DE1254231B - Elektrischer Stellmotor mit Kommutator fuer den Regelantrieb mechanischer Stellglieder - Google Patents

Elektrischer Stellmotor mit Kommutator fuer den Regelantrieb mechanischer Stellglieder

Info

Publication number
DE1254231B
DE1254231B DES83813A DES0083813A DE1254231B DE 1254231 B DE1254231 B DE 1254231B DE S83813 A DES83813 A DE S83813A DE S0083813 A DES0083813 A DE S0083813A DE 1254231 B DE1254231 B DE 1254231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
conductors
electrical
machine according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83813A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1254231B publication Critical patent/DE1254231B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/56Motors or generators having iron cores separated from armature winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/54Disc armature motors or generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Elektrischer Stellmotor mit Kommutator für den Regelantrieb mechanischer Stellglieder Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stellmotor mit Kommutator für den Regelantrieb mechanischer Stellglieder, bei dem der in einem magnetfelddurchsetzten, zwischen zwei festen Ständerteilen gebildeten scheiben- oder ringförmigen Zwischenraum umlaufende Rotor aus mehreren innerhalb des magnetisch aktiven Bereiches in durch die Axial-und die Radialrichtung der Maschine gegebenen Ebenen angeordneten, in Umfangsrichtung miteinander abwechselnden Lagen von elektrischen Leiteranordnungen und lamellenartigen, magnetisierbaren Flachleitern, die den Zwischenraum bis auf die erforderlichen Luftspalte ausfüllen, aufgebaut ist.
  • Für die Betätigung von Ventilen oder anderen ähnlichen Organen müssen elektrische Motoren besonders zwei Anforderungen erfüllen. Wegen der brüsken Abbremsung am Hubende und einer raschen Beschleunigung bei Beginn einer Ventilverstellung soll einerseits das Massenträgheitsmoment der umlaufenden Teile möglichst klein sein. Andererseits müssen derartige Motoren im gebremsten Zustand längere Zeit unter vollem Strom stehen. Daher sind bisher derartige Motoren nur für relativ geringe Leistungen ausgeführt worden.
  • Es sind Motoren bekannt, bei denen die Rotorwicklung als gedruckte Schaltung ausgeführt ist, die auf einer dünnen Scheibe aus einem Isolierstoff, z. B. einem geeigneten Kunststoff, auf einer oder beiden Oberflächen der Scheibe angebracht ist. Dabei ist auch bereits eine Ausführung bekannt, bei der der Rotor als magnetischer Leiter ausgebildet ist, um die Luftwege im magnetischen Feld möglichst klein zu halten. Da der stromführende Leitungsquerschnitt bei diesen bekannten Motoren sehr klein ist, ist die Leistung dieser Motoren sehr gering; sie beträgt im Höchstfalle einige 100 W. Besonders für den geschilderten Verwendungszweck, bei dem der Rotor im Stillstand noch ein gewisses Drehmoment aufbringen muß, um den mechanischen, an dem Ventil angreifenden Kräften das Gleichgewicht zu halten, ist es wichtig, die Nennleistung dieser Motoren, die bekanntlich durch das in dem Motor infolge der Erwärmung durch die entstehenden Verluste vorhandene Temperaturmaximum bestimmt wird, zu erhöhen. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß bei stillstehendem Rotor die durch den drehenden Rotor erreichte Kühlwirkung ausfällt, so daß die Einsatzmöglichkeit der bekannten Motoren für den aufgezeigten Verwendungszweck stark eingeschränkt ist.
  • Weiterhin ist eine elektrische Maschine der eingangs aufgeführten Art bekannt, deren glockenförmiger Rotor aus in Umfangsrichtung abwechselnden Schichten aus eisernen Stegen und aus in Radialrichtung verlaufenden Reihen von Wicklungsdrähten besteht. Zwar wird durch diesen Aufbau erreicht, daß der Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator im Bereich des Magnetfeldes sehr klein und der magnetische Widerstand des Lufspaltes sehr gering wird; diese bekannte Konstruktion besitzt jedoch für die Lösung der geschilderten Aufgabe erhebliche Nachteile. Durch die dauernden Wechsel in der Wicklung zwischen aus Kupfer bestehenden Wicklungsdrähten und eisernen Stegen ergeben sich für die Verbindungen an den Übergangsstellen beider Materialien erhebliche technologische Schwierig keiten, z. B. durch erhöhte Korrosionsanfälligkeit. Weiterhin erfordert der Aufbau der Wicklung aus einzelnen Drähten an den Wickelköpfen ein kompliziertes, räumliches Aneinandervorbeiführen der Drähte, um die gewünschte Schleifen- oder Wellenwicklung zu erreichen. Dies bedingt relativ lange Wege für die in den Wickelköpfen angeordneten Verbindungen zwischen den einzelnen im Magnetfeld rotierenden Leitern. In den Wickelköpfen ist daher ein hoher Materialaufwand notwendig, durch den die träge Masse des Rotors erheblich vergrößert wird. Ferner besitzt der Rotor der bekannten Maschine, der lediglich von Bandagen zusammengehalten wird, eine geringe mechanische Festigkeit, besonders auch an den Verbindungsstellen zwischen dem Kupfer und dem Eisen. Schließlich ist bei der bekannten Maschine der pro Einheit der Querschnittsfläche des Rotors vorhandene Kupferquerschnitt relativ gering.
  • Ferner ist eine Maschine mit einem scheibenförmigen Rotor bekannt, dessen Wicklung aus gespaltenen Kupferstreifen besteht; bei dieser bekannten Maschine ist jedoch der magnetische Widerstand sehr groß, da der Rotor keinerlei Einlagen aus ferromagnetischem Material besitzt.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile der bekannten Maschine zu vermeiden, und einen Rotor mit einesteils großer mechanischer Festigkeit, anderenteils jedoch möglichst geringer träger Masse zu schaffen, bei dem darüber hinaus der Leitungsquerschnitt für den Strom im Gegensatz zu den einleitend beschriebenen, bekannten Motoren relativ groß ist, um den elektrischen Widerstand zu erniedrigen und Leistungsaufnahmen des Motors bis zu einigen KW zu ermöglichen.
  • Die diese Aufgabe lösende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen der elektrischen Leiteranordnungen als den Zwischenraum zweischichtig vollständig ausfüllende, lamellenartige Flachleiter ausgebildet sind, bei denen das Ende einer Vorderschicht mit dem Anfang einer Hinterschicht verbunden ist, und daß die magnetisierbaren und die elektrischen Leiter des Rotors mit Kunstharz zu einer selbsttragenden Einheit vergossen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Motors können die elektrischen Leiter im Gegensatz zu dem einen erwähnten Motor, bei dem die elektrischen Leiter zum Teil aus Eisen bestehen, vollständig aus einem elektrisch sehr gut leitenden Material, z. B. Kupfer, ausgeführt sein, wobei sich durch die Ausbildung der elektrischen Leiter als Flachleiter ein maximaler Leitungsquerschnitt pro Flächeneinheit der Querschnittsfläche ergibt. Weiterhin ermöglicht es der erfindungsgemäße Aufbau des Rotors, mit einem Minimum an Material für die Wickelköpfe und ohne einen besonderen Träger für die Wicklung auszukommen und so die träge Masse des Rotors so klein wie möglich zu halten.
  • Andererseits werden durch die magnetisch leitenden Lamellen die zur Erzeugung eines bestimmten Magnetfeldes notwendigen Teile gegenüber dem bekannten Motor, bei dem der Rotor nur aus nichtmagnetisierbarem Material besteht, beträchtlich verkleinert.
  • Die Kommutationseigenschaften des Motors lassen sich verbessern, wenn die Selbstinduktitität der Wicklung möglichst klein gehalten wird. Dies kann man dadurch erreichen, daß das von dem in einer Wicklung bei Kurzschluß an einer Bürste auftretenden Strom erzeugte Magnetfeld mit seinen Kraftlinien möglichst weitgehend in Luft verläuft, so daß der Selbstinduktionskoeffizient und damit die in der Wicklung induzierte Kurzschlußspannung klein werden. Daher ist es vorteilhaft, wenn sich die jeweils kommutierenden Leiter des Rotors in beidseitigen Erweiterungen des Luftspaltes befinden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung kann der Rotor als Scheibe ausgebildet sein, wobei die Lamellen der elektrischen Leiter im wesentlichen in Radialrichtung der Scheibe verlaufen, wobei gleichzeitig die magnetischen Leiter keilförmig ausgebildet sein können. Zur Abschwächung der Wirbelstromverluste können die magnetischen Leiter aus einzelnen dünnen Blechen hergestellt sein oder ferrithaltigem Kunststoff in ebenfalls bekannter Weise lamellenartig oder keilförmig gegossen werden. Ferner können die elektrischen Leiter des Rotors Fortsätze aufweisen, die den Kollektor bilden.
  • Der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert.
  • F i g.1 zeigt im Längsschnitt längs der Schnittlinie I-1 der F i g. 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der der Motor als Gleichstromkollektormotor ausgeführt ist; F i g. 2 stellt den Schnitt längs der Schnittlinie II-11 in F i g. 1 dar; F i g. 3 gibt den Ausschnitt einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Rotors in einer Ebene wieder, wobei die einzelnen Lamellen perspektivisch dargestellt und räumlich auseinander gezogen sind; F i g. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Servomotors in gleicher Darstellung wie in den F i g.1 und 2; F i g. 6 bis 8 verdeutlichen eine dritte Ausführung eines Motors, bei dem der Rotor als Scheibe ausgebildet ist. Dabei stellen F i g. 7 einen Schnitt VII-VII und F i g. 8 auf der linken Seite 8 a einen Schnitt VIII-VIII und auf der rechten Seite 8 b einen Schnitt IX-IX von F i g. 6 dar, die den Schnitt VI-VI von F i g. 8 wiedergibt; F i g. 9 zeigt ein Detail aus F i g. 7, in dem der radiale Teil der Rotorwicklung mit zwischen zwei elektrischen Leitern befindlichen, keilförmig magnetischen Leitern dargestellt ist.
  • Das Magnetfeld des Motors nach den F i g. 1 und 2 wird durch Permanentmagnete 1, 1', 1" usw. erzeugt, die mit den zugehörigen Polschuhen 2,2', 2" usw. zu einem sternförmigen Gebilde vereinigt sind und durch Bandagen 3 zusammengehalten werden. Die Permanentmagnete sind als rechteckige Quader handelsüblicher Größe und Form ausgeführt, die in Richtung der kleinsten Hauptachse magnetisiert sind (F i g. 2). Der so gebildete innere Statorteil sitzt auf einer Hülse 6, die über ein mit dem Gehäuse 7 verschraubtes Zwischenstück 27 in diesem Gehäuse 7 gehalten ist. Im Gehäuse 7 ist mittels des Ringes 8, der mit Schrauben 19 im Gehäuse 7 befestigt ist, der äußere Statorteil9 festgeklemmt, der aus Weicheisen besteht und polschuhartige Rotationsflächen 16 trägt. Ein Gehäusedeckel 25, der mit Schrauben 26 in dem Ring 8 gehalten ist, bildet den Abschluß des Gehäuses 7.
  • Im Ringspalt 17 zwischen dem inneren (1, 2) und dem äußeren Statorteil9 befindet sich der aus magnetisierbaren und elektrischen Leitern aufgebaute Teil 10 des Rotors 11, wobei sich die magnetisierbaren Leiter nur über den in dem Magnetfeld befindlichen mittleren Teil 10c des Leiterteils 10 erstrecken. Der Rotor 11 besteht neben dem Leiterteil 10 noch aus der Scheibe 12 und der Welle 13, wobei die Scheibe 12 auf einen konischen Teil der Welle 13 geschoben ist und mit einer Mutter gehalten wird. Auf dem zylinderartig verlängerten Außenumfang der Scheibe 12 ist der Leiterteil 10, der in seinen Teilen 10 a und 10 b kein magnetisch leitendes Material aufweist, befestigt. Die Welle 13 wird durch die Lager 14 und 15 getragen, die selbst in der Hülse 6 liegen.
  • Der Teil 10 ist in F i g. 3 abgewickelt dargestellt. Er besteht aus den radial-axial stehenden magnetisierbaren Leitern 20 und den dazwischenliegenden vier elektrischen Leitern 21a bzw. 21b, die in Spulenköpfen 22 und 23 miteinander verbunden sind. Die einzelnen Leiter sind durch kunstharz-oder lackartige Füllstoffe genügend hoher mechanischer Festigkeit und Klebkraft gegeneinander isoliert. Der so aufgebaute Rotor bildet eine stabile, selbststragende Einheit, die z. B. durch Glasfaserbandagen noch verstärkt werden kann.
  • F i g. 1 läßt erkennen, daß die Spulenköpfe 22 zu einem Kollektor vereinigt sind, auf dem die Bürsten 24 gleiten. Die Halterung der Bürsten 24 erfolgt im Ring 8 und ist in üblicher Weise so ausgeführt, daß die Bürsten 24 federnd auf dem Spulenkopf 22 aufliegen. Die ebenfalls keine Besonderheiten aufweisende Stromzuführung zu den Bürsten 24 ist nicht ausdrücklich dargestellt.
  • Wie F i g. 2 zeigt, erweitert sich der Luftspalt 17 in Umfangsrichtung gesehen nach jedem Polschuhpaar 2, 16, durch Ausnehmungen in dem inneren bzw. dem äußeren Statorteil 1, 2 bzw. 9 zu dem Luftspalt 17a. Die in F i g. 1 gezeigten Bürsten 24 sind nun so längs des Rotorumfanges verteilt, daß die kommutierenden Leiter in dem Bereich des erweiterten Luftspaltes 17a liegen. Dadurch werden die Kommutationseigenschaften des Motors verbessert, da der relativ große Luftweg und der geringe Eisenweg in dem Spalt 17a für das durch den Strom bei Kurzschluß der elektrischen Leiterlamellen 10 an den Bürsten 24 erzeugte Magnetfeld einen großen magnetischen Widerstand ergeben und so die Selbstinduktionskoeffizienten und damit die induzierte Kurzschlußspannung klein bleiben.
  • Bei der Montage werden die Magnete erst peripher und dann mittels zweier Ringe 4 stirnseitig kurzgeschlossen. Nach dem Zusammenbau der beiden Statorhälften und dem Einbau des Rotors 11 werden durch die Lücken 18 hindurch die an den beiden Enden mit Links- bzw. Rechtsgewinde versehenen Gewindebolzen 5, die in Ausnehmungen 28 zwischen den Polschuhen 2, 2' usw. verlaufen, gedreht, so daß die genannten Ringe 4 von den Permanentmagneten 1 abgehoben werden. Damit wird der von den Permanentmagneten 1 her induzierte magnetische Kreis über die Polschuhe 2, die magnetisierbaren Leiter 20 des Rotors und den äußeren Statorteil 9 geschlossen. Der Motor ist damit betriebsbereit.
  • Die F i g. 4 und 5 stellen einen ähnlich aufgebauten Motor dar, bei dem der aktive Stator anders ausgebildet ist. Er besteht hier aus einem rohrförmigen Weicheisenkern 30, der durch eine Feldwicklung 31 magnetisiert werden kann. Die Stromzuführungen zu der Wicklung 31 weisen keine Besonderheiten auf und sind daher ebenfalls nicht dargestellt. Auf den beiden Stirnseiten des Kerns 30 sitzen dreiarmige Polschuhe 32, die fingerartig derart ineinandergreifen, daß an der Peripherie des inneren Statorteils Nord- und Südpol miteinander abwechseln (F i g. 5). Mit 17 a ist in F i g. 5 wiederum der bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene erweiterte Luftspalt bezeichnet. Die Bezeichnungen der mit der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 übereinstimmenden Teile sind die gleichen wie dort.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (F i g. 6 bis 9) ist der Rotor nicht wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen, als Hohlzylinder ausgebildet, sondern besitzt die Form einer kreisförmigen Scheibe. Das Magnetfeld wird auch in diesem Beispiel durch Permanentmagnete 42 erzeugt, die eine den Magneten in F i g. 1 ähnliche handelsübliche Form und Größe besitzen. Zwischen den Magneten 42 sind die Polschuhe 43 angeordnet. Sie sind zur Erzeugung des Magnetfeldes in dem Luftspalt, in dem der scheibenförmige Rotor 40 umläuft, mit kreissektorförmig ausgebildeten Endstücken 50 versehen. Die Permanentmagnete 42 und die Polschuhe 43 werden durch einen Ring 51, der zur Kühlung des Motors Luftnuten 52 besitzt, zusammengehalten.
  • Der passive Statorteil wird aus Polschuhen 44 gebildet, die in ihrer Form, Größe und Lage den Endstücken 50 der Polschuhe 43 entsprechen. Die magnetischen Kraftlinien werden von den Polschuhen 44 aus über eine Scheibe 45 aus Weicheisen geschlossen.
  • Um eine ausreichende Kühlung durch Luftzirkulation zu erreichen, sind in der Hülse 6 Nuten 55 vorgesehen.
  • Der Rotor 40 wird unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht 56 in einer Nabe 57 gehalten, die auf einem konischen Teil der Welle 13 sitzt und mit einer Mutter befestigt ist. An seinem äußeren Umfang wird der Rotor 40 an den Spulenköpfen 22 durch ein elektrisch isoliert aufgebrachtes Band 53 zusammengehalten. Der ganze Rotor ist mit einem harzartigen Isoliermaterial 54 ausgegossen, um ihm mechanische Stabilität zu geben.
  • F i g. 7 zeigt einen Teil der elektrischen Wicklung des Rotors, wobei mit 58 der im Schnitt VII-VII gesehene obere Teil der Wicklung aus den elektrischen Leitern 21 a (F i g. 3) und mit 59 der untere Teil mit den elektrischen Leitern 21 b (F i g. 3) bezeichnet ist. Zwischen den elektrischen Leitern 21 befinden sich in dem Radialteil der Wicklung die magnetisierbaren Leiter 20, die, wie in F i g. 9 vergrößert dargestellt, aus einzelnen Blechen so zusammengesetzt sind, daß sie den keilförmigen Zwischenraum zwischen den Leitern 21 b ausfüllen. Die Stirnverbindungen (Wikkelköpfe) der Kupferleiter beschreiben, wegen der minimalen Platzbeanspruchung, Evolventenbahnen.
  • An der Scheibe 45 ist der Bürstenträger 46 befestigt, in dem die Bürsten 47, die wiederum im Bereiche eines vergrößerten Luftspaltes liegen, in einer Hülse 60 gehalten sind. Die Bürsten werden durch eine Feder 61 in axialer Richtung gegen die inneren Spulenköpfe 48 des Rotors gepreßt. Mit 62 ist die elektrische Zuleitung zu den Bürsten 47 bezeichnet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Stellmotor mit Kommutator für den Regelantrieb mechanischer Stellglieder, bei dem der in einem magnetfelddurchsetzten, zwischen zwei festen Ständerteilen gebildeten Scheiben- oder ringförmigen Zwischenraum umlaufende Rotor aus mehreren innerhalb des magnetisch aktiven Bereiches in durch die Axial- und die Radialrichtung der Maschine gegebenen Ebenen angeordneten, in Umfangsrichtung miteinander abwechselnden Lagen von elektrischen Leiteranordnungen und lamellenartigen, magnetisierbaren Flachleitern, die den Zwischenraum bis auf die erforderlichen Luftspalte ausfüllen, aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen der elektrischen Leiteranordnungen als den Zwischenraum zweischichtig vollständig ausfüllende, lamellenartige Flachleiter ausgebildet sind, bei denen das Ende einer Vorderschicht mit dem Anfang einer Hinterschicht verbunden ist, und daß die magnetisierbaren und die elektrischen Leiter des Rotors mit Kunstharz zu einer selbsttragenden Einheit vergossen sind.
  2. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die jeweils kommutierenden Leiter des Rotors in beidseitigen Erweiterungen des Luftspaltes befinden.
  3. 3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor als Scheibe ausgebildet ist, wobei die Lamellen der elektrischen Leiter im wesentlichen in Radialrichtung der Scheibe verlaufen.
  4. 4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Leiter keilförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter Fortsätze aufweisen, die den Kollektor bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 358 221, 43 298, 78 075; deutsche Auslegeschriften Nr.1115 825, 1023 515; deutsche Patentanmeldung W 6345 VIIIb/21 d1 (bekanntgemacht am 25.11.1954); französische Patentschrift Nr. 1272 083. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DES83813A 1962-04-04 1963-02-20 Elektrischer Stellmotor mit Kommutator fuer den Regelantrieb mechanischer Stellglieder Pending DE1254231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1254231X 1962-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254231B true DE1254231B (de) 1967-11-16

Family

ID=4564926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83813A Pending DE1254231B (de) 1962-04-04 1963-02-20 Elektrischer Stellmotor mit Kommutator fuer den Regelantrieb mechanischer Stellglieder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254231B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610686A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Matsushita Electric Works Ltd Eisenloser rotor fuer einen elektromotor
FR2423903A1 (fr) * 1978-04-19 1979-11-16 Guimbal Jean Moteur a courant continu a entrefer plan
US4309634A (en) * 1980-04-10 1982-01-05 Westinghouse Electric Corp. Stator winding peripheral connector rings
DE3101918A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-19 Heinrich 8673 Rehau Kunel Elektromaschinen
DE4027176A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-14 Mitsubishi Electric Corp Motorgetriebene tauchpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43298C (de) * F. jehl in Paris, 23 Boulevard de Strasbourg Neuerung in der Bewickelung von Scheibenarmaturen für magneto- und dynamoelektrische Maschinen
DE78075C (de) * W.FRITSCHE, Berlin N., Am Kupfergraben 4 Elektrische Maschine
DE358221C (de) * 1922-09-07 Adolf Adler Elektrische Maschine mit ausserhalb und innerhalb eines Ringankers angeordneten, unter Umstaenden gegeneinander versetzten Feldmagnetpolen
DE1023515B (de) * 1954-06-29 1958-01-30 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Generator zur Erzeugung von Wechselstroemen mit innerhalb eines umlaufenden Magnetfeldes angeordneten selbsttragenden Wicklungen
FR1272083A (fr) * 1960-08-03 1961-09-22 Electronique & Automatisme Sa Perfectionnements aux machines électriques tournantes
DE1115825B (de) * 1959-02-06 1961-10-26 S E A Soc D Electronique Et D Wicklung aus Flachleitern fuer eine rotierende elektrische Maschine mit scheibenfoermgem Rotor und Stator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43298C (de) * F. jehl in Paris, 23 Boulevard de Strasbourg Neuerung in der Bewickelung von Scheibenarmaturen für magneto- und dynamoelektrische Maschinen
DE78075C (de) * W.FRITSCHE, Berlin N., Am Kupfergraben 4 Elektrische Maschine
DE358221C (de) * 1922-09-07 Adolf Adler Elektrische Maschine mit ausserhalb und innerhalb eines Ringankers angeordneten, unter Umstaenden gegeneinander versetzten Feldmagnetpolen
DE1023515B (de) * 1954-06-29 1958-01-30 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Generator zur Erzeugung von Wechselstroemen mit innerhalb eines umlaufenden Magnetfeldes angeordneten selbsttragenden Wicklungen
DE1115825B (de) * 1959-02-06 1961-10-26 S E A Soc D Electronique Et D Wicklung aus Flachleitern fuer eine rotierende elektrische Maschine mit scheibenfoermgem Rotor und Stator
FR1272083A (fr) * 1960-08-03 1961-09-22 Electronique & Automatisme Sa Perfectionnements aux machines électriques tournantes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610686A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Matsushita Electric Works Ltd Eisenloser rotor fuer einen elektromotor
FR2423903A1 (fr) * 1978-04-19 1979-11-16 Guimbal Jean Moteur a courant continu a entrefer plan
US4309634A (en) * 1980-04-10 1982-01-05 Westinghouse Electric Corp. Stator winding peripheral connector rings
DE3101918A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-19 Heinrich 8673 Rehau Kunel Elektromaschinen
DE4027176A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-14 Mitsubishi Electric Corp Motorgetriebene tauchpumpe
US5081386A (en) * 1989-08-28 1992-01-14 Mitsubishi Denki K.K. Motor-operated pump of in-tank type
DE4027176C3 (de) * 1989-08-28 2000-10-26 Mitsubishi Electric Corp Motorbetriebene Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH391863A (de) Elektrischer Motor
DE2843384C2 (de) Elektrische Maschine
EP0512080B1 (de) Elektrische maschine
DE2225442B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2831518A1 (de) Elektrische maschine
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
CH437499A (de) Gleichstrom-Mikromotor
DE2841838A1 (de) Zylindrische laeuferwicklung fuer kernlose elektrische maschinen
DE1254231B (de) Elektrischer Stellmotor mit Kommutator fuer den Regelantrieb mechanischer Stellglieder
DE1814383A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Reluktanzwirkung
DE2610219A1 (de) Elektromotor
DE1763317C3 (de) Scheibenläufermotor
EP0018964A1 (de) Unipolarmaschine
DE102020100963B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE3931484C2 (de)
EP3457529B1 (de) Scheibenläufermotor
DE2913691C2 (de) Ständer für einen bürstenlosen Elektromotor
DE1488053B2 (de) Rotierende elektrische gleichstrommaschine fuer niedrige spannungen und grosse stromstaerken
DE1929816A1 (de) Elektrische Maschine,insbesondere Reluktanzmotor
DE2537263C3 (de) Miniatur-Elektromotor mit rotierendem scheibenförmigem Kraftlinienverteiler
DE1613372A1 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
DE3502284A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2828640A1 (de) Elektromotor