoliermaterial bestehenden zylindrischen Hohlläufer 14 in Form einer dünnwandigen Hülse, die eine Wellenwicklung 15 trägt. Die Wellenwicklung 15 ist in Achsrichtung angeordnet und gleichmäßig über die Oberfläche des Hohlläufers verteilt, d. h., die Leiterzüge liegen bei homogenem Strombelag parallel zur Motorwelle 17. Der zylindrische Hohlläufer 14 ist mittels Flanschen aus Isoliermate- 4<rial im Bereich beider Stirnflächen auf der Motorwelle 17 befestigt, die ihrerseits in den Lagern 18 im Motorgehäuse gelagert ist. Auf den Flanschen sind aus Isoliermaterial bestehende Abschlußscheiben 16 α und 16 b angeordnet.
Innerhalb des Hohlläufers und unabhängig von diesem ist auf der Motorwelle 17 ein Kern 13 aus ferromagnetischem Material geringen magnetischen Widerstandes gelagert. Hierfür ist der Kern 13 mit Lagern 20 versehen, die eine freie Drehbarkeit des Kerns sowohl gegenüber der Motorwelle 17 als auch gegenüber dem Hohlläufer 14 ermöglichen.
Der Gleichstrommotor nach F i g. 1 ist mit einem Flachkommutator versehen. Hierfür ist eine von der Abschlußscheibe 166 getragene Endplatte 21 vorgesehen, deren dem Hohlläufer 14 abgewandte Seite den Flachkommutator bildet. Die Segmente des Flachkommutators weisen an ihrem äußeren Umfang radial über die Endplatte 21 vorstehende Ansätze 22 auf, die elektrisch leitende Anschlußpunkte bilden (vgl. hierzu auch Fig.5). Die Schleifkontakte 23, 24 für den Kommutator sind um 90° versetzt zueinander angeordnet.
Die Wellenwicklung 15 — entsprechend F i g. 3,4 und 5 — besteht aus Spulendraht, der zwischen bestimmten Haltepunkten (Nasen) der beiden Abschlußscheiben 16 α und 16 b angeordnet ist und des weiteren eine Schleife der Wellenwicklung 15 bildend, mit bestimmten Ansätzen 22 der Kommutatorsegmente verbunden ist.
Um die Wellenwicklung als Einlagenwicklung auf dem Hohlläufer 14 in der gewünschten axialen Ausrichtung festzuhalten, kann ein geeignetes Kunstharz — beispielsweise ein Epoxyharz — aufgebracht werden.
Die Nasen in den Abschlußscheiben 16 a und 166 sind in F i g. 6 durch zwei Reihen von Punkten 1 bis 26, und die Ansätze 22 der Kommutatorsegmente sind mit einer weiteren Reihe von Punkten 1 bis 13 wiedergegeben. Dementsprechend geht der Leiterzug von der Nase Nr. 1 der Abschlußscheiben 16 a und 166 zum Ansatz Nr. 2 gegenüber der Nase Nr. 4 und 5. Sodann verläuft der Leiterzug vom Ansatz Nr. 2 zur Nase Nr. 8. Die Kreuzungsstellen der Leiterzüge im Bereich der Abschlußscheibe 16 α sind isoliert. Auf diese Art wird eine fortschreitende Wellenwicklung ausgebildet, wobei die Leiterzüge auf der Oberfläche des Hohlläufers aneinanderliegend angeordnet sind und praktisch die ganze Läuferoberfläche bedecken.
Das magnetische Feld des Gleichstrommotors wird, von den Magneten 11 ausgehend, über den Luftspalt, in dem sich der Hohlläufer dreht, über den Kern 13 geschlossen, wie dies in F i g. 2 mittels gestrichelter Linien angedeutet ist. Der Kern 13 ist, wie ausgeführt, in Lagern 20 gehalten, so daß sich die Motorwelle 17 im Inneren des Kerns 13 drehen kann, dieser hierbei aber im wesentlichen stationär bleibt. Im Betrieb vermag eine geringfügige Rotation des Kerns aufzutreten, doch ist diese ohne nennenswerte Bedeutung. Um diese gegebenenfalls vollkommen zu unterbinden, kann der Kern 13, wie bekannt, mit Nuten versehen werden, die mit den Spalten zwischen benachbarten Magneten 11 übereinstimmen, so daß auf diese Weise der Kern magnetisch festgehalten werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
der eine in Form einer Wellenwicklung geführten
Patentanspruch: Ankerwicklung nach Art einer gedruckten Schaltung
trägt. Sein ferromagnetischer Kern ist fest an einer
Gleichstrommotor mit einem massearmen zy- Stirnseite des Motorgehäuses angeschraubt und ragt
lindrischen Hohlläufer, über dessen Oberfläche 5 soweit in den einseitig offenen Hohlraum des Glok-
eine Ankerwicklung mit parallel zur Motorwelle kenankers hinein, daß er dessen aktive Wicklungs-
ausgerichteten, mittels Nuten geführten Leiterzü- fläche übergreift.
gen gleichmäßig verteilt ist, wobei der mittels Glockenanker sind nur im Bereich einer Stirnzweier Flansche fest mit der Motorwelle verbun- fläche fest mit der Achswelle des Motors verbunden dene Hohlläufer im ringförmigen Luftspalt zwi- io und ansonsten über die Gesamtlänge ihres Ankers sehen einer vom ferromagnetischen Motorge- freitragend gehalten, so daß sie entsprechend stabil häuse getragenen Magnetpolanordnung und mit dem dafür nötigen Masseaufwand ausgeführt einem innerhalb des Hohlläufers befindlichen, sein müssen. Für Anwendungsgebiete, in denen exauf der Motorwelle frei drehbaren ferromagne- trem kleine Zeitkonstanten durch sehr geringe tischen Kern angeordnet ist, gekennzeich- 15 Läufermasse bei gleichzeitig hoher Drehzahl anzun e t durch die Gesamtheit folgender Merk- streben sind, eignen sie sich deshalb wenig. Der sich male: über die gesamte axiale Länge selbsthaltende Glok-
a) der Hohlläufer (14) besteht aus einer Hülse kenläufer muß mechanisch so stabil sein, daß er in aus Isoliermaterial oder aus einem elektrisch einem möglichst schmalen, etwa der Dicke des Läuleitenden, unmagnetischen Werkstoff; 20 fers gleichkommenden Luftspalt zwischen den Ma-
b) auf den Flanschen aus Isoliermaterial sind gnetpolen auch bei hoher Beschleunigung und Drehgleichfalls aus Isoliermaterial bestehende zahl jegliche Auslenkungen aus der Rotationsfläche Abschlußscheiben (16 a, 16 b) angeordnet, vermeidet, so daß hierdurch bedingte Unregelmädie am Umfang radial über die Hülse vorste- ßigkeiten in der Laufcharakteristik ausgeschlossen hende Nasen aufweisen, zwischen denen die 25 werden. Die Forderung eines möglichst schmalen Leiterzüge in Form einer Wellenwicklung Luftspalts einerseits, in dem sich die Ankerwicklung (15) geführt sind; dreht, und eines massearmen Läuferaufbaus anderer-
c) eine der Abschlußscheiben (16 b) trägt eine seits, zwingt bei nur einseitiger Lagerung zur Einhal-Endplatte (21), deren dem Hohlläufer abge- tung extrem niedriger Fertigungstoleranzen, was zu wandte Seite als Flachkommutator ausgebil- 30 einer merklichen Verteuerung im Herstellungsverfahdet ist; ren führt.
d) die Segmente des Flachkommutators weisen Schließlich ist noch ein weiterer Motor mit einem an ihrem äußeren Umfang radial über die Glockenanker bekannt (französische Patentschrift Endplatte (21) vorstehende Ansätze (22) 1 231 257), in dessen Innerem ein Permanent-Magnet auf, in die die Wellenwicklung eingeschleift 35 mit seiner Polanordnung untergebracht ist, wobei der ist. magnetische Kreis über das ferromagnetische Gehäuse geschlossen wird. Der Glockenanker besteht aus einer freitragenden Drahtanordnung, deren erfor-
derliche Stabilität durch eine Kreuzverflechtung der
40 einzelnen Windungen untereinander erreicht ist. An einer Seite ist die kreuzförmige Drahtanordnung an
Die Erfindung betrifft einen Gleichstrommotor den jeweiligen Kreuzungspunkten mit zusätzlichen
nach dem Oberbegriff des Anspruchs. Anzapfungen versehen, um die erforderlichen elektri-
Ein solcher ist durch die ausgelegten Unterlagen sehen Verbindungen zu einem Flachkollektor zu
der Patentanmeldung S 22 991 bekannt. Dieser 45 schaffen.
Gleichstrommotor ist mit einem relativ dickwandi- Ausgehend von einem Gleichstrommotor der eingen, aus Eisen bestehenden Trommelläufer versehen, gangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe der an seinen beiden Stirnflächen über je einen zugrunde, bei einfacherer Fertigungstechnik eine exFlansch fest mit der Motorwelle verbunden ist. Seine trem kleine mechanische Zeitkonstante zu erzielen.
Ankerwicklung ist in über die gesamte Länge des 50 Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Trommelläufers in Achsrichtung verlaufende und in Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Merkmale gleichmäßigen Abständen in diesem vorgesehene Nu- erreicht.
ten eingebracht. Im Inneren des Trommelläufers be- Da der zylindrische Hohlläufer, an beiden Stirnfläfindet sich ein ferromagnetischer Kern, der relativ zu chen gehalten, ein sehr geringes Trägheitsmoment bei diesem und auch gegenüber der Motorwelle frei 55 extrem kleiner Masse aufweist, zeichnet sich der erdrehbar ist. Die nicht unerhebliche Masse des eiser- findungsgemäße Gleichstrommotor durch eine außernen Trommel 1 aufers bedingt zwangläufig beim An- ordentlich kleine mechanische Zeitkonstante, die in fahren und Abbremsen des Motors ein hohes Trag- der Größenordnung von 0,004 see. liegen kann, aus, heitsmoment und damit eine entsprechend große d. h., daß in dieser Zeit unter Last 63 u/o der Endge-Zeitkonstante. Auch wird bei dem bekannten Motor 60 schwindigkeit der Motordrehzahl erreicht werden, ein Ringkollektor verwendet, der über zusätzliche Der eisenfreie Hohlläufer ist unempfindlich gegen Anzapfungen mit der Wicklung des Trommelläufers hohe Impulsstrombelastungen und zeigt keine Entverbunden werden muß. Die beachtliche Masse des magnetisierungserscheinungen. Die gleichmäßig über bekannten Hohlläufers eignet sich nicht für eine die äußere Läuferoberfläche verteilte Wellenwickmöglichst trägheitsfreie Steuerung von Bewegungs- 65 lung bedingt, daß auch kurzzeitige Überbelastungen ablaufen. des Gleichstrommotors nicht zum Überhitzen be-
Auch ist ein Gleichstrommotor mit einem Glok- stimmter Oberflächenbereiche führen. Durch die
kenanker bekannt (deutsche Patentschrift 1 106 855), Verwendung eines Flachkollektors wird der Raum-
DE19641463833 1963-02-20 1964-02-18 Gleichstrommotor mit massearmen Hohlläufer Expired DE1463833C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25984863A 1963-02-20 1963-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1463833A1 DE1463833A1 (de) 1969-09-18
DE1463833B2 DE1463833B2 (de) 1974-05-02
DE1463833C3 true DE1463833C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=22986680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463833 Expired DE1463833C3 (de) 1963-02-20 1964-02-18 Gleichstrommotor mit massearmen Hohlläufer

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT292116B (de)
CH (1) CH436450A (de)
DE (1) DE1463833C3 (de)
GB (1) GB1057303A (de)
NL (1) NL6401617A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004944A (en) 1985-12-23 1991-04-02 Unique Mobility, Inc. Lightweight high power electromagnetic transducer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004944A (en) 1985-12-23 1991-04-02 Unique Mobility, Inc. Lightweight high power electromagnetic transducer

Also Published As

Publication number Publication date
AT269282B (de) 1969-03-10
DE1463833A1 (de) 1969-09-18
AT292116B (de) 1971-08-10
DE1463833B2 (de) 1974-05-02
NL6401617A (de) 1964-08-21
GB1057303A (en) 1967-02-01
CH436450A (de) 1967-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE69501066T3 (de) Synchronmotor mit im Rotor eingebetteten Permanentmagneten
EP0221228B1 (de) Elektrischer Antrieb
DE2850478C3 (de) Elektronikmotor mit einem mehrpoligen Außenläufer
DE2831518A1 (de) Elektrische maschine
DE2832387B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE3200664A1 (de) &#34;kommutatorloser elektromotor mit hilfsmagnetpolen&#34;
DE1538992C3 (de) Gleichstrommotor mit einem zylindrischen Rotor und einem einzigen Permanentmagneten im Stator
DE3231966A1 (de) Elektrische maschine
DE3524984A1 (de) Elektromotor
DE2610219A1 (de) Elektromotor
DE1160080B (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer einen Gleichstrommotor
DE1438291A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE1463833C3 (de) Gleichstrommotor mit massearmen Hohlläufer
DE3447979A1 (de) Elektronisch kommutierte gleichstrommaschine und deren verwendung
DE3433695C1 (de) Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine und deren Verwendung
DE2349139A1 (de) Translatorischer elektrischer schrittmotor
DE3620397C2 (de)
DE3447980C2 (de)
DE2912688C2 (de)
DE1254231B (de) Elektrischer Stellmotor mit Kommutator fuer den Regelantrieb mechanischer Stellglieder
DE2245557C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2529471A1 (de) Gleichstrom-drehmaschine
DE1438291C (de) Rotierender Scheibenanker fur elek trische Gleichstrommaschinen
DE102005051235A1 (de) Elektrodynamischer Linearmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee